103
Aus dem Institut für Pathologie (Direktor Univ.- Prof. Dr. med. F. Dombrowski) der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Thema: Tumornekrosefaktor-Alpha, sein Rezeptor und c-Met sowie die elektronenmikroskopische Morphologie der Nicht-Parenchymzellen während der östrogeninduzierten Hepatokarzinogenese der Ratte Inaugural - Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Medizin (Dr. med.) der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2011 vorgelegt von: Schirakowski, Anne Elisabeth geb. am: 17.12.1979 in: Oldenburg (Oldb)

(Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

Aus dem Institut für Pathologie

(Direktor Univ.- Prof. Dr. med. F. Dombrowski)

der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Thema:

Tumornekrosefaktor-Alpha, sein Rezeptor und c-Met sowie die

elektronenmikroskopische Morphologie der Nicht-Parenchymzellen während der

östrogeninduzierten Hepatokarzinogenese der Ratte

Inaugural - Dissertation

zur

Erlangung des akademischen

Grades eines

Doktors der Medizin

(Dr. med.)

der

Medizinischen Fakultät

der

Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Greifswald

2011

vorgelegt von:

Schirakowski, Anne Elisabeth

geb. am: 17.12.1979

in: Oldenburg (Oldb)

Page 2: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

Dekan: Prof. Dr. rer. nat. Heyo K. Kroemer

1. Gutachter: Prof. Dr. F. Dombrowski

2. Gutachter: Frau Prof. Dr. E. Wardelmann

Ort, Raum: Greifswald, Hörsaal im Institut für Pathologie

Tag der Disputation: 04. Oktober 2011

Page 3: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

III

Inhaltsverzeichnis 1  Einleitung ..................................................................... 1 

1.1  Chemische Hepatokarzinogenese ..................................................................... 1 

1.2  Präneoplastische Leberherde ............................................................................ 3 

1.3  Das Modell der Pankreasinseltransplantation in Rattenlebern ......................... 4 

1.4  Das Modell der Schilddrüsentransplantation in Rattenlebern .......................... 7 

1.5  Das Modell der Ovartransplantation in Rattenlebern ....................................... 8 

1.6  Das Zytokin Tumornekrosefaktor alpha (TNF α) ........................................... 12 

1.6.1  Die Geschichte und Entdeckung von TNF α .............................................. 12 

1.6.2  Die Struktur von TNF α .............................................................................. 13 

1.6.3  Funktionen und Syntheseorte von TNF α ................................................... 14 

1.7  Tumornekrosefaktor alpha-Rezeptor Typ 1 und 2 (TNF-R1/2) ..................... 16 

1.7.1  Einteilung und Mitglieder der TNF-Rezeptor-Superfamilie ...................... 16 

1.7.2  Die Struktur und Expressionsorte von TNF-R1 und TNF-R2 .................... 17 

1.7.3  Die verschiedenen Signaltransduktionswege von TNF-R1 und TNF-R2 .. 18 

1.8  Der Wachstumsfaktor hepatocyte growth factor (HGF) ................................. 20 

1.8.1  Die Struktur und Expressionsorte von HGF ............................................... 20 

1.8.2  Die Funktion von HGF ............................................................................... 21 

1.9  c-Met (mesenchymal-epithelial transition factor) ........................................... 22 

1.9.1  Die Struktur und Transkription von c-Met ................................................. 22 

1.9.2  Die Signaltransduktionswege von c-Met .................................................... 23 

1.9.3  Die Rolle von c-Met in der Tumorformation und –progression ................. 24 

1.10  Zielsetzung dieser Arbeit ................................................................................ 25 

2  Material und Methoden.............................................. 26 

2.1  Material ........................................................................................................... 26 

2.1.1  Geräte .......................................................................................................... 26 

2.1.2  Chemikalien und Verbrauchsmaterialien .................................................... 26 

2.1.3  Weitere Materialien .................................................................................... 28 

2.1.4  Verwendete Antikörper ............................................................................... 29 

2.1.5  Sekundäre Antikörper und Reagenzien für die immunhistochemischen Farbreaktionen ........................................................................................................ 32 

2.1.6  Versuchstiere .............................................................................................. 32 

2.2  Methoden ........................................................................................................ 32 

2.2.1  Versuchsaufbau ........................................................................................... 32 

Page 4: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

IV

2.2.2  Ovartransplantation ..................................................................................... 33 

2.2.2.1  Gewinnung und Präparation des Ovars .............................................. 33 

2.2.2.2  Transplantation der Ovarien ............................................................... 33 

2.2.3  Töten der Tiere und Perfusionsfixation des Gewebes ................................ 34 

2.2.4  Elektronenmikroskopie ............................................................................... 36 

2.2.4.1  Einbettung des Gewebes in Epon ....................................................... 36 

2.2.4.2  Herstellung von Gewebeschnitten für die Elektronenmikroskopie .... 37 

2.2.4.3  Auswertung und Statistik der Elektronenmikroskopie ....................... 38 

2.2.5  Immunhistochemie ...................................................................................... 44 

2.2.5.1  Einbettung in Paraffin ......................................................................... 44 

2.2.5.2  Anfertigung von Schnitten .................................................................. 45 

2.2.5.3  Immunhistologisches Färben der Schnitte .......................................... 45 

2.2.5.4  Auswertung der immunhistochemischen Präparate ............................ 51 

3  Ergebnisse ................................................................. 52 

3.1  Elektronenmikroskopische Untersuchungen .................................................. 52 

3.1.1  Allgemeine Beobachtungen ........................................................................ 52 

3.1.2  Volumenanteile der Parenchym- und Nichtparenchymzellen am Lebervolumen ......................................................................................................... 57 

