31
 Springer is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to International Journal of the Classical Tradition. http://www.jstor.org Das Gedächtnis der Kulturwissenschaften und die Klassische Tradition: Erinnern und Vergessen im Licht interdisziplinärer Forschung Author(s): Dietrich Harth Source: International Journal of the Classical Tradition, Vol. 2, No. 3 (Winter, 1996), pp. 414-442 Published by: Springer Stable URL: http://www.jstor.org/stable/30222224 Accessed: 12-11-2015 21:38 UTC Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at http://www.jstor.org/page/  info/about/policies/terms.jsp JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTC All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

Citation preview

Page 1: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 1/30

 Springer is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to International Journal of the Classical

Tradition.

http://www.jstor.org

Das Gedächtnis der Kulturwissenschaften und die Klassische Tradition: Erinnern und Vergessenim Licht interdisziplinärer ForschungAuthor(s): Dietrich Harth

Source: International Journal of the Classical Tradition, Vol. 2, No. 3 (Winter, 1996), pp. 414-442

Published by: SpringerStable URL: http://www.jstor.org/stable/30222224Accessed: 12-11-2015 21:38 UTC

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at http://www.jstor.org/page/  info/about/policies/terms.jsp

JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content

in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship.For more information about JSTOR, please contact [email protected].

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 2/30

RESEARCH

REPORT

a s Gedichtnis d e r

Kulturwis

senschaften

u n d i e Klassische

Tradition:

rinnern

u n d

Vergessen

im

i c h t

interdisziplin rer

Forschung

DIETRICH

HARTH

Memory

and

forgetting

are

key

subjects

of

current historical and

sociological

research.

Their

meaning

embraces

passive

as well as active forms

of

collective

recollection

and

oblivion,

activities

of retentionas

well

as of

dynamic shifting

n

the broad field of

symbol-

ic

representation.

Applied

to

Rezeptionsgeschichte

nd

Wirkungsgeschichte

n

the

perspective

of the

Classical

Tradition,

hose

key

terms

signify

the

complex

interplay

between

change

and

continuity.

The materialsdiscussed under

this

assumption

mainly

range

from

theo-

ries and

practices

of

memory

n

Antiquity

and

the

Middle

Ages

to Renaissance

systems

of

architecture

and

art,

from the

early

emergence

of

advanced

civilizations

to a

modern

conceptualized

history

of cultural

change.

The

connecting

element is the

theoretically

defined concept of "culturalmemory"not only comprisingtextualityand literarytech-

niques

of

memory

but also

image

production

and ritual activities n non-literate ocieties.

At the end the

question

will

be

asked,

whether there are

any

alternative

ways

of culture-

investigation ying

hidden

within

cultural

memory

tself.

...

nam et omnis

disciplina

memoriaconstat.

Quintilian

ie

Altertumsforschung

der letzten

Jahre

wendet sich

mit zunehmender Intensitait

den

Perspektiven

und Interessen

zu,

die der

Rezeption,

ja

'Konstruktion' der

antiken Literatur

und Kultur

zugrunde

liegen.1

Die

folgende

Studie

geht

anhand eini-

Vgl. Vgl.z.B.folgendeSammelbinde:

R.

Herzog,

R. Koselleck

(Hg.):Epochenschwelle

nd

Ephochen-

bewtuftsein,

Miinchen

1987

(hier

nsbes. die

Beitrage

von

M.

Fuhrmann,

R.

Herzog,

C.

Meier),

W.

Vofkamp(Hg.):

Normativitait

nd

Historizitiit

uropdiischer

lassiken,

tuttgart/Weimar

1993;

H. Flashar

Hg.):Altertumswissenschaft

n den

20er

Jahren.

eue

Fragen

nd

Impulse,

Stuttgart

1995.

Dietrich

Harth,

Universitit

Heidelberg,

Germanistisches

eminar,

Hauptstrage

207-209,

D-69117

Heidelberg, Germany.

International

ournal

f

the

Classical

Tradition,

ol.

2,

No. 3

Winter

996,

pp.

414-442

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 3/30

Harth 415

ger ausgewahlter

Neuerscheinungen

den theoretischenund

methodologischen

Voraus-

setzungen

nach,

von denen

diese

Forschungsrichtung

ich

leiten

1i13t.

ie

versteht

sich

nicht

ausschlietlich

als

Forschungsbericht,

ondern

versucht,

Gewinn und

Verlust ab-

zuwagen und Alternativenwenigstens anzudeuten. Die meisten der

ausgewihlten

Arbeiten

beziehen

sich

auf antike

Quellen

und deren

kontextabhiingigen

Funktions-

wandel,

wenige

auf die Praktiken

kollektiven

Erinnerns

n

auf3ereuropiischen

Kul-

turen. Diese

zuletztgenannten

Studien bieten

Gelegenheit,

auf

mogliche

Grenziiber-

schreitungen

zwischen

Kulturgeschichte

nd

Kulturanthropologie

ufmerksam

zu ma-

chen.

>The

ast

is

a

foreign countryo

Wie

zahlreiche

andere

begrifflicheMiinzen

im

okzidentalen

Gedankenkommerz

zeigen

"Erinnerung"

und

"Gedachtnis"

-

reminiscentia t memoria

unterm

Ver-

groi8erungsglas

der

historischen

Semasiologie Spuren

altester

Pragung.

Es

ist

nicht

uiberraschend, a1 friihschon das Gedachtnisals eine Erfindung inventio)des anthro-

pologischen

Diskurses

und

als

ein

von der Natur dem

tierischen

Organismuseinge-

pflanztes

Orientierungsvermogen

erstanden worden ist. Der

Begriff

-

nicht

nur der

deutschsprachige

-

evoziert

beides: das

Denken

(Subjekt)

und das Gedachte

(Objekt).

"Schon unsere

Sprache

gibt

dem

Gediichtnis",

chrieb

Hegel,

"die

hohe

Stellung

der

unmittelbaren

Verwandtschaft

mit

dem Gedanken."2

Aristoteles

nannte

"Gedichtnis"

mn"me)

in

elementares,

aturwuichsiges

Merkver-

mogen,

"Erinnerung"

andmnesis)

ine allein

dem menschlichen

Bewuitsein

eigene,

den

Zeitsinn

einschlieigende

ognitiveReproduktions-

nd Retentionskraft.

eide durch

gemeinsame

Grenzen vereinte

Konzeptionen,

fiber

deren intrikates

Verhiltnis

noch

heute

-

in

Psycho-

und Neuro-Wissenschaftenunter

empirischen

Vorzeichen

-

geriit-

selt

wird,3

unterscheidensich indessen von einer

ilteren,

n

mythologischen,

poeti-

schen,

hermetischen

Symbol-

und

Bildkomplexen

aufbewahrten

Uberlieferung.

Die

in

diesem KontextauftretendenZeichenund Bilder zielen zum einen auf das

Vermogen

der

Anamnese,

as

gleichsam

archiologische

Ausgraben

atenten

Wissens,

zum

andern

-

unter

dem Namen

Mnemosyne

auf

ein

produktives,

on der

Einbildungskraft

imagi-

natio)

unterstiitztes

Vermogen,

friiher

Erlebtes m Licht

spaterer

Erfahrungen

um-

bzw.

neuzugestalten.

Mnemosyne

st nicht nur die Mutterder

Historiographie

Klio),

sondem

aller

symbol-,

bild- und

zeichentriichtigen

Kiinste.

Erst das

Zusammenspiel

von

Ana-

mnese

und

Mnemosyne

legt

es

nahe,

im

absichtsvollenAkt der

re-cordatio

inen

Akt

der

Bedeutungsbildung

u

sehen,

der sich

bewutt

auf

gegebenes

Wissen

und

kulturelle

Artefakte

zuriickbeugt.

Das

beriihrt

die formalen

Bedingungen

kultureller

Prozesse,

die ich unter

dem

Begriff

der

Rekursivitlit

usammenfassen mochte:

Jedes

kulturelle

System

bildet

im Verlauf seiner

Entstehung

ein Inventar

standardisierter,

materiell

verfiigbarer

Elemente und Normen

aus,

das es

erlaubt,

eine schierunendliche

Menge

variabler,gleichwohl einem relativ einheitlichen KulturstilentsprechenderMuster zu

entwickeln.

2.

G.

W.

F.

Hegel:

Enzyklopdidie

er

philosophischen

issenschaften,

464.

Zum

Funktions-

nd

Bedeutungswandel

er

thematischen

Konzepte gl.

die von

mir

hrsg.

Anthologie

Die

Erfin-

dung

des

GediichtnissesFrankfurt/M.

991)

nd

meinenArtikel

"Erinnerung

Gedaichtnis",

in:

Handbuchistorische

Anthropologie,g.v.

C.

Wulf

erscheint

996).

3.

I.

Rosenfield: he nvention

f

Memory.

New

View

f

the

Brain,

ew

York 988.

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 4: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 4/30

Page 5: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 5/30

Harth

417

fiir

Um-Schreibungen

offen steht.6 Es ist

trivial,

aber die

unablaissig

ortschreitende

Arbeitsteilung

und

Spezialisierung

n

den modemen

kulturwissenschaftlichenDiszi-

plinen

hat die Kontexte

der

Erinnerungs-

und

Gedaichtnisbegriffe

ervielfacht. Zwar

erschwertdiese Entwicklungdie Ubersicht, ie er6ffnetaberdie Chance,die historische

Erinnerungsarbeit

als

ein

Operationsfeld

semantischer

Konstruktionen

ausfiihrlicher

als bisher

theoretisch

zu

explizieren.

Die Dialektik

von

Erinnern

und

Vergessen

mufi

der

bewahrenden und

interpre-

tierenden,

sprich:

der

historisch-philologischen

Gedichtnispflege

von

ihren

frdihesten

Anfaingen

an

vertraut

gewesen

sein. Denn

schon

die

erste,

im

Auftrag

eines

Herr-

schers

gegriindete

Bibliothek

war

nichts anderes als

ein

mnemotechnischer

Apparat

der

Bewahrung,

an den

je

verschiedene

Kanonstiftungen

ankniipfen

konnten.

Daran

hat

die

Verwissenschaftlichung

zunaichst

nur

wenig

geandert.

Denn

die

Auswahl,

Verwaltung

und

Auslegung

des Traditionswissensund die

im

19.

Jahrhundert

vor-

angetriebene

Professionalisierung

der

Erinnerungsarbeit

tanden im

Dienst

nationaler

Identititen.7

Die dort

geuibte

Kanonbildung

hat

nicht selten eine

puristische, ja

exklu-

siv-feindseligePolitikverfolgtund in die Archivedes Vergessensverbannt,was nicht

zum

normativen

Richtmat

der

Modemisierung passen

wollte.

Doch wie so

oft

in

der

Geschichte

hat auch dieser Akt kultureller

Normierung

einen

potenten

Gegner

ins

Leben

gerufen:

die Kritik

des

falschen bzw.

verzerrten,

fiber

sich selbst

getfiuschten

Bildungsbewuftseins.8

Diese Kritik

brachte

in

unserm

Jahrhundert

gegen

manchen

Widerstand

-

allmihlich eine

Forschung

n

Gang,

die

sich

mehr

und

mehr der

Kehr-

seite des

Erinnerns,

dem

natiirlichen

Vergessen,

nach und

nach

auch

dem

pathologis-

chen Schein eines

hegemonialen

kulturellen Gedichtnisses

und

zugleich

damit

den

vielfailtigen

Formen

kollektiver

Verdriingung

zugewandt

hat.

Dieser

Wandel

hat die

Archive

des

Vergessens

geoffnet

und

das Volumen der

wissenschaftlich

organisierten

Denkmalspflege

um

die

Phainomene

er

gelebtenErinnerung

Alltag,

privates

Leben,

MentalitAten,

Minderheiten-und

Randgruppenkulturen

erweitert.

Irgendwo

-

so lau-

tet die

Annahme

-

hat

das,

was

vergessen schien,

eine

Spur hinterlassen,

die

der

Historiker als

geschulter

Spurenleser

wieder ins

Gedichtnis

rufen kann. Die

Vergan-

genheit

ist

ein

fremdes

Land,

eine

virtuelle Realitat

unterhalb

der

Verdringungs-

schwelle.

Die

steigende

Konjunktur lobaler

Migrationsbewegungen

und

des

digitalisierten

6.

"Wissenschaftlichesedichtnis"

erwende ch n

der

Bedeutung

on

"kontrapraisentischer

Erinnerung"

nach

G.

Theissen: "Traditionund

Entscheidung.

Der

Beitrag

des biblischen

Glaubens

zum

kulturellen Gedichtnis",

in:

Kulturund

Gediichtnis,

g.v.

J.Assmann

/

T.

H61scher,

Frankfurt/Main

1988.Theissen

spricht

zwar die

"kontrapraisentische"

unktion

dem

zu,

was er das "kulturelle

Gedichtnis"

ennt:"Kulturelles

edaichtnis

ailtkontra-

praisentisch

est,

was

ohne die bewuftte

Anstrengung

der

Erinnerung

verlorenginge.

Das

von

ihm

Erinnerte

mufl

nicht

aktuell

ein,

kannaber mmer

wieder

aktuell

werden"

S.171).

DieseBeschreibung 6chtech abernurfurdieArt derGedaichtnisbewahrungelten as-

sen,

die

im

Sinnedes

historischen ewugtseins en Zeitenabstand

wischen

Vergangenheit

und

Gegenwart

eflektiert.

7.

Hinweise

auf die kultur-

zw.

sprachwissenschaftlichen

eitrige

ur

'Erfindung'

on

Na-

tionalismen

bei

B.

Anderson:

Imagined

Communities.

eflections

n

the

Origin

and

Spread f

Nationalism,

ondon

983.

8.

Vgl.

zur Geschichte

ieses

Deutungsmusters

ie

Untersuchung

on G.

Bollenbeck:

Bildung

und

Kultur. lanz

nd

Elend

ines

eutschen

eutungsmusters,

rankfurt/Main

994.

9. The

past

s

a

foreign

ountry

autet

derTitel

eines

Buches on David

Lowenthal

(Cambridge

1985).

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 6: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 6/30

418

International

ournal

f

the

Classical

radition Winter

996

intra- wie transkulturellen nformationsaustauschs

eraiindert

ndes

das

traditionelle

SelbstverstAndnis

der

historisch

verfahrenden

Archiv- und

Inventarwissenschaften.

Nicht

die

eine

geschlossene,

reine

und in

sich

ruhende

Kultur

-

ohnehin

eine

Fiktion

-

soil ihr nun als einziges RichtmaB elten, sonderndas zusammengesetzte,grenziiber-

schreitende,

im

flieBienden

Ubergang

zwischen Grenze und

Zentrumsich

konsolidie-

rende

und

zugleich

dekomponierende ragile

Gebilde

symbolischer

Repraisentationen.

Die

Lage

ist

paradox.

Denn nichtnur die

Kulturwissenschaften,

uch die

lebensweltli-

chen

Erfahrungen,

hr

eigentliches

Fundament,

scheinenheute

stirker

denn

je

die

von

der "Furie

des Verschwindens"

(Hegel)

verschuldete

kollektiveAmnesie zu

fiirchten.

Die

jiingsten

und aktuellen

Erfahrungen

er

Weltkriege,

der

Vertreibungen,

es

atoma-

ren

Holocaust,

des

V61kermordes,

der

Kommunikationsentropie,

es

linguistischen

und

biologischen

Artenschwunds

etc.

sind

die

Kehrseite

der

oben skizzierten

Entwick-

lung.

Nicht

alles

ist

friedlicher,

Ressourcenund

Traditionen chonender

Umbau,

nicht

weniges

Wandel

durch

Gewalt und

Zerst6rung.1o

uch

die

Konsequenzen

sind

para-

dox: einerseits

eine

fast schrankenloseKommunikationzwischen

Gesellschaften

und

Kulturen, andererseitseine planvoll betriebene Exterminierungganzer V61ker;ein-

erseits

das

schnelle

Verschwinden raditionaler

Lebensformen,

ndererseitsderen

nicht

weniger

rasche

Kartierung

n

immer

subtiler

ausgetiiftelten

kiinstlichen Gedichtnis-

sen.

Eins

wie

das andere

beriihrt

die

beschrinkte

Kapazitat

des

Gedichtnisses

und

das

selektive

Spiel

der

Erinnerung.

Erfahrungen,

die

gemeinsam

mit

andem,

weniger

of-

fensichtlichen

Motiven

for

die

aktuelle

Konjunktur

des

wissenschaftlichen

Gedicht-

nisdiskurses

verantwortlich

ind.11

"Gedichtnis"

und

"Erinnerung"

ind vor allem

im

interdisziplinaren

Wissen-

schaftsdiskurs

laingst

zu

Leitmotiven der historischen

Forschung

geworden.

Auch

in

jener

ficheriibergreifendenDisziplin,

die

sich

der Anamnese es

Unvordenklichen

"an-

amnesi

dell'immemorabile")

erschrieben

hat,

in der

Philosophie,

feiern

altehrwiirdige

Topoi

des

Gedichtnisdiskurses

sonderbare

Urstdind.12

ie

wissenschaftlichen

Fragen

haben sich

jedoch

vom

Inhalt und

Kanon

auf

Methode und

ProzeB

verschoben:

Nicht

nur was ins

Gedichtnis geh6rt,

sondem

wie

erinnert wurde und

wird,

beschiftigt

in

zunehmendem

Magi

die methodisch

disziplinierteNeugier.

