110
Aus der Klinik für Chirurgie der Universität zu Lübeck Direktor: Prof. Dr. Hans-Peter Bruch In Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau Abteilung für Traumachirurgie Leitender Arzt: Prof. Dr. A. Woltmann Das schwere Polytrauma mit einem ISS50 - eine retrospektive Studie zur Epidemiologie und Prognose Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Universität zu Lübeck - Aus der Medizinischen Fakultät - vorgelegt von Marc Röse aus Leonberg Murnau 2009

Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

  • Upload
    vuque

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Aus der Klinik für Chirurgie

der Universität zu Lübeck

Direktor: Prof. Dr. Hans-Peter Bruch

In Zusammenarbeit mit der

Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau

Abteilung für Traumachirurgie

Leitender Arzt: Prof. Dr. A. Woltmann

Das schwere Polytrauma mit einem ISS≥50 -

eine retrospektive Studie zur Epidemiologie und Prognose

Inaugural-Dissertation

zur

Erlangung der Doktorwürde

der Universität zu Lübeck

- Aus der Medizinischen Fakultät -

vorgelegt von

Marc Röse aus Leonberg

Murnau 2009

Page 2: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

1. Berichterstatter/Berichterstatterin: Prof. Dr.med. Alexander Woltmann 2. Berichterstatter/Berichterstatterin: Priv.-Doz. Dr.med. Hermann Heinze Tag der mündlichen Prüfung: 18.05.2010 Zum Druck genehmigt. Lübeck, den 18.05.2010 gez. Prof. Dr.med. Werner Solbach -Dekan der Medizinischen Fakultät

Page 3: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung und Zielsetzung ......................................................................................... 6

2. Material und Methoden............................................................................................... 8

2.1. Studiendesign ..................................................................................................... 8

2.2. Score Systeme.................................................................................................. 10

2.2.1. Glasgow Coma Scale................................................................................ 10

2.2.2. Glasgow Outcome Score (GOS)............................................................... 11

2.2.3. Abbreviated Injury Scale (AIS) .................................................................. 11

2.2.4. Injury Severity Score (ISS) ........................................................................ 12

2.3. Der POLO-Chart Fragebogen........................................................................... 13

2.4. Datenerhebung ................................................................................................. 14

2.4.1. Daten aus dem Traumabogen der Deutschen .............................................

Gesellschaft für Unfallchirurgie ................................................................. 14

2.4.2. Daten aus dem POLO-Chart Bogen ......................................................... 15

2.4.3. Daten der Telefonbefragung ..................................................................... 15

2.5. Statistische und technische Auswertungsmethoden ........................................ 16

3. Ergebnisse................................................................................................................ 17

3.1. Allgemeine Daten.............................................................................................. 17

3.1.1. Patienten ................................................................................................... 17

3.1.2. Verletzungsschwere nach Injury Severity Score (ISS).............................. 17

3.1.3. Häufigkeit des schweren Polytraumas (ISS ≥50)...................................... 19

3.2. Trauma-Teil....................................................................................................... 20

3.2.1. Unfallanamnese ........................................................................................ 20

3.2.2. Zeitpunkt A: Präklinik................................................................................. 21

3.2.3. Zeitpunkt B: Notaufnahme......................................................................... 25

3.2.4. Zeitpunkt C: Intensivstation ....................................................................... 26

3.2.5. Zeitpunkt D: Abschluß ............................................................................... 28

3.3. Lebensqualität-Teil............................................................................................ 36

3.3.1. Daten aus dem Polytrauma Outcome (POLO)Chart Fragebogen ............ 36

3.3.2. Telefonbefragung/Beruflicher Status......................................................... 44

4. Diskussion ................................................................................................................ 45

4.1. Methodenkritik................................................................................................... 45

4.1.1. Kollektiv ..................................................................................................... 45

4.1.2. Untersuchungszeitpunkt............................................................................ 46

4.1.3. Datenqualität und –vollständigkeit............................................................. 46

4.1.4. Literaturvergleiche..................................................................................... 47

Page 4: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Inhaltsverzeichnis

4.2. Alter und Geschlecht......................................................................................... 47

4.3. Zuverlegungsrate .............................................................................................. 48

4.4. ISS Werte und Verletzungsmuster ................................................................... 48

4.5. Trauma- Teil...................................................................................................... 51

4.5.1. Unfallanamnese ........................................................................................ 51

4.5.2. Schock....................................................................................................... 52

4.5.3. Glasgow Coma Scale................................................................................ 53

4.5.4. NACA Index............................................................................................... 54

4.5.5. Verdachtsdiagnose Notarzt ....................................................................... 55

4.5.6. Intubationsrate........................................................................................... 55

4.5.7. Reanimation .............................................................................................. 56

4.5.8. Organversagen.......................................................................................... 56

4.5.9. Multiorganversagen................................................................................... 57

4.5.10. Sepsis........................................................................................................ 57

4.5.11. Intubationsdauer........................................................................................ 58

4.5.12. Tod/Letalität............................................................................................... 59

4.6. Lebensqualität als Konstrukt............................................................................. 60

4.7. Lebensqualität-Teil............................................................................................ 63

4.7.1. Heutiger Gesundheitszustand................................................................... 63

4.7.2. Alltägliche/ Berufliche Beeinträchtigung durch körperliche ..........................

Schwierigkeiten ......................................................................................... 63

4.7.3. Alltägliche/ Berufliche Beeinträchtigung durch seelische .............................

Schwierigkeiten ......................................................................................... 63

4.7.4. Zwischenmenschliche Beeinträchtigung durch seelische ............................

Probleme ................................................................................................... 64

4.7.5. Schmerzbild............................................................................................... 64

4.7.6. Psycho-Soziale Komponente .................................................................... 65

4.7.7. Körperfunktion nach dem Unfall ................................................................ 66

4.7.8. Beruflicher Status ...................................................................................... 67

4.8. Sinn und Möglichkeiten der Erfassung gesundheitsbezogener ...........................

Lebensqualität................................................................................................... 69

4.9. Schlussfolgerungen .......................................................................................... 72

5. Zusammenfassung................................................................................................... 74

6. Literaturverzeichnis .................................................................................................. 75

7. Anhang ..................................................................................................................... 85

7.1. Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................... 85

Page 5: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Inhaltsverzeichnis

7.2. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ............................................................... 86

7.3. Traumabogen der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie......................... 88

7.4. Polytrauma Outcome Chart (POLO-Chart) Fragebogen .................................. 96

7.5. Wichtige Rohdaten.......................................................................................... 103

7.5.1. Trauma- Teil ............................................................................................ 103

7.5.2. Lebensqualität- Teil ................................................................................. 106

8. Danksagungen ....................................................................................................... 108

9. Lebenslauf .............................................................................................................. 109

Page 6: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Einleitung und Zielsetzung

6

1. Einleitung und Zielsetzung

Die WHO schätzt, dass weltweit jährlich ca. 5.800.000 Menschen an den Folgen eines

Traumas sterben [57]. Hierzulande sind ca. 80% der Traumafälle verkehrsbedingt, im

Gegensatz zur Dritten Welt, wo Gewalt und Krieg ihren Tribut fordern. Es muss davon

ausgegangen werden, dass diese Zahlen mit zunehmender Verkehrsentwicklung in

der Dritten Welt noch weiter ansteigen [72]. Das Trauma ist in Deutschland in der

Altersgruppe bis 45 Jahre die Todesursache Nummer eins und raubt den Betroffenen

mehr Lebensjahre als Tumor- und Herz-/Kreislauferkrankungen [4, 36, 61, 92, 105].

Die wirtschaftlichen Folgen, die sich daraus ergeben, sind kaum vorstellbar. Es wird

davon ausgegangen, dass allein durch den Verkehr pro Jahr etwa 1.000.000

Arbeitsjahre verloren gehen [60].

In der Bundesrepublik Deutschland wurde bereits früh mit dem Ausbau der

Verkehrsinfrastruktur begonnen, was Deutschland neben den USA eines der längsten

Autobahnnetze der Welt und das längste in Europa einbrachte. Der Fahrzeugbestand

in Deutschland betrug 2005 54,5 Mio. (+0,8% des Vorjahres) [41, 93]. Diese Zahlen

setzten den Trend der stetigen Jahreshöchstzahlen weiter fort, so dass angenommen

wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International

nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im Verkehr getöteten Menschen pro 100.000

Einwohner ein [4]. Von Januar bis Mai 2007 kamen über 132.000 Menschen im

Straßenverkehr zu Schaden, 41.800 wurden schwer verletzt von denen 2.006 starben

[94]. Innerhalb Deutschlands gibt es in Bezug auf die Unfallstatistik starke regionale

und saisonale Schwankungen [52, 93], wobei der schwere bis sehr schwere seitliche

Aufprall bei den PKW Unfällen bundesweit die häufigste Unfallart darstellt [52,

94].Monoverletzungen stellen bei verkehrsbedingten Traumata die Ausnahme dar. Die

schwere Mehrfachverletzung (Polytrauma) ist als Verletzung mehrerer Körperregionen

oder von Organsystemen definiert, wobei wenigstens eine Verletzung oder die

Kombination mehrerer Verletzungen vital bedrohlich ist und eine Verletzungsschwere

nach Injury Severity Score (ISS) ≥ 16 Punkten hat.

Die vergangen 30 Jahre haben sich durch strukturelle, organisatorische und

personelle Verbesserungen positiv auf die Versorgung polytraumatisierter Patienten

ausgewirkt. Die Letalität konnte von anfangs 40% auf 15% und weniger gesenkt

Page 7: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Einleitung und Zielsetzung

7

werden bei gleichzeitiger Zunahme der Verletzungsschwere .Doch diese Entwicklung

fordert ihren Tribut in oft lebenslanger psychischer Beeinträchtigung, körperlicher

Behinderung und Arbeitsunfähigkeit [2, 5, 59, 66, 67, 68, 71,101]. Von diesem

Standpunkt aus betrachtet, nimmt die Behandlung polytraumatisierter Menschen nicht

nur aus medizinischer sondern auch aus ökonomischer Sicht einen besonderen

Stellenwert ein [24, 67].

Nachdem in jüngerer Vergangenheit die Behandlungsmuster Schritt für Schritt nach

dem funktionellen Outcome (unter anderem durch die Arbeit des Traumaregisters der

AG Polytrauma der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie [62]) verfeinert wurden,

muss nun zunehmend auch die subjektiv empfundene Lebensqualität des Patienten

Einzug in die Klinik finden [2, 66, 67, 80]. Speziell das Outcome Schwerstverletzter

rückt nun durch die besseren Behandlungsstrategien immer mehr in den Fokus der

Aufmerksamkeit. Als Messinstrument zur Erfassung gesundheitsspezifischer

Lebensqualität steht zum Beispiel der POLO-Chart (Polytrauma Outcome -Chart)

Fragebogen von Pirente et al. [72] zur Verfügung, der auch in der vorliegenden Arbeit

Anwendung fand. Dieser modular aufgebaute Fragebogen enthält einen globalen Teil

nach dem SF-36 Vorbild und einen gesundheitsspezifischen Teil für Traumapatienten,

das Trauma Outcome Profile (TOP) [67].

Im Rahmen dieser Untersuchung wurde eine retrospektive Studie nach Polytrauma im

Zeitraum 2000-2005 an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau

durchgeführt. Das Ziel dieser Studie war es, neue Erkenntnisse im Rahmen der

Traumaversorgung bezüglich der Lebensqualität Schwerstverletzter (ISS≥50) zu

erlangen.

Folgende Fragen sollten mit dieser Arbeit im Einzelnen beantwortet werden:

• Wie hoch ist die Häufigkeit des schweren Polytraumas (ISS≥50)?

• Welcher Unfallmechanismus ist ursächlich für das schwere Polytrauma (ISS≥50)?

• Wie hoch ist die Letalität des schweren Polytraumas (ISS≥50)?

• Wie hoch ist die Lebensqualität der Betroffenen nach Rekonvaleszenz?

• Wie hoch ist die Arbeitsfähigkeit bzw. die Invalidität der Betroffenen?

Page 8: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Material und Methoden

8

2. Material und Methoden

2.1. Studiendesign

Für diese Studie wurden polytraumatisierte Patienten, die an der

Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau behandelt wurden und eine

Verletzungsschwere nach dem Injury Severity Score (ISS) von ≥50 aufwiesen

berücksichtigt (88 Patienten). Der Untersuchungszeitraum betrug 5 Jahre (2000-

2005).

Um die Frage nach Häufigkeiten beantworten zu können, wurde diese Gruppe mit

allen in Murnau behandelten Polytraumapatienten verglichen (1435 Patienten).

Die primäre Vergleichsgrundlage sind alle in Murnau behandelten

Polytraumapatienten mit einem ISS<50 desselben Zeitraumes. Alle traumabezogenen

Daten wurden aus dem Erhebungsbogen des Traumaregisters der Deutschen

Gesellschaft für Unfallchirurgie entnommen (siehe Anhang). Um einen größeren

Überblick zu erhalten werden im Diskussionsteil vereinzelt auch mit diesen Daten

Vergleiche angestellt.

Eine mehrdimensionale Befragung sollte ein Abbild der gesundheitsbezogenen

Lebensqualität verschaffen. Aufgrund seines traumaspezifischen Teils (Trauma

Outcome Profile) wurde hierfür der Polytrauma Outcome (POLO) Chart Fragebogen,

der von Pirente et al. entwickelt wurde und der bald als Bogen E den

Erhebungsbogen des Traumaregisters ergänzen soll, ausgewählt (siehe Anhang) [67,

72]. Insgesamt standen für diese Befragung 29 Patienten zur Verfügung.

Um sich ein besseres Bild der Arbeitsfähigkeit der Patienten machen zu können,

wurden knapp die Hälfte (n=13) der teilnehmenden Patienten zusätzlich telefonisch

befragt (siehe Abbildung 1: Übersicht Studienkollektiv ).

Page 9: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Material und Methoden

9

Abbildung 1: Übersicht Studienkollektiv

Page 10: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Material und Methoden

10

2.2. Score Systeme

Die Verwendung von Score Systemen ist zusammengefasst aus fünf Gründen sinnvoll

[16, 17, 54, 63, 79]:

1. Vergleichbarkeit von Traumakollektiven in wissenschaftlichen Studien durch

verschiedene definierte Parameter

2. Qualitätssicherung

3. Klassifizierung (z.B. der Verletzungsschwere)

4. Prognoseeinschätzung

5. Abschätzung ökonomischen Aufwands (Kostenbelastung)

Bei den gängigen Trauma Scores werden verschiedenen Einflußgrößen Punkte

zugeordnet; die Summe der verschiedenen Items korreliert dann mit der Prognose,

des Outcomes usw…

Die gängigen Scores werden je nach den beinhalteten Items in zwei Gruppen

eingeteilt: Physiologische und Anatomische Systeme. Physiologische Score Systeme

beschreiben die Reaktion physiologischer Parameter auf eine Verletzung / Trauma

(wie zum Beispiel der GCS, APACHE I / II oder ASCOT), während anatomische die

Verletzungsmuster anatomisch beschreiben und klassifizieren (beispielsweise AIS,

ISS, NISS oder PTS). Da die physiologischen Score Systeme nur den momentanen

Zustand des Patienten erfassen, durch medizinische Interventionen schnell

beeinflussbar sind und dadurch ihre Aussagekraft verlieren, werden die anatomischen

(oder gemischten) Scores den physiolgischen meist vorgezogen [107].

Die GCS ist wohl die mit Abstand am häufigsten erhobene Score, da sie auf dem

standardisierten Notarzteinsatzprotokoll des Rettungsdienstes verankert ist [25].

Die in dieser Arbeit verwendeten Scores sind:

2.2.1. Glasgow Coma Scale

Der 1974 von Teasdale und Jennett entwickelte Score war ursprünglich dazu gedacht,

möglichst einfach die unmittelbare Bewusstseinslage von Patienten mit Schädel –

Hirn Traumata bzw. neurologischen Erkrankungen zu erfassen. Aufgrund der

Page 11: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Material und Methoden

11

Einfachheit und des geringen Zeitaufwands wurde er schnell in der Notfallmedizin

angewandt. Die Items bestehen aus Augenöffnen, beste verbale Reaktion und beste

motorische Reaktion. Je nach Patientenreaktion werden Punkte verteilt (max. 15); die

Summe gibt direkt Auskunft über die Bewusstseinslage. Auf diese Art wurde beim

SHT der Schweregrad rettungsmedizinisch durch den GCS Wert eingeteilt (Leicht: 13-

15 Punkte, Mittelschwer: 9-12 Punkte, Schwer: 3-8 Punkte) [44].

2.2.2. Glasgow Outcome Score (GOS)

Dieses System wurde 1975 von Jennet und Bond entwickelt, da es kein Instrument

zur Klassifikation und Vergleichbarkeit des Outcomes gab. Es werden Patienten in

Kategorien je nach dem Grad ihrer Rekonvaleszenz eingeordnet. Diese Kategorien

sind:

GOS Bedeutung 1 Tod 2 Persistierender vegetativer Zustand 3 Schwere Behinderung (bei Bewusstsein, aber behindert) 4 Mäßige Behinderung (behindert, aber unabhängig) 5 Gute Erholung

Tabelle 1: Glasgow Outcome Score (GOS)

Dieser einfache Score hat sich aus praktikablen Gründen durchgesetzt, wenn er auch

oft wegen großer subjektiver Schwankungen kritisiert wurde [44].

2.2.3. Abbreviated Injury Scale (AIS)

Dieses System wurde 1971 entwickelt und zeigt als anatomisches Score System die

Folgen einer traumatischen Verletzung auf den Körper auf. In mehrfach überarbeiteter

Form wird einer Verletzung je nach Lokalisation (Kopf, Thorax, Abdomen,

Wirbelsäule/Rückenmark, Becken, obere Extremitäten, untere Extremitäten sowie

Weichteile) und Verletzungsart (z.B. Offene / Geschlossene Fraktur, Anzahl

gebrochener Rippen etc.) ein AIS Code zugeteilt. Diesem Code wird eine

Verletzungsschwere 1-6 zugeordnet (siehe Tabelle). Durch den sich ergebenden

Zahlencode kann nun eine Verletzung oder Kombinationsverletzung inklusive ihrer

Lokalisation und Schwere ersehen werden und steht damit als Instrument zum

wissenschaftlichen Vergleich zur Verfügung [44, 54].

Page 12: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Material und Methoden

12

Der AIS Wert ist jedoch nicht zum direkten Vergleich von Outcomestudien geeignet,

da der Schweregrad immer in Bezug auf die Körperregion gesehen werden muss; sie

ist nicht proportional zur Mortalität.

AIS Grad Bedeutung 0 keine Verletzung 1 leichte Verletzung 2 mittelschwere Verletzung 3 schwere Verletzung, nicht lebensgefährlich 4 schwere Verletzung, lebensgefährlich 5 kritische Verletzung, Überleben unsicher 6 tödlich

Tabelle 2: Abbreviated Injury Scale (AIS)

2.2.4. Injury Severity Score (ISS)

Dieser Score wurde 1974 von Baker et al. entwickelt und stellt gewissermaßen die

Fortführung des AIS dar, denn die Grundlage für diesen Score ist der AIS Code [3, 10,

16, 69]. Der ISS versucht eine Brücke zur Beurteilung der Mortalität aus dem

errechneten AIS Code zu schlagen.

Die AIS Codes der drei schwerstverletzten Körperregionen werden zur Berechnung

des ISS quadriert und die Summen wiederum addiert.

Um Kopfverletzungen aufgrund der Häufigkeit (v.a. bei Rasanztraumata) keine

allzugroße Bedeutung zukommen zu lassen, wird hier in Kopf/Hals/Gesicht getrennt.

Folglich ergibt sich ein Zahlenwert von bis zu 75 Punkten.

Page 13: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Material und Methoden

13

2.3. Der POLO-Chart Fragebogen

In einer mehrphasigen Arbeit der „AG Polytrauma“ der DGU wurde ein modularer

Fragebogen erstellt, der direkt auf Schwer- und Schwerstverletzte „zugeschnitten“ ist

(Polytrauma-Outcome- (POLO-) Chart) und der in der vorliegenden Arbeit Anwendung

fand (siehe Anhang). Der Vorteil dieses Bogens ist die einfache Handhabung und die

Möglichkeit einer schnellen, maschinellen Auswertung. Über sein TOP (Trauma

Outcome Profile) und SF-36 Modul lassen sich sowohl allgemeine, als auch

traumaspezifische Aspekte erfassen [72].

