2
Blätter für Heimatkunde 4 (1926) SBÜITÖO" Blätter füt r 3JEtmafftunfrr BrT7/8 (Sin2)ofument tider Srauen&erg. 5Son P. $Ubcftraub «Saoflctt, 0. S. B., ©uBbibliotljefor im ©tifte ?lbmont. 3im Skfifce beg fyexxn ©dgutrateg Sintern SDcagr in Slbmont befinbet fieg ein megr dg Ijunbert Safjre altes, Don einem ©eetfotger in pfrauenberg berfaßteg ©ücgteiu, roelcgeg ber* bleut, bie Stufmerffamfeit roeiterer Steife auf fieg p giegen. SaSfetbe rourbe mir in ent* gegenfommenbfter SBeifc bon bem ©enannten jur Bearbeitung gut Verfügung geftellt, Wofür tfmt aueg an biefer Stelle ber fjergttd^fte l!anf auggebrücft fei. ®ag Bücglein i>at bie gorm unb ©rößeun= ferer geutigen ©dmtgeftc unb ift forgfältig mit £intc auf feftem 9ßabier gefegriebeu. ®er 58er* faffer beabftdjttgte offenbar, fbätere S'cacgträge einzufügen ober faf) boraug, baß fie tion fbä* terer §anb eingefügt mürben. Darum lief? er nadg ben einzelnen 9T6fcr)mtten genügenb $lag für fotege frei. Satfäcglicg fiuben fieb) auet) in bem S3uc£)e (Eintragungen aug fbäterer 3eit unb bon betriebener Sganb. ®ie geit ber Slbfaffung beg $8ucb>S läßt fidj genau beftimmen. $n ber „Steige ber feit bem ^agre 1673 an b,er Pfarre ^rauenberg anae* ftellten $farr=§erren" ift P. ftranc. Ser. Saunffg be Siefentfyil (qua Administrator) mit bem Slmtgantritt tjom 7. Stprii 1823 ber legte. ©ein £obegtag fiubet ficE) an ber bafür be» ftimmteu ©teile niegt eingetragen. Unb in bem aSerjeidgnig ber: Poenitentiarii et Coopera- tores in Parochia Culmensi expositi ift als legte Eintragung beS SBerfaffer§ bergeidjnet: P. 3lleranber S'altenbrunner, 7. 2ibtil 1823. ©ine anbere Iganb fügte giugu: 1. Siuguft 1823. Sanadj bürfte bag Bucg im 3al>re1823 abgefaßt fein. Slucg ber -Kante beg SßerfaffetS läßt fidj nodj faft fidjer beftimmen. ®ag 33uctj trägt außen ben ftarf unleferlidjen unb am unteren Staube ätemlidj befegäbigten Stiel: „SSerjeidjniß fo mancher für jeben jeweiligen in biefer Pfarre fungierenden (Mftlidjen ttid£)t unintereffanteu Senfroürbigfetten. ©efammeft aug untrüglichen . . 18 . . $. 21. . . an . . ® , , br . ," £a§ tje^lenbe bürfte roenigfteng teitroeife ntdjt tot* fctjluer äit ergangen fein unb mürbe bann geißen: 1823 P. Sllejanber Saltenbrnuner. Somit märe uns bet Sßerfaffer belannt. ®afj berfetbe fidjer ein ©tiftSl)err üou Slbmont mar, ber in gtaueuberg feine feelforglidje Jätigfeit entfaltete, gegt aus feiner StenntuiS Ijerbor, bie er' foroogl bon ben SSerljättuiffen im ©tifte audj in ber Pfarre gatte. So fdjreibt er als Einleitung in bie „Steige ber feit bemSaijre 1673 an ber Pfarre grauen* berg angefteltten ^Pfarr^erren" fotgenbeS: „Db* fdjon, mie gefagt, erft llrban, Slbt bon 2u> mont, um bog Qagr 1653 gier eine eigene s $farr grünbete, 1 fo fann man boct) aus ben biStjer befannten üuellen bie Steige ber ^Jforr* Ferren tttctjt big jur ©rünbung ber Pfarre gurücffügrett, ba, mie bie ©tiftS^Egronif fagt, bag Stift ?lbmont unter bem 9?acr)folger llr= bang Siaijmunbug b. Stecklingen in allen feinen Xfyeilen \d}lcd)t bermaltet hmtbe, bal)er benauef) bet) ben meiften Stiftgmitglieberu bie Siebe für felbeg fo erfaltete, baf? fie fieb, nict)t eiuma()l meljr bie 3Kül)e genommen ju t)aben fegetnen, bon if)rer Qüt etmag fcb,riftlic^eg gu fnnter* laf3en, meil man gerabe aus felber $eit i- e. bon 1659 big 1675 fo menig borfinbet. ®oct) unter Slbalbert'g igeifter b. Staafen gtorreierjet Br. 7/8 Blätter für IfEmtafkimfcrE Srifr 61 Regierung ronrbe bie Siebe roieber angefaßt, fo bafj man roieber häufigere Dofumente an* trift, bon roelctjer 3«it fieg bann auet) ber Anfang ber bekannten Sfteilje ber ^farrljerren an ben meiften Pfarren batirt." 