19
Bauhaus-Universität Weimar • Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home Geodätische Berechnungen mit Beispielen Horizontalrichtungsmessung Zenitwinkelmessung Geometrisches Nivellement Erste geodätische Grundaufgabe Zweite geodätische Grundaufgabe Polares Anhängen Kleinpunktberechnung Vorwärtsschnitt Polygonzug Flächenberechnung aus Koordinaten Standardabweichung Durch Anklicken gelangt man direkt zu der jeweiligen Au Rückkehr mit HOME -Taste unten rechts. Fortfahren in Präsentation mit linken Mausklick

Bauhaus-Universität Weimar Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home Geodätische Berechnungen mit Beispielen Horizontalrichtungsmessung Zenitwinkelmessung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bauhaus-Universität Weimar Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home Geodätische Berechnungen mit Beispielen Horizontalrichtungsmessung Zenitwinkelmessung

Bauhaus-Universität Weimar • Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home

Geodätische Berechnungenmit Beispielen

HorizontalrichtungsmessungZenitwinkelmessungGeometrisches NivellementErste geodätische GrundaufgabeZweite geodätische GrundaufgabePolares AnhängenKleinpunktberechnungVorwärtsschnittPolygonzugFlächenberechnung aus KoordinatenStandardabweichung

Durch Anklicken gelangt man direkt zu der jeweiligen Aufgabe,Rückkehr mit HOME-Taste unten rechts.

Fortfahren in Präsentation mit linken Mausklick

Page 2: Bauhaus-Universität Weimar Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home Geodätische Berechnungen mit Beispielen Horizontalrichtungsmessung Zenitwinkelmessung

Bauhaus-Universität Weimar • Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home

Richtungsmessung Seite: ...............

Datum: Instr: Nr.: Beobachter: Protokolleur:

Horizontalrichtungsmessung

red. Ablesung I red. Ablesung II Satzmittel

Zenitwinkelmessung

Standpunkt Zielpunkt

AblesungLage I

AblesungLage II

I + II vz =400 - (I + II)

2z = I + vz

Mittel ausallen

MessungenBemerkungen

1 2 3 4 5 6 7 8

Horizontalrichtungsmessung mit Theodolit

2 610

102 140258 312345 486

302 14258 306

145 482

202 604358 779

45 953

0 000156 168243 343

0 000156 172243 346

0 000156 164243 340

0 000 0 000156 175243 349

0 000156 170243 349

0 000156 169243 346

Stp. 1Ziel 11Ziel 12Ziel 13

Ziel 11Ziel 12Ziel 13

=1113 282

=1113 266

2226 548

2 x 2 x 399 515= 1598 060

+ 3 x 609 496= 3426 548

Summenproben für Horizontalrichtungsmessung mit n = Anzahl der Ziele, s = Anzahl der Sätze: Lage I + Lage II = 2 ∙ Satzmittel + n ∙ (Nullrichtungen Lage I + II) oder Lage I + Lage II = 2 ∙ s ∙ Gesamtmittel + n ∙ (Nullrichtungen Lage I + II)

Horizontal-

0,00

0 go

n

245 959158 775 156 165

243 3491

11

1213

Page 3: Bauhaus-Universität Weimar Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home Geodätische Berechnungen mit Beispielen Horizontalrichtungsmessung Zenitwinkelmessung

Bauhaus-Universität Weimar • Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home

Richtungsmessung Seite: ...............