Der Aufbau des POLO-Chart lässt sich folgendermaßen gliedern [67]:

- Globale Erfassung: GOS (1 Item)

- Qol Index: EuroQol (5 Items)

- Generische Erfassung: SF-36 (36 Items)

- Krankheitsspezifische Erfassung: TOP (57 Items)

Das TOP Modul (Trauma Outcome Profile) erfasst eine psychosoziale, eine

symptombezogene und eine körperliche Komponente mit folgenden Dimensionen:

- Depressionen

- Ängstlichkeit

- PTSD

- Soziale Aspekte

- Schmerzen

- Körperliche Funktion

- Aktivitäten

- Mentale Funktion

Da einige Dimensionen (z.B. Schmerz) durch die verschiedenen Teile (SF-36 und

EUROQOL) des POLO Chart Fragebogens mehrfach abgefragt werden, wurde auf

diese Teile zugunsten des TOP (Trauma Outcome Profile) verzichtet. Der verwendete

POLO Chart Fragebogen ist im Anhang ersichtlich.

Die Auswertung des POLO-Chart Fragebogens bezog sich ausschließlich auf

überlebende Patienten mit einem ISS≥50.

Page 14: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Material und Methoden

14

2.4. Datenerhebung

2.4.1. Daten aus dem Traumabogen der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

Als Grundlage für diese Untersuchung diente der Traumabogen der Deutschen

Gesellschaft für Unfallchirurgie (siehe Anhang). Dieser ist in 4 Teile gegliedert.

Zeitpunkt A : Präklinik

Zeitpunkt B : Notaufnahme

Zeitpunkt C : Intensivstation

Zeitpunkt D : Abschluß

Für die vorliegende Arbeit wurden folgende Variablen aus dem Bogen erhoben:

Unfallanamnese

- Unfalldatum

- Ursache (Unfall, Gewaltverbrechen, Suizid, andere)

- Hergang (PKW/LKW, Motorrad, Fahrrad, Fußgänger, Sturz >/< 3m, Sonstige)

- Trauma (Stumpf/ penetrierend)

- Zuverlegung

Zeitpunkt A: Präklinik

- Systolischer Blutdruck

- Glasgow Coma Scale

- NACA Wert (I.- Geringfügige Störung, II.- Ambulante Abklärung, III.- Stationäre

Behandlung, IV.- Akute Lebensgefahr nicht auszuschließen, V.- Akute

Lebensgefahr, VI. -Reanimation, VII. –Tod)

- Verletzungen (Verdachtsdiagnosen Notarzt)

- Intubation

- Herzmassage

Zeitpunkt B : Notaufnahme

- Systolischer Blutdruck

Zeitpunkt C: Intensivstation

- Organversagen (Atmung, Koagulation, Leber, Herz-Kreislauf, ZNS, Niere)

Page 15: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Material und Methoden

15

- Multiorganversagen

- Sepsis

- Intensivtage

- Intubationstage

Zeitpunkt D : Abschluß

- Tod?

- GOS (ab 2002)

- Entlassung

- Thromboembolische Ereignisse

2.4.2. Daten aus dem POLO-Chart Bogen

Von 56 überlebenden Patienten mit einem ISS≥50 gaben 29 schriftlich ihre

Einwilligung für die Teilnahme an der Studie und wurden per POLO-Chart

Fragebogen bezüglich ihrer Lebensqualität befragt. Auf diese Weise konnten 29

verwertbare Fragebögen gewonnen werden.

Für die Module TOP und SF 36 wurden Antworten ab „3“ („mäßig“/“trifft teilweise zu“

bzw. „leichte Schmerzen“) als „auffällig“ definiert [72].

Der verwendete Fragebogen ist im Anhang ersichtlich.

2.4.3. Daten der Telefonbefragung

Um einen besseren Eindruck bezüglich der Arbeitsfähigkeit zu erlangen, war es nötig

die Patienten mit einem ISS≥50 telefonisch zu befragen.

Die Telefonbefragung beinhaltete folgende Fragen:

• Arbeiten Sie wieder?

• Wenn Ja, im selben Beruf, oder war eine Umschulung nötig?

• Wie lange war die Zeit, bis Sie wieder arbeiten konnten?

• Falls Nein, wie hoch ist der Grad Ihrer Invalidität (ggf. Minderung der

Erwerbsfähigkeit)?

Page 16: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Material und Methoden

16

2.5. Statistische und technische Auswertungsmethoden

Alle Primärdaten wurden auf einem Pentium PC unter dem Betriebssystem Windows

XP Professional eingegeben und mit Microsoft Access 2003 verwaltet. Die Daten der

Lebensqualitätsuntersuchung wurden mit Microsoft Excel und SPSS aufgearbeitet

und zur Textverarbeitung wurde Microsoft Word verwendet.

Es wurden so relative und absolute Häufigkeiten sowie Standardabweichung,

Mittelwert, Median, Range und Varianz ermittelt. Die numerischen Skalen wurden

deskriptiv ausgewertet und optisch dargestellt.

Für den Ergebnisteil wurden 4-Feldertest und t-Test (Levene Test der

Varianzgleichkeit und t-Test für Mittelwertgleichheit) zur Signifikanzbestimmung

durchgeführt (Siehe Anhang).

Bei p-Werten unter 0,05 wurden die Unterschiede als signifikant bezeichnet.

Page 17: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

17

3. Ergebnisse

3.1. Allgemeine Daten

Die wichtigsten Rohdaten sind im Anhang ersichtlich.

3.1.1. Patienten

Von den 88 untersuchten schwerverletzten Patienten (ISS≥50) waren 23% weiblich

(n=20) und 77% männlich (n=68), das Durchschnittsalter lag bei 40,3 Jahren (± 17,4

Jahre, Range=18-63).

Geschlechterverteilung der Polytraumapatienten ISS≥50

77%

23%

MännlichWeiblich

Abbildung 2: Geschlechterverteilung der Polytraumapatienten ISS≥50

3.1.2. Verletzungsschwere nach Injury Severity Score (ISS)

Die durchschnittlichen ISS Werte lagen bei den in Murnau behandelten

Polytraumatisierten mit einem ISS<50 bei 24,3, während die ISS Werte der in dieser

Studie untersuchten Gruppe (ISS≥50) durchschnittlich 56,8 betrugen. Die Verteilung

Page 18: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

18

der ISS Werte geht aus Abbildung 3: Werte nach dem Injury Severity Score (ISS) und

Abbildung 4: ISS Verteilung der Polytraumapatienten ISS≥50 hervor.

Werte nach dem Injury Severity Score (ISS)

24,3

56,8

0

10

20

30

40

50

60

Polytraumapatienten ISS<50 Polytraumapatienten ISS≥50

Mitt

elw

ert I

SS

Abbildung 3: Werte nach dem Injury Severity Score (ISS)

ISS Verteilung der Polytraumapatienten ISS≥50

66

148

0

10

20

30

40

50

60

70

50-60 61-70 >70ISS Werte

Anz

ahl

Abbildung 4: ISS Verteilung der Polytraumapatienten ISS≥50

Page 19: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

19

3.1.3. Häufigkeit des schweren Polytraumas (ISS ≥50)

Stellt man die Zahl der Polytraumata mit einem ISS Wert≥50 (n=88) der Zahl aller in

der BGU behandelten polytraumatisierten Patienten (n=1435) gegenüber, kann die

Häufigkeit mit 6,5% angeben werden (siehe Abbildung 5: Häufigkeit des schweren

Polytraumas (ISS≥50)).

Häufigkeit des schweren Polytraumas mit einem ISS≥50

93,5%

6,5%

PolytraumapatientenBGU Murnau ISS<50PolytraumapatientenBGU Murnau ISS≥50

Abbildung 5: Häufigkeit des schweren Polytraumas (ISS≥50)

Page 20: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

20

3.2. Trauma-Teil

3.2.1. Unfallanamnese

3.2.1.1. Verletzungsursache

55 Patienten erlitten einen Unfall (63%), bei 9 (10%) handelte es sich um einen Suizid

und bei 2 (2%) wurde eine andere Ursache angegeben. Ein Gewaltverbrechen lag

nicht vor.

Verletzungsursache der Polytraumapatienten ISS≥50

62,5%

10,2% 0,0%27,3% Unfall

Suizid

Gewaltverbrechen

Andere Ursache/keineAngaben

Abbildung 6: Verletzungsursache der Polytraumapatienten ISS≥50

3.2.1.2. Unfallhergang

Die Unfallanamnese verteilte sich auf Auto-(35%) und Zweiradunfälle (27% Motorrad+

5% Fahrrad). Zusammen mit dem Sturz aus weniger als 3m Höhe (14%) sind dies die

häufigsten Unfallhergänge des (Schwerst-)Polytraumas mit einem ISS≥50 (siehe

Abbildung 7: Unfallhergang ).

Im Vergleich mit den Zahlen der in Murnau behandelten Polytraumapatienten ISS<50

erscheint wichtig, dass ein Motorradunfall signifikant häufiger ein schweres

Page 21: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

21

Polytrauma mit einem ISS≥50 verursacht (p<0,05), als eines mit einer geringeren

Verletzungsschwere.

Unfallhergang

27,1

15,7

7,13,3

14,7 14,517,6

35,2

27,3

4,58

15,9

1,1

8

05

10152025303540

PKW /Lkw Motorrad Fahrrad Fußgängerangef

Sturz >3m Sturz < 3m sonstiges /keine Angabe

Ursachen

Proz

ent

Polytraumapatienten ISS<50 Polytraumapatienten ISS≥50

Abbildung 7: Unfallhergang

3.2.1.3. Traumaart

Das Trauma war in 100% der Fälle stumpf; penetrierende Verletzungen wurden nicht

festgestellt.

3.2.2. Zeitpunkt A: Präklinik

3.2.2.1. Schock und Bewusstlosigkeit

Relevant für diese Untersuchung erscheint der Anteil an Patienten, die primär an

einem hämodynamischen Schock und/oder einem Schock litten. Diese Daten konnten

aus den Zahlen für den systolischen Blutdruck und dem GCS Wert ermittelt werden.

Aus Gründen der Vergleichbarkeit wurde ein Schock hier nicht durch positiven

Schockindex, sondern durch systolische Blutdruckwerte unter 90 mmHg definiert, wie

es auch das Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie in ihren

Jahresberichten tut. Eine Bewusstlosigkeit war dann erwiesen, wenn ein GCS Wert ≤8

vorlag.

Page 22: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

22

18,2% der Patienten mit einem Polytrauma (ISS≥50) erlitten bereits am Unfallort einen

Schock, wohingegen 50% der Patienten bewusstlos waren (siehe Abbildung 8: Anteil

bewusstloser Patienten am Unfallort ).

Anteil bewusstloser Patienten am Unfallort(GCS ≤ 8)

30

50

0

10

20

30

40

50

60

Polytraumapatienten ISS<50 Polytraumapatienten ISS≥50

Proz

ent

Abbildung 8: Anteil bewusstloser Patienten am Unfallort

3.2.2.2. NACA Index

Bei der Analyse der einzelnen Fälle zeigte sich ein starkes Ungleichgewicht zwischen

initial erhobenem NACA Score und der objektiven Verletzungsschwere in Form des

ISS Scores.

Sowohl im Mittelwert, als auch als häufigster erhobener Wert wurde die V. (Akute

Lebensgefahr) genannt. Bei den Überlebenden Polytraumapatienten (ISS≥50) lag er

jedoch geringfügig (0,6 Punkte) niedriger (5,2 vs 4,6).

Zu Bedenken ist, dass der NACA Index erst seit 2002 miterfasst wird und somit nur

Aussagen zu diesem Zeitraum (2002-2005) gemacht werden können (62 Fälle).

Page 23: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

23

3.2.2.3. Verdachtsdiagnose Notarzt

Die erhobenen Verdachtsdiagnosen des Notarztes sind wegweisend für die klinisch

weiterführende Diagnostik und Therapie. Da die Möglichkeiten im präklinischen

Bereich sehr begrenzt sind, ist es auf dem Notarzteinsatzprotokoll nur möglich die

mutmaßliche Verletzungsschwere je nach Lokalisation in vier Kategorien anzugeben

(keine, leicht, mittel und schwer) [99].

Die erhobenen Werte gehen aus Abbildung 9: Verletzungsmuster nach präklinischem

Erstbefund (Mittelwerte) hervor.

Verletzungsmuster nach präklinischem Erstbefund (ISS≥50)

(1=keine, 2 =leicht, 3=mittel, 4=schwer)

2,8

1,5

2,9

2,1 2,22,0 1,9 2,1

1,7

1

2

3

4

SH

Gesich

t

Thora

x

Abdom

en

Wirb

elsäu

le

Becke

n

Obere

Extrem

ität

Untere

Extrem

ität

Weic

hteile

Körperregion

Verle

tzun

gssc

hwer

e

Abbildung 9: Verletzungsmuster nach präklinischem Erstbefund (Mittelwerte)

Es zeigen sich zwei „Peaks“ in den initialen Verletzungen, nämlich das Schädel-Hirn-

Trauma (2,8) und die Thoraxverletzung (2,9). Auf Platz zwei stellen sich die

Wirbelsäulenverletzungen (2,2), die Abdominalverletzungen (2,2), die

Extremitätenverletzungen (Obere: 1,9; untere: 2,1), sowie die Beckenverletzungen

(2,0) dar. Am Schluß der Liste, wenn auch nicht unwesentlich, stellen sich die

Gesicht- und Weichteilverletzungen mit 1,5 und 1,7 Punkten dar.

Page 24: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

24

3.2.2.4. Intubationsrate

Insgesamt wurden 66 Patienten primär intubiert, das entspricht 75%. Der direkte

Vergleich mit den Polytraumapatienten ISS<50 (siehe Abbildung 10: Präklinische

Intubationsrate) zeigt eine signifikant höhere präklinische Intubationsrate bei Patienten

mit schwerem Polytrauma (ISS≥50) (p<0,05).

Präklinische Intubationsrate

48,1

75

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Polytraumapatienten ISS<50 Polytraumapatienten ISS≥50

Proz

ent

Abbildung 10: Präklinische Intubationsrate

Page 25: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

25

3.2.2.5. Reanimationsrate

Präklinisch wurde insgesamt bei acht Patienten (9,1%) eine Reanimation nötig. Dies

ist signifikant häufiger als bei Patienten mit einem Polytrauma ISS<50 (p<0,05).

Präklinische Reanimationsrate

1,3

9,1

0123456789

10

Polytraumapatienten ISS<50 Polytraumapatienten ISS≥50

Proz

ent

Abbildung 11: Präklinische Reanimationsrate

3.2.2.6. Zuverlegungen

Die Rate an Zuverlegungen bei Patienten mit schwerem Polytrauma (ISS≥50) lag bei

41% (n=36). Die Zahlen sind identisch mit denen der Patienten mit einem ISS<50

(40,7%).

3.2.3. Zeitpunkt B: Notaufnahme

3.2.3.1. Schock

18,2% der Polytraumatisierten mit einem ISS≥50 (n=16) litten beim Eintreffen in der

Notaufnahme an einem Schock (systolischer Blutdruck<90 mmHg). Das entspricht

dem Anteil derer, die bereits präklinisch einen Schock erlitten, und ist signifikant

häufiger als bei Patienten mit einem ISS<50 (5,4%; n=73) (p<0,05).

Page 26: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

26

3.2.4. Zeitpunkt C: Intensivstation

3.2.4.1. Organversagen

Da das Organversagen bei Mehrfachverletzten ein entscheidender Parameter für die

Prognose sowie für das spätere Outcome darstellt, ist die Art des beeinträchtigten

Organsystems von zentraler Bedeutung. Herz-Kreislauf-Versagen, Atmung,

Koagulation und ZNS nehmen hier einen herausragenden Stellenwert ein (p<0,05).

Die Rate des Organversagens bei Patienten mit einem schweren Polytrauma

(ISS≥50) liegt insgesamt bei 54%. Diese Rate lag bei den Verstorbenen sogar noch

um knapp ein Viertel höher (78%). Die Verteilung der betroffenen Organsysteme geht

aus Abbildung 12: Häufigkeit Organversagen hervor.

Art und Häufigkeit eines Organversagens

15,5

3,3 2,2

13,2 11,6

4,9

30,7

12,5

2,3

35,2

30,7

4,5

0

10

20

30

40

Atmung/Lunge(p<0,05)

Koagulation/Blut Leber Herz-Kreislauf(p<0,05)

ZNS (p<0,05)

Niere

Organsystem

Proz

ent

Polytraumapatienten ISS<50 Polytraumapatienten ISS≥50 Abbildung 12: Häufigkeit Organversagen

3.2.4.2. Multiorganversagen

Die Häufigkeit eines Multiorganversagens bei einem schweren Polytrauma mit einem

ISS≥50 lag bei 30,7% (n=27). Im Vergleich zu den behandelten Traumapatienten aus

Murnau mit einem ISS<50 (9,5%; n=128) war das signifikant häufiger (p<0,05).

Page 27: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

27

3.2.4.3. Sepsis

Eine Sepsis konnte in 12,5% der Fälle nachgewiesen werden. Das ist signifikant

häufiger (p<0,05) als im Vergleichskollektiv der Polytraumata der BGU Murnau mit

einem ISS-Wert<50 (3,8%) (siehe Abbildung 13: Häufigkeit einer Sepsis).

Häufigkeit einer Sepsis

3,8

12,5

0

2

4

6

8

10

12

14

Polytraumapatienten ISS<50 Polytraumapatienten ISS≥50

Proz

ent

Abbildung 13: Häufigkeit einer Sepsis

3.2.4.4. Intubations-/Beatmungsdauer

Patienten, die ein Polytrauma mit einem ISS≥50 erleiden werden signifikant länger

beatmet, als Polytraumatisierte mit einem geringeren ISS Wert (p<0,05). Die

genannten Patienten waren fast doppelt so lange intubiert und beatmet als das

Vergleichskollektiv (siehe Abbildung 14: Durchschnittliche Intubationstage)

Page 28: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

28

Durchschnittliche Intubationstage

13,4

20,3

0

5

10

15

20

25

Polytraumapatienten ISS<50 Polytraumapatienten ISS≥50

Zeit

in T

agen

Abbildung 14: Durchschnittliche Intubationstage

3.2.5. Zeitpunkt D: Abschluß

3.2.5.1. Tod/Letalität

Die Letalität (Verhältnis der Anzahl der an einer bestimmten Krankheit Verstorbenen,

zur Anzahl der an einer Krankheit (Neu-) Erkrankten [75]) der Schwerstverletzten mit

einem ISS≥50 kann mit 36% angegeben werden.

Im Vergleich zeigt sich, dass die Patienten, die ein schweres Polytrauma erlitten

haben (ISS≥50) eine signifikant höhere Letalität haben, als Patienten mit geringerem

ISS (p<0,05) (siehe Abbildung 15: Letalität).

Page 29: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

29

Letalität

13,3

36,4

0

5

10

15

20

25

30

35

40

Polytraumapatienten ISS<50 Polytraumapatienten ISS≥50

Proz

ent

Abbildung 15: Letalität

Darüber hinaus ist auch die Frühletalität (24 Stunden nach Klinikaufnahme) von

entscheidender Bedeutung. Auch hier zeigen sich starke Unterschiede. Patienten mit

einer Verletzungsschwere ISS≥50 verstarben signifikant häufiger innerhalb der ersten

24 Stunden (14% vs. 3%), als Patienten mit einem ISS<50 (siehe Abbildung 16:

Frühletalität) (p<0,05).

Vergleich Frühletalität ( >24h)

3,4

13,6

0

2

4

6

8

10

12

14

16

Polytraumapatienten ISS<50 Polytraumapatienten ISS≥50

Proz

ent

Abbildung 16: Frühletalität

Page 30: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

30

3.2.5.2. Glasgow Outcome Scale

Als Outcomeparameter auf dem Traumaregisterbogen ist die GOS ein wichtiger

Ausgangswert (siehe Kapitel 2.2.2) für die weitere Untersuchung mittels POLO Chart.

Die größten Unterschiede beziehen sich auf „Tot“ und den Anteil der „Gut erholten“

Patienten. Während bei den Patienten mit einer Verletzungsschwere ISS<50 noch

38% gut erholt das Krankenhaus verließ, waren es bei den schwerverletzten

Polytraumapatienten (ISS≥50) nur 23% (p<0,05). Es scheint mit steigender

Verletzungsschwere eine Verschiebung in Richtung der schweren Behinderung zu

geben (p>0,05). Die Daten aus der Telefonbefragung und der POLO Chart Befragung

bestätigen diesen Trend jedoch. Der GOS Wert wird erst seit 2002 im Zuge der

Traumaregister-Erhebung miterfasst. Aussagen lassen sich daher nur für diesen

Zeitraum machen.

