5
2 Bioenergie in Wien Biowärme-Partner Hafner Biogasanlagen Biotreibstoffe Biomasse-KWK-Anlage Lehre, Forschung und Ausbildung Biomasse-Technologien Döbling Donaustadt Leopoldstadt Meidling Hietzing Liesing Margareten Mariahilf Neubau Simmering Favoriten Landstraße Wieden Innere Stadt Rudolfsheim- Fünfhaus Alsergrund Josefstadt Brigittenau Währing Hernals Floridsdorf Penzing 10 km Ottakring Fehlt Ihr Betrieb/Ihre Anlage auf der Karte? Bitte um Rückmeldung unter [email protected]

Biowärme-Partner Hafner Biotreibstoffe Lehre, Forschung und … · 2019. 5. 7. · von 2003/04 bis 2015/16 Heizöl Kohle Strom Wärmepumpe Solarthermie Fernwärme Biomasse Energieträgermix

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Biowärme-Partner Hafner Biotreibstoffe Lehre, Forschung und … · 2019. 5. 7. · von 2003/04 bis 2015/16 Heizöl Kohle Strom Wärmepumpe Solarthermie Fernwärme Biomasse Energieträgermix

2

Bioe

nerg

ie in

Wie

n

Bi

owär

me-

Part

ner

H

afne

r

Bio

gasa

nlag

en

Bio

trei

bsto

ffe

Bio

mas

se-K

WK-

Anl

age

Leh

re, F

orsc

hung

und

Aus

bild

ung

Bio

mas

se-T

echn

olog

ien

Döbl

ing

Dona

usta

dt

Leop

olds

tadt

Mei

dlin

g

Hie

tzin

g

Lies

ing

Mar

gare

ten

Mar

iahi

lf

Neu

bau

Sim

mer

ing

Favo

rite

n

Land

stra

ßeW

iede

n

Inne

re

Stad

tRu

dolf

shei

m-

Fünf

haus

Als

ergr

und

Jose

fsta

dt

Brig

itte

nau

Wäh

ring

Her

nals

Flor

idsd

orf

Penz

ing

10 k

m

Ott

akri

ng

Fehl

t Ih

r Be

trie

b/Ih

re A

nlag

e au

f de

r Ka

rte?

Bitt

e um

Rüc

kmel

dung

unt

er o

ffic

e@bi

omas

seve

rban

d.at

Page 2: Biowärme-Partner Hafner Biotreibstoffe Lehre, Forschung und … · 2019. 5. 7. · von 2003/04 bis 2015/16 Heizöl Kohle Strom Wärmepumpe Solarthermie Fernwärme Biomasse Energieträgermix

3

An

zahl

Far

be S

ekto

r

16

Biow

ärm

e-Pa

rtne

r

11

Biow

ärm

e-In

stal

late

ursb

etri

ebe

und

5

Biow

ärm

e-Ra

uchf

angk

ehre

rbet

rieb

e

12

Haf

ner

2

Bio

gasa

nlag

en

0,

4 M

W e

lekt

risc

he L

eist

ung,

3,2

GW

h St

rom

/Jah

r,

2,

7 G

Wh

Wär

me/

Jahr

,

5,5

GW

h Bi

omet

han/

Jahr

1

Bio

trei

bsto

ffe

1

Bi

odie

sela

nlag

e

1

Bio

mas

se-K

WK-

Anl

age

24 M

W e

lekt

risc

he L

eist

ung,

15

3 G

Wh

Stro

m/J

ahr,

12

2 G

Wh

Wär

me/

Jahr

13

L

ehre

, For

schu

ng u

nd A

usbi

ldun

g

9

Fors

chun

gsei

nric

htun

gen

3

H

ochs

chul

en

1

Au

sbild

ungs

stät

ten

4

Bio

mas

se-T

echn

olog

ien

1

Ke

ssel

- un

d O

fenh

erst

elle

r

3

Zulie

feri

ndus

trie

03691215PJ

1988

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

2014

2016

024681012%

1988

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

2014

2016

Wal

dkar

te W

ien

Wal

d

Rel

ief

Que

lle: B

FW, B

EV (R

elie

f)

Entw

ickl

ung

Brut

toin

land

sver

brau

ch B

ioen

ergi

e A

ntei

le E

rneu

erba

rer

am B

IV m

it u

nd o

hne

Bioe

nerg

ie

Bio

gene

Bre

nn-

un

d Tr

eibs

toff

e

Bre

nnho

lz

ges

amt

ohn

e

Bioe

nerg

ie

Que

lle:

Stat

isti

k Au

stri

a,

Ener

gieb

ilanz

en W

ien

1988

–201

6

Que

lle:

Stat

isti

k Au

stri

a,

Ener

gieb

ilanz

en W

ien

1988

–201

6

Zul

iefe

rindu

strie

, Kom

pone

nten

, Mes

stec

hnik

Kam

stru

p Au

stria

Gm

bH, 1

200

Wie

nRa

th A

G, 1

010

Wie

nTh

erm

aflex

-Fle

xale

n, 1

230

Wie

n

Leh

re u

nd F

orsc

hung

Fach

hoch

schu

le T

echn

ikum

Wie

n, 1

200

Wie

nTU

Wie

n, K

arls

plat

z 13

/E00

6, 1

040

Wie

nU

nive

rsitä

t fü

r Bod

enku

ltur W

ien

(BO

KU),

1180

Wie

n

Aus

bild

ungs

stät

ten

Hoc

hsch

ule

für A

grar

- un

d U

mw

eltp

ädag

ogik

, 113

0 W

ien

For

schu

ngse

inric

htun

gen

AGES

, 122

0 W

ien

AIT

Aust

rian

Inst

itute

of T

echn

olog

y G

mbH

, 122

0 W

ien

BFW

– B

unde

sfor

schu

ngsz

entr

um fü

r Wal

d, 1

131

Wie

n e7

Ene

rgie

Mar

kt A

naly

se G

mbH

, 102

0 W

ien

Gru

ppe

Ange

pass

te T

echn

olog

ie, 1

040

Wie

nH

olzf

orsc

hung

Aus

tria

, 103

0 W

ien

OFI

Tec

hnol

ogie

& In

nova

tion

Gm

bH, 1

030

Wie

ster

reic

hisc

he E

nerg

ieag

entu

r, 11

50 W

ien

Vers

uchs

- un

d Fo

rsch

ungs

anst

alt

der H

afne

r, 12

20 W

ien

Öst

erre

ichi

sche

r Bio

mas

se-V

erba

nd, 1

010

Wie

n

Arbe

itsge

mei

nsch

aft

Biom

asse

-Nah

wär

me

(ABi

Na)

, 101

0 W

ien

Vere

inig

ung

Öst

erre

ichi

sche

r Kes

selli

efer

ante

n, 1

045

Wie

n

Kom

post

& B

ioga

s Ve

rban

d Ö

ster

reic

h, 1

010

Wie

n

Öst

erre

ichi

sche

r Kac

helo

fenv

erba

nd, 1

220

Wie

n

ARG

E Bi

okra

ft, 1

045

Wie

n

Wal

dver

band

Öst

erre

ich,

101

5 W

ien

Verb

ände

in W

ien

Kes

sel-

und

Ofe

nher

stel

ler

Dum

ag B

renn

erte

chno

logi

e G

mbH

10

37 W

ien

Sche

ithol

z-ke

ssel

Hac

kgut

- ke

ssel

Pelle

ts-

kess

elRa

umhe

iz-

gerä

teG

roßa

nlag

en

> 50

0 kW

Hol

zgas

– KW

K

Page 3: Biowärme-Partner Hafner Biotreibstoffe Lehre, Forschung und … · 2019. 5. 7. · von 2003/04 bis 2015/16 Heizöl Kohle Strom Wärmepumpe Solarthermie Fernwärme Biomasse Energieträgermix

4

Wien

W ien ist als Bundeshauptstadt von Österreich mit mehr als 1,8 Mil-

lionen Einwohnern gleichzeitig Österreichs bevölkerungsreichstes Bundesland. In Wien arbeitet ein Viertel der österreichi-schen Arbeitskräfte. Mit einer Fläche von 415 km2 ist Wien das kleinste Bundesland Österreichs. Die Bevölkerungsdichte ist in Wiens etwa 75 Mal höher als in Kärnten oder Tirol. Über 13 % Prozent der Fläche Wiens werden landwirtschaftlich genutzt. Der Großteil davon ist Ackerland, 870 Hek-tar werden für den Gartenbau - vor allem für die Gemüseproduktion - verwendet. Auf rund 500 Hektar wird Wein angebaut.