Die

mannigfachen

Hinter-

lassenschaften

zu

konservieren,

st eine

Sache;

eine

andere,

ob und

wie sie

in

lebendi-

ge

Erinnerung

ibergehen

konnen.

Vor diesem

Hintergrund

m6chten die

folgenden

Betrachtungen elesen

werden.

Sie

gehen

zunichst

-

in

der

Art

kurzer

Fallstudien

-

anhand einzelner

Neuerscheinun-

10. Zur

egitimatorischen

unktion ulturellerMuster firdie

Anwendung

nd

Aufrechterhal-

tung physischer

nd struktureller

ewalt

vgl.

den

systematischen

ufriS

on

J.

Galtung:

"Cultural

iolence",

ournal

f

Peace

Research

7/3

(1990),

.291-305,

nd

den

Beitrag

onA.

und

J.

Assman:"Kultur nd Konflikt.

Aspekte

iner

Theorie es

unkommunikativen

an-

delns",

n:

J.

Assmann

D. Harth

Hg.):Kultur ndKonflikt,rankfurt/Main990,S.11-48.

11.

Vgl.

auch

den

interessanten,

om

Generationenabstand

usgehenden

rklairungsversuch

.

Assmanns

n

seiner

unten

genannten

ntersuchung

Anm.13,

.21ff.).

12.

"Quali

nterrogativi

a

scienza

pone

alla

filosofia?Conversazioneon

Massimo

Cacciari",

in:

P. Alferi

/

A. Pilati

(Hg.):

Conoscenza

complessita,

om/Neapel

1990,

S.164.Zur

perma-

nenten

Um-Schreibung

des kulturellen

Gedichtnisses

in der

modernen

Philosophie vgl.

den Sammelband

Philosophical

magination

nd

Cultural

Memory.

Appropriating

istorical

Tra-

ditions

(hg.v.

P.

Cook,

Durham/London

1993),

dessen Titel und

Einleitung

hinter

der

niitzli-

chen,

von Theissen

(Anm.6)

vorgeschlagenen Unterscheidung

zwischen

"Tradition"

und

"kulturellem

Gedichtnis"zuriickbleibt.

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 7: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 7/30

Page 8: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 8/30

420

International

ournal

f

the

Classical radition

Winter996

Part IV

Aristotleneo-Platonised:

herevival

of

Aristotle nd the

development

f

scholastic

heories

of memory

Part V

Later

medievalheories

of

memory:

hevia

antiqua

and thevia modemna

Die Uberschriften

der

Unterkapitel

nennen meist

die

Namen

der

interpretierten

Autoren;

in Teil

I

z.B.

Platon, Aristoteles, Cicero,

Plotin,

Augustinus.

Diese

Art

der

Gliederung

empfiehlt

das

Buch,

zusammen

mit

einem ausfiihrlichen

Index,

auch

als

Nachschlagewerk;

andere Autoren

mit

eigenen Kapiteln

sind

Gregor

der

Groge,

St.

Benedikt,

St.

Bernhard,Beda, Anselm,

Abelard,

John

of

Salisbury,

John

Blund,

Aver-

roes, Albertus

Magnus,

Thomas

von

Aquin,

Duns

Scotus,

William of

Ockham,

Petrar-

ca.

Die

Namen

deuten

an,

daB

es

in diesem

Buch vor

allem

um theoretische

Fragen

geht.

Eine Besonderheit

der

Darstellung

sind

die

(gleichsam

als Motti

zahlreichen

Kapiteln

vorangestellten)

langen

Zitate

aus

der modemen

poetischen

und wissen-

schaftlichen

Literatur.

Hier finden sich

neben

Shakespeare-Zitaten usziige

aus

Proust,

Luis

Bufiuel,

Gertrude

Stein und

nicht zuletzt

zahlreiche

Textstellenaus der Literatur

zur Neurobiologie, Psycholinguistik, Kognitions-und Experimentalpsychologie.Es

entsteht so

ein

moderner

Subtext aus

Fragmenten,

an

dessen

Aussagen

der

Leser,

wenn er

mag,

Analogien

und

Differenzen

zum

dargelegten

historischenProblemstand

ablesen

kann.

Das erste

Kapitel

des

dritten Teils

ist

Abelard

iberschrieben.

Mit dessen

Nomina-

lismus

nimmt

die traditionelle

Theoriebildung,

was die

Zentralstellung

dieses Teils in

der

Gesamtkomposition

es Buches

unterstreicht,

ine

auf die Moderne

vorausweisende

Wende:

Abelard

-

schreibt

Coleman

(S.232)

bemiihte

sich

als

einer

der

ersten

um

eine

"Theoriehistorischen

Verstehens".

Diese

Aussage

schligt

das auch

im

Untertitel des

Buches

genannte

Leitthema

an: die Funktiondes Gedachtnisses

n der

methodischen

Rekonstruktion

der

Vergangenheit.

Coleman

hat dieses

Thema zu ihrem

eigenen

Verfahrensprinzipgemacht.

Sie

rekonstruiert

nicht

nur,

sondern

legt

eine

Tradition

rei,

von

der

sie

fiberzeugt st, daB

sie

zum

verborgenen

kulturellen

Gedaichtnis

er Moderne

gehort.

Couragiert

ormuli-

ert sie daher

als

Leitmotiv:

"Ancient

nd medieval

memories

et the

agendaor modernity"

(S.

541).

Modeme

Psychologie

und

Hirnforschung

haben

erkannt,

daS3

m ProzeBdes

Erinnerns

nicht

nur eine

isolierbare

Hirnregion,

sondem

alle mentalen

Funktionen

beteiligt

sind.Coleman

olgt

dieser

Einsicht,

vermeidet

aber

die

simplifizierende

Gleich-

setzung

von

Gehirn

(brain)

und

Geist

(mind).

hr

Interesse st

vor allem

epistemologis-

cher,

dann

erst

geschichtstheoretischer

Natur,

und

sie konzentriertsich daher meist

auf

die

spekulativen

Kontexte

der anamnetischen

(methodischen)

Gedaichtnisarbeit

(reminiscence),

hne

die

Grenzziehung

zwischen

dieser

und

dem

spontanen

Erinnern

(remembering)

u

vernachliissigen.

Es sind vorab

drei

Schliisseldiskurse

des

griechischen

und lateinischen

Altertums,

die von den

Theoretikem

wie Praktikern er methodischen

Gedichtnisarbeit

n

Spitan-

tike und Mittelalter mmer wieder aufgegriffenund hin und her gewendet worden

sind:

Erstens:

Platons

Kritik

an der technisch

(rhetorisch)

und zeichenhaft

(schriftlich)

undierten

Erinnerung,

in

notdfirftiges

Erinnern,

das in Wahr-

heit das

Vergessen jener

reinen Formendes

Seins,

der

Ideen,

zur

Folge

hat,

die allein der Anamnese

zugainglich

ind.

Zweitens:Aristoteles'

Unterscheidung

wischen der

interpretierenden,

a-

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 9: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 9/30

Harth 421

her

wahrheitsfiihigen,

rhetorisch bzw.

poetisch gestalteten

Vergangen-

heitskunde

auf der

einen

und der

kontingenten

Darstellung

der

gelebten

Vergangenheit

in der

Historiografie

auf der anderen

Seite.

Eine

Position,

die ausdruicklich ie dem Gedichtniseingepraigtematerielle konischeSpur

der

vergangenen

Erfahrunggegen

Platons

Kritik

verteidigt

und das Erin-

nern mit

rationalen

Operationen

verbindet.

Drittens:Die Rhetorikals

pragmatisches

Organon

der

Textproduktion

und der

Mnemotechnik,ein

die

Vergangenheitskunde

nd

-darstellung

(hi-

storia)

modellierendes

und

lange

Zeit

beherrschendesLehr- und

Lernsy-

stem.16

Nicht zu

vergessen

die in

diesem

Diskurs kultivierte

erkenntnisthe-

oretische

Skepsis,

fir die der Name

Ciceros

gleichsam

das Codewort

liefert.

Diese drei Schlisseldiskurse

haben,

wie

Colemans

extnahe

Analysen

zeigen,

iiber

die

patristischeRezeption

Eingang

in die

christlichen

Gedichtnis-

und

Geschichtsthe-

orien des

Mittelalters

gefunden.

Fiir

eine

Theologie,

deren

praktische

und

theoretische

Bemiihungeneinem sakrosanktenschriftlichenKanonverhaftetsind, scheint es un-

m6glich,

Platons

Kritik

an

der

schriftgestiitztenErinnerung

ernst

zu

nehmen.

Und

dennoch hat

der

Neoplatonismus

hier eine

Bruicke

onstruiert,

die es

manchen scho-

lastischen

Denkern des Hochmittelalters

rlaubte,

Aristotelesund Platon zu

harmoni-

sieren. Diese

Bruicke

iet3

paradoxerweiseVergessen.

Wo

immer eine unmittelbareoder

mystische

Gotteserkenntnis ur

Debatte

stand,

ging

es

darum,

fiber

die 'Leiter'der

Worter,

Bilderund

Zeichen den

Weg

in

die

innere,

bild-

und

zeichenlose

Anschauung

des

Ineffabile

zu

bahnen.

Plotin hat

das

Gedichtnis

nicht als

passiven,

Eindriicke

speichemden Rezeptor

verstanden,

sondem

mit

einer

seelischen

Aktivitit

identifiziert,

die aus

eigener

Kraftund unter

Vergessen

der

AIuler-

lichen

Sinnesobjekte

eine

"intellektuelle

Ordnung"

hervorzubringen

vermag

-

"a

kind

of

illuminationism"

S.76ff.).

Augustinus

hat zwar

-

im Sinne

der

rhetorischen

Mnemo-

technik

-

das

Gedichtnis als

Behiltnis jener

"Bilder"

gedeutet,

die

der

Geist von

den

bestimmten

Sinneswahrnehmungen

abzieht

und

nach

eigenen

Gesetzen

mnemonisch

ordnet. Aber die

unmittelbare,

die

"spirituelle"

Gotteserfahrung

kniipfte

er an

die

Bedingung

des

Selbstvergessens

S.110f.).

Esist vor

allem

die

augustinische,

hetorische,

aristotelische,

neoplatonische

und

schriftexegetische

Theoreme

eklektisch ver-

schmelzende

Konzeption,

ie die

Ausbildung

des christlichen

Gediichtnisdiskurses

n

den

folgenden

Jahrhunderten

maf3geblich

estimmen

wird.

So

praktizieren

die

monastischenZentren

-

die

Klister

der

Benediktinerund Zi-

sterzienser eine

Kulturdes

Vergessens

und der

Gedichtnis-Reinigung,

ie

den

sakralen

Schriftkanonals

einziges

grammatisch-rhetorisches

Muster

und

Medium der

Gottes-

anniherung

anerkennt.In diesem Rahmen

wird die Meditation

der

Schrift

-

in

der

Bedeutunghalblauten

Lesens

-

zur

maTgebenden

Technikdes

Erinnerns

und die Gram-

matikzum

exegetischen Schlissel,

der das Tor zur

"g6ttlichen

Weisheit" 6ffnen soll

(S.143).Colemanzeigt, daBdie in den K1ostern ntstehendefriihmittelalterlicheGe-

schichtsschreibung

ein

Beispiel

ist die Historia

cclesiastica

entis

Anglorum

bis 731)

Bedas

-

streng

secundum

itteram

erfuhr.Diese Historie

erzihlt

im Vertrauen

auf eine

wirklichkeitssubstituierendeKraft des schriftlichen

Zeichens,

die nicht im modernen

Wortsinn das

Vergangene

als

solches

'erinnert',

ondem

den Leser in

den

Status des

16. S. meinen

Forschungsartikel

Geschichtsschreibung",

n:

Historisches orterbuch

er

Rhetorik,

hg.v.

G.

Ueding,

Tuibingen,

d.III

erscheint

996).

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 10: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 10/30

422

International

ournal

f

theClassical radition

Winter

996

gleichzeitigen

Augenzeugen

versetzen

will

(S.276ff.)

Denn die

Buchstaben

ind

"Anzei-

chen" des

gesprochenen

Wortes und der

Dinge,

die durch

die Fenrter

der

Augen

und

stimmlos

zur

Seele der Leser

'reden'.17

n

diesem Kontext st

der

Begriff

historiaden-

tisch mit einer Schreib-und Lesart,die den wortlichen,den Litteralsinnzur Sprache

bringt

und daher

nur die

propaideutische

prosse

auf

jener

Leiter

der

Exegese,

die in

die

figurativ-theologischen

Stockwerke

des

mehrfachen

Schriftsinnes iihrt.

Die

Verbreitung

und

Verfeinerung

der Schriftkultur nd der rationaleUmbau

des

theologischen

Lehrsystems

m 12. und 13.

Jahrhundert

eriindem

den

Geddichtnisdis-

kurs und

mit

ihm

die

Historiographie,

die in

Klistem

und

Klerikerschulenbald

eine

erste

Bluitezeit

rlebt. Coleman

erliutert

ausfilhrlich

die

physio-

und

psychologischen

Neuansfitze.

Das

Vergessen

erscheint nun

den

Scholastikem

als

Verdunkelung

der

Traditionund

"fraudatrix

cientiae".18er

niichste

Schritt

st die

Proklamation

der

The-

ologie

als

selbstlindige

Wissenschaft.Die Sententiae

es Petrus

Lombardus

verdriingen,

was

Coleman

nicht

erwahnt,

den

biblischen

Kanon

als

Grundlagentext

or

die

theolo-

gische Spekulation.19

ie Herrschaftdes

neoplatonischen

Augustinismus

wird

-

verein-

fachend gesagt - von der des aristotelischenSystemdenkens abgelost.Der christliche

Gott

ist

nicht allein

der

Liebe,

sondem wird

nun

auch

und

vor allem der

metaphysis-

chen Konstruktion

zugainglich.

Im

Lauf

dieser

Entwicklung

nehmen

Dialektik,

Logik

und

theologische

Moral-

lehre den

Gedaichtnisdiskurs

n

Besitz,

und das

historiographische

wie

theoretische

Nachdenken

fiber

Zeitsinn

und Sinn der Zeit st6fMtuf

die

ersten

Spuren

einer

qualita-

tiven Differenz

zwischen

dem,

was

ist,

und

dem,

was

war.

Dennoch

kreisen die

Be-

miihungen

der meisten

Neuerer noch um

das

alte

Problem,

wie

der

-

mit Paul

Ricoeur

zu reden

-

"MiBklang"

wischen endlicher

und

kosmischer

(Heils-)Zeit

zu fiberwind-

en

ist.20

Coleman

vertritt

die

These,

die

hierzu

n6tige Vermittlung

sei nicht

in

der

Erzaihlung,

sondem

in

der

exegetischen

Harmonisierung

des

Ungleichzeitigen

zu

suchen.

Ungleichzeitig

sind

nicht nur die

Zeugnisse fiber

vergangene

und

gegenwa~r-

tige Ereignisse,Ungleichzeitigkeitpraigt

auch

das Verhaltnis zwischen den

philoso-

phischen

Texten der

Antike

(an

ersterStelle

Aristoteles)

und dem

sakrosankten

Kanon

der

christlichen

Uberlieferung,

dessen

zeitresistente

Geltung

ohnehin nicht

in

Frage

stand.

Unwiederholbarkeit

und

Einmaligkeit

der

Ereignisse

und ein

evolutionairer

Zeit-

rahmen

waren

ffir

die Theoretikerdes Hochmittelalters

kein

Thema.

Deren

Vorstellun-

gen entsprachen

eher den

ritualisiertenZeitformender

Liturgie,

waren also

zyklischer

Natur

(S.303).

Wenn

ein

arabischer,

von

manchen

christlichen

Theologen

geschaitzter

Aristoteliker

wie Avicenna auf

die

Wechselhaftigkeit

und

Kontextabhiingigkeit

des

Erinnerns

zu

sprechen

kam

(S.361),

so hatte

das

keine

Folgen

ffir

die

Auseinanderset-

zung

mit

dem

Traditionswissen.

Gewi

mit der

Expansion

des Handels und der

stiAdtischen

Kulturen erwachte

allmaihlich

in

BewufBtsein

iir

unterschiedliche

Erfahrungswelten

und zeitliche Diffe-

renzen. Doch in der Theorieblieb die Macht der Synchronie angenoch ungebrochen.

17. Carruthers

Anm.15),

.222ff.

18.

John

of

Salisbury:

Policraticus,

g.v.

C. C.

J.

Webb,

Oxford

1909,

Prolog.

Vgl.

auch

die

(von

Coleman

icht

erwAhnte)

usfiihrliche

ntersuchung

on

P.

von

Moos:

Geschichtels

Topik.

Das

rhetorische

xemplum

onderAntikezur

Neuzeitund

die

historiae

m

Policraticus

Johanns

von

Salisbury,

Hildesheim

1988.

19.

M.-D.Chenu:

La

Th"ologie

omme

cience u

XIIIkmeiecle,

Paris

1957,

SS.15ff.,

37ff.

20. P. Ricoeur:

"Le

temps

racont6",

Revuede

Mitaphysique

t deMorale

9/4

(1984),

S.448.