9lug bem3nt)altc biefeg Sucgeg fei nunTjier einigeg roort* unb fegriftgetreu mitgeteilt: 3u* närgft: „Surge SSefegreibung ber ©rünbung unb fortlauf. $eränb. bei) b. 5pforr ^rauenber g." „Die ©rünbung biefeg Ö-nabenortg fällt in bie $eit, in toelctjer 2lbt §artnib bem Stifte 9tbmont alg oberer borftanb. Diefer t>d: im ^aljre 1403 guerft eine flehte Tabelle am (>>ibfel begSulmbergeg erbauen unb in felbebag (%abenbilb mit grofjem ^ßombe übertragen laffen. SSon biefent ©nabenbitbe er^aglt ein alteä ßl)ronicon bon Slbmont folgenbeg: SBetj eiiter großen überfdjroemmung biefeg Stbmont* tljaleg foll bie ßmng ein SWarienbilb am ^rufse beg (Julmbergeg beggefegt unb in einem ®orn= bufege 2 liegen gelaffeu gaben. Sin babeg ent* ftanbeneg Siegt foll bie SBefooImer biefer ®e* geub ju biefem "Sornbufcge geführt unbbag @na= benbilb gaben auffinben laffen, roelcgeg man [ogleicg bem §errn Stbte ^artnib funb tl>at, ber ban processionaliter biefeg SJcarienbilb in bie Stiftgfircge naeg 3lbmont übertragen liefj. ®a aber Bmag! naeg einanber Hefeg Warienbilb nädtjtltctjer 2Beife aug ber Stiftg* StitcLje berfegroanb unb ieber^eit auf ber ©bi|e beg Üulmbergeg roieber aufgefunbett rourbe, fo glaubte Slbt §artnib barin einen gingerseug Öotteg ju gemagren unb ließ bafelbft eine für bie bamaglige 3 e it bräegtige Tabelle erbauen, nad)bem igm unb feinem (£on»ente Dtto bon Äulm, ber fo 'ime feine 2tl)uen gier feine 1 « Wbeifilj f) fl tte, biefen 33erg, bie baju gehörige SSilbbaljtt, §errfcgaftSgerecgtigfeiten, Unterti)a* neu unb alle ^ugeljörigen gefdgeufet l>atte. Sm ^al;re 1404 am groeiten ©onntage naeg Dftern rourbe nun unter Begleitung beg gangen Sfon» bentg unb ber Skrgerfcgaft bon Slbmont bag ©nabenbilb in bie neu erbaute Tabelle beg» gefettet, unb befcgloffen jägrlicg in einer 5ßro» gefftott an biefent iage, roelcgen man feitger ben (Mnab^Sonntag nennet, biefeg Gmabenbilb ju befuegen, roelcgeS benn aueg noeb, big auf Ijeutigen Zag gefegiegt (mit Slugnagme beg Konbentg). £b aueg fcfion bom Slbte §artnib ein eigentlicger s $farrl)of gebauet roorben, läßt fieg aug ben mir befannten S)ofumenten niegt guberläffig bartgun, eg ift mel)r unroagrfdgein* lieg alg roaljrfcgeinlicg, ba erft 2lbt Urban SSeber um baS Qafjr 1653 eine eigentlicfje 'jßfarte in ^rauenberg erriegtete unb,roieman geroiß roeiß, bie Tabelle um bieleg bergrößerte unb einen ^farrf/of baute, ber aber foroiebie Tabelle bon feinem sroeiten 9facgfolger ^Ibal^ bert §eifter bon 5Raafcn balb roieber umgebaut, bergrößert unb jene ©eftatt erfnett, in roeldjer biefe ®naben*Slirrige fo roie ber ^ßfarrgof fefet nocg gu fegen ift. 9lttr bie begben Xgürme ftanben bantabls nocg groifegen ber Sircfje unb bem 5ßfarrI)ofe, roelcge aber 9lbt Slntoniug bon SWanerfberg anno 1724 gegen Dftett ber Sircge bat erbauen (unb mit einem größeren britten in ber Sftitte gat bornegmett) laffen, roeldger aber, roeil er bem ©turmroinbe für längere 3eit jn trogen nicljt im Staube roar, roieber mußte abgetragen roerben. ®iefer 9Ibt erbaute aud) im negmlidgen ^aijte bag giefige ©oft* fjaug (roelcgeg big jum 3>al)re 1810 ein Eigen=- tgutn beg©tifteg roar) foroie bagtjiefige Scgul* Ijaug unb bie gerumliegcnben ©arten^SJcauern einem SSolIroerfe äfmücg. ©r roar eg, ber ben Ealüarienberg erriegtete, auf beffen SSerfcfjöne» ruug aueg bernarigmaglige unb nun feelige §err Pfarrer P. 3cebomucenug äteinifcl) biel ®elb berroenbete. 2lbt Slnton ließ audg bie 5 (4?) fegönen ÖJlorfen gießen unb berroenbete bog alte fdglergtcre (Mäut für bie bamaljlg abgebrannte *Pfarrfircge §u läutern. Cbfcfjon Slbt 2lbalbert aueg fdgon einen fegönen fgoegaltar aufgeführt gatte, auf tuet* cgent bag ©nabenbitb 5öcarieng unter einer großen faiferlicgen Stone jroifcgen 2 Engeln mit einer bergolbeten ^agme ftanb, fo ließ ben* oijngeacgtet 2lbt Sluton mit 93egl)ülfe eineg §errn bon ^ßiftrieg, ber faif. 9teferent unb ein befonberer SSeregxer biefeg marianifegen ©na^ benbilbeg roar, ben jegigen gäufig bon ©olb fdjimmernben Slltar foroiebengleicge 3 e 't ber* ratgenben ßrgelfaften erriegteu (?) unb fegenfte ben alten Elitär in bie ^farrfirege naeg fam* mem. 5ftebft allen biefen Slngefürjrtert berbanft aueg g^iettbrcg i 9 re Reliquien unb biete igter Ornate unb ^ßaramente etc. biefem §. ^Prae» taten, bereinige 3<*gre bor bem Slntritte feiner boljen SBürbe an fjiefiger Pfarre alg Poeniten- tiarius angeftellt roar. Seit bem21blcbeu biefeg befouberg um bag ^pfarrgotteggaug grattenberg fo I;ocg berbienten s Jßrälatett Slntonitig rourbe für biefen ©nabenort ioenig ©uteg geftiftet ('?), roogl aber burefj bie 9fteformation tfagfer 3o*