Wien ist umgeben vom Wienerwald, von dessen Gebiet sich etwa 10 % innerhalb der Wiener Landesgrenzen befinden. Für eine Großstadt weist Wien mit 21,5 %

einen sehr hohen Waldanteil auf. Mit den im Wienerwald vorherrschenden Buchen- und Eichen-Hainbuchen-Wäldern ist der Laubholzanteil Wiens (72 %) höher als in jedem anderen Bundesland und fast drei-mal so hoch wie im Bundesschnitt.

Wiener verbrauchen die wenigste Energie pro Kopf Der Bruttoinlandsverbrauch (BIV) Ener-gie Wiens beträgt weniger als die Hälfte des BIV von Ober- oder Niederösterreichs. Pro Kopf verbrauchen die Wiener mit Ab-stand die wenigste Energie im Bundeslän-der-Vergleich. 81 GJ sind nur die Hälfte des Energieverbrauchs eines Durchschnitts-österreichers. Als Großstadt profitiert Wien dabei davon, dass dichte Siedlungs-formen generell weniger Energiebedarf für Mobilität oder Raumwärme bedingen.

Der BIV Wiens ist zwischen 1988 und 2005 von 124 PJ auf 169 PJ gestiegen. Seitdem ist der Energieverbrauch (mit Schwankungen) wieder um etwa 11 % zurückgegangen und erreichte 2016 un-gefähr 151 PJ.

Abwärtstrend bei erneuerbaren Energien – Schlusslicht Die naturräumlichen Gegebenheiten einer Millionenstadt machen es schwierig, auf eigenem Gebiet erneuerbare Energie zu produzieren. Der Anteil erneuerbarer Ener-gien am BIV beträgt in Wien gerade einmal 9,6 %, das ist mit Abstand der niedrigste Wert in Österreich. Auch die Tendenz ist ungünstig, denn 2012 lag der Anteil Er-neuerbarer zumindest noch bei 11,6 %. Wien setzt mit 14,4 PJ noch weniger er-neuerbare Energien ein als das Burgenland (19 PJ) oder Vorarlberg (18 PJ). Beim Pro-Kopf-Einsatz erneuerbarer Energien liegen die Wiener mit 7,8 GJ abgeschlagen an letzter Stelle und weit unter dem Bundes-schnitt von 49 GJ. Die Energieversorgung

Kennzahlen Wien

AllgemeinEinwohner 1.861.599Landesfläche 415 km2

Bevölkerungsdichte 4.488 Einw./km2

BIP pro Kopf 48.600 Euro

ForstwirtschaftWaldanteil 21,5 %Landwirtschaftliche Nutzfläche 5.472 haWaldfläche 8.917 haNadelholz 1,5 %Laubholz 72,1 %Sträucher u. sonstige Flächen 26,4 %Holzvorrat gesamt 3 Mio. VfmHolzvorrat pro Hektar 343 Vfm/haZuwachs gesamt 60.000 Vfm/aNutzung gesamt 10.000 Vfm/aZuwachs pro Hektar 7,4 Vfm/ha*aNutzung pro Hektar 1,6 Vfm/ha*a

EnergieBruttoinlandsverbrauch 150,7 PJEndenergieverbrauch 133,6 PJBIV pro Kopf 80,9 GJEigenerzeugung Energie 13,7 %Importabhängigkeit 86,3 %Anteil Erneuerbare am BIV 9,6 %Anteil Erneuerbare Energien laut EU-Richtlinie 9,1 %

BioenergieBruttoinlandsverbrauch 9,8 PJAnteil Biomasse am BIV 6,5 %Anteil Bioenergie am BIV erneuerbare Energien 68,0 %Holzvorrat pro Kopf 1,7 VfmBrennholzeinsatz pro Kopf 0,04 fm/a

Wiens wird vor allem von Erdgas (für Strom und Wärme) und Erdöl (Verkehr) beherrscht.

Der Erdgas-Anteil am BIV ist in Wien mit 40 % höher als in jedem anderen Bun-desland. Dazu kommen 35 % Erdöl sowie 11 % Strom- und Fernwärmeimporte. Da die Fossilenergien komplett aus dem Aus-land bezogen werden, ist Wien zu 86 % von Energieimporten abhängig, auch das ist ein negativer Rekord unter den Bun-desländern.