3.1.3  Anteil der Fettvakuolen am Zytoplasmavolumen der Sternzellen .............. 59 

3.1.4  Mittlere Größe der Fettvakuolen der Sternzellen ....................................... 60 

3.2  Immunhistochemische Untersuchungen ......................................................... 62 

3.2.1  Beurteilung der Farbreaktion und Lokalisation von TNF α in ovartransplantierten Rattenlebern ........................................................................... 62 

3.2.2  Beurteilung der Farbreaktion und Lokalisation von TNF-R1 in ovartransplantierten Rattenlebern ........................................................................... 65 

3.2.3  Beurteilung der Farbreaktion und Lokalisation von c-Met in ovartransplantierten Rattenlebern ........................................................................... 67 

3.2.4  Beurteilung der Farbreaktion und Lokalisation von HGF in ovartransplantierten Rattenlebern ........................................................................... 70 

3.2.5  Tabellarische Übersicht: TNF α, TNF-R1 und c-Met im Verlauf des Karzinogeneseprozesses ......................................................................................... 70 

4  Diskussion .................................................................. 71 

4.1  Bewertung der unterschiedlichen zellulären Zusammensetzung von veränderten und unveränderten Leberazini ................................................................. 71 

4.2  Bewertung der Morphologie der Sternzellen .................................................. 74 

4.2.1  Anteil der Fettvakuolen am Zytoplasmavolumen der Sternzellen .............. 74 

4.2.2  Mittlere Größe der Fettvakuolen der Sternzellen ....................................... 75 

Page 5: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

V

4.3  Bewertung der immunhistochemischen Untersuchungen ............................... 76 

4.3.1  TNF α .......................................................................................................... 76 

4.3.2  TNF-R1 ....................................................................................................... 78 

4.3.3  HGF und c-Met ........................................................................................... 79 

5  Zusammenfassung .................................................... 82 

6  Abkürzungsverzeichnis .................................... LXXXIV 

7  Literaturverzeichnis.......................................... LXXXVII 8  Eidesstattliche Erklärung ................................... XCVIII 

Page 6: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 1

1 Einleitung

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist ein maligner Tumor der Leber mit

hepatozellulärer Differenzierung, der weltweit als einer der häufigsten bösartigen

Tumoren bei Männern mit einer jährlichen Rate von einer Million Neuerkrankungen

und schätzungsweise einer halben Million Todesfällen beider Geschlechter gilt. Es

macht ungefähr 90% aller primären Leberkarzinome aus, von denen im Schnitt zwei-

bis viermal mehr Männer als Frauen betroffen sind. Als endemisch gilt das HCC in

Südost-Asien und in der Sahara-Region Afrikas, was durch eine ausgeprägte

Verbreitung von Hepatitis-B- und –C-Viren aufgrund einer Infektion meist im

Säuglingsalter begründet wird [1, 2]. In Ostasien erkranken bis zu 36,6 auf 100.000

Männer und in Afrika sogar bis zu 48 auf 100.000, wobei die Zahlen in den westlichen

Industrienationen deutlich geringer ausfallen. In Nordeuropa, Australien und

Neuseeland, welche als Regionen mit dem niedrigsten Risiko gelten, leiden von

100.000 Männern weniger als fünf am hepatozellulären Karzinom [3].

In den meisten Fällen tritt die bösartige Neubildung auf dem Boden einer Leberzirrhose

auf. Ein kausalpathologischer Zusammenhang besteht außerdem mit verschiedenen

Noxen (Hepatitis B, C und D, natürliche Gifte wie Aflatoxin, Nikotin, chronischer

Alkoholmissbrauch, Arsen, Anabolika, orale Kontrazeptiva), welche das Risiko an

einem Leberzellkarzinom zu erkranken, erhöhen [1]. Ferner können auch angeborene

Stoffwechseldefekte wie Hämochromatose, Morbus Wilson, Glykogenose Typ I, α1-

Antitrypsinmangel etc. die Entwicklung eines HCC begünstigen [4].

Die frühen Stadien im Karzinogeneseprozess des hepatozellulären Karzinoms stellen

schon länger das Forschungsthema verschiedener Gruppen dar, trotzdem sind nach wie

vor einige Aspekte ungeklärt. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Tiermodelle

entwickelt, um diese Mechanismen zu analysieren.

1.1 Chemische Hepatokarzinogenese

Am längsten bekannt ist die hepatokarzinogene Wirkung bestimmter chemischer

Karzinogene. Sasaki und Yoshida erzeugten im Jahre 1935 erstmals Tumoren eines

inneren Organs durch orale Gabe von O-Aminoazotoluol und gaben damit den Impuls

Page 7: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 2

für weitere Forschungsprojekte in der Krebsforschung. Seitdem wird versucht, mit

Substanzen wie Aflatoxinen [5], Amiden, Thioacetamiden [6, 7], N-2-

Fluorenylacetamiden und besonders mit Nitrosaminen [8, 9] die Entstehung von

Tumoren der Leber zu induzieren und zu verfolgen.

Viele experimentelle und epidemiologische Daten, bezogen von Experimenten sowohl

an Tieren als auch an Menschen, zeigen, dass synthetische Androgene, vor allem

anabolische Steroide, ebenfalls tumorinduzierend auf die Leber von Männern sowie von

Frauen wirken können [10-15]. Dabei ist die Ausbildung eines hepatozellulären

Karzinoms häufiger bei männlichen als bei weiblichen Individuen beobachtet worden.

