40
JAHRESSPORTPROGRAMM 2015 www.betriebssport-salzburg.at www.facebook.com/betriebssport

Betriebssport Jahressportprogramm 2015

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Sportangebote des AK/ÖGB Betriebssports für 2015

Citation preview

Page 1: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

Jahressportprogramm

2015

www.betriebssport-salzburg.at

www.facebook.com/betriebssport

Page 2: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

Liebe Kolleginnen und Kollegen,liebe Sportfreundinnen und –freunde!

Ein besonderes Merkmal unseres Betriebsportangebotes ist das vielfäl-tige Angebot: Da gibt es die Firmenbewerbe, Cups und Meisterschaften in den traditionellen Sportarten wie Fußball und Kegeln, ergänzt durch „jüngere“ Angebote wie Firmentriathlon, Indoor-Kart oder Beachvolley-ball, sowie verschiedene Schnuppertage wie für Golf oder Schitouren. Außerdem sind wir als Partner bei Events wie Businesslauf und Salzbur-ger Citytrail Run dabei.

Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sind – neben unseren Kernaufgaben wie interes-senpolitische Vertretung und persönliche Beratungen – ein umfassendes und wichtiges Thema in der AK Salzburg, das sich durch viele Bereiche zieht, wie betriebliche Gesundheitsförde-rung und Arbeitnehmerschutz; mit dem Instrument Arbeitsklima Index erheben wir auch die körperlichen und psychischen Belastungen. Unsere Arbeitswelt ist fordernd. Umso wichtiger ist der Ausgleich durch Bewegung und Sport, durch Spiel und Spaß. Das stärkt den Einzelnen und fördert Teamgeist und Arbeitsklima.

In diesem Sinne: auf ein aktives und bewegtes Sportjahr 2015!

Siegfried PichlerAK-PräsidentÖGB-Vorsitzender, Obmann der ARGE Betriebssport

Reinhold hinteRleitneR

GeschäftsführerARGE Betriebssport

AnitA eRlAc

Dart, KartSchitourenStocksportTischtennisTriathlonKajak

MARco KeRn

RiesentorlaufEishockeyLanglauf FußballVolleyballSoccergolf

ReginA SuKo

KegelnLungauer Bezirksmeisterschaften

Das BetrieBssport-team

Page 3: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

KontaKt, information & anmelDung.ARGE BetriebssportMarkus-Sittikus-Straße 10, 5020 SalzburgTel.: 0662-8687-403, Fax: 0662-8687-450E-Mail: [email protected]: www.betriebssport-salzburg.at

www.facebook.com/betriebssport, www.flickr.com/betriebssport-sbg

Wer Kann mitmachen?· Teilnahmeberechtigt sind Betriebe mit dem Sitz im Bundesland Salzburg. · Personen, die zum Betrieb in einem sozialversicherungspflichtigen oder arbeitsrechtlichen

Dienstverhältnis stehen. (Bundesheer, Karenzurlaub und Pensionisten für ihren letzten Betrieb).· Leiharbeiter müssen mindestens 6 Monate im Betrieb beschäftigt sein.· Ein Betrieb kann sich auch mit mehreren Teams beteiligen.· Grundsätzlich sind Spielgemeinschaften möglich, jedoch nur mit Zustimmung des Veranstalters.

haftung: Die Teilnahme an den Veranstaltungen der ARGE Betriebssport erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung!

WichtigÄnderungen von Orten, Zeiten, Terminen sind jederzeit möglich. Alle Veranstaltungen stehen unter dem Ehrenschutz von AK-Präsidenten Siegfried Pichler.

inhalt

Impressum: Herausgeber: Betriebssport Salzburg. Für den Inhalt verantwortlich: Reinhold Hinterleitner; Layout: galcom.at; Druck: Druckerei Huttegger, Salzburg; Bildquellen: Betriebssport Salzburg, AK Salzburg. Stand: November 2014.

Schitouren Schnupper-Tage 4Langlauf-Tag & Biathlon 5Lungauer Bezirksmeisterschaften 7Pinzgauer Stock auf Eis 8Eisstock 9Kegeln – LBM Damen und Herren 10Riesentorlauf 11Eishockey 12Betriebskegelcup 13Indoor-Kart Teambewerb 14Kegeln – Landesbewerb 15Tischtennis-Hobby Paarbewerb 16Hallen-Volleyball 17Golf schnuppern 18Pinzgauer Stock 19Rasen-Volleyball 20Soccergolf 21

Tischtennis – LBM 22Dart – LBM 23Sonnwendlauf 25Kleinfeld-Fußball 26Kegeln – Bezirksmeisterschaften 27Firmen-Triathlon 28Kajak Schnuppertage 29Beach-Volleyball LBM 30Beach-Volleyball Pinzgau 30Kegeln – LBM SeniorInnen (ab 50 Jahre) 31Kleinfeld-Fußball 32Salzburger Businesslauf 33Asphaltstock 34Indoor-Kart Einzel 35Hallenfußball 37Aktiv gesund im Betrieb 38Bewegungs- und Wohlfühltage für Betriebe 39

Page 4: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

schItouren schnupper-tageErste Schritte abseits der Piste

termIne.Sa. 17.01. oder Sa. 07.02.

treffpunkt. 9.00 Uhr: LVS-Park Halleiner Hütte www.halleinerhaus.at

Inhalte.Theorie: einfache Schnee- & Lawinenkunde Sicherheitstechnik Das 1 x 1 der TourenplanungPraxis: praktische Umsetzung bei einer kleinen Schitour

Voraussetzung. Sicherer Stemmschwung im Gelände

nenngelD.15,– Kursgebühr ohne Leihausrüstung20,– Kursgebühr mit Lawinenverschütteten- suchgerät-Set40,– Kursgebühr mit gesamter Leihaus- rüstung inkl. Lawinenverschütteten- suchgerät-Set

kursleItung.Kurt Neckermann und geprüfte Schitouren-instruktoren der Naturfreunde

anmelDung. [email protected]

4

Page 5: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

langlauf-tag & BIathlon

termIn.Sa. 07.02.

