21
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Behörde für Schule und Berufsbildung, Postfach 76 10 48, D ‐ 22060 Hamburg An die Schulleitungen sowie die Abteilungsleitungen Mittelstufe der Hamburger allgemeinbildenden Gymnasien 26. März 2019 Hinweise zu den schriftlichen Überprüfungen im Schuljahr 2019/2020 Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, im kommenden Schuljahr werden an allen Gymnasien in den 10. Klassen schriftliche Überprüfungen zu den angegebenen Terminen ab 9.00 Uhr (Prüfungsbeginn) im jeweils vorgesehenen Zeitumfang (Bearbeitungszeit) 1 geschrieben. Deutsch 04. Februar 2020 155 Minuten Mathematik 06. Februar 2020 135 Minuten Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Arabisch, Farsi 10 Februar 2020 105 Minuten Chinesisch 10. Februar 2020 120 Minuten Latein 10. Februar 2020 90 Minuten In der Anlage finden Sie zur unterrichtlichen Vorbereitung der schriftlichen Überprüfungen die Rahmenvorgaben. Bitte thematisieren Sie diese Hinweise auf Themenschwerpunkte, Aufgabenformate sowie Methoden und die Durchführung mehrstündiger Klausuren auf den Fachkonferenzen während der Präsenztage bei der Jahresplanung für das Schuljahr 2019/2020. Die zentralen Aufgaben für die schriftlichen Überprüfungen beziehen sich sowohl auf die verbindlichen Inhalte und die Anforderungen, wie sie in den gültigen Bildungsplänen der Sekundarstufe I beschrieben sind, als auch auf die aus diesen Bildungsplänen abgeleiteten und unten aufgeführten verbindlich zu unterrichtenden Schwerpunktthemen. Bitte beachten Sie, dass die Schülerinnen und Schüler bereits vor den schriftlichen Überprüfungen Erfahrungen mit Klassenarbeiten machen sollten, die über mehrere Unterrichtsstunden gehen. Die genannten Schwerpunktthemen für die Fremdsprachen gelten in der jeweiligen Sprache sowohl für die 1. als auch für die 2. oder die spätestens ab Jahrgangsstufe 8 unterrichtete 3. Fremdsprache. In allen Fächern gibt es keine Wahlmöglichkeiten der Aufgaben und keine Einlesezeit. Bitte beachten Sie die „Richtlinie über die Gewährung von Erleichterungen für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler. Die Nachschreibtermine finden Sie auf folgender Seite: https://www.hamburg.de/contentblob/11643098/1f6060e94a57676f15cb1f763c537810/data/termine‐ 2020‐tabellarische‐uebersicht.pdf Rainer Köker Kirsten Räthling 1 Die Zeitzuschläge der Bearbeitungszeiten für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler sind hier aufgelistet: https://www.hamburg.de/contentblob/8081470/b50b77512c205f021ceb0789b3e60c64/data/erleichterungen-fuer- zugewanderte.pdf Behörde für Schule und Berufsbildung Rainer Köker Leitung B 3 Kirsten Räthling Zentrale Abschlussarbeiten, BQ 23 Beltgens Garten 25 D ‐ 20537 Hamburg Telefon: 040 ‐ 428 851 ‐ 314 Telefax: 040 ‐ 42 79 67 ‐ 006

Behörde für Schule und Berufsbildung - hamburg.de · Schriftliche Überprüfung 2019/2020 an Gymnasien Deu 10 Deutsch Grundlage der schriftlichen Überprüfung ist der gültige

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Fre ie und Hansestadt HamburgB e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g

BehördefürSchuleundBerufsbildung,Postfach761048,D‐22060Hamburg

AndieSchulleitungensowiedieAbteilungsleitungenMittelstufederHamburgerallgemeinbildendenGymnasien

26. März2019HinweisezudenschriftlichenÜberprüfungenimSchuljahr2019/2020

SehrgeehrteKollegin,sehrgeehrterKollege,

imkommendenSchuljahrwerdenanallenGymnasieninden10.KlassenschriftlicheÜberprüfungenzudenangegebenenTerminenab9.00Uhr(Prüfungsbeginn)imjeweilsvorgesehenenZeitumfang(Bearbeitungszeit)1geschrieben.

Deutsch 04. Februar2020 155MinutenMathematik 06. Februar2020 135MinutenEnglisch,Französisch,Italienisch,Polnisch,Russisch,Spanisch,Türkisch,Arabisch,Farsi 10Februar2020 105MinutenChinesisch 10. Februar2020 120MinutenLatein 10. Februar2020 90Minuten

InderAnlagefindenSiezurunterrichtlichenVorbereitungderschriftlichenÜberprüfungendieRahmenvorgaben.BittethematisierenSiedieseHinweiseaufThemenschwerpunkte,AufgabenformatesowieMethodenunddieDurchführungmehrstündigerKlausurenaufdenFachkonferenzenwährendderPräsenztagebeiderJahresplanungfürdasSchuljahr2019/2020.

DiezentralenAufgabenfürdieschriftlichenÜberprüfungenbeziehensichsowohlaufdieverbindlichenInhalteunddieAnforderungen,wiesieindengültigenBildungsplänenderSekundarstufeIbeschriebensind,alsauchaufdieausdiesenBildungsplänenabgeleitetenunduntenaufgeführtenverbindlichzuunterrichtendenSchwerpunktthemen.

BittebeachtenSie,dassdieSchülerinnenundSchülerbereitsvordenschriftlichenÜberprüfungenErfahrungenmitKlassenarbeitenmachensollten,dieübermehrereUnterrichtsstundengehen.

DiegenanntenSchwerpunktthemenfürdieFremdsprachengelteninderjeweiligenSprachesowohlfürdie1.alsauchfürdie2.oderdiespätestensabJahrgangsstufe8unterrichtete3.Fremdsprache.

InallenFächerngibteskeineWahlmöglichkeitenderAufgabenundkeineEinlesezeit.

BittebeachtenSiedie„RichtlinieüberdieGewährungvonErleichterungenfürneuzugewanderteSchülerinnenundSchüler.

DieNachschreibterminefindenSieauffolgenderSeite:https://www.hamburg.de/contentblob/11643098/1f6060e94a57676f15cb1f763c537810/data/termine‐2020‐tabellarische‐uebersicht.pdf

RainerKöker KirstenRäthling

1 Die Zeitzuschläge der Bearbeitungszeiten für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler sind hier aufgelistet: https://www.hamburg.de/contentblob/8081470/b50b77512c205f021ceb0789b3e60c64/data/erleichterungen-fuer-zugewanderte.pdf

BehördefürSchuleundBerufsbildung

RainerKökerLeitungB3

KirstenRäthlingZentraleAbschlussarbeiten,BQ23

BeltgensGarten25D‐20537Hamburg

Telefon: 040‐428851‐314

Telefax: 040‐427967‐006

Schriftliche Überprüfung 2019/2020 an Gymnasien Deu 10 Deutsch

Grundlage der schriftlichen Überprüfung ist der gültige Rahmenplan Deutsch für das Gymnasi-um mit den dort beschriebenen Anforderungen und Beurteilungskriterien.