Blätter für Heimatkunde 4 (1926) Blätter füt Br. 7/8 ... · oijngeacgtet 2lbt Sluton mit 93egl)ülfe eineg §errn bon ^ßiftrieg, ber faif. 9teferent unb ein befonberer SSeregxer

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Blätter für Heimatkunde 4 (1926) Blätter füt Br. 7/8 ... · oijngeacgtet 2lbt Sluton mit 93egl)ülfe eineg §errn bon ^ßiftrieg, ber faif. 9teferent unb ein befonberer SSeregxer

Blätter für Heimatkunde 4 (1926)

SBÜITÖO" Blätter fütr3JEtmafftunfrr BrT7/8

(Sin 2)ofument tider Srauen&erg. 5Son P . $Ubcftraub «Saoflctt, 0. S. B.,

©uBbibliotljefor im ©tifte ?lbmont. 3im Skfifce beg fyexxn ©dgutrateg Sintern

SDcagr in Slbmont befinbet fieg ein megr dg Ijunbert Safjre altes, Don einem ©eetfotger in pfrauenberg berfaßteg ©ücgteiu, roelcgeg ber* bleut, bie Stufmerffamfeit roeiterer Steife auf fieg p giegen. SaSfetbe rourbe mir in ent* gegenfommenbfter SBeifc bon bem ©enannten jur Bearbeitung gut Verfügung geftellt, Wofür tfmt aueg an biefer Stelle ber fjergttd fte l!anf auggebrücft fei.