Datum: Instr: Nr.: Beobachter: Protokolleur:

Horizontalrichtungsmessung

red. Ablesung I red. Ablesung II Satzmittel

Zenitwinkelmessung

Standpunkt Zielpunkt

AblesungLage I

AblesungLage II

I + II vz =400 - (I + II)

2z = I + vz

Mittel ausallen

MessungenBemerkungen

1 2 3 4 5 6 7 8

Zenitwinkelmessungen mit Theodolit

92 360 307 648

92 358400 010 -0 005

400 008 -0 004 92 356 92 357105 778

Stp. 1Ziel 1Ziel 2

Ziel 1Ziel 2

Zenitwinkel-

105 786 294 228

Summenproben für Zenitwinkelmessungen mit n = Anzahl der Ziele, s = Anzahl der Sätze: s ∙ Zenitwinkel Spalte 7 = {n ∙ s ∙ 400 + Lage I - Lage II} / 2

=198 135

x 2 =396 270

=396 270

400 012 -0 006 105 777

400 014 -0 007 105 779

Probe für z:z = ((400 + I) - II)/2

105 783 294 229

92 363 307 647

2 x 2 x 400 = 1600 000+ 396 292

- 1203 752= 792 540

=396 292

=1203 752

: 2 = 396,270

Page 4: Bauhaus-Universität Weimar Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home Geodätische Berechnungen mit Beispielen Horizontalrichtungsmessung Zenitwinkelmessung

Bauhaus-Universität Weimar • Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home

Geometrisches Nivellement

Nivellement Seite: ...............

Datum: Beobachter: Datum: Rechner: Datum: Prüfer:

Instr.: Nr.: Punkt

Ablesung

r z v

Höhen-unter-schied

h

Höheüber

Nr. Lagebeschreibung

Bemerkungen

1 2 3 4 5 6 7

NHN

199 217 HP 59 Marienstraße 9 MB1 6280 416 WP 11 9570 816 WP21 534

1 2431 5860 7971 832

38 Kanaldeckel39 Bürgersteig40 OK Fußboden41 Kanaldeckel

0 996 M 2 Mauerbolzen2 2151 441 WP 31 5391 876 WP 41 113

HSoll = HE - HA = 2 680

r =9 986

v =7 303

HIst = r - v = 2 683 w = HSoll - HIst = -0 003

1 758 HP 76 Ackerwand 23 MB201 897

+1 212+1 140+0 291-0 343+0 789-1 035+0 836+0 773-0 337-0 646

h =+2 680

200 429201 569201 860201 517202 306201 271202 107202 880202 543

fzul = ± 15 mm · s[s in km]

-1

-1

-1

HP 59

WP 1

WP 2

M 2

WP 3

WP 4

38

3940

41

HP 76

Kontrolle!

Page 5: Bauhaus-Universität Weimar Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home Geodätische Berechnungen mit Beispielen Horizontalrichtungsmessung Zenitwinkelmessung

Bauhaus-Universität Weimar • Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home

Erste geodätische Grundaufgabe

t1,2

x

yy1

x2

x1

y2

yx s

Berechnung der Koordinaten eines Neupunktesaus Richtungswinkel und Strecke

Gegeben: x1, y1, t1,2, s

Gesucht: x2, y2

x = s · cos t1,2 y = s · sin t1,2

x2 = x1 + x y2 = y1 + y

P1

P2

Page 6: Bauhaus-Universität Weimar Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home Geodätische Berechnungen mit Beispielen Horizontalrichtungsmessung Zenitwinkelmessung

Bauhaus-Universität Weimar • Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home

Beispiel zur ersten geodätischen Grundaufgabe

t1,2

x

yy1

x2

x1

y2

y

xs

Berechnung der Koordinaten eines Neupunktesaus Richtungswinkel und Strecke

Gegeben: x1 = 28.234,72 m

y1 = 15.536,42 m

t1,2 = 140,300 gon

s = 47,45 m

Gesucht: x2, y2

1. Berechnung der Koordinatenunterschiede

x = s · cos t1,2 = 47,45 m · (-0,59159) = -28,07 m

y = s · sin t1,2 = 47,45 m · (-0,80624) = +38,26 m

2. Berechnung der Neupunktkoordinaten

x2 = x1 + x = 28.234,72 m - 28,07 m = 28.206,65 m

y2 = y1 + y = 15.536,42 m + 38,26 m = 15.574,68 m

P2

P1

Page 7: Bauhaus-Universität Weimar Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home Geodätische Berechnungen mit Beispielen Horizontalrichtungsmessung Zenitwinkelmessung