Entlassungsstatus nach Glasgow Outcome Scale (GOS)(ab 2002)

37,8

6,89,3

2,2

7,93,9

22,7

3,4

14,8

2,3

22,7

4,5

0

10

20

30

40

Gut erholt Mäßig behindert Schwer behindert Nicht ansprechbar Tot Sonstiges

Proz

ent

Polytraumapatienten ISS<50 Polytraumapatienten ISS≥50

Abbildung 17: Entlassungsstatus nach Glasgow Outcome Scale

Page 31: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

31

3.2.5.3. Entlassung

Die hohe Letalität zeigt sich hier durch geringere Zahlen in allen Entlassungszielen

und in der Kategorie „Verstorben“ (siehe Abbildung 17: Entlassungsstatus nach

Glasgow Outcome Scale). Überraschenderweise wurden die meisten Patienten nach

Hause entlassen (26%). Die Verlegung in eine Rehaklinik steht auf Platz Zwei (23%)

(p>0,05). Die genaue Verteilung geht aus Abbildung 18: Entlassungen hervor.

Entlassungen(ab 2002)

38,033,3

13,7

0,5

13,3

26,1 22,7

12,5

2,3

36,4

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

Nach Hause Reha Krankenhaus Sonstiges/keine Angaben Verstorben

Proz

ent

Polytraumapatienten ISS<50 Polytraumapatienten ISS≥50

Abbildung 18: Entlassungen

3.2.5.4. Krankenhausliegezeiten

Die durchschnittliche Krankenhausverweildauer für einen polytraumatisierten

Patienten im Unfallkrankenhaus Murnau betrug im Zeitraum 2000-2005 51 Tage,

wovon 15 Tage (30% der Zeit) auf der Intensivstation zu verbringen waren.

Bei den Polytraumapatienten mit einer Verletzungsschwere ISS≥50 war die Liegezeit

35% länger (73 Tage), wobei die Patienten im Durchschnitt 23 Tage intensivpflichtig

waren (das entspricht 32% der Aufenthaltsdauer und ist 54% länger als die

Intensivzeit der Polytraumapatienten der BGU Murnau mit einem ISS<50 (siehe

Abbildung 19: Krankenhausliegezeiten ).

Somit haben Patienten mit einem schweren Polytrauma (ISS≥50) eine signifikant

längere Krankenhausliegedauer (p<0,05).

Page 32: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

32

Krankenhausliegezeiten

49,1

73,4

01020304050607080

Polytraumapatienten ISS<50 Polytraumapatienten ISS≥50

Tage

Abbildung 19: Krankenhausliegezeiten

3.2.5.5. Anzahl verletzter Körperregionen

Die durchschnittliche Anzahl verletzter Körperregionen pro Patient gibt Aufschluss

über die Art und Zusammensetzung der Mehrfachverletzung. Die Körperregionen sind

analog zu denen des AIS Scores.

Ein schweres Polytrauma mit einem ISS≥50 führt durchschnittlich zu 3,8 verletzten

Körperregionen. Im Vergleich dazu erleiden Polytraumapatienten mit einem ISS<50

Verletzungen an 2,3 Körperregionen (siehe Abbildung 20: Durchschnittliche Anzahl

verletzter Körperregionen)

Damit kann man sagen, dass ein schweres Polytrauma mit einer Verletzungsschwere

nach dem Injury Severity Score (ISS) ≥ 50 signifikant zu mehr verletzten

Körperregionen führt (p<0,05), als ein Polytrauma mit geringerer Verletzungsschwere.

Page 33: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

33

Durchschnittliche Anzahl verletzter Körperregionen

2,3

3,8

00,5

11,5

22,5

33,5

4

Polytraumapatienten ISS<50 Polytraumapatienten ISS≥50

Anz

ahl K

örpe

rreg

ione

n

Polytraumapatienten ISS<50 Polytraumapatienten ISS≥50

Abbildung 20: Durchschnittliche Anzahl verletzter Körperregionen

3.2.5.6. Operationen

In direktem weiteren Zusammenhang steht die durchschnittliche operative Intervention

pro Patient. Betrachtet man alle in Murnau behandelten Polytraumata, wurden 82%

primär operiert und pro Patient im Verlauf des Klinikaufenthalts 3,6 Operationen

durchgeführt.

Bei einem Polytrauma mit einem ISS≥50 wurden 100% der Fälle primär operiert,

wobei 5,7 Operationen pro Patient durchgeführt wurden (40% mehr) (p<0,05).

3.2.5.7. Verletzungsmuster

Das genaue Verletzungsmuster wurde nach Häufigkeit und Verletzungsschwere aus

den AIS Codes des Diagnosenteils des Traumabogens der Deutschen Gesellschaft

für Unfallchirurgie (Teil D) errechnet. Die genauen Zahlen gehen aus Abbildung 21:

Verletzungsmuster nach Häufigkeit und Abbildung 22: Verletzungsschwere nach

Abbreviated Injury Scale (AIS) hervor.

Page 34: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

34

Verletzungsmuster nach Häufigkeit

53,5

11,2

43,5

13,1

37,229,3 31,8

10,5

55,7

10,2

94,3

5059,1

44,3

63,6

4,5

0

20

40

60

80

100

Schädel-Hirn Gesicht Thorax Abdomen Wirbelsäule ObereExtremitäten

UntereExtremitäten

Weichteile

Körperregion

Proz

ent

Polytraumapatienten ISS<50 Polytraumapatienten ISS≥50

Abbildung 21: Verletzungsmuster nach Häufigkeit

Verletzungsmuster nach Verletzungsschwere (AIS)

3,8

1,7

3,3 3,3 3,4

2,1

3,0

1,6

4,2

1,7

4,1 4,04,4

2,1

3,9

2,0

0

1

2

3

4

5

Schädel-Hirn Gesicht Thorax Abdomen Wirbelsäule ObereExtremitäten

UntereExtremitäten

Weichteile

Körperregion

Schw

ereg

rad

Polytraumapatienten ISS<50 Polytraumapatienten ISS≥50

Abbildung 22: Verletzungsschwere nach Abbreviated Injury Scale (AIS)

Die mit Abstand häufigste Verletzung des schweren Polytraumas (ISS≥50) ist mit über

94% die Thoraxverletzung. Sie ist in der Gruppe mit einem ISS≥50 nicht nur schwerer,

sondern auch signifikant häufiger (p<0,05) vertreten.

Patienten mit einer Verletzungsschwere ISS≥50 erleiden ebenfalls signifikant häufiger

Verletzungen der unteren Extremität (64% vs. 32%), der Wirbelsäule (69% vs. 37%),

des Abdomens (50% vs. 13%) und der oberen Extremität (44% vs. 29%) (p<0,05).

Page 35: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

35

Betrachtet man die Verletzungsschwere zeigt sich, dass Schädel-Hirn-, Thorax-,

Abdomen-, Wirbelsäulenverletzungen sowie Verletzungen der unteren Extremität bei

Patienten mit einem ISS≥50 im Vergleich zu Patienten mit einem ISS<50 signifikant

schwerer sind (p<0,05).

Für die Polytraumapatienten mit einem ISS≥50 konnte nachgewiesen werden, dass

Verletzungen des Thorax gepaart mit Verletzungen der unteren Extremität (60%) und

Thoraxverletzungen mit Wirbelsäulenverletzungen (56%) die häufigsten

Verletzungskombinationen darstellen und signifikant häufiger vorkommen, als bei

Patienten ISS<50 (p<0,05). Unten stehende Abbildung zeigt die häufigsten

Verletzungskombinationen.

Häufige Verletzungsmuster

18,8% 17,6% 19,3%

8,5%

51,1%55,7%

60,2%

50,0%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Thorax+Kopf Thorax+Wirbelsäule Thorax+untereExtremität

Thorax+Abdomen

Verletzungskombination

Proz

ent

Polytraumapatienten ISS<50 Polytraumapatienten ISS≥50

Abbildung 23: Häufige Verletzungsmuster

Page 36: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

36

3.3. Lebensqualität-Teil

3.3.1. Daten aus dem Polytrauma Outcome (POLO)Chart Fragebogen

Der verwendete Fragebogen ist im Anhang einzusehen.

3.3.1.1. Demographische Daten

Die demographischen Daten der befragten Patienten gehen aus Tabelle 3:

Demographische Daten der befragten Patienten hervor. Es fällt ein etwas niedrigeres

Bildungsniveau auf, als bei Vergleichsuntersuchungen [72]. Darüber hinaus sind 15%

der Befragten geschieden (siehe Tabelle 3: Demographische Daten der befragten

Patienten), was direkt oder indirekt Unfallfolge (z.B. durch Verlust der Potenz nach

Wirbelsäulenverletzung; Persönlichkeitsänderungen durch PTBS oder Depression…)

sein könnte. Die Frage z.B., ob Schwerstverletzte nach dem Unfall eine höhere

Scheidungsquote haben, kann hier nicht geklärt werden. Der Grad der Invalidität und

diese Hinweise könnten jedoch darauf schließen lassen.

Page 37: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

37

Demographische Daten der befragten Patienten Anzahl Prozent

Geschlecht

Männlich 23 79%

Weiblich 6 21%

Alter

Mittelwert 40,3

Spannweite 18-63

Familienstand

Ledig, ohne festen Partner 8 28%

Ledig mit festem Partner 3 10%

Verheiratet 11 38%

Getrennt lebend 1 3%

Geschieden 4 14%

Verwitwet 2 7%

Schulbildung

Noch Schüler/Azubi/Student 1 3%

Kein Schulabschluss 2 7%

Volks/Hauptschule 10 34%

Realschule 9 31%

Fachabitur 2 7%

Abitur 0 0%

Studium abgebrochen 1 3%

Studium abgeschlossen 4 14%

Beruf

Schüler/Azubi/Student 2 7%

Angestellter 6 21%

Beamter 2 7%

Arbeiter 5 17%

Selbstständig 1 3%

Hausfrau/Hausmann 0 0%

Aushilfe 0 0%

arbeitslos 0 0%

arbeitsunfähig 1 3%

Rentner/ - in regulär 2 7%

Rentner/ - in unfallbedingt 10 34% Tabelle 3: Demographische Daten der befragten Patienten

3.3.1.2. Heutiger Gesundheitszustand

Für diese Untersuchung wurde der subjektive Gesundheitszustand der Patienten

global abgefragt. Auffällig wurde ein Wert von ≤4 interpretiert. Acht Patienten (28%)

konnten somit als „in schlechtem Gesundheitszustand“ eingruppiert werden (siehe

Abbildung 24: Frage "Heutiger Gesundheitszustand" ). Alle Befragten, die hier bereits

einen schlechten Gesundheitszustand beklagten, machten in mindesten zwei weiteren

Page 38: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

38

Items/Modulen auffällige Angaben. Der POLO Chart Bogen konnte also sensitiv die

Gründe (zumindest in seinen Dimensionen) erfassen.

"Heutiger Gesundheitszustand"

72%

28%

Anteil der Patienten, die ihren Gesundheitszustand als zufriedenstellend einstufenAnteil der Patienten, die Ihren Gesundheitszustand als schlecht einstufen

Abbildung 24: Frage "Heutiger Gesundheitszustand" (Patienten ISS≥50)

3.3.1.3. Alltägliche/Berufliche Beeinträchtigung durch körperliche Schwierigkeiten

Über die Hälfte der befragten Patienten gab eine Beeinträchtigung aufgrund

physischer Probleme an. Die Art der Beeinträchtigung sowie die Häufigkeiten gehen

aus Abbildung 25: Alltägliche/Berufliche Schwierigkeiten aufgrund physischer

Probleme hervor.

Alltägliche/Berufliche Schwierigkeiten aufgrund physischer Probleme

58,6 62,151,7 51,7

010203040506070

Dauer Menge Qualität Ausführung

Proz

ent

Abbildung 25: Alltägliche/Berufliche Schwierigkeiten aufgrund physischer Probleme (Patienten

ISS≥50)

Page 39: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

39

3.3.1.4. Alltägliche/Berufliche Beeinträchtigung durch seelische Schwierigkeiten

Etwa ein Drittel der Befragten gab seelische Probleme an, die sowohl das alltägliche,

als auch das berufliche Leben tangieren. Die Haupteinschränkung betrifft die Menge

und die Sorgfalt. Viele Patienten konnten aufgrund ihrer seelischen Probleme also

nicht so viel (korrekt) erledigen, wie sie wollten (siehe Abbildung 26:

Alltägliche/Berufliche Schwierigkeiten aufgrund seelischer Probleme )

Alltägliche / Berufliche Schwierigkeiten aufgrund seelischer Probleme

31

34,5 34,5

29

30

31

32

33

34

35

Dauer Menge Sorgfalt

Proz

ent

Abbildung 26: Alltägliche/Berufliche Schwierigkeiten aufgrund seelischer Probleme (Patienten

ISS≥50)

3.3.1.5. Zwischenmenschliche Beeinträchtigung durch körperliche und/oder seelische Probleme

Der Mittelwert lag bei 2,59; also im Bereich zwischen „Etwas“ und „Mäßig“. Über ein

Viertel der Befragten gab ziemliche oder starke zwischenmenschliche

Einschränkungen an. Als auffällig wurde auch hier eine Nennung ab 3 (mäßig)

definiert. 48% der befragten Polytraumapatienten hatten somit eine

zwischenmenschliche Beeinträchtigung.

Page 40: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

40

Die genaue Verteilung zeigt Abbildung 27: Beeinträchtigung zwischenmenschlicher

Kontakte.

Beeinträchtigung der zwischenmenschlichen Kontakte durch körperliche/seelische

Probleme ( 1=Überhaupt nicht,2=Etwas, 3=Mäßig, 4=Ziemlich, 5= Sehr)

0

1

2

3

4

5

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29

Befragte Patienten

Abbildung 27: Beeinträchtigung zwischenmenschlicher Kontakte (Patienten ISS≥50)

3.3.1.6. Schmerzsituation

Schmerzen werden als stärkster Modulator der Lebensqualität angesehen [14]. Die

Schmerzintensität wurde für diese Untersuchung ab „leicht“ als „auffällig“ definiert.

Somit leiden 62% der Patienten nach schwerem Polytrauma (ISS≥50) unter

Schmerzen; 41% geben die Schmerzintensität sogar als „stark“ bis „sehr stark“ an

(siehe Abbildung 28: Schmerzsituation ).

Page 41: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

41

Schmerzsituation in den letzten 4 Wochen (1=Keine, 2= sehr leicht, 3=leicht, 4=Mäßig, 5= Sehr stark)

0

1

2

3

4

5

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29

Befragte Patienten

Schm

erzs

tärk

e

Abbildung 28: Schmerzsituation (Patienten ISS≥50)

Die Beeinträchtigung durch die Schmerzen ist groß. 38% geben eine relevante

Beeinträchtigung durch Schmerzen an (ab Nennung „mäßig“). 21% haben sogar eine

starke bis sehr starke Beeinträchtigung.

3.3.1.7. Psychosoziale Auffälligkeiten

Wie im Kapitel 2.3 beschrieben, erfasst das Trauma Outcome Profile als

traumaspezifisches Erfassungsinstrument eine psychosoziale, eine

symptombezogene und eine körperliche Komponente mit folgenden Dimensionen:

- Depressionen

- Ängstlichkeit

- PTBS ( = Posttraumatische Belastungsstörung )

- Soziale Aspekte

- Schmerzen

- Körperliche Funktion

- Aktivitäten

- Mentale Funktion

Die Erfassung der psychosozialen Komponente erfolgt im TOP in vier Dimensionen:

Depression (Items: Grübeln, Mutlosigkeit, Sinn des Lebens, Freude), Ängstlichkeit

Page 42: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

42

(Items: Furcht, Alleinsein, Nervosität, Herzrasen), Posttraumatische

Belastungsstörung (Items: Denken an den Unfall, Alpträume, Flashbacks,

Schreckhaftigkeit), Soziale Aspekte (Items: Partnerschaft, Unterstützung des Umfelds,

Berufliche/ Finanzielle Probleme, Kontakt zum Umfeld). Als auffällig wurde für diese

Untersuchung mindestens zwei Nennungen mit einem Wert von ≤3 („trifft teilweise

zu“) definiert.

Knapp die Hälfte der Befragten zeigen Auffälligkeiten, die auf eine Depression (48%),

gesteigerte Ängstlichkeit (45%) und/oder eine Posttraumatische Belastungsstörung

(41%) hinweisen könnten. Über ein Viertel der Patienten nach einem schweren

Polytrauma (ISS≥50) zeigen soziale Auffälligkeiten (28%) in Form von

Verschlechterung der Partnerschaft bzw. der zwischenmenschlichen Kontakte (siehe

Abbildung 29: Psychosoziale Auffälligkeiten nach Trauma Outcome Profile ).

Psychosoziale Auffälligkeiten nach Trauma Outcome Profile

48,344,8

41,4

27,6

0

10

20

30

40

50

60

Depression Ängstlichkeit PTBS Soziales

Proz

ent

Abbildung 29: Psychosoziale Auffälligkeiten nach Trauma Outcome Profile (Patienten ISS≥50)

3.3.1.8. Erinnerung an den Unfall

Lediglich 28% der Patienten können sich an den Unfallhergang selbst erinnern. Diese

Information ist ebenfalls relevant als Hinweis auf das Vorliegen einer

Posttraumatischen Belastungsstörung (siehe Psycho-Soziale Komponente).

Page 43: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

43

3.3.1.9. Körperfunktion nach dem Unfall

Der POLO Chart Bogen bietet als sehr differenziertes Instrument eine Skala von 14

Körperregionen, mit deren Hilfe die Patienten ihre Körperfunktion nach dem Unfall

beurteilen können.

Es zeigen sich zwei Peaks bei der Extremitätenfunktion. Auffällig ist, je weiter distal

die Lokalisation ist, desto schlechter die Funktion. Zur besseren Vergleichbarkeit

wurde die unten stehende Abbildung in gleicher Form, wie Abbildung 9:

Verletzungsmuster nach präklinischem Erstbefund (Mittelwerte) und Abbildung 22:

Verletzungsschwere nach Abbreviated Injury Scale (AIS) gemacht. Damit ist ein

direkter Vergleich der präklinischen Verletzungsmuster mit den vom Patienten

beklagten Funktionseinschränkungen im alltäglichen Bereich möglich.

Funktionelle Einschränkungen im täglichen Leben

0123456789

10

Kopf

Hals/N

acke

n

Schult

er/Obe

rarm

Ellenb

ogen

/Unte

rarm

Handg

elenk

/Han

d

Finger

Brustko

rb

Bauch

Wirb

elsäu

le

Becke

nHüft

e

Knie/U

ntersc

henk

el

Sprung

gelen

k /FußZeh

en

Körperregion

0= g

ute

Fkt 1

0 =K

eine

Fkt

(MIT

TELW

ERTE

)

Abbildung 30: Verletzungsmuster nach POLO-Chart (Patienten ISS≥50)

Im direkten Vergleich zeigt sich, dass die distalen Extremitätenverletzungen zu den

größten funktionellen Einschränkungen im täglichen (und beruflichen) Leben führen.

Page 44: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Ergebnisse

44

3.3.2. Telefonbefragung/Beruflicher Status

Für die durchgeführte Telefonbefragung konnten knapp die Hälfte der bereits mittels

POLO-Chart Fragebogen befragten Patienten erreicht werden (n=13).

Lediglich 15% der Patienten nach schwerem Polytrauma (ISS≥50) waren in der Lage

ihre Arbeit wieder aufzunehmen. Die Zeit bis zur beruflichen Wiedereingliederung

betrug bei den Betroffenen zwei Jahre (siehe Abbildung 31: Arbeitsfähigkeit der

Polytraumapatienten ISS≥50 und Abbildung 32: Invalidität der Polytraumapatienten

ISS≥50 ).

Arbeitsfähigkeit der Polytraumapatienten ISS≥50

85%

15%

arbeitsunfähigarbeitsfähig

Abbildung 31: Arbeitsfähigkeit der Polytraumapatienten ISS≥50

Die Invalidität lag im Durchschnitt bei 88%, wobei 62% eine Invalidität von 100%

angaben.

Invalidität der Polytraumapatienten ISS≥50

0

20

40

60

80

100

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Einzelne befragte Patienten

Inva

liditä

t in

%

Abbildung 32: Invalidität der Polytraumapatienten ISS≥50

Page 45: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

45

4. Diskussion

Im Zuge dieser Untersuchung wurden alle polytraumatisierten Patienten mit einem

ISS≥50 erfasst, die an der BGU Murnau behandelt wurden. Der

Untersuchungszeitraum umfasste die Jahre 2000-2005. Folgende Fragen sollten mit

dieser Arbeit im Einzelnen beantwortet werden:

• Wie hoch ist die Häufigkeit des schweren Polytraumas (ISS≥50)?

• Welcher Unfallmechanismus ist ursächlich für das schwere Polytrauma (ISS≥50)?