Bearbeitungszeit: 155 Minuten

Inhaltlicher Schwerpunkt Lyrik vom Naturalismus bis zum Expressionismus

Hilfsmittel Rechtschreibwörterbuch

Standards für die Kompe-tenzbereiche

Die Schülerinnen und Schüler

• unterscheiden epische, lyrische und dramatische sowieexpositorische Texte,

• verfügen über Fachbegriffe der Textbeschreibung und wen-den sie an,

• identifizieren grundlegende Form- und Gestaltungsmittel inliterarischen Texten und reflektieren ihre Wirkung,

• analysieren die Wirkung sprachlicher Mittel,• erkennen parabolische, metaphorische, symbolische und

allegorische Bedeutungen,• unterscheiden zwischen Denotation und Konnotation eines

sprachlichen Ausdrucks,• erschließen Texte (auch nicht lineare) unter Berücksichti-

gung textexterner Bezüge,• wenden Zitiertechniken sicher an,• stellen Zusammenhänge zwischen Text, Entstehungszeit und

Biografie der Autorin / des Autors her,• kennen Merkmale wichtiger literarischer Epochen,• nutzen zentrale Schreibformen des informierenden Schrei-

bens (z. B. Textzusammenfassung), des argumentierendenSchreibens (z. B. Erörterung, Textuntersuchung, Textinter-pretation) und des gestaltenden Schreibens, z. B. Erzähl-techniken (Erzählerrede, Dialog, innere/äußere Handlung),

• verfügen über ein gesichertes Regelbewusstsein sowohl inBezug auf die Rechtschreibung als auch in Bezug auf die Zei-chensetzung und wenden es an.

Repräsentative Gedichte aus dem Naturalismus, Symbolismus, Expressionismus und Dadaismus. Siehe: https://www.hamburg.de/bsb/schwerpunkte-2020/12116960/deutsch-lyrikanthologie/ Für die unterrichtliche Arbeit wird empfohlen: Monika Gross: „Lyrik vom Naturalismus bis zum Expressionis-mus“. München 2013 oder gleichwertige Materialien anderer Verlage.

Aufgabenformat Unterschiedliche Teilaufgaben aus den drei Anforderungs-bereichen, nicht zwingend aufeinander bezogen.

Seite 2 von 21

Schriftliche Überprüfung 2019/2020 an Gymnasien Deu 10 Anhang

Liste der Arbeitsaufträge

Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext gemeinsamer Erfahrungen der Lehrkräfte und Schüler mit vorherigen Klassenarbeiten stehen, müssen zentrale Prüfungsaufga-ben für die Prüflinge eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein. Die in den zentralen schriftlichen Aufgaben verwendeten Arbeitsaufträge wer-den in der folgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefüllt. Entsprechende Formulierungen in den Klassenarbeiten der Abschlussklassen sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schüle-rinnen und Schüler auf die schriftliche Abschlussprüfung. Operatoren, die sich eindeutig von selbst verstehen, werden in der folgenden Liste nicht definiert (z. B. lesen, schreiben, formulieren, finden, unterstreichen).

Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele

Anforderungsbereich I

markieren

[zur Vorarbeit]

Wichtiges in einem Text hervorheben (eventuell mithilfe unterschiedlicher Far-ben oder Strichformen)

Markiere die Gliedsätze in der Erzählung „Die Macht des Wortes“ von Erwin Strittmatter! Markiere die Textstellen, in denen die Gedan-ken des Erzählers deutlich werden!

notieren

[zur Vorarbeit]

das Wichtigste in Stichworten aufschrei-ben/ Vorläufiges knapp festhalten

Notiere deine spontanen Einfälle zu dem Slogan „Geiz ist geil!“

wiedergeben den Inhalt eines Textes oder den Ablauf eines Geschehens/ Vorgangs mit eigenen Worten, sachlich und knapp formulieren

Gib die Handlung des Films „Gegen die Wand“ wieder! Gib den Tathergang aus der Sicht von Mandy wieder!

zusammenstellen Ähnliches oder Vergleichbares (in einer Liste oder Tabelle) geordnet sammeln

Stelle alle Argumente für und gegen Hunde-haltung in der Stadt aus diesem Zeitungsarti-kel zusammen!

zitieren genaue Wiedergabe eines Wortlautes (schriftlich: in Anführungszeichen und mit Quellenangabe sowie in den eigenen Satz eingefügt)

Zitiere den deiner Meinung nach entschei-denden Satz aus der Ansprache des Trainers in der Halbzeitpause!

Anforderungsbereich II

ordnen / zuord-nen / einordnen

mit erläuternden Hinweisen in einen ge-nannten Zusammenhang einfügen

Ordne das vorliegende Gespräch in das Ge-schehen des Romans ein!

beschreiben Gegenstände, Personen oder Sachverhalte mit eigenen Worten darstellen

Beschreibe den Aufbau des Gedichts!

berichten einen Vorgang oder ein Ereignis sachlich, in zeitlicher Reihenfolge und auf das Wesent-liche beschränkt darstellen

Berichte von deinem Besuch in der Drucke-rei!

gliedern einen Text nach Sinnabschnitten untertei-len

Gliedere den Bericht in Einleitung, Hauptteil und Schluss! Gliedere das Gedicht „Erinnerung an die Ma-rie A.“ in Vergangenes und Gegenwärtiges!

zusammenfassen wesentliche Aussagen komprimiert und strukturiert in sachlicher Form wiederge-ben

Fasse deine Ergebnisse zusammen!

Seite 3 von 21

Schriftliche Überprüfung 2019/2020 an Gymnasien Deu 10 Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele

erläutern nachvollziehbar und verständlich den In-halt / die Aussage eines Textes veranschau-lichen

Erläutere deine Überlegungen zur Interpreta-tion mit Hilfe von Beispielen!

überprüfen eine Meinung, Aussage, Begründung nach-vollziehen und auf der Grundlage eigenen Wissens oder eigener Textkenntnis beurtei-len

Prüfe die Aussagen des Verfassers auf der Grundlage deines eigenen Textverständnis-ses!

belegen eine Behauptung durch ein Zitat (mit Quel-lenangabe) oder durch den Verweis auf eine Fundstelle (z. B. Buchtitel, Seite, Zei-lenangabe) absichern

Belege deine Aussagen über Esme (in Yaşar Kemals „Töte die Schlange“) am Text!

begründen hinsichtlich Ursachen und Auswirkungen nachvollziehbare Zusammenhänge herstel-len

… und begründe deine Auffassung!

vergleichen nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähn-lichkeiten und Unterschiede ermitteln und darstellen

Vergleiche den Aufbau beider Balladen!

entwerfen ein Konzept in seinen wesentlichen Zügen planend darstellen

Entwirf eine Fortsetzung der Geschichte! Entwirf ein Storyboard für die erste Szene!

verfassen einen zusammenhängenden Text nach bekannten oder explizit vorgegebenen Regeln (des Stils und des Adressatenbe-zugs) erstellen

Verfasse einen Beschwerdebrief an den Sen-der!