Auch erhöhte Serum-Konzentrationen von endogenem Testosteron sind assoziiert mit

einem erhöhten Risiko, ein hepatozelluläres Karzinom zu entwickeln. Diese Assoziation

bleibt auch signifikant, wenn andere Risikofaktoren eines hepatozellulären Karzinoms,

wie Hepatitis B und C, Nikotin- und Alkoholgenuss, vorausgegangene

Lebererkrankungen und Diätmaßnahmen hinzukommen [16].

Die Einnahme oraler Kontrazeptiva kann ebenfalls zur Entwicklung von

hepatozellulären Adenomen, bei längerer Einnahme sogar zu hepatozellulären

Karzinomen bei Frauen führen [17-21]. Diese Ergebnisse finden sich in Resultaten von

Tierexperimenten wieder, in denen synthetische Östrogene, wie Ethinyl-Östradiol und

Diethylstilbestrol verabreicht und eine Hepatokarzinogenese beobachtet werden konnte

[22-24]. Die simultane Gabe von Tamoxifen, welches als ein kompetitiver

Östrogenrezeptorblocker hinsichtlich morphologischen, proliferativen und

zytochemischen Veränderungen gilt, verhindert dabei einen Teil des karzinogenen

Effekts von Ethinyl-Östradiol, so dass man davon ausgehen kann, dass diese Effekte

überwiegend über den Östrogenrezeptor vermittelt werden, also lediglich in geringem

Maße genotoxisch wirken [25]. Man muss aber bedenken, dass Tamoxifen zusätzlich

ein geringes genotoxisches Potential besitzt und demnach hepatokarzinogene Effekte in

geringem Umfang in Ratten aufweisen kann. Diese Beobachtungen lassen aber trotzdem

darauf schließen, dass Östrogene sowohl in geringem Umfang genotoxisch wirken [26,

27], als auch Einfluss auf zelluläre Signalwege und Zellstoffwechsel und –proliferation

sowie auf zelluläre und mitochondriale Genexpression nehmen [28, 29]. Östrogene

interagieren auch mit anderen hepatozellulären Mitogenen, wie dem epidermal growth

factor (EGF) oder hepatocyte growth factor (HGF) und transforming growth factor

Page 8: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 3

alpha (TGF α), indem deren Effekte, im speziellen die DNA-Synthese, induziert werden

[30, 31]. Obwohl die Effekte von synthetischen Östrogenen auf die Leber ausführlich

erforscht wurden, ist sehr wenig über die Auswirkungen von endogenen Östrogenen

bekannt. Es ist beschrieben, dass das natürliche Östrogen Östradiol einen

stimulierenden Effekt auf die Proliferation der Hepatozyten ausübt, jedoch war ein

karzinogener Effekt bis dahin noch nicht sicher bekannt [32]. Nur die Entwicklung von

malignen Neoplasien in der Mamma und dem Endometrium aufgrund des Vorliegens

erhöhter Östrogen-Konzentrationen sind schon erläutert [33, 34].

1.2 Präneoplastische Leberherde

In präneoplastischen Foci der Leber kommt es zu charakteristischen metabolischen und

morphologischen Veränderungen, die sowohl bei Zusatz von bekannten

hepatokarzinogenen Agenzien in Rattenlebern als auch beim Menschen beobachtet

werden konnten. Präneoplastische Leberherde können chemisch-toxisch, viral, radiogen

oder transgen induziert werden, sind am besten bei der Ratte untersucht, aber auch bei

zahlreichen anderen Spezies bekannt, einschließlich des Menschens. Unter den

verschiedenen Typen präneoplastischer Leberherde ist der Glykogenspeicherherd am

häufigsten [35, 36].

Als Hauptmerkmal dieser Foci gehört eine gesteigerte Glykogenansammlung in den

Hepatozyten, welche eine Vorstufe zu benignen sowie später zu malignen Neoplasien

darstellt [35]. Eine Präneoplasie ist hier als eine phänotypisch veränderte Zellpopulation

definiert, die noch kein offensichtliches neoplastisches Verhalten zeigt, jedoch eine

erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Progression in benigne oder maligne Neoplasien

aufweist [37].

Außerdem kommt es in präneoplastischen Leberfoci zu einer Reduktion der Aktivität

der Glukose-6-Phosphatase und zu Störungen zahlreicher weiterer

Stoffwechselfunktionen, die nach dem derzeitigen Wissensstand vor allem Enzyme des

Kohlenhydratstoffwechsels [38], fremdstoffmetabolisierende Enzyme, den

Eisenstoffwechsel und verschiedene Komponenten intrazellulärer

Signaltransduktionskaskaden betreffen [39].

Sowohl die Erfahrung der experimentellen als auch der humanen Pathologie sprechen

für fundamentale Störungen im zellulären Energiestoffwechsel während der

Page 9: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 4

Hepatokarzinogenese. In diesem Zusammenhang soll auf das vorbekannte hohe Risiko

der Entwicklung von hepatozellulären Adenomen und Karzinomen bei Patienten

hingewiesen werden, die an einer Glykogenose Typ I leiden, einer angeborenen

Glykogenspeichererkrankung, die auf einem genetischen Defekt der Glukose-6-

Phosphatase beruht. Genau dieses Enzym ist auch in der präneoplastischen

Glykogenspeicherzelle der Leber erniedrigt [4].

Einige dieser Veränderungen ähneln deutlich denen, die nach der Einwirkung

verschiedener Hormone auf Hepatozyten beobachtet wurden. Die metabolischen Muster

der glykogenotischen Herde gleichen insgesamt den Veränderungen, die durch einen

Insulineffekt im Leberparenchym ausgelöst werden [40]. Dabei kommt es nach einem

Überangebot von Schilddrüsenhormonen eher zu glykogenarmen, amphophilzelligen

Herden [40-42].