• Wie hoch ist die Letalität des schweren Polytraumas (ISS≥50)?

• Wie hoch ist die Lebensqualität der Betroffenen nach Rekonvaleszenz?

• Wie hoch ist die Arbeitsfähigkeit der Betroffenen?

4.1. Methodenkritik

4.1.1. Kollektiv

Das schwere Polytrauma mit einem ISS über 50 ist auch wenn die relativen Zahlen

steigen, absolut betrachtet selten. Diese Untersuchung konnte die Häufigkeit mit 6,5%

angeben. Berücksichtigt man die Tatsache, dass von diesen Patienten wiederum über

ein Drittel ihren schweren Verletzungen erliegen, so erkennt man die Schwierigkeit

der Kohortenauswahl. Um valide und signifikante Aussagen treffen zu können, ist man

in Studien dieser Art immer bemüht, möglichst große und randomisierte Gruppen zu

untersuchen. Die geringen Fallzahlen dieser speziellen Erkrankung, zwingen jedoch

dazu, große Zeiträume zu betrachten (in dieser Untersuchung 2000-2005) und auf

eine Randomisierung (sowohl nach Alter als auch Geschlecht etc.) zu verzichten.

Von allen an der BGU in diesem Zeitraum behandelten Patienten überlebten lediglich

56. Der Rücklauf der POLO-Chart Fragebögen war vergleichsweise gut, sodass 29

Bögen verwertet werden konnten. Davon konnten knapp die Hälfte zu einer weiteren

telefonischen Befragung gewonnen werden.

Page 46: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

46

Die geringen Fallzahlen können jedoch auch als Chance verstanden werden, die

Seltenheit dieser Art der Erkrankung aufzuzeigen. Für weitere repräsentative

Aussagen müssen jedoch größere Kollektive bei spezifischen Fragestellungen

untersucht werden.

Berücksichtigt man, dass jedes Jahr ca. 50.000 Menschen in Deutschland ein

Polytrauma erleiden [14], muss allerdings davon ausgegangen werden, dass die

Inzidenz des schweren Polytraumas mit einem ISS ≥50 ca. 3.265 pro Jahr beträgt,

was die Wichtigkeit dieses Verletzungsmusters zeigt.

4.1.2. Untersuchungszeitpunkt

In den meisten Untersuchungen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität werden

die Patienten nach einem vordefinierten Zeitintervall untersucht bzw. befragt [11, 14,

27, 73, 92] (z.B. Lebensqualität 5 Jahre nach Trauma). Hier erschien dieses Vorgehen

in Bezug auf die geringen Fallzahlen nicht praktikabel. Somit konnten die

Veränderungen der Lebensqualität im zeitlichen Verlauf natürlich nicht miterfasst

werden. Dennoch lassen sich klare Tendenzen aus den Ergebnissen ableiten und

man kann mutmaßen, ob die in der Literatur beschriebene Verbesserung der

Lebensqualität im zeitlichen Verlauf nach Schwerstpolytrauma überhaupt ins Gewicht

fällt [11].

Durchschnittlich lag das Trauma bei den Untersuchten 3,6 Jahre zurück. Die

Spannweite liegt zwischen 18 und 78 Monaten.

4.1.3. Datenqualität und –vollständigkeit

Die Datenqualität kann durchweg als gut bezeichnet werden. Der Großteil der

fehlenden Datensätze lag darin begründet, dass es sich bei den Patienten zu einem

großen Teil um Zuverlegungen aus anderen Kliniken handelte, sodass Daten aus dem

Teil A des Traumaregisterbogens nicht mit erhoben werden konnten. Des Weiteren

wurde der Inhalt des Traumaregisterbogens 2002 verändert. Die Primärbehandlung,

die MOV und GOS Daten konnten aus diesem Grund ab diesem Zeitpunkt mit

berücksichtigt werden.

Berücksichtig man diesen Sachverhalt so ergibt sich eine globale Fehlerquote

(bezogen auf den absoluten Fehler 1.Art) von 5% (α=0,05).

Page 47: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

47

Für den gesundheitsbezogenen Teil, der mithilfe des POLO Chart erhoben wurde,

lässt sich eine Fehlerquote von 1,3% (α=0.0134) errechnen.

Die Telefonbefragung lieferte erwartungsgemäß 100% verwertbare Aussagen.

4.1.4. Literaturvergleiche

Wie bereits oben erwähnt, sind die meisten veröffentlichten Untersuchungen zur

Lebensqualität nach Polytrauma nach einem definierten Zeitintervall erfolgt bzw.

untersuchen spezifische Verletzungsmuster, sodass sich ein genauer Vergleich mit

der Literatur in Bezug auf die vorliegende Arbeit sehr schwierig gestaltet. Darüber

hinaus existiert vermutlich aufgrund der geringen Fallzahlen so gut wie keine Literatur

zum Polytrauma mit höherem ISS Wert. Hier zeigt sich, dass die Erforschung

gesundheitsbezogener Lebensqualität speziell für schwere Traumata noch am Anfang

steht.

4.2. Alter und Geschlecht

Das durchschnittliche Alter des untersuchten Kollektivs betrug 40,3 Jahre. Damit

stimmt es in etwa mit den Zahlen des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für

Unfallchirurgie überein (40,8 Jahre). In den letzten Jahren wurde der Trend der immer

älter werdenden Traumapatienten bereits erkannt und beschrieben [22]. Hier handelt

es sich um einen gesamtgesellschaftlichen Trend in Deutschland, der sich auch in der

Traumaforschung niederschlägt [108].

Die Geschlechterverteilung geht aus Abbildung 2: Geschlechterverteilung der

Polytraumapatienten ISS≥50 hervor und deckt sich annähernd mit den Zahlen der

Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie für den selben Zeitraum (Anteil männlicher

Patienten 72% vs. 77% im untersuchten Kollektiv).

Page 48: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

48

4.3. Zuverlegungsrate

Die Rate der Zuverlegungen von anderen Häusern lag beim untersuchten Kollektiv mit

41% höher als die Rate, die das Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für

Unfallchirurgie in ihren Zahlen für denselben Zeitraum nennt (25%) [21, 22]. Diese

Rate kann damit begründet werden, dass die BGU Murnau ein überregionales

Traumazentrum der höchsten Kategorie (Kategorie A ist ein Haus der

„Maximalversorgung“) ist. Sie entsprechen dem amerikanischen Level I-II der ACS

(American College of Surgeons) und haben einen 24-Stunden Bereitschaftsdienst mit

allen für die Unfallversorgung notwendigen Abteilungen und Fachärzten. Außerdem

ist die BGU Murnau eine Klinik mit großem Einzugsgebiet und verfügt über die

Möglichkeit eines schnellen luftgebundenen Transports (ITH Murnau mit Standort

direkt am Haus) [35, 39, 40, 82].

4.4. ISS Werte und Verletzungsmuster

Nach Lokalisation stellen sich die Verletzungsmuster wie folgt (siehe Abbildung 21:

Verletzungsmuster nach Häufigkeit, Abbildung 22: Verletzungsschwere nach

Abbreviated Injury Scale (AIS), Abbildung 23: Häufige Verletzungsmuster und

Abbildung 33: Verletzungsmuster ) dar. Die Unterschiede im Vergleich zu den

Gesamtzahlen des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

beziehen sich vor allem auf die Extremitäten- und Weichteilverletzungen. Wie diese

Untersuchung bereits zeigen konnte, bedingen Motorradunfälle ein Polytrauma dieser

Schwere überproportional häufig (siehe 3.2.1.2 ). Motorradunfälle bedingen im

Vergleich zu PKW Unfällen viel häufiger Extremitätenverletzungen, da hier kein

Schutz für diese existiert [8, 18]. Dies erklärt den hohen Anteil in dieser

Verletzungskategorie genauso, wie den im Bereich des Weichteilschadens.

Page 49: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

49

Abbildung 33: Verletzungsmuster

Die Veränderung, oder besser Verschiebung der Verletzungsmuster in den letzten 30

Jahren ist nichts Neues [70, 96]. Die Anteile der verletzten Körperregionen werden

vom Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie wie folgt

angegeben (siehe Abbildung 33: Verletzungsmuster ). Diese Entwicklungen sind auf

viele Faktoren zurückzuführen. Hierbei steht die erhöhte Aufprallstärke durch immer

schneller werdende Fahrzeuge im Vordergrund, da hier immer mehr kinetische

Energie frei wird, die häufiger zum sofortigen Tod führt. In den 70er Jahren traten

54,2% der Todesfälle während der stationären Behandlung auf, in den 90er Jahren

dagegen ereigneten sich 78,8% der Todesfälle unmittelbar am Unfallort [70]. Aber

auch Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik und im Straßenbauwesen verändern

Page 50: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

50

permanent die Verletzungsmuster und Verletzungsschwere [70]. Es gibt deutliche

Unterschiede des Verletzungsmusters je nach Unfallmechanismus. Diese Information

ist essentiell für eine suffiziente Behandlung [78]. So konnte beispielsweise gezeigt

werden, dass sich ein akzidentieller Sturz von einem Sturz suizidaler Genese in

Bezug auf die verletzten Körperregionen dramatisch unterscheidet

Darüber hinaus konnte Lackner et al. [52] zeigen, dass spezifische

Unfallmechanismen teilweise spezifische Verletzungsmuster nach sich ziehen, die

durch angepasste Sicherheitssysteme in ihrem Schweregrad deutlich reduziert

werden können. Durch einen zusätzlichen Airbagschutz (zusätzlich zum Gurt)

reduzierte sich in dieser Studie die Früh-Mortalität (24h nach Unfallereignis) von

29,3% auf 8,0%. Es zeigte sich auch, dass 100% der Patienten mit schwerer

Frontalintrosion eine Verletzung des Schädel-Hals Bereichs erleiden. Der Airbag kann

sowohl hier, als auch bei anderen Verletzungsmustern zwar nicht die

Auftrittswahrscheinlichkeit senken, jedoch in hohem Maße den Schweregrad [18, 52,

55].

Page 51: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

51

4.5. Trauma- Teil

4.5.1. Unfallanamnese

Bei Betrachtung des Unfallhergangs zeigt sich, dass PKW / LKW–Unfälle sowie

Motorradunfälle führend sind. Darüber hinaus konnte diese Untersuchung zeigen,

dass Motorradunfälle ein schweres Polytrauma mit einem ISS≥50 signifikant häufiger

bedingen (p<0,05) (siehe 3.2.1.1).

Die Verletzungsmuster, die an der BGU in Murnau behandelt werden, resultieren aus

der geographischen Nähe zu den Alpen mit den vielseitigen Freizeitangeboten, auch

aus dem Fun- und Extremsport, sodass diese und der Unfallhergang oft nicht

hinreichend im Traumabogen der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

dokumentiert werden können. Dies erklärt die hohe Rate im Bereich „Sonstiges“

(17,6%) (siehe Abbildung 7: Unfallhergang).

Obwohl international Kriegs- und Schusswaffenverletzungen führend sind, stellt der

Verkehr in westlichen / europäischen Industrieländern die Hauptursache des (Poly-)

Traumas dar.

Ein besorgniserregender Trend der jüngeren Vergangenheit ist die Zunahme an

schwer– und schwerstverletzten Unfallopfern [13] (Polytraumata) bei gleichzeitiger

Veränderung des Verletzungsmusters [70]. Die Zunahme einiger weniger, aber sehr

schwerer Verletzungskombinationen wie z.B. die Kombinierte Thorax- und untere

Extremitätenverletzung fällt hierbei ins Auge (siehe 3.2.5.7 und Abbildung 23: Häufige

Verletzungsmuster).

Bei den untersuchten Polytraumapatienten mit einem ISS≥50 erscheint der hohe

Anteil an Suiziden interessant. Im Vergleich zu den Zahlen des Traumaregisters ist

die Rate doppelt so hoch (5,3% vs. 10,2%). Da der Suizid per se eine Handlung ist,

mit dem Vorhaben sich das Leben zu nehmen, sind die schweren Verletzungen

logische Folge davon. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass bei den

Suizidmethoden das Erhängen Suizidart Nr.1 in Deutschland ist [84]. An zweiter Stelle

Page 52: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

52

stehen Vergiftungen und an dritter Stelle bei Männern der Gebrauch von Feuerwaffen

und bei Frauen der „Sturz aus großer Höhe“. Dieser Trend gilt bis heute, auch wenn

die Zahl der Suizidtoten ebenso wie die der Verkehrstoten in den letzten 20 Jahren

deutlich zurückgegangen ist [95]. Hier gilt zu beachten, dass die führenden

Suizidmethoden bis auf den „Sturz aus großer Höhe“ keine Mehrfachverletzungen als

Folge haben. Der mutmaßliche Suizidmechanismus ist wohl das Nutzen des Verkehrs

als Instrument (z.B. PKW-Kollision / als Fußgänger in den fahrenden Verkehr). Da

Frauen darüber hinaus eine höhere Rate an Suizidversuchen haben (auf jeden Suizid

einer Frau entfallen 18 Suizidversuche [84]), ist der hohe Anteil in der untersuchten

Patientengruppe umso überraschender. Auch handelt es sich bei den untersuchten

Patienten vornehmlich um Menschen aus Süddeutschland (Baden-Württemberg und

Bayern), wo die Suizidzahlen weitaus niedriger liegen als beispielsweise in Sachsen,

welches das Bundesland mit der höchsten Suizidrate ist. Auch wenn die Zahlen

zwischen den Bundesländern stark variieren, kann durch diese Untersuchung nicht

ausgeschlossen werden, dass sich hier ein regionaler Trend abzeichnet.

Die geringe Anzahl an Gewaltverbrechen hängt sicherlich mit der geographischen

Lage der Unfallklinik Murnau zusammen. In Ballungszentren dürfte sich diese Rate

den Zahlen des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

annähern.

4.5.2. Schock

Relevant für diese Untersuchung erscheint der Anteil an Patienten, die primär an

einem hämodynamischen Schock litten. Hier wurde aus Gründen der Vergleichbarkeit

ein Schock nicht durch positiven Schockindex, sondern durch systolische

Blutdruckwerte unter 90mmHg definiert, wie es auch das Traumaregister der

Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie in ihren Jahresberichten tut. 18,2% der

untersuchten Patienten erlitten einen Schock am Unfallort, was sich mit den Zahlen

des Traumaregisters deckt (19%). Diese im Vergleich zur Verletzungsschwere

geringe Rate an Schockgeschehen könnte einerseits durch auffallend hohe

Dokumentationslücken, andererseits durch verschiedene Verletzungsmuster

begründet sein. Im Zuge der Behandlung einer so schweren Mehrfachverletzung wie

sie die Patienten der vorliegenden Untersuchung aufwiesen, ist die überproportional

hohe Rate an Dokumentationslücken durchaus nachvollziehbar, da der

Page 53: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

53

Einsatzdokumentation weniger Priorität beigemessen werden kann. Dennoch sollte

eine lückenlose Dokumentation sowohl aus rechtlichen, als auch aus

einsatztaktischen Gründen angestrebt werden.

Bei Verkehrsunfällen mit stumpfem Trauma sind die Betroffenen häufig in den

Fahrzeugen eingeklemmt. Durch äußeren Druck kann der Blutverlust verlangsamt und

dadurch eine Schock-Symptomatik verschleiert werden. Nach Rettung der

Verunfallten entwickelt sich diese durch den raschen Blutverlust rasant, wird

allerdings nicht mehr in den Datensätzen des Traumaregisters erfasst.

Dieser Sachverhalt stellt besondere Anforderungen an das weiterversorgende

klinische Team [23, 29, 45, 64, 103].

In Deutschland wird im Vergleich zu anderen Ländern großer Wert auf die ärztliche

präklinische Versorgung von Patienten gelegt. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass

gerade bei Schwerstverletzten sehr schnell ärztliche Hilfe vor Ort ist, um den

Patienten zu stabilisieren („stay and play“) [28, 86, 88, 89]. In anderen (vor allem

angloamerikanischen) Ländern wird durch das Paramedicsystem ein schnellerer

Transport in ein Krankenhaus der Maximalversorgung vorgezogen („load and go“).

Unbestritten im Bereich der Traumaversorgung ist, dass das Zeitintervall vom Unfall

bis zur Klinik von entscheidender Bedeutung für das Outcome des Patienten ist. Somit

haben beide Systeme ihre Daseinsberechtigung und machen aufgrund der

unterschiedlichen geographischen Verhältnisse (oftmals weite Anfahrtswege z.B. in

den USA) Sinn [4, 28, 29, 50, 61, 89, 91, 100, 105].

4.5.3. Glasgow Coma Scale

Der durchschnittliche GCS-Wert von 7,7 zeigt die schwere körperliche

Beeinträchtigung der Patienten bereits am Unfallort. Im Vergleich dazu gibt die

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie für alle Traumapatienten einen GCS von 11

an.

Ein Wert, dem besondere Aufmerksamkeit gilt, ist das Verhältnis an Patienten mit

einem GCS≤8. Die DGU definiert mit diesem „Cutt-off“ die Schwelle zur

Bewusstlosigkeit und somit die Indikation zur Intubation. 47% der

Polytraumapatienten mit einem ISS≥50 wiesen einen GCS Wert von ≤ 8 auf.

Page 54: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

54

4.5.4. NACA Index

Der NACA (National Advisory Committee for Aeronautics) wurde ursprünglich mit dem

Ziel entwickelt, die Dringlichkeit verletzter Soldaten für eine Luftevakuierung (MED

EVAC) einzuschätzen. Wie viele militärisch genutzten Indizes ist er auch unter

Zeitdruck schnell und relativ sicher zu erheben, hat allerdings einen großen

subjektiven Ermessensspielraum. In seiner ursprünglichen Form unterschied man

einen NACA S und einen NACA L Score. „S“ stand dabei für „Severity of Injury or

Illness“ und war die patientenbezogene Domäne, während „L“ für „Location of Event“

stand und als geländebeschreibende Domäne verstanden werden kann

(Erreichbarkeit des Patienten für Transportmittel) [58, 65].

In der heutigen abgewandelten Form enthält der Index keine Beschreibung mehr über

die Terrainbeschaffenheit und Umgebung in der sich der Patient befindet, wohl aber

die patientenbezogene Domäne über den Zustand des Patienten, die die

Einsatzqualität widerspiegelt

Der NACA Index sollte bei Klinikübergabe erhoben werden und der schlechteste

Zustand des Patienten als Erhebungsgrundlage dienen.

Immer wieder wird der NACA Index aufgrund seiner Subjektivität sowohl auf

Fachkongressen, als auch in wissenschaftlichen Untersuchungen kritisiert [32, 104],

obwohl er die Vitalbedrohung eines Patienten adäquat beschreibt. Allerdings konnte

gezeigt werden [104], dass NACA Grad und ISS Wert nur wenig korrelieren. Für eine

differenzierte Einschätzung empfehlen sie eine Erweiterung des NACA Index (z.B.

durch physiologische Parameter) bzw. seine Ablösung.

Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung konnte jedoch gezeigt werden, dass der

NACA Index die Bedrohung des Patienten im Rahmen seiner Möglichkeiten gut

wiedergeben konnte. Zu Bedenken gilt, dass der NACA Index erst seit 2002 miterfasst

wird und somit nur Aussagen zu diesem Zeitraum (2002-2005) gemacht werden

können (62 Fälle).

Alle Werte der Patienten mit einem ISS≥50 wurden mit einem Wert von III oder höher

bewertet; durchschnittlich V, wobei V der am häufigsten erhobene Wert war. Bei den

Überlebenden bewegte sich die Spannweite zwischen III und VI, bei den

Verstorbenen zwischen IV und VI. Diese Zahlen bestätigen die oben beschriebene

Page 55: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

55

Schwachstelle des NACA Wertes; nämlich die fehlende Korrelation zwischen NACA

und dem ISS Wert. Diese Differenz nimmt zwar mit steigender Verletzungsschwere

ab, doch häufig wird der NACA Wert unterschätzt [81, 104]. Betrachtet man sich

einzelne Fälle, so ergeben sich erstaunlich oft schwer(st)e Verletzungen aus einem

initial eher moderaten NACA. Allein die Tatsache, dass sich im untersuchten

Patientengut (ISS≥50) NACA Indizes von III (stationäre Abklärung) befinden, zeigt die

Notwendigkeit einer Modifikation des NACA Index für den akutmedizinischen Bereich.

