86
Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010 Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der Differentiellen- und Persönlichkeitspsychologie Termin 9: Motivation

Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

  • Upload
    hatuong

  • View
    220

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1

Dr. Christof Kuhbandner

Vorlesung WS 2010/2011

Grundlagen der Differentiellen- und Persönlichkeitspsychologie

Termin 9:

Motivation

Page 2: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 2

Überblick

Überblick über die heutige Sitzung

• Bedürfnisse und Motive

• Ziele

• Selbst

Page 3: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 3

„Motivation“, was ist das?

Eine Frage zum Einstieg…

Warum seit Ihr heute um 14.15 hier in diesen Raum gegangen?

Motivation

Page 4: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 4

Bedürfnisse, Motive, Ziele… Unterschiede?

Bedürfnisse, Motive & Ziele

Die fünf Ebenen der Verhaltenssteuerung

(1) Reflexe und Instinkte: Auslösereize aktivieren in fixer Weise Reaktionsprogramme

Anpassung an invariante Umweltbedingungen

(2) Assoziatives Lernen: Erfahrungsabhängige Veränderung von Reiz-Reaktions-Assoziationen

Anpassung an veränderliche Umweltbedingungen

(3) Motiviertes Verhalten: Modulation von Reaktions-dispositionen durch angeregte Bedürfnisse und Motive

Anpassung an zeitweise Veränderungen der Bedürfnis-und Motivlage

Page 5: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 5

Bedürfnisse, Motive & Ziele

Hintergrund: Die fünf Ebenen der Verhaltenssteuerung

(4) Intentionale Handlungen: Modulation von Reaktions-dispositionen durch bewusste Repräsentation von Handlungseffekten

Unabhängigkeit von aktuellen Bedürfnissen durch Antizipation zukünftiger Bedürfnisse

(5) Volitionale Selbststeuerung: Metakognitive Strategien der Selbstkontrolle

Selbstreflexive Beeinflussung der eigenen Funktionsweise„Die Freiheit des Willens“

Bedürfnisse, Motive, Ziele… Unterschiede?

Page 6: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 6

Motivation: Ein Rahmenmodell

Situation

Handlung

ZielzustandÜbergeordnetes Ziel:„Wohlbefinden“

Motivation

Page 7: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 7

Motivation: Ein Rahmenmodell

Situation

Affekt-abschätzung

Motivationstendenz

Handlung

(Zielzustand)

Bedürfnisse & Motive

Übergeordnetes Ziel:„Wohlbefinden“

Motivation

Page 8: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 8

Motivation

Motivation

• Motive als „Affektgeneratoren“: Latente Bereitschaft, emotional auf Reize und Ereignisse zu reagieren, die die Annäherung an einen Zielzustand signalisieren

• Motivation: Zusammenspiel von Organismus und Situation

OrganismusMotiveMotive

SituationAnreizeAnreize

MotivationMotivation: Richtung, Intensität und Dauer des Verhaltens

Motive beeinflussen welche Zielzustände wir anstreben, indem sie beeinflussen, welche Umweltreize zu Anreizen werden!

Page 9: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 9

Arten von Motiven?

Motivation

• Grundannahme: Wir reagieren recht konsistent auf thematisch ähnliche Zielzustände

Zusammenfassung thematisch ähnlicher Ziele zu InhaltsklassenÖkonomische Vorhersage menschlichen Verhaltens

• Arten von Motiven?Biogene Motive: Starke genetische Basis, z.B. Hunger, Durst, SexualitätSoziogene Motive: Formung durch Lernprozesse, z.B. Anschluss, Macht, Leistung

Page 10: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 10

Affektabschätzung

• Übergeordnetes Ziel: Wohlbefinden

• Mittel: Maximierung der Affektbilanz

Strategie I: Herbeiführung von Ereignisse, die positive Affekte anregen Appetitives Motivationssystem(„Annäherung“)

Strategie II: Vermeidung von Ereignissen, die negativen Affekt anregen Aversives Motivationssystem(„Vermeidung“)

Motivation

Page 11: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 11

Grundbedürfnisse• Beschreibung durch Regelkreismodelle: Verhaltensmotivation

durch Vergleich von Ist-Zustand mit vorgegebenen Soll-Zustand Abweichung: Motivation von Verhalten zum AusgleichRegulation physiologischer und grundlegender sozialer Grundbedürfnisse

Motivation

Page 12: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 12

Wachstumsbedürfnisse

Grundbedürfnisse nach Maslow (1954)

Mangelbedürfnisse

Bedürfnis auf höherer Stufe erst vorhanden, wenn Bedürfnisse auf

niedrigeren Stufen erfüllt sind!