überarbeiten einen (eigenen) Text Korrektur lesen und orthographisch, grammatisch und stilis-tisch verbessern

Überarbeite die erste Fassung deines Aufsat-zes mithilfe eines Wörterbuches!

Anforderungsbereich III

untersuchen / analysieren

unter gezielten Fragestellungen Elemente, Strukturmerkmale und Zusammenhänge herausarbeiten und die Ergebnisse formu-lieren

Untersuche den Romananfang unter Berück-sichtigung der Erzählperspektive!

interpretieren auf der Basis reflektierten Deutens von Textelementen und Strukturen zu einer resümierenden Gesamtdeutung über einen Text oder einen Textteil kommen

Interpretiere Kurt Tucholskys Gedicht „Augen in der Großstadt“!

beurteilen zu einem Sachverhalt oder Text/ Medien-Produkt ein selbstständiges Urteil formu-lieren und mit fachlichen Kenntnissen be-gründen

Beurteile die Verfilmung von Charlotte Kerners Roman „Blueprint Blaupause“ auf der Grundlage deines erarbeiteten Textverständ-nisses!

bewerten eine eigene Position nach ausgewiesenen Normen und Werten vertreten

Bewerte die Handlungsweise der Prinzessin gegenüber dem Frosch!

Stellung nehmen siehe „Beurteilen“ und „Bewerten“ Nimm begründet Stellung zu der Auffassung des Verfassers!

erörtern ein Beurteilungs- oder Bewertungsproblem erkennen und darstellen, unterschiedliche Positionen und Pro- und Contra-Argumente abwägen und eine Schlussfolgerung erar-beiten und vertreten

Erörtere den Vorschlag, das Fach Sport nach Geschlechtern getrennt zu unterrichten! Erörtere, ob Jakob Heym lügen darf!

Seite 4 von 21

Schriftliche Überprüfung 2019/2020 an Gymnasien Deu 10 Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele

gestalten ein Konzept nach vorgegebenen oder eige-nen Maßstäben sprachlich oder visualisie-rend ausführen

Gestalte eine Hörspielfassung des ersten Ka-pitels von Susan E. Hintons „Die Outsider“! Gestalte ein Bühnenbild für die Schlussszene von Carl Zuckmayers „Der Hauptmann von Köpenick“!

Seite 5 von 21

Schriftliche Überprüfung 2019/2020 an Gymnasien Mat 10 Mathematik

Grundlage der schriftlichen Überprüfung ist der Rahmenplan Mathematik für die Sekundar-stufe I des Gymnasiums in der Fassung von 2011 mit den dort beschriebenen Anforderun-gen für den Übergang in die Studienstufe und der folgenden Reduzierung:

• Inhalte, die sich auf Ableitungen oder lokale Änderungsraten beziehen, sind nicht Ge-genstand der schriftlichen Überprüfung.

Bearbeitungszeit: 135 Minuten, davon als Richtwert 45 Minuten für Aufgabe I (hilfsmittelfreier Teil)

Die Leitung der Überprüfung

• erhält vier Aufgaben (I, II, III, IV),

• das Lehrermaterial,

• und ein Formelblatt.

Die Schülerin/der Schüler

• erhält zuerst die Aufgabe I, bearbeitet zunächst Aufgabe I ohne Taschenrechnerunter-stützung und ohne Formelblatt. Diese Aufgabe ist auf den Aufgabenblättern zu bearbei-ten,

• erhält bei Abgabe der bearbeiteten Aufgabe I die drei weiteren Aufgaben, seinen Ta-schenrechner und das Formelblatt und bearbeitet die vorgelegten Aufgaben. Diese sind(in der Regel) auf Extrablättern zu bearbeiten,

• ist verpflichtet, die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zuüberprüfen (Anzahl der Blätter, Anlagen usw.).

Hilfsmittel Taschenrechner (nicht programmierbar und nicht grafikfähig), Formelblatt (im Schülermaterial enthalten), Schreib- und Zeichengerä-te, Rechtschreibwörterbuch.

Aufgabenarten

• Aufgabe I: Multiple-Choice-Aufgaben und kleinere begrenzte Aufgabenstellungen zu Basiskompetenzen und Grundvorstellungen

• Aufgabe II: Leitidee Raum und Form sowie Leitidee Messen (Längen-, Flächen- und Körperberechnungen im Zusammenhang mit Prismen, Zylindern, Pyramiden, Kegeln, Kugeln; Trigonometrie ein-schließlich Sinus- und Kosinussatz)

• Aufgabe III: Leitidee Funktionaler Zusammenhang (lineare und quadratische Funktionen, Exponentialfunktionen mit ra-tionaler Basis, sowie Potenz- und Logarithmusgesetze)

• Aufgabe IV: Leitidee Daten und Zufall

Anforderungen zur Leitidee Zahl sind integrativer Bestandteil aller Aufgaben.

Die Aufgaben II bis IV der schriftlichen Überprüfung werden – dem Geist des Rahmenplans ent-sprechend – textbetont und anwendungsorientiert sein. Aufgabenbeispiele sind in der Handrei-chung Beispielaufgaben für die schriftliche Überprüfung an Gymnasien in der aktuellen Fas-sung ( http://www.hamburg.de/abschlusspruefungen) verfügbar.

Seite 6 von 21

Schriftliche Überprüfung 2019/2020 an Gymnasien Mat 10 Die Handreichung kann auch über das Vordrucklager per Fax 855 08 302 oder per E-Mail mit dem Bestellschein für das Vordrucklager der BSB, http://www.hamburg.de/contentblob/4105634/data/pdf-bestellschein-vordrucklager.pdf , bestellt werden. Zudem stehen Aufgaben der schriftlichen Überprüfung vergangener Jahre zur Verfügung.

Darstellung der Lösungswege Bei der Bearbeitung des zweiten Prüfungsteils müssen die Schülerinnen und Schüler die Lö-sungswege sorgfältig dokumentieren. Dies gilt auch bei Berechnungen, die mit einigen Taschen-rechnertypen per Knopfdruck möglich sind. Die Lösungswege sind so darzustellen, als stünden diese Taschenrechnerfunktionalitäten nicht zur Verfügung.

Anhang

Liste der Arbeitsaufträge

Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext gemeinsamer Erfahrungen der Lehrenden und Lernenden mit vorherigen Klassenarbeiten stehen, müssen zentrale Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauf-trages und der erwarteten Leistung formuliert sein. Die in den zentralen schriftlichen Prü-fungsaufgaben ver-wendeten Operatoren (Arbeitsaufträge) werden in der unten folgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefüllt. Entsprechende Formulierungen in den vorausge-henden Klassenarbeiten sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung auf die schriftliche Über-prüfung.

Neben Definitionen und Beispielen enthält die Tabelle auch Zuordnungen zu den Anforde-rungsbereichen I, II und III, wobei die konkrete Zuordnung auch vom Kontext der Aufga-benstellung abhängen kann und eine scharfe Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist.

Anforderungsbereich I: Reproduzieren

Dieser Anforderungsbereich umfasst die Wiedergabe und direkte Anwendung von grundle-genden Begriffen, Sätzen und Verfahren in einem abgegrenzten Gebiet und einem wieder-holenden Zusammenhang.