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 11: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 11/30

Harth 423

Was

zeitlich

fern

und vielleicht fremd

erschien,

lieI3

ich mit den theoretischen

und

praktischenBediirfnissen

der

Gegenwart

durch

die

Applikation

eines formalen

Ausle-

gungsschemas

versohnen,

das mit

sprachlichen

Universalien

und

Analogieschlfissen

operierte.Unter dieser Voraussetzungkonntez.B.Thomas von Aquin das kiinstliche

Gedichtnis

der

rhetorischen

Mnemotechnik

Cicero)

mit

der

psychologischen

Gedicht-

nistheorie

des

Aristoteles

fusionieren,

um die

praktisch-ethische,

d.h.

exemplarische

Funktion

der

Historie

fiir

gegenwartiges

und

zukiinftiges

Handeln

zu

rechtfertigen.

"The

aggregation

f

past

phenomena",

autet

Colemans

einschlagiger

Kommentar,

"into

a

meaningful

ystem

s

coextensive

with

mind,

t is

prudence

n action"

S.460).

Hinter

der

"rationalen

Konstruktion"

der

Historie

(S.455)

stand,

wie ich

erganzend

hinzufiigen

m6chte,

die

Absicht,

Glauben

und

Wissen

zu

versohnen. Denn der Glaube hielt

sich

an die auctoritas

jenes

Gedichtnisses,

dessen Inhalt sich aus den

Exempeln

und

Lehr-

sitzen

der anerkannten

Textiiberlieferung

usammensetzte.Diese

Uberlieferung

meth-

odisch zu

formalisieren,

ie

-

mit

anderen Worten

-

in die

Gewitiheitdes Wissens

zu

iiberfiihren,

war

aber

Sache

der

ratio,

enes

anderen

Grundpfeilers

der

thomistischen

Wissenschaft.Die Texte und Zeichendes Glaubensgaltengleichsamals das apriorisch

Gegebene.

Die

Vernunft

as

darin

wie

der

Leser

m

Buch,

und in

dem

MaiB,

n dem

sie

sich

der

iibernatiirlichen

Wahrheit

assimilierte,

steigerte

sie die

Glaubensdoktrin

bis

zur

Gewil3heit

iner

metaphysischen

Erkenntnis.

Colemans historische

Recherche

schlielBt

mit

der

Darstellung

der

im

Spitmittel-

alter einsetzenden Kritik

an der

thomistischen

Harmonisierung

on

Glauben und

Wis-

sen: mit dem Nominalismusder

Antiqui

(Scotisten)

und

Modemi

(Ockhamisten).

Aus-

fiihrlich

erliutert

sie

die erkenntniskritischePosition Ockhamsund

spricht

ihr

eine

Vorliuferrolle

in der

Geschichte

der

neuzeitlichen,

der

intuitiven

Erkenntniszu.

Ock-

ham

geht

von

einer isto

statu

(nach

dem

Fall)

gegebenen

kontingenten

Wirklichkeit

aus. Diese

zu

erkennen,

ist nicht

Sache der nach

Maggabe ogischer

Universalien

ver-

fahrenden intellektuellen Abstraktion.

Wirklichkeitserkenntnisst

vielmehr

unmittel-

bar: intuitives Auffassen der konkreten

Einzeldinge, abhaingig

von

Erfahrung

und

daher

entsprechend

fehlbar.

Die Zeichen der

Sprache,

der

Rede,

der Schrift

enthalten

nichts von der

Substanz

dieser

Erfahrungen,

sind

bestenfalls,

weil

allein in

mente,

deren

unvollkommene

Substitution.Entzieht

sich

die

Wirklichkeit

der

logischen

De-

monstration,

so bleibt dennoch die

SpracheGegenstand ogischer

Analysen.

Es ist eine

Philosophie

der

Differenzen,

die

dieser,

iibrigens

n

sich selbst

widerspriichliche

Nomi-

nalismus

propagiert.

Denn er trennt

entschieden

zwischen

Glaube und

Wissen,

zwi-

schen

empirischer

und

linguistischer

Erfahrung

und

nicht

zuletzt

zwischen der

raum-

zeitlich

situierten Praxis und ihrer

Reprisentation

in

schriftlichen

(z.B.

erzAhlenden)

Texten.

Es

ist

vor

allem dieser

letzte

Punkt,

der die

Einschitzung

und

Auslegung

des

historischen

Gedachtnisses

beriihrt,

soweit dieses

sich

aus

schriftlichen

Zeugnissen

zusammensetzt. Erinnert werden

nur

eigene

Erfahrungen.

Die

schriftlich

festgehal-

tenen

vergangenen Erfahrungen

anderer,

gerade

auch die des

sakralen

Schriftkanons,

sind - was fiir die Erbendes historischenBewuttseins trivial ist - dem spiteren Inter-

preten

als

solche

nicht

zuginglich.

Und

so

st6gt

der

Nominalist,

der

sich auf

der

Grenze

zwischen erlebterund beredeterWelt

eingerichtet

hat,

auf

einen

weiteren,

den

Formalismus

der scholastischen

Textauslegung

iberwindenden

Unterschied;

mit

Cole-

mans

Worten: "the

distinction between

ubject

matter

and

expression,

etween

hetorical

formulation

nd its

object"

S.528).

Eine

Unterscheidung,

die den

theologischen

Sockel

der

Kanonpflege

unterminiert und

bald die

historisch-philologische

Kritik auf den

Plan rufen wird.

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 12: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 12/30

424

International

ournal

f

theClassicalradition

Winter996

Die nominalistische

Anerkennung

der

Kontingenz

und

die

implizierte

Aufwer-

tung

der

Empirie

konnen

als Antwortenaufdie

historischen

Erfahrungen

des

Spitmit-

telalters

-

Schwichung

des

Papsttums

und

der Idee eines christlichen

Imperiums,

Pestepidemien und Bauernrevolten,zunehmende KonkurrenznationalerInteressen

etc.

-

verstanden werden.

Innertheologisch

wollte der

Nominalismus

Ockham'scher

Priigung

aber den Glauben

starken,

ndem

er der

weltlichen

Unsicherheit

ein

Gottes-

bild

entgegenhielt,

das

vom

Glaiubigenunbedingtes

Vertrauen n die

ordnende

Kraft

der Providenz

verlangte.

Es

ist daher

verwunderlich,

daB Coleman der mit

dem Nom-

inalismus

gleichzeitigen

Reorganisation

der

praktischen

und

theoretischen Dis-

kurse

im

Zeichen

der

Wiedergeburt

Renaissance)

ntikenWissens

den

innovatorischen

Charakterbestreitet.21

ie

betont

die

inhaltlichen

Kontinuitaten

und

interpretiert

den

Ubergang

vom

Mittelalter

zur

Renaissance

lediglich

als

"Genrewechsel"

(genre hift:

S.573ff.).

Nun ist die humanistische

Rezeption

des

Nominalismussicherunbestreitbar. ben-

so unbestreitbar

st aber

auch

die Kritik nsbesondere der

italienischen

Friihhumani-

sten - Petrarca,Coluccio Salutati,Leonardo Bruniu.a. - an der leeren Dialektikder

Moderni

'

la

Ockham.22

Diese

gewi3

oft

polemische

Kritik

allein

als

Ausdruck eines

literarischen

Formenwandels

abzutun,

wird dem

Paradigmenwechsel,

den

die huma-

nistische

Bewegung

einleitete,

nicht

gerecht.

Nur

weniges

sei

hier

in

Erinnerung erufen:

Erstens:

Grundlegend

ist die

humanistische

Abl6sung epistemologischer

Interessen

durch eine

Praxeologie,

die den

Begriff

aktiven

Handelns

gesell-

schaftlich

definiert.

Das allein markiert

eine

wesentliche

Differenz

zur

no-

minalistischen

Reduktionder

Tathandlung

auf

die

inneren

ErfAhrungen

es

Individuums.

Zweitens:

Mit

ahnlicher

StoBrichtung

auen die Humanisten den

Gegen-

satz zwischen

Rhetorikund

Logik

aus.

Die

von ihnen

propagierte

Lebens-

form der

vita activa

gewinnt

erst

die

politische

Gestalt

einer

vielstimmigen

und

vielfiAltigen

ita

civilis durch offentliche

Rede und

Gegenrede.

Rede

und Wort

unterscheiden sich wie

der

Text

vom

Lexem. War die

nominali-

stische

Logik

aufs

Wort,

auf den

"terminus",

ixiert,

so bedenkt

die

Rhetorik

den

ganzen

kommunikativen

Redeakt

unter

allen

nur

m6glichen

Bedingun-

gen

seiner

situativen

Anwendung

und

seines

intendierten

Erfolgs.

Drittens:

Die humanistische

Erkenntnislehre

uickt

ie Kultur

im

weitesten

Sinne

des

Worts

-

in

den

Mittelpunkt.

Nur

das,

was

der Mensch

geschaffen

hat,

ist

auch

seinem

Erkenntnisverm6gen

uganglich.

Damitist eine Aufw-

ertung

der Poiesis

verbunden,

die

zugleich

das

BewuBtsein

der

kreativen

Selbsttitigkeit

und der

subjektiven

Erfahrung

u

steigern vermag.

Viertens:

Kiinstlern

und Gelehrten

der

Renaissance

wird eine Distanz

zwischen

Gegenwart

und Altertum

bewutt,

auf die sie mit der Suche nach

der unverfiilschten,der wahrenErinnerung eagieren.Diese Suchefiihrtsie

durchden Zweifel am ProzeBder

Uberlieferung

hindurch auf

die

Erosions-

spuren

des

Vergessens.23

m Licht des Distanzbewui3tseins

rscheint den

21.

S. Colemans

Kritik n den

ThesenPeterBurkes:

p.

cit.,

S.563ff.

22.

Vgl.

P.

Kondylis:

Die neuzeitliche

Metaphysikkritik,

tuttgart

1990,

S.45ff.

23.

Dazu S. Settis:

"ContinuitA,

istanza,

onoscenza.

re

usi

dell'antico",

n: S.

Settis

(Hg.):

Memoria ell'antico ell'arte

taliana,Bd.III,

Turin

1986,

S.373-486.

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 13: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 13/30

Harth

425

Humanisten

die

Uberlieferungs-

als

Verfallsgeschichte.

Diese

durch

die

Wiederherstellung

restauratio)

es verlorenenGedichtnisses zu heilen

und

das Geheilte

auf

lebenspraktische

ragen

anzuwenden,

wird zum

Programm

einerneuen Mnemonik.

Dennoch,

eines

scheint

sicher: Die

theologischen Bemiihungen

des

christlichen

Mittelalters

haben

dem Erinnern

und der Gedichtniskunst eine

normative

Valenz

verliehen,

die

es

in den Gesellschaftender

griechisch-romischen

ntike

in

dieser Weise

vermutlich

nicht

gab.24

Erscheintdie Kultur des christlichen

Mittelalters

dem

Histori-

ker unter dem

Bild einer "Erzihl- und

Erinnerungsgemeinschaft",

ann

muJf

er sich

fragen,

was

diese

von

andem

Epochen

und

andern

Kulturenunterscheidet.

Denn der

mnemonische

Sinn

der

Gemeinde sollte nicht nur

-

wie

Kierkegaard

chrieb- "nach

riickw~rts", ondem

auch

"nach

vorn",

auf die

Parusie,

schauen:25

Memoria

eschatologi-

ca

-

ein dritter,ein

proleptischer

ypus

des

Eingedenkens,

dessen

Eigensinn

sich

krass

vom

spontanen

und

anamnetischenErinnern

unterscheidetund dennoch

-

paradoxer-

weise - an die Botschaftder iiberliefertenTexteankniipft.Alltags-und Religionskultur

dieser

Epoche

standen

unter dem

biblisch-patrimonialen mperativ:

"Tut

dies zu

meinem Gedichtnis "

Zur

Konditionierung

eines

entsprechenden

Kollektivgedicht-

nisses

gehorten

das

ritualisierte

Eingedenken

-

Eucharistie,

Heiligenkult,

Kalender

und

religiose

Feste des

Kirchenjahres,

otenmesseetc.

-

und der

stindige

Umgang

mit

einer

reichhaltigen

schriftlichen,

auch

piktoralen

Gedichtniskunst,

die

alles,

vom

Lay-

out der

Buchseite

bis zur architektonischen

Raumgestaltung,

m Geist der

Mnemotech-

nik

ausgefiihrt

hat.

Um

einige

konkrete

Dinge

zu

nennen:

Chroniken,Glossare,

Enzy-

klopidien,

Stadte-

und

Liinderbeschreibungen,

enealogien,

Bilderbibeln,

Kirchenfen-

ster,

Fresken,

Tapisserien;

kurz alles

das,

was

sich nach

numerischenund

topographi-

schen

Ordnungsprinzipien

organisieren

und

mit

sinnlich wahrnehmbaren

Zeichen,

Bildern,

Symbolen

verknuipfen

ieg.26

Mary

Carruthers

hat in TheBook

ofMemory

ie vormodeme

Kultur,

zumal

die des

Mittelalters,

als eine der

Erinnerung

von der "dokumentarischen" ulturder Moderne

abgegrenzt.

Aber

auch sie ist

bereit,

den mittelalterlichen

Memorialismus

als ein

Kapi-

tel

aus

der

Vorgeschichte

des

modernen

Denkens

zu

deuten.

Assoziiert

man

versuchs-

weise,

was

der

wortliche

Sinn der

Begriffenahelegt,

mit

dem

Begriff

der

Memorialkul-

tur

den

des Monuments

(=

Erinnerungszeichen),

o

riicken

die

Konzeptionen

von

Coleman

und

Carruthers

n

einen

Gegensatz

zu

Michel

Foucaults

Konzeption

der

Kulturanalyse,

der zu

denken

gibt.

Foucault

hat

versucht,

dem

Erinnerungspathos

der

Kulturwissenschaften ntschlossen

den

Riicken

zu kehren.

Denn

Erinnerung

n dem

von

ihm

inkriminierten

Sinn ist das Medium

historischer

Kontinuitaitsbildung,

as

aus

Furchtvor der

Briichigkeit

kulturellerNormen die

Spur

eingeschliffener

Lesarten

und

24.

Zur

Sakralisierung

ines

verpflichtenden

Kanons durch

die

Kirche

s.

Assmann

(Anm.13),

S.116ff.

25.

Zit.nach

.

B.Metz:

Erinnerung",

n:

Handbuch

hilosophischer

rundbegriffe,

g.v.

H.

Krings

H.

M.

Baumgartner

C.

Wild,

Bd.2,

Miinchen

973,

S.388.Zahlreiche

ibel-Belege

ir

die

imperativische

Mnemonikder

jiidisch-christlichen

Glaubensdoktrin

itiert

J.

Le

Goff:

"Me-

moria",

n:

Enciclopedia

inaudi

VIII,

Turin

1979,

S.1081ff.

Vgl.

allgemein

J.

Le

Goff:Histoire

et

mbnoire,

aris 1986.

26.

Zur

sozialen und

politischen

Funktion

der

Gedichtniskultur

m

Mittelalter .

die Einzelstu-

dien

in: Memoria

n

der

Gesellschaft

es

Mittelalters,

g.v.

D.

Geuenich und

0.

G.

Oexle,

G6ttingen

1994.

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 14: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 14/30

426

International

ournal

f

the

ClassicalTradition

Winter

996

Rezeptionen

nicht

verliiBt:

Die Kulturwissenschaftler

nterpretieren

die

vergangenen

Erscheinungen

als

"Dokumente"

ines

Sinnzusammenhangs,

dessen

gesteigerter

Form

sie selber

angehoren.

Das kulturelle

Gediichtnis,

o

konnte

man Foucaults

Kritik

um-

schreiben,ist unter diesen Voraussetzungennichts anderes als ein Zauberspiegel, n

dem die

kurzsichtige

Gegenwart

nur den

Konstitutionsprozeg

hres

Zusichselbstkom-

mens zu

entziffern sucht.

Es komme aber

darauf

an,

fordert

Foucault,

das

Archiv

der

iberlieferung

mit dem

Blick

des

Ethnologen

durchzumustern,

der das

Vergangene

als

Diskontinuum

und

im

Eigenen

auch

das

Andere

wahmimmt.27

Wie viele andere

vergleichbare

kulturhistorische

tudien

verfahren

auch die Cole-

mans

hermeneutisch,

indem sie

den

subjektiv

vermeinten

Sinn

ihrer

Dokumente im

Rahmen

eines

retrospektiv

auszumessenden

Kontinuums historischerTheorien

und

Praktiken

rekonstruiert.

hr

Gegenstand

st,

um

es noch

einmal

anders zu

formulieren,

ein kulturelles

Gedaichtnis,

dem

so

geartete

Studien

angehoren

und das sie

deshalb

nur von innen

her

-

eben

mit hermeneutischen

Mitteln

-

explizieren

k6nnen.

Nicht die

Berechtigung

dieses

Verfahrens

steht hier zur

Debatte. Es

geht

mir

vielmehr

um

die

Suche nach einer kulturanalytischenAlternative,die auch das Ausgeschlossene,die

vergessenen

und

verdriingten

Diskurse,

zu

thematisieren

vermag,

die

das still-

schweigend

als Dominante

ultureller

Ordnungvorausgesetzte

Gedichtniskonzept

aus-

zuschlief3en

droht.

Imitation

und Variation

als

Prinzipienproduktiver

Erinnerung

Der

Begriff

des

kulturellen Gedaichtnisses cheint

eine

normative

Geltung

des zu

Erinnemden

einzuklagen.

Auswahl

und

Gewichtung

dessen,

was

im

Gediichtnis

haften

soll

und

die Methodedes

imitativen

Lernens

bedingen

einander.