Motivation

Page 13: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 13

Motivation: Ein Rahmenmodell

Situation

Affekt-abschätzung

Motivationstendenz

Handlung

Motivation

Erwartung Bewertung

Zielzustand

FRAGE: Mensch… „höhere“ Formen?

Bedürfnisse & Motive

Motive

Page 14: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 14

„Höhere“ Motive

• Neuere Motivationspsychologie: „Kognitive Wende“Erwartungs-mal-Wert-Modelle: Handlung richtet sich nach einer Bewertung der erwarteten Handlungsfolgen

• Häufig: Unterteilung in Anlehnung an die Maximierung der Affektbilanz

(1) Erwartung annäherungsorientiert ausgeprägt„Welches positive Ergebnis kann ich erreichen?“

(2) Erwartung vermeidensorientiert ausgeprägt

„Welches negative Ergebnis muss ich verhindern?“

Motivation

Page 15: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 15

Beispiel 1: Anschlussmotiv• Anschlussmotiv: Streben nach Aufbau, Aufrechterhaltung oder

Wiederherstellung freundschaftlicher Kontakte zu anderen PersonenAnnäherungskomponente: Hoffnung auf AnschlussVermeidungskomponente: Furcht vor Zurückweisung

• Vier Typen in Abhängigkeit von der Stärke beider Komponenten (Asendorpf, 1989)

Beide Komponenten sind relativ unabhängig voneinanderMeist simultane Anregung beider Komponenten in konkreten Situationen

Motivation

Page 16: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 16

Beispiel 2: Leistungsmotivation• Leistungsmotiv: Auseinandersetzung mit einem

GütemaßstabVergleich mit eigenen früheren Leistungen oder der Leistungen Anderer

• Angestrebte Zielzustände:Streben nach Erfolg: Erreichen positiver Emotionen, die daraus resultieren, dass man sich selbst oder andere übertreffen konnte oder eine schwierige Aufgabe gemeistert hat

Annäherungsorientiertes Motivationssystem

Vermeiden von Misserfolg: Vermeiden negativer Emotionen die daraus resultieren, dass ein Leistungsmaßstab nicht erreicht wird

Vermeidungsorientiertes Motivationssystem

Motivation

Page 17: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 17

Leistungsmotivation: Ein Modell

Situation Handlung Ergebnis

Aufgabe AufgabenbearbeitungErfolg/

Misserfolg

Erwartung

Bewertung

Wahrschein-lichkeit W

Motivation

Erfolgsmotiv Me & Misserfolgsmotiv Mm

Leistungsmotiv M

Motivation

Page 18: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 18

Umformung

Leistungsmotivation: Ein Modell• Grundannahme: Leistungsmotivation L als Funktion des Leistungs-

motivs M und der subjektiven Erfolgswahrscheinlichkeit W

Wertkomponente

Attraktivität eines Erfolgs

Erwartungskomponente

• Erweiterung: Einbezug des Erfolgs- und MisserfolgsmotivsBeide Komponenten lassen sich durch obige Gleichung beschreiben!Leistungsmotivation: Differenz zwischen Stärke der Erfolgs- und Misserfolgsmotivation

Erfolgsmotivation Misserfolgsmotivation

Misserfolgs-wahrscheinlichkeit

Motivation

Page 19: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 19

Leistungsmotivation: Persönlichkeitsunterschiede• Persönlichkeitspsychologische Annahme: Interindividuelle

Variation in der Stärke des Erfolgs- und Misserfolgsmotivs

Misserfolgemotivierte PersonenMinimale Motivierung durch Aufgaben

mittlerer Schwierigkeit

Erfolgsmotivierte PersonenMaximale Motivierung durch Aufgaben

mittlerer Schwierigkeit

Motivation

Page 20: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 20

Motivation: Ein Rahmenmodell

Situation

Affekt-abschätzung

Motivationstendenz

Handlung

Motivation

Erwartung Bewertung

Zielzustand

FRAGE: Mensch… Noch „höhere“ Formen?

Bedürfnisse & Motive

Motive

Ziele

Page 21: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 21

Zwei Ebenen der Handlungssteuerung

Motivation

(1) „Niedere“ Stufe: Bedürfnisse & Motive

„Push-Motivation“: Wirkung über angeregte Affekte durch Antizipation eines AffektwechselsOft unbewusst

(2) „Höhere“ Stufe: Ziele„Pull-Motivation“: Wirkung über sprachlich-symbolische Repräsentationen durch bewusst antizipierte erwünschte ZielzuständeBewusst

Page 22: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 22

Welche Ziele werden verfolgt?