Mehr als zwei Drittel der Erneuerbaren sind BioenergieObwohl der Anteil von Bioenergie am ge-samten BIV nur 6,5 % erreicht, ist Bioener-gie in Wien mit einem Beitrag von 68 % unter den erneuerbaren Energieträger der wichtigste. Der Einsatz von Bioenergie hat sich zwischen 1988 und 2011 von 1,7 PJ auf 13,7 PJ mehr als verzehnfacht. Bis 2016 war wieder ein Rückgang auf 9,8 PJ festzustellen. Ohne die Bioenergie würde der Anteil erneuerbarer Energien am BIV statt 9,6 % gerade einmal 3,1 % betragen. Zum Vergleich: Die Erneuerbaren-Schluss-lichter in der EU, Luxemburg, Malta und Holland, verfügen über Anteile von 5,4 %, 6,0 % und 6,0 %.

Wichtigstes biogenes Sortiment in Wien sind flüssige Biogene mit 33 %. Einen der-art hohen Wert erreichen Biotreibstoffe in keinem anderen Bundesland, dennoch ist der Anteil erneuerbarer Mobilität in Wien mit 6,8 % geringer als in allen anderen Bundesländern. Auch der Beitrag von bio-genen Abfällen (Hausmülll) ist der höchste in Österreich und übertrifft mit 28 % den Bundesschnitt (3 %) bei Weitem. Die Be-deutung von Brennholz unter den Sorti-menten ist in Wien dagegen mit 7,5 % viel geringer als in den übrigen Ländern.

© Ö

Bf-A

rchi

v/H

. Köp

pel

Der Biosphärenpark Wienerwald im Westen von Wien ist nicht nur beliebtes Naherholungsgebiet, sondern bietet auch Potenziale für die Forstwirtschaft und Brennholznutzung.

Page 4: Biowärme-Partner Hafner Biotreibstoffe Lehre, Forschung und … · 2019. 5. 7. · von 2003/04 bis 2015/16 Heizöl Kohle Strom Wärmepumpe Solarthermie Fernwärme Biomasse Energieträgermix

5

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

PJ

Gesamt33,7 PJ

12 %

3,4 %39 %

41 %

1,8 %

0,1 %

2,9 %

0,1 %

0,3 %

1,6 %

0,7 %

2003/04 05/06 07/08 09/10 11/12 2015/16

Prozent Haushalte

13/140

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0

5

10

15

20

25

PJ

2,8 %0,5 %0,7 % 1,1 %<0,1 % 1,3 %

11 %13 %

0,3 %

35 %

40 %

9,6 %

5,1 %

11 %

150,7 PJ 14,4 PJ

68 %

28 %

9,8 PJ

33 %

28 %

25 %

7,5 %

3,8 % <0,1 %

Flüssige Biogene Biogene Abfälle Holzabfall (Hackgut, Säge nebenprodukte etc.)