Quintilian

hat in der

Institutio

oratoria

Buch

X.1)

einen literarischen

Kanon

festgeschrieben,

aber er

hat den

Rhetorikschiiler

nicht nur

zur

Imitatio,

sondern

auch zum

Wettbewerb

aemulatio)

mit

den

groi3enMustem aufgefordert.

Die

sklavische

Nachahmung,

st darauszu

schliegen,

wiurde

ebenso

wie das sklavische

Auswendiglernen

ein

lebendiges

Erinnern

rsticken.

Schon

Quintilian

spielt,

der scholastischen

Pedanterie

seines

Werkes zum

Trotz,

auf

eine

Kunstiibung

an,

die

der mnemotechnischen

nstanz der

imitativen

Aneigung

den

Zugang

zur

Variation

nicht

versperrt.

Vielleicht bedarf

es

nur

einer anderen

Lesart,

um

auf

Spielraume

in den klassischen

Texten

zu

stofen,

die es

nahelegen,

die Kul-

turgeschichte

als einen

rekursiven

Prozef3 u

verstehen,

n dem

Imitation

Kontinuitit)

und

Variation

(Wandel)

zusammenwirken.

Eine

Vermutung,

die im

folgenden

an

Beispielen

aus

der

Renaissance-Forschung

u

fiberpriifen

st.

Zwischen

Kanon

und Konventionbestehtein

enger Zusammenhang.

Dieser steht

zur

Disposition,

sobald

ein

alter

Kanon

zugunsten

eines

neuen

verworfen wird.

Im

spitmittelalterlichen

Italien

begann

der

sch6pferische

Umbau

konventionellerkanoni-

27. Zur theoretischen

Grundlegung

M.

Foucault:

L'archiologie

u

savoir,

Paris 1%9. Paradoxer-

weise

greift

Foucault

ur

Kennzeichnung

er wissenschaftlichen

egenstandskonstitution

jenseits

on

Text- owie

hermeneutisch

erschlie3baren

inngestalten

="document")

uf den

Begriff

"monument"uruick,

m

das

Forschungsobjekt

us der konventionell

nterstellten

geistesgeschichtlichen

Dienstleistung

zu entlassen.

Zu den

Schwierigkeiten,

mit denen

diese

Konzeption

zu

kAmpfen

hat,

vgl.

M. Frank:

"Ein

Grundelement

der historischen

Analyse:

die

Diskontinuitit

-

Die

Epochenwende

von 1775in Foucaults

ArchAologie'",

n:

Herzog

/

Koselleck

(Anm.

1),

S. 97-130.

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 15: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 15/30

Harth

427

scher Kunstformen

zuerst

im

Bereichder

architektonischenKiinste.28

Vielfiltig

waren

die Motive: Sie

schlossen

die

polemische

Abkehr vom Baustil

der-Gotikund

die Suche

nach

einer

Formensprache

ein,

die

den

Bediirfnissen

nationaler

Identitit

entsprach.

Die Wahl fiel auf die Baudenkmilerund Ruinen der romischenAntike.MarioCarpos

StudieMetodo d ordininella teoria rchitettonica

erlaiutert

iesenKanonwechsel an

Tex-

ten von

L.

B.

Alberti,

Raffael,

S. Serlio und

G.

D.

Camillo.

Sein

Ausgangspunkt

sind

jene Fragen,

die mit der Lehrmethode auch die Praxis der Baukunst

beriihren:

In

welchem

Verhiiltnis tehen

Regeln

und

Exempel?

Welche

Moglichkeiten

und

Grenzen

hat die altbewihrte

Methode

der Imitatio?

Was

niitzen

Modelle?

Was

ist

eine

Kompo-

sition?

Welche

Funktion

erfiillt ein

Fragment,

ein

Zitat?

Welche

Beziehungen

bestehen

zwischen

Theorieund Praxis?

Welche

zwischen

Grammatik,

Rhetorik,

Topik,

Poetik?

-

Alles

Fragen,

die

auch

im

Kontext

anderer

zeitgenossischerLehrsysteme

der

Poesie,

der

Malerei,

der

Musik

-

von

Bedeutung

waren.9

Zwar

gaben

die

italienischen Au-

toren der

Architekturlehreverschiedene

Antworten,

doch einte

sie die

Suche

nach

einer

Richtschnur,

d.h.

einem

Kanon,

der

nicht 'nordischen'

Gotik)

oder

'griechischen'

(Byzanz), sondern genuin

romischen

Ursprungs

sein sollte.

Ein wohlgemeintes

Pro-

gramm,

das

in

der

Praxis

jedoch

zu

einem neuen

Stil

gefiihrt

hat,

in dem

sich

iltere

und

jiingere

Bautraditionen

fiberlagern.

Vitruvs

zur Zeit des

Augustus

entstandener

TraktatDe

architectura ar

auch

dem

Mittelalter

bekannt,

zum Kanon avancierte er

aber erst in der

Traktatliteratur er

italienischen

Humanisten.3"Die

humanistischen Kommentare

diskutierten vor

allem

die

architektonische,

anthropometrisch

undierte

Ordnungs-

und

Proportionenlehre

des

R6mers.31An

erster Stelle

ist hier

-

nicht zuletzt

wegen

der weit

uiber

Vitruv

hinausfiihrenden Systematik

Leon

BattistaAlbertis

De re

aedificatoria

u

nennen,

ein

Traktat,

dem

Carpo

das

Kapitel

"Regole

ed ordini"

gewidmet

hat.

Alberti

verzichtet in

seiner

Abhandlung

auf

jede

bildliche

Illustration,

konzentriert

sich auf

die

von

der

klassischen Baukunst

abgeleiteten

Regeln

und arbeitet

mit

Methoden,

die

teils

der

scholastischen

Traktatliteratur,

ells

der

rhetorischen nventio nahestehen.

Sein Ziel ist

nicht der imitierbarevisualisierteKanon, sondern eine architektonischeTopik, die

dem

Benutzer

die

Freiheit

1iiBt,

die

abgeleiteten

formalen

Regeln je

nach

Gusto in

plastische

Baukonstruktionen

umzusetzen. Hielt sich die

friihhumanistische

Imitatio

naiv

an die

Betrachtung

der "stummenTexte" tradierter

exemplarischer

Werke,

zeigt

nun die

Theorie,

daf

diese

Werke einem

ProzeB

rationaler

Konzeption

und

Planung

zu verdanken sind

(S.44f.).

Der

humanistische

Traktat etzt

zunaichst

uf

theoretischer

Ebene das

Prinzip

der

Variation

gegen

die

Erstarrung

es

imitatorischen

Konventiona-

lismus

und bereitet damit

-

so

paradox

das

klingen

mag

-

die

Entmachtung

des

soeben

erst kanonisierten

Vitruvius

vor.

So

empfiehlt

Alberti

seinen

Lesern,

nicht

nur den

28.

Vgl.

P.

Burke:

Tradition

nd

Innovationn Renaissance

taly.

A

Sociological

pproach,

o.O.]

1974,

S.340.

29.

Zur

Verschiebung

der ars

musica

on der mittelalterlichenZahlenlehre

ur

humanistischen

Poetik,von der imitatio um ingeniumrn,gl. K. W. Niem6ller:"ZumParadigmenwechsel n

der

Musik der

Renaissance.Vom

numerus

onorus

ur musica

poetica",

n:

Literatur,

Musik

und Kunst

im

libergang

om

Mittelalter ur

Neuzeit,

hg.v.

H.

Boockmann

et

al.,

G6ttingen

1995,

S.187-215.

30.

L. A.

Ciapponi:

"I1

De

Architectura'

di

Vitruvio

nel

primo

Umanesimo",

Italia

medievale

umanistica

(1960),

S.95ff.

Vgl.

L.

Callebat,

"La

TraditionVitruvienne

au

Moyen Age

et

a

la

Renaissance.

E1lments

d'

Interpretation,"

nternational

ournal

f

the

ClassicalTradition

IJCT)

1.2

(Fall

1994),

S. 3-14.

31.

F.

Z611ner:

itruvs

Proportionsfigur.

uellenkritische

tudien

ur

Kunstliteratur

es 15. und 16.

Jahrhunderts,

orms 1987.

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 16: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 16/30

428

International

ournal

f

theClassical

raditionWinter

996

schwerverstaindlichenVitruv,

sondern

auch die sichtbaren

Monumente

der

r6mischen

Baukunst

zu

studieren.32

Der

kontraprasentische

Riickgriff

auf

das

'Gedichtnis'

der

r6mischen

Architektur

- so m6chte ich

Carpis

Befunde

verallgemeinem

-

ist

nicht

imitatiom Sinne der Wiederholung, ondernmethodischund zugleichdurchAnschau-

ung

vermittelt. Albertis

Traktat

st

exemplarisch

ir

diese

Spielart

der

literarisch

und

wissenschaftlich

verfahrenden

Erinnerungsarbeit.

hn

interessiertnicht die

Zweckge-

bundenheit

der

Baukunst,

sondern

der

Moglichkeitssinn

verschiedener

Losungen:

das

Prinzip

der varietas"als

Ausdruck

menschlicher

Individualitat".33

Zwischen

1450,

dem

Entstehungsdatum

von De re

aedificatoria,

nd

1544,

dem

Erscheinungsjahr

on

Giulio

Camillos

Trattato

ell'imitazione,

erschieben sich

-

wie

Carpo zeigen

kann

-

die

Schwerpunkte

der

baukiinstlerischen

wie

auch

die

anderer

Lehrmethoden

weiter ins Gebiet wissenschaftlicherReflexion.

Dieser

Wandel

ist aufs

engste

mit

der

Aufwertung

der

rhetorischen nventiound ihrer

Seitendisziplin,

der

Topik,

verkniipft.

Wer

den literarischen

Diskurs

iber

die

Konventionenhinaus

erweitern

will,

der

imitiert

und

variiert

zugleich

auf

der

Grundlage

des

Studiums

der

Quellen

und Monumentedie klassischenMuster. mitatio,historischeRetrospektion nd Modell-

abstraktionen

werden

kompatibel;

n allen

Kiinsten verwandeln

sich

die

Schablonen

(exempla)

n

Modelle,

die

Modelle

in Bilder

(S.35).

Carpo

beschreibtdiesen

Wandel

als

Versuch,

die

eingeschliffenen

Lehrmethoden bzulosen und die

Beziehungen

zwischen

Grammatik,

Rhetorik und

Dialektik- nicht

zuletzt

in der

Baukunst

-

pragmatisch

zu

reorganisieren

S.34ff.).

Das Resultat

dieser

Entwicklung

st

zunaichst

in Bruch

zwis-

chen

Norm

und

Nachahmung,

zwischen

"System

und

Exempel"

(S.52).

Die

Normbil-

dung

abstrahiert,

das

Regelsystem generalisiert.

Die

schopferische

Imitation

aber ver-

schreibtsich der Intuitionund

beguinstigt

den freien

Umgang

mit

den

vorgefundenen

Mustern. Es entsteht

jener 'abgeleitete

Stil'

U.

Burckhardt)

er

Renaissancekunst,

der

-

nur von der Architektur

u reden

-

weltweite

Verbreitung

inden

wird.

Um

die mit

dieser

Entwicklung

verbundenen Konfliktezwischen

Herkommen

und

Neuorientierung

zu

16sen,

versuchen

sich

die

PAdagogen

und Theoretiker

des

Cinquecento

an einer "wissenschaftlichen"Methodeder

empirischen

Analyse,

die

Carpo

mit seinen

Autoren als

induktive

"tecnica

della

divisione"

bzw.

"metodo

divisivo"be-

zeichnet

(S.55).

Auch

diese

neue

Methode hat

ihre

Vorformen

n

Antike

und

Scholas-

tik.34

Aber sie

verf'ihrt,

anders als

diese,

weder deduktiv noch

logisch-demonstrativ.

Eher

steht

sie

jenen

empirischen

Verfahrender Anatomie

nahe,

die

Niccolb

Leoniceno

in

seinen Galen-Kommentaren

on 1508

dargelegt

und

als

methodisch-mnemotechni-

sches

Organonempfohlen

hat.35

Kerndieses Verfahrens st die

anatomische

Zerlegung

32. L.B. Alberti:Dere

aedificatoria,g.v.

M. Finoli

und

P.

Portoghesi,

Mailand

1966,

Bd.II,S.441.

Vgl.

C.

Thoenes:

"Anmerkungen

ur

Architekturtheorie",

n:

Architekturmodelleer

Renais-

sance.

Die

Harmonie

es

Bauens

on Albertibis

Michelangelo,g.

v. B.

Evers,

Miinchen/New

York

1995,

S.28-39;

H.-W. Kruft:

Geschichte

er

Architekturtheorie.on der

Antike

bis

zur

Gegenwart,Miinchen31991,S.47ff.

33. Kruft

Anm.32),

S.49.

34. Zur

Anwendung

der divisio

n der

scholastischen

Logik

und

Topik

vgl.

M.

Grabmann:

Die

Geschichteer scholastischen

Methode,

Bd.II:

Die

scholastische

Methode m 12. und

beginnenden

13.

Jahrhundert1911],

Darmstadt

1956,S.426ff., 76ff.;

dto.

in der

mittelalterlichen akralkunst

W.

Kemp:

"Visual

Narratives,

Memory,

and the Medieval

Esprit

du

System",

n:

Kfichler

Melion

(Anm.13),

S.87ff.

35. N. Leoniceno:

In librosGaleni

e

greca

n latinam

linguam

a se translatos

praefatio

ommunis,

Venedig

1508.Zur Rolle Galens

in der

Ausbildung

methodischen Denkens

vgl.

N.W.

Gil-

bert:Renaissance

oncepts f

Method,

New

York/London

1960,

S.3ff.

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 17: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 17/30

Harth

429

(divisio)

des

Objekts,

des

Textes

oder

Bauk6rpers,

n die ihn

konstituierenden

Ein-

zelteile

und deren

katalogartige

Archivierung.

Im

Anschluf3

an

analytische

Operation

und

kompilatorische

Aufzeichnung

werden

die Teile nach Art und

Gattung

bzw. Ge-

brauchsfunktionenklassifiziertund in Stemmata arborescientiae) ibersichtlichn Ord-

nung

gebracht.

Diese

Methode,

auch "kurzer

Weg"

(via brevis)

genannt,

erweist sich

als

besonders

erfolgreich,

da ihr

diagrammatisches

Endprodukt

zum

Auge

spricht

und

auf

beliebige

Objektbereiche

nwendbar ist.

Bald weit verbreitet

und

fortschrei-

tend

verfeinert,

findet

sie

Anwendung

in

der

Enzyklopidistik,

in

der

Mnemonik

-

Camillos "teatro

ella

memoria"

,

in

Zitatensammlungen,

n

der

Neuen

Logik

des

Petrus

Ramus

(58ff.),

im Vocabulario

er

Accademia ella

Cruscaund in

Cesare

Ripas

Iconolo-

gia.36

Sie

ist,

wie

Carpo

betont,

eine

Antwort

auf die Suche nach

neuen

Kompositions-

formen

in

allen

Kiinsten

und

fiir

all

diejenigen,

die,

selbst wenn

sie

kein

Talent be-

sitzen,

sich

an

einem literarischen

oder

bildkiinstlerischen

Werk

versuchen

m6chten.

Denn sie

archiviert

wie

eine

Bibliothek

oder ein Kunstkabinettdas in

Teile

und

Frag-

mente,

kurz: das

in zitierbare

Einheiten

zerlegte

Gedichtnis

der

antiken

Uberlieferung

und stellt es jener ars combinatoriaur Verfiigung,die auf das Alte nicht verzichtet,

sondern

es

wie

eine

Sammlung

dekonstruierterBausteine

unter

Rahmenbedingungen

ausbeutet,

die einer

Befreiung

von

den

Anweisungen

des

inhaltlich

festgelegten

Ka-

nons

entsprechen.

Sebastiano

Serlio

aus

Bologna,

Autor

eines in

ganz

Europa

rezipierten,

miichtig

nachwirkenden

architekturtheoretischen

Regelwerks,

war mit

Giulio

Camillo,

dem

Erfinder

jener

hermetischen

Gedaichtniskunst,

efreundet,

die

sich

selbst als

Univer-

salschlissel

zum

Geheimnis

des

ewigen

Kosmos und die

irdischeWelt als

"terra

blivi-

onis"

verstand.37

n

einer

Vorlesung

mit

dem

Titel

L'idea

ell'eloquenza

at

Camillo

auf

komplizierte

Weise

eine

doktrinaleRhetorik

entwickelt,

die

eine

globale

"Architektur

des

Wissens

und des

Kosmos"

schaffen

wollte

(S.66).

Camillo

konstruierte

zu

diesem

Zweck das

Denkbild einer

siebenstufigen

Treppe, uiber

die die

Lehrmethode

einer

jeden Disziplin

von

den

Einzelerscheinungen

zu den

Prinzipien

auf- und

von

dort

wieder

hinuntersteigen

sollte.

Carpo

interpretiert

dieses

methodische

Auf

und

Ab als

einen

Versuch,

zwischen den

empirischen

Einzelerscheinungen

"ein

Repertoire

von

exemplarischen

Texten:

Fille, Individuen,

Ereignisse

oder

Objekte"

S.71)

-

und

den

Regeln

bzw.