Ziele

• Drei übergreifende Zielbereiche

(1) Persönliche VorhabenArbeit/BerufGesundheit/Körperliches WohlbefindenFreizeitgestaltungPersönliche EigenschaftenFinanzielle Situation und materielle Besitztümer

(2) Zwischenmenschliche VorhabenFamilie und PartnerschaftFreundes- und Bekanntenkreis

(3) Gesellschaftliche VorhabenSoziales/politisches Engagement

Page 23: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 23

Zwei Minuten Gemurmel

• Unterhalte Dich kurz mit Deinem Sitznachbarn / Hintermann(frau) / Vordermann(frau) über folgende Frage:

Sammeln von Antworten…

Ziele

Fragen:

Welche Ziele sind Euch am wichtigsten?

Wie sieht Eure persönliche Zielhierarchie aus?

Page 24: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 24

Quelle I: Welche Ziele werden verfolgt?

Ziele

Ein Beispiel: Entwicklung von Zielen über die Lebensspanne

Interindividuell unterschiedliche Zielhierarchien

Page 25: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 25

Ziele: Charakteristiken

Motivation

• Komplexitätsgrad:Übergeordnete Lebensziele (z.B. Abschluss eines Studiums)Konkreten Zielsetzungen (z.B. Referatvorbereitung für das Empra)

• Grad der Selbstverpflichtung („Commitment“)Je mehr ein Ziel Teil des eigenen Selbstkonzepts ist, desto mehr Energie in Ziel investiert

Page 26: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 26

Ziele: CharakteristikenZielausrichtung

Motivation

• Frage: Wie werden Ziele linguistisch repräsentiert?

• Hintergrund: Verbindung zu Annäherungsmotiven versus Vermeidungsmotiven

Positive repräsentierte Ziele: „Was will ich erreichen?“(„Annäherungsziel“)

Achten auf Fortschritte, Zuversicht, Freude bei Verwirklichung

Negative repräsentierte Ziele: „Was will ich vermeiden? („Meidensziel“)

Achten auf Hindernisse, Misstrauen, Erleichterung bei Verwirklichung

Page 27: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 27

Passung zwischen Zielen und Motiven?

• Problem: Motivationssysteme, die Motiven und Zielen zugrunde liegen, sind relativ unabhängig

Motive: Wirkung über angeregte AffekteZiele: Wirkung über sprachlich-symbolische Repräsentationen

• Wohlbefinden:Passung und Wohlbefinden: Fortschritte in der Zielverfolgung führen nur dann zu positiven Affekten, wenn die Ziele mit der Motivstruktur einer Person kongruent sindBeispiel: Karrieresprünge machen nur glücklich, wenn Personen gleichzeitig über ein hohes Macht- oder Leistungsmotiv verfügen

Motivation

Page 28: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 28

Passung zwischen Zielen und Motiven?• Frage: Wie werden Ziele gebildet?

Rationales Abwägen mittels Erwartungs-Wert-KalkülenBeispiel: „Ein Jurastudium sichert mir ein hohes Einkommen“Problem: Emotionale Aspekte häufig außer acht gelassen

Vorstellungen, die in Phantasien und Tagträumen auftreten:

Beispiel: „Straftäter ins Gefängnis zu schicken wäre toll!“Wahrscheinlicher, dass Ziel durch passendes Motiv gestützt wird

• Praxismethode: „Mein 80. Geburtstag“

Motivation

Page 29: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 29

„Mein 80. Geburtstag“• Ziel der Methode: Was will ich in meinem Leben alles

erreichen?

• Aufgabe: Stell‘ Dir eine große Feier zu Deinem 80. Geburtstag vor… vier Personen halten eine Rede:

(1) Jemand aus deiner Familie(2) Ein guter Freund(3) Ein Arbeitskollege(4) Jemand von der Stadt bzw. Gemeinde

• Was würdest Du gerne hören?

Motivation

Page 30: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 30

Dr. Christof Kuhbandner

Vorlesung WS 2010/2011

Grundlagen der Differentiellen- und Persönlichkeitspsychologie

Termin 10:

Selbst

Page 31: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 31

Rückblick: Motive & Ziele

Rückblick

Die fünf Ebenen der Verhaltenssteuerung(1) Reflexe und Instinkte: Auslösereize aktivieren in

fixer Weise Reaktionsprogramme(2) Assoziatives Lernen: Erfahrungsabhängige

Veränderung von Reiz-Reaktions-Assoziationen(3) Motiviertes Verhalten: Modulation von Reaktions-

dispositionen durch angeregte Bedürfnisse und Motive

(4) Intentionale Handlungen: Modulation von Reaktionsdispositionen durch bewusste Repräsentation von Handlungseffekten

(5) Volitionale Selbststeuerung: Selbstreflexive Beeinflussung der eigenen Funktionsweise

Motive

Ziele

„Selbst“

Page 32: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 32

Zwei Ebenen der Handlungssteuerung

Das Selbst

unbewusstemotional

intuitivautomatisch

parallelimplizit

konnektionistisch

bewusstrational

willentlichkontrolliertsequentiell

explizitpropositional

Woher kommen diese Gedanken?Ziele

Motive

Page 33: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 33

Entwicklungsgeschichtlicher HintergrundFrage: Woher kommen meine Absichten, Gedanken, Gefühle?