Eine glykogenminderspeichernde Leberzelle konnte ebenfalls durch lokale Einwirkung

von weiblichen Sexualhormonen erzeugt werden und zwar durch die in den folgenden

Kapiteln dargestellte Transplantation von Ovargewebe in die Leber von Ratten [43].

1.3 Das Modell der Pankreasinseltransplantation in Rattenlebern

Im Modell der Pankreasinseltransplantation in die Leber von Ratten konnten

Veränderungen des ortsständigen Gewebes festgestellt werden. Dabei wurde vor der

Transplantation in den Ratten eine diabetische Stoffwechsellage induziert, indem

mittels Applikation von Streptozotocin selektiv die B-Zellen der Pankreasinseln zerstört

wurden. Bereits im Jahre 1977 konnten Griffith et al. feststellen, dass die den

transplantierten Inseln benachbarten Hepatozyten in den ersten Tagen post

transplantationem eine Akkumulation von Glykogen sowie in geringerem Maße auch

von Fett zeigten. Diese Veränderungen waren jedoch in den Folgetagen wieder

rückläufig [44]. Im Jahre 1994 entwickelten Dombrowski et al. das Modell der

inkompletten Inseltransplantation. Dies beinhaltet die Transplantation von Inseln, die in

ihrer Anzahl deutlich unter dem Wert lagen, welcher für eine Normoglykämie

notwendig wäre, so dass es zu einer persistierenden Hyperglykämie kam. Die

Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie

zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich erhöhten Menge von Insulin bei

Page 10: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 5

gleichzeitiger Atrophie von A- und D-Zellen. Somit kam es zu einer lokalen

Hyperinsulinämie bei systemischer Hypoinsulinämie. Die von Griffith et al.

beobachteten Veränderungen der Hepatozyten kamen auch hier zum Vorschein und

blieben längerfristig bestehen. Außerdem kam man zu der wichtigen Erkenntnis, dass

sich die Veränderungen streng auf diejenigen Hepatozyten beschränkten, die sich im

Blutabstromgebiet der Transplantate befanden und damit innerhalb des zugehörigen

Leberazinus lagen. Die veränderten Azini lagen in unmittelbarer Nähe zu den

transplantierten Inseln, waren aber deutlich von den unveränderten Leberarealen

getrennt. Kontrollexperimente mit transplantierten Glomeruli der Niere, nicht zur

Insulinsynthese befähigten Inseln streptozotocin-diabetischer Ratten und isologen

Inseltransplantationen in die Leber von gesunden, nicht diabetischen Tieren sowie die

Transplantation einer für das Erreichen einer Normoglykämie ausreichend hohen

Anzahl an Inseln ergaben keine der oben genannten Veränderungen, so dass die

Vermutung erhärtet werden konnte, dass der lokale Hyperinsulinismus für die

Alterationen der Hepatozyten verantwortlich sein könnte [45].

In der nachfolgenden Langzeitstudie von Dombrowski et al. aus dem Jahre 1995 wurde

beobachtet, dass die Morphologie der veränderten Hepatozyten auch noch nach 77

Tagen existierte. Außerdem zeigten die Epithelzellen des Inseltransplantates eine

gesteigerte mitotische Aktivität, was beweist, dass die transplantierten Inseln durch die

Hyperglykämie in eine gesteigerte Stoffwechsellage versetzt wurden [46].

Im Jahre 1996 wurden die veränderten Azini vor allem hinsichtlich des Kohlenhydrat-

Metabolismus der Hepatozyten immunhistochemisch untersucht. Dabei wurde deutlich,

dass die beobachteten Enzymveränderungen mit den typischen Effekten des Insulins

weitgehend übereinstimmten. Ebenso konnte man nun die beobachteten

morphologischen Veränderungen, wie eine vermehrte Glykogen- und Fettspeicherung

mit den diagnostizierten Aktivitätsänderungen der Schlüsselenzyme erklären. Hier

ergab sich zum Beispiel eine Erhöhung der Aktivität der Glukose-6-Phosphat-

Dehydrogenase als wichtiges Enzym im Pentosephosphatweg beim Abbau von Glukose

und eine Verminderung der Glykogenphosphorylase und der Glukose-6-Phosphatase

(Glykogenolyse) sowie der Schlüsselenzyme der Glukoneogenese (Glukose-6-

Phosphatase) [47]. Die Beobachtungen anderer Autoren hinsichtlich der Bildung

karzinogeninduzierter präneoplastischer Leberherde [45, 48-52] und die oben

Page 11: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 6

beschriebenen Enzym- und morphologischen Veränderungen ließen nun die Vermutung

aufkommen, dass es sich auch hier um Präneoplasien handelte, die durch die Wirkung

des Insulins induziert worden sein könnten.

Nach weiterer Beobachtung der Versuchstiere im Rahmen dieses Modells konnten nach

bis zu zwei Jahren signifikant vermehrt multifokale hepatozelluläre Adenome und

Karzinome nachgewiesen werden. Diese Neoplasien waren aus den vorher

diagnostizierten präneoplastischen Foci entstanden und fanden sich lediglich in den mit

transplantierten Inseln versehenen rechten Leberhälften der Hauptgruppentiere.