Bauhaus-Universität Weimar • Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home

x = x2 - x1 y = y2 - y1

Zweite geodätische Grundaufgabe

xyt

arctan2,1

t1,2

t2,1

x

yy1

x2

x1

y2

yx s

Berechnung von Richtungswinkel und Streckeaus Koordinaten zweier Punkte

Gegeben: x1, y1, x2, y2

Gesucht: t1,2, s

t2,1 = t1,2 + 200 gon

Quadrant y x Richtungswinkel t

I + + = arctan (y/x)II + - = arctan (y/x) + 200 gonIII - - = arctan (y/x) + 200 gonIV - + = arctan (y/x) + 400 gon

IV I

III II

22 yxs P1

P2

Page 8: Bauhaus-Universität Weimar Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home Geodätische Berechnungen mit Beispielen Horizontalrichtungsmessung Zenitwinkelmessung

Bauhaus-Universität Weimar • Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home

Beispiel zur zweiten geodätischen Grundaufgabe

t1,2

x

yy1

x2

x1

y2

yx s

Berechnung von Richtungswinkel und Streckeaus Koordinaten zweier Punkte

Gegeben: x1 = 18.783,61 m

y1 = 27.617,34 m

x2 = 18.748,93 m

y2 = 27.581,23 m

Gesucht: t1,2 , sP2

P1

1. Berechnung der Koordinatenunterschiedex = x2 - x1 = 18.748,93 m - 18.783,61 m = -34,68 m

y = y2 - y1 = 27.581,23 m - 27.617,34 m = -36,11 m

2. Berechnung des Richtungswinkelsx < 0, y < 0 Richtungswinkel liegt in Quadrant III

= arctan (1,04123) + 200 gon = 251,286 gon

3. Berechnung der Strecke

= 50,07 m

xyt

arctan2,1

myxs 2222 11,3668,34

Page 9: Bauhaus-Universität Weimar Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home Geodätische Berechnungen mit Beispielen Horizontalrichtungsmessung Zenitwinkelmessung

Bauhaus-Universität Weimar • Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home

1. Berechnung des Richtungswinkels tS,A ( 2. Grundaufgabe)

xS,A = xA - xS yS,A = yA - yS

AS,

AS,AS, arctan

x

yt

tS,Nx

SN

ySN

xS

A

ySA

tS,A

Polares Anhängen

Berechnung der Koordinaten eines Neupunktesaus gemessenem Horizontalwinkel und Strecke

Gegeben: xS, yS, xA, yA , ß, sS,N

Gesucht: xN, yN

x

y

ß

sS,N

AN

S

2. Berechnung des Richtungswinkels tS,N

tS,N = tS,A + ß

3. Berechnung der Neupunktkordinaten ( 1. Grundaufgabe)xS,N = sS,N · cos tS,N yS,N = sS,N · sin tS,N

xN = xS + xS,N yN = yS + yS,N

Page 10: Bauhaus-Universität Weimar Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home Geodätische Berechnungen mit Beispielen Horizontalrichtungsmessung Zenitwinkelmessung

Bauhaus-Universität Weimar • Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home

t A,N

yAN

x

ANs AN

ßt A,E

+x

yAE

xA

E

+y

Kleinpunktberechnung

Berechnung der Koordinaten eines Neupunktes xN, yN aus einer OrthogonalaufnahmeGegeben: Koordinaten xA, yA, xE, yE. Gemessen: eA, eE, eN, hN