Anforderungsbereich II: Zusammenhänge herstellen

Dieser Anforderungsbereich umfasst das Bearbeiten bekannter Sachverhalte, indem Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten verknüpft werden, die in der Auseinandersetzung mit Mathematik auf verschiedenen Gebieten erworben wurden.

Anforderungsbereich III: Verallgemeinern und Reflektieren

Dieser Anforderungsbereich umfasst das Bearbeiten komplexer Gegebenheiten u.a. mit dem Ziel, zu eigenen Problemformulierungen, Lösungen, Begründungen, Folgerungen, In-terpretationen oder Wertungen zu gelangen.

Seite 7 von 21

Schriftliche Überprüfung 2019/2020 an Gymnasien Mat 10 Arbeitsaufträge und An-

forderungsbereiche Definitionen Beispiele

angeben,

nennen

I-II

Formulierung eines Sachverhal-tes, Aufzählen von Fakten etc. ohne Begründung und ohne Lö-sungsweg

Gib an, wofür die Variable m in der Ge-radengleichung y mx b= + steht.

Nenne ein Beispiel, in dem lineare Funktionen in der Realität auftreten.

auseinandersetzen

II-III

kreativer Prozess, mindestens auf dem Anforderungsniveau II

Setze dich mit den Äußerungen der Schülerinnen und Schüler auseinander (z.B.: Aufgabe 11, Bildungsstandards)

auswählen

I-II

ohne Begründung aus mehreren Angeboten eines auswählen

Wähle ohne Hilfe des Taschenrechners diejenige Zahl aus, die dem Wert von

199 am nächsten kommt.

begründen

II-III

für einen angegebenen Sachver-halt einen Begründungszusam-menhang herstellen

Begründe, warum der abgebildete Graph die Situation nicht richtig be-schreibt. Begründe, warum eine quadratische Gleichung höchstens zwei Lösungen hat.

berechnen

I-II

Ergebnis von einem Ansatz aus-gehend durch nachvollziehbare Rechenoperationen gewinnen – Die Wahl der Mittel kann einge-schränkt sein.

Berechne ohne Benutzung des Taschen-rechners den Wert des Ausdrucks

3 22 3+ .

beschreiben

II-III

Darstellung eines Sachverhalts oder Verfahrens in Textform un-ter Verwendung der Fachspra-che. Es sollten hierbei vollständi-ge Sätze gebildet werden; hier sind auch Einschränkungen mög-lich (Beschreiben Sie in Stich-worten).

Beschreibe, wie sich A ändert, wennx größer wird.

Beschreibe, wie man den Flächeninhalt dieser Figur bestimmen kann.

bestätigen

I-II

eine Aussage oder einen Sach-verhalt durch Anwendung einfa-cher Mittel (rechnerisch wie ar-gumentativ) sichern

Bestätige, dass in diesem Fall die Wahr-scheinlichkeit unter 10 % liegt.

bestimmen,

ermitteln

II-III

Darstellung des Lösungsweges und Formulierung des Ergebnis-ses – Die Wahl der Mittel kann frei, unter Umständen auch ein-geschränkt sein.

Bestimme die Lösung der Gleichung

12x x+ =Bestimme die Lösung der Gleichung 3 5 5 3x x- = + durch Äquivalenzum-formungen. Bestimme grafisch den Schnittpunkt.

beurteilen

II-III

zu einem Sachverhalt ein selbst-ständiges Urteil unter Verwen-dung von Fachwissen und Fach-methoden formulieren

Beurteile, welche der beiden vorge-schlagenen Funktionen das ursprüngli-che Problem besser darstellt. Beurteile die Diskussion von Yildiz und Sven.

entscheiden

II-III

bei Alternativen sich begründet und eindeutig auf eine Mög-lichkeit festlegen

Entscheide, mit welchen der vorge-schlagenen Formeln man das Volumen des abgebildeten Körpers berechnen kann. Entscheide, welcher Graph zu welcher Funktionsgleichung gehört.

Seite 8 von 21

Schriftliche Überprüfung 2019/2020 an Gymnasien Mat 10 Arbeitsaufträge und An-

forderungsbereiche Definitionen Beispiele

ergänzen,

vervollständigen,

eintragen

I

Tabellen, Ausdrücke oder Aussa-gen nach bereits vorliegenden Kriterien, Formeln oder Mustern füllen

Ergänze die fehlenden Werte. Vervoll-ständige die Tabelle.

erstellen

I-II

einen Sachverhalt in übersichtli-cher, meist fachlich üblicher oder vorgegebener Form darstellen

Erstelle eine Wertetabelle für die Funk-tion. Erstelle eine Planfigur.

interpretieren

II-III

die Ergebnisse einer mathemati-schen Überlegung rücküberset-zen auf das ursprüngliche Prob-lem

Interpretiere: Was bedeutet deine Lösung für die ursprüngliche Frage? Interpretiere die Bedeutung der Vari-ablen d vor dem Hintergrund des Problems.

konstruieren

II-III

Anfertigung einer genauen Zeichnung, wobei die einzelnen Handlungsschritte einem ma-thematischen Konzept folgen, was in der Zeichnung erkennbar ist – Hilfsmittel werden benannt, müssen aber gegebenenfalls nicht alle verwendet werden.

Konstruiere mit Hilfe von Zirkel und Lineal die Mittelsenkrechte der Stre-cke. Konstruiere mit Hilfe des Geodreiecks ein Dreieck ABC mit

25a = ° , cm4c = , c5 m1,ch = .

skizzieren

I-II

Grafische Darstellung der we-sentlichen Eigenschaften eines Objektes, auch Freihandskizze möglich

Skizziere den Verlauf des Graphen. Skizziere die Figur, die im Text be-schrieben wird.

vergleichen

II-III

nach vorgegeben oder selbst ge-wählten Gesichtspunkten Ge-meinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln und darstellen

Vergleiche Umfang und Flächeninhalt der drei Figuren

zeichnen,

grafisch

darstellen

I-II

sorgfältige Anfertigung einer grafischen Darstellung

Zeichne den Graphen der Funktion.

zeigen,

nachweisen

II-III

eine Aussage, einen Sachverhalt nach gültigen Schlussregeln, Be-rechnungen, Herleitungen oder logischen Begründungen bestäti-gen

Zeige, dass das betrachtete Viereck ein Drachenviereck ist.

zuordnen

I-II

ohne tiefer gehende Erläuterung eine Verbindung zwischen zwei Listen herstellen

Ordne die Füllgraphen den Gefäßen zu.

