2
KONTAKT Hochschule RheinMain Wiesbaden Rüsselsheim www.hs-rm.de i-Punkt Erstanlaufstelle für allgemeine Informationen und Terminver- einbarungen mit der Zentralen Studienberatung Campus Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden T +49 611 9495-1555 Kontaktformular: www.hs-rm.de/kontakt-ipunkt Öffnungszeiten: Mo. - Do. 9:00 - 15:00 Uhr Fr. 9:00 - 13:00 Uhr Zentrale Studienberatung Beratung zu Studium, Studienwahl und -bewerbung www.hs-rm.de/studienberatung Beratungszeiten mit Terminvereinbarung: Mi. 14:00 - 17:00 Uhr Do. 9:00 - 12:00 Uhr Studienberaterin: Dipl.-Päd. Marlene Schulz Online-Beratungsportal: https://studienberatung-online.hs-rm.de Studienbereich Maschinenbau Hochschule RheinMain Fachbereich Ingenieurwissenschaften Am Brückweg 26 65428 Rüsselsheim Inhaltliche Fragen zum Studiengang: Dipl.-Päd. Simone Schäfer T +49 6142 898-4382 [email protected] Studiengangsleitung: Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Sossenheimer T +49 6142 898-4381 [email protected] Stand: 15.10.2019 DAS STUDIENPROGRAMM 1. Fachsemester Module & Lehrveranstaltungen → Advanced CAD - Advanced CAD → Computer Aided Engineering 1 - Höherer Finite Elemente Methoden → Computer Aided Engineering 2 - Höhere Strömungslehre, Advanced Computational Fluid Dynamics → Computer Aided Engineering 3 - Mehrkörpersimulation 2. Fachsemester Module & Lehrveranstaltungen → Industrial Engineering - Advanced Production Management - Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik → Produktionsplanung und Unternehmensreporting - Big Data, neue Datenbanken und Unternehmens- reporting - ERP/PDM/PLM → Reverse Engineering - Optisches Scannen, Flächenrückführung und Rapid Prototyping → Virtuelle Fabrik - Fabrikplanung, Materialflusssimulation, Prozessmanagement 3. Fachsemester Module & Lehrveranstaltungen → Fachübergreifende Qualifikationen - Advanced Project Management - Konstruktionsmanagement - Personalführung → Konstruktionsprojekt - Konstruktionsprojekt → Produktionsprojekt - Produktionsprojekt 4. Fachsemester Module & Lehrveranstaltungen → Master Thesis - Master-Arbeit BERUFSBEGLEITENDES INGENIEURSTUDIUM PRODUCT DEVELOPMENT AND MANUFACTURING (BIS-PD&M) Master of Engineering (M.Eng.)

DAS STUDIENPROGRAMM KONTAKT - hs-rm.de · KONTAKT Hochschule RheinMain Wiesbaden Rüsselsheim i-Punkt Erstanlaufstelle für allgemeine Informationen und Terminver-einbarungen mit

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DAS STUDIENPROGRAMM KONTAKT - hs-rm.de · KONTAKT Hochschule RheinMain Wiesbaden Rüsselsheim i-Punkt Erstanlaufstelle für allgemeine Informationen und Terminver-einbarungen mit

KONTAKTHochschule RheinMainWiesbaden Rüsselsheimwww.hs-rm.de

i-PunktErstanlaufstelle für allgemeine Informationen und Terminver-einbarungen mit der Zentralen StudienberatungCampus Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden

T +49 611 9495-1555 Kontaktformular: www.hs-rm.de/kontakt-ipunkt

Öffnungszeiten:Mo. - Do. 9:00 - 15:00 UhrFr. 9:00 - 13:00 Uhr

Zentrale StudienberatungBeratung zu Studium, Studienwahl und -bewerbungwww.hs-rm.de/studienberatung