4.5.5. Verdachtsdiagnose Notarzt

Die vom Notarzt festgestellten Verletzungsmuster geben frühzeitig wichtige Hinweise

auf das Trauma und den Zustand des Patienten. Daher ist es wichtig, schnell und

zuverlässig mögliche Verletzungen zu erkennen, um dann gegebenenfalls ohne

Zeitverlust weitere Diagnostik betreiben zu können [99]. Die klinische Versorgung des

Patienten ist sehr stark von diesen Informationen und dem zugrunde liegenden

Unfallmechanismus abhängig. Folglich stellt sich die Frage, in wie weit die durch den

Notarzt erkannten Verletzungsmuster mit den durch bildgebende Diagnostik

gesicherten Verletzungen übereinstimmt. Selbstverständlich bedingen sich die beiden

Sachverhalte nur relativ; was heißen soll, dass ein Patient mit falschen bzw.

unvollständigen primären Verdachtsdiagnosen deshalb nicht falsch oder unvollständig

weiterbehandelt wird. Allerdings ist die Zeitersparnis solch wichtiger Hinweise in der

Polytraumaversorgung nicht zu unterschätzen.

4.5.6. Intubationsrate

Die Intubationsrate von 72% ist signifikant erhöht, gegenüber der Gruppe der

Polytraumapatienten aus Murnau mit einem ISS<50 und den Zahlen des

Traumaregisters (53%) (siehe Intubationsrate Kap.3.2.2.4).

Berücksichtigt man den oben beschriebenen Anteil an bewusstlosen Patienten (siehe

3.2.2.1), so zeigt sich, dass häufig auch initial ansprechbare Patienten im

präklinischen Verlauf intubiert und beatmet werden. Der Entschluss eines Notarztes,

einen Patienten zu intubieren, obwohl dieser nicht bewusstlos ist, hängt von vielen

Faktoren ab (z.B. Atemwegssicherung). Im Fall des Polytraumapatienten mit einem

Page 56: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

56

ISS≥50 dürfte aufgrund der Verletzungsmuster die effektive Schmerztherapie im

Vordergrund gestanden haben, da Mehrfachverletzungen starke Schmerzen zur Folge

haben. Eine Intubation mit nachfolgender profunder Analgosedierung ist hier eine

sinnvolle Therapie [28].

4.5.7. Reanimation

Präklinisch wurde insgesamt bei acht Patienten (9,1%) eine Reanimation nötig. Die

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie gibt in ihren Traumaregisterzahlen für

denselben Zeitraum im Vergleich einen Wert von 3,1% an. Die in der Literatur

beschriebene Verschiebung zu einem schlechteren Outcome [37, 83, 90] ist auch hier

zu beobachten: Bei den überlebenden Schwerverletzten (ISS≥50) wurde lediglich

einmal eine Herzmassage nötig (1,1%).

Die Rate an Patienten, die nach präklinischer Reanimation die Klinik erreichen und

einen Spontankreislauf entwickeln wird in der Literatur mit ca. 25% angegeben.

Allerdings konnten von diesen Patienten nur 9,2% wieder aus der Klinik entlassen

werden [83]. Unter besonderen Umständen sinkt diese Rate folglich noch weiter ab

bzw. verschiebt sich in Richtung eines schlechteren Outcomes (z.B. Aphallisches

Syndrom) [28, 37, 90].

4.5.8. Organversagen

Das Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie gibt die Rate des

Organversagens in ihrem Kollektiv mit 35% an; bei Patienten mit einem ISS≥50

beträgt sie 55% (siehe 3.2.4.1 ).

Da das Organversagen bei Mehrfachverletzten ein entscheidender Parameter für die

Prognose sowie für das spätere Outcome darstellt, ist die Art des beeinträchtigten

Organsystems von zentraler Bedeutung. Herz-Kreislauf-Versagen, Atmung und ZNS

nehmen hier einen herausragenden Stellenwert ein. Im Zuge der kontinuierlichen

zeitlichen Betrachtung der einzelnen Fälle zeigt sich, dass alle Patienten mit einem

Leberversagen verstarben. Bei den genannten Patienten waren jedoch noch

mindestens zwei weitere Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen worden, sodass

die Aussagekraft dieser Feststellung zunächst zu relativieren ist. Die Tatsache, dass

Page 57: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

57

kein überlebender Patient ein Leberversagen aufwies, lässt die Frage aufkommen, ob

dieses Organsystem als Prädiktor eine übergeordnete Rolle spielt. Alle vier Patienten

verstarben jedoch in einem septischen Multiorganversagen (als häufigste

Todesursache von polytraumatisierten Patienten s.u.) und nicht an einem isolierten

Leberversagen. Um dieser Frage nachgehen zu können, sind weitere Studien mit

größeren Kollektiven als Kontrolle nötig.

Die Gewebshypoxie und das Trauma (Abdomen) konnten bereits als eindeutige

Risikofaktoren für das Leberversagen nach Polytrauma ausgemacht werden [74]. Wie

anhand der Verletzungsmuster gezeigt, kann dies auch hier bestätigt werden.

4.5.9. Multiorganversagen

Das Multiorganversagen wurde erstmals von Tilney et al. 1973 [97] beschrieben und

kann heute als die Haupttodesursache von Patienten, die eine schwere

Mehrfachverletzung erlitten haben, angesehen werden [31]. Im Vordergrund stehen

hier das Multiple Organ Dysfunction Syndrome (MODS) oder das Multiorganversagen

(MOV) [6, 7, 30, 102]. Positiv zu verzeichnen ist die Tatsache, dass Patienten mit

durchgemachtem MOV keine Organfolgeschäden entwickeln [34].

Das Multiorganversagen tritt bei Menschen mit (Schwerst-)Polytrauma (ISS≥50) in

30,7% der Fälle auf. Die Rate an Multiorganversagen der in Murnau behandelten

Polytraumapatienten mit einem ISS<50 liegt mit 9,5% deutlich unter diesen Zahlen.

Ein schweres Polytrauma (ISS≥50) bedingt damit signifikant häufiger ein

Multiorganversagen im Vergleich zu Verletzungen mit einem ISS<50 (p<0,05). Das

Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie gibt für denselben

Zeitraum eine Rate von 18,5% an.

4.5.10. Sepsis

Traumata können klinisch in mehrere Phasen eingeteilt werden. Nach heutiger

Auffassung spielen die traumabedingte Gewebsdestruktion mit der dadurch bedingten

Hypoxie, und ein Immundefektsyndrom zusammen und begünstigen das Auftreten

einer Sepsis bzw. eines MOV. Der Pathomechanismus gliedert sich klinisch wie folgt

[98]:

Page 58: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

58

I. Traumatische Gewebsdestruktion führt zum Auftreten eines

hämorrhagischen Schocks, welcher die Entwicklung eines Ischämie-

/Reperfusions-Syndroms begünstigt.

II. Nach Reperfusion kommt es zu einer akuten abakteriellen

Entzündungsreaktion (Acute Inflammatory Response), bei der alle Teile

des Immunsystems incl. des Mediatorsystems aktiviert werden und die zu

einem SIRS (Systemic Inflammatory Response Syndrome) führen kann

III. Kann der Organismus diese Immunreaktion nicht lokal begrenzen, folgt

eine systemische Immunantwort (posttraumatisches

Immundefektsyndrom), welches mit erhöhter Infektneigung einhergeht

IV. Hyperdyname Kreislauflage aufgrund einer (a)bakteriellen Sepsis und/oder

eines Organversagens

V. Septisches Multiorganversagen

Eine Sepsis konnte bei Patienten mit einem ISS≥50 in 12,5% der Fälle nachgewiesen

werden- das deckt sich mit den Zahlen des Traumaregisters (9,8%). Es konnte

nachgewiesen werden, dass ein schweres Polytrauma mit einem ISS≥50 signifikant

häufiger eine Sepsis nach sich zieht (p<0,05).

4.5.11. Intubationsdauer

Die Verletzungsschwere bzw. Komplikationsrate lässt sich auch anhand der

Behandlungsdauer festmachen. Hier sind vorallem die Intubationsdauer und die

Intensivliegedauer von Interesse. Polytraumapatienten mit einem ISS≥50 waren im

Vergleich mit dem Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie fast

doppelt so lange intubiert und beatmet (siehe 3.2.4.4 ): Lange Intensivdauer

(verlängerter Weaning-Prozess), adäquate Schmerztherapie (mit möglicher

medikamentöser Atemdepression als Folge), therapeutische Beatmungsmuster sowie

die hohe Anzahl von (Re-) Operationen mit dem damit verbundenen

Reintubationsstress machen die lange Intubationszeit nötig.

Page 59: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

59

4.5.12. Tod/Letalität

Die Letalität des Polytraumas wird vom Traumaregister der Deutschen Gesellschaft

für Unfallchirurgie mit 15% angegeben [21, 22] (Einzelwerte sogar noch besser; auf

das Jahr 2005 bezogen 13,8%). Hier lassen sich deutliche Unterschiede zum

untersuchten Kollektiv erkennen. Die Letalität des schweren Polytraumas (ISS≥50)

beträgt 36% (siehe 3.2.5.1 ).

Die Fortschritte der vergangenen 30 Jahre haben sich sehr positiv auf die

Polytraumaversorgung ausgewirkt. Die Letalität reduzierte sich zwischen 1972 und

1991 von 40% auf 18% [76]. Zeitgleich kam es zu einer starken Zunahme der

Motorisierung in Deutschland [41, 43, 93]. Bessere Straßen, höhere Leistung, aber

auch verbesserte Sicherheitskonzepte haben dazu geführt, dass die

Verletzungsmuster immer dramatischere Ausmaße angenommen haben [18]. Starke

Fortschritte im Rettungswesen (z.B. die Einführung strikter Algorithmen und ein

flächendeckendes Notarztsystem) haben ihrerseits dazu geführt, dass immer mehr

der schwer- und schwerstpolytraumatisierten Patienten nicht wie noch vor 30 Jahren

direkt am Unfallort versterben, sondern immer zahlreicher überleben. Die Folge ist oft

lebenslange Behinderung und/oder Erwerbsunfähigkeit. Die Hauptkomplikation

Polytraumatisierter im klinischen Bereich ist heute (nach der Akutphase, in der der

Volumenmangel noch immer einen hohen Stellenwert einnimmt), das

Multiorganversagen [5, 59, 71, 101].

Baulicher und technischer Fortschritt in punkto Fahrzeugsicherheit bewirkt nicht gleich

eine Senkung der Inzidenz von Verkehrstraumata. Es wäre anzunehmen, dass bei

stetigen Neuerungen in der Fahrzeugtechnik zumindest die Mortalität bzw. die

Verletzungsschwere abnimmt. Diese Annahme ist jedoch nur teilweise richtig, was am

Beispiel penetrierender Augenverletzungen nach PKW Unfall verdeutlicht werden soll:

Seit Ende der 60´er Jahre bis Anfang der 80´er konnte ein leichter aber konstanter

Rückgang der Windschutzscheibenverletzungen von 25/Jahr auf 16/Jahr verzeichnet

werden. Allerdings stagnierte dieser Rückgang bis zur Einführung der Gurtpflicht

1984, woraufhin die Zahlen auf 4/Jahr zurückgingen. Erst die Einführung von

flächendeckenden Bußgeldern brachte den Durchbruch (2,5/Jahr). Die meisten dieser

Unfallopfer sind auch heute nicht angeschnallt und tragen daher eine penetrierende

Augenverletzung davon bzw. ziehen sie sich im Rahmen einer Polytraumatisierung zu

[85].

Page 60: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

60

Die Gesamtmortalität der im Straßenverkehr verletzten Menschen ist schon seit

längerem rückläufig, was nicht zuletzt auf die bessere präklinische Versorgung und

den rasanten medizinischen Fortschritt zurückzuführen ist [13, 21, 22, 70, 72, 105]. So

war die Letalität polytraumatisierter Patienten Anfang der 70´er Jahre ca. 40 %, heute

liegt sie unter 15% [47]. Allerdings wird die Anzahl an Schwerstverletzten, die ihre

Verletzungen überleben und oft mit lebenslangen irreparablen Behinderungen leben

müssen, nicht erfasst. In der Verkehrsunfallstatistik wird jeder Verletzte, der

unmittelbar nach dem Unfall für mindestens 24 Stunden in stationärer Behandlung

war, als „schwerverletzt“ gewertet. Das wahre Verletzungsmuster ist daraus folglich

nicht ersichtlich [13]. Die Zahlen des Traumaregisters belegen jedoch einen

besonders hohen Anteil an Wirbelsäulenverletzungen (inklusive

Querschnittslähmungen), Lungentraumata, und Gehirnschäden [13, 21, 22, 52]. Die

These, dass die Anzahl an tödlichen Unfällen weiter rückläufig ist, bei einer relativen

Zunahme an Schwerstverletzten (die absolute Zahl bleibt wohl konstant), konnte in

einer ersten Pilotuntersuchung bestätigt werden [13].

4.6. Lebensqualität als Konstrukt

Die objektive Erfassung des Konstrukts „Lebensqualität“ gestaltet sich sehr schwer.

Nicht zuletzt die Tatsache, dass es bis heute keine einheitliche Definition des Begriffs

gibt, zeigt das Dilemma in dem sich die Wissenschaft befindet. Die WHO definiert

Lebensqualität wie folgt: „Lebensqualität ist die subjektive Wahrnehmung einer

Person über ihre Stellung im Leben in Relation zur Kultur und den Wertsystemen, in

denen sie lebt und in Bezug auf ihre Ziele, Erwartungen, Standards und Interessen.“

Diese Charakterisierung ist weit gefasst und umfasst beinahe jeden Bereich des

Lebens jedoch ohne Gewichtung [1, 106]. Andere Definitionen zeigen die

Dimensionen der Parameter, die Lebensqualität beeinflussen, auf. Einige Beispiele:

• „Das Maß des körperlichen und geistigen Wohlbefindens“ [77]

• „Die Einschätzung des gegenwärtigen Zustands gegenüber einem Ideal“ [15]

• „Begriff, der in der Medizin, im Pflegedienst und den Sozialwissenschaften

verwendet wird. Das Wohlergehen der Patienten und das Ergebnis der

Behandlung wird anhand verschiedener Skalen gemessen, u.a.: physische

Beschwerden (Symptome und Schmerz); funktionelle Aktivität; Wohlergehen der

Page 61: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

61

Familie; emotionales Wohlergehen; Geist/Gemütsbereich; Zufriedenheit mit der

Behandlung; Sexualität; sozialer Umgang.“[42]

Die mit Absicht immer ausführlicher werdenden Beispiele zeigen die Tatsache, daß

„Lebensqualität“ als solche immer subjektiv ist. Der Versuch, sie in objektiv,

wissenschaftliche Grenzen zu fassen muss immer mit Abstrichen bezahlt werden:

Nämlich Teile der vielen Variablen, die die Lebensqualität eines Menschen bedingen,

außer Acht zu lassen. Es ist unmöglich, die Lebensqualität des Menschen in seiner

Ganzheit zu fassen, da sie zu vielschichtig ist.

Die Sparte der gesundheitsbezogenen Lebensqualität blendet viele Faktoren, wie zum

Beispiel spirituelle aus und beschäftigt sich vornehmlich mit funktionellen Aspekten

des Körpers. Eine ganze Forschungssparte entwickelte sich hieraus. Allerdings wurde

oft die reine Überlebenszeit und Körperfunktionalität zu stark bewertet. So zeigte sich,

dass Tumorpatienten durch längeres Leben nicht unbedingt eine bessere

Lebensqualität haben [38]. Übertragen auf einen Traumapatienten lässt sich damit

sagen, dass nicht allein die Körperfunktion entscheidend ist (was noch bis vor kurzem

in chirurgischen Outcomestudien überproportional bewertet wurde) sondern auch

soziale, psychische und zwischenmenschliche Aspekte [27, 49].

Heute arbeitet man mit mehrteiligen Fragenbögen um Lebensqualität möglichst

präzise zu erfassen. Meist beschäftigt sich je eine Fragenserie, auch Modul genannt,

mit einem Thema (z.B. psychische Faktoren).

Es gibt verschiedene Vorgehensweisen, Lebensqualität per Fragebogen je nach

Intention zu erfassen. Die globale Erfassung (z.B. SF-36) versucht,

krankheitsübergreifende, allgemeine Variablen zu greifen um eine maximale

Vergleichbarkeit zu gewinnen (bei unterschiedlichen Krankheitsbildern) [11]. Durch

spezifische Erfassung (z.B. Fragebogen zur Lebensqualität bei Hauterkrankungen

und Allergien (FLQA-d*) ) versucht man Fragen für verschiedene Krankheiten und

deren Folgen zu stellen, um genau deren Auswirkungen auf die Lebensqualität zu

erfassen. Die modulare Erfassung (POLO-Chart) stellt eine Mischform dar, bei der

Teile des Fragebogens global gehalten sind und andere Teile spezifisch. So können

Vorteile beider Erfassungsmethoden kombiniert werden, um einen maximalen

Informationsgrad bei einem Kollektiv mit einer spezifischen Erkrankung zu erlangen

[72].

Zu bedenken ist, dass jede dieser Erfassungen immer eine Momentaufnahme

darstellt. Veränderungen in der Lebensqualität korellieren allerdings mit der

Page 62: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

62

Zeitspanne seit dem Trauma [67]. Um diese Veränderungen erfassen zu können, gibt

es kein Instrument; nur repetitive Untersuchungen können diese erfassen.

Eine schwerwiegende und einschneidende Verletzung wie ein Polytrauma verursacht

in klinisch relevanter Häufigkeit psychische Störungsbilder (Z.B. PTBS etc.)[33, 51].

Auch diese wurden häufig nicht explizit miterfasst.

Aus diesem Grund wurde in der vorliegenden Arbeit auf den Polytrauma Outcome

(POLO)-Chart Fragebogen zurückgegriffen.

Page 63: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

63

4.7. Lebensqualität-Teil

4.7.1. Heutiger Gesundheitszustand

Für diese Untersuchung wurde der subjektive Gesundheitszustand der Patienten

global abgefragt. Auffällig wurde ein Wert von≤4 interpretiert. Acht Patienten (27,6%)

konnten somit als „in schlechtem Gesundheitszustand“ eingruppiert werden. Alle

Befragten, die hier bereits einen schlechten Gesundheitszustand beklagten, machten

in mindesten zwei weiteren Items/Modulen auffällige Angaben. Der POLO Chart

Bogen konnte sensitiv die Gründe (zumindest in seinen Dimensionen) erfassen.

Betrachtet man die einzelnen Patienten, erkennt man, dass sich sowohl die starke

Schmerzsituation, als auch psychische Belastungen stark auf den subjektiv

empfundenen Gesundheitszustand auswirken.

4.7.2. Alltägliche/ Berufliche Beeinträchtigung durch körperliche Schwierigkeiten

Die Rate an Antworten mit „Ja“ bewegte sich durchgehend zwischen 50% und 60%.

Diese hohe Rate muss definitiv als Auffälligkeit interpretiert werden. Mehr als die

Hälfte der Patienten hatte sogar Schwierigkeiten bei der Ausführung (siehe Anhang,

Frage 4.d), was als unfallbedingte funktionelle Einschränkung angesehen werden

muss (z.B. Lähmung, Bewegungseinschränkung etc.).

4.7.3. Alltägliche/ Berufliche Beeinträchtigung durch seelische Schwierigkeiten

Hauptgrund für die alltäglichen Einschränkungen sind hier die körperlichen Aspekte;

dennoch müssen seelische Probleme als Grund mit etwa einem Drittel angegeben

werden. Die Haupteinschränkung betrifft die Menge und die Sorgfalt. Offenbar

Page 64: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

64

beeinflussen seelische Probleme weniger die Quantität der Tätigkeiten als deren

Qualität. Abbildung 27: Beeinträchtigung zwischenmenschlicher Kontakte zeigt, dass

viele Patienten aufgrund ihrer seelischen Probleme nicht in der Lage waren, so viel

(korrekt) zu erledigen, wie sie wollten.

4.7.4. Zwischenmenschliche Beeinträchtigung durch seelische Probleme

Über ein Viertel der Befragten gab ziemliche oder starke zwischenmenschliche

Einschränkungen an. Gerade dieser Bereich sollte unter Umständen modifiziert bzw.

erweitert werden. Viele handschriftliche Kommentare der Befragten zeigen hier

Interventionsbedarf. Diese Frage und das Item „ Der Kontakt zum näheren Umfeld hat

sich verschlechtert “des TOP Moduls bedingten am häufigsten derartige Fußnoten.

Ein Punkt ist die starke Gewichtung der Sexualität Verunfallter jüngeren Alters. Diese

Einschränkung (z.B. auf dem Boden einer unfallbedingten Paraplegie) führt zu

Konfliktpotential innerhalb einer Beziehung, die jedoch ungern in dieses Item

eingruppiert wird.