Außerdem konnte gezeigt werden, dass TGF α als Progressionsmarker in der

Hepatokarzinogenese auch in diesem Modell signifikant erhöht war, wobei in

veränderten Azini die Zonen 1 und 2 schwach, die Zone 3 deutlicher sowie die

hepatozellulären Karzinome stark positiv imponierten [53]. Auch die Sternzellen der

Leber wiesen diskrete morphologische Veränderungen auf. Während sich das Volumen

der Zellen nicht signifikant veränderte, zeigte sich eine Elongation ihres Zellkörpers, ein

höherer Gehalt an rauhem endoplasmatischen Retikulum und eine Zunahme des

Volumens sowie der Volumendichte der Mitochondrien. Allerdings blieb das Volumen

der Lipidvakuolen der veränderten Azini im Vergleich zu unveränderten gleich, jedoch

nahm mit länger werdender Zeit post transplantationem die Volumendichte der

Fettvakuolen und das Einzelzellvolumen der Fettvakuolen zu. Die mRNA in situ

Hybridisierung von HGF ergab in diesem Modell keine weiteren Erkenntnisse. Die

Sternzellen in veränderten Foci produzierten nicht signifikant mehr HGF als diejenigen

in unveränderten Arealen, so dass HGF hier keinen Einfluss auf die

Hepatokarzinogenese zu nehmen schien [54]. Damit kann man zusammenfassend sagen,

dass ein durch die Inseltransplantate bedingter lokaler Hyperinsulinismus in der Leber

von Ratten unter bestimmten Bedingungen enzymatische und morphologische

Veränderungen der Hepatozyten, bis hin zu benignen und malignen hepatozellulären

Tumoren induzieren kann.

Page 12: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 7

1.4 Das Modell der Schilddrüsentransplantation in Rattenlebern

Als ausgeprägtes direktes hepatozelluläres Mitogen in vivo ist ebenfalls das

Thyroidhormon 3,3',5-Triiod-L-thyronin (T3) bekannt [55]. Dabei ähneln sich die

Effekte von T3 und Peroxisomenproliferatoren wie das Nebennierenrindenhormon

Dehydroepiandrosteron und Lipidsenker, welche hepatozelluläre Tumoren in Ratten

erzeugen können [49, 56-58]. Da bis dato noch wenig über die lokalen Langzeiteffekte

von Thyroidhormonen auf das Leberparenchym bekannt war [59], entwickelten

Dombrowski et al. im Jahre 2000 das Versuchsmodell, Thyroidfollikel über die

Portalvene in die Leber von thyroidektomierten Ratten zu transplantieren [60]. Nach

einer Woche, drei Wochen, drei Monaten und 18 Monaten post transplantationem

proliferierten die Transplantate und synthetisierten Thyreoglobulin, Thyroxin (3,3',5,5'-

Tetraiod-L-thyronin, T4) und T3. Bedingt durch diese Hormonsynthese zeigten die

Hepatozyten, die im Blutstrom der Leber abwärts der Transplantate lagen, eine

Zunahme der zytoplasmatischen Basophilie, einen Verlust an Glykogen, Vergrößerung

und Hyperchromasie der Zellkerne und eine starke Zunahme des Zellstoffwechsels

verglichen mit unveränderten Leberazini. In den veränderten Hepatozyten fanden sich

abweichende Enzymaktivitäten wie einen Anstieg der Glukose-6-Phosphat-

Dehydrogenase, Glukose-6-Phosphatase, Malat-Dehydrogenase, mitochondriale

Glycerol-3-Phosphat-Dehydrogenase, Cytochrom-c-Oxidase und Säurephosphatase

sowie eine Abnahme der Aktivitäten der Glykogensynthase und

Glykogenphosphorylase. Im Gegensatz zu dem Modell der Pankreasinseltransplantation

kam es hier zu einem Auftreten von amphophilem (basophilen und eosinophilen)

Zytoplasma der Hepatozyten als eine Form der präneoplastischen Läsion, welche

aufgrund der Proliferation von Mitochondrien und rauhem endoplasmatischem

Retikulum sowie ausgeprägter Abnahme von Glykogen zustande kam [59]. Diese

amphophilzelligen Herde sind typisch für das Einwirken sogenannter direkter Mitogene

wie Peroxisomenproliferatoren und T3 auf das Leberparenchym. Jedoch traten in

diesem Modell keine Neoplasien auf. Dies kann daran liegen, dass die Progression von

amphophilzelligen Herden zu Neoplasien eine längere Zeit in Anspruch nimmt als die

Entwicklung von Tumoren aus glykogenotischen Zellfoci.

Page 13: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 8

1.5 Das Modell der Ovartransplantation in Rattenlebern

Auch in diesem Modell wurde hormonproduzierendes Gewebe über die Portalvene in

die Leber von Ratten transplantiert. Hierbei konnte ebenfalls beobachtet werden, dass

die lokale Produktion von endogenen Hormonen, hier von Östradiol durch aktivierte

ovarielle Fragmente in der Leber zu fokalen Veränderungen stromabwärts der

Transplantate führte.

Eine Woche nach Transplantation zeigten sich bereits Anstiege der Apoptose- und

Mitose-Indizes, jedoch noch keine Änderungen der untersuchten Enzymaktivitäten [43].

Die morphologischen Alterationen der Hepatozyten nach drei Wochen waren schon

beträchtlich: Verlust an Glykogen, Ausbildung eines amphophilen Zytoplasmas,

Vergrößerung der Zellkerne, Bildung von multiplen Nukleoli und dekondensiertem

Chromatin, Anstieg der Peroxisomendichte, der Proliferationsaktivität und der

apoptotischen Eliminierung sowie Veränderungen der Aktivität von bestimmten

Schlüsselenzymen des Energiestoffwechsels. Dabei gelten der Anstieg von

Proliferationsaktivität und Apoptose als typische Eigenschaften präneoplastischer

Leberherde. Einige Hepatozyten zeigten jedoch eine Akkumulation von Glykogen, so

dass diskutiert wurde, ob es sich hierbei eventuell um eine Zwischenstufe zwischen

unveränderten und glykogenarmen Hepatozyten handelte [43]. Diese Veränderungen

fanden sich jedoch lediglich bei transplantierten und ovarektomierten Tiergruppen, so

dass man als Bedingung für eine ausreichende Stimulation der intrahepatischen

ovariellen Fragmente durch Gonadotropine die Tatsache der Kastration sehen musste

[61]. Nur hier ließen sich starke Anstiege der Serum-Hormon-Konzentrationen und

erhöhte intrahepatische Östradiollevel in der Nähe der Transplantate darstellen [43, 62].

