3
Cool & Right Gesetze und Verordnungen in der Kälte-Klima- und Wärmepumpentechnik

Cool & Right

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Cool & Right

Cool & Right

Gesetze und Verordnungen in der Kälte-Klima- und Wärmepumpentechnik

Page 2: Cool & Right

Cool & Right - Gesetze und Verordnungen in der Kälte-Klima- und Wärmepumpentechnik Eine Vortragsreihe aus dem Kälte-Kompetenz-Zentrum Graz

1

Die Kälte- und Klimatechnik ist in den vergangenen Jahren mit einem enormen Zuwachs an gesetzlichen Vorschriften konfrontiert, die nicht nur auf nationaler, sondern auch auf europäischer Ebene ihren Ursprung finden und häufig offene Fragen hinterlassen.

Neben ArbeitnehmerInnenschutzbestimmungen, die sich unter anderem in Prüf- und Dokumentationsverpflichtungen sowie Sicherheitsbestimmungen wiederspiegeln, bestehen auch Umweltschutzvorschriften, die mit Verboten von bestimmten Stoffen und der Erhöhung der Energieeffizienz von Kälte- und Klimaanlagen verbunden sind.

Servicetechniker, Monteure, planende und beratende Techniker sowie Anlagen-betreiber sind im Berufsalltag immer mit gesetzlichen Auflagen und umfangreichen rechtlichen Fragestellungen konfrontiert, die weitreichende und fundierte, fachspezifische Kenntnisse erfordern.

Auszug aus häufigen Fragestellungen in der Praxis:

Worin besteht der Unterschied zwischen Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien und welche Rolle spielen Normen in diesem Zusammenhang?

In welcher Form kann der Hinweispflicht gegenüber dem Anlagenbetreiber nachgekommen werden und welche Dokumentationsverpflichtungen bestehen für diesen?

Wie erfolgt die fachgerechte Handhabung des Prüf- und Anlagenbuches und worin besteht der Unterschied zwischen dem grünen und dem blauen Prüfbuch?

Warum müssen an einer Kälteanlage regelmäßige Überprüfungen durchgeführt werden, was müssen diese beinhalten und in welchen Intervallen haben diese zu erfolgen?

Wie wird der Wert „Tonne(n) CO2-Äquivalent“ ermittelt und wofür wird dieser benötigt?

Warum ist beim Errichten einer Split-Klimaanlage eine eigene CE-Erklärung zu erstellen, wenn es doch die CE-Erklärungen des Herstellers gibt?

Nach welchen Vorschriften ist eine Kälteanlage zu bauen, nach der ÖNORM EN 378 in der aktuellen Version oder nach der Kälteanlagenverordnung aus dem Jahr 1994?

Was bedeuten die Begriffe „VO (EU) 517/2014“, „HFKW-FKW-SF6-V“, „hermetisch dicht“ und „Leckageerkennungssystem“?

Diese und viele weitere Fragen werden in verständlicher und praxisnaher Form unter Einbindung der aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen vermittelt.

Tipp: Nutzen Sie die sich daraus ergebenden Chancen mit Ihrem neu erworbenen Wissen!

Page 3: Cool & Right

Cool & Right - Gesetze und Verordnungen in der Kälte-Klima- und Wärmepumpentechnik Eine Vortragsreihe aus dem Kälte-Kompetenz-Zentrum Graz

2

Ablauf 1.Tag: Nach allgemeinen Grundlagen über die österreichische und europäische Rechtsordnung erhalten Sie umfassendes Grundwissen über die in Österreich unmittelbar zutreffenden gesetzlichen Bestimmungen in der Kälte- und Klimatechnik.

Inhalte:

Allgemeines über Gesetze, Verordnungen, Normen und Richtlinien

Kälteanlagenverordnung

F-Gase-Verordnung

Druckgerätegesetz, Druckgeräteverordnung, Druckgeräteüberwachungsverordnung

Industriegasverordnung

Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie

Ablauf 2.Tag: Sie erfahren Details über die praktische Umsetzung von Gesetzen und Verordnungen mit den Schwerpunktthemen Dokumentationsverpflichtungen, Hinweispflicht und Prüfpflichten. Weiters erwerben Sie sämtliche notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, sodass das Prüf- und Anlagenbuch nicht nur selbstständig ausgefüllt werden kann, sondern auch dessen gesamter Inhalt verstanden wird.

Inhalte:

Klassifizierung von Kältemitteln

Fluorierte Treibhausgase-Gesetz

Standardanforderungen an die Kontrolle auf Dichtheit

Sach- und Fachkunde von Personal nach ÖNORM EN 13313

Fachgerechte Handhabung des Prüf- und Anlagenbuches

Zielsetzung:

Das Seminar soll Ihnen die in Österreich gültigen Rechtsvorschriften betreffend Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen in kompakter Form näher bringen und deren Umsetzung erleichtern. Auf Basis von zahlreichen praktischen Beispielen werden Sie über aktuelle gesetzliche Entwicklungen informiert, sodass Sie neu erworbenes Wissen in Ihrem Betrieb direkt umsetzen können und dadurch einen Mehrwert für Ihr Unternehmen erzielen.

Zielgruppe:

Inbetriebsetzungs- und Instandhaltungspersonal aus allen Bereichen der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik sowie zertifizierte Unternehmen aus der gesamten Gebäudetechnik, vom Monteur, der das Prüfbuch ausfüllt, bis zum planenden Techniker, bis zu Personen aus administrativen Bereichen sowie Verkaufs- und Kundenberater, die einen gewissenhaften sowie gesetzeskonformen Umgang mit Kälteanlagen einhalten müssen. Dieser Vortrag ist ebenso für interessierte Anlagenbetreiber geeignet, die gesetzlich verpflichtet sind, regelmäßige Überprüfungen zu veranlassen und zu überwachen.

Kursnummer:

Termin: 29. + 30. April 2016

Kursdauer: 2 Tage zu je 6 Stunden

Referenten: Andreas Klaudus und Ing. Harald Erös, BSc

Kursbeitrag: 150.- €