zeIt. ab 9.30 Uhr

ort.Volksschule FaistenauAm Lindenplatz 125324 Faistenau

unkostenBeItrag.25,– pro Person inkl. Leihmaterial und Essensgutschein

programm.Vormittag: 2 Stunden Basic Unterricht in der Schieß- als auch Langlauf- TechnikNachmittag: Belastungsschießen und lustige Abschlussbewerbe

ausrüstung.Leihmaterial ist bereits im Preis inkludiert.Auszuleihen ab 07.30 Uhr bei Sport Auer, 5324 Faistenau, Dorfstraße 17

anmelDung. [email protected]

5

Page 6: Betriebssport Jahressportprogramm 2015
Page 7: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

lungauer BezIrksmeIsterschaftenEisstock · Tischtennis · Kegeln

termIne.Kegeln: laufend bis 25.01.Tischtennis: Mi. 21.01. und Fr. 23.01.Eisstock: Sa. 10.01. (Ersatz: 17.01.)Siegerehrung: Sa. 21.02.

zeIt.Kegeln: nach VereinbarungEisstock: 7.30 bis 13.00 UhrTischtennis: 18.30 UhrSiegerehrung: 19.30 Uhr

orte.Kegeln: Kegelbahnen Sport Friedrich, St. Michael, Marktstr. 3Eisstock: Eisbahnen St. Leonhard- Stadion in Tamsweg und auf der Stocksportanlage in St. Michael.Tischtennis: Turnhalle der Berufsschule Tamsweg, Schießstattstraße 21 (neben Hallenbad)Siegerehrung: St. Michael Veranstaltungshalle

team / teIlnehmerinnen. Kegeln: 4 SpielerInnenEisstock: 4 SpielerInnenTischtennis: 3 SpielerInnen

nenngelD.Kegeln: 24,– pro MSEisstock: 24,– pro MSTischtennis: 18,– pro MS

moDus.Kegeln: Gespielt werden 100 Wurf mit Bahn-wechsel (25 Voll – 25 Abräumen – Bahn-wechsel). Voll- und Lochkugel sind erlaubt. Die Meisterschaft wird in 3 verschiedenen Klassen (Damen-, Herren-, Gemischte MS) durchgeführt.

Eisstock: Alle Damenteams starten am Nachmittag. Alle anderen Teams werden erst nach Anmeldung und Prüfung der Spielstärke eingeteilt. Voraussichtlich wird in 4 Gruppen eingeteilt: A Herren Süd – Meisterschafts-spieler, Profi, B Herren West – Hobbyspie-ler, C – Mixed und Gruppe D – Mixed und Damen.

Tischtennis: Die Gruppeneinteilung nach Spielstärke und die Gesamtleitung des Bewerbes werden vom TTC-Tamsweg durchgeführt, der in allen Angelegenheiten endgültig entscheidet.

ausrüstung.entsprechend des Bewerbes

Beginn deR MeiSteRSchAft

2014/2015:

Ab Oktober 2014

Info: [email protected]

7

Page 8: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

stockschIessennach Pinzgauer Spielart auf EISBAHNEN

termIn.Sa. 31.01. (Ersatz: 28.02.)

zeIt.Beginn um 8.00 Uhr

ort.Stockbahnen in Pfarrwerfen (Sportplatz)

nenngelD.75,– pro Moarschaft

team / teIlnehmerinnen. Ein Team besteht aus 8 Schützen und maximal 2 ErsatzspielerInnen. Teilnahme-berechtigt sind Betriebe mit dem Sitz im Bundesland Salzburg. 2 kleinere Betriebe können eine Spielgemeinschaft bilden. Bei einer SPG dürfen allerdings bei der 2. MS keine VereinsspielerInnen, welche an Meisterschaften in der Pinzgauer Spielart mitspielen, teilnehmen.

8

Page 9: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

eIsstockLandesbetriebsmeisterschaft

termIn.Sa. 14.02.

zeIt. abhängig von den teilnehmenden Moarschaften

ort.Eisarena Salzburg Hermann-Bahr-Promenade 2

team. Wird noch bekannt gegeben.

nenngelD.40,– pro Moarschaft

moDus.Geschossen wird nach IER-Bestimmungen, 6 Kehren olympisch.Der genaue Spielmodus ergibt sich aus den Anmeldungen.

ausrüstung.Olympisch zugelassene Stockkörper (ähnlich IER-Bestimmungen)

Die Landesbetriebsmeisterschaft findet nur statt, wenn mindestens 8 Moarschaften teilnehmen!

Der Bewerb wird in

Zusammenarbeit mit

dem Landesverband

der Eis- und Stock-

schützen in Salzburg

veranstaltet.

9

Page 10: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

termIn.Februar-Mai

ort.Kegelcasino Hallein, Schwarzach

nenngelD.Das Nenngeld beträgt für jene SpielerInnen 8,– beim Ausscheiden in der ersten Runde. Für alle die die zweite Runde erreichen beträgt das Nenngeld 13,–.

moDus.Das gespielte Holz wird ab der 1. Runde bis zur letzten Runde mitgenommen. Das Finale wird mit O Holz begonnen und auf 200 Wurf (Herren) gespielt (Damen 100 Wurf).

team / teIlnehmerinnen. Einzel

ausrüstung.Kegel- oder Sportschuhe, Sportbekleidung

kegelnLandesbetriebsmeisterschaft Damen- und Herren-Hobby Einzel

10

Page 11: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

rIesentorlauf

termIn.Sa. 07.02.

zeIt. Start: 12.00 Uhr

ort.Werfenweng

team / teIlnehmerinnen. Es sind vier LäuferInnen pro Team start-berechtigt. Die drei bestplatzierten Zeiten werden gewertet. Die Klassenzugehörigkeit richtet sich nach den jüngsten WettkämpferInnen im Team.

nenngelD.15,– pro Person, exklusive Liftkarte

moDus.Es gibt eine Hobby- und eine Rennwertung.

ausrüstung.Sturzhelmpflicht, Schi-Ausrüstung

Details können Sie ab Mitte Dezember unter www.slsv.at nachlesen.

info

Für alle Klassen gilt Sturzhelmpflicht!

