9

Die Schwellen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Schwellen
Page 2: Die Schwellen

Bei der Bahnschwelle handelt es sich um den Teil des Gleis-Oberbaus, der die Schienen trägt und das Gewicht des darauf rollenden Zuges auf den Gleis-Unterbau überträgt und verteilt. Es ist weiterhin die Aufgabe der Schwelle, die darauf befestigte Schiene in ihrer Lage zu fixieren und somit die Einhaltung der Spurweite sicher zu stellen Man unterscheidet zwischen Längsschwellen (historisch belegt) und Querschwellen (heute absolut dominant).

• die Schienen wurden durch einzelne Steinblöcke unterstützt• man verwendete hölzerne Querschwellen der verschiedensten Formen • die Schwelle ist zugleich Träger und Spurhalter der Schienen• Sie muss für die senkrechte Ableitung der von der Schiene abgegebenen Lasten in die Bettung eine genügend große Auflagefläche besitzen, damit der Untergrund nicht überlastet wird• Die Schwelle kann als Träger mit übertragenden Enden bezeichnet werden. • Es gibt verschiedene Schwellen wie z.B.

Page 3: Die Schwellen
Page 4: Die Schwellen

Vorteile:• geringes Gewicht• gute Isolierfähigkeit• Aufarbeitung im Gleis mit möglich schnelle AuswechslungNachteile:• Durch Witterung stark fäulnisanfällig• Geringe Lebensdauer

• besteht aus Buchen- und Eichenholz • in Gebrauch aber auch Hartholzschwellen aus Übersee• Holzschwellen müssen zum Schutz gegen Fäulnis getränkt werden.• Bei älteren Schwellen können Risse entstehen• man verwendet im Vorfeld Schwellenkopfplatten, die das Holz zusammenhalten.

Page 5: Die Schwellen

• versucht man den Wasserverlust durch Abdecken mit Folien gering zu halten• oder durch befeuchten der Oberfläche auszugleichen• Druckfestigkeit beträgt 60 N/mm² • Seine Nennfestigkeit erreicht Beton nach 28 Tagen• vorher sollte der Herstellungsprozess nicht als abgeschlossen angesehen und eine Betonschwelle auch nicht ins Gleis eingebaut und belastet werden.

Vorteile:• Gute Spurhaltung• Lange LebensdauerNachteile:• Hohes Gewicht beim Einbau• keine Aufarbeitung bei Rissbildung möglich

Page 6: Die Schwellen

• ersten Erfahrungen fielen ungünstig aus• waren zu schwach kurzer Liegedauer zerstörende Risse• bei der Prüfung der Frage der Wiederaufnahme der Stahlschwellenherstellung spielt neben technischen vor allem wirtschaftlichen Überlegungen eine entscheidende Rolle

Vorteile:• großer Längs- und Querverschiebewiderstand des Gleises• geringere Herstellungskosten, weil Trocknung und Tränkung nicht notwendig sind• ein Aufarbeiten von Altschwellen ist möglichNachteile:• rosten schnell in Industriegebieten• geringes Gewicht

Page 7: Die Schwellen

Die Kunststoffschwelle wird in einem laufenden schotterlosen Oberbausystem zur Reduzierung von Körperschall, Luftschall und Vibrationen in Gleisen eingesetzt. Die Kunststoffschwelle wird in zwei Gummiumhüllungen, den Schwellenschuhen, in einem Betonaufbau gelagert. Der Werkstoff der Kunststoffschwellen ist geschäumtes Polyurethan, die Schwelle ist mit einem Hartfaserkern versehen.

Vorteile und Eigenschaften:• Vibrations- und lärmdämpfend • Beste elektrische Isoliereigenschaften • Geringes Gewicht und Höhe • Hohe Lebensdauer • Umweltfreundliche Herstellung • Keine Ausscheidung von schädlichen Dämpfen (im Gegensatz zu imprägnierten Holzschwellen)

Page 8: Die Schwellen

Vorteile und Eigenschaften:

• Vormontage und der kompletten Weiche im Werk mit exakter Endkontrolle.• Zerlegung der komplett montierten Weiche in transportgerechte Großteile und Transport mittels Standardwaggons. • Weicheneinbau direkt vom Waggon.• Qualitätssicherung, Kosteneinsparungen durch Zeitgewinn.

Page 9: Die Schwellen