Zwei verschiedene Formen der Zuschreibung (Julian Jaynes)

• Ältere Mythen: Ilias (Epos vom Trojanischen Krieg)„Göttliche“ Attribution: Absichten und Gedanken stammen nicht von der Person selbst, sondern von Göttern, die sie ihnen eingeben

• Neuere Mythen: OdysseePersonale Attribution: Ausbildung eines Erklärungs-modells, über welches Gedanken und Absichten auf personale Instanzen zurückgeführt werden könnenEntstehung eines „Selbst“!

Das Selbst

Page 34: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 34

Das Selbst: Eine erste Annäherung

Das Selbst

Das Selbst: „Eine Art Phantasieprodukt, etwas, das wir erschaffen haben, um uns die Vielfalt von Eindrücken, Emotionen, Gedanken und Gefühlen zu erklären, die das Gehirn in unserem Bewusstsein aufzeichnet.“

(Mihaly Csikszentmihalyi)

Page 35: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 35

Der Einfluss des Selbst

Das Selbst

Page 36: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 36

Das Selbst

„Flaschenhals“Begrenzte Kapazität!

Aufmerksamkeit als Filter

Frage: Wer setzt hier Prioritäten?

• Um nicht von der Informationsflut überwältigt zu werden brauchen wir einen Mechanismus, der die einströmenden Reize nach Priorität ordnet und steuert!

Der Einfluss des Selbst

Page 37: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 37

• „Gene“: Biologische Motive wie Essen, Fortpflanzung…

• „Meme“: Gesellschaftlich vorgegebene Ziele wie Wertvorstellungen, Normen…

• „Selbst“: Persönliche Ziele wie materielle oder zwischenmenschliche Ziele…

Drei Quellen der Prioritätensetzung

Der Einfluss des Selbst

Das Selbst

Page 38: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 38

• „Meme“: Gesellschaftlich vorgegebene Ziele wie Wertvorstellungen, Normen…

• „Selbst“: Persönliche Ziele wie materielle oder zwischenmenschliche Ziele…

Drei Quellen der Prioritätensetzung

Kurzer Exkurs…

Das Selbst

Wie kommt man hierhin?

Page 39: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 39

Ziele: Selbstbestimmtheit (Ryan & Deci)

Das Selbst

Page 40: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 40

Ziele: CharakteristikenSelbstbestimmtheit (Ryan & Deci)

Motivation

Extrinsisch motivierte ZieleWeniger Persistenz, weniger erfolgreich, weniger Anstrengung, häufiger Ängste, Forschritte führen nicht zu Wohlbefinden

Intrinsisch motivierte ZieleMehr Persistenz, erfolgreicher, mehr Anstrengung, hohes Interesse und Spaß, Forschritte führen zu Wohlbefinden

Eine Frage…:Warum seit Ihr heute um 14.15 hier in diesen

Raum gegangen?

„Korrum

pierungseffekt“

Page 41: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 41

Ziele: Selbstbestimmtheit (Ryan & Deci)

Selbst

Extrinsisch motivierte ZieleWeniger Persistenz, weniger erfolgreich, weniger Anstrengung, häufiger Ängste, Forschritte führen nicht zu Wohlbefinden

Intrinsisch motivierte ZieleMehr Persistenz, erfolgreicher, mehr Anstrengung, hohes Interesse und Spaß, Forschritte führen zu Wohlbefinden

Autonomie, Kompetenz,

soziale Eingebundenheit!

„Der W

eg?“

Page 42: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 42

Facetten des Selbst

Das Selbst

• Das erfahrende Subjekt (erlebend)Das „I“

• Das Wissen über sich selbst (kognitiv)Selbstkonzept

• Die Gefühle über sich selbst (affektiv)Selbstwert

• Das Selbst als Handlungsinstanz (motivational)SelbstwirksamkeitHandlungskontrolleAttributionsstil

Page 43: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 43

„I“ und „Me“(William James)

• Fundamentale Unterscheidung zwischen zwei Aspekten des Selbst:

(1) „Self as a Knower“: Eigene Person als Subjekt„I“ als Urheber der eigenen Handlungen und es eigenen Wissens„I recognized her.“

(2) „Self as Known“: Wissen über eigene Person„Me“ als Objekt des eigenen Wissens („Selbstkonzept“)„She recognized me.“

Das Selbstkonzept

Page 44: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 44

Das Selbstkonzept

„Gedächtnisstruktur, die alle selbstbezogenen Informationen einer Person enthält. Hierunter fällt auch das Wissen über eigene Vorlieben, Einstellungen und Überzeugungen, wenngleich die affektiv-evaluativenKomponenten des „Selbst“ meist unter dem Begriff des „Selbstwertgefühls“ oder auch des „Selbstvertrauens behandelt werden.“

(Wild, Hofer & Pekrun)

Das Selbstkonzept

Page 45: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 45

Das Selbstkonzept: Inhaltliche Struktur (1)

• Frage: Welche der folgenden Eigenschaften sind für Sie charakteristisch?