4.7.5. Schmerzbild

Die stark lebensqualitätsmodulierende Eigenschaft von Schmerzen, speziell nach

stumpfem Trauma, wurde bereits beschrieben [14]. Daher liegt es nahe, eine effektive

Schmerzbekämpfung zu betreiben und diese gegebenenfalls engmaschig (z.B. durch

den POLO-Chart) zu kontrollieren. Patienten nach Polytrauma leiden unter

manigfaltigen Schmerzereignissen, die nicht zuletzt vom zugrundeliegenden

Unfallmechanismus abhängen. Es lässt sich daher kein spezifisches Schmerzbild

ableiten. Zu den häufigsten Erscheinungsbildern gehören schmerzhafte

Bewegungseinschränkungen, Phantomschmerz nach Amputation und andere

traumabedingte Schmerzsyndrome.

Die Schmerzintensität wurde für diese Untersuchung ab „leicht“ als „auffällig“ definiert.

Somit leiden 62% der Befragten an Schmerzen, 41% sogar an starken bis sehr

starken Schmerzen.

Page 65: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

65

Die schmerzbedingten Einschränkungen im alltäglichen/beruflichen Bereich sind

relativ groß; 38% der Befragten gaben an, dies in mäßigem, ziemlichem oder sehr

starkem Maße zu sein.

Hier erkennt man nicht nur die ethische, sondern auch die volkswirtschaftliche

Notwendigkeit der effektiven Schmerztherapie. Der Grundsatz der Behandlung der

zugrundeliegenden Ursache und nicht nur der reinen Symptome (der Schmerz selbst)

gilt hier in besonderer Weise. Eine rein medikamentöse Therapie sollte erst in letzter

Instanz in Betracht gezogen werden. Hier gilt es interdisziplinäre

Schmerzbewältigungsstrategien zu erarbeiten, die individuell auf den Patienten

abgestimmt sein sollten um eine Chronifizierung der Schmerzsymptomatik unter allen

Umständen zu vermeiden. Ein Programm aus Rehamaßnahmen, psychosomatischer

Therapie bzw. Psychotherapie, stärkender Physiotherapie und ggf. medikamentöser

Schmerztherapie muss für Schwerstverunfallte etabliert werden, um weiteren

Unfallfolgen vorzubeugen.

4.7.6. Psycho-Soziale Komponente

Das TOP (Trauma Outcome Profile) des POLO Chart Bogens wurde eigens zur

Beurteilung der Lebensqualität Unfallverletzter entwickelt. Eine Validierungsstudie

konnte eine sehr gute Sensitivität nachweisen [53].

Die Erfassung der psychosozialen Komponente erfolgt im TOP in vier Dimensionen:

Depression (Items: Grübeln, Mutlosigkeit, Sinn des Lebens, Freude), Ängstlichkeit

(Items: Furcht, Alleinsein, Nervosität, Herzrasen), Posttraumatische

Belastungsstörung (Items: Denken an den Unfall, Alpträume, Flashbacks,

Schreckhaftigkeit), Soziale Aspekte (Items: Partnerschaft, Unterstützung des Umfelds,

Berufliche/ Finanzielle Probleme, Kontakt zum Umfeld).

Die Zahlen zu Depression, Ängstlichkeit und zum sozialen Umfeld sind

selbsterklärend. Die posttraumatische Belastungsstörung (im Folgenden PTBS

abgekürzt) scheint jedoch eine schwerwiegende und für das schwere Trauma

spezifische psychische Folgekomplikation zu sein, dessen Auftreten ähnlich

lebensqualitätseinschränkend betrachtet werden muss, wie körperliche Schmerzen.

Im schlimmsten Fall kann daraus eine andauernde Persönlichkeitsänderung nach

Extrembelastung (ICD-10: F62.0) entstehen.

Page 66: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

66

Während in der Literatur Zahlen von etwa 10% angegeben werden für die Rate an

Menschen, die nach einem traumatischen Ereignis eine PTBS entwickeln, zeigen die

Patienten der vorliegenden Untersuchung (ISS≥50) in 41,4% der Fälle Auffälligkeiten,

die auf eine PTBS hinweisen könnten [12, 48].

Therapeutisches Mittel der Wahl ist trotz der zum Teil dürftigen Datenlage die

kognitive Verhaltenstherapie in Kombination mit einer medikamentösen

(antidepressiven) Therapie. Reine Monotherapien bzw. „Psychologische Debriefings“

sollten aufgrund des Risikos der Retraumatisierung nicht mehr angewandt werden [9,

12, 20, 46, 48, 56, 67].

4.7.7. Körperfunktion nach dem Unfall

Das TOP Modul des POLO Chart Bogens bietet als differenziertes Instrument eine

Skala von 14 Körperregionen, mit deren Hilfe die Patienten ihre Körperfunktion nach

dem Unfall beurteilen können. Die genauen Zahlen zeigt Abb.6. Die beschriebenen

„Peaks“ beziehen sich auf die distalen Extremitäten. Auffallend dabei ist, dass die

eher kleinen, vital weniger bedrohlichen Extremitätenverletzungen zu den größten

funktionellen Einschränkungen im täglichen Leben führen (vgl. Abbildung 9:

Verletzungsmuster nach präklinischem Erstbefund (Mittelwerte), Abbildung 21:

Verletzungsmuster nach Häufigkeit, Abbildung 22: Verletzungsschwere nach

Abbreviated Injury Scale (AIS) und Abbildung 30: Verletzungsmuster nach POLO-

Chart).

Obwohl dieser Sachverhalt bekannt ist, wird er immer noch unterschätzt. Es ist

naheliegend, dass bei der Akutversorgung die Regel „Treat first what kills first“ gilt.

Das soll heißen, dass lebensbedrohliche Verletzungen wie z.B. ein Hämato-

/Pneumothorax, starker Blutverlust, Atemstörungen etc. Vorrang vor kleineren

Extremitätenverletzungen haben müssen. Das primäre Ziel ist es, das Überleben des

Patienten zu sichern. Allein diese immer besser werdende Versorgung hat dazu

geführt, dass immer schwerer Verletzte überleben können. Mittlerweile muss jedoch

nicht zuletzt aus volkswirtschaftlicher Sicht ein weiteres Ziel in den Fokus der

Anstrengungen rücken: nämlich das Überleben mit dem bestmöglichen Outcome.

„Back to normal life“ sollte das Ziel bereits bei der Primär- und Akutversorgung sein.

Die Herausforderung wird in Zukunft darin bestehen, neben der Stabilisierung des

Patienten auch die Diagnostik und Weiterversorgung so zu modifizieren, dass die

Page 67: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

67

einschränkendsten Bagatellverletzungen gleichzeitig detektiert und mitversorgt

werden, sodass eine bestmögliche körperliche Funktion resultiert.

Die befragten Personen hatten alle mindestens eine essentielle Beeinträchtigung

aufzuweisen; auch der Leidensdruck ist hoch: 89% geben an, daran zu leiden.

4.7.8. Beruflicher Status

Im Rahmen der Telefonbefragung sollten Rückschlüsse über die berufliche Situation

und den Invaliditätsgrad von Patienten nach schwerem Polytrauma (ISS≥50)

gewonnen werden. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Lediglich zwei der 13 Befragten

(15%) konnten ihre Arbeit wieder aufnehmen; allerdings war dies nur möglich, weil sie

im Beamtenstatus einen sehr flexiblen Arbeitgeber hatten. Die meisten der (Schwerst-

) Verletzten hatten eine signifikante Behinderung (z.B. saßen sie im Rollstuhl oder

hatten mindestens eine Extremität mit eingeschränkter/keiner Funktion) und hatten

dadurch einen Invaliditätsgrad von 50-100 (!) %.

Bei fast allen Befragten stand die Frage nach einer Umschulung nie im Raum, da der

Grad der körperlichen Behinderung so groß war (62% haben einen Invaliditätsgrad

von 100%).

Der zugrunde liegende Unfallmechanismus eines schweren Polytraumas ist sehr

unterschiedlich. Dennoch konnte gezeigt werden, dass Motorradunfälle

überproportional häufig zu Mehrfachverletzungen dieser Schwere führen (siehe

Kapitel 3.2.1.2 ). Hier ist das Risiko für Wirbelsäulen- und Extremitätenverletzungen,

die die Lebensqualität und die berufliche Leistungsfähigkeit stark einschränken,

ebenfalls sehr hoch. Zusammengenommen ergeben sich schwere und schwerste

Mehrfachverletzungen, die enorme körperliche Einbußen nach sich ziehen, sowohl im

privaten als auch im beruflichen Leben. Diese Einschnitte begünstigen durch die

schwindenden Möglichkeiten der persönlichen Entfaltung zusätzlich die oben

beschriebenen psychischen Störungsbilder.

Viele Aussagen bei der telefonischen Befragung konnten nicht in die Untersuchung

mit aufgenommen werden, da sie subjektiv und spontan getroffen wurden. Dennoch

zeigen diese das Dilemma der Lebensqualitätsforschung. Viele der Befragten

gewichteten ihre Situation nach anderen Kriterien. Oftmals wurde z.B. der Verlust der

Page 68: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

68

Sexualität als überproportional beeinträchtigend empfunden. Jedoch fanden sich auch

Aussagen, die die Lebensqualität nach dem Unfall als besser bezeichneten als davor.

Page 69: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

69

4.8. Sinn und Möglichkeiten der Erfassung

gesundheitsbezogener Lebensqualität

Bei der Behandlung polytraumatisierter Patienten muss es in Zukunft ein Umdenken

geben. Anfänge dieser Bewegung sind bereits zu erkennen. Während früher das

Outcome nach einer Mehrfachverletzung vom behandelnden Arzt (meist in

unfallchirurgischem Fachgebiet) nach rein objektiv-funktionellen Gesichtpunkten

bewertet wurde, zeigt sich heute der Trend, den Patienten mit seinen gesamten

subjektiven Empfindungen in die Definition des „Outcomes“ mit einzubeziehen [67,

73]. Wie bereits dargelegt, hängt die Lebensqualität nach einem Trauma viel mehr

von der subjektiven Einschätzung des Patienten als von der objektiv - körperlichen

Verletzungsschwere ab. Da dieser Zusammenhang erkannt wurde, sollten subjektive

Parameter die klassischen ergänzen und die Behandlung dadurch verbessern. Von

entscheidender Bedeutung ist die möglichst präzise Erfassung, der vom Patienten

wahrgenommenen Lebensqualität in allen relevanten Bereichen (körperliche Funktion,

Schmerzen, soziale und psychische Probleme), um eine auf die Belastungen und

Schwierigkeiten des Patienten ausgerichtete therapeutische Strategie entwickeln zu

können. Noch wird die psychosoziale Komponente in der klinischen Therapie

vernachlässigt, daher gibt es momentan keine standardmäßige psychologische

Betreuung von Traumapatienten. Mithilfe von Messinstrumenten wie dem POLO Chart

können psychische Auffälligkeiten frühzeitig erkannt und therapiert werden, bevor es

zu einer Chronifizierung kommt [26]. Die Möglichkeit einer frühen ambulanten

Therapie gegenüber der oftmals stationären psychiatrischen Intervention bei

Chronifizierung (z.B. bei Ausbilden einer chronischen PTBS ggf. mit

Persönlichkeitsänderung) muss nicht zuletzt aus Kostengründen genutzt werden.

Darüber hinaus konnte nachgewiesen werden, dass die Behandlung psychischer

Verletzungen umso effektiver ist, je frühzeitiger diese nach der Akutphase einsetzt.

Psychische Störungsbilder sind starke Modulatoren des gesamten Heilungsprozesses

und bestimmen maßgeblich die Dauer bis zur beruflichen Reintegration [19, 67]. Die

Erhebung dieser Daten muss im klinischen Alltag jedoch auch realisierbar und

finanzierbar sein [24, 87]. Der POLO-Chart Fragebogen scheint zur Erfassung der

Dimensionen gesundheitsspezifischer Lebensqualität sehr gut geeignet zu sein.

Page 70: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

70

Darüber hinaus ist er kurz, einfach, schnell durchführbar, und computergestützt

auswertbar. Der Klinikarzt kann damit entscheidend im Arbeitsaufwand entlastet

werden [67].

Weitere Möglichkeiten des POLO Chart zur Erfassung der Lebensqualität liegen in der

möglichen Identifikation von Markern, die die Lebensqualität schon frühzeitig

vorhersehbar machen, um dann ggf. präventiv einschreiten zu können. Ist ein

Wiederherstellen der prätraumatischen Situation nicht möglich, so kann die Erhaltung

der Lebensqualität valide verifiziert werden. Die Forschung im Bereich der

Lebensqualität bietet auch die Möglichkeit der Verlaufskontrolle bereits eingeleiteter

Therapien. Durch wiederholte Erhebung kann auf einen Erfolg oder Misserfolg

adäquat reagiert werden.

Die Behandlung Polytraumatisierter sollte zukünftig interdisziplinär erfolgen. All diese

Bemühungen sollten zwei Ziele haben: Erstens, das Vorbeugen von Unfallfolgen, die

die Lebensqualität und die Erwerbs- und/oder Arbeitsfähigkeit beeinflussen (auch

wenn dies bedeutet, bereits in der Akutphase kleinere nicht vitale Verletzungen zu

identifizieren und parallel zur Patientenstabilisierung zu behandeln) ; und zweitens,

die patientenorientierte individuelle Therapie. Hier muss eine starke Zusammenarbeit

vor allem zwischen der Unfallchirurgie (Körperliche Wiederherstellung),

Anästhesie/Neurologie (Schmerztherapie), Psychologie/Psychiatrie (psychosoziale

Festigung), Sozialarbeit (Reintegration ins Berufsleben) und Ergo-/ Physiotherapie

(Reintegration in den Alltag / Privatleben) gefördert werden.

Leider zeigt sich, dass die Forschung gesundheitsbezogener Lebensqualität speziell

nach schweren Mehrfachverletzungen noch am Anfang steht. Der nächste Schritt,

nämlich den POLO Chart Bogen zu einem festen Bestandteil des

Traumaregisterbogens der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie zu machen,

wird sicherlich viele Erkenntnisse zu Tage fördern, die diese Untersuchung nur in

Ansätzen beschreiben konnte. Es ist noch viel Spielraum für Modifikationen (z.B. eine

altersspezifische Gewichtung einzelner Items) in der Erhebung als solche. Allerdings

sollte bei der Erfassung nicht zu multifaktoriell vorgegangen werden, auch wenn

präzise Erhebung bedeutet, viele Dimensionen mit aufzunehmen. Um routinemäßig in

den klinischen Alltag aufgenommen werden zu können, muss sich die

Datenbeschaffung auf die wesentlichen Aspekte beschränken. Die Auswertung wird

ansonsten zu zeitintensiv und ressourcenzehrend. Dies sind die Herausforderungen,

die es zu meistern gilt, wenn die Lebensqualität nach Klinikentlassung künftig

zusammen mit dem Überleben Schwerstpolytraumatisierter steigen soll.

Page 71: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

71

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die von Patienten subjektiv empfundene

Lebensqualität wichtig für die Wahl der geeigneten Therapie ist. Mit dem POLO Chart

steht ein valides Messinstrument zur Verfügung, dass leider noch nicht in

wünschenswertem Maße genutzt wird. Im Mittelpunkt steht die patientenzentrierte

individualisierte interdisziplinäre Therapie, die größtmögliche Heilung und

Lebensqualität bietet; Grundlage dieser Behandlung ist die Erhebung und Evaluation

der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.

Page 72: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

72

4.9. Schlussfolgerungen

Die vorliegende Arbeit soll Aufschluss über folgende Fragen geben:

- Wie hoch ist die Häufigkeit des schweren Polytraumas (ISS≥50)?

Die Häufigkeit des schweren Polytraumas (ISS≥50) kann für die Traumapatienten der

Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau für den Zeitraum 2000-2005 mit 6,5%

angegeben werden.

- Welcher Unfallmechanismus ist ursächlich für das schwere Polytrauma

(ISS≥50)?

Im Vordergrund steht der Verkehrsunfall mit dem PKW/LKW (35,2%). Im Vergleich zu

den Zahlen der Polytraumapatienten der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik

Murnau mit einem ISS<50 nimmt der Motorradunfall einen besonders hohen

Stellenwert ein; dieser bedingt signifikant häufiger ein schweres Polytrauma (27% vs.

16%; p<0,05).

- Wie hoch ist die Letalität des schweren Polytraumas (ISS≥50)?

36% der Verunfallten versterben an ihren schweren Verletzungen; dies ist signifikant

schlechter als beim Vergleichskollektiv der Polytraumata (ISS<50) mit 13%(p<0,05).

Auch die Frühletalität ist erhöht (14% vs. 3%; p<0,05))

- Wie hoch ist die Lebensqualität der Betroffenen nach Rekonvaleszenz?

Alle Patienten hatten starke Beeinträchtigungen in allen Bereichen der Lebensqualität

zu beklagen. Vor allem die Rate an starken und stärksten Schmerzen (41%), sowie

psychischen Auffälligkeiten (Depression: 48%, Ängstlichkeit: 45%, PTBS: 41%) ist

sehr hoch. Alle Befragten hatten mindestens eine signifikante körperliche

Page 73: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Diskussion

73

Behinderung (z.B. Querschnittsymptomatik), der Leidensdruck ist enorm: 89% gaben

an daran zu leiden.

- Wie hoch ist die Arbeitsfähigkeit der Betroffenen?

Nach schwerem Polytrauma (ISS≥50) können lediglich 15% der Patienten ihre Arbeit

wieder aufnehmen. Alle befragten Patienten hatten mindestens eine Behinderung. Die

Invalidität beträgt durchschnittlich 89%; 62% wiesen eine Invalidität von 100% auf.

Page 74: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Zusammenfassung

74

5. Zusammenfassung

Es wurde eine retrospektive Studie aller an der Berufsgenossenschaftlichen

Unfallklinik Murnau behandelten Mehrfachverletzten mit einer Verletzungsschwere

nach dem Injury Severity Score (ISS) ≥50 durchgeführt. Der Untersuchungszeitraum

schloss die Jahre 2000-2005 ein. Es sollte die Epidemiologie des schweren

Polytraumas, die Letalität, die Lebensqualität sowie die Arbeitsfähigkeit der Patienten

nach Klinikentlassung beurteilt werden. Für die Datenerhebung wurde einerseits auf

die Daten des Traumabogens der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

zurückgegriffen, andererseits wurde die posttraumatische Lebensqualität und

Arbeitsfähigkeit mithilfe des Polytrauma Outcome-(POLO) Chart Fragebogens und

einer Telefonbefragung ermittelt.

Das schwere Polytrauma (ISS≥50) macht etwa 6,5% aller Traumafälle aus. In

Deutschland ist der häufigste Unfallmechanismus der Verkehrsunfall, wobei

Motorradunfälle signifikant häufiger zu einem schwerem Polytrauma mit einem

ISS≥50 führen.

Während die Überlebensrate schwerstpolytraumatisierter Patienten (ISS≥50) bei 64%

(Letalität 36%) liegt, muss die Lebensqualität als solche noch als schlecht bezeichnet

werden: Alle untersuchten Patienten haben schwere Unfallfolgen; 41% leiden unter

starken bis stärksten Schmerzen, knapp die Hälfte leidet unter unfallbedingten

psychischen Auffälligkeiten (Depression: 48%, Ängstlichkeit: 44%, Posttraumatische

Belastungsstörung: 41%) und alle Befragten hatten mindestens eine relevante

körperliche Behinderung. Dies führt nicht nur zu starkem seelischen Leidensdruck,

sondern auch zu volkswirtschaftlich mehr als relevanten Problemen: Lediglich 15%

der Patienten nach schwerem Polytrauma (ISS≥50) konnten ihre Arbeit wieder

aufnehmen. Der Invaliditätsgrad beträgt durchschnittlich 89%. 62% der Befragten gab

einen Invaliditätsgrad von 100% an.

