28
Tropen Umwelt Mensch Zwanzig Jahre dynamische Küstenforschung Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie Das ZMT ist Mitglied der

Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

  • Upload
    vokien

  • View
    220

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

Tropen Umwelt MenschZwanzig Jahre dynamische Küstenforschung

Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie

Das ZMT ist Mitglied der

Page 2: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

Das

ZM

T: w

eltw

eit

N Ö R D L I C H E R W E N D E K R E I S

S Ü D L I C H E R W E N D E K R E I S

· ·

·

···

··

·

·

·· ·

· ··· ··

· · ····

···

·· ········

·· ···

···· ···

·

··

·

····

·· ·····

·· ···

·

··· ··

·· ·· ······

··

···

LANCET I, II

Support in Capacity Building in the Fisheries Sector of Papua

SPICE I (1, 2, 5,6)SPICE II (1–6)

BRAMS IIBRAMS I

BIOVIBEN

Can Gio-Project

RSP

ZMT

BENEFIT

MADAM

Ecology of Canal Sta. Cruz

JOPS II

FORCE

ECORAYA

CENSORGENUS· · ······

·······

··

·

··

· Verbundprojekt (fett: laufend – normal: abgeschlossen)

· Projekt (fett: laufend – normal: abgeschlossen)

Die Anzahl der Markierungen ist größer, weil in einigen Projekten an mehreren Orten geforscht wird. (Stand 2011)

A M E R I K A· FORCE – Future of Reefs in a Changing

Environment (Curaçao)· Sustainable Management of the Gulf

of Batabanó (Kuba)· Food Web Dynamics in Estuarine Eco-

systems of Southern Gulf of Mexico:Evidence from Stable Isotopes andEcotrophic Modeling (Mexiko)

· ETPE – Comparative Assessment of Trophic Structure and Resource Pro-ductivity of the Eastern Pacific TropicalEcosystems (ETPE) in the SeascapeRegion (Ecuador, Kolumbien, Panama,Costa Rica)

· Pilot Project (Ecuador, Galapagos-Inseln)

· The Role of Benthic Algae in Coral ReefResilience (Curaçao)

· Spatial Connectivity of Fish Populationsbetween Juvenile Inshore and AdultOffshore Habitats along the NorthernCoast of Brazil

· Habitat Connectivity and Meta-Populations of Coastal Fish Species off Brazil

· The Temporal and Spatial Variability of Nursery Habitats for Fishes in Mangroves of Colombia and Brazil

· Biology and Ecology of the DolphinSotalia Guianensis (Van Bénéden, 1864)along the North Brazilian Coast

· Ecology and Management of FisheryResources in the Estuary of the Paciên-cia River, Ilha do Maranhão, Brazil

· Patters of Fish Habitat Use in Tidal Mangroves of Different Landscape Complexity (Brasilien)

· Linkage between Biodiversity and Mangrove Ecosystem Functions and Services: Investigation of Species-rich and Species-poor Systems withImplications for Management and Restoration (Brasilien, Indien)

· CHASICO – Vulnerability of CoastalLagoons to Multidecadal Climate Oscillations (Argentinien)

· Deep Waters Fisheries in the Colombian Caribbean Sea: Exploration,Evaluation and Habitat Condition Analysis that Determines Abundanceand Spatial Distribution as Tools for the Responsible Fishing

· MADAM – Mangrove Dynamics andManagement (Brasilien)

· Ecology of Canal Sta. Cruz (Brasilien)· JOPS II – Sedimentation Processes

and Productivity off the Eastern andSoutheastern Coast of Brazil

· CENSOR – Climate Variability and El NiñoSouthern Oscillation: Implications forNatural Coastal Resources and Manage-ment (Peru)

· ECORAYA – Ecology, Biology and Biodiversity of Southwest Atlantic Bathyraja Rays (Argentinien)

· CECON – The Cuban-European ClimateConnection: Ocean/Atmosphere Varia-bility in the North Atlantic Reconstructedfrom Isotopes and Trace Elements inMassive Corals from Cuba

· Golfo de Nicoya – Protection and Sustainable Management of the Mangroves of Costa Rica

· ALFA-COSTA – Programme of Co-operation between Higher EducationInstitutions of the EU and Latin America; (Project at ZMT: SustainableUse and Preservation of Tropical Coastal Ecosystems in Mesoamerica)(Costa Rica)

· The Impact of Climate Change on Fisheries: Regime Shift in the Pacific(Südamerika, Mexiko, Peru)

· Underwater-Videomonitoring for Galapagos Islands (Ecuador)

· Behavioral Ecology of Dolphins in theHeadwaters of the River Amazon (Peru)

· El Niño – Modeling the Ecological andEconomic Impact of the El Niño Pheno-menon on the Multispecies Diving Fishery in Southern Peru

· Ecology of Juvenile Commercial Fish Species at the Pacific Coast of Colombia

· Interdisciplinary Study on the SustainableUse of Forests at the River Amazon (Bra-silien)

· JOPS – Joint Oceanographic Projects(Brasilien)

· Impact of Nitrogen Effluents from Sugar-Cane Monoculture on Water Quality and Biogeochemistry of the Mundau-Manguaba Lagoon and Adjacent Coastal Waters of East Brazil

A U S T R A L I E N / O Z E A N I E N· Pilot Project (Fidschi-Inseln)· Support in Capacity Building in the

Fisheries Sector of Papua New Guinea· DFG (Französisch-Polynesien, Gesell-

schaftsinseln, Moorea)· DFG (Französisch-Polynesien, Gesell-

schaftsinseln, Huahine)

A F R I K A· GENUS – Geochemistry and Ecology

of the Namibia Upwelling System (Ango-la)

· Response of Early Life-History Stages of Pelagic and Demersal Fish to Hypoxiaunder Different Temperature Regimes in the Benguela and Angola CurrentsSystem (Angola)

· Fisheries Biology in Ghana · BENEFIT – The Benguela Environment

Fisheries, Interaction and Training (Programme Angola)

· Maintenance Mechanisms of Zooplank-ton and Ichthyoplankton Populations in Frontal Systems (Südafrika)

· Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing –Impact of Predator-Prey Relationships vs. Low-Oxygen on the Life Cycle of Zooplankton Key Species (Südafrika)

· Modeling Resilience and Phase Shifts in Reef Systems (Tansania)

· PHAETON – Paleoceanographic and Palaeoclimatic Record on theMauritanian Shelf (Mauretanien)

E U R O P A· Biological Research for Aquaculture

(Deutschland)· ILAR – Diversification and Quality

Improvement of Zooplankton for High-value Rearing of Marine Fish Larvae(Deutschland)

· Adaptive Spatiotemporal Orientation in the Tropical Sea Hare Aplysia Dactylomela on an Intertidal Rock Platform of the Canarian Archipelago(Central-East Atlantic) (Spanien)

· Development of Feed and Quality Improvement for Tropical Shrimps(Deutschland)

· The Effect of Buffer Mechanisms on the Regeneration of Heavily DisturbedMangrove Crab Populations (PUME)(Deutschland)

· Evaluation of National ICZM Strategies in the EU (Deutschland)

· Heart Mitochondria as a Biomarker of Fish Thermal Limits, a Comparisonfrom High to Low Latitudes (Deutschland)

A S I E N· BRAMS II (MADURA Monitoring) –

Impact of Seasonally Varying Nutrientand Organic Matter Inputs of the Brantas River on Water Quality and Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia

· ILAR – Improved LArval Raising (Israel)· Coral Reef Functioning in the Central

Red Sea – the Effect of Relevant Bottom-up and Top-down Factors (Saudi Arabien)

· Mangroves as Fish Habitats in an AridEnvironment Along the Persian Gulf,Iran (Khamir and Khoran Mangroves)

· Interdependencies between KeralaRivers and Backwaters: Consequencesfor Water Quality, Aquatic Organisms,Economy and Environmental Gover-nance (Indien)

· Catchment-scale Human Interventionsin the Pamba River Basin (Kerala, India)and their Impact on the Estuarine Eco-system in the Southern Vembanad Lake

· NitroBoB – Cycling of Nitrogen in theBay of Bengal (Indien)

· Mangrove Rehabilitation in the Gulf of Kutchch, India

· BIOVIBEN – Role of Estuarine Bio-geochemistry on Abundance and Typesof Vibrio Cholerae in West Bengal: Seasonality and Relation with CholeraIncidence (Indien)

· River Inputs and their Impact on ReefEcosystems along the Coast of CentralVietnam

· The Role of Mangroves for the Bio-geochemical Fluxes into the CoastalEcosystems of the Gulf of Beibu underAnthropogenic Change (China)

· CARIMA I – Natural versus Anthropo-genic Controls of Past Monsoon Variability in Central Asia Recorded inMarine Archives: Pearl River Catch-ment – Human-induced Changes (China)

· CARIMA II – Natural versus Anthropo-genic Controls of Past Monsoon Variability in Central Asia Recorded inMarine Archives: Pearl River Catch-ment – Human-induced Changes (China)

· Coastal Resources, Livelihoods andInnovation (China)

· BIORESICO – Reconstructing the Biogeochemical Response of IndonesianCoastal Ecosystems to EnvironmentalChange During the Late Quaternary as Recorded by Marine Sediment Coresalong the Sumatra – Java – FloresTransect (Indonesien)

· Marine and Coastal Governance (Indonesien)

· RSP – Red Sea Program for Marine Sciences (Jordanien)

· BIOVIBEN – Role of System Biogeo-chemistry on the Distribution and Abundance of Vibrio-organisms in theKarnaphuli River Estuary, Bangladesh

· LANCET I – Land-Sea Interactions inCoastal Ecosystems of Tropical China I

· LANCET II – Land-Sea Interactions inCoastal Ecosystems of Tropical China II

· Can Gio-Project – Ecosystem Functioning of Rehabilitated Versus Natu-ral Mangroves in the Can Gio Reserve, Vietnam

· BRAMS-I – Brantas-Madura Strait Biogeochemistry (Indonesien)

· SPICE I – Science for the Protection of Indonesian Coastal Marine Eco-systems: Cluster 1 „Dynamics of CoralReefs, Tropical Sea Grass Beds andWater Column Processes – Linkages and Resilience to Disturbances“

· SPICE I – Cluster 2 „Strategies for aSustainable Use of the Living Resourcesand Mariculture“

· SPICE I – Cluster 5 „Investigation of DOC Export from the Peat Forests of Sumatra and its Influence on AquaticEcosystems“

· SPICE I – Cluster 6 „Governance andManagement of Social EcologicalSystems“

· SPICE II – Cluster 1 „Coral Reef-BasedEcosystems and Resources“

· SPICE II – Cluster 2 „Understanding Ecological and Socio-economic Dynamics and their Interaction in theSegara Anakan Lagoon“

· SPICE II – Cluster 3 „Ecology and Aquaculture“

· SPICE II – Cluster 4 „Coastal EcosystemHealth“

· SPICE II – Cluster 5 „Marine Geology and Biogeochemistry“

· SPICE II – Cluster 6 „Governance andManagement of Coastal Social-EcologicalSystems“

· Red Sea Ornamentals – Clean Aqua-culture Project (Jordanien)

· JGOFS-Indik – Joint Global Ocean FluxStudy in the Indian Ocean (Indien)

· Impact of Shrimp Aquaculture Effluentson the Benthos Community in South Indian Coastal Waters

· Environmental Assessment in Tsunami-affected Andaman Islands, India

· Population Dynamics of Marine Fishes –Early Life History of Fishes: Age and Growth in Larval and Juvenile Fishes (Indien)

· ACEMON – Aquatic Ecosystems of Monsoon Asia (Indonesien, Indien)

· Biogeochemical Fluxes in the IndonesianSeas – I (Indonesien, Indien)

· Biogeochemical Fluxes II: Impact of ENSOEvents on Marine Biogeochemical Pro-cesses in the Java Upwelling System(Indonesien, Indien)

· Biogeochemical Investigations of Small Mountainous Rivers of Kerala, India

· Socio-Economical Factors of Fisheries in West Sumatra (Indonesien)

· Vulnerability of Coral Reefs, Fisheries andCoastal Zone Management in Indonesia

· PreJIGSE – Joint Indonesian German Sunda Expedition (Indonesien)

· Upwelling Regions off South Java (Indonesien)

· Upwelling areas in the Northern IndianOcean (Indonesien)

· PABESIA – Reconstruction of Paleo-environmental Conditions in the Southern Indonesian Archipelago

· Training in Modern Environmental Investigation Methods for Application inWater Quality Management in IndonesianCoastal Waters

· CEMRINO – Center for the Establish-ment of Marine Reserves in Negros Oriental (Philippinen)

· The Impact of Overfishing on Structureand Productivity of Seagrass Meadows (Philippinen)

· Land-Ocean-Atmospheric Interactions in the Coastal Zone of Vietnam I

· Land-Ocean-Atmospheric Interactions in the Coastal Zone of Vietnam II

· Environmentally Friendly Reconstructionof Regions Damaged by the Tsunami(Thailand)

· ORCAS – Ocean Reef Coupling in theAndaman Sea (Thailand)

· Preliminary Studies in the Biogeo-chemistry of Small Rivers in Vietnam

· Biogeochemical Investigations of Small River Systems of Southeast Asia(Vietnam)

· Distribution and Frequency of Hypoxia in Chinese Coastal Waters

· Sino-German Project for CurriculumDevelopment in Marine Sciences (China)

Page 3: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

Tropen Umwelt MenschZwanzig Jahre dynamische Küstenforschung

Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie

Das ZMT ist Mitglied der

Page 4: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

Grußworte Renate Jürgens-Pieper, Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit der Freien Hansestadt BremenKarl Ulrich Mayer, Präsident der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V.

Jubiläum 20 Jahre ZMT – Ein Gespräch Auf dem Weg zur Blauen ListeForschungslandschaft BremenTeilnehmende Beobachtung am ZMT Das ZMT – Rückblicke, Ausblicke

Forschung Widerstandsfähigkeiten schaffen für sozial und ökologisch nachhaltige Nutzung von Küsten- und Meeresgebieten

Ökosystem-Ingenieure – Organismen mit Schlüsselfunktion bei veränderten Lebensbedingungen

Tropische Auftriebs-Systeme als Ressourcen-Lieferanten und als Analogon für den globalen Wandel

Land und Meer – eine sozio-ökologische Wechselbeziehung

Sozio-ökologische Modellierung – ein interdisziplinärer Ansatz am ZMT

Capacity Building Kompetenz aufbauenInternationale BeziehungenISATEC – Eine ErfolgsgeschichteHeimat ZMTInterview mit einem Korallenriffexperten

Autoren, Impressum

Das ZMT: weltweitDas ZMT: gestern – heute – morgen

4

5

612161820

24

28

30

32

34

3638404446

48

Klappe vorn

Klappe hinten

Inhalt

www.zmt-bremen.de

Page 5: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

Theoria cum praxi“ lautete das Motto von Gottfried Wilhelm Leib-niz, dem Namenspatron unserer Gemeinschaft. Diesem Verständ-

nis von Wissenschaft, die neben dem Streben nach neuen Erkennt-nissen auch die Bedürfnisse der Praxis, oder anders ausgedrückt derGesellschaft, im Blick haben muss, fühlt sich die Leibniz-Gemein-schaft verpflichtet.

Folgerichtig sehen wir unseren gesellschaftlichen Auftrag nicht nurin exzellenter Forschung, sondern auch im Transfer des Wissens in dieGesellschaft.

Da sich die Probleme der heutigen Gesellschaft nicht durch einzelneDisziplinen lösen lassen, sich neue Erkenntnisse heute hingegen viel-mehr besonders an den Schnittstellen unterschiedlicher Fächer er-geben, zeichnen sich typische Leibniz-Institute dadurch aus, dass sieWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher wissen-schaftlicher Herkunft vereinen.

Das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie ist hierfür mit seinem interdisziplinären Ansatz, Natur- und Sozialwissenschaften zu-sammenzuführen, ein herausragendes Beispiel.

Die Zukunft unserer Umwelt als biologische und wirtschaftlicheLebensgrundlage ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit,der Verlust an Biodiversität vermutlich von ähnlich globaler Bedeutungwie der Klimawandel, wie Bundeskanzlerin Angela Merkel im vergan-genen Jahr zur Eröffnung des Internationalen Jahres der Biodiversi-tät im Berliner Museum für Naturkunde der Leibniz-Gemeinschaftmahnte. Die Forschung auf diesem Gebiet ist deshalb von ganz be-sonderer Bedeutung für unsere Gesellschaft. Die daraus gewonnen Er-kenntnisse vor Ort im Zuge des Capacity Buildings nutzbringend inkonkrete Taten umzusetzen, ist angewandte „theoria cum praxi“ imbesten Leibniz’schen Sinn.

Ich wünsche dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie,dass es seinen vor drei Jahren erlangten Status als Leibniz-Institut unddie damit verbundene größere Planungssicherheit und größere Sicht-barkeit als eigenständiges Institut dafür nutzen kann, den erfolgrei-chen Weg der vergangenen zwanzig Jahre zielstrebig und zum Nutzenund Wohl von Mensch und Umwelt fortzusetzen.

Prof. Dr. Karl Ulrich MayerPräsident der Wissenschaftsgemeinschaft

Gottfried Wilhelm Leibniz e.V.

5„Bremen hat seit jeher über die maritime Ausrichtung der Stadt

einen intensiven Kontakt zu überseeischen Ländern und Kulturengepflegt. Auch in der akademischen Landschaft der Hansestadt ist daszu spüren: im Laufe der letzten Jahrzehnte bildete sich im Bundes-land Bremen ein Gravitationszentrum der internationalen Meereswis-senschaften heraus, mittlerweile arbeiten hier rund 40 Prozent allerMeeresforscher Deutschlands.

Ein Meilenstein dieser Entwicklung war im Jahre 1991 die Grün-dung des Zentrums für Marine Tropenökologie (ZMT). Mit diesemSchritt ist in Bremen eine Einrichtung geschaffen worden, die interna-tional konkurrenzfähige Forschung mit der Ausbildung in tropischenKüstenländern verknüpfen sollte.

