58
Medienbildung in der Umsetzungsbeispiele für Medienbildung in der Grundschule Medienkompetenztag Stuttgart 2017 Anke Leucht und Alexandra Riehl - Landesmedienzentrum BW

Bildungsplan 2016 und Leitperspektive Medienbildunglmz-productive.pluspunkthosting.de/fileadmin/user_upload/LMZ/5... · Leitperspektiven, die nicht ausdrücklich ausgewiesen wurden

  • Upload
    lynga

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Medienbildung in der

Umsetzungsbeispiele für Medienbildung in der Grundschule

Medienkompetenztag Stuttgart 2017

Anke Leucht und Alexandra Riehl - Landesmedienzentrum BW

• Überblick Leitperspektive Medienbildung

• Neue Aspekte im Bildungsplan 2016

• Umsetzungsbeispiele im Fach

• Praxisteil

• Unterstützungsangebote des LMZ

2

Übersicht

• Überblick Leitperspektive Medienbildung

• Neue Aspekte im Bildungsplan 2016

• Umsetzungsbeispiele im Fach

• Praxisteil

• Unterstützungsangebote des LMZ

3

Übersicht

Leitperspektive Medienbildung

4

Informations-

technische

Grundlagen

Information

und Wissen

Produktion und

Präsentation

Kommunikation und

Kooperation

Mediengesell-

schaft und

-analyse

Ziel: den Anforderungen der Mediengesellschaft

begegnen können

Lernen mit Medien Lernen über Medien

Ziel: den Anforderungen der Mediengesellschaft

begegnen können

Lernen mit Medien Lernen über Medien

5

UmsetzungIn jedem Unterricht – in jedem Fach und zu jeder Zeit.

fächerintegrativ

spiralcurricular

Bildquelle: © pixabay

• Überblick Leitperspektive Medienbildung

• Neue Aspekte im Bildungsplan 2016

• Umsetzungsbeispiele im Fach

• Praxisteil

• Unterstützungsangebote des LMZ

6

Übersicht

7

Seit dem Schuljahr 2016/17

8

Bildungsplan Deutsch-Auszüge Prozessbezogene Kompetenz (PB)

Aus den Leitgedanken zum Fach: Kinder wachsen heute in vielfältigen Medienwelten auf. Deshalb ist es wichtig, die Medienerfahrung der Kinder in den Unterricht mit einzubeziehen und ihre Medienkompetenz zu entwickeln und zu stärken.

9

Bildungsplan Deutsch-Auszüge Kompetenzerläuterung zu den Inhaltsbezogenen Kompetenzen (IB)

Mit Texten und Medien umgehen:Der Deutschunterricht hilft, die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zuentwickeln. Medien selbst werden zum Unterrichtsgegenstand. Neben denPrintmedien gehört auch der selbstverständliche und reflektierte Umgangbeispielsweise mit Hörbüchern, Literaturverfilmungen, literarischen CDs, Computer,Software und Internet zum Aufbau der Medienkompetenz.(BP Deutsch GS, S. 8)

10

Bildungsplan Deutsch-Auszüge (IB)

Kl. 3/43.2.1 Mit Texten und anderen Medien umgehen3.2.1.3 Texte verfassen – richtig schreiben

Darüber hinaus eröffnen sich in Abhängigkeit der unterrichtlichen Umsetzung durch die Lehrkräfte weitere Zugänge zu den jeweiligen Leitperspektiven, die nicht ausdrücklich ausgewiesen wurden. (http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/3852292)

11

Bildungsplan Mathematik Beitrag des Faches

Beitrag zur Leitperspektive Medienbildung

• Umgang üben durch angemessenen Einsatz der Medien.

• Medien zur Beschaffung von Informationen und als Hilfsmittel beim Problemlösen anwenden.