Seite 9 von 21

Schriftliche Überprüfung 2019/2020 an Gymnasien Eng 10 Englisch

Bearbeitungszeit: 105 Minuten Hilfsmittel: einsprachiges und zweisprachiges Wörterbuch Niveaustufe: B1+ / B2 –

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativen und linguistischen Kompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert ausgewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behandelt wurde und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestellten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

Thema zu prüfende Kompetenzen

mögliche Aufgabenformate

Making a difference

Aspects:

• volunteering / gettinginvolved (e.g. gettinginvolved in yourcommunity: soup kitchen,working with the elderlyor refugees; doing charitywork; campaigning;raising awareness; youthvolunteer programmes)

• individuals who havemade a difference (e.g. M.Luther King, Malala,Emma González, BoyanSlat)

• NGOs / human rightsactivists / activists inaction (e.g. Greenpeace,Amnesty International)

Hörverstehen • fill in the grid• multiple choice• matching• short answers• sentence completion

Leseverstehen siehe Hörverstehen; dazu: • Sätze einfügen• Überschriften einfügen

Sprachmittlung • Informationen ausTexten entnehmen undin der Zielsprache ineinem kohärenten,adressaten-orientiertenText wiedergeben

Textproduktion • writing a summary• writing a comment• writing a newspaper

article• writing a letter / an email• writing a speech

Seite 10 von 21

Schriftliche Überprüfung 2019/20 an Gymnasien Chi 10 Chinesisch

Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: chinesisch-deutsches/deutsch-chinesisches Wörterbuch Niveaustufe: B1 / B1+

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativen und linguisti-schen Kompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert ausgewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behandelt wur-de und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestell-ten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

Thema zu prüfende Kompetenzen

mögliche Aufgabenformate

中国大城市中的青少年

Jugendliche in den Großstädten Chinas

Aspekte:

• Nutzung von neuen Medienund digitalen sozialenNetzwerken

• Schulleben und Freizeit• Zeugnisdruck und Auswan-

derung ins Ausland

Hörverstehen (z.B. Ausschnitt aus vorgelesenem Text oder kurzes Interview)

• multiple choice• Tabellen vervollständi-

gen• zuordnen (z. B. Satzteile,

Bilder, Aussagen)

Leseverstehen einer authentischen Vorlage (z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zei-tungsartikel, ggf. auch literarischer Text, z. B. Kurzgeschichte)

siehe Hörverstehen, dazu: • Überschriften einfügen• richtig / falsch

Sprachmittlung Übertragung grundlegender Aus-sagen aus kurzen Äußerungen oder einfach strukturierten Texten in die Zielsprache (z. B. einfache Sachtexte, Plakate, Informations-texte (Broschüren), kurze Briefe, E-Mails, kurze Stel-lungnahmen, Erfahrungsberichte)

• Informationen aus Tex-ten entnehmen und inder Zielsprache in einemkohärenten, adressaten-orientierten Text wieder-geben

Textproduktion nach Text- oder Bildvorgaben

z. B.:• Brief/ Leserbrief• Erfahrungsbericht• Stellungnahme, Kommen-

tar (eigene Meinung /pro u. contra)

• Kommentar

Alle angegebenen Kompetenzbereiche können Gegenstand der Überprüfung sein. In der Arbeit selbst wird es keine Auswahlmöglichkeiten geben. Die notwendigen sprachlichen Mittel, wie sie der Rahmenplan vorgibt, werden als bekannt vorausgesetzt.

Seite 11 von 21

Schriftliche Überprüfung 2019/2020 an Gymnasien Fra 10 Französisch

Bearbeitungszeit: 105 Minuten Hilfsmittel: französisch-deutsches/deutsch-französisches Wörterbuch Niveaustufe: B1 / B1+

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativen und linguisti-schen Kompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert ausgewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behandelt wurde und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestellten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

Thema zu prüfende Kompetenzen

mögliche Aufgabenformate

Nos plus belles vacances Le tourisme en France

Aspekte:

• Arten des Tourismus(Städte- bzw. Kulturreisen,Kreuzfahrten, Massentou-rismus, nachhaltiger Tou-rismus)

• Besondere Angebote fürJugendliche(Sportreisen, Sprachreisen,Colonies de vacances, Feri-enjobs, Praktika)

• Touristische Regionen inFrankreich (exempla-risch)(eigene Vorstellungen undErfahrungen, Folgen desTourismus)

Hörverstehen (z. B. Ausschnitt aus Radiosendung/ Dokumentation)

• multiple choice• Tabellen vervollständigen• Fragen, Kurzantworten• zuordnen (z. B. Satzteile,

Bilder, Aussagen)

Leseverstehen einer authentischen Vorlage (z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zei-tungsartikel, ggf. auch literarischer Text, z. B. Kurzgeschichte, Gedicht)

siehe Hörverstehen, dazu: • richtig / falsch

Sprachmittlung Übertragung grundlegender Aussa-gen aus kurzen Äußerungen oder einfach strukturierten Texten in die Zielsprache (z. B. einfache Sachtex-te, Plakate, Informationstexte (Bro-schüren), kurze Briefe, E-Mails, kur-ze Stellungnahmen, Erfahrungsbe-richte)

• Informationen aus Textenentnehmen und in derZielsprache in einemkohärenten, adressaten-orientierten Text wieder-geben

Textproduktion nach Text- oder Bildvorgaben

z. B.:• Brief• Erfahrungsbericht• Stellungnahme (eigene

Meinung / pro u. contra)• Kommentar

Alle angegebenen Kompetenzbereiche können Gegenstand der Überprüfung sein. In der Arbeit selbst wird es keine Auswahlmöglichkeiten geben. Die notwendigen sprachlichen Mittel, wie sie der Rahmenplan vorgibt, werden als bekannt vorausgesetzt.

Seite 12 von 21

Schriftliche Überprüfung 2019/2020 an Gymnasien Ita 10 Italienisch

Bearbeitungszeit: 105 Minuten Hilfsmittel: italienisch-deutsches/deutsch-italienisches Wörterbuch Niveaustufe: B1 / B1+

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativen und linguisti-schen Kompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert ausgewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behandelt wurde und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestellten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

Thema zu prüfende Kompetenzen

mögliche Aufgabenformate

„Firenze e Roma: due grandi città d’arte”

Mit ihrer Geschichte, ihren Ge-bäuden, Kirchen und Museen sind Rom und Florenz zwei herausragende Beispiele der europäischen Kultur

Aspekte:

• Überblick über die wich-tigsten Sehenswürdigkeitenin Rom und Florenz

• Rom und Florenz als Wiegeder Renaissance

• Rom und Florenz als belieb-te Reise- und Sprachziele

• Dolce vita? Wie lebenJugendliche in Rom undFlorenz?

Hörverstehen einer authentischen Vorlage (z. B. Ausschnitt aus Radiosendung/ Dokumentation)

• multiple choice• completa la tabella• Fragen, Kurzantworten• zuordnen (z. B. Satzteile,

Bilder, Aussagen)

Leseverstehen einer authentischen Vorlage (z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zei-tungsartikel, ggf. auch literarischer Text, z. B. Kurzgeschichte, Gedicht)

siehe Hörverstehen, dazu: • Überschriften zuordnen• vero / falso

Sprachmittlung Übertragung grundlegender Aussa-gen aus kurzen Äußerungen oder einfach strukturierten Texten in die Zielsprache (z. B. einfache Sachtex-te, Plakate, Informationstexte (Bro-schüren), kurze Briefe, E-Mails, kur-ze Stellungnahmen, Erfahrungsbe-richte)

• Informationen aus Textenentnehmen und in derZielsprache in einem ko-härenten, adressaten-orientierten Text wieder-geben

Textproduktion nach Text- oder Bildvorgaben

z. B.:• Brief / Leserbrief• Tagebucheintrag• Stellungnahme• Kommentar• Erfahrungsbericht• Dialog

Alle angegebenen Kompetenzbereiche können Gegenstand der Überprüfung sein. In der Arbeit selbst wird es keine Auswahlmöglichkeiten geben. Die notwendigen sprachlichen Mittel, wie sie der Rahmenplan vorgibt, werden als bekannt vorausgesetzt.