11

Page 12: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

eIshockeyLandesbetriebsmeisterschaft

termIne.Mo. 16.03., Mi. 18.03. und Fr. 20.03.

zeIt.jeweils ab 18.00 Uhr

ort.Eisarena Salzburg Hermann-Bahr-Promenade 2

team / teIlnehmerinnen. Ein Team besteht aus 5 FeldspielerInnen und 1 Torwart.

nenngelD.150,– pro Team

moDus.Der Bewerb wird in verschiedene (stärkere und schwächere) Gruppen eingeteilt. Der Sieger einer schwächeren Gruppe hat die Möglichkeit in die stärkere aufzusteigen.

ausrüstung.Leihdressen sowie die Schutzbekleidung können zur Verfügung gestellt werden. Die Kosten sind von den Teams jedoch selbst zu tragen.

hinweiS

Der Veranstalter besteht

auf ordnungsgemäße

Ausrüstung (Sicher-

heitsschutzbekleidung,

Helm und Visier).

12

Page 13: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

termIne.Februar-Dezember

zeIt.Wird noch bekannt gegeben.

ort.Wird noch bekannt gegeben.

team / teIlnehmerinnen. 4 SpielerInnen

nenngelD.15,– pro Team beim Ausscheiden nach der ersten Runde; Für jene Teams, welche die 2. Runde erreichen: 22,–

BetrIeBskegelcup

moDus.Gespielt wird nach den Regeln des ÖSKB mit der Ausnahme: Voll- und Lochkugeln sind erlaubt, keine Probewürfe und 100 Wurf.

Jede/r StarterIn hat 100 Wurf mit einma-ligem Bahnwechsel (1. Bahn 25 Volle, 25 Abräumen, Bahnwechsel). Gewertet wird nur das Holzergebnis.

ausrüstung.Kegel- oder Sportschuhe, Sportbekleidung

13

Page 14: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

InDoor-kart Landesbetriebsmeisterschaft

wichtigeR hinweiS!

Es ist unbedingt erforderlich, die Streckenregeln zu kennen und mindestens 2-3 mal vor der LBM in einem Zeitraum von höchstens einem Jahr auf einer Kartbahn trainiert zu haben!

termIne.Vorläufe: Di. 24.02., Do. 26.02., Mi. 04.03 Hoffnungslauf: Di. 10.03.Halbfinale & Finale: Do. 12.03.jeweils ab 19.00 Uhr

ort.Kartworld Salzburg, Anton-Graf-Str. 7

team / teIlnehmerinnen.4 Personen, davon 2 lightweights (Gewicht unter 80 kg) und 2 heavyweights (Gewicht über 80 kg). Heavyweights dürfen auch durch Damen ersetzt werden.

nenngelD.52,– pro Team für den ganzen Bewerb (außer Hoffnungsläufe)

moDus.Vorläufe: 4 Läufe zu je 10 Minuten. Es wird pro LäuferIn die schnellste Runde gewertet. Alle 4 FahrerInnen werden gewertet. Das Finale findet als Rennen statt.

ausrüstungEs besteht ausnahmslos Helmpflicht, wobei dieser am Kinnband zu schließen ist. Aus hygienischen Gründen sind unter Leihhelmen Sturmhauben zu verwenden (an der Kassa erhältlich). Beim Kartfahren ist ausschließ-lich eng anliegende Kleidung und festes Schuhwerk zu verwenden. Schals, flattern-de Kleidung und Sandalen sind untersagt. Langes Haar ist unter den Helm oder in die Bekleidung zu stecken.

14

Page 15: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

termIne.September – MaiFinale und Siegerehrung: Fr. 24.04.

zeIt.Wird noch bekannt gegeben.

orte.ASV StadtReiter´s Schwarzach PongauKegelcasino Hallein TennengauSaalfelden Pinzgau

team / teIlnehmerinnen. 4 SpielerInnen

nenngelD.Kein StartgeldAnmeldung erfolgt durch Qualifikation

moDus.Alle erst- und zweitplatzierten Teams aus Salzburg Stadt, Flachgau und Pinzgau und die Erstplatzierten aus dem Tennengau und Pongau der Bezirkskegelmeisterschaften qualifizieren sich für den Landesbewerb, der auf den 4 Kegelsportanlagen ausgetragen wird. Alle 4 Holzergebnisse werden zusam-mengezählt und dadurch der Landesbe-triebsmeister ermittelt.

ausrüstung.Kegel- oder Sportschuhe, Sportbekleidung

kegelnLandesbewerb

15

Page 16: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

termIne.Di. 24.03.: 1. RundeDi. 21.04.: 2. RundeDi. 29.09.: 3. RundeDi. 03.11.: Finale

ort. Hauptschule Burgfried, Davisstraße 175400 Hallein(Änderungen möglich)

nenngelD.30,– pro Paar

moDus.Der Bewerb wird als Einzel- und Paarbewerb (HobbyspielerInnen) durchgeführt.

ausrüstung.Hallenschuhe, Sportbekleidung, Tischtennis-Schläger

info

Beim Tischtennis-Hobby können (zum Unterschied zur Tischtennis-LBM) nur BetriebssportlerInnen mitwirken, die nicht an Meisterschaftsspielen eines Tischtennisverbandes teilnehmen.

tIschtennIs-hoBByPaarbewerb

16

Page 17: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

hallen-VolleyBallLandesbetriebsmeisterschaft

termIn.S0. 12.04.

zeIt. Beginn 9.00 Uhr

ort.Sporthalle Alpenstraße, Salzburg

nenngelD.80,– pro Team

team / teIlnehmerinnen.Mixed (3 Damen, 3 Herren). Pro Team können bis zu 5 Damen und 5 Herren eingesetzt werden. Ein Betriebsteam muss aus mindestens 4 Personen eines Betriebes bestehen. Zusätzlich können 2 GastspielerInnen eingesetzt werden, die allerdings, wenn VereinsspielerInnen, nicht höher als Landesliga spielen dürfen.

moDus.Der Modus richtet sich nach den Anmeldungen.