Brennholz

Erneuerbare Energie

Gas Öl

Bioenergie Wasserkraft Geothermie und Wärmepumpe

Nicht energetischer Verbrauch

Fossile Energie

Windenergie

Photovoltaik

Solarthermie

Geothermie und Wärmepumpe

Wasserkraft

Bioenergie

Entwicklung Bruttoinlandsverbrauch 1988 bis 2016

1988

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

2014

2016

Energieträgermix Stromaufkommen 2016

Wasserkraft Sonstige Erneuerbare

Photovoltaik Wind

Holz-basiert Biogene Abfälle Biogas

Erdgas Erdöl Abfälle nicht erneuerbar Stromimporte

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

Bruttoinlandsverbrauch Energie 2016

Bruttoinlandsverbrauch erneuerbare Energie 2016

Bruttoinlandsverbrauch Bioenergie 2016

Kohle Elektrische Energie und Fernwärme-Import

Abfälle nicht erneuerbar

Photovoltaik Solarthermie Windenergie

Pellets Gasförmige Biogene Holzkohle Sonstige Biogene

Energieträger Erneuerbare Energieträger Bioenergie

Quelle: Statistik Austria, Energiebilanz Wien 2016

Quelle: Statistik Austria, Energiebilanzen Wien 1988–2016

0

20

40

60

80

20162006201620062016200620162006Erdöl Erdgas Kohle Erneuerbare

PJ

Energieimporte und Eigenerzeugung 2006 und 2016

Erdöl

Erdgas

Kohle

Erneuerbare Energie

Importe (%) Inländische Erzeugung

100 %

100 %

100 %

100 %

100 % 100 %

11 % 10 %

Quelle: Statistik Austria, Energiebilanzen Wien

1988–2016

0

2,5

5

7,5

10

12,5

15

17,5

20

PJ

2003/04 2007/08 2011/12 2015/16

Energetischer Endverbrauch für Raumwärme in Haushalten von 2003/04 bis 2015/16

Biomasse

Heizöl

Erdgas

Kohle

Strom

Solarthermie

Wärmepumpe

Fernwärme

Fernwärme biogener Anteil

Quelle: Statistik Austria, Energieeinsatz der Haushalte

Quelle: Statistik Austria, Energieeinsatz der Haushalte

Stromproduktion 20 PJ, Stromimporte 13,7 PJ

Quelle: Statistik Austria, Energiebilanz Wien 2016

Quelle: Statistik Austria, Energiebilanzen Wien

1988–2016

Eingesetzte Heiztechnologien in den Haushalten von 2003/04 bis 2015/16

Heizöl

Erdgas

Kohle

Strom

Wärmepumpe Solarthermie

Fernwärme

Biomasse

Energieträgermix Fernwärme 2005 bis 2016

Abfälle nicht erneuerbar Erdöl

Erdgas Heizwerke Erdgas KWK

Solar, Geothermie und Wärmepumpe

Bioenergie Heizwerke Bioenergie KWK

Page 5: Biowärme-Partner Hafner Biotreibstoffe Lehre, Forschung und … · 2019. 5. 7. · von 2003/04 bis 2015/16 Heizöl Kohle Strom Wärmepumpe Solarthermie Fernwärme Biomasse Energieträgermix

6

Fernwärme hauptsächlich aus Erdgas und AbfällenDie Wiener Fernwärme basiert zu 58 % auf Erdgas und zu 22 % auf Abfällen. Der Anteil erneuerbarer (fast ausschließlich biogener) Fernwärme erreicht nur 12 %, österreich-weit sind es dagegen 46 %. Da Wien fast ein Viertel der Fernwärme der Republik bezieht, läge der Durchschnitt der erneu-erbaren Fernwärme in Österreich ohne die Hauptstadt mit 56 % wesentlich höher.

Für den außerordentlich hohen Anteil von brennbaren Abfällen an der Fernwär-meerzeugung in Wien sind die Müllver-brennungsanlagen Flötzersteig, Pfaffenau, Simmeringer Haide und Spittelau verant-wortlich, in denen jährlich mehr als 1 Mio. Tonnen Hausmüll, Restmüll und Industrie-abfälle thermisch verwertet werden. Es gibt kein Biomasseheizwerk in Wien; die KWK-Anlage in Simmering beliefert etwa 12.000 Wiener Haushalte mit Fernwärme.

Erdgas beherrscht den RaumwärmebereichErdgaskessel sind beim Raumwärmever-brauch in Wien so dominant wie in keinem anderen Bundesland: Sie nehmen einen Anteil von 56 % ein. 32 % der Raumwärme werden durch Fernwärme (überwiegend auf Basis Erdgas) gedeckt. Holzbrennstof-fe leisten einen Beitrag von nur 2,9 % und liegen damit noch hinter Heizöl (4,4 %).

Von der Anzahl der Haushalte her be-findet sich Erdgas als Heizsystem mit 409.000 Einheiten (2003/04: 431.000 Stück) an erster Stelle, knapp vor Fernwär-me mit 392.000 Haushalten. Seit 2003/04 sind in Wien mehr als 130.000 Fernwär-meanschlüsse dazugekommen. Die Zahl der Haushalte mit Biomassekesseln hat sich in den vergangenen zehn Jahren um rund 2.000 auf etwa 12.000 erhöht. Die Anzahl der Ölheizungen ist im gleichen Zeitraum von 57.000 auf 31.000 gesun-

© G

ralo

fro

m a

sel

f-ta

ken

imag

e by

Con

trib

utor

, CC

BY-S

A 3.

0 /

Wik

imed

ia C

omm

ons

Die Müllverbrennung in Spittelau wandelt jährlich 250.000 Tonnen Hausmüll in Wärme und Strom um.

© An

drea

s Fe

lber

Das Waldbiomassekraftwerk Simmering ist mit einer elektrischen Leistung von 24 MW das größte Biomassekraftwerk Österreichs.

ken, jedoch kam es in den letzten Jahren wieder zu einer Zunahme. Wärmepumpen oder Solarthermie werden erst bei 8.600 Haushalten in Wien eingesetzt.

