1
560 Kurze Originalmitteilungen Naturwissenschaflen Brechungsindex-Schfitzung an mikroskopisch kleinen Tropfen HANS WOLTER Institut fi~r Angewandte Physik der Universifgt Marburg-L. Mikroskopisch kleine Kugeln vom Durchmesser t entwerfen yon fernen Gegenstgnden Bilder, deren Gr6Be d ein Mal3 des Verh~iltnisses ihres Brechungsindexes n zu dem ihrer Um- gebung % ist. Ihre Brennweite ist t [ = - b - - mit i= n~ (t) 4(t -- i) n Das +-Zeichen gilt far sammelnde, das Zeichen -- fi~r zer- streuende Kugeln. Dient als ferner Gegenstand ein Testkreis (Durchmesser D), der in der unteren Brennebene des Mikro- skopkondensors (Brennweite F) liegt, so verhalten sich d t D-= F; (2) daher folgt nach G1. (1) und (2) t D i=t~7 4F" (3) Der Faktor D/4F ist eine bekannte Apparatekonstante des benutzten Mikroskops und des in den Kondensorblendenring eingelegten Testkreises. Der Kugeldurchmesser l wird mit Okularmikrometer bei Scharfstellung auf den Kugeirand ge- messen, der ]3ilddurchmesser d analog durch Scharfstellung Q Fig. I a. Testplatte mit Aufschrift zur Vor- zeichenerkennung auf das Bild, das die Kugel von dem Testkreis entwirft. ]~s genflgt eine Relativmessung, da nur t/d in G1. (3) eingeht. Die Vorzeichenunsicherheit in G1. (3) wird beseitigt, wenn dem Testkreis eine Inschrift nach Fig. la gegeben wird. Sammelnde Kugeln kehren das Bild urn, das Mikroskop tut dies noch- mals. Bei sammelnder Kugel entsteht daher im Bild die Inschrift i < t, und man hat in GI. (3) das Zeichen -- zu verwenden. Bei zer- streuender Kugel, die nicht umkehrt, lautet die Bildinschrift i >t, und es gilt in G1. (3) das Zeichen +. Um diese Kenn- zeichnung zu erreichen, wurde fiir das Indexverhgltnis der Buchstabe i benutzt und unter I ein Punkt gesetzt. Fig. tb oben zeigt ein mikroskopisehes 13ild von 01kugeln in Wasser bei Scharfstellung auf den Kugelrand. Unten wurde auf die Bilder scharf eingestellt, die einige Tropfen entwarfen. Der Kreis des Testscheibchens ist oben und unten dicker aus- gefiihrt, um such bei deformierten, unscharf abbildenden Tropfen noch eine Absch~ttzung zu geben. Das gelingt auch bei manchen biologischen Objekten. Die reine Vorzeichen- bestimmung far i--I ist sogar dann noch m6glich, wenn Objekte ohne Kugelgestalt wenigstens konvexe Oberfliichen haben. So sieht man z.t3. bei Am6ben und Algen, besonders bei deren Fettkugeln deutlich i < t, bei Vakuolen i >'1. Eingegangen am 26. August ~ 969 Verzwillingung von VGas-Kristallen F. LAVES und K. GIRGIS Institut ft~r I~ristallographie und Petrographie der ETH Ziirich, Schweiz R. REINMANN Schweizerische Aluminium AG, Forschungsinstitut, Neuhausen/Rhf., Schweiz Beim langsamen Abkiihlen innerhalb von 2 Tagen einer sehr Ga-reichen Schmelze (2 Gew.% V) yon 900 ~ auf Raumtem- peratur wurden kleine Kristalle yon 0,05 mm Gr613e gebildet. Chemische Analysen ergaben 12,8 Gew.% V, also eine Verbin- dung VGa 5. VGa~ kristallisiert rhomboedrisch [I] und geh6rt zur Raum- gruppe R 3 oder R 3. Pulveraufnahmen dieses Materials in einer Guinier IKamera nach Jagodzinski ergaben: ah= t3,940~ 0,003; ch = 14,88t 0,006 ]k, a r = 9,46 •, ~= 95 ~ 162 Einkristallaufnahmen zeigten, dab Kristalle dieses Materials nach [00t] verzwillingt sind. Eingegangen am t0. Oktober 1969 [l] Girgis, K., Laves, F., Reimnann, R. : Naturwissenschaften 53, 610 (1966). Elektronenbeugungs-Untersuchung von Trilaurin W. BUC~HEXM und E. KNOOP Institut fiir Physik der Bundesanstalt fiir Milchforschung, Kiel Von den Kristallmodifikationen (~, fl, fi') der gesgttigten Tri- glyceride ist nur die Struktur der am hgufigsten auffretenden /J-Modifikation yon Trieaprin tl] und Trilaurin E2] bekannt. Die sich bildenden Mikro-Einkristalle der anderen Modifika- tionen geniigen aber fiir Elektronenbeugungsversuche (betr. Trilaurin vgl. [3]). Fig. lb. 01suspension in Wasser; oben bei Seharfstellung einiger Tropfenrgmder; unten bei Scharfstellung der Testbilder, die yon den gleichen Tropfert entworfen werden Fig. l a--d. Einkristall-Beugungsbilder bei Durchstrahlung senk- reeht zur Basisebene: ~-Modifikation (a); ,,senkrechte" /f-Modifi- kation (b); ,,geneigte" ~'-Modifikation (e); ~iii-Modifikation (d)