Zwanzig Jahre später blicken wir nun auf das ZMT und erkennenein international renommiertes Institut der Leibniz-Gemeinschaft mitweltweiten Kooperationen und erheblichen wissenschaftlichen Erfol-gen, das unmittelbar zur hohen Reputation des Wissenschaftsstand-ortes beiträgt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZMT leisteneinen wichtigen Beitrag zur Forschung, Ausbildung und Beratung aufdem Gebiet der marinen Tropenökologie. Besonders hervorzuhebensind in diesem Zusammenhang die Bestrebungen, gemeinsam mit denZielländern die Ideen nachhaltigen Handelns und eines integriertenKüstenzonenmanagements weiterzuentwickeln. Ein Teil der zwanzig-jährigen Erfolgsgeschichte des ZMT ist auch, dass diese Implementie-rung in den Partnerländern hoch akzeptiert ist und die Wissenschaftlervor Ort inzwischen Partner auf Augenhöhe sind. Diese Entwicklung istnicht nur mehr als wünschenswert, sondern erfüllt uns zugleich mitStolz. Denn mit diesen internationalen wissenschaftlichen Koopera-tionen leistet das ZMT auch einen wichtigen Beitrag im Rahmen desEngagements der Bundesrepublik Deutschland zur Forschungshilfe inLändern der Dritten Welt und den sogenannten Schwellenländern.

Besonders anerkennenswert ist das Engagement der jungen For-scherinnen und Forscher, die in den Projekten des Zentrums in denZielländern tätig sind und dort oftmals unter schwierigen Bedingun-gen leben und arbeiten. Dieser Enthusiasmus ist die eigentliche Trieb-feder jeder Wissenschaft und kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Ich freue mich über die partnerschaftliche Zusammenarbeit, diesich zwischen Bremen und den Wissenschaftlerinnen und Wissen-schaftlern aus zahlreichen, nicht nur tropischen Regionen entwickelthat und wünsche dem ZMT für seine zukünftige Entwicklung weiter-hin viel Erfolg!

Renate Jürgens-PieperSenatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit

der Freien Hansestadt Bremen

4

Grußworte

Page 6: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

Warum überhaupt Tropenfor-schung in Deutschland?

Venugopalan Ittekkot: Siemeinen natürlich: warum tropi-sche Meeresforschung … aberdiese Frage wird heute niemandmehr stellen. Deutschland istmit anderen Ländern führend in der Meeresforschung und will auch in Zukunft diesem An-spruch gerecht werden. NehmenSie jedes wissenschaftliche Pro-blem bezüglich des globalenWandels, die Tropen bieten danndie interessantesten Herausfor-derungen.

Hildegard Westphal: Man weißheute, welche Rolle die Tropenin allen natürlichen globalenDynamiken wie zum Beispiel bei Klimaveränderungen spielen.Auch menschliches Handeln in den Tropen ist wichtig bei globalen Fragen wie etwa nachdem anthropogen beeinflusstenglobalen Kohlenstoffkreislauf.Für das Verständnis des SystemsErde ist die Betrachtung der Tropen unerlässlich.

Wie kam es zur Gründung desZentrums für Marine Tropen-ökologie?

Gotthilf Hempel: Es gab seitden 1970ern in den Küsten-ländern der Tropen einen wach-senden Bevölkerungsdruck,schwindende Fischereierträge,zunehmende Industrialisierung

und einen erhöhten Eintrag vonSchad-, Nähr- und Trübstoffen.Alle Faktoren haben die sensi-blen Ökosysteme stark beein-flusst. Daher begann man auchin Deutschland, über einen wissenschaftlichen Beitrag zurEntwicklung einer nachhalti-gen Nutzung dieser Gewässernachzudenken. Allein es fehltehierzulande an Tropenexpertenfür solche Projekte.

Wie wichtig war in der Grün-dungsphase des ZMT die poli-tische Unterstützung in Bremen?

GH: Eine jahrhundertlangeTradition verband Missionare,Forscher und Händler mit Tro-penländern. Auch die BremerHandelshäuser engagierten sichzum Beispiel über den Tabak-und Kaffeehandel. Gerade vonBremen ging jedoch auch einestarke, ideologisch fundierteAnti-Kolonialisierungskampagneaus. Echte Partnerschaft war das neue Stichwort. HenningScherf – damaliger Präsident des Senats der Freien HansestadtBremen und Bürgermeister –machte sich stark für einen Bremer Standpunkt zu diesenThemen.

Inzwischen ist das ZMT festerBestandteil der Bremer For-schungslandschaft – profitiertdiese eher vom ZMT oder dasZMT von ihr?

HW: Gegenseitig! Das Um-feld ist das beste denkbare miteiner großen Breite an meeres-wissenschaftlicher Expertise.

Die Zusammenarbeit mit demMPI für Marine Mikrobiologieund den beiden Bremer Uni-versitäten in den Bereichen Geowissenschaften, Biologie,Chemie, Physik und Sozial-wissenschaften wird gepflegt,und beide Seiten gewinnendadurch. Das AWI in Bremer-haven ergänzt das Spektrum bisin die Polargebiete.

VI: Für die Wissenschaftle-rinnen und Wissenschaftler des ZMT ist es von großerBedeutung, Partner in ihremUmfeld zu haben, mit denen sie diskutieren und Forschungs-projekte entwickeln können.

GH: Das ZMT ermöglicht lokalen Partnern den erleich-terten und kompetenten Tropen-zugang – zugleich profitiert man aber vom Dialog mit demMARUM sowie den Kontaktenzum MPI und verschiedenenFachbereichen der Universität.Vernetztes Denken beginnt imdirekten Umfeld …

VI: Ja, die Zusammenarbeitmit den Bremer Universitäten ist wichtig und bleibt wichtig:Und für das ZMT und seine Partner im Ausland bedeutendiese Kooperationen den Zugangzur „higher education“ – einebedeutende Komponente desCapacity Building.

Welche Rolle spielt denn die Aufgabe des Capacity Buildingfür Sie?

GH: Capacity Building als Zauberwort unserer Zeit ist meines Erachtens ein wesent-liches Stichwort, das schon seit zwei Jahrzehnten am ZMTgelebt wird und durch die verschiedenen Partnerländer ein Gesicht bekommt.

HW: Außerdem zeigen diegewachsenen Capacity Building-Projekte eine große Langzeit-wirkung: Deutschland und dasZMT sind in vielen Teilen dertropischen Welt über CapacityBuilding-Maßnahmen bekanntund geschätzt. Das ist die Grund-

lage für stabile Partnerschaftennicht nur in der Wissenschaft.Neue Maßnahmen zur Zusam-menarbeit in diesem Bereichkonzentrieren sich derzeit aufden Aufbau von gemeinsamenDoktorandenprogrammen mitverschiedenen Ländern.

Wie sehen Sie allgemein das Verhältnis zwischen dem ZMT und den Wissenschaften in den Partnerländern?

GH: Wir haben immer das Ziel verfolgt, wissenschaftlicheKapazitäten zu schaffen, damit

die Tropenstaaten selbständigagieren können. Konträr zumpatronisierenden, überwachen-den und beurteilenden Gebarender Wissenschaftler vergange-ner Jahrzehnte soll es in ersterLinie um die Kapazitätsbildungund den gleichzeitigen Erfah-rungsaustausch gehen, der ver-antwortliches und projektorien-tiertes Handeln möglich macht.Hier hat gerade das ZMT Maß-stäbe gesetzt: Die Beteiligung der Wissenschaftlerinnen undWissenschaftler im Gastland an Planung, Auswertung undVeröffentlichungen von Pro-jekten sind am ZMT ein genera-tionenübergreifendes Prinzip des Handelns geworden.

6

Jubiläum

20 Jahre ZMT Ein Gespräch mit Gotthilf Hempel, Venugopalan Ittekkot und Hildegard Westphal

Für das Verständnis des Systems Erde ist die Betrachtung der Tropen unerlässlich.

Page 7: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

Was ist Ihrer Meinung nach dieMission des ZMT? Mit anderenWorten, worin sehen Sie dieHauptaufgaben des Instituts?

GH: Die eigentliche Vision für das ZMT war: Partnerschafts-projekte gemeinsam mit Wis-senschaftlern der Tropenländerzu realisieren. Man wollte wis-senschaftliche Erkenntnisse,sozio-ökologische Zusammen-hänge und vor allen Dingen dasKnow-How in den Ländernselbst mehren, so wie man imeigenen Land die wirtschaftlicheKapazität für marine Tropen-ökologie aufbauen wollte. Wis-senstransfer – Dialog – Brücken-bildung. Das waren die Schlag-

worte der ersten Konzepte amZMT.

HW: Das Institut kommt ohne Frage aus einer Traditionder intensiven Zusammenarbeitmit tropischen Entwicklungs-und Schwellenländern. Zusam-menarbeit in Forschung, beiAus- und Weiterbildung warstets – und bleibt – ein zentralesAnliegen. Das ZMT fühlt sichdieser Tradition verpflichtet,arbeitet heute aber auch stärkerfragestellungsorientiert. Inten-sive Langzeit-Zusammenarbeitist weiterhin eine wichtige Säule,allerdings spielen mittlerweile

auch kurzfristige Querschnitts-projekte, die auf gezielte Ver-gleiche für spezifische überge-ordnete Fragen abzielen, einewichtige Rolle.

GH: Eine weitere Säule imZMT betrifft die nachhaltige Förderung des wissenschaft-lichen Nachwuchses. Die Unter-stützung junger Studierender,Doktoranden, Post-Docs undJunior-Professoren zur „Expan-sion des Wissens“ im Rahmeninternationaler Teams schafftgeistigen Freiraum. Die jungenWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind die wich-tigsten Träger der Grundlagen-forschung als Basis für neueDaten und Erkenntnisse.

Ist dem ZMT deshalb die Zusam-menarbeit mit dem wissenschaft-lichen Nachwuchs und dessenintensive Förderung ein beson-deres Anliegen?

HW: Nicht nur deshalb – dasZMT ist als außeruniversitäreForschungseinrichtung in derLeibniz-Gemeinschaft den Uni-versitäten eng verbunden. DieProfessoren des ZMT unterrich-ten an der Universität Bremenund der Jacobs University, zahlreiche Studierende beiderUniversitäten machen ihre Ab-schluss- und Doktorarbeiten am ZMT. Keine Frage: das ZMTprofitiert von der erfrischendenKreativität der jungen Wissen-schaftlerinnen und Wissen-schaftler.

GH: Ausbildung war Teil desGründungskonzepts des ZMT.Von vornherein war vorgese-hen, dass möglichst viele Wis-senschaftlerinnen und Wissen-schaftler des Instituts sich amLehrbetrieb der Universitätenbeteiligen. Die leitenden Wis-senschaftlerstellen werden seit-dem in gemeinsamen Berufungs-verfahren besetzt, und eine be-schränkte Lehrverpflichtung ist für sie festgeschrieben. Ohnedie kontinuierliche Rekrutierungvon engagierten deutschen undausländischen Nachwuchskräf-ten wäre die Durchführung desForschungsprogramms gar nichtmöglich.

VI: Wir haben immer ange-strebt, dass das ZMT seine Res-sourcen auch dafür nutzt, genugLeute aus Deutschland für Tro-penforschung zu interessierenund sie zu deutschen Partnern

für die von uns ausgebildetenNachwuchswissenschaftlerinnenund Nachwuchswissenschaftleraus Afrika, Asien oder Latein-amerika zu machen.

Wird das ZMT als Institutionnoch gebraucht?

GH: Mit Sicherheit, ja! Dennder alleinstellende Anspruch des ZMT ist die Ausrichtung auf die Ökologie im sozialen Kontext der tropischen Küsten-gebiete. Die großen Schutz-gebiete der Küstenmeere, zumBeispiel Korallenriffe, sindGemeingut der Menschheit unddoch regional nicht losgelöst von den Bewohnern der jewei-ligen Gebiete. Menschen, Um-welt, Wissenschaft, Forschung,Schutz und Nutzung gehörenzusammen. Die Bewahrung die-ser Symbiose, das Verständnisvon komplexen Zusammenhän-gen und Kreisläufen sowie dasverantwortliche Planen für denPlaneten stellen nach wie vor die maßgeblichen Ziele für dasForschungsprogramm des ZMTdar.

HW: Lassen Sie es mich auseiner anderen Perspektive for-mulieren: Interdisziplinarität ist heute eine allseits eingefor-derte Arbeitsweise. Am ZMT istsie von Anfang an verwirklicht worden – getrieben durch dieFragestellung. Um Erkenntnissezu Ursachen, Wirkungen undWechselwirkungen von Umwelt-

veränderungen und gesellschaft-lichem Handeln in den Tropenzu erzielen, ist eine intensiveVerflechtung von natur- undsozialwissenschaftlichen Ansät-zen unerlässlich.

GH: Ich würde auch sagen,dass Interdisziplinarität eingroßes Stichwort am ZMT warund ist. Zwischen den eigen-ständigen Bereichen der Öko-logie, der Sozialwissenschaften,zwischen Sedimentologie undBiogeochemie ist Zusammen-arbeit notwendig, um ein tief-gründig aufschlussreiches Bildder Erde zu erhalten …

VI: Wobei interdisziplinäreForschung immer dann erfolg-reich ist, wenn sie auf die Stärken der Basic DisciplinesRücksicht nimmt und in diesenverankert ist.

GH: … Ja, Wissenschaft nichtals Selbstzweck, sondern alsPrinzip integrativer Forschungist ein methodisches Vorgehen,das wissenschaftliches und praktisches Wissen verbindet.Gesellschaftlich-politisch den-ken, analytisch-wissenschaftlichhandeln. Diese komplemen-tären Bereiche sind eng mitein-ander verzahnt.

Hat sich daran auch die wissen-schaftliche Arbeit des ZMT orientiert?

GH: Forschungsschwerpunktedes Instituts während meinerZeit waren in erster Linie dieMangroven Brasiliens und dieKorallenriffe im Golf von Akaba.Darüber hinaus lag in der Auf-bauphase des ZMT die organisa-

8 9

Jubiläum20 Jahre ZMT

Menschen, Umwelt, Forschung, Schutz und Nutzung gehören zusammen.

Page 8: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

torische Hauptarbeit zunächst in der Gewinnung der richtigenMitarbeiterinnen und Mitarbei-ter, um das Leitbild umzusetzen:Partnerschaftliche Forschung!Ohne eine Leidenschaft für dieTropen, für die Menschen, diedort leben und die Faszinationdieser empfindlichen Lebens-räume lässt sich das nicht voran-bringen. Es entstand ein starkesTeam, das diese Grundeinstel-lung in die Welt trug.

VI: Ich habe mich beson-ders über die partnerschaftliche Zusammenarbeit innerhalbDeutschlands mit anderen Meeresforschungseinrichtun-gen gefreut; die Zahl der deut-schen Meeresforscherinnen und -forscher, die gemeinsammit dem ZMT in den Tropentätig sind, ist enorm gestiegen.Dadurch konnten wir dafür sorgen, dass das ZMT und seinePartner im Ausland nicht nurvom ZMT allein, sondern auchvon der Vielfalt der deutschenMeeresforschung profitierthaben. Diese Partnerschaft hatuns letztendlich geholfen, unsauch erfolgreich der Begutach-tung durch den Wissenschafts-rat zur WGL-Aufnahme zu stellen.

Haben sich denn durch die Aufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft die Forschungs-schwerpunkte verschoben?

HW: Unsere Aufgabe undChance ist, das WGL-Umfeld mit in unsere Forschung ein-zubeziehen, zum Beispiel durch

Zusammenarbeit mit Institu-ten, die sich mit Epidemiologie,aquatischer Toxikologie undTaxonomie befassen. Das ZMTkann seine Tätigkeit in diesemUmfeld durch hochkarätige Zu-sammenarbeit erweitern und in einen noch breiter fundiertenZusammenhang stellen.

Zudem hat das ZMT jetzt dieMöglichkeit, in frühere Arbeits-gebiete zurückzukehren, die Prognosen zu überprüfen, dieUmsetzung und den Erfolg von Managementkonzepten zuevaluieren. Damit tritt die ZMT-Forschung auf eine neue Stufe.

Stichwort „frühere Arbeits-gebiete“ – gab es eigentlich,sofern sich das so verkürzt fragen lässt, „Lieblingsprojekte“am ZMT?

GH: Das ist im Grunde un-möglich zu beantworten, dajedes Projekt am ZMT seineneigenen Charme hat und inter-essante Forschungsergebnisseerzielt! Allerdings: Meine be-sondere Begeisterung galt demRote-Meer-Programm. Das war ein friedensstiftendes, übergrei-fendes Engagement zwischenIsraelis, Palästinensern, Jorda-niern, Ägyptern und Deutschen,eine Brücke der Völkerverstän-digung anhand eines konkretenForschungsansatzes. Eine Ge-meinschaft, die in dieser Formaktuell kaum noch vorstellbar

scheint. Die Untersuchungen des Benguela-Stroms wiederumwaren geprägt durch Koopera-tionen zwischen Südafrikanern,Namibiern und Angolanern amEnde des Bürgerkriegs. DieseZusammenarbeit hatte mit Hilfedes ZMT die gemeinsame Be-wirtschaftung des fischreichenBenguela-Stromes zum Ziel.

Durch Venugopalan Ittekkotwurden dann die Aktivitäten und Kontakte auf den Südost-asiatischen Raum ausgeweitet.Die Geochemie kam verstärkthinzu. So zieht sich ein roterFaden der erfolgreichen Um-setzung innovativer Gründungs-gedanken bis zum heutigen Tag durch. Der einstige Ansatzwird weitergeführt – immer wieder mit neuen Schwer-punkten.

VI: Ich denke auch: das ZMThat sich innerhalb seiner jewei-ligen Möglichkeiten gut ent-wickelt, wobei man berücksich-tigen muss, dass Forschungs-projekte in den ersten achtzehnJahren vollständig aus Drittmit-teln bestritten wurden.

Seit 2009 gehört das ZMT nun zur WGL …

HW: Wir haben dank derExpansion die Möglichkeit, mitbreiter Expertise auf heutige Fragen vergleichend einzu-gehen; zum Beispiel: was be-deutet Ozeanversauerung in den Tropen für die Ökosysteme,für die Ökosystemservices?