®ag Bücglein i>at bie gorm unb ©röße un= ferer geutigen ©dmtgeftc unb ift forgfältig mit £intc auf feftem 9ßabier gefegriebeu. ®er 58er* faffer beabftdjttgte offenbar, fbätere S'cacgträge einzufügen ober faf) boraug, baß fie tion fbä* terer §anb eingefügt mürben. Darum lief? er nadg ben einzelnen 9T6fcr)mtten genügenb $lag für fotege frei. Satfäcglicg fiuben fieb) auet) in

bem S3uc£)e (Eintragungen aug fbäterer 3eit unb bon betriebener Sganb.

®ie geit ber Slbfaffung beg $8ucb>S läßt fidj genau beftimmen. $n ber „Steige ber feit bem ^agre 1673 an b,er Pfarre ^rauenberg anae* ftellten $farr=§erren" ift P. ftranc. Ser. Saunffg be Siefentfyil (qua Administrator) mit bem Slmtgantritt tjom 7. Stprii 1823 ber legte. ©ein £obegtag fiubet ficE) an ber bafür be» ftimmteu ©teile niegt eingetragen. Unb in bem aSerjeidgnig ber: Poenitentiarii et Coopera-tores in Parochia Culmensi expositi ift als legte Eintragung beS SBerfaffer§ bergeidjnet: P. 3lleranber S'altenbrunner, 7. 2ibtil 1823. ©ine anbere Iganb fügte giugu: 1. Siuguft 1823. Sanadj bürfte bag Bucg im 3al>re 1823 abgefaßt fein.

Slucg ber -Kante beg SßerfaffetS läßt fidj nodj faft fidjer beftimmen. ®ag 33uctj trägt außen ben ftarf unleferlidjen unb am unteren Staube ätemlidj befegäbigten Stiel: „SSerjeidjniß fo mancher für jeben jeweiligen in biefer Pfarre fungierenden (Mftlidjen ttid£)t unintereffanteu Senfroürbigfetten. ©efammeft aug untrüglichen . . 18 . . $ . 21. . . an . . ® , , br . ," £a§ tje^lenbe bürfte roenigfteng teitroeife ntdjt tot* fctjluer äit ergangen fein unb mürbe bann geißen: 1823 P. Sllejanber Saltenbrnuner. Somit märe uns bet Sßerfaffer belannt. ®afj berfetbe fidjer ein ©tiftSl)err üou Slbmont mar, ber in gtaueuberg feine feelforglidje Jätigfeit entfaltete, gegt aus feiner StenntuiS Ijerbor, bie er' foroogl bon ben SSerljättuiffen im ©tifte aß audj in ber Pfarre gatte.

So fdjreibt er als Einleitung in bie „Steige ber feit bem Saijre 1673 an ber Pfarre grauen* berg angefteltten ^Pfarr^erren" fotgenbeS: „Db* fdjon, mie gefagt, erft llrban, Slbt bon 2u> mont, um bog Qagr 1653 gier eine eigene s$farr grünbete,1 fo fann man boct) aus ben biStjer befannten üuellen bie Steige ber Jforr* Ferren tttctjt big jur ©rünbung ber Pfarre gurücffügrett, ba, mie bie ©tiftS^Egronif fagt, bag Stift ?lbmont unter bem 9?acr)folger llr= bang Siaijmunbug b. Stecklingen in allen feinen Xfyeilen \d}lcd)t bermaltet hmtbe, bal)er ben auef) bet) ben meiften Stiftgmitglieberu bie Siebe für felbeg fo erfaltete, baf? fie fieb, nict)t eiuma()l meljr bie 3Kül)e genommen ju t)aben fegetnen, bon if)rer Qüt etmag fcb,riftlic eg gu fnnter* laf3en, meil man gerabe aus felber $eit i- e. bon 1659 big 1675 fo menig borfinbet. ®oct) unter Slbalbert'g igeifter b. Staafen gtorreierjet

Br. 7/8 Blätter für IfEmtafkimfcrE Srifr 61

Regierung ronrbe bie Siebe roieber angefaßt, fo bafj man roieber häufigere Dofumente an* trift, bon roelctjer 3«it fieg bann auet) ber Anfang ber bekannten Sfteilje ber ^farrljerren an ben meiften Pfarren batirt."