Seite 13 von 21

Schriftliche Überprüfung 2019/2020 an Gymnasien Lat 10 Latein

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: lateinisch-deutsches Wörterbuch Niveaustufe: Latinum

Grundlage der schriftlichen Überprüfung ist der gültige Rahmenplan Alte Sprachen, Gymnasium Sekundarstufe I, von 2011. Das Schwerpunktthema bezieht sich auf den Abschnitt 3.4 Inhalte dieses Rahmenplans.

Thema Standards für die Kompetenzbereiche Text, Sprache und Kultur

Antike Rhetorik – Überzeugen, Überreden und Beein-

flussen durch die Rede

Aspekte:

• rhetorische Theorie:Gattungen der Rede

• Stilmittel und ihre beabsichtigteWirkung

• Cicero: Biographie und Werk• historisch-politischer Hintergrund

des 1. Jhds. v. Chr.:insbesondere Caesar(politische Laufbahn,Bürgerkrieg, Diktaturund Ermordung)und Pompeius

• Rhetorik in der Gegenwart

Die Schülerinnen und Schüler • wenden ihre Kenntnisse in Lexik, Semantik, For-

menlehre und Syntax zum Verständnis des lateini-schen Textes an,

• nutzen ihre Sachkenntnisse für das Textverständ-nis und die Interpretation,

• nutzen ein lateinisch-deutsches Wörterbuch zurErschließung der Bedeutung unbekannter Voka-beln,

• übersetzen einen lateinischen Text richtig undsinngemäß zutreffend ins Deutsche und verwen-den dabei zielsprachenorientiert angemesseneFormulierungen,

• erkennen und benennen grammatische Phänome-ne,

• benennen und belegen stilistische Mittel und er-läutern ihre beabsichtigte Wirkung,

• deuten und erklären literarische Texte vor ihremhistorischen Hintergrund,

• nutzen ihre Kenntnisse zur antiken Rhetorik beider Analyse von historischen und aktuellen Reden,

• argumentieren bei Stellungnahmen sachgerechtund belegen ihre Argumente durch Zitate aus demlateinischen Text.

• greifen im Unterricht selbständig auf Grundkennt-nisse in folgenden Bereichen zurück:Die politische Struktur und Verwaltung des römi-schen Reiches im 1. Jh. v.Chr.Einige wichtige Persönlichkeiten derrömischen Geschichte (z. B. Cicero,Caesar, Pompeius)

geeignetes Material zur Vorbereitung Auszüge aus Ciceros Reden (Pro Ligario und eine wei-tere Rede nach Wahl)

Das bedeutet nicht, dass der Übersetzungstext der schriftlichen Überprüfung aus der Rede Pro Ligario stammen muss.

Seite 14 von 21

Schriftliche Überprüfung 2019/20 an Gymnasien Lat 10 Anhang

Liste der Arbeitsaufträge

Die in den zentralen schriftlichen Aufgaben verwendeten Arbeitsaufträge werden in der folgen-den Tabelle definiert und inhaltlich gefüllt. Entsprechende Formulierungen in den Klassenarbei-ten der Abschlussklassen sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die schriftliche Abschlussprüfung.

Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele für den Anforderungsbereich I

benennen, nennen

Begriffe (er)kennen und wiedergeben Nenne die Ämter, die Cicero vor seinem Konsulat bekleidete.

für die Anforderungsbereiche I und II

beschreiben Sachverhalte in eigenen Worten wiedergeben Beschreibe die Aufgaben, die mit den jewei-ligen Ämtern des cursus honorum verbun-den waren.

einordnen mit erläuternden Hinweisen in einen genann-ten Zusammenhang einfügen

Ordne die im Text geschilderte Reise zeit-lich in Ciceros Biographie ein.

darstellen Sachverhalte strukturiert wiedergeben Stelle dar, wie es zum Bürgerkrieg kam.

zusammen-fassen

wesentliche Aussagen komprimiert und strukturiert wiedergeben

Fasse die wichtigsten Aussagen des Textes zusammen.

für den Anforderungsbereich II

belegen (Vorgegebene) Behauptungen durch Text-stellen nachweisen

Ordne den Textausschnitt einem der genera dicendi zu und belege deine Zuordnung mit Zitaten aus dem Text.

erklären das Verstehen von Zusammenhängen ermög-lichen

Erkläre, was der Ausdruck „clementia Cae-saris“ bedeutet.

erläutern nachvollziehbar und verständlich veran-schaulichen

Erläutere, was Cicero in Zeile 3-4 mit den Worten: „consulem (...) ex morte reservat-um“ meint.

paraphrasieren mit eigenen Worten den Textinhalt erläu-ternd verdeutlichen

Gib den Inhalt des Textes mit eigenen Wor-ten wieder.

für die Anforderungsbereiche II und III

analysieren, untersuchen

unter gezielten Fragestellungen Elemente, Strukturmerkmale und Zusammenhänge herausarbeiten und die Ergebnisse darstellen

Analysiere die stilistische Gestaltung des Textes.

begründen hinsichtlich Ursachen und Auswirkungen nachvollziehbare Zusammenhänge herstellen

Begründe deine Übersetzungsentscheidung für „sanguis“.

nachweisen, zeigen

einen Sachverhalt/eine Behauptung durch eigene Untersuchungen am Text und/oder Kenntnisse aus dem Unterricht bestätigen

Zeige anhand dreier unterschiedlicher Bei-spiele aus dem Text, dass Cicero hier je-manden anspricht.

vergleichen nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlich-keiten und Unterschiede ermitteln und dar-stellen

Vergleiche die Aussage dieses Textes mit den Zeilen 5-7 des Übersetzungstextes.

für den Anforderungsbereich III

interpretieren ein Textverständnis nachvollziehbar darstel-len

Interpretiere die Aussage in Zeile 3-4.

übersetzen einen Text zielsprachenorientiert im Deut-schen wiedergeben

Übersetze den Text mit Hilfe eines zwei-sprachigen Wörterbuchs.