Und wir haben die Vision, nachzwei Jahrzehnten konzentrierterZusammenarbeit mit bestimm-ten Partnerländern noch inten-siver fragestellungsorientiert zu arbeiten – vergleichende Stu-dien, die erlauben, bestimmteParameter herauszudestillieren.

Für diese Vorhaben bietet die WGL den richtigen institu-tionellen Rahmen und auch die notwendigen finanziellen Ressourcen?

GH: Das Konzept des ZMT ist innerhalb der deutschen Meereswissenschaften ziemlicheinmalig. Die Zugehörigkeit zur WGL ist zugleich Chanceund Herausforderung. Sowohldie finanzielle Unterstützung

von Projekten als auch der Forschungsfreiraum sind ein Riesenvorteil. Eine exotischeAusrichtung und die sehr diffe-renzierte Vorgehensweise des ZMT stellen jedoch das Institutständig auf die Probe. Mit sei-nen Veröffentlichungen muss es sich im wissenschaftlichen Mainstream der Leibniz-Gemein-schaft etablieren. Die Ausrich-tung auf Nachwuchsförderungund Orientierung an und mitden Partnerländern erschwertdie Balance dabei.

VI: In den ersten Jahren istdas ZMT vielleicht wirklich einExot gewesen. Aber inzwischenist die Bezeichnung „Exot“

längst überholt! Ich glaube, inder nächsten Phase seiner Ent-wicklung kann das ZMT einewichtige Rolle in Bremen und in der deutschen Forschungs-landschaft spielen. DiesenAnspruch sollte das ZMT bei den Gesprächen zur Umstruk-turierung der Meeresforschungin Bremen und in der WGL erheben und vertreten.

HW: Das wird es! Im Zuge der Evaluierung und Aufnahmein die WGL wurde dem ZMT ja bescheinigt, auf seinem Gebieteine gleichermaßen exzellentewie auch einzigartige Forschungzu betreiben. Das sind hervor-ragende Voraussetzungen, umdas ZMT in sein drittes Jahr-zehnt zu führen und sich neuenwissenschaftlichen Fragen undHerausforderungen zu stellen.

10 11

Jubiläum20 Jahre ZMT

Prof. Dr. Dr. h.c.

Gotthilf Hempel,

Initiator des ZMT und

Gründungsdirektor

bis 2000

Prof.Dr.

Venugopalan Ittekkot,

ZMT-Direktor

von 2000 bis 2010

Prof.Dr.

Hildegard Westphal,

ZMT-Direktorin

seit 2010

Page 9: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

als selbständiges Institut in eine GmbH umgewandelt. Ein internatio-naler Wissenschaftlicher Beirat begleitet das Forschungsprogramm desInstituts.

In der positiven Förderentscheidung im Jahr 2006 hob der Vorsit-zende des Wissenschaftsrates weitergehend hervor, dass der Wissen-schaftsrat vor allem gewürdigt habe, dass das ZMT sich seit seinerGründung zu einem national und international anerkannten For-schungsinstitut entwickelt habe. Mit seiner Forschungsausrichtung aufdie Küstengebiete in den Tropen verfüge das Institut über ein über-zeugendes Alleinstellungsmerkmal und fülle damit eine Lücke in derdeutschen Meersforschung. Diese Worte des Wissenschaftsrates warenund sind gleichermaßen Analyse der Forschungslandschaft wie auchAnsporn für die zukünftige Arbeit. Und so ist das ZMT auch bestrebt,stets aufs Neue unter Beweis zu stellen, dass es diese Lücke nicht nur zu füllen, sondern mit wissenschaftlicher Exzellenz auszufüllenvermag.

Die gemeinsame Bund-Länder-Finanzierung im Rahmen der Leib-niz-Gemeinschaft sichert die stabile finanzielle Basis für das Institut,bedeutet aber auch neue Anforderungen. In den nächsten Jahren be-reitet sich das ZMT auf die nächste Evaluierung durch die WGL vor,bei der es erneut seine wissenschaftliche Leistungsfähigkeit unter Be-weis stellen muss.

Dr. Walter DörhageVorsitzender des Aufsichtsrats des ZMT

Am Ende, das zugleich ein Anfang war, stand die Stellungnahme des Wissenschaftsrates: „Die wissenschaftliche Arbeit des ZMT

ist überregional bedeutsam … Der Wissenschaftsrat empfiehlt dasZMT zur Aufnahme in die gemeinsame Förderung durch Bund undLänder“.

Schon in der Gründungsphase hatte der Bund sehr großes Interesseam Aufbau des ZMT gezeigt, konnte aber keine direkte institutionelleFörderung leisten. So wurde der Auf- und vor allem der Ausbau des1991 gegründeten ZMT stattdessen in einem Langzeitprojekt miterheblichem Einsatz von Bundesmitteln gefördert: in einem 10-Jahres-Projekt flossen ab 1995 Bundesmittel in Höhe von rund 27 MillionenDM an das ZMT. Die rechtliche Grundlage hierfür bildete eine Ver-einbarung zwischen dem BMBF und der Freien Hansestadt Bremen, inder sich das BMBF bereit erklärte, die Anlauffinanzierung für das Projekt „Mangrove Dynamics and Management (MADAM-Projekt)“ zuübernehmen; die Hansestadt Bremen verpflichtete sich im Gegenzugdazu, bei Auslaufen der bundesseitigen Finanzierung diese schritt-weise durch eine landesseitige Grundfinanzierung des ZMT zu erset-zen. Damit war dann bis zum Jahr 2005 ein Ausbauzustand des ZMTerreicht, der es dem Institut ermöglichte, den (schon zuvor ins Augegefassten) Antrag auf Aufnahme in die „Blaue Liste“ zu stellen.

Dieser Antrag auf Aufnahme in die WissenschaftsgemeinschaftGottfried Wilhelm Leibniz e.V. (WGL) wurde 2003 bei der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung,der Vorgängerorganisation der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz,gestellt. Nach unserer Einschätzung waren zu diesem Zeitpunkt die dafür erforderlichen Aufnahmekriterien erfüllt. Im Frühjahr 2006 be-fasste sich schließlich der Evaluationsausschuss des Wissenschafts-rates mit dem Bewertungsbericht für das ZMT und gab eine Förder-empfehlung ab. Die Stellungnahme der Bewertungsgruppe schließt mitfolgender Empfehlung, die eingangs bereits kurz zitiert wurde: „Diewissenschaftliche Arbeit des ZMT ist überregional bedeutsam und esbesteht ein hohes gesamtstaatliches wissenschaftspolitisches Inter-esse an ihrer Förderung, wie dies die langjährige Projektförderung desProjektes MADAM durch das BMBF gezeigt hat. Der Wissenschaftsratempfiehlt das ZMT zur Aufnahme in die gemeinsame Förderung durchBund und Länder nach der Ausführungsvereinbarung Forschungsein-richtungen.“ Im Zuge der Aufnahme in die WGL wurde das ZMT 2009

12

Jubiläum

Auf dem Weg zur Blauen Liste

Mit seiner Forschungsausrichtung auf die Küstengebiete in den Tropen besitzt das ZMT ein überzeugendes Alleinstellungsmerkmal.

Page 10: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

das ZMT koordiniert wurde. Damit konnte sich das ZMT als exzellentenationale wissenschaftliche Einrichtung und international anerkannterAnsprechpartner in der Tropenforschung etablieren.

Ab dem Jahr 2003 baute das BMBF im Rahmen des SPICE-Pro-gramms (Science for the Protection of Indonesian Coastal Marine Ecosystems) die bilaterale wissenschaftliche Zusammenarbeit mit In-donesien in der Meeresforschung aus. Das ZMT übernahm die wissen-schaftliche und organisatorische Betreuung des Programms, das sichaußerordentlich vielseitig entwickelte und als fruchtbar für die Bezie-hungen beider Länder herausstellte.

Die Fokussierung des ZMT auf die ökologische Analyse von tropi-schen Küstenregionen, vor allem unter dem Blickwinkel der menschli-chen Nutzungsansprüche, hat gezeigt, dass gerade in der Kombinationvon naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Forschungeine bemerkenswerte Lücke in der deutschen Forschungslandschaftgeschlossen werden konnte.

Nicht zuletzt dadurch folgte im Jahr 2009 – nur achtzehn Jahre nachder Gründung – die Aufnahme des Instituts in die Leibniz-Gemein-schaft. Die Geschichte des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenöko-logie ist daher auch ein exzellentes Beispiel für eine konsequente ge-meinsame Forschungspolitik von Bund und Ländern.

Zur geleisteten Aufbauarbeit und wissenschaftlichen Wertschät-zung ihres Instituts gratuliere ich allen Beteiligten und wünsche demZMT eine weiterhin erfolgreiche exzellente Forschung in der marinenTropenökologie.

Dr. Karl WollinLeiter des Referates „System Erde“

im Bundesministerium

für Bildung und Forschung

Als das Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT) an der Univer-sität Bremen im Jahre 1991 seine wissenschaftliche Arbeit auf-

nahm, waren die Ziele formuliert, der Weg aber nicht vorgezeichnet.Es freut mich daher besonders, dass die Erfolgs-Geschichte des ZMTvon der Gründung bis hin zur Aufnahme in die Leibniz-Gemeinschaftvom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stetigunterstützend begleitet werden konnte.

Im August 1995 unterzeichneten das BMBF und der Senator für Bildung und Wissenschaft, Kunst und Sport der Hansestadt Bremeneine Vereinbarung zur gemeinsamen Förderung des Schwerpunktes„Ökologie tropischer Küstenregionen“, der später unter dem KürzelMADAM (Mangrove Dynamics and Management) in der Wissenschaftund der Politik bekannt wurde. Diese auf zehn Jahre angelegte Förde-rung zur bilateralen Zusammenarbeit mit Brasilien bildete die wesent-liche Grundlage für den Aufbau des neuen Institutes.

Ein zweiter markanter Meilenstein war die durch das BMBF geför-derte multinationale Zusammenarbeit im Rahmen des „Rote-Meer-Programms“ (RSP – Red Sea Program for Marine Sciences), das durch

14

JubiläumAuf dem Weg zur Blauen Liste

Die Ziele waren formuliert, der Weg aber nicht vorgezeichnet.

Die Erfolgs-Geschichte des ZMT wurde von der Gründung bis hin zur Aufnahme

in die Leibniz-Gemeinschaft vom BMBF stetig unterstützend begleitet.

Page 11: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

Ich erinnere mich gut an die Gründungszeit, als ich Geschäftsführer des Vereins zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in der

Freien Hansestadt Bremen e.V., dem Träger einer Reihe von An-Insti-tuten und daher auch des ZMT, war. Man konnte Gotthilf Hempel zwarim AWI verabschieden, aber in den Ruhestand schicken konnte manihn nicht. Und seine Idee war (und ist bis heute) so gut, dass man sieihm nicht abschlagen konnte. Mit der Ökologie tropischer Küstengeriet nach Antarktis, Arktis und Südatlantik ein für die Bremer Wis-senschaft gänzlich neuer Teil unserer Erde in den Fokus, und dieBedeutung war sofort nicht nur den Fachleuten klar. Was sich dann biszum heutigen Stand durch engagierte Mitarbeit vieler Wissenschaftlerentwickelte, konnte gleichwohl niemand voraussehen. Es mag sich umeine Singularität, eine spezielle Eigenschaft Bremens handeln, die dieMenschen befähigt, sehr schnell und effektiv über die institutionellenGrenzen zusammen zu arbeiten, jedenfalls spielte das ZMT sehr baldin vielen Projekten eine wichtige Rolle.

Dass nun auch – nicht nur durch zwei Professuren für ÖkologischeModellierung bzw. Soziale Systeme und Ökologische Ökonomik – eineenge Beziehung zwischen dem ZMT und der Jacobs University be-steht, ist aufgrund der Paradigmen der beiden Institutionen nur lo-gisch: Internationalität, globale Verantwortung für die Umwelt und dieLebensbedingungen zukünftiger Generationen, Transdisziplinarität inForschung und Lehre … Viele unserer Studenten kommen aus Regio-nen, die zu den Forschungsgebieten des ZMT gehören. Absolventenunserer Bachelor-Studiengänge gehen in Masterprogramme des ZMT.Die zentralen Themen des ZMT gehören zu den globalen Herausfor-derungen, die für die Jacobs University an oberster Stelle stehen. EngeZusammenarbeit liegt daher nahe.

Die Jacobs University Bremen gratuliert dem ZMT zum zwanzig-jährigen Geburtstag, wünscht ihm viel Erfolg in der Zukunft und sichselbst eine weiterhin sehr gute Zusammenarbeit mit dem ZMT in For-schung und Lehre!

Dr. Alexander Ziegler-JönsChief Representative

for Science & Technology Transfer

at Jacobs University

17Zwanzig Jahre ZMT sind auch zwanzig Jahre Kooperation des ZMT mit der Universität Bremen. Bereits an der Gründung unter dem

Initiator und ersten Direktor Gotthilf Hempel war das Rektorat als Vorstandsmitglied des Vereins zur Förderung der wissenschaftlichenForschung in der Freien Hansestadt Bremen e.V. beteiligt. In den Folge-jahren entwickelten sich intensive Formen der Zusammenarbeit zumehreren in der Meeresforschung tätigen Professoren der UniversitätBremen.

Eine neue Qualität hat diese Kooperation in den letzten zehn Jahrenerreicht, insbesondere durch die Initiierung und Durchführung desMasterprogramms „ISATEC“ (International Studies in Aquatic TropicalEcology), das auf der engen Kooperation des Studiengangs Biologie mitdem ZMT basiert. ISATEC richtet sich insbesondere an Studierendeaus Ländern mit tropischen Meeren und kann heute durchaus als einerder Leuchttürme der international ausgerichteten Masterprogrammeder Universität Bremen mit einem hohen Anteil ausländischer Studie-render gelten.

Das ZMT, insbesondere der vormalige Direktor des ZMT, Venugo-palan Ittekkot, hat die Universität Bremen seit Jahren in ihren Inter-nationalisierungsbestrebungen engagiert unterstützt. Viele Koopera-tionen der Universität Bremen mit Partnern in China, Indien undNamibia gehen zurück auf Beziehungen des ZMT. Besonders hervorzu-heben ist die Gründung des Center for Sino-German Cooperation inMarine Sciences – gemeinsam mit der Universität Kiel und den IFM-GEOMAR – mit der Ocean University of China in Qingdao, das für eingemeinsames Masterprogramm und demnächst für eine gemeinsameGraduiertenausbildung verantwortlich zeichnet.

Ich bedanke mich bei Hildegard Westphal als Direktorin des ZMTfür die enge Zusammenarbeit, wünsche ihr viel Erfolg im neuen Amtund mir als Rektor Fortsetzung und Vertiefung der Kooperation mitdem ZMT. Ich bin sicher, es wird zum Wohle beider Institutionen sein.

Prof. Dr. Wilfried MüllerRektor der Universität Bremen

16

Jubiläum

Forschungslandschaft Bremen

Page 12: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

Forschungen gehört Flexibilität unbedingt dazu: Das Thema mancheiner ethnologischen Forschung wurde vor Ort neu formuliert undlokalen Problemen, Bedürfnissen und Gegebenheiten angepasst.

Die Offenheit für Fragestellungen zwischen Sozial- und Naturwis-senschaften, die Umsetzung von Forschung in verschiedensten sozio-kulturellen Kontexten und die Bereitschaft, mit Ideen und Konzeptenzu experimentieren, bieten am ZMT ideale Voraussetzungen dafür, ingemeinsamen Forschungsprojekten Neues zu entdecken. Für die Mög-lichkeit, als ZMT-Leibniz Chair in diesem Umfeld zu arbeiten, bin ichdankbar und freue mich auf gemeinsame Projekte, unerwartete Ergeb-nisse und viele neue Ideen!

Prof. Dr. Bettina BeerSeminar für Kultur- und Sozialanthropologie

der Universität Luzern und

seit November 2011 ZMT-Leibniz Chair

Die unterschiedlichen Ausprägungen menschlicher Lebensweisen („Kulturen“) sind ohne ihre jeweilige Umwelt nicht denkbar –

Umwelten ohne die Beeinflussung durch menschliches Verhalten nichtmehr vorstellbar. Die Voraussetzungen dafür, diese enge Verzahnungvon Bedingungen und Bedeutungen zu untersuchen, könnten kaumbesser sein als in der Zusammenarbeit mit dem ZMT. Wichtigstes Zielwird dabei sein, auf solider disziplinärer Basis sich vor vorschnellenSchlüssen, Moden und scheinbaren Gewissheiten zu hüten und inter-disziplinär die Komplexität lokaler Wahrnehmungen und Reaktionenauf ebenso komplexe größere Systeme globaler Transformationen zuanalysieren.

Die Ethnologie kann zu diesem Forschungsprogramm das Verständ-nis für die Prozesshaftigkeit und Heterogenität von Kulturen beisteu-ern. Sie stellt eurozentrische Vorannahmen in Frage, verdeutlicht aberauch Gemeinsamkeiten menschlicher Denkweisen, Emotionalität undWissensverarbeitung. Jenseits von Exotismus und Ethnozentrismus istdie Reflexion über soziokulturellen Wandel auf lokaler und globalerEbene eine der größten Herausforderungen sozialwissenschaftlicherForschungen.

Die Feldforschung ist die zentrale empirische Methode der Ethno-logie und Voraussetzung für die Beobachtung von Verhalten in alltäg-lichen Situationen, eingebettet in den jeweiligen kulturellen Kontext.Das bedeutet einen langdauernden Aufenthalt im Untersuchungsge-biet, die Teilnahme am Alltag der lokalen Bevölkerung, meist auch dasLeben in einer einheimischen Familie und die Anwendung verschiede-ner sich ergänzender sozialwissenschaftlicher Methoden. Bei solchen

18

Jubiläum

Teilnehmende Beobachtung am ZMT

In gemeinsamen Forschungsprojekten Neues entdecken.

Das Thema manch einer ethnologischen Forschung wurde vor Ort neu formuliert.