9lug bem 3nt)altc biefeg Sucgeg fei nun Tjier einigeg roort* unb fegriftgetreu mitgeteilt: 3u* närgft: „ Su r g e SSefegreibung ber © r ü n b u n g unb f o r t l a u f . $ e r ä n b . bei) b. 5pforr

^ r a u e n b e r g." „Die ©rünbung biefeg Ö-nabenortg fällt in

bie $eit, in toelctjer 2lbt §artnib bem Stifte 9tbmont alg oberer borftanb. Diefer t>d: im ^aljre 1403 guerft eine flehte Tabelle am (>>ibfel beg Sulmbergeg erbauen unb in felbe bag (%abenbilb mit grofjem ^ßombe übertragen laffen. SSon biefent ©nabenbitbe er^aglt ein alteä ßl)ronicon bon Slbmont folgenbeg: SBetj eiiter großen überfdjroemmung biefeg Stbmont* tljaleg foll bie ßmng ein SWarienbilb am rufse beg (Julmbergeg beggefegt unb in einem ®orn= bufege2 liegen gelaffeu gaben. Sin babeg ent* ftanbeneg Siegt foll bie SBefooImer biefer ®e* geub ju biefem "Sornbufcge geführt unb bag @na= benbilb gaben auffinben laffen, roelcgeg man [ogleicg bem §errn Stbte ^artnib funb tl>at, ber ban processionaliter biefeg SJcarienbilb in bie Stiftgfircge naeg 3lbmont übertragen liefj. ®a aber B mag! naeg einanber Hefeg Warienbilb nädtjtltctjer 2Beife aug ber Stiftg* StitcLje berfegroanb unb ieber^eit auf ber ©bi|e beg Üulmbergeg roieber aufgefunbett rourbe, fo glaubte Slbt §artnib barin einen gingerseug Öotteg ju gemagren unb ließ bafelbft eine für bie bamaglige 3eit bräegtige Tabelle erbauen, nad)bem igm unb feinem (£on»ente Dtto bon Äulm, ber fo 'ime feine 2tl)uen gier feine1« Wbeifilj f)fltte, biefen 33erg, bie baju gehörige SSilbbaljtt, §errfcgaftSgerecgtigfeiten, Unterti)a* neu unb alle ^ugeljörigen gefdgeufet l>atte. Sm ^al;re 1404 am groeiten ©onntage naeg Dftern rourbe nun unter Begleitung beg gangen Sfon» bentg unb ber Skrgerfcgaft bon Slbmont bag ©nabenbilb in bie neu erbaute Tabelle beg» gefettet, unb befcgloffen jägrlicg in einer 5ßro» gefftott an biefent iage, roelcgen man feitger ben (Mnab^Sonntag nennet, biefeg Gmabenbilb ju befuegen, roelcgeS benn aueg noeb, big auf Ijeutigen Zag gefegiegt (mit Slugnagme beg Konbentg). £b aueg fcfion bom Slbte §artnib ein eigentlicger s$farrl)of gebauet roorben, läßt fieg aug ben mir befannten S)ofumenten niegt