Normen einer

Wissensdisziplin,

hier

z.B.

der

Architekturdoktrin,

u

ver-

mitteln.38

Die

Einzelerscheinungen

werden

im Laufdieses

Cursus nach

einem

"metodo

divisivo"

Analyse)

zerlegt,

der von

einem

gegebenen

Klassifikationsgitter

usgeht;

in

der Baukunst von

Punkten,

Linien,

Oberflichen,

Volumen,

geometrischen

Figuren,

Bauordnungen

und

Typen

(S.64).

Auf

diesen Schritt

folgt

die

Extrapolation

der den

Phainomenen

ugrundeliegenden

Normen

(Formalisierung).

ntscheidend st die Nutz-

anwendung

dieses

Algorithmus

in

der

Produktionneuer

rhetorischer

Figuren,

neuer

'Texturen'

und

Bauordnungen.

Hier

zeigt

die

Methode ihre

innovativen

Qualittiten.

Denn die

Applikation

der induktiv

gewonnenen

Normen

aufs

Rearrangement

des

36.

Zu

den

iiber

Carpo

hinausgehenden

eispielen gl.

L.

Bolzoni:

II

gioco

delle

immagini.

L'arte

della

memoria

dalle

origini

al

Seicento",

n:

La

Fabbricael

Pensiero.

all'Arte

ella

Memoria

lleNeuroscienze

[Ausstellungskatalog],

ailand

989,

S.22ff.

37. S.

Serlio:

Regole

enerali

i architettura

opra

e

cinque

maniere

egli difici,

enedig

537/1551.

Zu

Camillo

gl.

P.

Rossi

(Anm.14)

nd

L.

Bolzoni:

II

teatro ella

memoria.

tudi u

Giulio

Camillo,

adua

984.

38. Zur

kosmologischen edeutung

ieser

Transformationer

antiken

Mnemotechnikm

Werk

Camillos

nd

Giordano runos

gl.

P.

Rossi

Anm.4)

.15.

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 18: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 18/30

430

International

ournal

f

the

Classical

radition

Winter

996

gegebenen

und

klassifizierten

Materials

st eine

Bedingung

fiir

"neue

kompositorische

Synthesen"

(S.72).

Camillos

Lehrmethode

des

Auflasens

(dissoluzione)

nd des

Wiederzusammenfii-

gens

(ricomposizione)

m Sinne der Neubildung hat im 16. JahrhundertWidersacher,

aber

auch

Nachfolger

gefunden:

z.B.

in der Poetik

Francesco

Patrizi,

n

der

Philosophie

Petrus

Ramus.

Der

Architekturtheoretiker

erlio hat,

wie

Carpo

im

einzelnen

zeigt,

Camillos

Verfahren

aufgegriffen

und zu einer

"Rhetorikdes Zitierens"

vereinfacht.

Ergebnis

st

ein

"architektonisches

Lexikon",

das

nicht die

Termini

der Baukunst

ver-

zeichnet,

sondem

die

nach

Geometrie,

Perspektive

und

Anordnung

klassifizierten

For-

men

sakraler

wie

profaner

Architektur.

Dieser visualisierte

und

leicht zu

nutzende

Thesaurus

sollte

den

Benutzer

anleiten,

die

antiken,

als

Ruinenfragmente

vor

Augen

liegenden,

im "Lexikon"

erzeichneten

und

geordneten

Architekturmuster

u

memo-

rieren

und,

je

nach

Bedarfund

Geschmack,

ermutativ

u neuen

Kompositionen

usam-

menzufiigen.39

Serlios

Suche nach

novit4

hat der manieristischen

Variation und Kom-

bination

scheinbar

nkompatibler

Formen

den Boden bereitet.

Langfristig

gesehen

hat

dieses relativfreie Spiel mit dem kulturellenGedachtniseine Wiederherstellungklas-

sizistischer

Normen

nicht

verhindert,

sondern

begiinstigt.40

Der

hier

skizzierte Umbau

der

Architekturtheorie ist

exemplarisch fiir

eine

verainderte

Einstellung

zur Tradition.Denn

die Lehrmethode

geht

von

der Wechsel-

beziehung

zwischen

imitatiound

inventio,

zwischen

anamnetischem

Erinnern

und

vorausdenkendem

Projektentwurf

us.

Der klassische

Text

bzw.

das

dem

entsprechen-

de

Architekturfragment ilt gleichsam

als

Archetyp,

als

ein

zeitresistentes

Monument,

dessen

normative

Geltung

die

Epoche

allmAhlichhistorisch

relativiert,

ndem

es das

Wie

und

Warum

untersucht

und die Materialien

nicht nur

konserviert,

sondern

nach

wissenschaftlichen

Kriterien

neu anordnet.Die

benutzerfreundliche

Archivierung

und

systematische

Neuordnung

dieses kulturellen Gedaichtnisses,

ie

von der

Reproduk-

tionstechnik

der Buchdruckerkunst

egiinstigt

wurde,

stand

der

Suche nach individu-

ellen Stilen

nicht im

Wege.

Im

Gegenteil:

sie

hat

es

den

Kiinstlernerleichtert,

sich

in

ein

freies

Verhiiltniszur Macht

(auctoritas)

es

Gedaichtnisses

u setzen. Denn metho-

dische

Zergliederung,

Klassifizierung

nd

Archivierung

ind

geeignet,

die

Gegenstiinde

in Distanz

zu

halten,

sie

nicht

nur als

imperativische

Monumente

(Erinnerungsze-

ichen),

sondern

auchals

erklairungsbediirftige

tudienobjekte

wahrzunehmen.

Die

Dis-

tanz erst

macht den

Kiinstler frei.

Sie

f6rdert

die

Lizenz,

sich vom Gewicht

der

kul-

turellen

Tradition

zu

entlasten,

ohne

mit ihr

brechen zu

miissen.

Sie

kann unter

dieser

Voraussetzung

m kulturellenGediichtnis

aufgehoben

erden.

So

paradox

es

klingt:

Die

Verwandlung

der handwerklichen

mitatio

n

ein

propai-

deutisches

Fachder

Kiinstlerausbildung

st

zugleich

eine

Funktion

der

Standardfestle-

gung,

niimlich der

Kanonisierung.

Dafiir

sind

typisch:

die besonnene Auswahl unter

der

Masse

des

Uberkommenen,

die

Klassifizierung jedes

Muster eine

Klasse

iir

sich)

und

Exklusivitit

("SchlieBung"

es

Kanons).41

ur das

Beste,

betonen die

Lehrmeister

immer wieder, ist nachahmenswertund daher im artistischenGedichtnis aufzube-

wahren.

Mnemotechnik,Selektion,

Reflexion

und Phantasie

miissen

daher

-

wie

Mary

39.

S. auch

die Studie

on

L.

Olivato:

Dal eatro ella

memorial

grande

eatro

ell'architettura:

Giulio

Camillo Sebastiano

erlio",

ollettinoelC.I.S.A.

1

(1979),

.233-252.

40.

Vgl.

zurweiteren

Entwicklung

ruft

Anm.32),

.80ff.

41.

Jan

Assmann

(Anm.13,S.107)

unterscheidet

ier Gebrauchsweisen

es

Kanonbegriffs:

"MaBstab,ichtlinie,

riterium;

orbild,Modell;

Regel,

Norm;

Tabelle,

iste".

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 19: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 19/30

Harth

431

Pardo in einer Studie

uiber

Leonardoda Vincis

Lehrmethode

zeigt

-

zusammenge-

hen.42

Das "visuelleGedichtnis"des Schuilers er Malkunsthat

in

den Renaissancetheo-

rien den Statuseiner Kontrollinstanz.Es hilt

wafhrend

des imitativen Studiums der

kanonisiertenModelle

das

fest,

was

in der bildenden

Kunst

der Schrift

am

nichsten

kommt:

die

Zeichnung (disegno)

er

K6rper

und

Figuren.

Doch

Leonardo

geht

es

nicht

um

die

blof3eReproduktion.

Er

empfiehlt

dem

Schuiler

as Studium und die

Imitatio

verschiedener

Meisterwerke,

um

ihn

zu

eigener

Urteilsbildung

zu

notigen

(Pardo,

S.53ff.).

Der

entscheidende

Schrittauf dem

Weg

zur Meisterschaft

ber st die

Anschau-

ung,

das

Kopieren

nach der Natur.

Hier

endlich

bleibt das

Gedaichtnis

hinter dem

Vermogen

der

Einbildungskraft imaginatio)

uruick,

die

Bewegung

der

wahrgenom-

menen

Dinge

zu

registrieren

nd

vor

das

innere,

bildschaffende

Auge

zu

ruicken

S.62ff.).

Und auch dieses

Vermogen

sto6gt

och an

Grenzen,

wenn

es

um

das

h6chste Ziel

der

Malerei

geht:

die freie und

dennoch

organische Komposition

der

Bewegungsfiguren

auf dem Tableau.

LeonardosMethodebesitzt - das zeigt Pardos Studie- einen eminent reflexiven

Zug,

der

die aristotelische

Gedachtnispsychologie

n

ihre Schranken

weist,

so als

wolle

die neue Methode

sich

von

jener

moralischen

Kontrolle

der

Phantasie

befreien,

die im

Mittelalter

das

Zusammenspiel

zwischen memoria

nd

imaginatio

eherrschthat.

Der

Aufstand

gegen

diese

Traditionhat den Malerund

Ingenieur

mmer wieder

veranlaftt,

den

Bedingungen

k-instlerischer

und technischer

Kreativitat

auch auf

materiellem,

lies:

physiologisch-anatomischem

Boden nachzuforschen.Wie

in

den

padagogischen

Theorien

der Baukunst

spielt

auch

hier

die kritische

Lektiireder

medizinischen

und

naturphilosophischen

SchriftenGalens eine

katalysatorische

Rolle.43

Sie hat

offenbar

jene Methodologie

bestairkt,

ie auf

induktivem

Weg

von

der

-

sei es

formalen,

sei es

empirischen

-

Analyse

der

Einzelphanomene

fiber

die

Prinzipien

der

Synthesis

zu

einem verinderten

Bild der Wirklichkeit ortschreiten

ollte.

Doch nicht der

Szientis-

mus ante litteram

st das

Bemerkenswerte

an

dieser

Entwicklung,

vielmehr

der Ver-

such,

das

visuelle Gedichtnis

in eine

innerweltliche

Kosmosvorstellung

u

integrieren.

So

entspricht

in Leonardos Theorie die

kompositorische

Synthesis

im

Malakt einem

komplizierten

Zusammenspiel

zwischen

Auge,

Hand und

Seelenvermogen,

dessen

leitende Idee

Harmonie eiBt

und das sich

in

letzter Instanz der

Erklairung

ntzieht.

Das

Ziel,

die

Harmonie-Idee

bildlich zu

realisieren,

gibt

der

Malereidie

Berechtigung,

sich

an

die Stelle

der

rhetorischen

Mnemonik

zu

setzen,

um

deren

Beschrinkungen

zu

fiberwinden. Sie selber erhebt nun den

Anspruch

auf eine Kunst

der

Erinnerung,

die

das

sinnlich

Wahrgenommene

n einen

selbstgeschaffenen

Kosmos

iibersetzt

und

zu-

gleich

vom Betrachter ine

eigenstaindige,

naimlich

aisthetischeRezeptionshaltung

ver-

langt

(S.68).

Die

Figur

des

Kiinstlers

erscheint in dieser

Perspektive

bereits als Demi-

urg

einer

von ihm

geschaffenen diesseitigen

neuen

Welt,

die sich

kategorisch

vom

Gediichtnis

der alten

Weltbilder

unterscheidet.

Das Veralten radiertenWissenskennzeichnet einen Bruchmit der

Oberlieferung,

der in der friihen Neuzeit verschiedene Antworten

herausgefordert

hat.

Das "advance-

ment

of learning"

FrancisBacon),

Motor

der naturwissenschaftlichen

Theoriebildung

und

experimentellen

Praxis

im 16./17.

Jahrhundert,

iihrt

zu

einer

positiven

Bewer-

42. M.

Pardo:

Memory,magination,iguration:

eonardo a Vinciand the

Painter's

Mind",

in:

Kiichler

Melion

Anm.13),

.47-73.

43.

M.

Kemp:

"I1

oncettoell'animan

Leonardo's

arly

Skull

Studies",

ournal

f

the

Warburg

and

Courtauld

nstitutes

4

(1971),

.129ff.

. auch

M.

Pardo,

p.

cit.,

S.220

Anm.).

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 20: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 20/30

432

International

ournal

f

the

Classical

radition

Winter

996

tung

des

Vergessens

und zur Polemik

gegen

Biicher-

und Traditionswissen.Aber

wie

so

oft

war

auch

diese

Polemik nichts anderesals

eine

rhetorische

Verallgemeinerung,

die

das

fibersah,

was Paolo Rossi als einen

komplizierten,

die Renaissancekultur

insge-

samt charakterisierendenRapportzwischen "riscopertaegliantichi"und "sensodel

nuovo"

beschrieben

hat."4

Eine

Verkniipfungsstelle

zwischen Altem

(antiquitas)

und

Neuem

liegt gewiB

in

jener

fir

die

Moderne

typischen Neugier,

die

Welt

im

ganzen

der

menschlichen

Erkenntnis

verfiigbar

zu machen. In ihr

liegt

letztenendes auch

ein

Motiv

daffir,

die

Antike

nicht

nur restaurativ

wiederherzustellen,

sondern sie

als die

Ausprigung

einer

scheinbar vollendeten

Kultur

zu

bewahren,

zu

deuten und

zu

er-

klaren.

Das

ist eben nicht dasselbe

wie

jene

"Rezeption",

als

deren locus

classicus

die

komplette

Uberschreibung

eines

eigenen

durch

ein anderes,

niimlich

durch

das

r6-

mische

Rechtssystem gilt.

Die methodische

Aneignung

der

Antike durch die

Huma-

nisten

und

Renaissancekiinstler

st

schon

Aus-einander-Setzung,

eutende Um-Schrei-

bung

und

anamnetische

Arbeit

im Namen

jener

"kontraprasentischen

rinnerung",

die

nicht

eine,

sondern

mehrere

Traditionenunterscheidet

und

eine

Wahl trifft.

Der

europaische Humanismus entschied sich gegen das Mittelalterund fiir die Antike,

eine

Entscheidung,

die

in

nachhaltiger

Weise auch

die noch

lebendigen

mittelalterli-

chen

Traditionenumstrukturiert

hat. Nichts

belegt

besser die

Wechselbeziehung

zwi-

schen

Assimilation

und Distanznahme als die von dieser

Epoche

ausgehende

his-

torische

Periodisierung,

die zwei

historische

Vergangenheiten

Altertum

und

Mittela-

Iter

mit

der

Gegenwart

einer neuen

Zeit

konfrontiert.

Ein

Begleiterscheinung

der

Renaissancewar

die

Illusion,

die

Ungleichzeitigkeit

zwischen

Altertum

und

Gegenwart

durch

einen

Akt

der

Wiedergeburt

iberwinden

zu

k6nnen.

In

Wahrheit stellt dieser

Akt

die

Ungleichzeitigkeituiberhaupt

rst her. Hi-

storisierend

vertieft

die anamnetische

Erinnerung

die Unterschiedezwischen

inkom-

patiblen

Lebenswelten

und ruft Formender

Vermittlung

hervor,

die

-

in the

long

run

-

in die bewahrende

und

auslegende

Arbeit der

Kulturwissenschaften

einmiinden.

Eine Theoriedes

"kulturellen

Gediichtnisses"

Die

Metapher

der

Wiedergeburt

zitiert den

Tod,

und

dieser

den dunklen

Grund,

den

die Mnemotechnik

zu

fiberbriicken

sucht. So

jedenfalls

erzahlt

es die

Gruin-

dungslegende,

die Ciceros De oratoredem

Gedichtnis

der

europaiischen

Literaturen

fiberliefert

hat.45

Liest man

diese

Erziihlung

als

metaphorischen

Kommentar,

so

44.

P.

Rossi

Anm.5),

.164.

45. Cicero:De

oratore,

I.86.352ff.:Dicunt

enim,

cum cenaret

Crannonen Thessalia imonides

apud

Scopam

ortunatum

hominem t nobilem

ecinissetque

d

carmen,

uod

n eum

scripsisset,

n

quo

multa

ornandi

ausa

poetarum

more

n

Castorem

scripta

t

Pollucem

fuissent,

nimis

illum

sordide

Simonidi

dixisse e dimidium ius

ei,

quodpactus

esset,

pro

llo

carmine

aturum;

eliquum

suis

Tyndaridis,uosaequeaudasset,eteret,

i

ei

videretur. aulo

postesseferunt

nuntiatum

imonidi,

ut

prodiret;

uvenis

taread

ianuam

uo

quosdam,

ui

eum

magno

pere

vocarent;

urrexisse

llum,

prodisse,

idissenemimen: oc interim

spatio

conclave

llud,

ubi

epularetur

copas,

oncidisse;

a

ruina

ipsum

cum

cognatis

oppressum

uis interisse:

quos

cum

humare

ellent

sui

neque

possent

obtritos

nternoscere llo

modo,

Simonides

icitur

ex

eo,

quod

meminisset

uo

eorum oco

quisque

cubuisset,

demonstrator

nius

cuiusque

epeliendi

iaisse;

hac

tum

re admonitusnvenisse

ertur

ordinem sse

maxime,

ui

memoriae

umen

adferret.