Brechungsindex-Schätzung an mikroskopisch kleinen Tropfen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Brechungsindex-Schätzung an mikroskopisch kleinen Tropfen

560 Kurze Or ig ina lmi t t e i lungen Naturwissenschaflen

Brechungsindex-Schfitzung an mikroskopisch kleinen Tropfen

HANS WOLTER

I n s t i t u t fi~r A n g e w a n d t e P h y s i k der Un ive r s i fg t Marburg-L .

Mikroskopisch kleine K u g e l n v o m D u r c h m e s s e r t en twer fen yon fe rnen G e g e n s t g n d e n Bilder, deren Gr6Be d ein Mal3 des Verh~iltnisses ihres B r e c h u n g s i n d e x e s n zu d e m ihrer U m - g e b u n g % ist. Ih re Brennwe i t e is t

t [ = - b - - m i t i = n ~ (t)

4 ( t -- i) n

Das + - Z e i c h e n gilt fa r s ammel nde , das Zeichen -- fi~r zer- s t r euende Kuge ln . Dien t als ferner G e g e n s t a n d ein Tes tkre i s (Durchmesse r D), der in der u n t e r e n Brennebene des Mikro- skopkondenso r s (Brennwei te F) liegt, so ve rha l t en sich

d t D - = F ; (2)

daher folgt nach G1. (1) u n d (2)

t D i = t ~ 7 4 F " (3)

Der F a k t o r D / 4 F i s t eine b e k a n n t e A p p a r a t e k o n s t a n t e des b e n u t z t e n Mikroskops u n d des in den K o n d e n s o r b l e n d e n r i n g e ingelegten Testkreises . Der K u g e l d u r c h m e s s e r l wird mi t O k u l a r m i k r o m e t e r bei Schar f s te l lung auf den K u g e i r a n d ge- messen , der ]3 i lddurchmesser d analog du rch Schar f s te l lung

Q Fig. I a. Testplatte mit Aufschrift zur Vor- zeichenerkennung

auf das Bild, das die Kuge l von d e m Tes tkre i s entwirf t . ]~s genflgt eine R e l a t i v m e s s u n g , da nu r t/d in G1. (3) e ingeht . Die Vorze ichenuns icherhe i t in G1. (3) wird beseit igt , wenn d e m Tes tkre i s eine Inschr i f t n ach Fig. l a gegeben wird. S a m m e l n d e K u g e l n keh ren das Bild urn, das Mikroskop t u t dies noch- mals . Bei s a m m e l n d e r Kuge l e n t s t e h t daher im Bild die Inschr i f t i < t, u n d