Nicht kastrierte, aber transplantierte Tiergruppen waren nicht in der Lage, ausreichend

hohe Gonadotropinkonzentrationen zu bilden, so dass man daraus schließen konnte,

dass die intrahepatischen Ovargewebe nicht ausreichend stimuliert wurden, hohe

Östrogenlevel zu produzieren [62]. Ebenfalls schon drei Wochen nach Transplantation

ließen sich Anstiege des Zellumsatzes beobachten, welcher auch in

glykogenmehrspeichernden Leberherden nach pankreatischer Inseltransplantation

vorhanden war [53]. Die folgenden Änderungen der Enzymaktivitäten leiteten sich aus

Vergleichen mit unveränderten Azini derselben Tiere ab: Anstieg von γ-

Glutamyltransferase (γ-GT) in Zone 1 und 2, nicht aber in Zone 3 und Anstieg von

Page 14: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 9

mitochondrialer Glycerol-3-Phosphatdehydrogenase (mG3PDH), Verminderung von

Glykogenphosphorylase (PHO), Glykogensynthase (SYN), Glukose-6-Phosphatase

(G6Pase), Glukose-6-Phosphatase-Dehydrogenase (G6PDH), Pyruvatkinase (PK),

unverändert waren Malic-Enzym (ME), Succinatdehydrogenase (SDH), Cytochrom-c-

Oxidase (COX), Acidphosphatase (AP) und negativ waren transforming growth factor α

(TGF α) und plazentare Glutathion S-Transferase (GST-P) [43].

Drei Monate nach der Transplantation waren die oben beschriebenen morphologischen

Modifikationen und veränderten Enzymaktivitäten der Tiere weiterhin präsent. Das

normale Wachstumsmuster der Hepatozyten war nun durch ein trabekuläres Wachstum,

bestehend aus mehr als zwei Zelllagen, ersetzt. Ebenfalls hat sich die

Proliferationsaktivität verändert, die sich nun vermindert darstellte [43].

Sechs Monate post transplantationem erschienen die präneoplastischen Leberfoci

stereomikroskopisch dunkler als das umgebene unveränderte Gewebe. Diese Tatsache

lag darin begründet, dass sich der Glykogengehalt der Hepatozyten verminderte, wie in

der Folge histochemisch herausgefunden wurde. Außerdem persistierten

morphologische Alterationen wie vergrößerte Zellkerne mit dekondensiertem

Chromatin und prominenten Nukleoli, eine Erhöhung der apoptotischen und

mitotischen Aktivitäten, der Mitochondrien- und Peroxisomendichte, eine Persistenz der

zytoplasmatischen Amphophilität und ein trabekuläres Wachstumsmuster der

Hepatozyten. Ähnlich wie bei den 3-Monats-Tieren zeigte sich noch keine Expression

von TGF α in angefertigten immunhistochemischen Färbungen [62].

Nach 12, 18, 24 und 30 Monaten persistierten die meisten präneoplastischen Leberherde

und zeigten ein Fortschreiten der architektonischen Umordnung. Die angefertigten

PAS-Reaktionen zeigten in einigen veränderten Hepatozyten ein mildes Ansteigen des

Glykogengehaltes, ansonsten war der zytologische Aspekt der präneoplastischen Foci

weitgehend konstant, insofern sie sich nicht zu hepatozellulären Neoplasien

entwickelten. Zum ersten Mal nach 12 Monaten konnten erste TGF α - positive

Hepatozyten in präneoplastischen Herden, meistens in unmittelbarer Nähe zu den

Transplantaten beobachtet werden [62]. Präneoplastische und neoplastische Herde

bildeten sich nur in denjenigen Bereichen der Leberazini, die hinsichtlich des

Blutflusses hinter den Transplantaten lagen. Das legte die Vermutung nahe, dass für die

Veränderungen im Leberparenchym die Transplantate bzw. deren Produkte (hohe lokale

Page 15: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 10

Östradiollevel) verantwortlich sein mussten. Die Bildung von Präneoplasien gilt als

Adaptation an hohe lokale Hormonkonzentrationen, bevor zusätzliche nicht-

genotoxische und genotxische Effekte zu einer Ausbildung von Neoplasien führen [62].

Die Gabe von Toremifen (Östrogen-Rezeptor-Antagonist) verhinderte jegliche

präneoplastische Veränderung in Leberazini, die hohen lokalen

Östrogenkonzentrationen ausgesetzt waren sowie Entzündungen, Fibrose oder eine

Zirrhose der Leber. Daher ist der primäre Trigger für die Bildung präneoplastisch

veränderter Herde der überwiegend nicht-genotoxische Effekt des Östradiols

verantwortlich, indem seine Wirkung über den Östradiolrezeptor vermittelt wird [62].

Auch andere Produkte der Ovar-Fragmente, wie Progesteron oder α-Inhibin scheinen

keinen ausreichenden tumorinduzierenden Effekt auf die Leber zu haben. Toremifen

wirkt genauso wie Tamoxifen, nur hat Toremifen im Gegensatz zu Tamoxifen keinen

tumorinduzierenden Effekt auf die Leber [63-67].