"Man

erzaihlt

amlich,

Simonides

habe

zu

Krannon

n

Thessalienbei

Skopas gespeist,

einem

reichenund

vornehmen Mann,

und

dort

ein diesem

gewidmetes

Gedicht

vorgetragen,

n

dem

er

-

wie

das so

Dichterart

st

-

um

der

Ausschmickung

willen auch viele Worte

fiber

Castor und Pollux verlor. Daraufhin habe

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 21: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 21/30

Harth

433

kommt

eine

eigentiimliche Konjunktion

zwischen Traditionsbruch

versinnbildlicht

im

zusammengestiirzten

Versammlungshaus

und

Totengedenken

versinnbildlicht

in den

mithilfe

der

Sitzordnung

(loci)

wiedererinnertenBildern

(imagines)

der

unter

den Trimmem begrabenenMitgliederder Festgemeinde- ans Licht.Das etwa durch

innere oder

aiufiere

Katastrophen

erschuldete

plotzliche

Dahinschwinden

einer

alter-

en Kulturformation

nd des mit dieser identischen Wertehorizonts

tellt

jede

Gemein-

schaft

vor

die

Frage,

auf

welche

Weise

die

Gegenwart

mit den

Erfahrungen

und

dem

Wissen

der

untergehenden

Welt

umgehen

soill.

Eine

Frage,

die,

weit

iiber

den

blof3

technischen

Rahmen der

Mnemonik hinaus,

kulturtheoretischeProbleme sehr

allge-

meiner Art beriihrt.

"Die

urspriinglichste

Form,

gewissermaigen

die

Ur-Erfahrung

enes

Bruchs

zwi-

schen

Gestem

und

Heute,"

heiBt

es

in

Jan

Assmanns

groier,

interdisziplinAr

und

kulturvergleichend

angelegterUntersuchung

Das kulturelle

Gediichtnis,

in der

sich

die

Entscheidung

zwischen

Verschwinden und

Bewahren

stellt,

ist der

Tod."46

Assmann

begreift

das

Weiter- oder

Nachleben

der oder des Toten

(im

personalen

wie

kollekti-

ven Sinn)nicht als eine selbstverstiindliche ymbolischeFortexistenz, ondem als ein-

en

bewuBt

gegen

das

Vergessen

nszenierten

"Akt

der

Belebung"

durch das

Kollektiv.

Die

Symbole

des 'Weiterlebens'

miissen

erst

geschaffen,

hre

Verwendungsregeln

erst

gesetzt

oder vereinbartwerden. Wo dieses

Ineinandergreifen

on

zeitiiberbriickender

Mnemotechnik

und

sozialer

Imagination

ehlt,

liBt

sich kaum von

Kultur,

geschweige

denn

vom

"kulturellen

Gedichtnis" reden.

Es ist Assmanns

Absicht,

diesen

Mechanismus

der

Kontinuitiitserzeugung,

em

sich nichts

weniger

als

das Identititsbewugttsein

iner

Gesellschaft

verdanken

soill,

m

Rahmen

einer

"allgemeinen

Kulturtheorie"

u

diskutieren

(S.19).

Im Zentrum

dieser

Kulturtheorie tehen nicht die

simplen

didaktischen

Regeln

der

rhetorischen

Ars

me-

morativa.

Ihr

Erkl~rungsobjekt

ind vielmehr die

komplizierten

Relationen

zwischen

-

so der Untertitel

-

"Schrift,

Erinnerung

und

politischer

Identitiit n

friihen

Hochkul-

turen",Relationen,

die sich

im

Begriff

des

"kulturellenGedaichtnisses"iberschneiden.

In vier

beeindruckenden

Fallstudien

vergleicht

Assmann die

Leistungen

dieses

"kul-

turellen

Gedaichtnisses"

iir

die

"Erfindung

des

Staates" m alten

Agypten

(S.167ff.),

fidr

den

"Zusammenhang

zwischen

Recht und

Erinnern" n den

Keilschriftkulturen

(S.231ff.),

iir

die

"Erfindung

der

Religion"

in

Israel

(S.196ff.)

und

ffir

die

"Diszipli-

nierung

des Denkens" n

Griechenland

S.259ff.).

Der

Begriff

der

"Erfindung"

erweist

schon in der

verkiirzten

Form

der

Zwischentitel auf

den

erheblichen

Anteil,

den

Ass-

manns Theoriedem

Imaginaire

m

Prozei

der

Zivilisation

zubilligt

(vgl.S.133ff.).

der

fiberaus

geizige

Skopas

zu

Simonides

gesagt,

er

werde ihm nur

die

Hilfte

des

verein-

barten

Honorars

auszahlen,

die andere

mige

er

sich

geffilligst

von den

Tyndariden

besor-

gen,

die er zu

gleichen

Teilen mit Lob

bedacht habe.

Kurz

darauf,

heif~t

s

weiter,

habeman

Simonidesgemeldet,

er

m6ge

vors Haus

kommen,

es

wartetenam

Tor zwei jungeMainner,

die

ihn

dringend

sprechen

wollten.

Er

habe sich

erhoben und

sei

hinausgegangen,

habe

aber

niemanden

gesehen.

Unterdessensei der

Versammlungsraum,

n dem

Skopas

tafelte,

eingestiirzt

und

habe hn

mitsamt

den

Seinigen

unter

den

Truimmem

egraben

und

zugrunde

gerichtet.

Als die

Angeh6rigen

dann die Toten

bestatten

wollten,

hitten

sie die

verstiim-

melten Leichen

iiberhaupt

nicht identifizierenk6nnen.

Da

soil

Simonides,

indem er

sich

den

Sitzplatz

eines

jeden

in

Erinnerung

ief,

jeden

einzelnen

ffir

das

Begribnis

bezeichnet

haben. Durch dieses

Ereignis

belehrt,

so

erziihlt

man,

habe er

herausgefunden,

daB

es

vor

allem die

Ordnung

sei,

die

dem

Gedaichtnis

in

Licht

aufsetzt.")

46.

J.Assmann Anm.13),

S.33.

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 22: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 22/30

434

International

ournal

f

the

Classicalradition

Winter

996

Die erste

Hilfte

dieses

gedankenreichen

Buches entwirft

in

Auseinandersetzung

mit

dem

fiir

Jahrzehnte

vergessenen,

kiirzlich

erst wiederentdeckten

franzosischen

Soziologen

MauriceHalbwachs

eine

Theoriedes kollektiven

GedAichtnisses,

eren

kul-

turgeschichtlicher

nnovationswert n den anschlietBenden allstudienRelief

gewinnt.

Kritischer

Ausgangspunkt

ist

fiir

Assmann

das

Nebeneinander

zweier

moderner

For-

schungsrichtungen,

von denen die

eine,

die

wissenssoziologische

Position,

den

Durch-

bruchzur

Zivilisation

im ersten vorchristlichen

ahrtausend

us dem

Auftreten

neuer

intellektueller

Eliten und

Weltdeutungsmuster

rklirt, wihrend

die

andere,

die

medi-

engeschichtliche

Position,

den

ZivilisationsprozeB

auf die Evolution der

Schriftsyste-

me

zuriickfitihrt.47 ssmanns

Untersuchung

will

diese

Richtungen

zusammenfiihren.

Er

unterscheidet

zu diesem

Zweck

im

Begriff

der

Kultur

zwischen normativen

und

narrativen

Merkmalen:

"Regeln

und Werte"

einerseits,

"die

Erinnerung

an

eine

ge-

meinsam bewohnte

Vergangenheit"

andererseits

S.17).

Beide

Modi

sichern

durch

Re-

kurs auf

Friiheres

den

Zusammenhalt

-

in

Assmanns

Terminologie

die

"konnektive

Struktur" einer

sozialen

Ordnung,

unterscheidensich aber

von

Gesellschaft

zu Ge-

sellschaft in der Beschaffenheitder jeweils geltenden kollektivenErinnerungsprakti-

ken. Diese

sind

vielfiltig,

reichenvom mimetischen

Handeln

uiber

die

selbstgeschaffene

Dingwelt

und

den

Spracherwerb

bis in

die

institutionellen

Raume,

in denen

sie

von

Spezialisten

auf

relativeDauer

gestellt

werden:

Rituale,

Denkmiler,

Zeremonien,Schrift,

Auslegung.

Sie

bieten,

wie

die beiden

Seiten ein- und derselben

Miinze,

subjektive

und

objektive

Ansichten

der

"Kultur",

nsofern sie

Sinn und

Identitit

einer

kollektiven

Lebensform

zugleich

schaffen

und zu sichern

imstande

sind. Erst

mit

der

mnemotech-

nischen

Organisation

der

Schriftkultur,

o

Assmanns

Hauptthese, gelingt

es

aber,

die

Sinn-Uberlieferung

on der direkten Kommunikation

abzukoppeln.

Es

entsteht so

ein,

von

der

gruppenintemen

Sinnzirkulation

aus

gesehen,

materiell-semiotischer

Bereich

der

kontrapriisentischenewahrung

auslegbarer

Vorstellungs-

und

Bedeutungswelten,

der

in Kontakt

bzw.

Konflikt mit den

jeweils

aktuellen Selbstbilderndes

Kollektivs

tretenkann: das kulturelleGedfichtnis. ieses externeGedachtnis"speistTraditionund

Kommunikation,

aber

es

geht

nicht

darin

auf"

(S.23).

Anhand des

Kanonbegriffs

nd der

Kanonbildung,

m diese

zentralen

Punkte

her-

auszugreifen,

erlautert Assmann die

Funktionen des

im Medium

der Schrift

behei-

mateten

kulturellen

Gedichtnisses.

In einem

aufschlufBreichen

apitel

rekonstruiert

r

zunhchstdie Genese

sowie den

Bedeutungs-

und

Funktionswandeldes

Kanonbegriffs

(S.103ff.).

Das

griechische

Wort

hatte

zunichst

mit

Schriftnichts

im

Sinn,

bezeichnete

es

doch

das

"Richtscheit"oder

"Lineal"des Architekten und Baumeisters. Die ur-

spriingliche

semantische

Verbindung

mit

den

MaI3-

nd

Stabilititsanspriichen

er Tek-

tonik ist

noch

in

der

Ubertragung

auf andere Kunstformen

ebendig,

etwa

in den von

Galen,

Plinius

und

zahlreichen

andern

antiken Autoren iiberlieferten

Kunstregeln

des

Polyklet

und dessen

als sicht- und

greifbarer

Kanon"

ezipiertes

Bildwerk

Doryphoros.48

Eine

metaphorische Ubertragung

des

Begriffs

auf

ethische,

politische,

artistische u.a.

Problemlagen

in der antiken Welt

liel3

nicht

lange

auf sich warten. Der

gemeinsame

47.

Fiir

die

erstgenannte

osition

vgl.

z.B. S. N. Eisenstadt

Hg.):

Kulturen

erAchsenzeit.

Ihre

Urspriinge

nd

hre

Vielfalt,

Bde.,

Frankfurt/Main

987,

ir

die andere

die Arbeiten on E.

A. Havelock:

Schriftlichkeit.

as

griechische

lphabet

ls

kdlturelle

evolution,

Weinheim

1990,

und

J.

Goody:

The

Logic f

Writing

nd the

Organisation

f

Society,

Cambridge

1986.

48.

Vgl.

insbes.

die

Beitriige

von E.

Berger

und H.

Philipp

in:

Polyklet.

Der Bildhauer er

griechi-

schen

Klassik,

g.v.

H.

Beck

et

al.,

Mainz1991.

S. auch

W. G. Moon

(Hg.):Polykleitos,

he

Doryphoros,

nd

Tradition,

Madison,

WI/London

1995.

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 23: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 23/30

Harth

435

Nenner

all

dieser,

iiber

variierende

Diskurse zerstreuten

Gebrauchsweisen

umschlieSt

-

mit

einem

Wort Max Webers

-

"die

Eingestelltheit

auf das

Regelmii3fige"

nd einen

universellen,

d.h. situationsabstrakten

Geltungsanspruch

der

zugrundeliegenden

Ori-

entierungsfunktionen.49

Was die

Metaphorisierung

andeutet

-

'Bau' einer

Lebensformnach

Matfgabe

der

tektonischenRichte

-

das bezieht Assmann

verallgemeinernd

auf

Typen

der

"Kultur",

die

ihren

Zusammenhalt,

ihre

Identitat,

schriftkulturellen

Mnemotechnikenverdan-

ken." Wie

jede

Identitait ildet

und

erhiilt

auch die

des Kollektivssich

unter

Bedingun-

gen

des

Ein-

und

AusschlieBens.

So

kann

ein

kultureller

Kanon

n

der

Gestaltkonkreter

Normierungen

auftreten,

die auf

einer

Skala

zwischen

den

Extremen

systematischen

Vergessens

(Zensur)

und fundierender

Letztbegriindung

Kanon

der

Vemrnunft)

hren

Ort haben.

In

jedem

Fall zieht der Kanon

eine Grenze:zwischen

erlaubt

und

verboten,

zwischen

heilig

und

profan,

zwischen wertvoll und

wertlos,

zwischen

verniinftig

und

unvemiinftig

und

verspricht

eben dadurch

Orientierung.

Der

Modus

wertsetzender

Selektion,

der das

eine

aus

der

Kultur

aus-,

das

andere

in

sie

einschlie&t,

wird in

solchen Situationen verschairft,n denen die Aufl6sung alter Verbindlichkeitendie

Gegenwart

mit

Orientierungslosigkeit

edroht.

Innerhalb

der von Assmann

kultursemiotisch

und

-soziologisch

erweitertenGren-

zen

steht "Kanon"

als ein

abgeleitetesWertsystem

uiber

den

selbstverstindlichen

Nor-

men

alltiglicher

kultureller

Praxis,

da

das von ihm

umschriebene

Prinzip

ein

Ideal

(der

Vollkommenheit;

.116)

kodifiziert,

an dem

sich

die

Vergesellschaftung

iner

Grup-

penidentitat

zu orientieren hat. Als eine

solche

"Norm

zweiter

Ordnung"5'

steht

"Kanon"

-

fiir

die

"Grammatik"

er

spitigyptischen

Kultur,

verk6rpert

im

Ritus

und

in

der

wie

ein

Buch

mit

Schrift

iibersaten

monumentalen

Tempelar-

chitektur

der

Epoche;

-

fiir

die

hodegetische

Mnemotechnik

sraels,

bezogen

auf den

Kanon des

Kanons

und die

exegetische

Monokultur

des

geheiligten

Textbestandes;

-

fiir

die

(wissenschaftliche)

Disziplinierung

agonistischer

Strukturen

n

der

Schriftkultur

Griechenlands,

ie

-

unter

den

Bedingungen

dauernd

m6gli-

chen

Wiederankniipfens

(hypoleptisches Prinzip)

an

"klassische"Texte

-

zum

Medium

der

Wissensevolution

geworden

ist.

In allen

genannten

Hochkulturen,

so Assmanns

These,

antwortet die

Kanonbil-

dung

auf den

Zusammenbruchdes

'Hauses'

der

alten,

auf den

Fundamenten des

Ritus

und

unbefragter

Traditionen

gebauten

Kultur. Der

durch

je

verschiedene

endo-

gene

oder

exogene

Ursachen

herbeigefiihrte

Traditionsbruch

n

der einen

oder

andern

Sozialordnung zwingt

diese

dazu,

um der

Selbsterhaltungwillen

besondere

Kompen-

49.

M.

Weber:

Wirtschaft

nd

Gesellschaft. rundrifl

erverstehenden

Soziologie,

iibingen

51972,

S.188.

50. "Die

Kanonmetapher

ostuliert

ugleich

mit

der

Konstruktivitiit

erWelt derMensch

ls

Baumeister

einer

Wirklichkeit,

einer

Kulturund seiner

selbst die

Letztinstanzlichkeit

und Hochverbindlichkeiter

Prinzipien,

enen

olche

Konstruktionichunterwerfen

uS,

wenn das

Haus'Bestand aben

soill."

Assmann,

p.cit.,

S.127)

51. Zur

Definition

es Kanons ls

"Norm

weiter

Ordnung"

.

D. Conrad:

Zum

Normcharak-

ter

von 'Kanon'

n

rechtswissenschaftlicher

erspektive",

n:A.

und

J.

Assmann:

Kanon nd

Zensur,

Miinchen

987,

.46-61.

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 24: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 24/30

436

International

ournal

f

theClassicalraditionWinter

996

sationsstrategien

und

Deutungsmuster

zu entwickeln.Das

fiihrt

nicht zur

bloiSen

Er-

haltung

der

Tradition,

vielmehr zu ihrer

Aufhebung

in

ein

neues

Selbstbild,

das

Ass-

mann

als

eine

"Steigerungsform

kollektiver

Identitait"

nterpretiert

S.134ff.;193).

Die

Traditionwird "reflexiv";will sagen: sie wird in der Bedeutung kontrapriisentischer

Erinnerung

n

Distanz

gebracht,

und

es entsteht

jene "symbolische

Sinnwelt",

die

es

erlaubt,

kategorisch

zwischen der

"naturwiichsigen"

nd

einer

Kulturzweiter

Ordnung

zu

unterscheiden.52

Die Kultur zweiter

Ordnung

ist

gegeniiber

den

naturwiichsigen

Formationen

durch

institutionell

gesicherte

und

symbolisch

vermitteltePraktiken

der

Integration,

m Sinne

der

Identitaitsbildung,

nd

Distinktion,

m

Sinne

einer

Abgren-

zung

nach

aufen,

ausgezeichnet.

Beide Funktionenmanifestieren ich in den

Organi-

sationsstrukturen ines

schriftkulturellen

Gedaichtnisses,

as

iiber

den

Traditionsbruch

hinweg

Kontinuitiit

zu

bewahren

sucht,

ohne die

Erfahrung

des

Bruchs

wegzuzau-

bern.