Sie sind eher selbstkritisch.

Sie sind sensibler, als die meisten Menschen glauben.

Sie haben überdurchschnittlich viel Humor.

• Über 90% amerikanischer Studenten halten diese Eigenschaften für besonders typisch für sie!

Das Selbstkonzept

Page 46: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 46

Das Selbstkonzept: Inhaltliche Struktur (1)

• Das Selbstkonzept enthält sowohl universelle Anteile, in denen viele Menschen derselben Kultur übereinstimmen, als auch individuell charakteristisches Wissen

• Problem: Oft scheinen uns manche Aspekte individualtypisch zu sein, obwohl sie von fast allen Menschen geteilt werden!

• Beispiel: Das Horoskops des Massenmörders Fritz HaarmannAn 200 Probanden wurde ein angebliches Geburtshoroskop verschickt, das in Wirklichkeit für den Massenmörder Fritz Haarmann erstellt worden war

Ergebnis: 74% fanden ihren Charakter „korrekt beschrieben“!

Das Selbstkonzept

Page 47: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 47

Das Selbstkonzept: Inhaltliche Struktur (2)

• Frage: Wie ist Selbstkonzept inhaltlich hinsichtlich verschiedener Bereiche repräsentiert?

Attribute bezüglich sozialer Interaktionen („Ich bin schüchtern“)

Attribute bezüglich physischer Erscheinung („Schöne Zähne, aber schiefe Nase“)

Attribute bezüglich eigener FähigkeitenSportliche Fähigkeiten („guter Schwimmer“)

Kognitive Fähigkeiten („Probleme beim Kopfrechnen“)…

Das Selbstkonzept

Page 48: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 48

Das Selbstkonzept: Inhaltliche Struktur (2)

Beispiel Fähigkeitsselbstkonzept: Zwei Theorien…

• Hierarchische Struktur: Jede Detailinformation ist in einer übergeordneten Kategorie eingeschlossen, die höchste Ebene entspricht hoch generalisierten Informationen über eigene Fähigkeiten wie „Ich bin intelligent“

• Assoziatives Netzwerk: Strukturierung nach Lerngebieten (z.B. Schulfächern) ohne ein übergeordnetes „schulbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept“

Das Selbstkonzept

Page 49: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 49

Das Selbstkonzept: Zeitliche Dynamik (1)

Das Selbstkonzept

„Arbeitsselbst“• Dynamik: Es wird immer nur

ein Teil des Selbstkonzepts aktiviert, je nach Kontext

Einfluss von äußerem Kontext und innerer Motivationslage

• Beispiel: Schüler wird andere Teilmenge aktivieren wenn er seine Ferien am Meer verbringt als in der Schule

In der Mathestunde…

Page 50: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 50

Das Selbstkonzept: Zeitliche Dynamik (1)

Das Selbstkonzept

„Arbeitsselbst“• Unterscheidung: Chronisch

oder nur temporär aktivierte Selbstkonzeptinhalte

• Problem: Die in verschiedenen Selbstkonstrukten gespeicherten Informationen können sich widersprechen!

In der Mathestunde…

Page 51: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 51

Selbstbildverzerrungen

• „Positivity Bias“: Neigung zur Selbstüberschätzung

Beispiel: Aufmerksamer Zuhörer, hochintelligent… ohne dass man bemerkt, dass man nur wiederkäut, was der andere sowieso weiß

Häufiger!

• „Negativity Bias“: Neigung zur Selbstunterschätzung

Beispiel: vermeintliches Unvermögen, sich zu entscheiden, dabei erledigt man Einkäufe flotter als der Durchschnitt

Seltener!

Das Selbstkonzept

Page 52: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 52

Das Selbstkonzept: Beste Struktur?