Alle beschriebenen Veränderungen sind nicht in den Kontrollgruppen beobachtet

worden, ebenfalls nicht in der intraindividuellen Kontrolle, welche die linken

Leberhälften der transplantierten Tiere darstellt [62].

Der Phänotyp der beschriebenen veränderten Hepatozyten-Foci ähnelte in vielen

Aspekten den amphophilen präneoplastischen Foci, die sich durch Langzeitgabe von

verschiedenen chemischen Hepatokarzinogenen gebildet haben [49, 68, 69].

Die Veränderungen nach intrahepatischer Transplantation von Ovarfragmenten

unterschieden sich jedoch hinsichtlich der Morphologie und des Enzymmusters

substanziell von glykogenotischen, klarzelligen Herden nach intrahepatischer

Transplantation von Pankreasinseln [45, 47], ebenso wie von amphophilen Herden nach

intrahepatischer Transplantation von Schilddrüsengewebe [60]. Dies illustriert einen

unterschiedlichen Einfluss der verschiedenen Hormone auf den hepatozellulären

Metabolismus.

Erste neoplastische Leberzellfoci zeigten sich in der Kurzzeitstudie 18 Monate nach

Transplantation ovarieller Gewebefragmente in die Leber. Eines der insgesamt sechs

Versuchstiere bildete ein hepatozelluläres Adenom (HCA) aus, während in den Lebern

von drei Versuchstieren ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) mit trabekulärem

Wachstum diagnostiziert wurde. Das Zytoplasma der Tumorzellen war amphophil,

Page 16: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 11

vereinzelt konnten Bereiche mit einer Akkumulation von Glykogen beobachtet werden

[43].

In der nachfolgenden Langzeitstudie der intrahepatischen Transplantation ovarieller

Fragmente in Rattenlebern bildeten 27 Prozent der Hauptgruppentiere nach 18 Monaten

ein hepatozelluläres Adenom (HCA) in der rechten Leberhälfte aus. Dies imponierte

durch ein trabekuläres Wachstumsmuster und Kompression des umgebenden

Parenchyms durch Expansion. Der zytologische Aspekt der HCA´s war den

amphophilen präneoplastischen Foci sehr ähnlich, es bestand aber mehr Variabilität im

Glykogengehalt. Die mitotische Aktivität zeigte sich moderat erhöht [62]. Nach 24

Monaten hatten bereits 42 Prozent der Hauptgruppentiere ein HCA ausgebildet.

Außerdem trat zum ersten Mal ein HCC auf und das zu 74 Prozent innerhalb der

Hauptgruppe. Das HCC zeigte eine trabekuläre Architektur mit pseudoglandulärem

Wachstumsmuster und breiter Infiltration in das umgebende Leberparenchym. Das

Auftreten einiger HCC´s in Knoten-in-Knoten-Form deutet darauf hin, dass es sich aus

HCAs entwickelt hat. Im Vergleich zu HCAs und präneoplastischen Leberzellen zeigten

die Karzinomzellen mehr Mitosen und Pleomorphismen [62]. 30 Monate nach

intrahepatischer Transplantation ovariellen Gewebes war bei allen Tieren eine

Ausbildung eines HCC´s zu beobachten, teilweise sogar mit multiplen pulmonalen

Metastasen [62]. Die meisten HCC´s und HCA´s der Hauptgruppentiere zeigten eine

moderate bis starke Expression von TGF α, welche schon 12 Monate nach der

Transplantation in einzelnen Hepatozyten präneoplastischer Leberherde vorhanden war.

Daraus konnte man schließen, dass TGF α neben anderen Faktoren eine entscheidende

Rolle in der Progression oder neoplastischen Transformation von späten Präneoplasien

spielte [62]. Zudem war der co-mitogene Effekt von TGF α hinsichtlich der Wirkung

von Östradiol schon bekannt [31].

Zusammenfassend kann man sagen, dass Transplantate von unterschiedlichen

endokrinen Geweben unterschiedliche Langzeitverläufe von hepatozellulären

Veränderungen induzieren.

Page 17: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 12

1.6 Das Zytokin Tumornekrosefaktor alpha (TNF α)

Zytokine sind hormonähnliche Peptide, die von Zellen des Immunsystems sowie einer

Reihe anderer Zelltypen synthetisiert werden und welche meist als parakrine Faktoren

Proliferation bzw. Differenzierung sowie Funktion ihrer Zielzellen und Gewebe

regulieren. Meistens handelt es sich um lösliche oder über Disulfidbrücken verbundene

Glykoproteine, die sich durch eine ausgesprochene Stabilität auszeichnen. Durch die

Glykosylierung bleiben die Moleküle wasserlöslich und sind vor dem Abbau durch

Proteasen geschützt. Zu der Gruppe der Zytokine gehören außer dem

Tumornekrosefaktor alpha (TNF α) eine Reihe sogenannter Wachstumsfaktoren (bFGF,

PDGF, EGF), die große Gruppe der Interleukine, das Erythropoetin sowie der

Transforming growth factor β (TGF β).

Das Zytokin TNF α, auch bezeichnet als Cachexin oder Cachektin, ist ein

unglykolisiertes Protein mit einem Molekulargewicht von 17 kDa, welches in dem

Prozess der systemischen Inflammation involviert ist. Es ist ein Teil einer Gruppe von

multifunktionellen Zytokinen, die die Akute-Phase-Reaktion stimulieren und mit bisher

insgesamt 19 identifizierten Mitgliedern der TNF α-Superfamilie (TNF α-SF)

angehören.

1.6.1 Die Geschichte und Entdeckung von TNF α Im letzten Jahrhundert wurde erstmals die Idee einer in vivo Produktion von anti-

tumoralen Faktoren, sezerniert durch Zellen des Immunsystems, durch William B.