5. Berechnung des Richtungswinkels tS,N

tA,N = tA,N + ß

6. Berechnung der Neupunktkordinaten ( 1. Grundaufgabe)xA,N = sA,N · cos tA,N yA,N = sA,N · sin tA,N

xN = xA + xA,N yN = yA + yA,N

1. Berechnung von Richtungswinkel tA,E und Strecke sA,E Soll

xA,E = xE - xA yA,E = yE - yE

tA,E = arctan sA,E Soll = xA,E² + yA,E² yA,E

xA,E

2. Gemessene Länge der Messungslinie und Abweichung dsA,E Ist = eE - eA d = sA,E Soll - sA,E Ist

4. Örtliche Polarkoordinaten ß, sA,N

ß = arctan sA,N = q · (eN - eA) ² + hN² hN

eN - eA

3. Maßstabsverhältnis qq = sA,E Soll / sA,E Ist

A

E

N

+h

+e

eE

eN

eA

hE

Page 11: Bauhaus-Universität Weimar Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home Geodätische Berechnungen mit Beispielen Horizontalrichtungsmessung Zenitwinkelmessung

Bauhaus-Universität Weimar • Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home

Beispiel zur Kleinpunktberechnung (1)

Gegeben: P1: x1 = 12.573,82 m; y1 = 23.416,90 m

P2: x2 = 12.598,92 m; y2 = 23.401,77 m

2. Gemessene Länge der Messungslinie S 1,2 Ist

und Abweichung d

s1,2 Ist = e2 - e1 = 34,69 m - 5,32 m = 29,37 m

d = s1,2 Soll - s1,2 Ist = 29,31 m - 29,37 m = -0,06 m

3. Maßstabsverhältnis q

q = s1,2 Soll / s1,2 Ist = 29,31 m / 29,37 m = 0,99796

1. Berechnung von Richtungswinkel und Strecke 1/2

x1,2 = x2 - x1 = 25,10 m

y1,2 = y2 - y1 = -15,13 m

gon365,4651,2

1,21,2 arctan

Δx

Δyt

m29,31 21,2

21,2Soll1,2 ΔΔ yxs

1

2

5,32

16,80

6,38

102

34,69

24,46101

t1,2

|| +x

Page 12: Bauhaus-Universität Weimar Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home Geodätische Berechnungen mit Beispielen Horizontalrichtungsmessung Zenitwinkelmessung

Bauhaus-Universität Weimar • Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home

ßs1,102

Beispiel zur Kleinpunktberechnung (2)

5. Berechnung des Richtungswinkels t1,102

t1,102 = t1,2 + ß102 = 365,465 gon - 32,292 gon = 333,173 gon

6. Berechnung der Neupunktkordinaten (1. Grundaufg.)

x1,102 = s1,102 · cos t1,102 = 6,52 m

y1,102 = s1,102 · sin t1,102 = -11,37 m

x102 = x1 + x1,102 = 12.580,34 m

y102 = y1 + y1,102 = 23.405,53 m

4. Örtliche Polarkoordinaten ß102, s1,102

h

ße - e

102102

102 1

-6,38 marctan16,80 m - 5,32 m

32,292 gon

s q e e h2 21,102 102 1 102

( ) 0,99796 13,13 m 13,11m

1

2

5,32

16,80

6,38

102

34,69

24,46101

Koordinaten von Punkt 102

t1,2

|| +x

t 1,102

Page 13: Bauhaus-Universität Weimar Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home Geodätische Berechnungen mit Beispielen Horizontalrichtungsmessung Zenitwinkelmessung

Bauhaus-Universität Weimar • Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home

Vorwärtsschnitt

A B

NBestimmung der Koordinaten unzugänglicher Punktedurch Horizontalrichtungsmessungen von zwei Standpunkten

b

gegeben: Koordinaten der Standpunkte A, B

gemessen: Horizontalwinkel Basislänge b (oder aus Koordinaten)

s A,N

sB,N

3. Strecken von den Standpunkten zum Neupunkt nach Sinussatz:

sin)(sinNA,

bs

sin

)(sinNB,

b

s

4. Neupunktkoordinaten durch polares Anhängen

2. Richtungswinkel von den Standpunkten zum NeupunkttA,N = tA,B – tB,N = tB,A +

1. Richtungswinkel tA,B und Strecke b zwischen Standpunkten (2.te Grundaufgabe)

Page 14: Bauhaus-Universität Weimar Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home Geodätische Berechnungen mit Beispielen Horizontalrichtungsmessung Zenitwinkelmessung