• Negativ: Hohe Kompartmentalisierung• „Verschubladung“: Viele kleine Einheiten, die oft ohne Wissen

oder Kenntnis von einander selbständig funktionieren

• „Schwarz-Weiß-Denken“: Beispielsweise Familie ausschließlich positiv repräsentiert, Arbeit ausschließlich negative repräsentiert

• Positiv: Hohe Selbstkonzeptkomplexität• „Komplexität“: Hohe Anzahl einzelner Selbstbeschreibungen

und gleichzeitige Integration in kohärentes Ganzes

• „Ganzheitliches Denken“: Positive und negative Attribute sind innerhalb eines Selbstaspekts kombiniert

Das Selbstkonzept

Page 53: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 53

Facetten des Selbst

Das Selbst

• Das erfahrende Subjekt (erlebend)Das „I“

• Das Wissen über sich selbst (kognitiv)Selbstkonzept

• Die Gefühle über sich selbst (affektiv)Selbstwert

• Das Selbst als Handlungsinstanz (motivational)SelbstwirksamkeitHandlungskontrolleAttributionsstil

Page 54: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 54

Das Selbstwertgefühl

„Subjektive Bewertung der eigenen Persönlichkeit, die Zufriedenheit mit sich selbst. Das Selbstwertgefühl kann als eine besondere Einstellung angesehen werden: als Einstellung gegenüber sich selbst“.

(Asendorpf)

Selbstwert

Page 55: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 55

Allgemeines Selbstwertgefühl

Selbstwert

• Guter Indikator für allgemeine Lebenszufriedenheit und psychische Gesundheit

• ABER: Ähnliche Problematik wie beim Selbstkonzept:

• Muss das Selbstwertgefühl ebenfalls eher in spezifischere Selbstwertfaktoren unterteilt werden?

• Beispiel: Selbstwertgefühl in der 2., 3. und 4. Klasse

Page 56: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 56

Bereichsspezifisches Selbstwertgefühl

Selbstwert

Einzelne Selbstwert-bereichekorrelieren höher miteinander über die Zeit als mit dem Selbstwertgefühl in anderen Bereichen

Das allgemeine Selbstwert-gefühl ist nicht einfach der intuitiv gebildete Mittelwert des Selbstwert-gefühls in den einzelnen Bereichen!

Grund: Stärker durch aktuelle Stimmungslage beeinflusst!

Page 57: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 57

Zusammenhang zwischen Leistung und Selbstwertgefühl

Selbstwert

Hohe Korrelation aufgrund allgemeiner Intelligenz…

…aber das Selbstwertgefühl ist weitgehend unkorreliert!

Page 58: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 58

Kontrasteffekte: Intra-individuell gesehen positive oder negative Leistungen erhöhen bzw. senken bereichs-spezifische Selbstwerte

Zusammenhang zwischen Leistung und Selbstwertgefühl

Selbstwert

• Erklärung: „Internal/External Frame of Reference Model“

Schüler vergleichen Leistungen nicht nur mit externem Standard, sondern auch individuell zwischen den Bereichen!

Page 59: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 59

Sozialer Vergleich

Selbstwert

• Hintergrund: Das Selbstwertgefühl entspringt nicht einer absoluten Bewertung, sondern einem sozialen Vergleich!

Bezugsgruppe: Menschen, die sich in einer ähnlichen Lage befinden

• Beispiel: Der Übertritt von der Grundschule ins Gymnasium

Page 60: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 60

Quelle 4: Sozialer Vergleich„Big-Fish-Little-Pond Effekt“

Selbstwert

„Little Pond“

Spätere Gymnasiasten haben in der Grundschule

bessere Noten als der Rest

„Big Pond“

Im Gymnasium sind die

Leistungen verglichen mit den anderen

durchschnittlich

Page 61: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 61

Sozialer Vergleich„Big-Fish-Little-Pond Effekt“

Selbstwert

Effekt ist spezifisch für das Selbstwertgefühl im intellektuellen

Bereich!

Page 62: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 62

Facetten des Selbst

Das Selbst

• Das erfahrende Subjekt (erlebend)Das „I“

• Das Wissen über sich selbst (kognitiv)Selbstkonzept

• Die Gefühle über sich selbst (affektiv)Selbstwert

• Das Selbst als Handlungsinstanz (motivational)SelbstwirksamkeitHandlungskontrolleAttributionsstil

Page 63: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 63

Rückblick… Motivation: Ein Rahmenmodell

Situation

Affekt-abschätzung

Motivationstendenz

Handlung

Motivation

Erwartung Bewertung

Zielzustand

FRAGE: Reicht ein starkes Motiv oder Ziel aus?

Bedürfnisse & Motive

Motive

Ziele3 weitere

Personenvariablen

Erwartungsstil

Handlungskontrollstil

Attributionsstil

Page 64: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 64

Erwartungsstil

Erwartungsstil

• Hintergrund: Erwartungen in Erwartungs-mal-Wertsind nicht nur situations-, sondern auch personenabhängig

„Subjektive Wahrscheinlichkeiten“: Pessimistische Unterschätzung oder optimistisch ÜberschätzungErwartungsstil: Individuelle Besonderheiten in der Erwartungsbildung

• Besonderheit: Selbstwirksamkeitserwartung (Bandura, 1997)

„Jetzt mal ehrlich, Herr Weihnachtsmann,

wieso sollten andere an Sie glauben, wenn

Sie selbst nicht an sich glauben?“

Page 65: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 65

Selbstwirksamkeitserwartung: Ein Beispiel

Selbstwirksamkeit

Sebastián Abreu

„El Loco“, der Verrückte

Oscar Cardozo

Paraguayischer Fußballspieler

Geringe Selbstwirksamkeit! Hohe Selbstwirksamkeit!