Seite 15 von 21

Schriftliche Überprüfung 2019/2020 an Gymnasien Pol 10 Polnisch

Bearbeitungszeit: 105 Minuten Hilfsmittel: polnisch-deutsches/deutsch-polnisches Wörterbuch Niveaustufe: B1+ / B2-

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativen und linguisti-schen Kompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert ausgewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behandelt wurde und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestellten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

Thema zu prüfende Kompetenzen

mögliche Aufgabenformate

Natur- und Umweltschutz / Ökotourismus

Schwerpunkt:

Ausgewählte aktuelle gesell-schaftliche Themen (z. B. Um-welt, Klima, Naturschutz)

Aspekte:

• AuseinandersetzungJugendlicher mit Umwelt-problemen

• Ökotouristische ReisenJugendlicher nach Polen

• Vertiefte Informationenüber gravierende Umwelt-zerstörung (z. B. Plastikmüllin den Ozeanen)

• Engagement in Umweltini-tiativen

Hörverstehen (z. B. Ausschnitt aus vorgelesenem Text oder kurzes Interview)

• multiple choice• Tabellen vervollständigen• zuordnen (z. B. Satzteile,

Bilder, Aussagen)

Leseverstehen einer authentischen Vorlage (z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zei-tungsartikel)

siehe Hörverstehen, dazu: • Überschriften einfügen• richtig / falsch

Sprachmittlung Übertragung grundlegender Aussa-gen aus kurzen Äußerungen oder einfach strukturierten Texten in die Zielsprache (z. B. einfache Sachtex-te, Plakate, Informationstexte (Bro-schüren), kurze Briefe, E-Mails, kurze Stellungnahmen,Erfahrungsberichte)

• Informationen aus Textenentnehmen und in derZielsprache in einem ko-härenten, adressaten-orientierten Text wieder-geben

Textproduktion nach Text- oder Bildvorgaben

z. B.:• Brief• Erfahrungsbericht• Stellungnahme, Kommen-

tar (eigene Meinung / pround contra)

• Kommentar

Alle angegebenen Kompetenzbereiche können Gegenstand der Überprüfung sein. In der Arbeit selbst wird es keine Auswahlmöglichkeiten geben. Die notwendigen sprachlichen Mittel, wie sie der Rahmenplan vorgibt, werden als bekannt vorausgesetzt.

Seite 16 von 21

Schriftliche Überprüfung 2019/2020 an Gymnasien Rus 10 Russisch

Bearbeitungszeit: 105 Minuten Hilfsmittel: russisch-deutsches/deutsch-russisches Wörterbuch Niveaustufe: B1 / B1+

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativen und linguisti-schen Kompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert ausgewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behandelt wurde und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestellten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

Thema zu prüfende Kompetenzen

mögliche Aufgabenformate

Молодёжь и будущее

Aspekte:

• Stellenwert von Ausbildungund Studium

• Stellenwert und Bedeutungvon Familie

• Stellenwert von Auslands-reisen/ -aufenthalten

• Soziales Engagement

Hörverstehen einer authentischen Vorlage (z. B. Ausschnitt aus Radiosendung/ Dokumentation)

• multiple choice• Tabellen vervollständigen• zuordnen (z. B. Satzteile,

Bilder, Aussagen)

Leseverstehen einer authentischen Vorlage (z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zei-tungsartikel, ggf. auch literarischer Text, z. B. Kurzgeschichte)

siehe Hörverstehen, dazu: • Kurzantworten in der

Zielsprache• Überschriften einfügen• richtig / falsch

Sprachmittlung Übertragung grundlegender Aussa-gen aus kurzen Äußerungen oder einfach strukturierten Texten in die Zielsprache (z. B. einfache Sachtex-te, Plakate, Informationstexte (Bro-schüren), kurze Briefe, E-Mails, kur-ze Stellungnahmen, Erfahrungsbe-richte)

• Informationen aus Textenentnehmen und in derZielsprache in einem ko-härenten, adressaten-orientierten Text wieder-geben

Textproduktion nach Text- oder Bildvorgaben

z. B.:• Brief / Leserbrief• Tagebucheintrag• Stellungnahme• Kommentar• Erfahrungsbericht• Dialog

Alle angegebenen Kompetenzbereiche können Gegenstand der Überprüfung sein. In der Arbeit selbst wird es keine Auswahlmöglichkeiten geben. Die notwendigen sprachlichen Mittel, wie sie der Rahmenplan vorgibt, werden als bekannt vorausgesetzt.

Seite 17 von 21

Schriftliche Überprüfung 2019/2020 an Gymnasien Spa 10

Spanisch

Bearbeitungszeit: 105MinutenHilfsmittel: spanisch‐deutsches/deutsch‐spanischesWörterbuchNiveaustufe: B1/B1+

InderzentralenschriftlichenÜberprüfungsinddiefunktionalenkommunikativenundlinguisti‐schenKompetenzen,derenNiveauimRahmenplanGymnasiumSek.Idetailliertausgewiesenwerden,diewesentlicheBezugsgröße.

DasnachstehendeSchwerpunktthemastelltsicher,dassdasThemaimUnterrichtbehandeltwurdeundSchülerinnenundSchülersichhinreichendesVokabularaneignenkonnten,umdiegestelltenkompetenzorientiertenAufgabenbewerkstelligenzukönnen.

ThemazuprüfendeKompetenzen

möglicheAufgabenformate

Chile–unpaísdecontrastes

Aspekte:

GeographieundSehens‐würdigkeiten

GesellschaftundBevölke‐rung(Mestizen,losMapu‐che,europäische/deutscheEinwanderung)

DemokratieundDiktatur(Allende,Pinochet,Re‐Demokratisierung)

Kultur(Literatur,Musik,Film)

Hörverstehen(z.B.AusschnittausRadiosendung/Dokumentation)

multiplechoice

Tabellenvervollständigen

Fragen,Kurzantworten

zuordnen(z.B.Satzteile,Bilder,Aussagen)

LeseversteheneinerauthentischenVorlage(z.B.ArtikelausZeitschrift,Zei‐tungsartikel,ggf.auchliterarischerText,z.B.Kurzgeschichte,Gedicht)

sieheHörverstehen,dazu:

richtig/falsch

SprachmittlungÜbertragunggrundlegenderAussa‐genauskurzenÄußerungenodereinfachstrukturiertenTextenindieZielsprache(z.B.einfacheSachtex‐te,Plakate,Informationstexte(Bro‐schüren),kurzeBriefe,E‐Mails,kur‐zeStellungnahmen,Erfahrungsbe‐richte)

InformationenausTextenentnehmenundinderZielspracheineinemkohärenten,adressaten‐orientiertenTextwieder‐geben

TextproduktionnachText‐oderBildvorgaben

z. B.:

Brief

Erfahrungsbericht

Stellungnahme(eigeneMeinung/prou.contra)

Kommentar

AlleangegebenenKompetenzbereichekönnenGegenstandderÜberprüfungsein.InderArbeitselbstwirdeskeineAuswahlmöglichkeitengeben.DienotwendigensprachlichenMittel,wiesiederRahmenplanvorgibt,werdenalsbekanntvorausgesetzt.

Seite 18 von 21

Schriftliche Überprüfung 2019/2020 an Gymnasien Tür 10

Türkisch

Bearbeitungszeit: 105MinutenHilfsmittel: türkisch‐deutsches/deutsch‐türkischesWörterbuchNiveaustufe: B1+/B2‐

InderzentralenschriftlichenÜberprüfungsinddiefunktionalenkommunikativenundlinguistischenKompetenzen,derenNiveauimRahmenplanGymnasiumSek.Idetailliertausgewiesenwerden,diewesentlicheBezugsgröße.