• Präsentation von Arbeitsprozessen und Arbeitsergebnissen.(BP Mathe GS, S. 4)

12

Bildungsplan Mathematik-Auszug (IB)

Kl. 1/23.1.1 Zahlen und Operationen3.1.1.3 In Kontexten rechnen

13

Bildungsplan Kunst – Auszug (IB)

Kl. 1/23.1.6 Kinder nutzen Medien

• Überblick Leitperspektive Medienbildung

• Neue Aspekte im Bildungsplan 2016

• Umsetzungsbeispiele im Fach

• Praxisteil

• Unterstützungsangebote des LMZ

14

Übersicht

15

Umsetzungsbeispiele

© Thinkstock, Bildnr: 477545230

16

DEUTSCH Klasse 1/2

Bild: Jiří Hönes/LMZ

„Wörterklinik“Autorin: Maren Pardall

Didaktische Hinweise:

Wörter, bei deren Schreibung die Kinder unsicher sind, kommen in die

„Wörterklinik“. Jedes Kind hat eine Box mit Karteikarten, auf denen je ein

„behandlungsbedürftiges“ Wort geschrieben wird. Das Wort durchläuft

dann in Freiarbeitsphasen verschiedene „Pflegestationen“:

17

Bild: Jiří Hönes/LMZ

DEUTSCH Klasse 1/2

Stationen:

• Pflegestation 1 (Untersuchung)

• Pflegestation 2 (Diktieren)

• Pflegestation 3 (Computer)

• Pflegestation 4 (Diktat)

• Pflegestation 5 (Nomen-Check)

18

DEUTSCH Klasse 1/2

„Wörterklinik“Autorin: Maren Pardall

Bildungsplanbezug - Deutsch:Prozessbezogene Kompetenz:

2.2.10 Verwendung von Rechtschreibstrategien

2.2.11 Fehlersensibilisierung

2.2.12 Nutzung von Arbeitstechniken

2.2.13 Selbstständige Übungsformen nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenz:

3.1.1.3 (8) Individuell angepassten Rechtschreibwortschatz richtig schreiben

Bild: Jiří Hönes/LMZ

Abdeckung folgender MB Kompetenzen:

20

DEUTSCH Klasse 3/4

1. Impuls: Wer ist schlauer, der Computer oder ihr?

2. Forschungsauftrag an die Lerngruppe.

3. Erkenntnis: Der Computer ist doof.

Bildquelle: © pixabay

„Wie schlau ist der Computer?“Autorin: Monika Lüthje-Lenhart

21

DEUTSCH Klasse 3/4

„ Wie schlau ist der Computer?“ Autorin: Monika Lüthje-Lenhart

Bildungsplanbezug - Deutsch:Prozessbezogene Kompetenzen:

2.2.Die Schülerinnen und Schüler können…

(9) Texte auf orthografische Richtigkeit überprüfen

(16) elektronische Medien als Schreibwerkzeug benutzen

(18) Rechtschreibprogramme elektronischer Medien als Korrekturhilfe nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen:

3.2.1.3 Die Schülerinnen und Schüler können

(5) Begründete Vermutungen aufstellen und diese mittels Rechtschreibstrategien überprüfen

Abdeckung folgender MB Kompetenzen:

Bildquelle: © pixabay

22

23

24

25

26

27

MATHE Klasse 3/4

Bildquelle: map.wegeundpunkte.de

Voraussetzungen für die Lerngruppe:• Umrechnung der Größen ist bekannt• Kartenlesen ist geübt• Kenntnisse über den Wohnort sind vorhanden

„Mein Schulweg“ Autor: Michael Funkschätzen

überprüfen

erkennen

28

MATHE Klasse 3/4

Bildquelle: map.wegeundpunkte.de

Abdeckung folgender MB Kompetenzen:

29

Medienbildung ohne Technik

• Abdeckung folgender MB Kompetenzen:

Mediengesellschaft & -analyse

Information & Wissen

• Themen:

Lernen über Medien – analog und digital

Bild- und Urheberrechte und Datenschutz

Reflexion Medienkonsum

Jugendmedienschutz (Medien aber sicher – Präventionsarbeit Medienzentren)

Kritische Auseinandersetzung mit Manipulation und Medienwirkung

Bildquelle: www.schmunzelkunst.de

• Überblick Leitperspektive Medienbildung

• Neue Aspekte im Bildungsplan 2016

• Umsetzungsbeispiele im Fach

• Praxisteil

• Unterstützungsangebote des LMZ

30

Übersicht

31

Praktische Beispiele

32

Kunst und Werken Klasse 1/2

„Meine Verwandlung“ Autorin: Alexandra Riehl

Bildquelle: Privat - Riehl

33

Kunst und Werken Klasse 1/2

Bildquelle: Privat - Riehl

Kunst und Werken Klasse 1/2

Bildungsplanbezug – Kunst und Werken:

Prozessbezogene Kompetenz: 2.2 Welt erkunden und verstehen

Inhaltsbezogene Kompetenz: 3.2.6 Kinder nutzen Medien

Abdeckung folgender MB Kompetenzen:

„Meine Verwandlung“ Autorin: Alexandra Riehl

34

Bildungsplan Kunst – Auszug (Liste empfohlener künstlerischer und textiler Verfahren)

4.2 Liste empfohlener künstlerischer und textiler Verfahren und Techniken

35

Kunst und Werken Ausblick Klasse 3/4

„Mein erster kleiner Trickfilm“ Autorin: Alexandra Riehl

Bildquelle: Privat - Riehl

36

MATHE – Beispiele aus der Praxis

Achsensymmetrie, Klasse 3 Bildquelle: map.wegeundpunkte.de

Bildquelle: Anke Leucht

37

MATHE – Beispiele aus der Praxis

Achsensymmetrie, Klasse 3 Bildquelle: map.wegeundpunkte.de

A E I O U

38

Weitere Beispiele

Bildquelle: www.pixabay.com

39

DEUTSCH - Beispiele aus der Praxis

Bildquelle: © pixabay

Klasse 2: Beschreibung (Mini-Projekt)

Klasse 2: Online-Übung (fördern)

Bildquelle: GS Wössingen

Bildquelle: GS Wössingen

Klasse 1 (4): Leseübung für Erstklässler (erstellen)

Bildquelle: www.pixabay.com

40

MATHE – Beispiele aus der Praxis

Rechengeschichten, Klasse 1/2 Bildquelle: map.wegeundpunkte.de

hinzufügen

abziehen

41

Kunst und Werken - Beispiele aus der Praxis

Hund mit Wasserfarben. Hund mit Fresh

Paint

Hund mit Paint.

Dokumentieren – Naturkunst

Vertonung – Bilderbuch, Trickfilm, …

Chagall weitermalen

Portraits nach Arcimboldo

42

Weitere Fächer - Beispiele aus der Praxis

Bewegungsanalyse im Sportunterricht

Erklärfilm Sachunterricht Dokumentieren –Müll in unserem Schulhof

Vertonung von Texten und Gedichten.Ebook – VKL-Arbeit z.B. Book Creator

• Überblick Leitperspektive Medienbildung

• Neue Aspekte im Bildungsplan 2016

• Umsetzungsbeispiele im Fach

• Praxisteil

• Unterstützungsangebote des LMZ

43

Übersicht

Grundschulseite

44

Weitere Informationen

www.lmz-bw.de/grundschule

45

Weitere Informationen

http://gsp.schule-bw.de/

paedML® mit grundschulspezifischen

Anpassungen

www.lmz-bw.de/paedml-grundschule

Unterrichtsideen von

Grundschulen für

Grundschulen

46

Weitere Informationen

www.lmz-bw.de/unterrichtsideen-grundschule

Medienpädagogische

Berater, Medienzentren

48

Weitere Informationen

www.lmz-bw.de/interaktive-karte

Weitere Informationen

Ausstattungsempfehlung

49

www.lmz-bw.de/ausstattungsempfehlung-grundschulen

SESAM –

Medienrecherche

50

Weitere Informationen

https://medienrecherche.lmz-bw.de

51

Danke

für

Ihre

Auf-

merk-

sam-

keit

=)

Und immer aktuell informiert mit dem GS-Newsletter!

www.lmz-bw.de/newsletter-grundschule

Anke LeuchtLandesmedienzentrum BWReferat PädagogischeUnterstützungssysteme

Tel.: 0721/ 8808-77E-Mail: [email protected]

Alexandra RiehlLandesmedienzentrum BWGrundsatz / Innovation

Tel.: 0721/ 8808-11E-Mail: [email protected]

52

• Pflegestation 3 (Computer)An dieser Station kommt nun der Computer zum Einsatz. Die Kinder müssen sich am Schulnetz anmelden, Word öffnen, das betreffende Wort tippen und ausdrucken. Dann wird das Wort ausgeschnitten und ins Heft eingeklebt. Wenn mehrere Wörter in Behandlung sind, werden sie natürlich alle auf ein Blatt gedruckt.