Page 75: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Literaturverzeichnis

75

6. Literaturverzeichnis

[1] Angermeyer M. C., Kilian R., Matschinger H.:Handbuch für die

deutschsprachigen Versionen der WHO-Instrumente zur internationalen

Erfassung von Lebensqualität - WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF 1. Auflage

[2] Arbeitsgruppe Unfallchirurgische Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für

Unfallchirurgie; Federführender Autor: PD Dr. K. Dresing: Leitlinien -

Polytrauma / Recommended Guidelines for Diagnostics and Therapy in Trauma

Surgery. Eur J Trauma 27:137-150, Stand der vorliegenden Textfassung: Januar

2002 , Online-Fassung: www.dgu-online.de (Tag des Zugriffs:04.01.2008)

[3] Baker S. P., O´Neill B., Haddon W., Long W. B: The Injury Severity Score: A

Method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency

care. Journal of Trauma Vol. 14: 187 – 197 (1974)

[4] Bardenheuer M, Obertacke C., Nast-Kolb D., AG Polytrauma der DGU:

Epidemiologie der Schwerverletzten – Eine prospektive Erfassung der

präklinischen und klinischen Versorgung. Der Unfallchirurg 103 (5):355-363

(2000)

[5] Barie P.S., Hydo L.J., Fischer E.: A prospective Comparison of two Multiple

Organ Dysfunction/Failure Scoring systems for prediction of Mortality in critical

surgical Illness. J Trauma 37: 660-666 (1994)

[6] Baue A.E., Durham R., Faist E.: Systemic inflammatory response syndrome

(SIRS), multiple organ dysfunction syndrome (MODS), multipe organ failure

(MOF): are we winning the battle? Shock 10: 79-89, 1998

[7] Baue A.E.: Multiple organ failure, multiple organ dysfunction syndrome, and

systemic inflammatory response syndrome. Why no magic bullets? Archives

Surgery 132: 703-707 (1997)

[8] Betzenberger A., Nordmeyer U.: Verletzungsschutz beim Motorradfahrer.

Gefährdung der Halswirbelsäule und mögliche Protektion. Notfall &

Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 30:119-122 (2004)

Page 76: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Literaturverzeichnis

76

[9] Bisson J. I.: Single-session early psychological interventions following traumatic

events. Clinical Psychology Review 23: 481–499 (2003)

[10] Boyd C. R., Tolson M. A., W. S. Copes M. A: Evaluating Trauma Care: The

TRISS Method. Journal of Trauma 27 (4): 370 – 378 (1987)

[11] Brazier J.E., Harper R., Jones N.M., O'Cathain A., Thomas K.J., Usherwood T.,

Westlake L.: Validating the SF-36 health survey questionnaire: new outcome

measure for primary care. British Medical Journal (Clinical research edition)

18;305(6846):160-164 (1992)

[12] Breslau N. et al.: Trauma and Posttraumatic stress disorder in the community:

the 1996 Detroit Area Survey of Trauma. Archives of general psychiatry 55(7):

626-632 (1998)

[13] Bundesamt für Straßenwesen (BASt) Bergisch Gladbach:Neben Todesfällen

auch Schwerstverletzte berücksichtigen. Aktikel; Der Notarzt 2005, 21 : 23

(2005)

[14] Burghofer K., Lackner C.K., Stolpe1 E., Schlechtriemen T., Mutschler W. E.:

Lebensqualität 5 Jahre nach schwerem stumpfem Trauma. Eine prospektive

Analyse der Lebensqualität, des Schmerzbildes und der beruflichen

Wiedereingliederung. Notfall Rettungsmedizin 8/2005 :552–563 (2005)

[15] Cella D.F., Tulsky D.S.: Measuring quality of life today: methodological aspects.

Oncology 4: 29-38 (1990)

[16] Champion H. R., Sacco W. J., Carnazzo A. J. et. al.: Trauma Score. Critical

Care Medicine 9: 672 – 676 (1981)

[17] Champion H.R., Copes W. S., Sacco W. J., Lawnick M. M., Bain L. W., Gann D.

S., Gennarelli T., Mackenzie E., Schwaitzberg S.: A New Characterization of

Injury Severity. Journal of Trauma 30 (5): 539 – 546 (1990)

[18] Committee on Medical Aspects of Automotive Safety: Rating the severity of

tissue damage. I. The Abbreviated Scale. Journal of the American Medical

Association 215:277-280 (1971)

[19] Cornes P.:Return to work of road accident victims claiming compensation for

personal injury. Injury 23(4):256–260 (1992)

[20] Cottraux J. . Nicht-medikamentöse Behandlung von Angsterkrankungen. In M.

Lader (Hrsg.), Psychiatrie-Highlights 2003 2004. München: Urban &

Fischer.(2005)

[21] Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), -Arbeitsgemeinschaft

„Polytrauma“- Traumaregister der DGU: Jahresbericht 2003 für den Zeitraum bis

Page 77: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Literaturverzeichnis

77

Ende 2002 für die Chirurgie / Unfallchirurgie BG Unfallklinik Murnau. (2003)

[22] Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), -Arbeitsgemeinschaft

„Polytrauma“- Traumaregister der DGU: Jahresbericht 2006 für den Zeitraum bis

Ende 2005 für die Chirurgie / Unfallchirurgie BG Unfallklinik Murnau. (2006)

[23] Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU): Empfehlungen zur

Struktur, Organisation und Ausstattung der präklinischen und klinischen

Patientenversorgung an unfallchirurgischen Abteilungen in Krankenhäusern der

Bundesrepublik Deutschland. In: DGU-Mitteilungen und Nachrichten 35/1997,

Demeter Verlag, 72302 Balingen. (1997)

[24] DGU Pressestatement vom 12.11.2002: Komplex Verletzte passen nicht in das

Korsett des Fallpauschalen-gesetzes, www.dgu-online.de (Tag des Zugriffs:

16.08.07)

[25] Empfehlung der DIVI 2003, Rettungsdienst Bayern: Notarzteinsatzprotokoll.

(Version 4.2 Bay)

[26] Flatten G., Erli H. J., Hardörfer V., Jünger S. , Paar O., Petzold E. R.:

Psychotraumatologie in der Unfallmedizin – Zum Stand der psychischen

Versorgung von Unfallopfern in Deutschland . Der Unfallchirurg 105 (3) : 231-

236 (2002)

[27] Franz M.: Hat die Lebensqualitätsforschung ihren Zweck erfüllt? Psychiatrische

Praxis 33: 309-311 (2006)

[28] Gahr R.H.: Präklinische Erstversorgung des polytraumatisierten Patienten am

Unfallort und im Notarztwagen. In Kozuschek W., Reith H.B.: Die Polytrauma-

Diagnostik und Therapie Karger, Freiburg,18-29 (1993)

[29] Gervin A.S., Fisher R.P.:The importance of prompt transport in salvage of

patients with penetrating heart wounds. Journal of Trauma 22:443-448 (1982)

[30] Goris R.J.: Multiple-organ-failure. Generalized autodestructive inflammation?

Archives of Surgery 120: 1109-1115 (1985)

[31] Goris R.J:. Conclusions of the workshop held during the Second International

Congress on The Integrated Approach to Trauma Care. Nijmengen, May1995.

European Journal of Emergency Medicine 2: 236-238 (1995)

[32] Gräsner J.-Th., Bahr J., Böttiger B.W., Cavus E., Dörges V., Gries A., Wenzel V.

Scholz J.: Forschung in der deutschsprachigen Notfallmedizin – Eine

Bestandsaufnahme. Anästhesie und Intensivmedizin 46:483-490 (2005)

[33] Green M.M., McFarlane A.C., Hunter C.E., Griggs W.M.: Undiagnosed

posttraumatic stress disorder following motor vehicle accidents. Medical Journal

Page 78: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Literaturverzeichnis

78

of Australia 159:529-534 (1993)

[34] Grotz M., Pape H.-C., Stalp M., v. Griensven M., Schreiber T., Krettek C.:

Langzeitverlauf nach Multiorganversagen bei Polytrauma, Der Anaesthesist 50

(4) : 262-270 (2001)

[35] Grunwald, E: Zur historischen Entwicklung des berufsgenossenschaftlichen

Heilverfahrens und der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau.

Krankenhaus-Umschau 5/1984, S. 352 - 359 (1984)

[36] Guenther S., Waydhas C., Ose C., Nast- Kolb D. : Quality of Multiple Trauma

Care in 33 German and Swiss Trauma Centers During a 5-Year Period: Regular

versus On-Call Service. The Journal of Trauma: Injury, Infection and Critical

Care Vol. 54, No.5: 973-978 (2003)

[37] Hilbert P., Müller C.,Stuttmann R.: Sturz aus dem Fenster. Reanimation bei

Polytrauma. Notfallmedizin 26: 568-571 (2000)

[38] Houser A., Kramp B., Richter J., Däßler U.: Die Lebensqualität von Patienten mit

bösartigen Tumoren im Kopf-Halsbereich unter besonderer Berücksichtigung

der Laryngektomierten. Laryngo-Rhino-Otolologie; 80: 458-463 (2001)

[39] http://www.bgu-murnau.de (Tag des Zugriffs: 09.07.2007)

[40] http://www.facs.org ; American College of Surgeons (Tag des Zugriffs:

09.01.2008)

[41] http://www.kba.de , Kraftfahrt- Bundesamt homepage (Tag des Zugriffs

28.08.07)

[42] http://www.onkologie-graz.at (Tag des Zugriffs: 14.04.07)

[43] Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) Klinikum der

Universität München :Trend und Strukturanalyse des Rettungsdienstes in

Bayern. (TRUST – Studie) 1999-2004. Abschlußbericht Band I + II (2005)

[44] Jennet B, Bond M.: Assessment of outcome after severe brain damage. Lancet

1(1) (7905):480-484 (1975)

[45] Kanz K.-G., Eitel F., Waldner H., Schweiberer L.: Entwicklung von klinischen

Algorithmen für die Qualitätssicherung in der Polytraumaversorgung.

Unfallchirurg 97: 303 – 307 (1994)

[46] Kessler R.C., Sonnega A., Bromet E., Hughes M., Nelson C.B.: Posttraumatic

stress disorder in the National Comorbidity Survey. Arch Gen Psychiatry

52(12):1048-1060 (1995)

[47] Kinzl L., Gebhard F., Arand M.:Polytrauma und Ökonomie. Unfallchirurgie 22:

179-85 122 (1996)

Page 79: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Literaturverzeichnis

79

[48] Kraemer B., Hepp U., Schnyder U.: Entstehung, Verlauf und therapeutische

Möglichkeiten der posttraumatischen Belastungsstörung. Der medizinische

Sachverständige 103 (05): 153-156 (2007)

[49] Kramer W., Domres B., Dürner P., Stolze H-J.: Medizinisch-soziale Aspekte von

Repatriierungsflügen. Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen

Rettungsflugwacht, Stuttgart. Versicherungsmedizin 46 (3): 78 - 85. (1994)

[50] Krausz M.M., Bar-Ziv M., Rabinovici R., Gross D.: „Scoop and run“or stabilize

hemorrhagic shock with normal saline or small-volume hypertonic saline?.

Journal of Trauma 33:6-10 (1992)

[51] Kuch K., Cox B.J., Evans R., Shulman I.: Phobia, panic and pain in 55 survivors

of road vehicle accidents. Journal of Anxiety Disorders 8 : 181-187 (1994)

[52] Lackner, C.K., Burghofer, K., Lazarovici M., Stolpe E., Mutschler W.E.:

Verletzungsmuster verunfallter PKW-Insassen mit Polytrauma: Prospektive

Studie zum Einfluss von Unfall- und Schutzmechanismen. Notfall &

Rettungsmedizin, Volume 10, Number 1: 23-31 (2007)

[53] Lefering R., Ottlik Y., Pirente N.: Quality of Life after multiple trauma: validation

and population norm of the Polytrauma Outcome (POLO) Chart. In Vorbereitung

(2006)

[54] Lefering R.: Trauma Score Systems for Quality Assessment. European Journal

of Trauma No. 2: 52 – 63 (2002)

[55] Matthes G., Schmucker U., Schindel M., Siebenhühner S., Ekkernkamp A.,

Seifert J.: Baumunfälle im Straßenverkehr - Unfallmechanismus und

Verletzungsmuster. Der Chirurg 132: 142-145 (2007)

[56] McNally R. J.: Progress and Controversy in the Study of Posttraumatic Stress

Disorder. Annual Review of Psychology 54: 229-252 (2003)

[57] Mock C., Lormand J.D., Goosen J., Joshipura M., Peden M. :Guidelines for

essential trauma care. Geneva, World Health Organization, (2004)

[58] Moeschler O., Refondini S., Hofliger C., Freeman J.: Difficult aeromedical rescue

situations: experience of a Swiss pre-alpine helicopter base. Journal of Trauma

33 (5): 754 - 759 (1992)

[59] Moore F.A., Sanuaia A., Moore E.E., Haenel J.B., Burch J.M., Lezotte D.C.:

Postinjury Multiple Organ Failure: A Bimodal Phenomenon. J Trauma 40: 501-

510 (1996)

[60] Muhr G. :Eröffnungsansprache als Präsident der DGU zur 59. Jahrestagung in

Berlin. 1995; DGU Mitteilungen 33: 10-16 (1995)

Page 80: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Literaturverzeichnis

80

[61] Nast-Kolb D. : Grenzen der Behandlung Schwerverletzter. Der Chirurg 70 :

1278-1284 (1999)

[62] Nast-Kolb D., Ruchholtz S., Oestern H.-J., Neugebauer E., Arbeitsgemeinschaft

Polytrauma der DGU: Das Traumaregister der Arbeitsgemeinschaft Polytrauma

der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Notfall u. Rettungsmedizin

3:147-150 (2000)

[63] Nast-Kolb D., Ruchholtz S.: Qualitätsmanagement der frühen klinischen

Behandlung schwerverletzter Patienten. Unfallchirurg 102:338-346 (1999)

[64] Nast-Kolb D., Waydhas C., Kanz K.G., Schweiberer L.: Algorithmus für das

Schockraummanagement beim Polytrauma. Unfallchirurg 97:292-302 (1994)

[65] National Advisory Commitee for Aeronautics (NACA): Berwertungstabelle für

traumatische und nichttraumatische Notfälle. Notfallmedizin 2, 594 ff. (1976)

[66] Nerlich M. L., Tscherne H.: Der Trauma-Algorithmus – Entscheidungshilfe bei

der Erstversorgung Schwerverletzter. Chir. 112: 1465 – 1472 (1987)

[67] Neugebauer E.A.M., Tecic T.: Lebensqualität nach Schwerstverletzung. Trauma

Berufskrankheit 2007; Online publiziert: 2. Dezember 2007

[68] Oestern H.-J.: Versorgung Polytraumatisierter im internationalen Vergleich.

Unfallchirurg 102 (2): 80 – 91 (1999)

[69] Osterwalder J. J., Riederer M.: Qualitätsbeurteilung der Versorgung von

Mehrfachverletzten mittels ISS, TRISS oder ASCOT?. Schweizer Medizinische

Wochenschrift;130:499–504 (2000)

[70] Otte D., Pohlemann T., Wiese B. , Krettek C.:Änderung des Verletzungsmusters

Polytraumatisierter in den zurückliegenden 30 Jahren. Der Unfallchirurg Volume

106, Number 6: 448-455 (2003)

[71] Pettilä V., Pettilä M., Sarna S., Voutilanen P., Takkunen O.: Comparison of

multiple organ dysfunction scores in the prediction of hospital mortality in the

critically ill. Crit Care Med 30: 1705-1711 (2002)

[72] Pirente N., Bouillon B., Schäfer B., Raum M., Helling H.-J., Berger

E.,Neugebauer E.: Systematische Entwicklung eines Messinstruments zur

Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität beim polytraumatisierten

Patienten. Die Polytrauma-Outcome-(POLO-)Chart. Unfallchirurg 105 (5): 413 –

422 (2002)

[73] Pirente N., Gregor A., Bouillon B., Neugebauer E.: Lebensqualität

schwerstverletzter Patienten ein Jahr nach dem Trauma. Eine Matched-pair-

Studie im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe, Der Unfallchirurg 104 (1):

Page 81: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Literaturverzeichnis

81

57-63 (2001)

[74] Poser T.: Untersuchung über die Entwicklung eines Leberversagens nach

Polytrauma. Med. Diss. Greifswald. www://ub-ed.ub.uni-

greifswald.de/opus/volltexte/2007/387/ (Tag des Zugriffs: 14.04.08) (2007)

[75] Pschyrembel - Klinisches Wörterbuch 259. Auflage , de Gruyter (2002)

[76] Regel G., Lobenhoffer P., Lehmann U., Pape H.-C., Pohlemann T. , Tscherne H.: Ergebnisse in der Behandlung Polytraumatisierter – Eine vergleichende Analyse von 3406 Fällen zwischen 1972 und 1991. Unfallchirurg 96: 350 – 362

(1993)

[77] Roche Lexikon Medizin, 5. Auflage Urban & Fischer 2003

[78] Ruchholtz S., Nast-Kolb D., Waydhas C., Schweiberer L.: Das

Verletzungsmuster beim Polytrauma – Stellenwert der Information über den

Unfallhergang bei der klinischen Akutversorgung. Der Unfallchirurg 99 (9):633-

641 (1996)

[79] Ruchholtz S., Zintl B., Nast-Kolb D., Waydhas C., Schwender D., Pfeifer K. J.,

Schweiberer L.: Qualitätsmanagement der frühen klinischen

Polytraumaversorgung – II. Therapieoptimierung durch Behandlungsleitlinien.

Unfallchirurg 100 (11): 859 – 866 (1997)

[80] Ruchholtz S.: Das Traumaregister der DGU als Grundlage des interklinischen

Qualitätsmanagements in der Schwerverletztenversorgung – Eine

Multicenterstudie. Unfallchirurg 103: 30-37 (2000)

[81] Schlechtriemen T., Burghofer K., Lackner C. K., Altemeyer K. H.: Validierung

des NACA-Score anhand objektivierbarer Parameter. Notfall & Rettungsmedizin

8 (2): 96-108 (2005)

[82] Schmeiser G., von Bömmel T., Dotzer M., Büttner J., Bühren V. : 10 Jahre

Christoph Murnau: Multimodales Einsatzkonzept eines Luftrettungsmittels. Der

Notarzt 2005; 21:153-158 (2005)

[83] Schmidbauer S., Ruppert M., Lackner C.K., Meinhardt K., Winterberg M.:

Outcome nach präklinischer Reanimation. Notfall & Rettungsmedizin 3(1): 22-31

(2000)

[84] Schmidtke A., Weinacker B., Fricke S.: Epidemiologie von Suiziden und

Suizidversuchen in Deutschland. Suizidprophylaxe, Sonderheft, 37-49 (1998)

[85] Schrader W., Gramer E., Goldmann F., Marcus U. :Penetrierende und

perforierende Augenverletzungen bei PKW-Unfällen von 343 Patienten vor und

nach Einführung des Bußgeldes für „Gurtmuffel” (1966 - 1998). Klin Monatsblatt

Page 82: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Literaturverzeichnis

82

Augenheilkunde; 217: 23-29 (2000)

[86] Schweiberer L., Nast-Kolb D., Duswald K.H., Waydhas C., Müller K.: Das

Polytrauma – Behandlung nach dem diagnostischen und therapeutischen

Stufenplan.Unfallchirurg 90:529-538 (1987)

[87] Schwermann T., Grotz M., Blanke M., Ruchholtz S., Lefering R., Graf v.d.

Schulenburg J. M., Krettek C., Pape H. C. und AG-Polytrauma der DGU:

Evaluation der Kosten von polytraumatisierten Patienten insbesondere aus der

Perspektive des Krankenhauses. Der Unfallchirurg 107 (7): 563-574 (2004)

[88] Sefrin P.: Geschichte der Notfallmedizin in Deutschland - unter besonderer

Berücksichtigung des Notarztdienstes. Anästhesiologie, Intensivmedizin,

Notfallmedizin und Schmerztherpie 38: 623-629 (2003)

[89] Sefrin P., Distler K.: Stellenwert der Zugangszeit in der Rettungskette.

Anästhesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie 36: 742-

748 (2001)

[90] Sefrin P.: Reanimation unter besonderen Bedingungen. Notarzt 19: 59-63

(2003)

[91] Smith J.P., Bodai B.I., Hill A.S., Frey C.F.: Prehospital stabilization of critically

injured patients. A failed concept. Journal of Trauma 25:65-70 (1985)

[92] Stalp M., Koch C., Ruchholtz S., Regel G., Panzica M., Krettek C. , Pape H.C. :

Standardized Outcome Evaluation after Blunt Multiple Injuries by Scoring

Systems: A Clinical Follow-Up Investigation 2 Years after Injury. The Journal of

Trauma: Inrury, Infection and Critical Care Vol. 52, No. 6 : 1160-1168 (2002)

[93] Statistisches Bundesamt (Hrsg.): In Zusammenarbeit mit dem

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für

Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA): Datenreport 2006 -

Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Auszug aus Teil I

:350-369 (2006)

[94] Statistisches Bundesamt ,Pressestelle :Pressemitteilung 296 vom 24.07.2007 (2007)

[95] Statistisches Bundesamt: Deutlich weniger Suizide und Verkehrstote in den

letzten 20 Jahren. Pressemitteilung Nr. 057 vom 03.02.2004

[96] Suren E.G., Otte D., Tscherne H., Behrens S., Gotzen L.: Verkehrsunfälle

motorisierter Zweiradfahrer —Epidemiologie, Verletzungsmuster und –ursachen.