"In

Israel ist es die

Erinnerung

einer

dissidenten

Gruppe

[...

],

die

sich im

Zeichen

der Distinktion uf die Torah

gruindet.

Die zentrale

Erinnerungsfigur

st

die

Geschichte

einer

Auswanderung,

einer

Sezession,

einer

Befreiung

aus der Fremde.

In

Griechenland st es die gemeinsame Erinnerungvieler zerstreuterGruppen, die sich

im

Zeichen

der

Integration

uf

die

Ilias

stiitzt.

Die

zentrale

Erinnerungsfigur

st

die

Geschichte

einer

Koalition,

eines

panhellenischen

Zusammenschlusses

egen

den Feind

im Osten"

(S.273).

Wohl

ist es ein Kennzeichen der

Kanonbildung,zugleich

mit

der

Kodifizierung

des

Gediichtnisses

auf

der

Grundlage

eines "fundierendenTextes"

oder

Textcorpus

die Autoritat

des Kanons

durch

Schlieg3ung

icherzustellen.Die

Frage

st

jedoch,

warum

ein

solcher

Kanon

fiber

die Zeit seiner

Fixierung

hinaus

Autoritait

ewahrt.

Auf

diese

Frage

gibt

Assmann

zwei

Antworten.

So

erlaiutert

r u.a. am

Beispiel

der

Homerischen

Epen,

dalB

diese

selbst

teilhaben an

der

Reorganisation

der

Kultur,

indem sie einer

vom

Untergang

bedrohten

Gesellschaft,

der des

"heroischen

Zeitalters",

Gestalt

und

Stimme

geben.

Diese

Epen

sind

nicht

nur,

wie

es

zugespitzt

heiBt,

"Rekonstruktion

von

Vergangenheit".

Es

gelingt

ihnen

auch,

die "Summe

der

Uberlieferung

in

ein

Werk

v6llig

neuen

Typs

ein[zu]bringen"

(S.275).

Die

Vergangenheit

wird an

der

Schwelle

ihrer

Auflosung,

so konnte man

zusammenfassend

sagen,

nicht

nur

erinnert,

sondern

im ProzeB der

Textualisierung

auch erschaffen. Sie wird zur

interpretierten

Vergangenheit,

die das

Stigma

der Umbruchszeit

triigt,

deren in der formalenGestalt

des Gedichts

gelungene

Uberwindung

selbst

noch in

spaiteren

ahrhunderten

ls ein

vollendetes

Sinnzeichen

n

Erinnerunggerufen

werden

kann.

Assmanns

zweite Antwort

erlaiutert

ie

Erinnerung

an

Homer in der

Perspektive

der "Klassik"

nd des

"Klassizismus".

Diese

Erinnerung

etzt

im

4.

Jahrhundert

.u.Zt.

ein,

in der Zeit

eines

Traditionsbruches,

er

alle

Mittelmeerkulturen

rgreift.

Die

darauf

antwortende

Reorganisation

des

kulturellen

Gedaichtnisses

rientiert

sich

-

wie

Ass-

mann

vermutet

(S.277)

eher

an

6stlichen als

an

griechischen

Modellen der schriftzen-

triertenMnemotechnik.

War die

"groBe

Tradition"der Homerischen

Epen

im 6.

Jahr-

hundert ein Produkt"zeremoniellerKommunikation"rhapsodischerVortrag m Rah-

men der

panathenaiischen piele

und

panhellenischen

Feste),

so

begriinden

nun

die

alexandrinischen

Philologen

eine

"Buch-und

Lesekultur",

n deren Zentrum der

"pro-

fessionalisierte"

Umgang

mit

Texten,

nicht zuletzt mit dem kanonisierten

Korpus

der

52. Ich

folge

hier nichtAssmanns

prachgebrauch,

ondern

ibernehme

nd variiere

den Be-

griff

"zweiter

Ordnung"

on

Y.

Elkana: Die

Entstehung

es Denkens

weiter

Ordnung

m

antiken

Griechenland",

n:Eisenstadt

Anm.47:

d.1,

.52ff.).

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 25: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 25/30

Harth 437

Homer-Epen

steht.53

n

diesem

Milieu entfaltetsich "eine neue und

andere

Kultur,

die

von

Alexandria

aus auf

die

griechische zuruickblickt.

Die

Welt der Literatur

cheidet

sich

in 'die Alten'

(hoi

palaioi,

ntiqui)

und 'die Neuen'

(hoi

neoteroi,

modernO,

nd

es

ist

die Dialektikder Innovation,die das Altertumkonstituiert" S.278).Hier steht "Alter-

tumrn"

iir

eine

philologisch

und

mnemotechnisch

auf

Dauer

gestellte Uberlieferung,

die

vergangen

ist

und dennoch als "klassische"dem historischen Relativismus

die

Stirn

bieten

kann. Diese

Entwicklungbegreift

Assmann als

Innovation,

well

sie

auf

der

Grundlage

kultureller

Kontinuitat

iiber

den Traditionsbruch

hinweg

die soziale Ko-

harenzbildung

von rituellen Praktiken

ost, um

an

ihre

Stelle

literarische

Praktiken

zu

setzen:

der

Text,

nicht

die

Schrift,

riickt

in

den

Mittelpunkt

der

Kulturgeschichte.

Das

kulturelle

Gedichtnis

wird damit frei

fiir

die oben beschriebenen

Prozesse

des

Wieder-

ankniipfens

(Hypolepse)

und

der Variation

jener

Inhalte,

die es

in

Form situations-

unabhaingiger

Texte aufbewahrt.

Jetzt

erst sind

die

Bedingungen

geschaffen,

um

jene

literarischen

Kanones

zu

fixieren,

denen das

Praidikat

klassisch"

zugesprochen

wer-

den

kann.

Das

gilt

es

festzuhalten:

Nicht die

Rezeption

m

Sinne des

Aneignens,

sondern

der aus der KulturkrisegeboreneAkt erinnemdenWiederankniipfens ntscheidetfiber

die Gestalt

dessen,

was

als universell

anschlutfihiger,

namlich "klassischer"

Text-

kanon

in

Geltung

bleibt.

Was

in

Alexandria

geschieht,

hat eine fast

zeitgleiche

Parallele

n

der

hebriiischen

Kultur. Wird

in der

griechischen

Kultur

Homer zum

"Kristallisationskern"

des

Klassikerkanons,

o

spielt

dort

die Torah eine

vergleichbare

Rolle

(S.279).

Beide

Ent-

wicklungen

stehen

in

Kontakt,

und

beide schaffen

die

Bedingungen fiir jenes

zeitre-

sistente textuelle

Gedichtnis,

an

das

spatere Epochen

um

der

Kontinuitatwillen

wie-

der

ankniipfen

werden: das kulturelle

Gedachtnis

des sakularen

"Abendlandes"an

die

griechische

Klassik,

das

der

Christenund

Muslime

an die

hebraiiische

ibel

(S.280).

Dieser

Schritt

vom

Geltungsbereich

er

gelebten

Traditionzur

bewutBten

tiftung

eines

literarischen

Kanons

als

Medium

soziokultureller

Neuorientierung

verlaiuft

leichwohl

in

den

genannten

Kulturen

unterschiedlich.

Denn in

Griechenlandbesteht

nicht

der

von der

Religion ausgehende Zwang

zur

Festschreibung

ines

einzigen,

von Priestern

iiberwachten,

widerspruchsfreien

Kanons.

Hier

begiinstigt

die

Literarisierung

viel-

mehr

die

Gesetze

der

streitbaren

Auslegung,

die nicht

nur zur

weiteren

Kulturdiffer-

enzierung,

sondern auch

zur

Ausbildung

autonomer kritischer

Diskurse

beitragen.

Die

nun

entdeckte

M6glichkeit,

kritisch

auszuwahlen,

setzt ein

kodifiziertes,

institu-

tionell

eingehegtes

Wissen

voraus;

mit

anderenWorten:

ein

mnemotechnisch

organisi-

ertes

"Gedichtnis",

das

sich

im

Medium von

literarischen

Klassifizierungen,

ntertex-

tuellen

Beziehungen

und

asthetischen

nicht

religiosen)

Diskursenentfaltenkann.

Zwar

verandert

allein schon das

Aufschreiben

den

praisentischen

Zeithorizont,

da es

die

Moglichkeit

schafft,

durch Auswahl und

Kanonisierung

die

Gegenwart

an

dieser oder

jener

im

Gedichtnis

der

Schrift

aufbewahrten

Vergangenheit

eilhaben

zu lassen.

Doch

erst

die von

den GriechenentwickelteMnemotechnikhat die absolute

Verbindlichkeit

des kanonisiertenTextbestandesabgebautund die Kanonbildungdem Wandelunter-

worfen.

Seitdem sind die

Geltungsgriinde

traditional

egitimierterSinnbestinde

wie

diese

selber offen

fiir

Kritik.

Das vom Klassikerkanon

Ausgeschlossene

f'illt

nicht

dem

kategorischen

Imperativ

der damnatiomemoriae um

Opfer,

sondern

steht,

sozusagen

abgeschattet,

ir

kiinftige

Renaissancen ur

Verfiigung (S.121).

Die

Wirkungen

dieser

Innovation,

resuimiert

Assmann,

dauem

an

und bestimmen

53.

Zum

Begriff

er

"groBen

radition"

gl.

R.

Redfield:Human

ature nd he

Study

f

Society,

Chicago

962.

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 26: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 26/30

438

International

ournal

f

the

Classical

radition

Winter

996

"die

konnektive

Struktur

unserer

eigenen

Kultur,

das

kulturelle

Gedichtnis

der

westli-

chen

Welt,

bis

heute"

(S.300).

Die

oben

beschriebenen

Untersuchungen

iber

die

mittel-

alterlichen

und

humanistischen

Ankniipfungen

an die antike

Literatur cheinen

dem

Recht zu geben. Sie konnten dariiberhinaus AnlaI3 ein, die These vom Traditions-

bruch als

Ausgangspunkt

fiir

eine

Reorganisation

des

kulturellen

Gedichtnisses an

den

europaischen

Gesellschaften

des 12.

Jahrhunderts

und der

friihen

Neuzeit zu

iiberpriifen.54

Medien

des

Gedaichtnisses

nd

kulturwissenschaftlicheErinnerungsarbeit

Assmanns

allgemeine

Kulturtheorie

korrigiert

mit

guten

Gruinden

die

Auffas-

sung,

schon

die

Evolution

bestimmter

Schriftsysteme

habe

einen

kulturellen

Wandel

herbeigefiihrt."

Der

Kulturbegriff

bezeichnet

in

seiner

Konzeption

die

Organisation

jenes

Wissens,

das

die Identitat

gesellschaftlicher

Formationen

garantiert.56

Dieses,

etwa in

der Form des

Mythos

narrativ,

in

kanonischen

Texten

praiskriptiv

odierte

Wissen verschafft der Gruppeden "Gemeinsinn",auf den sie ihre Selbstdefinitionen

stiitzen

kann

(S.140ff.).

Eine

Bedingung

sind

entsprechende

Formen

6ffentlicher

Reprasentation:

nszenierungen

m

Medium

ritueller,

zeremonielleroder

textzentrier-

ter

Handlungen.

Diese Formen

bediirfen

der

Institutionalisierung

nd

der

Herausbil-

dung kulturtragender

Eliten,

die zur

Produktion,

Reproduktion

und

Zirkulation

des

sinnstiftenden Wissens

beitragen.

Je

komplexer

eine

Gesellschaft,

desto

starker

die

Tendenz

zur

sozialen

Differenzierung

wischen

kultur-repriisentativer

lite

und

Kollek-

tiv,

so

da

nicht

nur

von

einer

integrativen,

sondern

auch von einer

dissoziierenden

Funktion

der Kultur die

Rede sein

mut.

Es bedarf

daher,

um

die

identititsbildende

Kraftder "Kultur" u

sichern,

hres

Heraustretens

aus der "habitualisierten

elbstver-

staindlichkeit"

S.151).

Sie mufg

objektiv

werden

im

materiellen

Sinn

der

Verfiigbar-

und Sichtbarkeit.

Und

genau

diese

objektivierendeFixierung

bezeichnet der

Begriff

des "kulturellen

Gediichtnisses",

der freilich

die

grundsatzliche

Ambivalenz

der

so

"integrativgesteigerten

Kultur"

nicht

aufhebt,

da

auch

diese

zur Produktionvon

nach

aul3en

wirkenden

Feindbildern

ingesetzt

werden kann

(S.124ff.).

Assmanns Entwurf

riickt

Kultur

und

Gedichtnis

eng

zusammen.

Die

beiden Zen-

tralbegriffe

"Kultur"und

"Gedichtnis"

-

sind

keine

historischen,

ondern

theorieab-

hiingige

Konzepte,

die den Vorteil

haben,

daf3

sie nicht

nur

passive,

sondern

auch

aktive

Kompetenzen

umschreiben.57

Die

altehrwuirdige,

uf antike

Quellen

zuruckge-

54.

Vgl.

zum 12.

Jh.

C. H.

Haskins:The

Renaissance

f

the

12th

Century

1927],

New

York

1961;

R.

L.

Benson

/

G.

Constable

(Hg.):

Renaissance ndRenewaln the

TwelfthCentury,

Cambridge,

MA

1982

[ND

Toronto

1991].

55.

Vgl.

auch Assmanns

Hinweise auf

analoge Entwicklungen

n den

asiatischen,

auf

nicht-

alphabetischeSchriftsysteme ebauten

Kulturen

etwa

S.148ff.)

56.

Hier ist

kritisch

anzumerken,

da3

die

Identitatsbildung

nicht nur auf

symbolisch

struktu-

rierten

Kontexten

beruht,

sondern

auch von den

je spezifischenOrganisationsformen

der

Arbeit

(Okonomie)

und

der Herrschaft

Politik)

n

einer

Gesellschaft

abhAngig

st.

57.

Merkwiirdig

st die versteckte

Beziehung

zwischen

Assmanns

kulturhistorischen

Paradig-

men

(monumentale

Kultur

Agyptens/bewahrend-verehrende

uidische

Kultur/wissenschaft-

lich-kritische Kultur

Griechenlands)

und den drei

historischen

"Betrachtungsarten"

Nietzsches in Vom

Nutzen und

Nachteilder

Historie

fiir

das

Leben:

monumentalische/anti-

quarische/kritische

Historie;

"Betrachtungsarten",

ie

dazu

beitragen

ollten,

unter

Wieder-

anknlipfung

an

einen Kanonder

Meisterwerkedie

Produktivkrifte

der

Kultur m

Sinne der

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 27: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 27/30

Harth

439

hende

Auffassung

vom

Magazin

oder

Speicher

des Gedichtnisses

wird zwar

nicht

ganz

aufgegeben,

aber entschieden erweitert.

"Erinnern"

teht im

Rahmen der

von

Assmann

skizzierten

mnemotechnischen

Organisation

fiir

eine

bedeutungs-, ja

kul-

turstiftendeKompetenz,deren"griechische"VariantedasWechselspielzwischen Kon-

tinuitat

und

Wandel

ausdruicklich

inschlie8ft.

Problematisch

erscheint

mir indessen die

Verbindung

ritueller

Identitiitsstiftung

mit

dem

Zwang

zur

m6glichst

"abwandlungsfreienWiederholung"

(S.89).

In

Ass-

manns

Theoriebildet

diese

den

Gegenbegriff

u

jener

"Textualitit"

des

schriftkulturel-

len

Gedichtnisses,

die durch variierendes

"Wiederankniipfen"

mmer

wieder

-

um

im

Bildfeld zu bleiben

-

neue,

wenn

auch nicht fremde Webmuster

m6glich

macht.

Die

Mnemotechnikeneines kulturellen

Systems

schliet3en

edoch

die mechanische

Repeti-

tion

aus,

versteht

man sie

-

wie ich

vorschlagen

mochte

-

generell

als

ein

Zusammen-

wirken zwischen Anamnese

und

Mnemosyne.

Rituelle

Handlungen

mit

symbolischer

Konnotation

sind

selten als

bloge

Wiederholungen

gedacht.

Vielmehr

bestaitigen

ie

-

'als

wire

es

das erste

Mal'

-

die

kollektive

Ordnung,

ndem

sie,

Initiationsriten ind

ein

prominentes Beispiel, auf paradoxeWeise die Dialektikvon Anarchie und sozialer

Kontrolle zur

Darstellung bringen.

In

der

Aussageperspektive

philosophischer

Ver-

allgemeinerung:

"la

repetition

st

la

diffrence

ans

concept."58

Der

begriffsfernen,

niimlich

bildzentriertenund

rituellen

Konstruktion

soziokul-

tureller

Erinnerung

haben Susanne

Kiichler

und

Walter

Melion

ein

interdisziplinires

Projekt

gewidmet,

dessen

Ziel

eine

"kulturiibergreifende

Gedaichtnistheorie"st.

Im

Einleitungskapitel

des von ihnen ediertenSammelbandes

Images f

Memory,

er

philo-

sophische,

kunsthistorischeund

ethnologische

Studien

zusamme'nfatt,

erliiutem

sie

den

interdiszipliniren

Rahmen

ihres

Forschungsprogramms.

n

dessen

Mittelpunkt

steht

die

Frage,

welche

Formen

und

Funktionen

die

uber

Generationen

geiibte

Weiter-

gabe

(transmission)

on

Bilddarstellungen

n verschiedenen

Kulturen

zeigt.