m a n hat in GI. (3) das Zeichen -- zu verwenden . Bei zer- s t r euende r Kugel , die n i ch t u m k e h r t , l au t e t die Bi ld inschr i f t i > t , u n d es gilt in G1. (3) das Zeichen + . U m diese K e n n - ze i chnung zu erreichen, wurde fiir das I ndexve rhg l t n i s der B u c h s t a b e i b e n u t z t u n d u n t e r I ein P u n k t gesetzt . Fig. t b oben zeigt ein mikroskopisehes 13ild von 01kugeln in W a s s e r bei Schar fs te l lung auf den Kuge l r and . U n t e n wurde

auf die Bilder scharf eingestell t , die einige Tropfen en twar fen . Der Kreis des Tes t s che ibchens ist oben u n d u n t e n dicker aus- gefiihrt, u m s u c h bei deformier ten , unscha r f abb i ldenden Tropfen noch eine Absch~ttzung zu geben. Das gel ingt auch bei m a n c h e n biologischen Objekten . Die reine Vorzeichen- b e s t i m m u n g far i - - I is t sogar d a n n noch m6glich, w e n n Objek te ohne Kuge lges t a l t wenigs tens konvexe Oberfl i ichen haben . So s ieht m a n z.t3. bei A m 6 b e n u n d Algen, besonders bei deren F e t t k u g e l n deut l ich i < t, bei Vakuo len i >'1.

Eingegangen am 26. August ~ 969

Verzwillingung von VGas-Kristallen F. LAVES und K. GIRGIS

Institut ft~r I~ristallographie und Petrographie der ETH Ziirich, Schweiz

R. REINMANN

Schweizerische A l u m i n i u m AG, Fo r schungs in s t i t u t , Neuhausen/Rhf., Schweiz

Beim langsamen Abkiihlen innerhalb von 2 Tagen einer sehr Ga-reichen Schmelze (2 Gew.% V) yon 900 ~ auf Raumtem- peratur wurden kleine Kristalle yon 0,05 mm Gr613e gebildet. Chemische Analysen ergaben 12,8 Gew.% V, also eine Verbin- dung VGa 5. VGa~ kristallisiert rhomboedrisch [I] und geh6rt zur Raum- gruppe R 3 oder R 3. P u l v e r a u f n a h m e n dieses Mater ia ls in einer Guinier IKamera nach Jagodz insk i e rgaben: a h = t 3 , 9 4 0 ~ 0,003; ch = 14,88t

0,006 ]k, a r = 9,46 •, ~ = 95 ~ 162 E i n k r i s t a l l a u f n a h m e n zeigten, dab Kris ta l le dieses Mater ia ls nach [00t] verzwil l ingt sind.

Eingegangen am t0. Oktober 1969

[l] Girgis, K., Laves, F., Reimnann, R. : Naturwissenschaften 53, 610 (1966).

Elektronenbeugungs-Untersuchung von Trilaurin W. BUC~HEXM u n d E. KNOOP

I n s t i t u t fiir P h y s i k der B u n d e s a n s t a l t fiir Mi lchforschung, Kiel

Von den Kr i s t a l lmod i f ika t ionen (~, fl, fi') der gesg t t ig ten Tri- glyceride ist n u r die S t r u k t u r der a m hguf ig s t en a u f f r e t e n d e n /J-Modifikation yon Tr ieapr in t l ] u n d Tr i laur in E2] b e k a n n t . Die sich b i ldenden Mikro-Einkr is ta l le der anderen Modifika- t ionen geniigen aber fiir E l e k t r o n e n b e u g u n g s v e r s u c h e (betr. Tr i laur in vgl. [3]).

Fig. lb. 01suspension in Wasser; oben bei Seharfstellung einiger Tropfenrgmder; unten bei Scharfstellung der Testbilder, die yon den gleichen Tropfert entworfen werden

Fig. l a--d. Einkristall-Beugungsbilder bei Durchstrahlung senk- reeht zur Basisebene: ~-Modifikation (a); ,,senkrechte" /f-Modifi- kation (b); ,,geneigte" ~'-Modifikation (e); ~iii-Modifikation (d)