Wien bezieht 53% aller Stromimporte ÖsterreichsWien importiert 41 % seines Stromauf-kommens und trägt damit einen Anteil von 53 % an den gesamten Stromeinfuh-ren Österreichs. Vom 72 %-igen Ökostrom-anteil der Republik trennen die Hauptstadt Welten: Knapp 15 % des Wiener Stroms stammen aus erneuerbaren Quellen (Be-rechnung laut EU-Richtlinie); dieser An-teil stagniert seit Jahren. Bei der Eigen-erzeugung von Elektrizität nimmt Erdgas dank der großen Gaskraftwerke Simmering (1.305 MW) und Donaustadt (395 MW) mit 39 % den größten Anteil ein.

Wien verfügt neben dem großen Donau-kraftwerk Freudenau (172 MW) auch über acht Kleinwasserkraftwerke. Damit steuert die Wasserkraft als bedeutendster Grün-stromproduzent 12 % zum Stromauf-kommen in Wien bei. Dahinter folgt die Biomasse mit 2,5 %, was zu einem Groß-teil dem größten Biomassekraftwerk Ös-terreichs in Simmering zuzuschreiben ist, das 2016 etwa 550 TJ Strom produzierte. In Wien gibt es zwei Biogasanlagen, der Biogasanteil zur Stromproduktion beträgt 0,1 %. Biogene Abfälle tragen 0,7 % zur Wiener Stromproduktion bei. Neun Wie-ner Windkraftanlagen mit 7,4 MW lie-fern 36 TJ Strom (0,1 %).Mit 400.000 m2 Modulfläche steuerte die Photovoltaik im Jahr 2016 erst 0,3 % zur Stromproduktion bei, hier ist bis 2030 eine Steigerung in den zweistelligen Prozentbereich geplant.

Niedrigster Treibhausgasausstoß unter allen BundesländernDie Treibhausgasemissionen Wiens sind von 1990 bis 2015 um 3,7 % auf 8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent zurückgegangen. Obwohl 21 % der österreichischen Bevöl-

kerung in Wien leben, beträgt ihr Anteil an den gesamten Emissionen Österreichs nur 10 %. Die Pro-Kopf-Emissionen Wiens sind die niedrigsten in Österreich und betra-gen mit 4,4 Tonnen CO2-Äquivalent nicht einmal die Hälfte des österreichischen Schnitts von 9,1 Tonnen. Hauptverursa-cher der Treibhausgasemissionen Wiens sind die Sektoren Verkehr (39 %), Energie (24 %) und Gebäude (18 %).

Die größte Emissionszunahme von 1990 bis 2015 (+41 %) verzeichnet der Ver-kehrssektor, hier folgt Wien dem Bundes-trend. Im Energiesektor kam es seit 1990 durch eine Reduktion des Einsatzes von Heizöl und Erdgas zu einer Abnahme der Treibhausgasemissionen um 17 %. Auch im Gebäudesektor sanken die Emissionen aufgrund milderer Heizperioden und vola-tiler Heizölpreise deutlich (–39 %).

Ziel: 20 % Erneuerbare bis 2020Gemäß Rahmenstrategie Smart City Wien möchte die Hauptstadt ihre Treibhausgas-emissionen gegenüber 1990 pro Kopf bis 2030 um 35 % und bis 2050 um 80 % ver-mindern. Bis 2015 wurde schon eine Re-duktion von 20 % erzielt. Der Anteil erneu-erbarer Energien am Endenergieverbrauch soll bis 2020 auf 20 % und bis 2050 auf 50 % gesteigert werden. Die Tendenz zeigt derzeit eher in die andere Richtung: 9,1 % im Jahr 2016 waren der niedrigste Wert seit 2009. Im Gebäudebestand soll der Energieverbrauch durch umfangreiche Sa-nierung jährlich um 1 % pro Kopf gesenkt werden. Diese Bestrebungen unterstützt der Entwurf der Wiener Bauordnung, der für Sanierungen die Dämmung der obers-ten Geschoßdecke vorschreibt. Darüber hinaus soll in Neubauten der Einbau von Ölkesseln nicht mehr zulässig sein.

Um den Hauptemittent von Treibhaus-gasen – dem Verkehr – entgegenzuwirken, möchte Wien den Anteil des motorisierten Individualverkehrs (2015: 27 %) bis 2030 auf 15 % senken.