Page 13: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

Rote-Meer-Programm (RSP – Red Sea Program for Marine Sciences) übertragen worden war. In diesem ambitionierten Projekt arbeiteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus sieben deutschen Forschungsinstituten und aus vier Nationen des Nahen Ostens zusammen.Sie sollten damit einen Beitrag zur Friedensbildung in der Region leisten. Im gleichen Sinne vereintedas BENEFIT-Programm Wissenschaftler derdamals verfeindeten Länder Angola, Namibia undSüdafrika unter maßgeblicher Beteiligung des ZMT in der ökologischen Untersuchung des Ben-guela-Stromes und seiner Fischereiressourcen. Insgesamt lag aber in den 1990er Jahren der geographische Schwerpunkt des ZMT auf Latein-amerika. Nach dem ersten Direktorenwechsel trat Südostasien stärker in den Vordergrund, woMangroven und Korallenriffe und deren Nutzungweiter im Mittelpunkt der Arbeiten standen.

Gotthilf Hempel übergab nach neunjährigerAufbauzeit im April 2000 die Amtsgeschäfte anVenugopalan Ittekkot, der ihm als zweiter Direktordes ZMT folgte. Ein ausdrückliches Anliegen vonV. Ittekkot war es, auf nationaler Ebene die Sicht-barkeit der Arbeit des Instituts auszuprägen, inDeutschland Kooperationspartner für die Projektedes ZMT zu gewinnen und für junge deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler attrak-tive Arbeitsbedingungen zu schaffen.

Um diese Ziele zu erreichen, waren die Weiter-entwicklung des ZMT hinsichtlich seiner For-schungsregionen und eine substantielle Ergän-zung seiner Forschungsthemen wichtig. Mit derBereitschaft des ZMT, seine vorhandenen Kon-takte und Netzwerke in den Tropen mit anderendeutschen Meeresforschungseinrichtungen zu teilen, kam auch die Gelegenheit, mit diesen neuegemeinsame langfristige Projekte zu entwickelnund sie koordinierend zu implementieren. So hatdas ZMT problembezogene (Ernährung, Wasserund Klima) Langzeitprojekte in Ländern ent-wickelt, in denen Abkommen über wissenschaft-

Studierende gemeinsam teilnehmen sollten. Ausden Erfahrungen dieser Kurse wurde zum Winter-semester 1999 ein spezieller zweijähriger Stu-diengang ISATEC mit einem Auslandssemester entwickelt, eines der ersten englischsprachigenMasterprogramme in Deutschland.

Das ZMT erhielt bei seiner Gründung die Auf-gabe eines Informations- und Kommunikationszen-trums der deutschen marin-tropenökologischenForschung und Ausbildung. Es sollte Ansprech-partner für Institute aus Entwicklungsländern sein sowie für internationale Organisationen ein-schließlich des International Ocean Institute (IOI)und der Intergovernmental Oceangraphic Com-mission (IOC).

In der Forschung strebte das Institut einzelnegrößere, langfristig angelegte ökologische Studienan, die gemeinsam von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Nachwuchskräften ausDeutschland und Partnerländern geplant unddurchgeführt werden sollten. Der Küstenraum inseiner vielfältigen Bedeutung für den Menschenstand im Vordergrund des Interesses. ÖkologischeGrundlagenforschung verbunden mit Studien zum marinen Ressourcen- und Umweltschutz ver-einte Biologen und Sozio-Ökonomen. Späterkamen Biogeochemiker und Sedimentologen hin-zu. Die Mangrove als amphibischer Lebensraumund als Ressource für die Küstenbevölkerung wurde im deutsch-brasilianischen Partnerschafts-projekt MADAM in Nordwest-Brasilien intensivuntersucht und war über ein Jahrzehnt die tra-gende Säule des Instituts. Die Küstengewässer inihrer Bedeutung für die Rekrutierung von Jung-fischen waren ein weiteres wichtiges Thema, das dank der frühen Expeditionen von FS VictorHensen (1990/91 und 1994/95) vor Brasilien und später auf Expeditionen im Benguelastrom im Fokus stand. Diese Projekte wurden nach be-stimmten wissenschafts-ethischen Grundsätzenentwickelt, den „Bremer Kriterien“ wissenschaft-licher Partnerschaft. Forschungen in Korallen-riffen gewannen schrittweise an Bedeutung für das Institut, nachdem ihm 1995 vom Bundes-forschungsministerium die Federführung für das

21Wachsender Bevölkerungsdruck, schwindendeFischereierträge, zunehmende Industrialisierungund erhöhter Eintrag von Schad-, Nähr- und Trübstoffen gefährden die Ökosysteme tropischerKüstenmeere in steigendem Maße. In den 1980erJahren wollte auch die deutsche Entwicklungs-hilfe einen Beitrag zur Entwicklung eines nachhal-tigen Umganges mit diesen Ökosystemen leisten.Doch zur Erarbeitung der ökologischen und sozio-ökonomischen Grundlagen für geeignete Entwick-lungsmaßnahmen fehlte es an deutschen Meeres-ökologen mit profunder Tropenkenntnis; und es fehlte an wissenschaftlichen Partnern in denTropenländern. Vor diesem Hintergrund entstan-den erste Pläne für ein deutsches marines Tropen-institut. Sie wurden Teil der Aktivitäten des Bre-mer Senats für den Aufbau der Meereswissenschaf-

ten in Bremerhaven und Bremen. Im Auftrag desBremer Senats konkretisierte der spätere Grün-dungsdirektor des ZMT, Gotthilf Hempel, diesePläne.

Anfang 1991 entstand das Zentrum für MarineTropenökologie (ZMT) an der Universität Bremenals rechtlich unselbständige Einrichtung des staat-lichen Vereins zur Förderung der wissenschaft-lichen Forschung in der Freien Hansestadt Bremen.Das Institut sollte der Stärkung des tropenökolo-gischen Forschungspotentials sowohl in Deutsch-land als auch in den Tropenländern dienen underhielt daher drei eng miteinander verzahnte Auf-gabenbereiche: Ausbildung, Forschung und Ko-ordination. Das Lehrangebot sollte aus regulärenVorlesungen und Übungen für den Fachbereich 2der Universität Bremen und aus spezialisiertenBlockkursen in Bremen und in Tropenländernbestehen, an denen deutsche und ausländische

20

Jubiläum

Das ZMT – Rückblicke, Ausblicke

Der Küstenraum in seiner vielfältigen Bedeutung für den Menschen steht am ZMT im Vordergrund des Interesses.

Page 14: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

in der Marinen Experimentellen Ökologie-Anlage(MAREE) ergänzt und überprüft werden. Mit diesem Querschnittsansatz geht eine regionaleErweiterung der Arbeitsgebiete des ZMT einher,die sich nun über den gesamten Tropengürtel ver-teilen und neben den traditionellen Forschungs-gebieten des Instituts auch die Karibik, Polynesien,Galapagos, Nordwestafrika, Sansibar und weitereRegionen einschließen.

Die Mitgliedschaft in der Leibniz-Gemeinschafteröffnet dem ZMT die Möglichkeiten, die tradier-ten Themen des Instituts in einen erweitertenKontext zu stellen, etwa durch eine Zusammen-arbeit mit Epidemiologen, Klimamodellierern oderTropenwaldforschern. Denn die Aufgaben desZMT haben sich in den zwanzig Jahren seinesBestehens gewandelt – von der spezifischen Regio-nalstudie hin zu Quer- und Längsschnittstudienvon globaler Bedeutung. Dabei bilden die gewach-senen und neuen Partnerschaften des Instituts ein weltweites Forschungsnetz von fachlich wieinterdisziplinär hoher Kompetenz, wodurch dasZMT für die großen Fragestellungen des 21. Jahr-hunderts bestens gerüstet ist.

Verstärkungen charakterisieren. Im gleichen Jahrwie die neue Direktorin wurden drei weitere Pro-fessoren berufen, was eine Verdoppelung der Professuren am ZMT bedeutete. Durch diese ins-gesamt vier neuen Professoren konnten For-schungsthemen konsolidiert (Korallenforschung)und neue Bereiche ergänzend einbezogen werden(Karbonatsedimentologie, Sozioökonomie, Model-lierung komplexer Systeme). Zwei der Professu-ren sind an der Universität Bremen angesiedelt,zwei an der Jacobs University.

Im Herbst 2011 wurden drei weitere Profes-suren ausgeschrieben (Sozialwissenschaften undUmweltgeschichte, Mangroven- und Seegrasöko-logie, Ökotoxikologie). Mit dieser thematischenAbrundung hat sich die durch die Aufnahme in die WGL initiierte Expansion weiter entfaltet. Undder Ausbau des ZMT geht weiter. Nachwuchsgrup-pen und Brückengruppen werden in Kooperationmit der Universität Bremen eingeworben, Gradu-iertenkollegs sind geplant. Der ZMT-Leibniz Chairwird ab 2012 die Möglichkeit einer intensivenZusammenarbeit mit neuen Partnern ermöglichen.

Mit der thematischen und personellen Erwei-terung des ZMT erreicht die interdisziplinäre Aus-richtung der Forschungstätigkeiten des Institutseine quantitativ, aber auch qualitativ neue Stufe.Tropenökologische Themen globaler Bedeutungebenso wie komplexe regionale Probleme könnennun umfassend beleuchtet werden – von ihrenGrundlagen bis zu praxisnahen Lösungsstrategien.

Während das ZMT seine Langzeitpartnerschaf-ten mit Sorgfalt pflegt – denn Langzeitstudien sinderst recht in Zeiten raschen Wandels von großerBedeutung –, setzt das Institut zugleich verstärktauf die fundierte Aussagekraft von Querschnitt-studien. Studien zur Versauerung durch CO2-Anstieg, zu durch Rodung oder durch verstärktenNiederschlag ausgelöste Überdüngungen oder auchzu Meeresspiegelveränderungen sind nicht nur von regional begrenzter Bedeutung für Küsten-schutz und Ressourcenbereitstellung; sie sind viel-mehr Teil globaler Kreisläufe. Das ZMT trägt als der Partner mit tropischer Expertise seine Ant-worten und Problemlösungsstrategien zu diesenFragestellungen bei, indem Feldstudien durch-geführt werden, die durch gezielte Experimente

lich-technologische Zusammenarbeit mit Deutsch-land – und hier dem BMBF – bestanden. Beispielesind die Projekte mit Indonesien, China und in der Region des südlichen Afrika mit einem hohenStellenwert im Bereich der Nachwuchsförderungsowohl in Deutschland als auch in den Partner-ländern.

Diese Forschungsprojekte halfen dem ZMT, dieBedingungen für den weiteren Ausbau seinerAlleinstellungsmerkmale in der deutschen Meeres-forschung zu schaffen. Intern konnte das ZMTbeginnen, über neue Institutsstrukturen und derenRealisierung nachzudenken. Es war seit der Grün-dung des ZMT klar gewesen, dass das inhaltlicheKonzept des Instituts als eines nationalen Zen-trums für marine Tropenökologie nicht allein ausdem Bremer Landeshaushalt getragen werdenkonnte. Der in der Frühphase unterbreitete Vor-schlag, das ZMT zur institutionellen Absicherungund finanziellen Konsolidierung mit dem eben-falls mit Flachwasserökologie beschäftigten Institutfür Ostseeforschung, das bereits der „Blauen Liste“(heute Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wil-helm Leibniz e.V.) angehörte, zu verbinden, fandzwar den Beifall der beteiligten Landesregierun-gen, das Bundesforschungsministerium entschlosssich jedoch, den Ausbau des ZMT zunächst durchLangzeitprogramme wie MADAM zu unterstützen.So wuchs das Institut schnell, während seineGrundfinanzierung durch das Land Bremen über

die Jahre weitgehend konstant blieb. Das rasanteWachstum des Personalbestandes bedingte, dassdas Institut schon im ersten Jahrzehnt viermal auf dem Bremer Universitätscampus umzog.Schließlich fand es im Gebäudekomplex an derFahrenheitstraße ein ausbaufähiges Domizil.

Allerdings hätte der bei Institutsgründung vor-gegebene finanzielle und personelle Rahmen nicht gereicht, neben den Aufgaben in Lehre undKoordination ein eigenes wissenschaftliches Profilzu entwickeln. Ziel war daher die baldige Über-führung in eine nationale Trägerschaft. Die Über-legungen und Bemühungen mündeten Mitte der2000er Jahre in einen neuen, und diesmal erfolg-reichen Versuch, in die WGL aufgenommen zuwerden. Mit der Mitgliedschaft in der WGL wur-den tragfähige Möglichkeiten geschaffen, das ZMT personell und in seiner Forschungskapazitätzu stärken. Dies führte dazu, dass immer mehrexzellente junge Wissenschaftlerinnen und Wis-senschaftler ans ZMT kamen, um dort in neuenAbteilungen und Arbeitsgruppen der tropischenKüstenforschung in Deutschland neuen Schwungzu geben.

Nach zehnjähriger Amtszeit übergab Venugo-palan Ittekkot Ende 2010 die Leitung des Institutsan Hildegard Westphal. Diese neue, dritte Phasedes ZMT lässt sich zunächst durch personelle

22

Das ZMT – Rückblicke, Ausblicke Jubiläum

Infrastruktur als notwendigeVoraussetzung

Kreativität, Geduld und die schwie-

rige Balance zwischen dem, was nötig

ist, und dem, was möglich ist, in ande-

ren Ländern gehört zu den besonderen

administrativen Herausforderungen

am ZMT. Denn auch administrativ

erfordern die Projekte viel Enthusias-

mus; bei allen Vorhaben in den Part-

nerländern muss man sich gleicher-

maßen vor- und umsichtig in fremde

Abwicklungsmuster, Rechtslagen,

Gesetzesvorgaben und Importbestim-

mungen einarbeiten, um das not-

wendige Forschungsgerät vor Ort

bereitzustellen. Dazu braucht es

leidenschaftliches Engagement, viel

Pragmatismus und manchmal auch

einen langen Atem.

Der Aufbau von wissenschaftlichen

Partnerschaften in der ganzen Welt

gehört mit zum Alltag des ZMT. Die

Wissenschaftlerinnen und Wissen-

schaftler können diese Aufgabe jedoch

unmöglich alleine meistern; es braucht

ein ganzes Team von unterstützenden

„Grenzverschiebern“ par excellence

auf einem Gebiet, für das es keine

Ratgeber und Nachschlagewerke gibt.

Das ZMT kann hier auf gewachsene

Expertise bauen!

Der Aufbau von wissenschaftlichen Partnerschaften in

der ganzen Welt gehört zum Alltag des ZMT.

Page 15: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

zweijährige Analyse zum Katastrophenschutz inKüstengebieten begonnen wurde; und seit mehrals drei Jahren gibt es in dieser Region ein For-schungsprojekt zum Management von Korallenund Mangrovengebieten. Das Vorhaben beinhalteteauch eine Studie zur partizipativen Standort-suche für die Ausweisung von Kernzonen marinerSchutzgebiete. Gegenwärtig werden Studien zuSchutzgebietsplanungen in Taiwan, Thailand undden Philippinen durchgeführt, weitere Arbeiten in Sansibar und Brasilien sind in der Startphase.

Wissenschaftlicher HintergrundMensch-Natur-Wechselwirkungen stehen im

Zentrum der Forschung am ZMT; hierbei ist diesozio-ökologische Modellierung ein Schwerpunkt-thema und wichtiges Werkzeug. Konzepte wieRaumplanung, ökosystembasiertes Managementund partizipatives adaptives Management bietenLösungsansätze für drängende Nachhaltigkeitspro-bleme in tropischen Küsten- und Meeresgebieten.

Misserfolge von Küsten- und Meeresschutz in denÖkosystemen entlang des gesamten Tropengürtelszu erarbeiten.

Drittens beschäftigt das ZMT die Frage, welcheForschungsmethoden sich für eine sozio-ökolo-gische Analyse verschiedener Ansätze im Küsten-und Meeresmanagement besonders gut eignen.Denn die problemorientierte Zusammenarbeit von Natur- und Sozialwissenschaftlern zu Heraus-forderungen wie Überfischung, Meeresverschmut-zung, Korallensterben und der Armut von Küsten-fischern erfordert innovative Methoden und stecktweltweit noch in den Kinderschuhen. Die Einbe-ziehung von Ökosystemnutzern wie etwa Fischernund von politischen Entscheidungsträgern in die problemorientierte Wissensschaffung ist einemethodische Herausforderung, für die das ZMTaufgrund seiner interdisziplinären Arbeitsweiseideal positioniert ist.

Forschungsprojekte über die verschiedenenAspekte von Küstenzonenmanagement führt dasZMT unter anderem in Indonesien durch, wounmittelbar nach dem Tsunami im Jahr 2004 eine

Der Meeresschutz gewinnt zunehmend an globa-ler Bedeutung. Die Küsten und Schelfgebiete tro-pischer Meere sind die gleichzeitig arten- undbevölkerungsreichsten Regionen der Erde. Wie nirgends sonst treffen hier Notwendigkeiten fürökologische Schutzmaßnahmen auf soziale undwirtschaftliche Notstände. Um diesen gleichzei-tigen Herausforderungen zu begegnen, konzen-triert sich das bisherige institutionelle Instrumen-tarium auf eine Reihe von Konzepten für denMeeresschutz. Weltweit gibt es aktuell etwa 5000marine Schutzgebiete (MPAs)*, die jeweils indi-viduell ausgestaltet sind, unterschiedlich verwaltetwerden und von unterschiedlichen ökologischen,sozialen oder ökonomischen Sichtweisen geprägtsind. Generell ist die Einordnung in einen be-stimmten Schutzstatus nicht einheitlich definiert.Am ZMT wird die Umsetzung, die Entwicklungund die Effektivität von MPAs multidisziplinäruntersucht.

ForschungsfragenDrei wesentliche Fragestellungen stehen im Mit-

telpunkt der ZMT-Forschung: Erstens wird unter-sucht, welche Meeresschutz- und Küstenmanage-mentmaßnahmen und -strukturen ökologische undsoziale Erfolge zeitigen, und wie dies in Beziehungzu den jeweiligen sozio-kulturellen, politischen

und wirtschaftlichen Bedingungen steht. Das beinhaltet sowohl Untersuchungen des ökologi-schen Status’ der Gebiete mit Fragen nach demGrad der Degradierung, zur Artenzusammenset-zung und zu den systembestimmenden Prozes-sen als auch sozio-ökonomische Forschung, wiebeispielsweise zu einer Verteilung der Kosten und des Nutzens von Meeresschutzmaßnahmenund zur Unterstützung nachhaltiger Lebens- und Einkommensstrategien für Küstenbewohner.Wichtig ist es, die gegenseitigen Beeinflussungenbeider Bereiche zu erkennen.