Beratungszeiten mit Terminvereinbarung:Mi. 14:00 - 17:00 UhrDo. 9:00 - 12:00 Uhr

Studienberaterin:Dipl.-Päd. Marlene Schulz

Online-Beratungsportal:https://studienberatung-online.hs-rm.de

Studienbereich MaschinenbauHochschule RheinMainFachbereich IngenieurwissenschaftenAm Brückweg 26 65428 Rüsselsheim

Inhaltliche Fragen zum Studiengang:Dipl.-Päd. Simone SchäferT +49 6142 898-4382 [email protected]

Studiengangsleitung:Prof. Dr.-Ing. Karlheinz SossenheimerT +49 6142 898-4381 [email protected] Stand: 15.10.2019

DAS STUDIENPROGRAMM

1. Fachsemester Module & Lehrveranstaltungen

→ Advanced CAD

- Advanced CAD

→ Computer Aided Engineering 1

- Höherer Finite Elemente Methoden

→ Computer Aided Engineering 2

- Höhere Strömungslehre, Advanced Computational

Fluid Dynamics

→ Computer Aided Engineering 3

- Mehrkörpersimulation

2. Fachsemester Module & Lehrveranstaltungen

→ Industrial Engineering

- Advanced Production Management

- Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik

→ Produktionsplanung und Unternehmensreporting

- Big Data, neue Datenbanken und Unternehmens-

reporting

- ERP/PDM/PLM

→ Reverse Engineering

- Optisches Scannen, Flächenrückführung und

Rapid Prototyping

→ Virtuelle Fabrik

- Fabrikplanung, Materialfl usssimulation,

Prozessmanagement

3. Fachsemester Module & Lehrveranstaltungen

→ Fachübergreifende Qualifi kationen

- Advanced Project Management

- Konstruktionsmanagement

- Personalführung

→ Konstruktionsprojekt

- Konstruktionsprojekt

→ Produktionsprojekt

- Produktionsprojekt

4. Fachsemester Module & Lehrveranstaltungen

→ Master Thesis

- Master-Arbeit

BERUFSBEGLEITENDES INGENIEURSTUDIUM PRODUCT DEVELOPMENT AND MANUFACTURING (BIS-PD&M)Master of Engineering (M.Eng.)

Page 2: DAS STUDIENPROGRAMM KONTAKT - hs-rm.de · KONTAKT Hochschule RheinMain Wiesbaden Rüsselsheim i-Punkt Erstanlaufstelle für allgemeine Informationen und Terminver-einbarungen mit

DER STUDIENGANGZiel des berufsbegleitenden Ingenieurstudiums Product Deve-lopment and Manufacturing ist die auf einem ersten berufsqua-lifizierenden Studienabschluss aufbauende wissenschaftlich fundierte Zusatzqualifikation in den Bereichen Konstruktion, Produktion und Industrie 4.0. Diese ist eng mit beruflichen Aufga-ben verknüpft und beinhaltet vertiefte Kenntnisse in der Anwen-dung der Computertechniken in maschinenbaulich orientierten Ingenieurtätigkeitsfeldern. Die Bereiche Konstruktion mit CAD, Analyse und Simulation sowie Fertigung, Produktionsplanung und -steuerung sind Schwerpunkte des Studiums. Dabei stehen der Integrationsgedanke im Sinne des Zusammenwirkens aller betrieblichen Bereiche und die optimale Rechnerunterstützung aller Aktivitäten im Vordergrund.

Ausgangspunkt der Überlegungen zur Einrichtung des berufs-begleitenden Studiums ist die Erkenntnis, dass die Anforderun-gen an die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, besonders in den technischen Arbeitsfeldern Entwicklung, Kon-struktion oder Produktion, immer größer werden. Die Kennt-nisse auf dem Gebiet des sehr vielfältigen und vielgestaltigen Rechnereinsatzes sind bei vielen Ingenieurinnen und Ingenieu-ren nur partiell vorhanden. Sie müssen heute mit Computern und Programmsysteme umgehen und arbeiten, mit denen sie während ihres Studiums nicht in Berührung gekommen sind.