ausrüstung.Hallenschuhe, Dressen

17

Page 18: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

termIn.Do. 21.05. Rif – GC SalzburgNach Bedarf sind weitere Termine möglich.

zeIt.ab 17.30 Uhr

ort.Golfacademy Salzburg-RifSchlossallee 50a, 5400 Hallein

team / teIlnehmerinnen. Jeder, der Lust auf Golfschnuppern hat.

nenngelD.Das Golfschnuppern ist kostenlos.

ausrüstung.Die Ausrüstung wird gestellt.

golf schnuppernmit Putt-Turnier

18

Page 19: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

termIne.Sa. 18.04. VorrundenSo. 26.04. Finale in Maishofen

zeIt.Beginn jeweils um 8.00 Uhr

ort.Die Vorrunden werden in 3 Bezirken durch-geführt.

team / teIlnehmerinnen. Ein Team besteht aus 8 Schützen und maximal 2 ErsatzspielerInnen. Teilnahme-berechtigt sind Betriebe mit dem Sitz im Bundesland Salzburg. 2 kleinere Betriebe können eine Spielgemeinschaft bilden. Bei einer SPG dürfen allerdings bei der 2. MS keine VereinsspielerInnen, welche an Meisterschaften in der Pinzgauer Spielart mitspielen, teilnehmen.

nenngelD.60,– pro Moarschaft moDus.

Die Landesbetriebsmeisterschaft wird nach den Bestimmungen des Sbg. Eisschützenver-bandes abgewickelt.

Ausnahme: Ein Austausch von Schützen ist nur aus dem Kontingent der Ersatzschützen (2 pro Moarschaft) möglich. Pro Spieltag dürfen nur 2 Schützen ausgetauscht werden. ErsatzspielerInnen, die zum Einsatz kommen, sind an das jeweilige Team gebunden.

pInzgauer stockLandesbetriebsmeisterschaft

hinweiS

Die vorgegebenen Zeiten müssen unbedingt eingehalten werden!

Es wird bei jeder Witterung geschossen!

19

Page 20: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

rasen-VolleyBall

termIne.Di. 23.06. und Do. 25.06.

zeIt.Beginn: 17.30 Uhr

ort.Postsportplatz, Vogelweiderstraße 114, Salzburg

team / teIlnehmerinnen. Ein Team besteht aus 3 Damen und 3 Herren.

nenngelD.80,– pro Team inklusive Grillerei

moDus.Der Bewerb wird als offenes Betriebsturnier mit Betriebs- und Hobbyteams durchgeführt.Der Modus richtet sich nach den Anmeldungen.

ausrüstung.Turnschuhe, Sportbekleidung

hinweiSNach dem Turnier wird der Griller angeworfen!

20

Page 21: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

soccergolf

termIne.Vorrunde: Di. 05.05., Di. 19.05.Finale: Di. 09.06.

zeIt.jeweils ab 17.30 Uhr

ort.Soccerpark SalzburgOberaustraße 225072 Wals-Siezenheim

nenngelD.10,– pro Team

team / teilnehmerinnen. Ein Team besteht aus 2 SpielerInnen

moDus.Gespielt wird eine Vorrunde, wobei die Möglichkeit besteht in das Finale aufzusteigen. Es können jeweils zwei Teams parallel an verschiedenen Bahnen beginnen.

ausrüstung.Sportschuhe (Achtung: keine Fußball-schuhe). Die Bälle werden kostenlos zur Verfügung gestellt.

21

Page 22: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

tIschtennIsLandesbetriebsmeisterschaft

termIn.Sa. 09.05.

zeIt.Beginn: 9.00 Uhr

ort.Sporthalle Rif, Hartmannweg 4-6 5400 Hallein

team / teIlnehmerinnen. Ein Team besteht aus 3 SpielerInnen

nenngelD.60,– pro Team

moDus.Der Bewerb wird in verschiedene (stärkere und schwächere) Gruppen eingeteilt. Der genaue Modus ergibt sich aus den Anmel-dungen.

ausrüstung.Hallenschuhe, Sportbekleidung, Tischtennis-Schläger

22

Page 23: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

termIne.Do. 21.05., Do. 28.05., Do. 11.06., Do. 18.06. oder So. 21.06.Finale: Sa. 27.06.

zeIt.Donnerstage: 19.30 UhrSonntag: 14.00 UhrFinale: 11.00 Uhr

ort.C‘est la vie / Schweiger Salzburg Itzlinger Hauptstraße 93

team / teIlnehmerinnen. Teams: je 4 SpielerInnen (für Damen-, Herren- und Mixed-Teams offen) plus 1 ErsatzspielerIn (darf nicht während des Matches eingewechselt werden).

nenngelD.45,– pro Team

moDus.Spielart: 301-Team (kein Münzeinwurf)Es gelten die Sport- und Wettkampfregeln des SDV.

ausrüstung.Dartpfeile

info

In Zusammenarbeit mit dem SDV, S. Vorderegger, Salzburg

DartLandesbetriebsmeisterschaft

23

Page 24: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

Was zählt, ist mein tempo. Damit ich mein ziel so erreiche, Wie es am besten zu mir passt.

Daniel, 30 Jahre

Mehr über Daniel und seinen Rhythmus auf www.was-zählt.at

www.salzburger-sparkasse.at

148x210 SPK Mag Werte Laeufer 2014.indd 1 23.07.14 11:54

Page 25: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

sonnwenDlauf 20. Int. Ritzensee-Sonnwendlauf

termIn.Sa. 13.06.

ort.5760 Saalfelden, Ritzenseegelände

anmelDung unD Info.www.ritzenseelauf.at

moDus.Betriebsstaffel-Meisterschaft:Eine Staffel besteht aus 3 LäuferInnen, wo-von jede/r 1 Runde zu absolvieren hat.Die Rundenzeit jeder/jedes Staffelläuferin/Staffelläufers wird erfasst und dargestellt!

Die ersten Hauptlaufanmeldungen erhalten als Startgeschenk ein Skinfit-Basicbag.

ausrüstung.Sportbekleidung

Was zählt, ist mein tempo. Damit ich mein ziel so erreiche, Wie es am besten zu mir passt.