Zweitens erforscht das ZMT, wie sich Manage-mentmaßnahmen und Erfolge in den verschie-denen küstennahen Lebensräumen unterscheiden.Durch seine langjährigen Kooperationen in vielentropischen Regionen ist das ZMT hervorragendaufgestellt, um einen Vergleich der Erfolge und

24

Forschung

Widerstandsfähigkeiten schaffen für sozial und ökologisch nachhaltige Nutzung von Küsten- und Meeresgebieten

* Marine Protected AreasDas MPA-Konzept ist relativ weit

gefasst und bezieht sich auf Meeres-

und Küstengebiete, die durch Ge-

setze oder durch andere Maßnahmen

ganz oder teilweise geschützt sind;

ergänzend gibt es weitere internatio-

nale Schutzkonzepte wie zum Bei-

spiel die Mensch-und-Biosphären-

Reservate oder Weltkulturerbe-Schutz-

gebiete.

Durch seine langjährigen Kooperationen in vielen tropischen Regionen ist das ZMT hervorragend aufgestellt.

In welcher Beziehung stehen Küstenmanagementmaßnahmen zu den

jeweiligen sozio-kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen?

Page 16: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

die Rolle bestimmter Organismen (sogenannterÖkosystem-Ingenieure) für das Funktionieren ihrer Lebensräume vor dem Hintergrund vonUmweltveränderungen zu verstehen. Dazu kommen Untersuchungen der Landnutzungs-aktivitäten sowie zur Verknüpfung der unter-schiedlichen Lebensräume und Nahrungsketten.

Mit seiner problemorientierten Forschungermöglicht das ZMT politischen Akteuren wis-senschaftlich fundierte Entscheidungen, wie in tropischen Küstenökosystemen mit den Kon-sequenzen von globalem Wandel – wie der Klima-veränderung mit Temperaturanstiegen und Meeresversauerung – umgegangen werden kann.Für die Nutzung küstennaher Ökosysteme und für die von ihnen abhängigen gesellschaftlichenGruppen lassen sich so zukunftsorientierte Hand-lungsoptionen entwickeln.

Das ZMT hat sich der Aufgabe verschrieben,Verflechtungen und Rückkoppelungen zwischenMensch und Umwelt zu erkennen sowie Entwick-lungen und Managementansätze zu unterstützen,die die Selbstorganisationskräfte der äußerst dyna-mischen Mensch-Natur-Systeme in tropischenKüstengebieten nutzen. Auf dieser Grundlage trägtdas Institut zu einer nachhaltigeren Zukunft in tropischen Küstenländern und auch auf der Erd-systemebene bei.

Küstengebieten sind Verfügungsrechte oft nichteindeutig definiert, während die Ressourcen sichverknappen und weitreichende Systemverän-derungen auslösen. Es ist also höchste Zeit, denwissenschaftlichen Blick auf Fragen der nachhal-tigen Mensch-Natur-Interaktionen zu lenken. Deshalb befasst sich das ZMT mit der Analyse der formellen und informellen Institutionen undRegelwerke, innerhalb derer das Meeres- undKüstenmanagement stattfindet, und mit der histo-rische Analyse der Faktoren, die zu den heutigenProblematiken von Überfischung, Verschmutzung,Küstenarmut und Biodiversitätsverlust geführthaben. Dahinter steht die Überzeugung, dass einproblemorientiertes Verständnis institutionellerund historischer Dynamiken die notwendige Basisfür die zukünftige Entwicklung tragfähiger Pro-blemlösungen ist.

Die Herausforderungen für die gleichzeitig vongroßen sozialen Problemen (Armut, Bevölkerungs-wachstum, Verteilungsproblemen) und starken Veränderungen der Ökosysteme (etwa in der Bio-diversität) betroffenen tropischen Länder sindimmens hoch. Hierbei ist es insbesondere wichtig,

Im Fokus der interdisziplinären Forschung stehtdie wissenschaftliche Fundierung eines nachhalti-gen Managements tropischer mariner und Küsten-ökosysteme. In einer besonders in den Tropenimmer dichter bevölkerten Welt treten sozio-ökologische Probleme immer mehr in den Vorder-grund. Die Berücksichtigung ethnischer und kul-tureller Diversität, historischer Entwicklungen sowie informeller Abhängigkeitsbeziehungen inder Ressourcennutzung sind einige der Themen,mit denen sich die interdisziplinäre Forschung am ZMT auseinandersetzt. Dabei sind Spürsinn,Einfühlungsvermögen, Offenheit, dialogisches Vorgehen und intensive Auseinandersetzung zwi-schen Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen,aber besonders auch mit den Meeres- und Küsten-nutzern notwendige Voraussetzungen.

Zurzeit entwickelt das ZMT den agentenbasier-ten Modellierungsansatz zur Erforschung der Aus-wirkungen menschlicher Eingriffe und Nutzungvon Korallenriffsystemen. Im Projekt SPICE(Science for the Protection of Indonesian CoastalEcosystems) werden Standorte verglichen und die Bestimmung von Schutzqualitäten innerhalbvon Riff-basierten sozio-ökologischen Systemenneu definiert.

Das menschliche Wohlbefinden ist in diesemZusammenhang zu einem zentralen Anliegen imKüstenzonenmanagement geworden. Dies findetseinen Ausdruck im Konzept des problemorien-tierten sozio-ökologischen Systemansatzes, der amZMT entwickelt wurde. Besonders in tropischen

26

ForschungWiderstandsfähigkeiten schaffen für sozial und ökologisch nachhaltige Nutzung von Küsten- und Meeresgebieten

Spürsinn, Einfühlungsvermögen, dialogisches Vorgehen

sind notwendige Voraussetzungen interdisziplinärer Forschung.

Besonders in tropischen Küstengebieten sind Verfügungsrechte oft nicht eindeutig definiert.

Page 17: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

menhang zwischen Karbonatsättigung und Kalzi-fizierung von Korallenpolypen zu verstehen.

Projekte zum Beispiel an Riffen vor Indonesien,Mangroven in Brasilien und Indien sowie Seegras-wiesen in China zeigen eine intensive Verflechtungvon Situationen im Hinterland, an den Küsten-streifen und Schelfkanten der Tropengebiete. Hiertreffen sich die Forschungsinteressen aus denBereichen Korallenriff- und Mangroven-Ökologie,Fischereibiologie, Ökophysiologie, Geoökologieund Karbonatsedimentologie, Stoffkreislauffor-schung, Ressourcenmanagement und System-Öko-logie. Dem ZMT gelingt es in enger Zusammen-arbeit mit internationalen Partnern, regionalenNutzern und Forschungseinrichtungen weltweit,auch den palökologischen Zusammenhängenimmer genauer auf die Spur zu kommen – undsomit aktuelle und zukünftige Landschaftskoordi-nation zum Schutz des gesamten Lebensraumesvorausschauend zu gestalten.

lenriffe und Mangroven repräsentativ sind, hat das MAREE-Team mehrjährige Erfahrung mit einer Vielzahl von Aquarien geschlossener Meer-wasser-Kreislaufsysteme. Ausgerichtet auf ein besseres Verständnis tropischer Küsten-Öko-systeme und in strategisch sinnvolle Maßnahmenfür den jeweiligen Lebensraum mündend, werdenenge Kooperationen zwischen den Fachabteilun-gen im ZMT genutzt.

Ein intensiver und interdisziplinärer Austauschzwischen Biogeochemikern und Sedimentologen,zwischen Sozialwissenschaftlern, Modellierernund Ökologen ermöglicht ein vertieftes Verständ-nis von Prozessabläufen, Wechselwirkungen undSteuerungsmechanismen. Konkret wird das inaktuellen Projekten zur Ozean-Versauerung, indenen Reaktionen von ausgewählten Ökosystem-Ingenieuren auf Veränderungen bei steigendenCO2-Konzentrationen untersucht werden. Ins-besondere Halimeda, Diadema und koralline Rot-algen werden hier untersucht. Das ZMT forscht weiterhin über Kontrollmechanismen und Pro-zessabläufe der Biomineralisation, um den Zusam-

Forschungsfragen Ökosysteme sind Gemeinschaften von Orga-

nismen, die untereinander oder unmittelbar mitihrer physischen Umgebung interagieren. Einebesondere Rolle spielen dabei Arten, die direktoder indirekt die Ressourcen-Verfügbarkeit ande-rer Arten, aber auch die Nutzungsmöglichkeiten durch den Menschen entscheidend beeinflussen.Diese Schlüsselorganismen – oft als Ökosystem-Ingenieure bezeichnet – schaffen, unterhalten und verändern differenzierte Habitate und damiteine erhöhte Biodiversität. Ökosystem-Ingenieurehaben somit eine wesentliche Bedeutung als Öko-system-Dienstleister von regionalem und auch globalem Nutzen. Man denke etwa an Korallen und Mangroven, ihre Bedeutung im Küstenschutzund ihre Funktion für den Tourismus, die Fischereiund den globalen Kohlenstoffkreislauf.

Das ZMT erforscht, wie diese Ingenieure aufsich wandelnde Umweltbedingungen reagierenund wie sich das im Gegenzug auf die gesamteÖkosystem-Funktionsweise auswirkt. Damit stelltsich zugleich die Frage, mit welchen Auswirkun-gen auf den globalen Kohlenstoffkreislauf unddamit auf das Klima zu rechnen ist. Mit dem Wis-sen um die Reaktion der Ökosystem-Ingenieureauf globale und regionale Veränderungen wird diePrognostizierbarkeit zukünftiger Ereignisse erhöht.

Wissenschaftlicher HintergrundTropische Küstenökosysteme sind von weit-

reichender regionaler Bedeutung, indem sie alsHabitate für Nutzorganismen fungieren und Nahrung für Menschen sowie physischen Küsten-schutz gegen Sturm, Wellen und Gezeitenströmebereitstellen. Darüber hinaus spielen sie einewesentliche Rolle im Kohlenstoff-Kreislauf. AlsResultat menschlicher Aktivitäten wurden dieseÖkosysteme in vielen Bereichen gravierend ge-schädigt.

Habitat-Zerstörung, Ressourcen-Ausbeutungund Eutrophierung stellen Hauptgefährdungen vonvielen tropischen Küstenbereichen dar. WeitereStressfaktoren umfassen die weltweite Erwärmung

des Meerwassers und die Ozeanversauerung, aus-gelöst durch Eingriffe in den Kohlenstoff-Kreislauf.Das Zusammenspiel der verschiedenen lokalenund globalen Stressfaktoren wird bisher nur un-zureichend verstanden, ebenso wie die Folgen für die Ökosystem-Ingenieure und die Ökosystemeselbst. Alarmierende Signale sind beispielsweisedie beobachtete Habitat-Zerstörung und die Aus-dehnung der Sauerstoff-Minimum-Bereiche ent-lang von Küstenregionen und Flüssen ebenso wie die abnehmenden Wachstumsraten wichtigerriffbildender Korallenarten. Um Zusammenhängenachweisen zu können, müssen die Wechsel-wirkungen der kompliziert ineinandergreifendenStörfaktoren untersucht und die jeweiligen Öko-system-Ingenieure und ihre Wirkweisen erkanntwerden. Falls anthropogene Störungen anhaltenund keine geeigneten Gegenmaßnahmen ergriffenwerden, können tropische Küsten-Ökosystemeeinschneidend verletzt werden – sie könnten sichin absehbarer Zeit sogar grundlegend verändernund in ihrer jetzigen Ausprägung verschwinden.

Um das Zusammenspiel verschiedener Stress-faktoren zu entwirren, ist es wichtig, gezielteLaborexperimente unter kontrollierten Bedingun-gen mit Felduntersuchen zu kombinieren. Dasneue ZMT-Labor MAREE (Marine Research Eco-logy) erlaubt diese Untersuchung von tropischenOrganismen unter Laborbedingungen. Ausgestat-tet mit innovativer Technik für ökologische, physiologische und biogeochemische Forschung,ist MAREE ein modernes, vielseitiges, wissen-schaftliches Werkzeug, um Experimente mit ver-schiedenen Organismen und Organismengrup-pen durchzuführen. Spezifische Umwelteinflüssekönnen somit in einzigartiger Weise untersuchtwerden. In situ-Simulationen am ZMT bieten diehervorragende Möglichkeit, Kernaussagen zu Ökosystem-Ingenieuren zu treffen. In der Kultu-rierung verschiedener Organismen, die für Koral-

28

Forschung

Ökosystem-Ingenieure – Organismen mit Schlüsselfunktion bei veränderten Lebensbedingungen

Mit dem Wissen um die Reaktion der Ökosystem-Ingenieure auf globale und regionale Veränderungen

wird die Prognostizierbarkeit zukünftiger Ereignisse erhöht.

Page 18: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

fußt auf dieser Expertise und konzentriert sich auf die drei Hauptgebiete Fischerei und Nahrungsnetz-Strukturen im Kontext des Klimawandels, Ozean-versauerung sowie Ozeanüberdüngung.

Ob es um Ozeanversauerung und betroffene Organismen auf den Galapagos-Inseln geht oderum sinkende pH-Werte und ihre Auswirkungen auf die Kalzifizierung bei Korallen, Kalkalgen undGehöhrsteinen von Fischen, oder ob Wachstum,Verhalten, Nährstoffkonzentrationen, Ozean-Eutrophierung oder Nutzungs-Szenarien unter-sucht werden: Kernaufgabe des ZMT ist das über-greifende, vernetzte Forschen. Interdisziplinäreund internationale Teams arbeiten dabei gemein-sam und problemorientiert in den BereichenFischerei, Ökologie, Sedimentologie und Biogeo-chemie.

Durch diese integrative Herangehensweise anForschungsfragen sind die wissenschaftlichenErgebnisse auch für Entscheidungsträger in Poli-tik und Wirtschaft sowie für beratende, übergrei-fende Gremien zur Bewahrung und Erhaltung von Umwelt und Lebensräumen besonders wert-voll. Mit seiner Forschungstätigkeit zu Auftriebs-Systemen leistet das ZMT einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis tropischer Küstenöko-systeme, zum nachhaltigen Ressourcenmanage-ment und zum Schutz von Meeresorganismen undihren Habitaten.

· Unterscheiden sich karbonatbildende Orga-nismen tropischer Auftriebsgebiete wie etwa inGalapagos morphologisch und physiologischvon denen tropischer Bereiche ohne Auftrieb?Wie verändern sich tropische Ökosysteme vonRiffbauern zu Nicht-Riffbauern als Folge derEutrophierung und Versauerung? Wie wirkt sichein diesbezüglicher möglicher Wandel auf denKüstenschutz aus?

Auftriebsforschung am ZMTSeit vielen Jahren befassen sich ZMT-Wissen-

schaftler mit der Erforschung von Auftriebs-Systemen. Im Humboldtstromsystem (Chile, Peru,Galapagos) liegt das besondere Augenmerk aufFischereiforschung und Nahrungsnetz-Modellie-rung; im Benguelastrom (Namibia, Südwestafrika,Angola) liegen Schwerpunkte der Forschung aufder Larvalökologie von Nutzfischen, auf den Aus-wirkungen der Sauerstoff-Minimum-Zone und aufder Bilanzierung biogeochemischer Stoff-Flüsse;im tropischen Ostpazifik werden unter anderemdie Auswirkungen der Ozeanströmung El Niño aufdie Systemproduktivität und das Korallenwachs-tum untersucht, und vor Mauretanien stehendurch Auftriebswasser und den Windeintrag vonSaharastaub verursachte Eutrophierungseffekte im Zentrum des Interesses. Durch zahlreiche Pro-jekte entstand dabei ein Netzwerk mit internatio-nalen Partnern in unterschiedlichen Regionen derWelt und damit eine hervorragende Basis für dieEntwicklung von weiteren Gemeinschaftsprojek-ten. Die weiterführende Forschung des ZMT

Auftriebsgebiete sind von globaler Bedeutung als Regulatoren des Weltklimas, als Zentren mari-ner Primärproduktion und als Lieferanten vongroßen Anteilen der Meeresfrüchte auf dem welt-weiten Markt. Wegen der großen ozeanographi-schen Variabilität, durch die Auftriebsgebietegekennzeichnet sind, stellen diese extreme Anfor-derungen an das physiologische Anpassungspoten-tial ihrer Organismen: ihre Populationen könnenunter Extrembedingungen sogar völlig einbrechen.Auftriebs-Systeme sind natürliche Labore für dieUntersuchung der Effekte von Klimaveränderun-gen, da sich hier die zunehmende Ozean-Versaue-rung besonders deutlich beobachten lässt. Sie bieten sich deshalb an, um die CO2-Speicherkapa-zität der Ozeane und der marinen karbonatbilden-den Organismen (wie einzelliges Plankton, aberauch ganze Korallenriffe) zu untersuchen undEffekte durch Ozeanversauerung vorherzusagen.

Wissenschaftlicher HintergrundIm Fokus der Auftriebs-Forschung am ZMT

stehen drei Bereiche. Erstens übt das schnelle Be-völkerungswachstum in tropischen Küstengebietenund der große Bedarf an marinem Protein einengroßen Nutzungsdruck auf die Ressourcen vonAuftriebs-Ökosystemen aus. Das Verständnis derSystem-Reaktionen auf menschliche Eingriffe wieFischerei und Eutrophierung sowie die Kenntnisvon den Auswirkungen der natürlichen Variabilitätsind entscheidend, um zu einer nachhaltigen Nut-zung dieser Systeme zu gelangen.

Zweitens stellt die beobachtete Zunahme derTemperaturextreme in diesen Gebieten (ebensowie regionale Erwärmungen oder Abkühlungen)und die sich ausweitenden Zonen sehr geringenSauerstoffs in der Wassersäule eine Bedrohung für viele Arten dar. Die resultierenden physiologi-schen Herausforderungen für die Organismen und ihr Anpassungspotential sind bis jetzt nichtgänzlich verstanden, können aber zu einem signi-fikanten Wandel in der Zusammensetzung derArten-Gemeinschaft und in deren räumlicher Ver-teilung führen. Auftriebsgebiete mit ihrer relativgeringen Artenzahl und dem vergleichsweise ein-

fachen Nahrungsnetz bieten exzellente Modelle fürdie Untersuchungen eines solchen Wandels.