Studienorganisation → Präsenzveranstaltungen freitagsnachmittags sowie ganztägig

samstags im 1. und 2. Semester, → projektorientiertes 3. Semester mit Präsenzveranstaltungen

zur Bearbeitung eines Konstruktions- und Produktionspro-jektes und

→ Masterthesis im 4. Semester.

FormalesDie Regelstudiendauer des berufsbegleitenden Masterstudien-gangs umfasst vier Semester und ist durch die ASIIN akkreditiert. Der Studienumfang beträgt 90 ECTS.

Das 3. bzw. 4. Semester kann für ein freiwilliges Auslandsse-mester genutzt werden (Mobilitätsfenster).

ANSPRUCHSVOLLE & INTERESSANTE TÄTIGKEITSFELDERProduktionsplanung und -steuerung sowie Lifecycle Manage-ment sind genauso wie die Nutzung von Management Informa-tionssystemen entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Veränderungsprozesse zu gestalten und Or-ganisationsstrukturen zu entwickeln, können ebenso reizvolle Aufgaben sein, wie die computerunterstützte Prozessplanung und Fertigung oder das Qualitätsmanagement.

INFORMATION ZUR BEWERBUNGEine Einschreibung ist zum Winter- und Sommersemester mög-lich. Die entsprechenden Informationen und Termine finden Sie auf unserer Webseite: www.hs-rm.de/bewerbung

Die Kontaktdaten des Studienbüros finden Sie unter:www.hs-rm.de/studienbuero

STUDIEN- VORAUSSETZUNGENZielgruppe des Masterstudiums sind im Beruf stehende Ingenieu-rinnen und Ingenieure des Maschinenbaus, der Feinwerktechnik, Verfahrenstechnik oder einer anderen technischen Fachrichtung einschließlich Wirtschaftsingenieurwesen. Dem besonderen Pro-fil eines berufsbegleitenden Studiengangs entsprechend, wird das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses in einem ingenieursorientier-ten Beruf erwartet. Über besonders begründete Ausnahmefälle (z. B. aufgrund eines Arbeitsplatzwechsels) entscheidet der Zu-lassungsausschuss aufgrund eigener Sachkunde.

Bewerberinnen und Bewerber benötigen einen ersten berufsquali-fizierenden Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) aus einem der o. g. Bereiche. Bei einem Bachelorabschluss sollte dieser in der Regel 210 Credit Points umfassen. Das grundständige Studi-um muss mit einer Gesamtnote von mindestens 2,0 abgeschlos-sen sein.

Bei einem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss mit weniger als 210 Credit Points kann eine Zulassung unter dem Vorbehalt erfolgen, dass die fehlenden Vorkenntnisse durch das erfolgreiche Absolvieren von Brückenkursen oder Modulen aus den Angeboten des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften in-nerhalb der ersten beiden Semester ausgeglichen werden.

Von Bewerberinnen und Bewerbern mit einer Gesamtnote schlech-ter als 2,0 im ersten berufsqualifizierenden Abschluss, ist die besondere fachliche Qualifikation in den Bewerbungsunterlagen nachzuweisen. Über die Zulassung entscheidet der Prüfungsaus-schuss. Kriterien hierbei sind:

→ Besondere fachliche Qualifikation außerhalb des Bachelor-studiums,

→ Schwerpunktsetzungen und besondere Vertiefungen oder Pro-jektarbeiten mit Bezug zum berufsbegleitenden Ingenieur-studium Product Development and Manufacturing aus dem Bachelorstudium und der Bachelorthesis,

→ besondere Praxiszeiten mit Bezug zum Masterstudium, → besondere Berufserfahrungen oder Auslandserfahrungen mit

Bezügen zum Masterstudium.