Daniel, 30 Jahre

Mehr über Daniel und seinen Rhythmus auf www.was-zählt.at

www.salzburger-sparkasse.at

148x210 SPK Mag Werte Laeufer 2014.indd 1 23.07.14 11:54

25

Page 26: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

kleInfelD-fussBallLandesbetriebsmeisterschaft A- und B-Bewerb

termIne.B-Bewerb (ohne VereinsspielerInnen):Mo. 20.04. Beginn Vorrunden Mo. 11.05. HauptrundeMo. 01.06. FinalspieleA-Bewerb (VereinsspielerInnen möglich):Mo. 15.06. VorrundenMo. 22.06. HauptrundeMo. 29.06. Finalspiele

zeIt.jeweils ab 18.00 Uhr

ort.Sportplätze in Taxham Bolaring, Panorama, BBSV Aiglhof, PSV-ASK, Postsportplatz, CDK Sportanlage

nenngelD.120,– pro Team

team / teIlnehmerinnen. Ein A-Team besteht aus 5 FeldspielerInnen + 1 Tormann. Ein B-Team besteht aus 6 FeldspielerInnen + 1 Tormann.

moDus.Der genaue Modus und die Termineinteilung ergeben sich aus den Anmeldungen. Im A-Bewerb wird ohne Beschränkung von VereinsspielerInnen gespielt. Im B-Bewerb spielen nur Teams ohne VereinsspielerInnen unter 40 Jahren (Geburtsjahr 1975). Zeitlich werden A- und B-Bewerb so gestaltet, dass eine B-Team an beiden Bewerben teilnehmen kann.

ausrüstung.Fußballschuhe, Schienbeinschützer, Dressen

26

Page 27: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

staDt salzBurg / flachgau.Termin: September-MaiSiegerehrung: Sa. 13.06.Ort: Kegelbahnen der ASV-Sport- anlage in Itzling

tennengau (halleiner stadtturnier).Termin: Jänner-Nov.Siegerehrung: Fr. 11.12.Ort: Kegelcasino Hallein

pInzgau.Termin: Jänner-Nov.Siegerehrung: Fr. 27.11. Ort: Kegelbahnen des 1. Saal- feldener Sportkegelclub ASKÖ in Ramseiden 218, 5760 Saalfelden (ehem. Garage vom Wirtschaftshof der Salzburg AG)

pongau.Termin: September-MaiSiegerehrung: Fr. 08.05.Orte: Schwarzach (Reiter`s Kegelbahnen) und Bischofshofen

team.4 SpielerInnen

nenngelD.155,– pro Team wenn der Bewerb unter 15 Runden durchgeführt wird. Bei einer Erhöhung der Rundenanzahl beträgt das Nenngeld 170,–.

moDus.Gespielt wird nach den Regeln des ÖSKB mit der Ausnahme: Voll- und Lochkugeln sind erlaubt, keine Probewürfe und 100 Wurf. Jede/r StarterIn hat 100 Wurf mit einmaligem Bahnwechsel. Die Meisterschaften werden in verschiedenen Gruppen (Ligen) nach Spielstärke durchgeführt. Die Wertung in den Gruppen oder Ligen erfolgt nach dem Punktesystem „Spieler gegen Spieler“.

ausrüstung.Kegel- oder Sportschuhe, Sportbekleidung

kegelnBezirksmeisterschaften

27

Page 28: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

termIn.Fr. 29.05.

zeIt.13.30 Uhr

ort.Salzachseen, Stadtteil Liefering in Salzburg

anmelDung & Info.ab 01.03. unter firmen-triathlon.at

team / teIlnehmerinnen. Jede Staffel besteht aus 3 Personen: SchwimmerIn, RadfahrerIn und LäuferIn. Teilnahmeberichtigt sind alle Frauen und Männer ab dem Jahrgang 1999 eines Be-triebs oder einer Organisation, die als Team den Staffeltriathlon absolvieren wollen.

nenngelD.75,– pro Team

moDus.Staffeltriathlon über die Supersprintdistanz mit 200 Meter schwimmen (1 Schleife im Uhrzeigersinn), 9 km Rad fahren (keine Rennräder erlaubt, 2 Runden á 4,5 km) und 3,6 km laufen (2 Runden á 1,8 km). Eine detaillierte Streckenbeschreibung ist auf den weiteren Wettkampfunterlagen ersichtlich. Die Veranstaltung ist an die Sportordnung (Verbandsordnung des ÖTRV) mit der jeweils gültigen Version des Wettkampf- und Veranstalterreglements angelehnt.

ausrüstung.Badehose, Lauf- bzw. Raddress, Turnschuhe

fIrmen-trIathlon

oRgAniSAtion:

Sport-Consulting, Mag. Helmut Spraiter,

G-Sport Sport Solutions, Mag. Josef

Gruber

MehR infoS:

Streckenbeschreibung und Zeitplan auf

www.firmen-triathlon.at!

28

Page 29: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

kajak schnuppertagedie ersten Paddelerfahrungen am Wallersee

termIne.Sa. 04.07. oder So. 05.07.

zeIt.10.00 – 17.00 Uhr

ort.Naturbadestrand Zell am Wallersee

nenngelD.30,– pro Person

Voraussetzung.SchwimmerIn

ausrüstung.Gestellt wird folgende Ausrüstung: Kajaks, Paddel, Spritzdecke, Trockensäcke, Schwamm, Schwimmweste, Paddeljacke, Neopren-Hose, Neopren-Shirt und Short.Wir empfehlen als persönliche Ausrüstung: Schildkappe, Radhandschuhe zur Vermeidung von Blasen, Sonnencreme, funktionale wärmende Outdoor-Bekleidung, Schuhwerk das nass werden darf (z.B. Crocs), Badesachen, Handtuch, Trinkflasche, Jause, Brillenband (wenn Brillenträger).

Der Schnuppertag wird

in Zusammenarbeit mit

www.genusspaddeln.at

veranstaltet.

