1
www.uni-stuttgart.de/ift UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR FÖRDERTECHNIK UND LOGISTIK Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wehking DFG- Projekt 2187 / 14-1 „Beanspruchung stehender Drahtseile - Berechnung mit der Finiten- Elemente- Methode und Verwendung der Ergebnisse für die Lebensdauerberechnung von Drahtseilen“ Das o.g. Forschungsvorhaben wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG unter der Projektnummer 2187 / 14-1 gefördert. Der Abschlussbericht wurde bei der Geschäftsstelle der DFG am 31.05.2010 eingereicht. Ziel des Forschungsvorhabens Die Lebensdauer stehender Seile ist nicht nur von den äußeren Einflüssen (bspw. Wind- oder Verkehrslasten) abhängig, sondern variiert unter identischer Belastung auch in Abhängigkeit der Seil- konstruktion. Als Ursache werden unterschiedliche Beanspruchungen der untereinander in Kontakt stehenden Einzeldrähte angenommen. Aufgrund von analytischen oder geometrischen Einschränk- ungen konnte eine spannungsmechanische Untersuchung bisher jedoch noch nicht durchgeführt werden. Das Ziel des Forschungsprojektes bestand somit darin, diese Lebensdauerunterschiede unter Anwendung der FE- Methode erstmalig spannungsmechanisch zu untersuchen und zu begründen. Die Ergebnisse sollten anschließend die Basis für ein FEM- gestütztes Lebensdauerberechnungsmodell bilden. Zusammenfassung Innerhalb des Forschungsprojektes wurden folgende Arbeitsschritte durchgeführt: Folgende Aussagen können abschließend getroffen werden : Das Drahtversagen an den hochbeanspruchten Drahtkontaktpunkten kann spannungsmechanisch mit Hilfe der FE- Methode plausibel visualisiert und begründet werden. Die Grundlagen für eine Lebens- dauerberechnung basierend auf den inneren Beanspruchungen des Seils sind verfügbar. Die Ziele des Vorhabens wurden erreicht. Mit freundlicher Unterstützung durch: Projekteckdaten: Förderzeitraum: 01.07.2007 – 30.06.2009 Berichtszeitraum: 01.07.2007 – 31.05.2010 Projektumfang: 7 Arbeitspakete Modellierung eines Spiralseils (1x37) und eines komplexen Litzenseils (6x36) aus finiten Elementen Vollständige Parametrisierung der FEM- Modelle Gewinnung von Kenntnissen über den querschnittsbezogenen Beanspruchungsverlauf in den Drähten der modellierten Seile unter stehender Belastung Parametervariation (bspw. des Schlagwinkels) und Analyse der Beeinflussungen veränderter Randbedingungen Datenbankanalyse, Einzelverifikation von Ergebnissen und Drahtanalysen Entwicklung und Erweiterung eines Ansatzes zur Berechnung der Seillebensdauer auf Basis der mit der FEM berechneten Beanspruchungen im Seil und der bekannten Drahteigenschaften

DFG- Projekt 2187 / 14-1 - ift.uni-stuttgart.de · Hilfe der FE- Methode plausibel visualisiert und begründet werden. Die Grundlagen für eine Lebens- Die Grundlagen für eine Lebens-

  • Upload
    vudung

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

ww

w.u

ni-

stu

ttg

art.

de/

ift

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR FÖRDERTECHNIK UND LOGISTIKInstitutsleiter Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wehking

DFG- Projekt 2187 / 14-1

„Beanspruchung stehender Drahtseile - Berechnung mit der Finiten- Elemente- Methode und Verwendung der Ergebnisse für die

Lebensdauerberechnung von Drahtseilen“

Das o.g. Forschungsvorhaben wurde durch die Deutsche

Forschungsgemeinschaft DFG unter der Projektnummer

2187 / 14-1 gefördert. Der Abschlussbericht wurde bei der

Geschäftsstelle der DFG am 31.05.2010 eingereicht.

Ziel des Forschungsvorhabens

Die Lebensdauer stehender Seile ist nicht nur von den äußeren Einflüssen (bspw. Wind- oder Verkehrslasten) abhängig, sondern variiert unter identischer Belastung auch in Abhängigkeit der Seil-konstruktion. Als Ursache werden unterschiedliche Beanspruchungen der untereinander in Kontakt stehenden Einzeldrähte angenommen. Aufgrund von analytischen oder geometrischen Einschränk-ungen konnte eine spannungsmechanische Untersuchung bisher jedoch noch nicht durchgeführt werden. Das Ziel des Forschungsprojektes bestand somit darin, diese Lebensdauerunterschiede unter Anwendung der FE- Methode erstmalig spannungsmechanisch zu untersuchen und zu begründen. Die Ergebnisse sollten anschließend die Basis für ein FEM- gestütztes Lebensdauerberechnungsmodell bilden.

Zusammenfassung

Innerhalb des Forschungsprojektes wurden folgende Arbeitsschritte durchgeführt:

Folgende Aussagen können abschließend getroffen werden:

Das Drahtversagen an den hochbeanspruchten Drahtkontaktpunkten kann spannungsmechanisch mit Hilfe der FE- Methode plausibel visualisiert und begründet werden. Die Grundlagen für eine Lebens-dauerberechnung basierend auf den inneren Beanspruchungen des Seils sind verfügbar.

Die Ziele des Vorhabens wurden erreicht.

Mit freundlicher Unterstützung durch:Projekteckdaten:

Förderzeitraum: 01.07.2007 – 30.06.2009

Berichtszeitraum: 01.07.2007 – 31.05.2010

Projektumfang: 7 Arbeitspakete

• Modellierung eines Spiralseils (1x37) und eines komplexen Litzenseils (6x36) aus finiten

Elementen

• Vollständige Parametrisierung der FEM- Modelle

• Gewinnung von Kenntnissen über den querschnittsbezogenen Beanspruchungsverlauf in den

Drähten der modellierten Seile unter stehender Belastung

• Parametervariation (bspw. des Schlagwinkels) und Analyse der Beeinflussungen veränderter

Randbedingungen

• Datenbankanalyse, Einzelverifikation von Ergebnissen und Drahtanalysen

• Entwicklung und Erweiterung eines Ansatzes zur Berechnung der Seillebensdauer auf Basis

der mit der FEM berechneten Beanspruchungen im Seil und der bekannten Drahteigenschaften