Page 66: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 66

Selbstwirksamkeit

„Selbstwirksamkeit ist die Überzeugung, dass man in einer bestimmten Situation die angemessene Leistung erbringen kann.“

(Albert Bandura)

Erwartung, in einer Situation zu einem bestimmten Verhalten fähig zu sein, z.B. in einer Prüfung das Erlernte auch wiedergeben zu können

Auch hier gilt: Selbstwirksamkeitserwartung ist bereichsspezifisch und nicht gleichzusetzen mit allgemeinem Selbstvertrauen!

Selbstwirksamkeit

Page 67: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 67

Selbstwirksamkeit

• Eigene ErfahrungenWelche Leistungen haben wir bisher tatsächlich erzielt?

• ModelllernenWelche Leistungen beobachten wir bei anderen?

• Soziale ÜberzeugungenAndere überzeugen uns, dass wir selbst etwas tun können

• Physiologische ZuständeBeobachtung unserer eigenen physiologischen Zustände während wir über eine Aufgabe nachdenken

Selbstwirksamkeit: Quellen?

Page 68: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 68

HandlungskontrollstilVolition

• Hintergrund: Rubikonmodell der Handlungsphasen (Heckhausen, 1989)

Bedürfnisse, Motive, Ziele „Volition“

Handlungskontrollstil

Page 69: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 69

HandlungskontrollstilVolition

• Ach (1910): „Motivation generates the impulse or intention to act; volition controls intentions and impulses so that action occurs“

• Kuhl (1985): „postdecisional, self-regulatory processes thatenergize the maintenance and enactment of intended actions“

Frage: Welche zentralen Probleme gibt es bei der Umsetzung von Intentionen in Handlungen?

Handlungskontrollstil

Page 70: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 70

HandlungskontrollstilVolition: Problem 1

Buridans EselDer französische Philosoph Johannes Buridan (um 1300) soll in einem seiner Werke das Problem der Willensfreiheit mit einem Esel verglichen haben, der genau in der Mitte zwischen zwei Bündeln Heu verhungert, weil er sich nicht für einen Haufen entscheiden kann.

Intentionale Konfiguration und Koordination

Handlungskontrollstil

Page 71: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 71

HandlungskontrollstilVolition: Problem 2

Schwierige KinderEin fünfjähriger Junge scheint unfähig, sich auch nur für kurze Zeit auf eine Sache zu konzentrieren, wechselt in schneller Folge von Spielzeug zu Spielzeug, ist beim gemeinsamen Spiel nicht in der Lage zu warten, bis er an der Reihe ist und scheint bei der kleinsten Ablenkung zu vergessen, was er tun sollte.

Aufrechterhaltung von Intentionen

„Der Zappel-Philipp“

Handlungskontrollstil

Page 72: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 72

HandlungskontrollstilVolition: Problem 3

Schädigung des FrontallappensEin Patient mit Schädigung des Frontalhirns greift während einer neurologischen Untersuchung scheinbar reflexhaft nach jedem Gegenstand, der auf dem Tisch ist, zündet beim Anblick einer Streichholzschachtel ein Streichholz an, obwohl er eigentlich nicht raucht und greift nach einem Wasserglas, obwohl er keinen Durst hat.

Unterdrückung automatisierter Reaktionen

Phineas Gage

Handlungskontrollstil

Page 73: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 73

HandlungskontrollstilVolition: Problem 4

Die SteuererklärungMan findet sich auf dem Sofa beim Anschauen einer Talkshow wieder, obwohl man sich fest vorgenommen hatte, die Steuererklärung zu machen.

Abschirmung von Absichten gegen konkurrierende Motivationstendenzen

Handlungskontrollstil

Page 74: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 74

HandlungskontrollstilVolition: Problem 5

ZwangspatientenEin Patient in einer Psychotherapie berichtet, dass er wie unter Zwang bis zu dreißig mal kontrollieren muss, ob der Ofen ausgeschaltet ist, bevor er zur Arbeit fahren kann.