Bauhaus-Universität Weimar • Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home

Prinzip Polygonzugberechnung

1. Richtungswinkel tA‘,A und tE,E‘ aus Koordinaten (2.te Grundaufgabe)

2. Richtungswinkel tA,A‘ = tA‘,A + 200 gon (-400 gon, falls > 400 gon)

3. Richtungswinkel tA,1 = tA,A‘ + ßA

tA,1 = tA‘,A + 200 gon + ßA (-400 gon, falls > 400 gon)

4. Koordinaten von Punkt 1 durch polares Anhängen (1.te Grundaufgabe)xA,1 = sA,1 · cos tA,1 yA,1 = sA,1 · sin tA,1

x1 = xA + xA,1 y1 = yA + yA,1

5. Folgende Punkte 2, 3, ..., n (und E) entsprechend Schritt 3 und 4

6. Winkelabschluss tE,E‘ (berechnet) = tE,E‘ (aus Koordinaten)?

Koordinatenabschluss xE (berechnet) = xE?, yE (berechnet) = yE?

+ vß

+ vxi + vyi

Winkelfehler verteilen

Koordinatenfehler verteilen

s2,Es1,2sA,1

ßA

ß1 ß2

ßE

A‘

1 2E

E‘A

tA‘,A

|| +x

tA,A‘

tE,E‘

tA,1

Page 15: Bauhaus-Universität Weimar Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home Geodätische Berechnungen mit Beispielen Horizontalrichtungsmessung Zenitwinkelmessung

Bauhaus-Universität Weimar • Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home

Beispiel Polygonzugberechnung

A

E

E‘

A‘

1

2s2,E

s1,2

s A,1

ßA

ß1

ß2

ßE

|| +x

tA‘,A

Gegeben:xA‘ = 57224,12 m yA‘ = 14214,72 m

xA = 56428,31 m yA = 14296,48 m

xE = 55967,21 m yE = 14420,70 m

xE‘ = 55824,72 m yE‘ = 14581,21 mGemessen:ßA = 220,713 gon sA,1 = 177,06 m

ß1 = 180,308 gon s1,2 = 164,65 m

ß2 = 149,730 gon s2,E = 194,49 m

ßE = 201,961 gon

Gesucht:Koordinaten der Neupunkte 1 und 2

|| +x

tE,E

Page 16: Bauhaus-Universität Weimar Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home Geodätische Berechnungen mit Beispielen Horizontalrichtungsmessung Zenitwinkelmessung

Bauhaus-Universität Weimar • Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home

Polygonpunkte Seite: ...............

Datum: Rechner: Datum: Prüfer: System:

Punkt

x; yt; sß

entn.

Richtungswinkelt

Brechungswinkelß

Streckes

2ssin(t+50gon)

x + y

x = s cos t

Hochwertx

y = s sin t

Rechtswerty

Punkt

1 2 3 4 5 6 7 8

Beispiel Polygonzugberechnung

A‘

A

1

2

E

E‘

57 224,12 14 214,72

56 428,31 14 296,48

55 967,21 14 420,70

55 824,72 14 581,21

A‘

A

1

2

E

E‘

220,713

180,308

149,730

201,961

177,06

164,65

194,49

- 795,81 + 81,76t A‘,A 193,482

- 142,49 + 160,51tE,E‘ 146,218

t E,E‘ Ist = t A‘,A + ßi + n · 200 gon

= 146,194fß = tE,E‘ Ist - tE,E‘ Soll

= -0,024

+6

+6

+6

+6

214,201

194,515

144,251

- 172,67 - 39,17

- 164,04 + 14,17

- 124,56 + 149,37

fx = x - (xE - xA) fy = y - (yE - yA)