DasnachstehendeSchwerpunktthemastelltsicher,dassdasThemaimUnterrichtbehandeltwurdeundSchülerinnenundSchülersichhinreichendesVokabularaneignenkonnten,umdiegestelltenkompetenzorientiertenAufgabenbewerkstelligenzukönnen.

AlleangegebenenKompetenzbereichekönnenGegenstandderÜberprüfungsein.InderArbeitselbstwirdeskeineAuswahlmöglichkeitengeben.DienotwendigensprachlichenMittel,wiesiederRahmenplanvorgibt,werdenalsbekanntvorausgesetzt.

Thema zuprüfendeKompetenzen möglicheAufgabenformate

MusikundMedien

Aspekte

MedieninderFreizeit(Musik,Computer,Handy,Film,Internet) ArtenderTürkischen

Musik–traditonelleMusikinstrumente

TVProgrammeinderTükeiundkritischerUmgangmitihnen

EinflussmodernerKommunikationsmedienaufdenAlltagderJugendlichen

GefahrenmodernerKommunikationsmedien(Cyberkriminalität),z.B.Cybermobbing,Abhängigkeit

wirksameStrategiengegendieGefahrendesInternets

Hörverstehen

einerauthentischenVorlage(z.B.AusschnittausRadiosendung/Dokumentation)

multiplechoise

Zuordnen(z.B.Satzteile,Bilder,Aussagen)

Tabellenvervollständigen

Fragen/Kurzantworten

Leseverstehen

einerauthentischenVorlage(z.B.ArtikelausZeitschrift,Zeitungsartikel,ggf.auchliterarischerText,z.B.Kurzgeschichte,Gedicht)

sieheHörverstehen;dazu:

KurzantworteninderZielsprache

Überschrifteneinfügen

richtig/falsch

Sprachmittlung

ÜbertragungwesentlicherAussagenauskurzenÄußerungenodereinfachstrukturiertenTexteninderZielsprache(z.B.einfacheSachtexte,Plakate,Informationstexte(Broschüren),kurzeBriefe,E‐Mails,kurzeStellungnahme,Erfahrungsbericht).

InformationenausTextenentnehmenundinderZielspracheineinemkohärenten,adressatenorientiertenTextwiedergeben

Textproduktion

nachText‐oderBildvorgaben

Brief

Erfahrungsbericht

Stellungnahme,Kommentar(eigeneMeinung/prou.contra)

Kommentar

Seite 19 von 21

Schriftliche Überprüfung 2019/2020 an Gymnasien Ara10 Arabisch

Bearbeitungszeit: 105 Minuten Hilfsmittel: arabisch-deutsches/deutsch-arabisches Wörterbuch Niveaustufe: B1 / B1+

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativen und linguisti-schen Kompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert ausgewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behandelt wur-de und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestell-ten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

Thema zu prüfende Kompetenzen

mögliche Aufgabenformate

بین ثقافتین الّشباب العربي

Jugendliche zwischen zwei Kulturen

Aspekte:

Beziehung zu anderen

• Familie• Freunde• Gesellschaft

Ausbildung und Zukunft (Tradition vs. Moderne) • Migration• Schule• Berufliche Chancen

Herausforderungen

Soziale Medien• Sucht, Konsum• Beziehung der Geschlechter

untereinander

Hörverstehen einer authentischen Vorlage (z. B. Ausschnitt aus einer Radio-sendung/ Dokumentation/ Dialog)

• multiple choice• zuordnen (z. B. Satzteile,

Bilder, Aussagen)• Tabellen vervollständigen• Fragen/Kurzantworten

Leseverstehen einer authentischen Vorlage (z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zei-tungsartikel, ggf. auch literarischer Text, z. B. Kurzgeschichte, Gedicht)

siehe Hörverstehen, dazu: • richtig/falsch

Sprachmittlung Übertragung grundlegender Aussa-gen aus kurzen Äußerungen oder einfach strukturierten Texten in die Zielsprache (z. B. einfache Sachtex-te, Plakate, Informationstexte/ Bro-schüren, kurze Briefe, E-Mails, kur-ze Stellungnahmen, Erfahrungsbe-richte)

• Informationen aus Textenentnehmen und in derZielsprache in einem ko-härenten, adressaten-orientierten Text wieder-geben

Textproduktion nach Text- oder Bildvorgaben

z. B.:• Brief/E-Mail• Tagebucheintrag• Kommentar• Erfahrungsbericht• Dialog

Alle angegebenen Kompetenzbereiche können Gegenstand der Überprüfung sein. In der Arbeit selbst wird es keine Auswahlmöglichkeiten geben. Die notwendigen sprachlichen Mittel, wie sie der Rahmenplan vorgibt, werden als bekannt vorausgesetzt.

Seite 20 von 21

Schriftliche Überprüfung 2019/2020 an Gymnasien Far10

Farsi (Persisch)

Bearbeitungszeit: 105 Minuten

Hilfsmittel: persisch-deutsches/deutsch-persisches Wörterbuch

Niveaustufe: B1 / B1+

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativen und linguisti-

schen Kompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert ausgewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behandelt wur-de und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestell-ten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

Thema zu prüfende

Kompetenzen mögliche

Aufgabenformate

����� �� � � �� ��� � � ����

Jugendliche

zwischen zwei Kulturen

Aspekte:

Beziehung zu anderen

• Familie• Freunde• Gesellschaft

Ausbildung und Zukunft

(Tradition vs. Moderne)

• Migration• Schule• Berufliche Chancen

Herausforderungen

Soziale Medien

• Sucht, Konsum• Beziehung der

Geschlechteruntereinander

Hörverstehen

einer authentischen Vorlage

(z. B. Ausschnitt aus einer Radio-sendung/ Dokumentation/ Dialog)

• multiple choice

• zuordnen (z. B. Satzteile,Bilder, Aussagen)

• Tabellen vervollständi-gen

• Fragen/Kurzantworten

Leseverstehen

einer authentischen Vorlage

(z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zei-tungsartikel, ggf. auch literarischer Text, z. B. Kurzgeschichte, Gedicht)

siehe Hörverstehen, dazu:

• richtig/falsch

Sprachmittlung

Übertragung grundlegender Aussa-gen aus kurzen Äußerungen oder einfach strukturierten Texten in die Zielsprache (z. B. einfache Sachtex-te, Plakate, Informationstexte/ Bro-schüren, kurze Briefe, E-Mails, kur-ze Stellungnahmen, Erfahrungsbe-richte)

• Informationen aus Tex-ten entnehmen und inder Zielsprache in einemkohärenten, adressaten-orientierten Text wie-dergeben

Textproduktion

nach Text- oder Bildvorgaben

z. B.:

• Brief/E-Mail

• Tagebucheintrag

• Kommentar

• Erfahrungsbericht

• Dialog

Alle angegebenen Kompetenzbereiche können Gegenstand der Überprüfung sein. In der Arbeit selbst wird es keine Auswahlmöglichkeiten geben. Die notwendigen sprachlichen Mittel, wie sie der Rahmenplan vorgibt, werden als bekannt vorausgesetzt.

Seite 21 von 21