Das Persistenz-Flexibilitäts-Dilemma

Handlungskontrollstil

Page 75: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 75

Handlungskontrollstil

Grundlegende Probleme bei der Handlungssteuerung (Goschke, 2001)

(1) Intentionale Konfiguration und Koordination

(2) Aufrechterhaltung von Intentionen

(3) Unterdrückung automatisierter Reaktionen

(4) Abschirmung von Absichten gegen konkurrierende Motivationstendenzen

(5) Das Persistenz-Flexibilitäts-Dilemma

Handlungskontrollstil

Page 76: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 76

Lösung: Handlungskontrollstrategien (Kuhl, 1987)

(1) Selektive Aufmerksamkeit: Sich auf Inhalte konzentrieren, die das Erreichen des relevanten Ziels begünstigen

(2) Enkodierungskontrolle: Bevorzugte Verarbeitung intentionsrelevanter Information

(3) Informationsverarbeitungskontrolle: Überwachung des Verarbeitungsprozesses

(4) Emotionskontrolle: Sich in eine Stimmung versetzen, die für eine erfolgreiche Handlungsausführung förderlich ist

(5) Motivationskontrolle: Sich die positiven Aspekte der Zielerreichung vor Augen halten

(6) Umweltkontrolle: Sich gegen unerwünschte „Versuchungen“schützen

Handlungskontrollstil

Page 77: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 77

Handlungs- versus Lageorientierung

• Handlungsorientierung: Zustand, in dem Initiierung beabsichtigter Handlungen und Mobilisierung von Handlungskontrollstrategien gebahnt ist

• Lageorientierung: Zustand, in dem Fähigkeit zur Initiierung beabsichtigter Handlungen und zum effizienten Einsatz der Handlungskontrollstrategien beeinträchtigt ist

Prospektive Lageorientierung: Gedanken kreisen um Absichten, Schwierigkeiten, Absichten in die Tat umzusetzenMisserfolgsbezogene Lageorientierung: Grübeln über negative Erlebnisse

Handlungskontrollstil

Page 78: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 78

Attributionsstil

Selbst und Leistung

Zwei Schüler, gleich intelligent, aber unterschiedliche Leistungen…

Situation Handlung Ergebnis (Erfolg/Misserfolg)

Selbstwirksamkeit

AttributionErwartung

BewertungMotivation

Fähigkeitsselbstkonzeptkognitive Defizite aufgrund

von handlungsirrele-vanten Gedanken

Page 79: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 79

Attribution

• Kausalattributionen: Ursachenzuschreibungen einer Person bezüglich ihrer Erfolge und Misserfolge

• Drei zentrale Charakteristiken:

Attribution

Locus of Control

Kontrollierbarkeit

Stabilität

Page 80: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 80

• Vorteilhaft…• Erfolge bzw. Misserfolge auf vom Individuum kontrollierbare

Anstrengung zurückzuführen

• Erfolgsmotivierte Schüler (bei Misserfolg): external, kontrollierbar, variabel

• Schlecht…• Erfolge auf externale und Misserfolge auf internale Ursachen

zurückzuführen

• Misserfolgsmotivierte Schüler (bei Misserfolg): internal, unkontrollierbar, stabil

Attributionsstile

Attribution

Page 81: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 81

Attributionsstil

• Frage: Gibt es Unterschiede zwischen Erfolgs- und Misserfolgsmotivierten?

• Beispielstudie (Meyer, 1973): Leistungsrückmeldung höher oder niedriger als subjektive Erwartung

Beispiel: Attributionsstile in Leistungssituationen

Page 82: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 82

external, kontrollierbar, variabel

Ein „Teufelskreis“

Steigen der Erfolgserwartung

Hoffnung

Misserfolg

internal, unkontrollierbar, stabil

Absinken der Erfolgserwartung

Hoffnungslosigkeit

Weniger Anstrengung

Aufwärtsspirale

Mehr Anstrengung

Abwärtsspirale

Reattributions-training

Attribution

Page 83: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 83

• Ziel: Veränderung des Attributionsstils von misserfolgsorientierten Personen

Man soll lernen…Ursache für Erfolg = eigene FähigkeitenUrsache für Misserfolg = mangelnde Anstrengung

Reattributionstraining

Attribution

Page 84: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 84

Selbstwirksamkeit

Reattributionstraining

• Prinzipien der ReattribuierungFähigkeiten herausstreichen (das liegt dir…)

Konsistenzinformationen geben (das hast du wieder gut gemacht)

Konsensusinformationen geben (damit tun sich viele schwer)

Bei Misserfolg auf mangelnde Anstrengung verweisen (das musst du dir nochmals durchlesen)

Page 85: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 85

Selbstwirksamkeit

• Ein Beispiel: Schriftliches Handout

Page 86: Dr. Christof Kuhbandner - LMU München · Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 1 Dr. Christof Kuhbandner Vorlesung WS 2010/2011 Grundlagen der

Dr. Christof Kuhbandner, WS 2009/2010Dr. Christof Kuhbandner, WS 2010/2011 86

Nächster Termin:

Genetische Faktoren und Umwelteinflüsse

Nächste Woche