1
Dr. Gitnther Zehle 1902 --1984 Am sp~ten Nachmittag des 10. Oktober 1984 verstarb in Stuttgart nach langer, mit grOBter Geduld und bewundernswertem Optimismus ertragenen Krankheit Gf2nther Zehle, Ehrenmitglied unserer Gesellschaft. In Magdeburg am 3. April 1902 als Sohn eines Zahnarztes geboren, hat Giinther Zehle in Freiburg und Rostock Zahnheilkunde studiert, er war Assistent bei Walk- hoff in Wiirzburg, in Berlin am Zahn~trztehaus und bei Simon, ehe er sich 1927 in Magdeburg niederlieB. 1950 erfolgte die Ubersiedlung nach Stuttgart mit dem Auf- bau einer umfangreichen kieferorthop~dischen Fachpraxis, der Grtindung von kie- ferorthop/idischen Arbeitskreisen, umfangreichen Gutachtert~itigkeiten und der Ab- haltung von kieferorthopadischen Fortbildungskursen. Giinther Zehle hatte schon 1942 die Anerkennung als Fachzahnarzt far Kiefer- orthop~idie erhalten. Von 1960 bis 1978 war er stetlvertretender Vorsitzender unserer Gesellschaft, und yon 1967 bis 1969 war er auch der Erste Vorsitzende des neuge- grtindeten Berufsverbandes der Deutschen KieferorthoNiden. Sein unermiidlicher, tatkr~iftiger Einsatz ftir die Belange der deutschen Kieferorthop~idie wurde 1978 durch die Ernennung zum Ehrenmitglied unserer Gesellschaft besonders gewtirdigt, wie auch sein berufliches Engagement durch die Verleihung des Bundesverdienst- kreuzes am Bande eine besondere Auszeichnung erfuhr. G~inther Zehle, Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler fachlicher Vereinigungen war auch Ehrenmitglied der Societ6 Frangaise d'orthopedie dento- faciale. Sein faires Verhalten, sein korrektes Auftreten und seine liebenswardige Konzilianz waren neben seinem fundierten Fachwissen die Grundlage far sein hohes Ansehen im Kollegen- und Freundeskreis. Die Deutsche Kieferorthop~idie hat mit GUnther Zehle einen ihrer hervorragenden Repr~isentanten verloren, sie trauert mit seiner Familie um einen hochgeachteten, liebenswerten Kollegen. Sein Andenken wird yon seinen Freunden und Fachkotle- gen stets in besonderen Ehren gehalten. E. Hausser, Hamburg Fortschr. Kieferorthop. 45 (i984), 489 (Nr. 6) 489

Dr. Günther Zehle

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dr. Günther Zehle

Dr. Gitnther Zehle 1902 - -1984

Am sp~ten Nachmittag des 10. Oktober 1984 verstarb in Stuttgart nach langer, mit grOBter Geduld und bewundernswertem Optimismus ertragenen Krankheit Gf2nther Zehle, Ehrenmitglied unserer Gesellschaft.

In Magdeburg am 3. April 1902 als Sohn eines Zahnarztes geboren, hat Giinther Zehle in Freiburg und Rostock Zahnheilkunde studiert, er war Assistent bei Walk- hoff in Wiirzburg, in Berlin am Zahn~trztehaus und bei Simon, ehe er sich 1927 in Magdeburg niederlieB. 1950 erfolgte die Ubersiedlung nach Stuttgart mit dem Auf- bau einer umfangreichen kieferorthop~dischen Fachpraxis, der Grtindung von kie- ferorthop/idischen Arbeitskreisen, umfangreichen Gutachtert~itigkeiten und der Ab- haltung von kieferorthopadischen Fortbildungskursen.

Giinther Zehle hatte schon 1942 die Anerkennung als Fachzahnarzt far Kiefer- orthop~idie erhalten. Von 1960 bis 1978 war er stetlvertretender Vorsitzender unserer Gesellschaft, und yon 1967 bis 1969 war er auch der Erste Vorsitzende des neuge- grtindeten Berufsverbandes der Deutschen KieferorthoNiden. Sein unermiidlicher, tatkr~iftiger Einsatz ftir die Belange der deutschen Kieferorthop~idie wurde 1978 durch die Ernennung zum Ehrenmitglied unserer Gesellschaft besonders gewtirdigt, wie auch sein berufliches Engagement durch die Verleihung des Bundesverdienst- kreuzes am Bande eine besondere Auszeichnung erfuhr.

G~inther Zehle, Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler fachlicher Vereinigungen war auch Ehrenmitglied der Societ6 Frangaise d'orthopedie dento- faciale. Sein faires Verhalten, sein korrektes Auftreten und seine liebenswardige Konzilianz waren neben seinem fundierten Fachwissen die Grundlage far sein hohes Ansehen im Kollegen- und Freundeskreis.

Die Deutsche Kieferorthop~idie hat mit GUnther Zehle einen ihrer hervorragenden Repr~isentanten verloren, sie trauert mit seiner Familie um einen hochgeachteten, liebenswerten Kollegen. Sein Andenken wird yon seinen Freunden und Fachkotle- gen stets in besonderen Ehren gehalten.

E. Hausser, Hamburg

Fortschr. Kieferorthop. 45 (i984), 489 (Nr. 6) 489