Langenbeck's Archives of Surgery 347 (1): 1435-2443 (Print) 1435-2451

(Online) (1978)

Page 83: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Literaturverzeichnis

83

[97] Tilney N.L., Bailey G.L., Morgan A.P.: Sequential system failure after rupture of

abdominal aortic aneurysms: an unsolved problem in postoperative care. Annals

of Surgery 178: 117 – 122 (1973)

[98] Trentz O., Friedl H.P.: Multiorganversagen und Sepsis nach Polytrauma. In:

Deutsch E., Kleinberger G., Lenz K., Ritz B., Schneeweiss B., Schuster H.P.,

Simbruner G., Slany J., eds. Multiorganversagen. Wien-New York: Springer: 9-

16 (1992)

[99] Tryba, M., Brüggemann, H., Echtermeyer, V.: Klassifizierung von Erkrankungen

und Verletzungen in Notarztrettungssystemen. Notfallmedizin 6, 725 – 727

(1980)

[100] Van der Sluis C.K., Duis H.J. ten, Geertzen J.H.B.: Multiple injuries: an overview

of the outcome. Journal of Trauma 38:681-686 (1995)

[101] Vassar M.J., Lewis F.R., Chambers J.A., Mullins R.J., O´Brien P.E., Weigelt

J.A., Hoang M.T., Holcroft J.W.: Prediction of Outcome in Intensive Care Unit

Trauma Patients: A Multicenter Study of Acute Physiology and Chronic Health

Evaluation (APACHE), Trauma and Injury Severity Score (TRISS), and a 24-

Hour Intensive Care Unit (ICU) Point System. J Trauma 4: 324-329 (1999)

[102] Vincent J.L.: Prevention and therapy of multiple organ failure. World Journal of

Surgery 465-70 (1996)

[103] Waydhas C., Kanz K. G., Ruchholtz S., Nast-Kolb D. : Algorithmen in der

Traumaversorgung. Unfallchirurg 100 (11): 913 – 921 (1997)

[104] Weiss M. , Bernoulli L. , Zollinger A. : Der NACA-Index Aussagekraft und

Stellenwert des modifizierten NACA-Indexes in der präklinischen

Schweregraderfassung von Unfallpatienten. Der Anaesthesist 50 (3): 150-154

(2001)

[105] Wick M., Ekkernkamp A., Muhr G.: Epidemiologie des Polytraumas. Der Chirurg

68 (11): 1053-1058 (1997)

[106] Winkler I., Matschinger H., Angermeyer M.C.,The WHOQOL-OLD Group:Der

WHOQOL-OLD - Ein Fragebogen zur interkulturellen Erfassung der

Lebensqualität im Alter. Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische

Psychologie 56: 63-69 (2006)

[107] Zelle B., Stalp M., Weihs C., Müller F., Reiter F.O., Krettek C., Pape H.C.,

Arbeitsgemeinschaft „Polytrauma“ der DGU: Hannover Score for Polytrauma

Outcome (HASPOC). Chirurg. 74: 361-369 (2003)

[108] Zettl R.P., Taeger G., Kühne C.A., Nast-Kolb D., Ruchholtz S.:

Page 84: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Literaturverzeichnis

84

Langzeitergebnisse nach Polytrauma im fortgeschrittenen Alter : ein

ernüchterndes Resultat, www.egms.de/en/meetings/dgch2004/04dgch059.shtml

(Tag des Zugriffs 12.04.2008) (2004)

Page 85: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Anhang

85

7. Anhang

7.1. Abkürzungsverzeichnis

Abkürzung Bedeutung ACS American College of Surgeons AG Arbeitsgemeinschaft AIS Abbreviated Injury Scale BG Berufsgenossenschaft BGU Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik CCT Cervicale Computertomographie CK Creatin Kinase CT Computertomographie DGU Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie DRG Diagnosis related Groups EK Erythrozytenkonzentrat FFP Fresh frozen plasma GCS Glasgow Coma Scale GOS Glasgow Outcome Scale Hb Hämoglobin ICU Intensivstation ISS Injury Severity Score ITH Intensivtransporthubschrauber KH Krankenhaus KTW Krankentransportwagen LQ Lebensqualität MdE Minderung der Erwerbsfähigkeit MOV Multiorganversagen NA Notarzt NACA Index National Advisory Committee for Aeronautics NAW Notarztwagen NEF Notarzteinsatzfahrzeug OP Operation POLO Chart Polytrauma Outcome Chart PPSB Prothrombin (Faktor II), Prokonvertin (Faktor VII); Steuart Prower Faktor (Faktor X), antihämophiler Faktor B

(Faktor IX)

PTBS Posttraumatische Belastungsstörung PTS Polytraumaschlüssel PTT Partielle Thromboplastinzeit QM Qualitätsmanagement RTH Rettungstransporthubschrauber RTW Rettungstransportwagen SAPS Score Simplified Acute Physiology Score SF-36 Short Form 36 Lebensqualitätfragebogen SOFA Score Sepsis-related Organ Failure Assessment

Page 86: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Anhang

86

SR Schockraum TOP Trauma Outcome Profile TPZ Thromboplastinzeit TRISS Trauma Injury Severity Score

7.2. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildung 1: Übersicht Studienkollektiv ........................................................................ 9

Abbildung 2: Geschlechterverteilung der Polytraumapatienten ISS≥50 ..................... 17

Abbildung 3: Werte nach dem Injury Severity Score (ISS).......................................... 18

Abbildung 4: ISS Verteilung der Polytraumapatienten ISS≥50 ................................... 18

Abbildung 5: Häufigkeit des schweren Polytraumas (ISS≥50).................................... 19

Abbildung 6: Verletzungsursache der Polytraumapatienten ISS≥50 .......................... 20

Abbildung 7: Unfallhergang ......................................................................................... 21

Abbildung 8: Anteil bewusstloser Patienten am Unfallort............................................ 22

Abbildung 9: Verletzungsmuster nach präklinischem Erstbefund (Mittelwerte) .......... 23

Abbildung 10: Präklinische Intubationsrate ................................................................. 24

Abbildung 11: Präklinische Reanimationsrate............................................................. 25

Abbildung 12: Häufigkeit Organversagen.................................................................... 26

Abbildung 13: Häufigkeit einer Sepsis......................................................................... 27

Abbildung 14: Durchschnittliche Intubationstage ........................................................ 28

Abbildung 15: Letalität ................................................................................................. 29

Abbildung 16: Frühletalität........................................................................................... 29

Abbildung 17: Entlassungsstatus nach Glasgow Outcome Scale............................... 30

Abbildung 18: Entlassungen........................................................................................ 31

Abbildung 19: Krankenhausliegezeiten ....................................................................... 32

Abbildung 20: Durchschnittliche Anzahl verletzter Körperregionen ............................ 33

Abbildung 21: Verletzungsmuster nach Häufigkeit...................................................... 34

Abbildung 22: Verletzungsschwere nach Abbreviated Injury Scale (AIS)................... 34

Abbildung 23: Häufige Verletzungsmuster .................................................................. 35

Abbildung 24: Frage "Heutiger Gesundheitszustand" (Patienten ISS≥50) ................. 38

Abbildung 25: Alltägliche/Berufliche Schwierigkeiten aufgrund physischer Probleme

(Patienten ISS≥50) ...................................................................................................... 38

Abbildung 26: Alltägliche/Berufliche Schwierigkeiten aufgrund seelischer Probleme

(Patienten ISS≥50) ...................................................................................................... 39

Page 87: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Anhang

87

Abbildung 27: Beeinträchtigung zwischenmenschlicher Kontakte (Patienten ISS≥50)

..................................................................................................................................... 40

Abbildung 28: Schmerzsituation (Patienten ISS≥50) .................................................. 41

Abbildung 29: Psychosoziale Auffälligkeiten nach Trauma Outcome Profile (Patienten

ISS≥50)........................................................................................................................ 42

Abbildung 30: Verletzungsmuster nach POLO-Chart (Patienten ISS≥50) .................. 43

Abbildung 31: Arbeitsfähigkeit der Polytraumapatienten ISS≥50................................ 44

Abbildung 32: Invalidität der Polytraumapatienten ISS≥50 ......................................... 44

Abbildung 33: Verletzungsmuster ............................................................................... 49

Tabelle 1: Glasgow Outcome Score (GOS) ................................................................ 11

Tabelle 2: Abbreviated Injury Scale (AIS) ................................................................... 12

Tabelle 3: Demographische Daten der befragten Patienten ....................................... 37

Page 88: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Anhang

88

7.3. Traumabogen der Deutschen Gesellschaft für

Unfallchirurgie

Page 89: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Anhang

89

Page 90: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Anhang

90

Page 91: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Anhang

91

Page 92: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Anhang

92

Page 93: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Anhang

93

Page 94: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Anhang

94

Page 95: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Anhang

95

Page 96: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Anhang

96

7.4. Polytrauma Outcome Chart (POLO-Chart) Fragebogen

Page 97: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Anhang

97

Page 98: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Anhang

98

Page 99: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Anhang

99

Page 100: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Anhang

100

Page 101: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Anhang

101

Page 102: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Anhang

102

Page 103: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Anhang

103

7.5. Wichtige Rohdaten

7.5.1. Trauma- Teil

PT- Patienten 2000-2005,

Gegenüberstellung ISS >=50 und ISS <50 ISS<50 ISS>=50 4-Felder od. T-Test

1435 Patienten Anzahl MW % Anzahl MW % Signifikanz (p)

Gesamt 1347 93,9% 88 6,1%

männlich 1004 74,5% 68 77,3% 0,83

weiblich 343 25,5% 20 22,7% 0,66

ISS

< 20 556 41,3%

21-40 688 51,1%

41-49 103 7,6%

Unfallhergang (PKW, Motottad…)

PKW/LKW(1) 365 27,1% 31 35,2% 0,23

Motorrad(2) 212 15,7% 24 27,3% 0,023

Fahrrad(3) 96 7,1% 4 4,5% 0,39

Fußgänger(4) 44 3,3% 7 8,0% 0,029

Sturz >3m(5) 198 14,7% 14 15,9% 0,79

Sturz <3m(6) 195 14,5% 1 1,1% 0,0012

sonstig(7) 237 17,6% 7 8,0% Verletzungsmuster (Teil A) präklinischer Erstbefund

Schädel-Hirn 689 51,2% 48 54,5% 0,73

Gesicht 252 18,7% 19 21,6% 0,58

Thorax 450 33,4% 49 55,7% 0,0057

Abdomen 211 15,7% 30 34,1% 0,00039

Wirbelsäule 360 26,7% 30 34,1% 0,27

Becken 179 13,3% 27 30,7% 0,00025

Obere Extremitäten 311 23,1% 25 28,4% 0,38

Untere Extremitäten 315 23,4% 27 30,7% 0,23

Weichteile 266 19,7% 25 28,4% 0,12 Anteil initial bewusstloser Patienten (GCS<=8) 245 18,2% 41 46,6% 0,0000015 Durchschnittl. NACA Index (erst ab 2002!) 522 4,4 39 4,8

NACA >= IV 256 19,0% 30 34,1%

Intubationsrate (B bei Aufn.) 648 48,1% 66 75,0% 0,0084

Reanimationsrate (A Herzmassage) 18 1,3% 8 9,1% 0,0000005

Zuverlegungsrate 548 40,7% 36 40,9% 0,98 Präklinischer Schock ( RR Syst. <90mmHg) 73 5,4% 16 18,2% 0,000017

Organversagen Häufigk. % und Anzahl Tage Tage

Atmung/Lunge 209 9,5 15,5% 27 9,1 30,7% 0,0028

Koagulation/Blut 44 3,5 3,3% 11 1,7 12,5% 0,000051

Leber 30 11,6 2,2% 2 2 2,3% 0,98

Page 104: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Anhang

104

Herz-Kreislauf 178 8,1 13,2% 31 8,1 35,2% 0,0000058

ZNS 156 14,9 11,6% 27 20 30,7% 0,000019

Niere 66 8,9 4,9% 4 5 4,5% 0,89 ( für 2000-2001 wenn Anz OV>2)

Multiorganversagen 128 9,5% 27 30,7% 0,00000026

Sepsis 51 8,7 3,8% 11 11,5 12,5% 0,00032 Entlassungsstatus nach dem GOS (erst ab 2002!) 914 62

gut erholt(5) 509 37,8% 20 22,7% 0,036

mäßig behindert(4) 92 6,8% 3 3,4% 0,21

schwer behindert(3) 125 9,3% 13 14,8% 0,07

nicht ansprechbar(2) 29 2,2% 2 2,3% 0,98

tot(1) 106 7,9% 20 22,7% 0,00013

nicht angegeben 53 3,9% 4 4,5%

Entlassung (Teil D) 0,0%

nach Hause(1) 512 38,0% 23 26,1% 0,12

Reha-Klinik(2) 449 33,3% 20 22,7% 0,13

Krankenhaus(3) 184 13,7% 11 12,5% 0,79

sonstig(4) 7 0,5% 0 0,0%

tot(5) 179 13,3% 32 36,4%

nicht angegeben 16 1,2% 2 2,3% Durchschnittliche Beatmungs-/ Intubationsdauer 944 13,4 77 20,3 0,0000094

Tod/ Letalität 179 13,3% 32 36,4% 0,0000024 Frühletalität ( Tod innerhalb 24 Std. nach Klinikaufn.) 46 25,7% 3,4% 12 37,5% 13,6% 0,000014

Krankenhausliegezeiten 49,1 73,4 0,0002158

Intensivliegezeiten 14,4 25,9 0,0000057 Anzahl verletzter Körperregionen (Mittelwert) 2,3 3,8

3,09444E-29

Anzahl OP´s /Patient (Mittelwert) 3,6 5,7 6,25E-08

Verletzungsmuster n. AIS AIS AIS

Schädel-Hirn(1) 721 3,75 53,5% 49 4,22 55,7% 0,83

Gesicht(2) 151 1,67 11,2% 9 1,66 10,2% 0,8

Thorax(4) 586 3,34 43,5% 83 4,07 94,3% 0,00000094

Abdomen(5) 177 3,25 13,1% 44 4 50,0% 1,9E-12

Wirbelsäule(6) 501 3,37 37,2% 52 4,42 59,1% 0,011

Obere Extremitäten(7) 395 2,1 29,3% 39 2,13 44,3% 0,038

Untere Extremitäten(8) 428 3 31,8% 56 3,88 63,6% 0,000086

Weichteile(9) 142 1,59 10,5% 4 2 4,5% 0,095

häufige Verletzungskombinationen

Kopf+Thorax 253 18,8% 45 51,1% 0,00000012

Thorax+WS 237 17,6% 49 55,7% 3,5E-10

Thorax+ untere Extr. 260 19,3% 53 60,2% 2E-10

Thorax+Abdomen 114 8,5% 44 50,0% 5,6E-21

Page 105: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Anhang

105

Page 106: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Anhang

106

7.5.2. Lebensqualität- Teil

Daten POLO- Chart

Item Mittelwert Median Varianz Standardabweichung

ISS 54,83 50,00 69,87 8,51

1. 6,10 6 6,01 2,49

4a. 1,41 1 0,24 0,50

4b. 1,38 1 0,24 0,49

4c. 1,48 1 0,25 0,51

4d. 1,48 1 0,25 0,51

5a. 1,69 2 0,21 0,47

5b 1,66 2 0,23 0,48

5c 1,66 2 0,23 0,48

6 (1-5) 2,59 2 1,76 1,35

7 3,00 3 1,79 1,36

8 2,41 2 1,41 1,21

12a 2,93 3 1,65 1,31

12b 3,38 4 2,10 1,47

12c 3,55 4 2,66 1,66

12d 3,66 4 2,16 1,49

13a 4,10 5 1,68 1,32

13b 3,93 5 2,20 1,51

13c 3,59 4 2,04 1,45

13d 4,24 5 1,22 1,12

ERINNERUNG 0,28 0 0,20 0,45

14a 3,41 4 2,38 1,57

14b 4,28 5 1,03 1,03

14c 4,10 5 1,75 1,35

14d 3,59 4 2,31 1,55

15a 3,76 4 2,18 1,50

15c 4,32 5 1,00 1,02

15b 3,71 4 2,13 1,49

15d 4,11 4 1,02 1,03

17a 1,50 0 5,82 2,46

b 1,61 0 5,45 2,38

c 2,68 2 9,29 3,10

d 2,64 0 11,30 3,42

e 2,89 2 10,67 3,33

f 2,50 0,5 10,46 3,29

g 2,04 1 7,11 2,71

h 3,50 3 12,39 3,58

i 4,68 5 11,86 3,51

j 5,00 5 13,50 3,74

k 5,14 5 15,77 4,04

l 5,21 5 16,24 4,10

m 5,96 5 13,96 3,81

Page 107: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Anhang

107

n 4,86 4 19,12 4,45

o(leiden 0-4) 1,93 2 1,14 1,09

18 2,86 3 2,39 1,57

19 4,14 4 3,50 1,90

20 6,34 4 16,29 4,11

Page 108: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Danksagungen

108

8. Danksagungen

Mein Dank gilt in erster Linie meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. med. A. Woltmann,

für die Überlassung des Themas, die gute Betreuung sowie die unkomplizierte und

faire Zusammenarbeit im Verlauf der ganzen Arbeit.

Besonders bedanken möchte ich mich bei Herrn Paschold für die intensive und

fachkundige Betreuung sowie Beratung in allen aufkommenden Fragen. Durch sein

unermüdliches Engagement, nicht zuletzt in statistischen und EDV-Fragen hat er

einen wesentlichen Anteil zum Gelingen dieser Arbeit beigesteuert.

Desweiteren haben mir Frau Maderspacher und Frau Steinitz bei allen Fragen

bezüglich der Traumaregistererfassung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

stets weitergeholfen. Ich bedanke mich auch bei allen Mitarbeitern der

Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau; im Speziellen den Mitarbeitern der

Abteilung für Medizinische Dokumentation und des Archivs.

Ein herzliches Dankeschön gilt meiner Freundin Tina, meiner Familie, sowie der

Familie Mößlein die mir immer geduldig und hilfreich zur Seite standen. Ohne Eure

Unterstützung, auch in moralischer Hinsicht wäre ein erfolgreicher Abschluss dieser

Arbeit nicht möglich gewesen.

Danke.

Diese Arbeit ist Euch und den vielen Schwerstverletzten gewidmet…

Page 109: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Lebenslauf

109

9. Lebenslauf

Marc Röse Kühlenbergstr. 49 97078 Würzburg Tel. 0175 6373366 [email protected]

Geburtsdatum: 17.11.1981

Geburtsort: Leonberg

Familienstand : ledig

Staatsangehörigkeit: deutsch

Eltern Hartwig Röse, geb 22.10.44 ; Versorgungsingenieur

Inge Röse, geb. Falkenstein 30.11.49 ; Sparkassenfachwirtin

Geschwister Nicole Röse, geb. 16.05.1975 ; Sparkassenbetriebswirtin

Schulbildung 1987-1991 Friedrich Silcher Grund- und Hauptschule

1991-1998 Realschule Renningen

1998-2001 Wirtschaftsgymnasium BSZ Leonberg

WS 2001 Vorsemester Medizin am Rheinischen Bildungszentrum Köln

Page 110: Das schwere Polytrauma mit einem ISS 50 · wird, dass bis 2015 auf 1000 über - 18 - jährige 713 PKW kommen. International International nimmt Deutschland Platz Nr. 3 für die im

Lebenslauf

110

Schulabschluss Juni 1998 Mittlere Reife

Juni 2001 Abitur (Allgemeine Hochschulreife)

Studium Seit SS 2002 Studium der Humanmedizin an der Bayerischen Julius –

Maximilians Universität Würzburg

17.03.2004 Ärztliche Vorprüfung

Oktober 2008 Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

Famulaturen 21.02.05 – 22.03.05 Juliusspital Würzburg (Schwerpunkt Kardiologie)

01.09.05 – 31.09.05 Praxis Dres. Gatzenberger & Kollegen Würzburg

(Schwerpunkt Anästhesie)

01.03.-31.03.06 BG Unfallklinik Murnau (Unfall- /

Wiederherstellungschirurgie)

15.09.-15.10.06 BG Unfallklinik Murnau (Unfall- /

Wiederherstellungschirurgie)

Praktisches Jahr 20.08.2007 – 09.12.2007 Abteilung für Anästhesiologie, operative

Intensivmedizin und Palliativmedizin (Wahlfach)

Juliusspital Würzburg

10.12.2007 – 30.03.2008 Innere Medizin Juliusspital Würzburg

31.03.2008 – 20.07.2008 Chirurgie Juliusspital Würzburg

Beruflicher Werdegang Seit März 2009 Assistenzarzt

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie

des Universitätsklinikums Würzburg

Direktor: Prof.Dr. N. Roewer