29

Page 30: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

Beach-VolleyBallLandesbetriebsmeisterschaften

Beach-VolleyBallPinzgau

termIn.Sa. 30.05.

zeIt.Meldung: 8.30 UhrBeginn: 9.00 Uhr

ort.Sportplatz 1, 5300 Hallwang

team / teIlnehmerinnen. Ein Team besteht aus 3 SpielerInnen, davon mindestens eine weibliche. Ein Team muss aus mindestens 2 Personen eines Betriebes bestehen. Zusätzlich kann 1 GastspielerIn eingesetzt werden, der/die wiederum nicht höher als Landesliga spielen darf.

nenngelD.60,– pro Team inklusive Grillerei

moDus.Der Modus richtet sich nach den Anmeldun-gen.

ausrüstung.Sportbekleidung

termIn.So. 31.05.

zeIt.Meldung: 09.00 UhrBeginn: 10.00 Uhr

ort.Anlage am Badesee in UttendorfSportplatzweg 2, 5723 Uttendorf

team / teIlnehmerinnen.Ein Team muss aus mind. 2 Personen eines Betriebes bestehen. Zusätzlich kann 1 Gast-spielerIn eingesetzt werden, der/die wieder-um nicht höher als Landesliga spielen darf.

nenngelD.30,– pro Team

moDus.Der Modus richtet sich nach den Anmeldun-gen.

ausrüstung.Sportbekleidung

hinweiSDie Teilnahme von Hobby-Teams außer Konkurrenz ist

möglich!

Nach dem Turnier sind die TeilnehmerInnen zum Grillen

eingeladen!

30

Page 31: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

kegelnLandesbetriebsmeisterschaft SeniorInnen Einzel

termIne.September-November

ort.Kegelcasino Hallein, Schwarzach

team / teIlnehmerinnen. ab 50 Jahre

nenngelD.Das Nenngeld beträgt für jene SpielerInnen 8,– beim Ausscheiden in der ersten Runde. Für alle, die die zweite Runde erreichen beträgt das Nenngeld 13,–.

ausrüstung.Kegel- oder Sportschuhe, Sportbekleidung

moDus.Gespielt wird nach den Regeln des ÖSKB mit der Ausnahme: Voll- und Lochkugeln sind erlaubt, keine Probewürfe und 100 Wurf. Jede/r Starter-In hat 100 Wurf mit einmaligem Bahnwechsel (1. Bahn 25 Volle, 25 Abräumen, Bahnwechsel). Gewertet wird nur das Holzergebnis. Der Bewerb wird auf 3 Runden und einem Finale mit anschließender Siegerehrung ausgetragen. In den ersten Runden wird das gespielte Holzergebnis bis ins Finale mitgenommen. Das Finale wird auf 100 Wurf ausgetragen. Im Finale stehen die besten 12 Spieler (Senioren) und 6 Spielerinnen (Seniorinnen) und fangen mit 0 Holz an. Nur somit ist gewährleistet, dass einerseits die besten SpielerInnen ins Finale kommen, andererseits aber für alle FinalistInnen Chancengleichheit herrscht.

Hinweis

VereinsspielerInnen sind

im Einzelbewerb nicht

spielberechtigt!

31

Page 32: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

kleInfelD-fussBallSeniorInnen Landesbetriebsmeisterschaft

termIne.Mo. 14.09. und/oder Mo. 21.09.

zeIt.jeweils ab 17.30 Uhr

orte.PostsportanlageBBSV-Aiglhof

nenngelD.100,– pro Team

team / teIlnehmerinnen. Ein Team besteht aus 6 FeldspielerInnen + 1 Tormann und maximal 4 ErsatzspielerIn-nen. Spielberechtigt sind nur SpielerInnen ab dem Geburtsjahr 1980 und älter, Vereinsspie-lerInnen jedoch erst ab 1975.

moDus.Es wird auf Kleinfeld quer mit Miniknabento-ren (5 m x 2 m) gespielt. Der genaue Modus ergibt sich aus den Anmeldungen.

ausrüstung.Fußballschuhe, Schienbeinschützer, Dressen

Der Bewerb findet

nur statt, wenn

mindestens 8 Teams

teilnehmen!

32

Page 33: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

termIn.Do. 17.09.

zeIt.Start:18.30 Uhr

ort.Der Start erfolgt auf der Leichtathletik Anlage des ULSZ Salzburg-Rif.

anmelDung / InformatIonen.www.salzburger-businesslauf.at

team / teIlnehmerinnen. Eingeladen sind alle Personen von Unterneh-men oder öffentlichen Stellen in Teams zu drei LäuferInnen. Ein Team besteht aus 3 Personen (Wertung männlich, weiblich oder gemischt möglich).

ausrüstung.Sportbekleidung

salzBurger BusInesslauf

33

Page 34: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

termIn.Sa. 26.09.

zeIt.abhängig von den teilnehmenden Moarschaften

team / teIlnehmerinnen. Wird noch bekannt gegeben.

nenngelD.40,– pro Moarschaft

moDus.Geschossen wird nach IER-Bestimmungen, 6 Kehren olympisch.Der genaue Spielmodus ergibt sich aus den Anmeldungen.

ausrüstung.olympisch zugelassene Stockkörper (ähnlich IER-Bestimmungen)

Die Landesbetriebsmeisterschaft findet nur statt, wenn mindestens 8 Moarschaften teilnehmen!

asphaltstockLandesbetriebsmeisterschaft hinweiS

Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Eis- und Stockschützen in Salzburg durchgeführt.

34

Page 35: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

InDoor-kart eInzel Landesbetriebsmeisterschaft

termIne.Vorrunden: Di. 20.10., Do. 22.10., Mi. 28.10.Halbfinale: Di. 10.11. Finale: Do. 12.11. Zeit: jeweils ab 19.00 Uhr

ort.Kartworld Salzburg, Anton-Graf-Str. 7

team / teIlnehmerinnen.Einzelperson

nenngelD.Das Nenngeld beträgt 13,– pro Person für den kompletten Bewerb (ausgenommen ½-Final-läufe).

moDus.Es wird in 4 Klassen gefahren: Damen, Herren unter 75 kg, Herren von 75 bis 85 kg und Herren über 85 kg. Das Gewicht gilt mit Helm und Bekleidung. Gewichte sind NICHT erlaubt! Es wird pro LäuferIn die schnellste Runde gewertet. Der genaue Renn- bzw. Zeitablauf ergibt sich aus den Anmeldungen.