Methodisch

gesehen

sollen

bildliche

Repraisentationen

uf

die

spezifischen

Handlungskontexte

der

einzelnen

Kulturen

bezogen

und die Funktionen

sowohl

der

"Kanonbildung"

kunst-

historische

Perspektive)

als auchder "sozialen

Kohision"

(ethnologische

Perspektive)

in das

Spiel

einer

wechselseitigen

Auslegung gebracht

werden.

Ausgangspunkt

ist

die

Hypothese,

daf3

durch

"image

roduction"

iCWechselbeziehung

wischen

Erinnerung-

sprozef3

und

Kulturentwicklungnachhaltig gesteigert

werde

(S.2ff.).

An

diesem

ko-

mplizierten

ProzeBf

nteressiert die hier zu

Wort

kommende

Forschung

nicht

in

erster

Linie

die

durchgehalteneTopik,

sondern

die

bedeutungsbildende

Differenz,

die

in

der

Transmission

der visuellen

Artefakte

nnerhalb

eines

kulturellen

Systems

auf-

brechen

kann.

Dieses

Forschungsprogramm

wendet sich

entschlossen

vom

passiven

Gedaicht-

nismodell

ab,

um

folgende

Priimissen

u

statuieren

S.7):

1.

"memory"

bezeichnet eine soziokulturelle

Konstruktion;

2. es operiert dynamisch und entfaltet seine aktive Kraft iiber das Medi-

um bildlicher

Reprasentationen;

3. alle Formen kollektiven

Erinnerns

(recollection)

ind

historisch

bedingt

und

daher

von

dem,

der sie verstehen

will,

zu

kontextualisieren;

Remythologisierung

iederzubeleben.

gl.

zu Nietzsche

meinen

Essay

"Kritiker

Geschichte

im

Namen

des

Lebens.

Zur

Aktualitit

on

Herders

nd Nietzsches

eschichtstheoretischen

Schriften",

rchivfiir

ulturgeschichte

8/2

(1986),

.436ff.

58. G.

Deleuze:

Diffirence

t

repetition,

aris

1984,

.36.

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 28: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 28/30

440 International

ournal

f

theClassical radition Winter

996

4.

Vergessen

und

Erinnern

ind als korrelativeFunktionen u

betrachten,

da das kollektive

Gedichtnis

um

der

soziokulturellenBestimmtheit

Stan-

dardisierung)

willen

eine

Wahl

treffen

mug,

die

das

Nicht-Relevanteaus-

schlief~t

esp.methodischvergil3t.

Der

Katalog

enkt den Blickauf die

Unterschiedeund

Gemeinsamkeiten

wischen

den

kunsthistorisch-anthropologischen

nd

den

oben

abgehandelten

historisch-philol-

ogischen

Forschungsperspektiven.

Gemeinsam ist

beiden die

Betonung

der

aktiven,

der

bedeutungs-,

kulturkonstitutiven nd

vergesellschaftenden

Funktionen

kollektiven

Erinnerns

im

Rahmen

eines

kulturhistorischen

Erklairungsmodells,

as

Kontinuitit

undWandel

bedenkt.

Indessen

gewichtet

die amerikanische

Forschungsgruppe

tarker

die

innerhalb

der

Tradierungsprozesse

auftretenden

Verschiebungen,

die

historisch-

philologische

Richtung

(Coleman;

Assmann)

stirker

die

kontinuitatsstiftenden

Funk-

tionen.

Am auffallendstenaber st die unterschiedliche

Wahl

der

Erinnerungs-Medien:

hier

die

Schrift-,

dort die

Bildkultur.59

Man geht sichernicht fehl, wenn man die mnemonischenFunktionender visuell

wahrnehmbaren

Artefakte

und

Praktiken

Ritual,Tanz)

im

Zivilisationsprozeggenau-

so

hoch

einschatzt

wie

die

Evolution der Schriftkultur.Und

doch

liegt

es

auf

der

Hand,

daI3

diese

Funktionensich

mit

dem

Ubergang

von einem

schriftlosen

zu

einem

schriftkulturellen

ystem

entscheidend

verindem.

Festrituale,

n

deren

Zentrum

Bild-

werke oder

Tainze

tehen,

regulieren

den

Wechsel zwischen

sozialer

Distanz

und

Par-

tizipation

naturgemAii

n

weitaus

direktererWeise als

der

wie immer

szenische Vor-

trag

(Lesung,Schauspiel)

von

Texten,

die auch

unabhaingig

on der

direkten Kommu-

nikation

aktualisiert

werden konnen.

Das

zeigen

auch die

Untersuchungen

n

Images f

Memory.

Auf

der einen

Seite

stehen

die

innerhalb

einer

entwickelten

Schriftkultur

entstandenen

Bilder

mittelalterlicher,

euzeitlicher

und chinesischer

Malerei.60

n

die-

sen

Fillen

ist

die

produktive

Spannung

zwischen Schrift

und Bild

nicht zu

iibersehen.

Nicht nur die

handwerkliche

Bildherstellung,

auch die Formen und

Leistungen

so-

wohl des visuellen

Gedichtnisses

als

auch der

symbolischen Kodifizierung

sind in

diesen

Fillen

in

lihnlicher

Weise

iiber

Texttraditionen,

Musterbiicher

nd

Lehrsysteme

(z.B.

der

Rhetorik

und

Hodegetik)

vermittelt wie der

kontrapraisentische

anonwan-

del,

der die

Erfindung

der

Renaissancearchitektur

begleitet

hat

(s.o.S.428ff).

Auf

der

anderen Seite stehen

jene

Untersuchungen,

die sich solchen mnemonischen Funktion-

en szenischer

und

zugleich

bildlicher

Darstellungen

widmen,

die

dem von

Assmann

beschriebenen

Typus

der

"rituellen"

der

"zeremoniellen

Kommunikation"

uzurech-

nen sind.61

n

diesen

Fillen

beruhen die

bildlichen

Herstellungsprozesse

und

rituell

aktualisierten

Funktionen

auf

miindlicher

Tradierung

und

auf der unmittelbarenkini-

sthetischen

Partizipation

des

Kollektivs

im

Moment

der

Auffiihrung.

Das

kollektive

59.

Assmann

eht

kurzauf die

Bedeutung

er Bilder

ls Medium es kulturellen edlichtnis-

ses

Agyptens

in,

erkennt

ber

n der

Evolution es

spAitligyptischen

chriftsystems

en

entscheidenden

Innovationsschub"

op.cit.,

.192,265f.).

60.

W.

Kemp:

Visual

Narratives,

Memory,

nd

he

Esprit

u

System"

S.87ff.);

.

Pardo:

Mem-

ory,Imagination,iguration:

eonardo a Vinciand the

Painter's

Mind"

S.47ff.);

W.

Me-

lion:"Hendrick oltzius"

S.8ff.);

.

Vinograd:

Private

rt

andPublic

Knowledge

n

Later

Chinese

Painting"

176ff.).

61.

S.

Kiichler:

Malangan"

S.27ff.);

. L.

Kaeppler:

Memory

nd

Knowledge

n the

Produc-

tion

of Dance"

S.109ff.);

.

Feeley-Harnik:Finding

Memoriesn

Madagaskar"

S.121ff.);

A.

G.Miller:

Transformationsf Time nd

Space:

Oaxaca,Mexico,

irca 500-1700"

S.141ff.).

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 29: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 29/30

Harth 441

Gedaichtnis

ennt

hier

nicht

die

riiumliche

und

zeitliche

Distanz

zu einer

Vergangenes

dokumentierendenund

doch immer

wieder

aktualisierbaren,

weil latent

gegenwairti-

gen

Textwelt. Es

konstitutiert

sich

vielmehr

nach dem

Rhythmus

der

vom

rituellen

Kalendervorgeschriebenenperformances

iber

die Modi der sinnlich-korperlichenEr-

fahrung.

Mir

scheint,

dai3

die

hier

verglichenen Konzepte

einander

nicht

ausschliefgen,

sondern

ergiinzen. Natiirlich

ist Assmann historisch

im

Recht,

wenn er mit der

ent-

wickelten

Schriftkultur

eine neue Form

der kulturellen

Mnemotechnikheraufziehen

sieht.

Im

Rahmen

einer

allgemeinen

Kulturtheorie

beanspruchen

andererseits auch

diejenigen

Formen der

Geddichtnisbildung

inen festen

Ort,

die

mit

visuellen,

ja allge-

mein sinnlichen

Erfahrungen

n

Zusammenhang

stehen.62Soll

der Satz "DurchErin-

nerung

wird

Geschichte

zum

Mythos."

(Assmann,

S.52)

Allgemeingiiltigkeit

beans-

pruchen,

so muf

"Erinnerung"

wie

das

einer

vormodernen

rhetorischenTradition

entsprach

-

mit

der bildschaffenden

Kraft,

mit der

Imagination,

zusammengedacht

werden.

Denn die

zeichenschaffende

Arbeit

der

Imagination

ist

es,

die

eine

blofge

Reproduktiondes in die GegenwartgerufenenInhaltsverhindert.Unter dieserVoraus-

setzung

ist

Erinnerung

chon

"eine

Stufe der

'Reflexion"',

da sie

die Inhalte "als etwas

Vergangenes

und dennoch

fiir

[das Bewuttsein]

selbst nicht

Verschwundenes

m

Bilde

vor sich

hinstellt."63

Die

kognitive

Semantik

geht

noch

dariiber

hinaus. Denn

sie be-

hauptet

-

Mark

Johnson

weist darauf

hin

-

die

Fundierung

bildschematischerWahrne-

hmungsmuster

in

korperlichen

Erfahrungen

und

begreift

diese

sogar

als Substrat

iir

alle

Leistungen symbolischer

und

intellektueller

Abstraktion.64

on dieser Seite be-

darf,

wie mir

scheint,

Assmanns Kulturtheorie

der

Ergiinzung.

mmerhin

st

die Bild-

welt Griechenlandszu

einem

Ankniipfungspunkt

iir

die

europiische

Kunst- und Kul-

turentwicklunggeworden,

der der

antiken

Schriftkultur

mindestens

ebenbiirtig

st.

Die

Erinnerungsarbeit

der

historisch-philologisch

verfahrenden

Kulturwissen-

schaften,

das

m6gen

die

hier

diskutierten

Forschungsertrige

gezeigt

haben,

ist Teil

der

Kultur,

die sie

erkliirt.

So decken sich

weitgehend

die von

Assmann an

den

friihen

Umbruchstellen

der okzidentalen

Kulturgeschichte

abgelesenen

Prinzipien

der Textu-

alitiit,

des

hypoleptischen

Wiederankniipfens

nd

der

kontrapraisentischen

rinnerung

mit

den noch

heute in den

historisch-philologischen

Disziplinen

giiltigen

Normen.

Gewitg,

unter den

Bedingungen

der

modernen

Medienrevolution

und

transkulturellen ijber-

schneidungen

verstehensich

diese

Disziplinen

nicht mehr

als

Hiiter

oder

gar

Erneue-

rer des

Kanons.65

Und

dennoch

weben

sie

-

eine

Kultur

dritter

Ordnung

-

unter An-

62.

Vgl.

etwa

die

Versuche,

fiber

Bildinterpretationen

inen

Zugang

zur Fremdheit er

griechi-

schen

Kulturzu

gewinnen,

n:

C.

Berard,

.-P.

Vernant

t al.

(Hg.):

La

citedes

images,

Lausanne

1984.

63.

E.

Cassirer:

Philosophie

er

symbolischen

ormen,

d.I:Die

Sprache,

armstadt

1973,

S.23.

64.

"Image

chemata

hat are

grounded

n our

bodily

experience

re

the

basis

for metaphorical

nd

metonymicmappings y

whichwe understandarious

nonphysical,

bstract

omains,

uchas those

of

mental

processes

nd

epistemic

elations."M.

Johnson:

"The

Imaginative

Basis

of

Meaning

and

Cognition",

n:

Kiichler

/

Melion,

op.

cit.,

S.85.

S. auch H.

Weinrich:

"Uber

Sprache,

Leib und

Gedichtnis",

in:

Materialitat

er

Kommunikation,

g.v.

H.

U.

Gumbrecht,

K.

L.

Pfeiffer,

Frankfurt/Main

1988,

S.80-93.

65.

"Aus

den

Horizonten

normativer

und formativer

Wertsetzungen

kommen

wir

nicht her-

aus",

bemerkt Assmannund weist den "historischen

Wissenschaften" ie

Aufgabe

zu,

die

Kanon-Grenzen

ns

Bewuf3tsein

u

rufen

(op.

cit.,

S.129).

Wie weit

sein Ansatz

triigt,zeigt

auch das von

ihm

in

der

Harvard

University

Press

angekiindigte

Buch Moses

he

Egyptian:

This content downloaded from 83.137.211.198 on Thu, 12 Nov 2015 21:38:12 UTCAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 30: Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

7/21/2019 Das Gedächtnis Der Kulturwissenschaften Und Die Klassische Tradition

http://slidepdf.com/reader/full/das-gedaechtnis-der-kulturwissenschaften-und-die-klassische-tradition 30/30

442

International

ournal

f

the

Classical radition Winter

996

wendung

der

genannten Prinzipien

weiter an

jenem

Textkontinuum,

das dem

kul-

turellen

Gedaichtnis

er

westlichen

Gesellschaften

zugrunde liegt

und

tragen

die

Erin-

nerung

an

die "klassische

Tradition"weiter.

Gibt es eine Alternative?MichelFoucaulthat sie, denke ich,mit dem Hinweis auf

den

ethnologischen

Blick

angedeutet.

Die

kulturanthropologischen

tudien in

Images

of Memory

haben nicht

das

Gedachtnis der

eigenen,

sondern fremder

Kulturen zum

Gegenstand.

Sie sind

weniger

der

Geschichtsschreibung

ls

der

sozialwissenschaftli-

chen

Beobachtungverpflichtet

und

k6nnen

daher mit dem

Kontinuitaitsparadigma

er

historisch-philologischen

Wissenschaften

wenig anfangen.

Ubertriigt

man,

was

Fou-

caults

Hinweis

nahelegt,

diese

Einstellung

auf die

Erinnerungsarbeit

n

der

eigenen

Kultur,

so hat

das

Folgen,

die auf eine

Verfremdung

des

habituell

verfestigten

kul-

turellen

Gediichtnisses

hinauslaufen. Die

"klassische

Tradition"erscheint dann

nicht

mehr als

selbstversta~ndliche

egebenheit,

und die

Geschichtsschreibung

niihert

sich

dem,

was Paul

Veyne

einmal die "Wissenschaftder Differenzen"

genannt

hat.66

Ein

Perspektivwechsel

dieser

Art

ist

moglich,

wenn

die

theoretischeFiktiondes

unendlich

anschliefbaren Textkontinuumsgegen die theoretische Fiktion eines zwar unuiber-

schaubaren,aber

an

jederbeliebigen

Stelle

zugiinglichenSymbol-Gewebes usgetauscht

wird.67

Textualitat

st

im Rahmen der

"interpretive

nthropology",

uf

die

ich

hier an-

spiele,

nicht schriftkulturell

efiniert,

sondern

Metapher

iir

die

analytische

Lesbarkeit

diverser kultureller

Praktiken m

Kontext sozialen

Handelns

-

gewissermaBen

Kritik

am konventionellen

Textmodelldurch

Erweiterung

einer Grenzen.Die

Unterscheidung

zwischen Kulturund Gesellschaft

legt

den

Grund

fUr

eine

differenzierende

Interpreta-

tion,

die

von

der

Spannung,

nicht

der

Kongruenz

beider Institutionen

ausgeht.

Auch

methodisch

kehrt die

"interpretive

nthropology"

ie Verfahren

der

historisch-philolo-

gischen

Konvention

um,

indem

sie

nicht

von

Traditionen,

sondern

von dem

ausgeht,

was

Clifford

Geertz

"local

knowledge"

ennt. Unter dieser

Bedingung

fiallt

der

ethnolo-

gische

Blick

zunichst

auf das

mikrologische

Detail

des

zu

beschreibenden

Textmus-

ters,

um,

von dort

ausgehend,

nach

und

nach

befremdliche

Zusammenhainge

zu

entdecken,

fir

die das

Pathos

der "GrogenTradition"blind ist.

Die

hier

angedeutete

Alternative

mag

eines deutlich

machen: Sie nimmt

nicht

Abschied von

jenen Errungenschaften

er

mediengeschichtlichen

Revolution,

die

Jan

Assmann am

Beispiel

der achsenzeitlichenHochkulturen

beschriebenhat.

Lesbarkeit

und

Textualitit

liegen

auch

ihrem

Selbstverst~indnisugrunde,

werden aber mit

dem

Ziel der

Verfremdung

umkodiert. Die Alternativen

liegen

demnach,

so m6chte

ich

schliegen,

im

kulturellen

Gedichtnis

selbst. Sie

miissen

nur

gesucht

werden.

An

Essay

n

Mnemohistory,

essen Inhalt

er

jiingst

m

Heidelberger >Gesprichskreis

ir

Kulturanalyse<

orgetragen

at.

66.

P.

Veyne:

L'inventairees

diff~rences,

aris

1976.

67. C.

Geertz:

The

Interpreation

f

Cultures.Selected

Essays,

New

York 1973. Ders.:

Local

Know-

ledge.

Further

Essays

n

Interpretive

nthropology,

ew York 1993.