Und drittens bieten Auftriebsgebiete mit ihrerchemischen Zusammensetzung (hohe CO2-Gehalteund niedrige Kalziumkarbonat-Sättigung) die Ge-legenheit, Zukunfts-Szenarien eines erwartetenKlimawandels zu untersuchen wie zum Beispiel dieverringerte Kalkskelettbildung bei Korallen undanderen kalkausscheidenden Organismen. Zusätz-lich ermöglichen hohe Nährstoffgehalte in Auf-triebsgebieten, die Rolle von Eutrophierung in tro-pischen Schelfgebieten zu studieren.

Forschungsfragen · Wie haben sich in Auftriebsgebieten die Ober-

flächen-Wassertemperatur, die Primärproduk-tion und die Sauerstoff-Minimum-Zone über die Zeit entwickelt (über Dekaden, Jahrhunderteund über geologische Zeitskalen)? Wie sehenZukunftsvorhersagen über die allgemeinenTrends in der Primärproduktion, der Ober-flächenwassertemperatur und der Verteilung derSauerstoffminimumzone aus, und wie unter-scheiden sich diesbezüglich einzelne Auftriebs-Systeme (beispielsweise Südamerika im Ver-gleich zu Südwest-Afrika)?

· Wird sich das Klima in Auftriebsgebieten inDekaden oder größeren Zeitskalen verändern,und wird es dabei zu stärkeren Systemein-brüchen und Verlusten an Fischereierträgenkommen? Welches sind die Anpassungs- bzw. Toleranz-Potentiale der Arten in Auftriebs-Systemen?

· Wie können sich Ressourcen-Nutzer und diePolitik auf die vorhergesagten Klima- undErtragsänderungen in Auftriebs-Systemen ein-stellen?

· Welche Rolle spielen Auftriebs-Systeme für den weltweiten CO2-Haushalt, und wie könntesich diese Rolle im Zuge der weiteren CO2-Zunahme in der Atmosphäre und globalenErwärmung verändern?

30

Tropische Auftriebs-Systeme als Ressourcen-Lieferanten und als Analogon für den globalen Wandel

Forschung

Wird sich das Klima in Auftriebsgebieten in Dekaden oder größeren Zeitskalen

verändern?

Page 19: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

kontinuierlich und schnell verändernden Umweltgewonnen werden. Dazu gehört es auch, dieseLebensräume aus Sicht der dort lebenden Bevölke-rungsgruppen mit ihren regional spezifischenAnsprüchen an das Leben und Überleben zu ver-stehen.

Veränderungen chemisch-physikalischer Eigen-schaften in den aquatischen Ökosystemen, Ein-griffe in die Hydrologie durch Dammbau oderKanalisierung, Umgang mit der Ressource Wasser(Transportmedium und Lösemittel zugleich) sowie massive Eingriffe in Habitate durch inten-sive Veränderungen in der Sedimentzufuhr undStoff-Flüsse verändern nachhaltig das Zusammen-spiel aller Protagonisten. Im Rahmen des LANCET-Projektes in China wurde eine intensive Unter-suchung von geschädigten Seegraswiesen vorge-nommen. Vormals standen dort Mangrovenwälder,die mit ihrem Wurzelgeflecht eine Pufferfunktioninnerhalb des Ökosystems wahrnahmen. IhreRodung führte dazu, dass nun Nährstoffe, Sedi-mente aus dem Hinterland und toxische Stoffeungehindert und ungefiltert die Seegraswiesen und auch die davor liegenden Riffe beeinflussen.Das System ist gestört – das Zusammenspiel mitExtremereignissen wie Taifunen, Wirbelstürmenund Veränderungen innerhalb der Wasserschichtensorgt für das Auswaschen von Nähr- und Schad-stoffen aus den Aquakulturteichen in die Küsten-ökosysteme.

Das LANCET-Projekt ist nur eines von vielenForschungsvorhaben des ZMT, die eines gemein-sam haben: Sie erfüllen einen wesentlichenAnspruch der kombinierten sozial- und natur-wissenschaftlichen Forschung des Instituts, dieden wissenschaftlichen Dialog und Austauschebenso umfassen sollte wie konkrete Expertise für die und in den Partnerländern. Denn zusam-men mit den Partnern vor Ort sollen die Bedürf-nisse erkannt, Lebensweisen verstanden undWirkweisen untersucht werden – zum Nutzen aller beteiligten Akteure.

in tropischen Küstenzonen besser zu verstehen. Es trägt weiterhin durch wissenschaftliche Ko-operationen vor Ort zu einer Profilierung lebens-naher Lösungen sowie zu umfassenden und nach-haltigen Strategien im Bereich des Küstenzonen-Managements bei. Komplexe Langfristprojekte wie MADAM begründeten den wissenschaftlichenRuf des ZMT und setzten neue Maßstäbe in derTropenforschung. Mittlerweile treten richtungs-weisende Querschnittsprojekte wie SPICE II, LANCET oder BEIBU hinzu.

Forschungsfragen Die Forschungsarbeit am ZMT dient dem Ziel,

zu einer genaueren Erkenntnis über Ursache-Wirkungs-Verhältnisse im Lebensraum zwischenLand und Meer zu gelangen. Was ist notwendig,um Stoff-Flüsse umfassend zu verstehen? WelcheVariationsmuster finden sich räumlich und zeit-lich im Karbonat-Kreislauf? Wie ist es möglich, dasHandeln des Menschen und seine Rolle in diesemKreislauf durch Regulierungen zu beeinflussen?Zusätzlich kann es hilfreich sein, Zeiten anthro-pogener Einflussnahme mit solchen vor Natur-veränderungen durch den Menschen zu verglei-chen. Paläoklimaforschung und Paläogeologie helfen, mittelfristige Prognosen zu treffen. Deshalbwerden Raum-Zeit-Veränderungen von Floren-und Faunen-Reichtum, von Lebensgemeinschaftenund Interaktionen von Biota mit ihrer sich ständigwandelnden abiotischen Umgebung untersucht.Rekonstruktionen der Veränderungen in der Ver-gangenheit durch Umweltarchive ermöglichen es, historische Entwicklungen perspektivisch zuvergleichen. So kann Wissen über Handlungsalter-nativen und Handlungsspielräume in einer sich

33Wissenschaftlicher HintergrundDer Lebensraum, der sich zwischen Land und

Meer erspannt, ist in tropischen Gebieten durchstarke Wechselbeziehungen und intensive Nutzunggekennzeichnet. Zusammenhänge in der Gesamt-gemeinschaft von Menschen, Tieren und Pflanzenüber tropische Küsten hinweg sind bislang nochwenig untersucht. Es wird jedoch zunehmendwichtiger, Ursachen, Effekte und Relevanzen zuerkennen und zu verstehen, um den Anforderun-gen des steigenden Ressourcendrucks zu begeg-nen, der – gerade innerhalb der Tropen – ausBevölkerungswachstum, Migration und globalenVerflechtungen entsteht. Die eng miteinander verwobenen Bereiche von Hinterland-Nutzung,Flussregulierung, Eingriffen in die Küstengewässerund nicht zuletzt in die Flachwasser-Ökosysteme

beeinflussen sich gegenseitig. Und die in vielenRegionen dichte und wachsende Bevölkerung ist in vielfältiger Weise von den unterschiedlichenKüstenökosystemen und deren jeweiligem Nut-zungsdruck abhängig.

Für eine sachkundige und fachgerechte Bewer-tung von Ressourcenverfügbarkeiten, Küsten-schutz-Maßnahmen und regionalen Überlebens-Strategien ist enge Verzahnung von Sozialwis-senschaften, Biologie, Geologie und Ökologieerforderlich. Das ZMT betreibt daher sowohl interdisziplinär ausgerichtete als auch grund-lagenorientierte Forschung, um die sozialen undökologischen Prozesse und Interdependenzen

32

Land und Meer – eine sozio-ökologische Wechselbeziehung

Forschung

Ist es möglich, das Handeln des Menschen und seine Rolle in diesem Lebensraum zu beeinflussen?

Page 20: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

lebende Ökosystem-Ressourcen wie zum BeispielHolz aus Mangroven-Beständen genutzt. Mit demAnsatz der trophischen Modellierung können nunverschiedene Ressourcen-Nutzungs-Szenarien in Bezug auf ihre Auswirkungen auf die genutztenTier- und Pflanzenpopulationen und ihre Öko-systeme auf der einen Seite, sowie auf das Einkom-men und die Beschäftigungsrate der regionalenRessourcennutzer auf der anderen Seite analysiertwerden. So können Management-Alternativen erarbeitet werden und direkt in Ressourcen-Nut-zungspläne einfließen.

Mit den dargestellten Modellierungsansätzenbefördert das ZMT die interdisziplinäre Ausrich-tung der Forschung und trägt zum Erhalt vonnachhaltiger Nutzung der tropischen Küstenöko-systeme bei. Entscheidend ist dabei das Erfassenvon Wechselbeziehungen zwischen belebter undunbelebter Umwelt und deren Auswirkungen aufdie Verbreitung, das Vorkommen, die Leistungs-und Anpassungsfähigkeit von Organismen, aberauch besonders die Berücksichtigung sozio-öko-logischer Wechselwirkungen zwischen dem Men-schen und seinem Ökosystem.

am ZMT werden die Umstände und Bedingungenuntersucht, die dazu führen, dass Nutzer eine ko-operative Strategie anwenden und dadurch einenachhaltige Nutzung von ökologischen Ressourcenerreichen können.

Während IBM/ABM und ADM Wege ermögli-chen, das Verhalten von Ressourcen-Nutzern undderen Einfluss auf makroskopische Eigenschaftendes Systems zu erfassen, verfolgt das ZMT nocheinen dritten Ansatz – die trophische Modellierung.Diese geht auf Mehrartenfischereimodelle zurückund ist Teil eines ökosystembasierten Fischerei-managements. Grundsätzlich werden hierbei diegenutzten Ressourcen in ihren Ökosystemkontextgestellt, indem sie mittels einer Räuber-Beute-Matrix mit anderen relevanten funktionellen Gruppen des Systems trophisch verknüpft und dieEnergieflüsse innerhalb des Ökosystems und ausdem System in die Fischerei quantifiziert werden.In tropischen Fischereien werden viele Artengleichzeitig genutzt, und es wird eine Vielzahl vonFangtechniken verwendet. Auch werden andere

Mit dem Aufbau der Abteilung Ökologische Model-lierung und dem Ausbau der sozialwissenschaft-lichen Forschung in den letzten Jahren entwickeltsich auch die sozio-ökologische Modellierungmehr und mehr zu einem wissenschaftlichenSchwerpunkt am ZMT. Unabhängig von der An-wendung spezifischer Techniken erweist sie sichzunehmend als ideales Werkzeug, um die Zusam-menhänge komplexer sozialer und ökologischerProzesse abzubilden.

Die sozio-ökologische Forschung am ZMT kon-zentriert sich auf den Bereich des nachhaltigenManagements tropischer, mariner Ökosysteme. In weiten Regionen der Tropen herrscht ein hoheranthropogener Druck auf die Ressourcen, so dasshier immer auch sozio-ökologische Probleme eine Rolle spielen. Konsequenterweise stehen dieMensch-Natur-Wechselwirkungen im Zentrum der ZMT-Forschung, und die sozio-ökologischeModellierung ist hierfür ein zentrales Werkzeug.Derzeit werden am ZMT drei verschiedene Model-lierungs-Ansätze verfolgt, die soziale und ökolo-gische Systeme integrieren.

Ein Ansatz ist die individuenbasierte oder agen-tenbasierte Modellierung*. Für die Untersuchungder Entstehung von Selbstorganisations-Phäno-menen in komplexen Systemen ist dieser Ansatzhervorragend geeignet, weil eine Vielzahl vonAkteuren mit unterschiedlichen Verhaltensmu-stern dargestellt werden kann, um die jeweilsunterschiedlichen Prozesse im Kontext des Ge-samtsystems zu analysieren. Der Modellierungs-ansatz basiert auf mathematischen Ausdrückenund Regeln („wenn-dann-Beziehungen“), die dierelevanten Aspekte der menschlichen Akteure, der Tiere und Pflanzen beschreiben mit Hinblickauf Verhaltensweisen, Lebenszyklus und Wechsel-

beziehungen untereinander oder in Bezug auf dieReaktion auf externe Faktoren. Insbesondere ausSicht der Sozialwissenschaften ist dieser Ansatzzentral, weil er es erlaubt, Agenten mit unter-schiedlichen Verhaltensmustern zu modellierenund in Bezug auf ihre Folgen für das Gesamtsystemzu analysieren. Die sozialwissenschaftliche For-schung der letzten vierzig Jahre hat gezeigt, dass es zu kurz greift, Menschen ausschließlich alswenig umsichtige und nur zweckrational han-delnde Individuen zu verstehen und zu modellie-ren, wenn sie beispielsweise gemeinsam einenFischbestand bewirtschaften. Zurzeit nutzt dasZMT den agentenbasierten Modellierungsansatzzur Erforschung von Auswirkungen menschlicherEingriffe und Nutzung von Korallenriffsystemen.

Während individuenbasierte und agentenba-sierte Modelle Details von Einzelkomponenteneines Systems darzustellen vermögen, sind diesemAnsatz Grenzen gesetzt, sobald es um eine grö-ßere Anzahl von Systemkomponenten geht. WennDetails weniger wichtig sind, kann eine alternativeMethode, die Adaptive Dynamische Modellierung(ADM) effektiver sein, um die makroskopischenEigenschaften eines Systems zu verstehen, gerade,wenn es darum geht, sich auf die wichtigsten Einflussfaktoren für Veränderungen zu konzen-trieren und deren Auswirkungen auf die System-eigenschaften zu verstehen. Das ZMT hat eine Forschungsgruppe eingerichtet – die System-Ökologie –, die mit ADM-Modellen arbeitet. DieAdaptive Dynamische Modellierung verfolgt dasZiel, eine Gemeinschaft (ob aus Pflanzen, Tierenoder Menschen zusammengesetzt) als eine ein-zelne, anpassungsfähige Funktionseinheit zubetrachten, deren evolutive Veränderungen anhandder Beschreibung eines charakteristischen Merk-mals untersucht wird. Ein weiteres Projekt, dasversucht, Sozial- und Naturwissenschaften zu verknüpfen, erforscht die Evolution des Merkmals„Kooperation“, welches sich bei der Nutzungnatürlicher Ressourcen in bestimmten sozio-öko-nomischen Gemeinschaften herausgebildet hat.Aus einem streng Darwinistischen Blickwinkelheraus ist Kooperation ein rätselhaftes Phänomen:Warum sollten Individuen die Fitness der Anderenzu Lasten ihrer selbst fördern? Mit den Studien

34

Sozio-ökologische Modellierung – ein interdisziplinärer Ansatz am ZMT

Forschung

Warum sollten Individuen die Fitness der Anderen zu Lasten ihrer selbst fördern?

* Derselbe Modellierungsansatz wird

„individuenbasiert“ (IBM) genannt,

wenn er in der ökologischen For-

schung angewendet wird, und

„agentenbasiert“ (ABM) im Bereich

der Sozialwissenschaften.

Page 21: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

Die Öffentlichkeitsarbeit des ZMT rundet dieAktivitäten des Instituts zum Kompetenzaufbau in der tropischen Küstenforschung ab. Für die wissenschaftskommunikativen Tätigkeiten desZMT werden sowohl Print- als auch elektronischeMedien genutzt und Veranstaltungen sowie Aus-stellungen und Workshops für Menschen allerAltersgruppen durchgeführt. Das Anliegen desZMT ist es dabei, eine breitere Öffentlichkeit überdie Komplexität tropischer Küstenlebensräumeund ihre globale Bedeutung zu informieren. DasZMT leistet hierin seinen Beitrag, die Arbeit desInstituts öffentlich darzustellen und ein Bewusst-sein dafür zu schaffen, dass das wissenschaftlicheEngagement von Ländern wie Deutschland in tropischen Küstenregionen sinnvoll und notwen-dig ist.

spiel ist das Deutsch-Chinesische Masterprogrammin Meereswissenschaften an der Ocean Univer-sity of China in Qingdao, an dessen Entwicklungund Durchführung das ZMT als einer der feder-führenden Partner mitwirkt – gemeinsam mit denUniversitäten Bremen und Kiel sowie dem IFM-GEOMAR (WGL-Forschungszentrum für marineGeowissenschaften in Kiel).

Begleitet werden diese Forschungs- und Lehr-aktivitäten von Spezialkursen und internationalenSommerschulen, die das ZMT mit und an seinenPartnerinstituten in den Tropen anbietet. Diesebehandeln aktuelle Forschungsthemen und die-nen der Weiterqualifizierung von Studierendenund Nachwuchswissenschaftlern. Dabei arbeitetdas ZMT eng mit internationalen Organisationenzusammen, die sich der Entwicklung von Aus-bildungsstrategien widmen und den Austausch von Wissen und Informationen in der Meeresfor-schung fördern.

Das ZMT unterhält ein breites internationalesNetzwerk für Forschung und Lehre. Durch dieKooperationen mit Forschungseinrichtungen undUniversitäten im In- und Ausland und dem Aus-tausch von Lehrenden und Studierenden innerhalbdieses Netzwerkes leistet das ZMT einen wesent-lichen Beitrag zur Mobilität und Internationalisie-rung der universitären Ausbildung in Deutschland.

Das ZMT trägt seit seiner Gründung in hohemMaße zur Kompetenzbildung („Capacity Building“)im Bereich der tropischen Küstenforschung inDeutschland und in seinen Partnerländern bei. Das Ziel ist, zukünftige Partner für internationaleZusammenarbeit vorzubereiten und die Konti-nuität der Forschungs- und Ausbildungsaktivitä-ten zu gewährleisten. Die partnerschaftlichen Forschungsprojekte des ZMT und seine mit denBremer und ausländischen Universitäten durch-geführten Lehrprogramme helfen dabei.