= -0,17 = +0,15

s =536,20

+6 -5

+5 -5

+6 -5

56 255,70 14 257,26

56 091,71 14 271,38

1. Punktbezeichnungen eintragen2. Koordinaten x, y der An- und Abschlusspunkte eintragen3. Gemessene Winkel ß und Strecken s eintragen6. Winkelabschlußfehler fß = tE,E‘ Ist - tE,E‘ Soll berechnen7. Winkelabschlussfehler gleichmäßig verteilen8. Richtungswinkel t berechnen9. Koordinatenunterschiede x = s · cos t, y = s ·sin t berechnen10. Koordinatenabschlussfehler fx = xIst - xSoll , fy = yIst - ySoll berechnen11. Koordinatenabschlussfehler streckenproportional verteilen12. Koordinaten x, y berechnen4. Anschlussrichtung tA‘A = arctan y/x berechnen5 . Abschlussrichtung tE,E‘ = arctan y/x berechnen (2. Grundaufgabe)

Winkel- u. Koordinatenabschlussfehler auf Zuverlässigkeit prüfen!

Page 17: Bauhaus-Universität Weimar Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home Geodätische Berechnungen mit Beispielen Horizontalrichtungsmessung Zenitwinkelmessung

Bauhaus-Universität Weimar • Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home

Flächenberechnung

y1

y4

y2

y5

y3

1

2

3

4

5

x1

x4

x2

x3

x5

x

y

Flächenberechnung aus Trapezen:

2 · F1 = (x1 – x2) · (y1 + y2)

+ 2 · F2 = (x2 – x3) · (y2 + y3)

+ 2 · F3 = (x3 – x4) · (y3 + y4)

+ 2 · F4 = (x4 – x5) · (y4 + y5) negativ

+ 2 · F5 = (x5 – x1) · (y5 + y1) negativ

)()(2 11

1

ii

n

iii yyxxF

Gaußsche Trapezformel:

mit Punkt n + 1 = Punkt 1

)(2 111

ii

n

ii yyxF

Gaußsche Dreiecksformeln:

)(2 111

ii

n

ii xxyF

Page 18: Bauhaus-Universität Weimar Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home Geodätische Berechnungen mit Beispielen Horizontalrichtungsmessung Zenitwinkelmessung

Bauhaus-Universität Weimar • Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home

yi+1 - yi-1 xi (yi+1 - yi-1)

[m] [m²]

28,79 1.091,72-33,17 -400,69-33,38 -172,57

0,08 1,4037,68 1.224,60

2 F = 1.744,45

F = 872,2 m²

Pkt.-Nr. xi yi

[m] [m]

5 32,50 -14,751 37,92 18,342 12,08 14,043 5,17 -14,834 17,54 -19,345 32,50 -14,751 37,92 18,34

Beispiel Flächenberechnung aus Koordinaten

14,75

18,3437,92

32,50

17,54

14,04

5,1714,83

19,34

12,08

+x

+y

1

2

3

5

4

Page 19: Bauhaus-Universität Weimar Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home Geodätische Berechnungen mit Beispielen Horizontalrichtungsmessung Zenitwinkelmessung

Bauhaus-Universität Weimar • Professur Geodäsie und Photogrammetrie Home

Standardabweichung

MesswertNr. xi [m]

1 15,1232 15,1283 15,1254 15,1205 15,1296 15,1247 15,1268 15,121

xi = 120,996

Eine Strecke wurde 8 mal unabhängig elektro-optisch gemessen:

Quadratsummevx² [mm²]

2,2512,25

0,2520,2520,25

0,252,25

12,25

vx² = 70,00

Anzahl der Messwerte: n = 8

Arithmetisches Mittel:

m15,1245 nx

x i

Empirische Standardabweichung der Einzelmessung:

xx

vs

n

2

3,2 mm1

Empirische Standardabweichung des Gesamtmittels:

xx

ss

n1,1mm

Verbesserungenvx = xi - x [mm]

-1,53,50,5

-4,54,5

-0,51,5

-3,5

vx = 0,0