Pflegestation 3 (Computer):

Schreibe dein Wort auf dem

Computer.

Drucke die Wörterliste aus, wenn

sie voll ist, und klebe sie in dein

Heft.

Bild: Jiří Hönes/LMZ

DEUTSCH Klasse 1/2

53

Pflegestation 5:

Nomen – Check

Ist dein Wort ein Nomen?

Dann male das passende Symbol

über das Wort auf der Karte.

Bild: Jiří Hönes/LMZ

DEUTSCH Klasse 1/2

• Pflegestation 5 (Nomen-Check)In der letzten Station wird überprüft, ob das Wort ein Substantiv ist. Wenn ja, wird es mit einem Symbol gekennzeichnet.Hat ein Wort schließlich alle Pflegestationen erfolgreich durchlaufen, wird es als geheilt aus der Kartei entlassen.

54

DEUTSCH - Beispiele aus der Praxis

Bildquelle: © pixabay• Klasse 2: Beschreibung

55

DEUTSCH - Beispiele aus der Praxis

Bildquelle: © pixabay• Klasse 2: Kampf gegen Lurs

56

DEUTSCH - Beispiele aus der Praxis

Bildquelle: © pixabay• Klasse 1 (4): Leseübung für Erstklässler (erstellen)

Das Baumhaus

57

Bildungsplanbezug – Kunst und Werken 1/2:

Prozessbezogene Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können…

2.2 Welt erkunden und verstehen(2) visuelle, haptische und akustische Erfahrungen, Lernwege, Prozesse und Erkenntnisse in geeigneter Form dokumentieren, auch digital – sobald Medien vorhanden (zum Beispiel Kinder zeichnen, drucken, malen, Kinder nutzen Medien, fotografieren).(3) ihre fachpraktischen Fertigkeiten anwenden, vertiefen und erweitern (zum Beispiel Produktion, Raum, Kinder werken: Sachgerechter Umgang mit Werkzeugen)

Inhaltsbezogene Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können…

3.2.6 Kinder nutzen Medien(2) an Arbeitsergebnissen oder Vorlagen (zum Beispiel Bilder, Fotografien, Kopien, Plakate) durch Experimentieren oder gezielte Eingriffe weiterarbeiten (zum Beispiel überschreiben, übermalen, kopieren, verfremden, zerschneiden, collagieren, decollagieren)

58

Bildungsplanbezug – Kunst und Werken 3/4:

Prozessbezogene Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können…

2.2 Welt erkunden und verstehen(2) visuelle, haptische und akustische Erfahrungen, Lernwege, Prozesse und Erkenntnisse in geeigneter Form dokumentieren, auch digital – sobald Medien vorhanden (zum Beispiel Kinder zeichnen, drucken, malen, Kinder nutzen Medien, fotografieren).(3) ihre fachpraktischen Fertigkeiten anwenden, vertiefen und erweitern (zum Beispiel Produktion, Raum, Kinder werken: Sachgerechter Umgang mit Werkzeugen)

Inhaltsbezogene Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können…

3.2.6 Kinder nutzen Medien(2) an Arbeitsergebnissen oder Vorlagen (zum Beispiel Bilder, Fotografien, Kopien, Plakate) durch Experimentieren oder gezielte Eingriffe weiterarbeiten (zum Beispiel überschreiben, übermalen, kopieren, verfremden, zerschneiden, collagieren, decollagieren)

3.2.7.2 Kinder gehen mit Kunstwerken umDie Schülerinnen und betrachten Bilder und Kunstwerken genau und nehmen sie ganzheitlich wahr. Sie teilen ihre Eindrücke einander mit, tauschen sich darüber aus und lernen so andere Sichtweisen kennen und sie zu akzeptieren. Sie gelangen zu ersten Deutungen und verfügen über ein Grundwissen an Fachbegriffen, das sie zunehmend sicher anwenden.