Für alle TeilnehmerInnen an den Kart-Meis-terschaften gibt es einige Wochen vor Beginn Trainingsturns zu Sonderkonditionen!

35

Page 36: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

Kart EvEntfür Lehrlinge und Schüler

Donnerstag, 29. Oktober 2015mit Beginn um 18.30 UhrKartworld Salzburg, Anton-Graf-Straße 7, 5020 Salzburg(hinter Möbi bzw. Hofer)

Startgeld: Euro 8,–

Anmeldung und Rückfragen: ÖGJ-Büro, Markus-Sittikus-Str. 10, 5020 [email protected], Tel.: 0662/881646-244

Page 37: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

hallenfussBallLandesbetriebsmeisterschaft A- und B-Bewerb

termIne.Beginn Vorrunden B-Bewerb: Sa. 07.11. & So. 08.11.Hauptrunde B-Bewerb: So. 15.11.Finale B-Bewerb: Sa. 28.11.Beginn Vorrunden A-Bewerb: So. 22.11.Finale A-Bewerb: Di. 08.12.

zeIt.Meldung: 9.00 Uhr, Beginn: ab 9.30 Uhr

ort.Sporthalle Rif, Hartmannweg 4-6, 5400 Hallein bzw. Sporthalle Alpenstraße, Alpenstraße 100, 5020 Salzburg

team / teIlnehmerinnen. Ein Team im A-Bewerb besteht aus 4 Feldspieler-Innen + 1 Tormann. Ein Team im B-Bewerb besteht aus 5 FeldspielerInnen + 1 Tormann.

nenngelD.120,– pro Team

moDus.Der genaue Modus und die Termineinteilung ergeben sich aus den Anmeldungen. Im A-Bewerb wird ohne Beschränkung von VereinsspielerInnen gespielt. Im B-Bewerb spielen nur Teams ohne VereinsspielerInnen unter 40 Jahren (Geburtsjahr 1975). Zeitlich werden A- und B-Bewerb so gestaltet, dass eine B-Team an beiden Bewerben teilnehmen kann.

ausrüstung.Fußballschuhe, Schienbeinschützer, Dressen

Als VereinsspielerInnen gelten: Alle Spieler,

die 2015 im Kader von Kampfteams, U-21

Teams, U-18 oder U-19 oder BNZ-Teams

(15/17, 16/18) mitwirken. Spieler über 40

Jahre (Jahrgang 1975 und älter), sowie alle

Spielerinnen gelten nicht als Vereinsspiele-

rInnen. Gespielt wird nach den Bestim-

mungen des Österreichischen Fußball-

bundes bzw. nach den Hallenregeln des

SFV. Alle Spiele werden von Schiedsrich-

tern des SFV geleitet.

37

Page 38: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

termIne.Nach individueller Vereinbarung mit dem Unternehmen.

zeIt.Die Einstiegs- und Enddiagnostik dauert jeweils eine Stunde. Das Bewegungstrai-ning findet 1 Mal wöchentlich über einen Zeitraum von 12 Wochen statt. Die Dauer der Trainingseinheit beträgt jeweils 60 Minuten.

ort.Die sportwissenschaftlichen Testungen werden in einem der Gesundheitssport-zentren der ASKÖ Salzburg oder im Mobilen Fit-Check Bus direkt Vorort im Betrieb durchgeführt. Das anschließende Bewegungstraining findet entweder in einem Bewegungsraum im Unternehmen oder in einer nahegelegenen (Schul-)Turnhalle statt.

teIlnehmerinnen.Die TeilnehmerInnen-Anzahl beträgt pro Kurs 10 bis maximal 15 Personen.

kosten.198,– je TeilnehmerIn für das gesamte Programm

ausrüstung.Sportbekleidung, Hallenschuhe, Handtuch

moDus.•BeratungsgesprächdurcheineFachkraft

der SGKK über unterstützende BGF-Ange-bote für Unternehmen

•OrthopädischeUntersuchungdurchdieArbeitsmedizinerInnen des AMD (oder private Arbeitsmediziner) für alle Kursteil-nehmerInnen

•SportwissenschaftlicheEinstiegsuntersu-chung (Back-check – Maximalkrafttes-tung, Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik – Beweglichkeit und Kraft, Spinal Mouse – Wirbelsäulenscreening) durch Sportwis-senschafterInnen des Club Aktiv Gesund.

•3-monatigesTrainingsprogramm(gesund-heitsorientiertes Bewegungstraining) unter Anleitung von qualifizierten ÜbungsleiterInnen

•NachBeendigungdesTrainingskurseserfolgt eine sportwissenschaftliche Nachuntersuchung um den Trainingserfolg dokumentieren zu können.

kontakt. Club Aktiv GesundMag. Oliver Jarau (0662 45 11 24-15)www.clubaktivgesund.at

aktIV gesunD Im BetrIeBGesundheitschecks und gesundheitsorientiertes Bewegungstraining

hinweiS

Ein Großteil der Kurskosten wird durch den AK-Plus Gesundheitsscheck der ARGE BSP (€ 40.-) sowie durch die Krankenversicherungen SGKK, SVA (€ 100.-) bzw. BVA, KFA (€ 95.-) rückerstattet.

38

Page 39: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

termIne.Nach individueller Vereinbarung mit dem Unternehmen.

zeIt.Die Tagesveranstaltung beginnt um 9.00 Uhr und endet um 17.00 Uhr. Die Anreise ist selbst zu organisieren.

ort.Der Bewegungs- und Wohlfühltag für Be-triebe findet am Sportbauernhof in Waldzell statt.

teIlnehmerinnen. Die TeilnehmerInnen – Anzahl beträgt mindestens 10 bis maximal 70 Personen.

kosten.Die verschiedenen Angebote (Bewegung, Ernährung und Entspannung) können nach dem Baukastenprinzip selbstständig zusam-mengestellt werden. Die Kosten betragen pro Modul zwischen 250,– und 400,– Euro. Pro TeilnehmerIn wird zusätzlich eine Verpfle-gungs- und Seminarpauschale in Höhe von 30,– Euro verrechnet.

moDus.Insgesamt kann das Tagesprogramm aus 16 Modulen zusammengestellt werden. Im Sinne einer adäquaten körperlichen Belas-tung sollten an einem Tag nicht mehr als drei Module pro Person hintereinander absolviert werden. Bei drei gleichzeitig betreuten Grup-pen können so an einem Tag beispielsweise bis zu neun Module durchgeführt werden.