guberläffig bartgun, eg ift mel)r unroagrfdgein* lieg alg roaljrfcgeinlicg, ba erft 2lbt Urban SSeber um baS Qafjr 1653 eine eigentlicfje 'jßfarte in ^rauenberg erriegtete unb, roie man geroiß roeiß, bie Tabelle um bieleg bergrößerte unb einen ^farrf/of baute, ber aber fo roie bie Tabelle bon feinem sroeiten 9facgfolger ^Ibal bert §eifter bon 5Raafcn balb roieber umgebaut, bergrößert unb jene ©eftatt erfnett, in roeldjer biefe ®naben*Slirrige fo roie ber ^ßfarrgof fefet nocg gu fegen ift. 9lttr bie begben Xgürme ftanben bantabls nocg groifegen ber Sircfje unb bem 5ßfarrI)ofe, roelcge aber 9lbt Slntoniug bon SWanerfberg anno 1724 gegen Dftett ber Sircge bat erbauen (unb mit einem größeren britten in ber Sftitte gat bornegmett) laffen, roeldger aber, roeil er bem ©turmroinbe für längere 3eit jn trogen nicljt im Staube roar, roieber mußte abgetragen roerben. ®iefer 9Ibt erbaute aud) im negmlidgen ^aijte bag giefige ©oft* fjaug (roelcgeg big jum 3>al)re 1810 ein Eigen=-tgutn beg ©tifteg roar) fo roie bag tjiefige Scgul* Ijaug unb bie gerumliegcnben ©arten^SJcauern einem SSolIroerfe äfmücg. ©r roar eg, ber ben Ealüarienberg erriegtete, auf beffen SSerfcfjöne» ruug aueg ber narigmaglige unb nun feelige §err Pfarrer P. 3cebomucenug äteinifcl) biel ®elb berroenbete. 2lbt Slnton ließ audg bie 5 (4 ?) fegönen ÖJlorfen gießen unb berroenbete bog alte fdglergtcre (Mäut für bie bamaljlg abgebrannte *Pfarrfircge §u läutern.

Cbfcfjon Slbt 2lbalbert aueg fdgon einen fegönen fgoegaltar aufgeführt gatte, auf tuet* cgent bag ©nabenbitb 5öcarieng unter einer großen faiferlicgen Stone jroifcgen 2 Engeln mit einer bergolbeten ^agme ftanb, fo ließ ben* oijngeacgtet 2lbt Sluton mit 93egl)ülfe eineg §errn bon ^ßiftrieg, ber faif. 9teferent unb ein befonberer SSeregxer biefeg marianifegen ©na^ benbilbeg roar, ben jegigen gäufig bon ©olb fdjimmernben Slltar fo roie ben gleicge 3e 't ber* ratgenben ßrgelfaften erriegteu (?) unb fegenfte ben alten Elitär in bie ^farrfirege naeg fam* mem. 5ftebft allen biefen Slngefürjrtert berbanft aueg g^iettbrcg i 9re Reliquien unb biete igter Ornate unb ^ßaramente etc. biefem §. Prae» taten, ber einige 3<*gre bor bem Slntritte feiner boljen SBürbe an fjiefiger Pfarre alg Poeniten-tiarius angeftellt roar. Seit bem 21blcbeu biefeg befouberg um bag ^pfarrgotteggaug grattenberg fo I;ocg berbienten sJßrälatett Slntonitig rourbe für biefen ©nabenort ioenig ©uteg geftiftet ('?), roogl aber burefj bie 9fteformation tfagfer 3o*

Page 2: Blätter für Heimatkunde 4 (1926) Blätter füt Br. 7/8 ... · oijngeacgtet 2lbt Sluton mit 93egl)ülfe eineg §errn bon ^ßiftrieg, ber faif. 9teferent unb ein befonberer SSeregxer

Brite 62 Bläfter für J§rtmaifmni*r Mt. 7/8

febgg IL fo roie burcfj bie ^ßunfirung unb 3te= punfirung beS Silbers unter ber Siegierung granj I. beS jegt regierenben ÄUiferSi gart l)er» geitoljmen, biS enblicg ber fegt fromme unb feiner ^erjenSgüte roegen faft bon Stilen, bie ign faunten, iunigft geliebte feelige §err Pfarrer P. Joannes Babt. Möjdjuer nobilis ab Egren* berg %u Egren ber allerfeligften Jungfrau SJtaria eine beträcgttidje Summe öklbeS jur ^erftellung ber in einem jientltdj fcglecgten gtt* ftanbe fieg befinbliidjen Drgel berroenbete unb bie guten Drgelmacger §ögel (Bater unb Sofm) aus Stegergarften #tt großen Berbefferung im Safjre 1823 berief, ber er fidji aber niegt meljr erfreuen fonnte, ba ign ber Job,' in eine beffere SBelt am 2. Slbxit b. & abberufen gut."

' 3>enn ftfür>pr roaren bie tjiejigert s45farcftn-bet ber Strcge ju SCrbntng etngebfarrt (?). (lud) btefe g-ußnote anZ bent Original.)

2 tiefer ©ornbufd) ift beute ju £agc nod) beseiäjnet mit einst Säule nafye oetut SBÜtmet» Ghtte an ba- (Snns. (Slucg btefe JJußnote QU§ bem Original.)

(©c&lufc folgt.)