Forschungsprojekte sind ein hervorragendesInstrument für Kompetenzaufbau. Sie ermöglichenes zum einen, erfahrene und noch aktive Wissen-schaftlerinnen und Wissenschaftler für die Mit-wirkung an den Ausbildungsmaßnahmen für denwissenschaftlichen Nachwuchs zu gewinnen.

Capacity Building: Ausbildung und Internationale Beziehungen

Kompetenz aufbauen

Zum anderen bieten die Forschungsvorhaben denStudierenden und Nachwuchswissenschaftlern bei ihrer Weiterqualifizierung hochaktuelle wis-senschaftliche Fragestellungen aus der Meeres-forschung an. So werden zahlreiche deutsche undausländische Studierende bei ihren projektbezo-genen Diplom-, Master- und Doktorarbeiten vonWissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern desZMT betreut.

Die Erfahrung des ZMT in der Lehre und im forschungsorientierten Kompetenzaufbau fließenin die Entwicklung gemeinsamer Studiengängean Universitäten im In- und Ausland ein. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausdem ZMT entwickelten mit ISATEC eines derersten Masterprogramme in Deutschland in engli-scher Sprache und unterstützen die Koordinationund Durchführung des Programms an der Uni-versität Bremen. Ein weiteres herausragendes Bei-

36

Die Entwicklung von Ausbildungsstrategien und …

… den Austausch von Wissen und Informationen in der Meeresforschung fördern.

Page 22: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

Inzwischen sind die „Ocean Governance“- und„Regional Governance“-Kurse des Instituts weithinanerkannt. In dem Programm „Women, Youth and the Sea“ werden über das Netzwerk von überzwanzig weltweit verstreuten Außenstellen (Ope-rational Centers) benachteiligte Bevölkerungsgrup-pen an tropischen Küsten unterstützt. Das ZMTbeherbergt ebenfalls eine solche Außenstelle undbeteiligt sich an den Ausbildungsprogrammen und anderen Aktivitäten des IOI. Der Direktor derdeutschen Außenstelle, Werner Ekau, ist als Vor-sitzender der Direktorenvertretung Mitglied desAufsichtsrats und der Steuergruppe des IOI.

Internationale Gremienarbeit, Lobbyarbeit fürdie Tropen- und Küstenökologie, die Berücksich-tigung und Schaffung von Ausbildungsmöglich-keiten und -zusammenhängen sowie eine sowohlgrundlagen- als auch praxisorientierte Forschung –das sind die Erfolgsgaranten des internationalenForschungs- und Kompetenznetzwerks des ZMT.

Länder sind auf Zuwachs an qualifiziertem Nach-wuchs angewiesen. Stimuliert werden Aus-bildungsinitiativen häufig durch Organisationen wie SCOR oder die IOC (Intergovernmental Oceanographic Commission), einer Untereinheitder UNESCO, der Ausbildungsabteilung der Ver-einten Nationen. Gleich mehrere ZMTler arbeitenin der SCOR-Arbeitsgruppe zu „Capacity Building“mit, die Capacity Building-Arbeitsgruppe der IOCwird seit 2007 vom früheren Direktor des ZMT,Venugopalan Ittekkot, geleitet.

Einen Schwerpunkt auf Ausbildung legt auchdas International Ocean Institute (IOI) in seinenAktivitäten. Das von Elisabeth Mann-Borgese imJahre 1972 gegründete Institut war ursprünglichein Instrument, auch als Nicht-Regierungsan-gehöriger an der 3. Seerechtskonferenz teilzuneh-men. Nach Verabschiedung der UNO-Seerechts-konvention 1982 wandelte sich das Institut in eineAusbildungsstätte für Ozean-Verwaltung (OceanGovernance), um besonders die tropischen Länderim Umgang mit ihren neuen Rechten an den Aus-schließlichen Wirtschaftszonen zu unterrichten.

Wissenschaft wird nach dem westlichen Welt-bild häufig um ihrer selbst willen betrieben. DerErkenntnisgewinn an sich ist Antriebkraft für die Arbeit des Wissenschaftlers. Diese Sichtweise hat die Entwicklung europäischer und andererIndustriestaaten vorangetrieben. Der Zusammen-hang zwischen dem Entwicklungsstand eines Landes und dem (finanziellen) Aufwand, den esfür seine Wissenschaft betreibt, ist eindeutig. Wissenschaft in vielen tropischen Ländern ist zuallererst problemorientiert. Dies ist verständ-lich, da die Probleme zahlreich und das Geld meistens knapp ist. Das ZMT stellt deshalb seineForschungsprojekte so auf, dass sie beiden An-sprüchen gerecht werden: wissenschaftlich hoch-interessante Fragestellungen, die die Forscher herausfordern und die Geldgeber überzeugen, und die gleichzeitig angewandt genug sind, um fürdie Kooperationspartner signifikant zur Lösunglokaler Probleme beizutragen.

In diesem Spagat zwischen Grundlagen- undangewandter Forschung hat sich das ZMT einebreite Expertise auf verschiedenen Feldern erarbei-tet, die auch in der Politik und im Managementwichtig und nützlich ist. Um sie in Forschungs-politik umzusetzen, ist die Mitarbeit in nationalen,überregionalen und globalen Gremien erforderlich.

Das ZMT engagiert sich daher in verschiedenennationalen und internationalen wissenschaftlichenund politischen Arbeitsgruppen und Institutionen,beratend oder aktiv als Mitglied: Der Internationale

Wissenschaftsrat (International Council for Science, ICSU) ist eine Körperschaft, in der mehrals 120 Länder und weitere dreißig Wissenschafts-gesellschaften organisiert sind. ICSU diskutiert auf globaler Ebene übergeordnete Forschungspro-gramme wie das IGBP (International GeosphereBiosphere Programme), LOICZ (Land Ocean Inter-action in the Coastal Zone) oder GOOS (GlobalOcean Observing System) und organisiert auchmeeresbezogene Wissenschaft in Körperschaf-ten wie SCOR (Scientific Committee for OceanResearch).

Viele Forschungsprojekte des ZMT waren undsind an diese Programme angebunden, zum Bei-spiel das Mangrovenprojekt MADAM und dasJOPS-Programm des ZMT an LOICZ. Dadurch werden Ergebnisse in internationale Netzwerkebesser und schneller eingebunden. SCOR richtetregelmäßig Arbeitsgruppen ein, die zu aktuellenThemen das vorhandene Wissen zusammenfas-sen und dadurch Grundlagen für die Weiterent-wicklung von Forschungsthemen liefern. EineArbeitsgruppe der Senatskommission für Ozeano-graphie der DFG, in der ZMT-Wissenschaftler aktivsind, bewertet Vorschläge für solche Arbeitsgrup-pen und nimmt daran teil.

Ausbildung ist ein Thema, das in allen nationa-len und internationalen Programmen inzwischenzurecht groß geschrieben wird. Viele tropische

38

Internationale BeziehungenCapacity Building: Ausbildung und Internationale Beziehungen

Forschungsergebnisse werden in internationale Netzwerke eingebunden.

Wissenschaft in vielen tropischen Ländern ist zuallererst problemorientiert.

Page 23: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

dreißig Professoren und Dozenten des ZMT, derUniversität Bremen und anderer Forschungsein-richtungen an der Ausbildung der Studierendenbeteiligt, wodurch ein hohes Ausbildungsniveauund ein sehr guter Betreuungsschlüssel von Leh-renden zu Studierenden erreicht wird. Da die Lehre in Form von mehrtägigen Blockkursenerfolgt, ist ein intensiver Kontakt zu den Lehren-den ohnehin selbstverständlich.

Nach dem ersten Jahr gehen die Studierendenfür vier bis sechs Monate ins Ausland, in der Regelan eine tropische Küste, um Daten für ihre Ab-schlussarbeiten zu erheben. Oft ist dies zudem eine hautnahe Begegnung mit zuvor unbekannten

„Postgraduiertenprogramme mit Entwicklungs-länderbezug“ aufnahm. Dadurch war es möglich,einen großen Teil der ausländischen Studierendenmit einem Vollstipendium für das zweijährige Studium auszustatten. So konnte sich die gemein-sam mit dem DAAD durchgeführte Auswahl aus-schließlich an Qualifikationskriterien orientieren.

ISATEC ist als Ausbildungsprogramm so er-folgreich, weil es sich primär einem Problemfeldwidmet – dem nachhaltigen Management tropi-scher Küsten und ihrer Ressourcen. Seine inhalt-liche Ausrichtung ist folgerichtig interdisziplinärangelegt; Konzepte und Methoden für eine nach-haltige Nutzung und den Schutz der Ökosystemebilden seinen Kern. In sechs Modulen erwerbendie Studierenden im ersten Jahr ein fundiertesGrundlagenwissen*, darüber hinaus müssen sie ein wissenschaftliches Essay schreiben sowie einenöffentlichen Vortrag halten. Für beide Aktivitätenhaben sie jeweils mehrere Wochen Zeit und wer-den von Dozenten angeleitet. Insgesamt sind über

Schon das junge ZMT der frühen 1990er Jahreengagierte sich für die Aus- und Weiterbildungdeutscher und ausländischer Nachwuchswissen-schaftler, sowohl durch Lehrbeiträge im Fach-bereich Biologie der Universität Bremen als auchdurch alljährliche, internationale Spezialkurse zu relevanten Themen der Meeresforschung.Dadurch verschaffte sich das ZMT ein Forum inder Wissenschaftsgemeinde, seine internationaleReputation wuchs, und das Netzwerk an Part-nern, vor allem in den Tropenländern, vergrö-ßerte sich stetig. Im Rahmen eines EU-geförder-ten und durch das ZMT koordinierten Projekts(ALFA-COSTA, 1996–1998) mit europäischen und zentralamerikanischen Partnern wurdeschließlich das Konzept für ein interdisziplinäresMaster of Science-Programm zum Thema dernachhaltigen Küsten- und Ressourcenforschung in den Tropen entwickelt. Dieses nahm zum Wintersemester 1999 in Zusammenarbeit mit derUniversität Bremen mit dem Studiengang „Inter-national Studies in Aquatic Tropical Ecology“ (ISATEC) seine erste konkrete Gestalt an*.

Seinerzeit betrat das ZMT an der UniversitätBremen Neuland mit den Ideen zum ISATEC-Masterprogramm, denn der Bologna-Prozess zurVereinheitlichung der europäischen Universitäts-systeme hatte gerade erst begonnen. Der damalige

Konrektor für Lehre (der heutige Rektor WilfriedMüller) wie auch der Fachbereich Biologie/Chemieunterstützten das ZMT in der Überzeugung, dassISATEC auf dem richtigen Weg war. Der Studien-gang wurde im Jahr 2002 äußerst erfolgreich akkreditiert und 2007 re-akkreditiert. Etwa 200Absolventinnen und Absolventen aus über vierzigLändern haben erfolgreich im internationalenArbeitsmarkt Fuß gefasst; und eine beträchtlicheZahl von Doktoranden hat im Anschluss an ISA-TEC im Rahmen von ZMT-Projekten in den Tropengeforscht.

Ein wichtiger Teil dieser Erfolgsgeschichte ist auch dem Deutschen Akademischen Austausch-dienst (DAAD) zu verdanken, der ISATEC schonsehr früh (im Jahr 2001) in sein Förderprogramm

* Es werden Kurse angeboten zu

Grundlagenthemen wie zum Beispiel

Lebensgemeinschaften in tropischen

Ökosystemen, Ökonomische Bewer-

tung natürlicher Ressourcen, Sozial-

wissenschaftliche Methoden im

Küstenmanagement oder Modellie-

rungsansätze für den Naturschutz.

40

Capacity Building: Ausbildung und Internationale Beziehungen

ISATEC – Eine Erfolgsgeschichte

* Tropical Waters and their LivingResources: Ecology, Assess-ment and Management. Hrsg. von Matthias Wolff. Hausschild Verlag Bremen, 2009.

Zum zehnjährigen Jubiläum von

ISATEC wurde unter Mitarbeit vieler

Dozenten dieses Handbuch erstellt,

das die inhaltlichen Schwerpunkte von

ISATEC abbildet und ein aktuelles

Nachschlagewerk für Studierende und

Dozenten der aquatischen Tropenfor-

schung darstellt.

… der Bologna-Prozess zur Vereinheitlichung der europäischen Universitätssysteme hatte gerade erst begonnen.

Seinerzeit betrat das ZMT an der Universität Bremen Neuland

mit dem ISATEC-Masterprogramm, denn …

Page 24: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

lichen. Ein solches Graduiertenprogramm solleinen weiteren Baustein für die Exzellenzbildungim Bereich nachhaltiger Nutzung tropischerKüstenökosysteme am ZMT und der UniversitätBremen bilden.

Die Probleme der tropischen Küsten – über-fischte Bestände, abgeholzte Mangroven, geschä-digte Korallenriffe, Versauerung von Küsten-gewässern, Anstieg der Temperaturen, Zunahmeextremer Klimaereignisse, sowie Verstädterung,Migrationen, Massentourismus und weitereanthropogene Umweltbelastungen – werdenzunehmend konkreten Handlungs- und nach-haltigen Forschungsbedarf erzeugen. Daher istISATEC nicht nur strukturell auf der Höhe der Zeit, sondern auch forschungspolitisch und thematisch weiterhin von größter Relevanz und in seinem interdisziplinären Ansatz absolut zeit-gemäß und zukunftsorientiert.

Die Einführung eines zweigestuften Univer-sitätssystems wurde inzwischen fast überall inDeutschland umgesetzt – eine Entwicklung, die in der Konzeption des ISATEC-Studiengangs vorweggenommen wurde. Entsprechend gut fügt sich ISATEC in die veränderten Bildungsstruk-turen ein. ISATEC ist bestens vorbereitet auf einesteigende Anzahl von Bachelor-Abgängern vonanderen deutschen Universitäten, die einenMasterabschluss anstreben. Dabei werden derinternationale Charakter und der Tropenbezug des Programms weiterhin die Schwerpunkte und herausstechenden Alleinstellungsmerkmalevon ISATEC sein. ISATEC fördert insbesondereauch Studierende aus den tropischen Partner-ländern des ZMT – mithin die zukünftigen For-schungspartner des Instituts. Die wissenschaft-liche Expertise des ZMT sowie der gesamten Bremer Forschungslandschaft im Bereich der Meeres- und Nachhaltigkeitsforschung werdeninternational geschätzt und anerkannt, entspre-chend hoch wird auch zukünftig die Anziehungs-kraft von ISATEC für nationale wie internatio-nale Studierende sein.

ISATEC entwickelt sich kontinuierlich weiter.ZMT und Universität Bremen verfolgen Bestre-bungen, das Studienangebot auszubauen undbesonders begabten Studierenden eine Weiter-qualifizierung im Rahmen eines integrierten ISATEC/PhD-Graduierten-Programms zu ermög-

Herausforderungen im Zielland. Die intensiveBetreuung durch ein meeresbiologisches ZMT-Partnerinstitut vor Ort ist hierbei von großer Wichtigkeit und wird im Rahmen des Programmsgewährleistet. Das vierte und letzte Semester istder Auswertung der Daten in Bremen und demVerfassen der Abschlussarbeit vorbehalten, wieder-um mit intensiver Begleitung durch Dozenten.

Die Absolventen des ISATEC-Studiengangs verfügen über souveräne Englischkenntnisse undsprechen oft noch eine oder zwei weitere Spra-chen; sie haben ihre umfangreiche Master-Arbeitin wissenschaftlichem Englisch verfasst, wichtigeErfahrungen aus ihrer Feldarbeit in den Tropengewonnen und – last, but not least – gelernt, ineinem multikulturellen Umfeld zu leben und zuarbeiten. Diese Kenntnisse und Erfahrungenmachen sie wettbewerbsstark auf dem internatio-nalen Arbeitsmarkt.

In der gewandelten akademischen Ausbildungs-landschaft in Deutschland zeigen sich die Stärkendes ISATEC-Programms, das in seinem innovativenAnsatz seine Konkurrenzfähigkeit offenbart undzugleich bereits aus der Erfahrung eines etablier-ten Studienprogramms schöpfen kann. Den Erfolgdes ISATEC-Programms bezeugen dabei auch dieoffensichtlichen Bemühungen von Mitbewerbernauf dem deutschen und internationalen Bildungs-markt, eigene Masterprogramme auf diesem Feldzu platzieren. In dem dadurch entstehenden Wett-bewerb schärfen sich die Konturen von ISATEC,dessen Stärken und Alleinstellungsmerkmale noch deutlicher werden; ISATEC bleibt für Bewer-berinnen und Bewerber aus aller Welt eine attrak-tive Wahl.

42

Capacity Building: Ausbildung und Internationale BeziehungenISATEC – Eine Erfolgsgeschichte

ISATEC ist forschungspolitisch und thematisch absolut zeitgemäß.

Das vierte Semester ist der Auswertung der Daten in Bremen und dem Verfassen der Abschlussarbeit vorbehalten.

Page 25: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

hier weit voraus war. Ich gratuliere dem ZMT zuseinen nunmehr zwanzig Jahren erfolgreicher Forschung. Ich habe an diesem Institut großartigeErfahrungen gemacht und auch fachlich sehr profitiert; dafür möchte ich den unzähligen mirwichtigen Personen am ZMT danken!

Dr. Marc TaylorModellierer im DFG-Schwerpunkt-

programm BiPhyCoSI

am Alfred-Wegener-Institut für

Polar- und Meeresforschung

in Bremerhaven

Sinne sind sowohl ISATEC als auch das ZMT ein-zigartig. Wo sonst hätte ich die Gelegenheit gehabt,so verschiedene Themen wie Marine Biogeochemieund Fischereibiologie bis hin zur ÖkologischenÖkonomik – um nur ein paar zu nennen – untereinem Dach zu studieren?