•Mountainbike-Tour•Mountainbike-Orientierung•Klettern•Bogenschießen•Nordic-Walking•Lauf-Workshop•ReitenamReiterhofBrandstatt•Rücken-Fit•FitnesstrainingimPräventionspark•Bauerngolf•Shiatsu•Brotbacken•Kräuterwanderung•Schneeschuh-Wanderung•Nordic-Cruising•TeamprogrammemitActionundAbenteuer

ausrüstung.Sportbekleidung für Indoor und Outdoorpro-gramm, Sportschuhe und ein Handtuch

kontakt. Club Aktiv GesundMag. Oliver Jarau (0662 45 11 24-15)www.clubaktivgesund.at

Bewegungs- unD wohl-fühltage für BetrIeBeBewegter Betriebsausflug zum Sportbauernhof Waldzell

39

Page 40: Betriebssport Jahressportprogramm 2015

NUR FÜR ÖGB-MITGLIEDER: AN 573 SKITAGEN IN 12 SKIGEBIETEN BIS ZU 50% SPAREN

FEST MIT TOMBOLA AM 14. MÄRZ IN EBEN – MONTE POPOLO

© B

ildag

entu

r Wal

dhäu

sl /

Insa

dco

/ Him

sl

GAISSAU-HINTERSEE18. 1. und 8. bis 15. 3. 2015Tageskarte für ÖGB-Mitglieder: € 16,5 (statt € 32,8)Kinder/Jugend (bis 19 Jahre): € 9,2 (statt € 12,3/€ 24,7)

HAHNBAUM, ST. JOHANN12. 1. bis 8. 2. 2015Tageskarte für ÖGB-Mitglieder: € 21,5 (statt € 33)Kinder/Jugend: € 11,5/€ 16,5 (statt € 16,5/€ 25,5)Halbtag: € 17,5/€ 13,5/€ 9 (E/J/K statt € 26,5/€ 20,5/€ 13,5)

LOFER7. 1. bis 27. 2. (Mo. bis Fr.), von 28. 2. bis 10. 4. (täglich)Tageskarte für ÖGB-Mitglieder: € 31,5 (statt € 38,5)Kinder/Jugend: € 16/€ 25 (statt € 19/€ 31)Familien: € 81 (statt € 85)

RAURISER HOCHALM 12. bis 19. 12. 2014, 7. bis 30. 1. und 28. 2. bis 27. 3. 2015Samstag und Sonntag die ganze Saison vergünstigte PreiseTageskarte für ÖGB-Mitglieder: € 29 (statt € 37,5)Kinder/Jugend: € 15/€ 22 (statt € 20/€ 30)

UNKEN – HEUTAL-LIFTE12. bis 30. 1. und 9. bis 27. 3. 2015Tageskarte für ÖGB-Mitglieder: € 12,5 (statt € 24,5)Kinder/Jugend: € 6/€ 9,5 (statt € 12/€ 19)50% auf alle Karten für Erwachsene, Kinder und Jugend!

ABTENAUGültig von Saisonbeginn bis SaisonendeTageskarte für ÖGB-Mitglieder: € 17 (statt € 30,7)Kinder/Jugend: € 10/€12 (statt € 14,7/€ 24,1)

DACHSTEIN WEST7. bis 11. 1. und 16. bis 22. 3. 2015Tageskarte für ÖGB-Mitglieder: € 36,2 (statt € 40,2)Kinder/Jugend: € 15,9/€ 24,4 (statt € 17/€ 26,6)Kostenloser Shuttlebus. Infos: www.dachstein.at

DÜRRNBERG13. bis 20. 12. 2014, 3. 1. bis 11. 1. und 21. 2. bis 1. 3. 2015Tageskarte für ÖGB-Mitglieder: € 15,5 (statt € 23,7)3-Stunden-Karte: € 11 (statt € 19,6)Kinder/Jugend: € 9/€ 14 (statt € 14,4/€ 17,5)3-Stunden-Karte: € 7/€ 10 (statt € 11,3/€ 14,4)

EBEN – monte popolo8. bis 14. 12. 2014, 10. bis 18. 1. und 7. bis 15. 3. 2015Tageskarte für ÖGB-Mitglieder: € 22 (statt € 33)Kinder/Jugend: € 12/€ 19 (statt € 16,5/€ 25,5)Halbtag: €17,5/€ 16/€ 10,5 (E/J/K statt € 26,5/€ 20,5/€ 13,5)

UNTERSBERG9. bis 11. 1., 20. bis 22. 2. und 20. bis 22. 3. 2015 Bergfahrt für ÖGB-Mitglieder: € 6,5 (statt € 11)Kinder/Jugend: € 3,5 (statt € 7)Berg- und Talfahrt: € 11 (statt € 22)Kinder/Jugend: € 5,5 (statt € 11)

WERFENWENG19. bis 30. 1. und 16. bis 27. 3. 2015Tageskarte für ÖGB-Mitglieder: € 23 (statt € 37)Kinder: € 12 (statt € 19,5)Jugend/Senioren: € 21 (statt € 33)

ZWÖLFERHORNGültig von Saisonbeginn bis SaisonendeTageskarte für ÖGB-Mitglieder: € 18 (statt € 27)Kinder (bis 15 Jahre): € 10 (statt € 18)Halbtageskarte Kinder: € 7 (statt € 15,5)

WWW.MITGLIEDERSERVICE.AT/SKITAGE

ACHTUNG: Um die Ermäßigung in Anspruch neh-men zu können, muss an der Kassa die ÖGB-Mit-gliedskarte vorgewiesen werden. Familienmitglieder müssen sich mit der e-card ausweisen.