Wie es wahrscheinlich eher die Norm als dieAusnahme ist, entstand meine Verbindung zumZMT letztendlich über das internationale Netzwerkder Wissenschaftler und Einrichtungen, die dasInstitut unterstützt hat. Die Stärke dieses Netz-werks hat sein Fundament in der gleich starkenGewichtung von Forschung und Capacity Building,was in der Wissenschaftslandschaft eher selten zufinden ist; ich bin froh, dass das ZMT seiner Zeit

Als junger Student nach Deutschland zu kom-men – ohne wirklich etwas über die deutsche Kul-tur oder Sprache zu wissen – war einschüchterndund etwas entmutigend; dennoch wäre es weit-aus schwieriger gewesen, sich hier zurechtzufin-den, wenn ich das unterstützende Netzwerk vonISATEC und am ZMT nicht gehabt hätte. Ich hättees damals nicht für möglich gehalten, dass ich fast zwanzig Jahre später Bremen noch immer alsHeimat bezeichnen kann. Ich habe auch meine jetzige Frau hier kennengelernt, als wir beide Dok-toranden am ZMT waren, und inzwischen habenwir einen gemeinsamen Sohn.

Meine ersten Wochen in Deutschland habe ichim Rahmen der Orientierungszeit des ISATEC-Studiengangs auf Helgoland verbracht. Es war typi-sches Oktoberwetter – der Wind war stark und es hat ständig geregnet; am Ende unseres Aufent-halts auf der Insel war unklar, ob aufgrund derwidrigen Witterungsumstände die gebuchte Fähreüberhaupt planmäßig fahren würde. Zu der Zeiterschien es uns auch recht merkwürdig, dass wiruns irgendwie auf einer kleinen Insel von etwa 1,7 km2 Größe mitten in der Nordsee ausgesetztfanden und dabei doch an einem Studienpro-gramm über tropische aquatische Ökologie teil-nahmen. Wie auch immer – ungeachtet dessen,

was ein Reality TV-Sender in so einer Situation der Unsicherheit erhoffen würde, entwickelten dieMitglieder meiner ISATEC-„Kohorte“ ein engesVerhältnis zueinander. Wir begannen gemeinsamdieses Masterprogramm und hatten doch ganzunterschiedliche geographische, akademische undberufliche Hintergründe und Werdegänge – einigekonnten mehrjährige Erfahrungen im Ressourcen-Management oder in der Mitarbeit bei Nonprofit-Organisationen vorweisen, andere hingegen hattengerade ihren Bachelor-Abschluss erworben. Alseiner der jüngeren Mitglieder dieser Kohorte habeich genauso viel von den vielfältigen verschiede-nen Erfahrungen meiner Kollegen gelernt wie inden Vorlesungen.

Meine Entscheidung, in Deutschland zu stu-dieren, habe ich aufgrund der Empfehlung einesfrüheren Kollegen vom ZMT getroffen, währendwir zusammen in Mexiko gearbeitet haben. Durchdie Erfahrungen während der Arbeit im Natur-schutz auf Gemeindeebene war mir klar geworden,dass ich an einem Graduiertenprogramm inter-essiert war, das einen starken Anwendungsbezugzum Ressourcenmanagement aufweist. In diesem

44

Capacity Building: Ausbildung und Internationale Beziehungen

Heimat ZMT

Ich hätte es damals nicht für möglich gehalten, dass ich fast zwanzig Jahre später Bremen noch immer als Heimat bezeichnen kann.

Ich habe meine Frau hier kennengelernt, als wir beide Doktoranden am ZMT waren,

und inzwischen haben wir einen gemeinsamen Sohn.

Page 26: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

deln auf den geschädigten Riffen. Künstliche Riffe oderSchiffswracks sind meiner Meinung nach nur eine Maß-nahme zur Unterstützung für den Tauchtourismus, aber nicht geeignet, um Riffe wie-derherzustellen.

Oft ist es gerade die einheimi-sche Bevölkerung, die aus Un-wissenheit oder blanker Armutgroße Schäden an den Riffen verursacht. Wie kann man sieaufklären?

Das ist eine sehr gute Frage.Hier ist ein Einbinden sozial-wissenschaftlicher Expertiseabsolut notwendig. Es müssenKonzepte entwickelt werden, um der Bevölkerung vor Ort Verantwortungsbewusstsein fürdie von ihnen genutzte Res-source Korallenriff zu vermit-

teln, so dass das Korallenriffnachhaltig genutzt werden kann.Daneben sollten alternative Ein-kommensquellen geschaffenwerden, zum Beispiel im SektorÖkotourismus.

Erreicht man mehr über Verboteund Reglementierungen oderüber Aufklärung?

Auf jeden Fall mehr über Auf-klärung vor Ort, aber dies mussbehutsam, nicht von oben herabund in der richtigen Sprache passieren. In einigen Fällen sindauch begleitende gesetzgebendeund kontrollierende Maßnahmensinnvoll.

Welchen Beitrag könnten wir Kinder zum Schutz der Korallenleisten?

Eine ganze Menge! Und letzt-lich das gleiche, was auch eureEltern machen können. Das be-ginnt bei allen Maßnahmen, die

zur Verringerung des Aussto-ßes von Treibhausgasen beitra-gen, zum Beispiel wenigerFleisch essen, Urlaub in derRegion machen, viel Rad fahren;und auch die Eltern dazu brin-gen. Sich lieber ein Süßwasser-als ein Meerwasseraquariumzulegen. Und wenn man mal mit den Eltern im Urlaub aneinem Korallenriff sein sollte,sich umweltgerecht verhalten,also nicht auf dem Riff herum-trampeln, wenig Abwässer pro-duzieren und keine Korallenriff-fische essen.

Justus Brandt wurde 1999 geboren.

Er besucht die Evangelische Schule

Neuruppin und interviewte Christian

Wild (Professor für Korallenökologie

am ZMT) für eine Klassenarbeit.

Justus Brandt: Ich weiß, dassTaucher und Schnorchler großenSchaden an den Korallen an-richten können. Halten Sie es fürmöglich, dass der Tourismus, insbesondere der Tauchtouris-mus, auf dem derzeitigen Stand„eingefroren“ bzw. sogar herun-tergefahren werden kann?

Christian Wild: Die größte Ge-fahr für Korallenriffe geht ganzbestimmt nicht von Tauchernund Schnorchlern aus. Der glo-bale Klimawandel und direktemenschliche Stressfaktoren wieÜberdüngung und Überfischungstellen die größten Gefahren da. Allerdings wäre es wichtig,Tauch- und Schnorchelaktivitä-ten an den Riffen so zu gestalten,dass sie nur minimalen Schadenanrichten, also zum Beispiel mitabsoluten Tauchanfängern ersteinmal nur auf Sandflächen vordem Riff zu tauchen. Von einemgenerellen Verbot dieser Akti-vitäten in Korallenriffen halte ich nichts, denn gerade die Menschen, die Korallenriffeunter Wasser betrachten konn-ten, engagieren sich für derenSchutz.

Wie lange kann eine Koralle über-leben, wenn die Zooxanthellenihre Polypen verlassen haben?

Das hängt vor allem davon ab,wie stark der Stressfaktor ist, der die Koralle zum Ausbleichengebracht hat – zum Beispiel sehrhohe Wassertemperaturen – und wie viel Umweltstress sonstnoch herrscht. Wenn zum Bei-spiel auch sehr viele Nährstoffeim Wasser sind, dann können

Algenblüten entstehen, so dasses zu einem Überwachsen undanschließendem Tod der Koral-len kommt. Unter ungestörtenBedingungen können gebleichteKorallen ca. bis zu einem halbenJahr überleben, bevor sie dannwieder Zooxanthellen aufneh-men, wenn der Stress nachlässt.

Können sich die Korallen anerhöhte Wassertemperaturenanpassen?

Sicherlich in einem gewissenMaß, z.B. durch die Aufnahmehitzeresistenter Zooxanthellennach der Bleiche oder durch die vermehrte Produktion vonsogenannten Hitzeschockprotei-nen im Korallengewebe. Aller-dings bedeutet das immer auchAbstriche in anderer Hinsicht,z.B. in der Kalkbildung oder imWachstum. Diese Anpassunggeht daher nur bis zu einemgewissen Grad.

Wenn die Korallen verschwundensein sollten, wie kann man danndie Küsten schützen?

Küstenschutz ist eine ganzwichtige Funktion von Korallen-riffen für uns Menschen. Wennalso die Steinkorallen wenigerwerden oder weniger Kalk bil-den, dann werden mit der Zeitauch die von ihnen gebildetenRiffe die Küsten weniger schüt-zen können. Ersatzstrukturenwie Wellenbrecher oder künst-liche Riffe aus Beton müsstenmit hohem Aufwand installiertwerden.

Künstliche Riffe werden geschaf-fen, um Korallen das Ansiedeln zu erleichtern. Wenn sich künst-liche Riffe etablieren, muss manbei der Ansiedlung einer Riff-gemeinschaft nachhelfen oderwerden die Riffe sich selbstüberlassen?

Normalerweise überlässt mansolche Riffe nach der Installa-tion sich selbst in der Hoffnung,dass sich viele Korallenlarvenansiedeln. In einigen Fällen ver-sucht man allerdings, nachzu-helfen durch die Transplanta-tion von Korallenkoloniebruch-stücken oder das Einbringen von Korallenlarven. Auch an denOberflächen der künstlichen Riffe wird teilweise manipuliert,beispielsweise durch den Ein-satz von elektrischem Strom zur vermehrten Kalkbildung oderdas Entfernen von Algen.

Was denken Sie, ist wirkungs-voller: Das Züchten von neuenKorallen auf bestehenden ge-schädigten Riffen oder dieErschaffung künstlicher Riffe?

Beides, denke ich, ist nur einBehandeln von Symptomen. In erster Linie sollten wir dieUrsachen für den Verlust derKorallen bekämpfen, vor allemden Klimawandel oder aber, wie schon gesagt, den lokalenStress. Wenn das nicht passiert,dann ist die Chance groß, dassder Riesenaufwand völlig um-sonst ist, denn die mühsamangebrachten Korallen sterbenwieder. In einigen Fällen (zumBeispiel nach Naturkatastro-phen oder Schiffshavarien) kann es aber begründet sein,lokal Korallen wieder anzusie-

46

Capacity Building: Ausbildung und Internationale Beziehungen

Interview mit einem Korallenriffexperten

Das Einbinden sozialwissenschaftlicher Expertise ist absolut notwendig.

Page 27: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

Autoren

Seiten 6 bis 11:

20 Jahre ZMT. Ein Gespräch mit

Gotthilf Hempel, Venugopalan Ittekkot

und Hildegard Westphal

Die Fragen stellten Ina Plettner und

Tobias Jentsch.

Seiten 20 bis 23:

Das ZMT – Rückblicke, Ausblicke

Gotthilf Hempel,

Venugopalan Ittekkot,

Hildegard Westphal

Seiten 24 bis 35:

Abschnitt „Forschung“

Werner Ekau, Marion Glaser,

Tim Jennerjahn, Andreas Kunzmann,

Agostino Merico, Hauke Reuter,

Tim Rixen, Ulrich Saint-Paul,

Achim Schlüter, Hildegard Westphal,

Christian Wild, Matthias Wolff

Seiten 36/37:

Kompetenz aufbauen

Venugopalan Ittekkot

Seiten 38/39:

Internationale Beziehungen

Werner Ekau

Seiten 40 bis 43:

ISATEC – Eine Erfolgsgeschichte

Matthias Wolff, Kai Bischof

Impressum

Herausgeber: Hildegard Westphal,

Direktorin des Leibniz-Zentrums

für Marine Tropenökologie

Konzept: Tobias Jentsch,

Ina Plettner

Redaktion: Tobias Jentsch

Redaktionelle Mitarbeit:

Manuela Brocksieper,

Christina Fromm,

Corinna Harms, Ina Plettner

Gestaltung: Elmar Lixenfeld

Schrifttypen Barudio und Alibi:

Elmar Lixenfeld

Druck: Druckerei Hassmüller,

Frankfurt am Main

Die Broschüre

„Tropen – Umwelt – Mensch.

Zwanzig Jahre dynamische

Küstenforschung“

erscheint anlässlich des

zwanzigjährigen Jubiläums

des ZMT.

© Leibniz-Zentrum für

Marine Tropenökologie GmbH,

2011

Fahrenheitstraße 6

28359 Bremen

Das ZMT ist Mitglied

der Leibniz-Gemeinschaft.

www.zmt-bremen.de

Bildnachweis:

S.4: © Die Senatorin für Bildung,

Wissenschaft und Gesundheit

S.5: © Leibniz-Gemeinschaft/David

Ausserhofer

S.11: Portrait G. Hempel von

Gunther Komnick, Portraits V. Ittekott

und H. Westphal privat

S.13 (großes Bild), 20, 37 (großes

Bild), 44, 45: © ZMT, Photos Marc

Steinmetz

S.13 (kleines Bild): © ZMT,

Photo Mikael Vaisanen

S.16: © Universität Bremen,

Pressestelle

S.17: © Jacobs University Bremen

S.18: © Hans Fischer

S.19 (Portrait): © Universität Luzern

S.23, 43 (großes Bild):

© ZMT, Photos Harald Rehling

Alle weiteren verwendeten Photo-

graphien wurden von ehemaligen und

aktuellen Mitarbeiterinnen und

Mitarbeitern des ZMT aufgenommen:

Marie Caroline Badjeck,

Esther Borell, Susanne Eickhoff,

Werner Ekau, Marion Glaser,

Tim Jennerjahn, Andre Klicpera,

Uwe Krumme, Dieter Peterke,

Hauke Reuter, Claudio Richter,

Tim Rixen, Cornelia Roder,

Ulrich Saint-Paul, Gertraud Schmidt,

Daniela Unger, Petra Westhaus-Ekau

48

Page 28: Das ZMT ist Mitglied der Tropen Umwelt Mensch¼re... · · Trophic Interactions vs. Abiotic Forcing ... Biogeochemistry of Madura Strait Coastal Waters, Java, Indonesia ... along

Das

ZM

T: g

este

rn –

heu

te –

mor

gen

1991 19

92

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011 20

12

2013

2014

2015

1 Ecology of Canal Sta. Cruz (Brasilien), erstes Projekt des ZMT, Vorläuferprojekt von MADAM2 JOPS – Joint Oceanographic Projects (Brasilien)3 MADAM – Mangrove Dynamics and Management (Brasilien)4 ALFA-COSTA – Programme of Co-operation between Higher Education Institutions of the EU and Latin America5 BRAMS – Brantas-Madura Strait Biogeochemistry, Vorläuferprojekt SPICE (Indonesien)6 SPICE – Science for the Protection of Indonesian Coastal Ecosystems (Indonesien)7 ECORAYA – Ecology, Biology and Biodiversity of Southwest Atlantic Bathyraja Rays (Argentinien)8 In Zusammenarbeit mit der Ocean University of China (OUC), Qingdao (China, Deutschland)9 CENSOR – Climate variability and El Niño Southern Oscillation:

Implications for Natural Coastal Resources and Management (Peru)10 Support in Capacity Building in the Fisheries Sector of Papua New Guinea11 LANCET – Land-Sea Interactions in Coastal Ecosystems of Tropical China12 GENUS – Geochemistry and Ecology of the Namibia Upwelling System13 BEIBU – The Role of Mangroves for the Biogeochemical Fluxes into the Coastal Ecosystem

of the Gulf of Beibu under Anthropogenic Change (China)14 FORCE – Future of Riffs in a Changing Environment (Curaçao) (Stand 2011)

Verbundprojekt

Projekt

1991

Grü

ndun

g de

s Z

MT

– Z

entr

um f

ür M

arin

e Tr

open

ökol

ogie

Grü

ndun

gsdi

rekt

or: G

otth

ilf H

empe

l

1992

Begi

nn d

er B

etei

ligun

g an

der

Leh

re im

Fac

hber

eich

2 d

er U

nive

rsit

ät B

rem

en

1999

ISAT

EC –

Stu

dien

gang

-Grü

ndun

g zu

sam

men

mit

der

Uni

vers

ität

Bre

men

(In

tern

atio

nal S

tudi

es in

Aqu

atic

Tro

pica

l Eco

logy

)

2000

Dir

ekto

renw

echs

el: G

otth

ilf H

empe

l – V

enug

opal

an It

tekk

ot

2002

Deu

tsch

e A

ußen

stel

le d

es In

tern

atio

nal O

cean

Inst

itut

e (IO

I) am

ZM

TEr

rich

tung

der

Exp

erim

ente

llen

Aqu

arie

n-A

nlag

e

2006

Eval

uier

ung

durc

h de

n W

isse

nsch

afts

rat

zur

Auf

nahm

e in

die

WG

L (W

isse

nsch

afts

gem

eins

chaf

t G

ottf

ried

Wilh

elm

Lei

bniz

e.V

.)

2008

Ass

oziie

rtes

Mit

glie

d de

r W

GL

Begi

nn d

er K

oope

rati

on m

it d

er J

acob

s U

nive

rsit

y

2009

Vollm

itgl

ied

in d

er W

GL

2010

Dir

ekto

renw

echs

el: V

enug

opal

an It

tekk

ot –

Hild

egar

d W

estp

hal

2011

Erw

eite

rung

der

Aqu

akul

tur

zur

Mar

ine

Expe

rim

enta

l Eco

logy

(MA

REE)

;Er

öffn

ung

Zen

trum

für

die

Deu

tsch

-Chi

nesi

sche

Koo

pera

tion

in

den

Mee

resw

isse

nsch

afte

n; Z

MT-

Leib

niz

Cha

ir: B

etti

na B

eer

2012

Exze

llenz

-Ini

tiat

ive

(bea

ntra

gt)

2013

Eval

uier

ung

durc

h di

e W

GL

SPICE III

FORCE14

BEIBU13

GENUS12

SPICE II

MADURA Monitoring (Indonesien)

LANCET 11

Capacity Building, Fisheries Sector of Papua New Guinea10

CENSOR9

Can Gio (Mangrovenwald, Vietnam)

Chinesisch-Deutsche Initiative Meereswissenschaften8

ECORAYA7

SPICE6 I

MADAM III

BRAMS5

Ecology of Ichthyoplankton in the Benguela Upwelling System (Angola) (Projektteil von BENEFIT und GENUS)

MADAM II

Beteiligung an BENEFIT The Benguela Environment Fisheries, Interaction and Training Programme

ALFA-COSTA4

JGOFS-Indik Joint Global Ocean Flux Study in the Indian Ocean

RSP Red Sea Program for Marine Sciences

MADAM3 I

JOPS2 II

CMWS Coastal Management in West-Sumatra

Ecology of Canal Sta. Cruz1