Coley geäußert. Im Jahre 1968 berichteten Kolb et al. von einem zytotoxischen Faktor

von diversen Tumorzellen, welcher durch Lymphozyten in vitro produziert und

Lymphotoxin (LT) genannt wurde [70]. Ruddle et al. berichteten im selben Jahr von

ähnlichen Entdeckungen, ohne der zytotoxischen Substanz, die eine Nekrose von

Fibroblasten herbeiführt, einen Namen geben zu können oder eine Herkunft zuzuweisen

[71]. Sieben Jahre später entdeckten Carswell et al. einen zytotoxischen Faktor, der

durch Makrophagen produziert wird und eine Nekrose von verschiedenen Tumoren

auslöst. Diesen Faktor, dessen Synthese durch Endotoxin stimuliert wird, nannten sie

Tumornekrosefaktor (TNF) [72]. Pennica et al. beschrieben bei der Sequenzierung der

cDNA von Tumornekrosefaktor und Lymphotoxin deutliche Ähnlichkeiten in der

Aminosäuresequenz beider Moleküle [73]. Auch die Bindung beider Moleküle an

denselben Rezeptor konnte ihre funktionale Ähnlichkeit zeigen, weshalb man aufgrund

Page 18: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 13

der nun bestätigten funktionalen und sequentiellen Homologie die Umbenennung von

TNF in TNF α und LT in TNF β vornahm. Im Jahre 1985 entdeckten Beutler et al. die

Übereinstimmung von dem Kachexie - induzierenden und von Makrophagen

produzierten Hormon Cachektin und TNF, indem sie eine ausgeprägte Homologie in

über 28 % der N-terminalen Sequenzen beider Moleküle beschrieben. Außerdem zeigte

Cachektin starke TNF-Aktivitäten in vitro, welches die Konformität beider Moleküle

endgültig bestätigen ließ [74]. In einer Nachfolgearbeit identifizierten die Autoren TNF

als einen Hauptmediator für die letale Folge eines septischen Schocks bei Infektionen

durch Endotoxine, indem sie Ratten passiv gegen TNF immunisierten, LPS injizierten

und beobachteten, dass diese Tiere eine niedrigere Letalität als eine Kontrollgruppe

aufwiesen [75]. Nedwin et al. sequenzierten im Jahre 1985 die Gene von TNF (TNF α)

und LT (TNF β) auf Chromosom 6 und bestätigten die Ergebnisse von Pennica et al.

hinsichtlich gleicher biochemischer Charakteristika und biologischer Aktivitäten sowie

einer Homologie der Aminosäuresequenz von ca. 30 Prozent. Beide Gene haben eine

ähnliche Länge von 3 kb und die vier Exone werden unterbrochen von drei Introns. Nur

das letzte Exon beider Gene, welches mehr als 80 Prozent des sequenzierten Proteins

kodiert, stimmt signifikant mit 56 Prozent überein [76, 77]. Zusammenfassend wird

TNF α heute nicht mehr lediglich als Nekrose- bzw. Apoptose-auslösendes Zytokin

bezeichnet, sondern vielmehr als ein proinflammatorisches Zytokin mit der zusätzlichen

Funktion der Apoptoseinduktion.

1.6.2 Die Struktur von TNF α Das Zytokin TNF α gehört zu der TNF α-Superfamilie (TNF α-SF), welche insgesamt

aus bisher 19 identifizierten Mitgliedern besteht. Die Zugehörigkeit eines Proteins zu

dieser Familie definiert sich durch den Besitz einer konservierten C-terminalen

Domäne, welche verantwortlich für die Rezeptor-Bindung ist und welche eine 20 bis 30

prozentige Ähnlichkeit ihrer Aminosäuresequenzen innerhalb der Familienmitglieder

besitzt. Diese sogenannte TNF Homologie Domäne (THD) umfasst 150 Aminosäuren

und bildet zwei antiparallele β-Faltblätter aus, die sich zu einer Biskuitrollen-Struktur

(„jelly roll“) zusammenlagern [78].

TNF α wird zunächst als ein 233 Aminosäuren langes Typ II-Transmembran-Protein

synthetisiert, welches in stabile Homotrimere gefaltet ist. Dieses Vorläufer-Protein des

gelösten 17 kDa schweren TNF α (sTNF) wiegt 26 kDa und ist ein hochaktives,

Page 19: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 14

integrales Transmembranprotein mit einer eindeutigen Orientierung: der

Aminoterminus liegt innerhalb des Zytoplasmas, während der Carboxyterminus

entweder im Mikrosom, außerhalb der Zelle oder in beiden Lokalisationen zu finden ist

und den zytotoxischen Anteil von beiden darstellt. Das Protein kann nun entweder als

Transmembranprotein (mTNF) mithilfe eines Zell-Zell-Kontaktes zytotoxisch wirken

oder nach proteolytischer Spaltung des Proteins als lösliche 17 kDa-Komponente

(sTNF) seine toxische Wirkung entfalten [79]. Die Abspaltung des löslichen Faktors

von seinem membrangebundenen Vorläufer erfolgt durch eine Matrix-Metalloprotease.

Dieses Protein, genannt TNF α converting enzyme (TACE, ADAM17), gehört zu der

Adamalysin- Familie (ADAM) der zinkgebundenen Metalloproteasen und spaltet das

Transmembranprotein proteolytisch, so dass die 17 kDa-Komponente von der

Zelloberfläche abgetrennt und seine pleiotrope Wirkung als lösliches Zytokin ausüben

kann [80].

Die 17 kDa-Monomere des TNF sind als gestreckte antiparallele ß-Faltblatt-

Sekundärstrukturen in Form einer Biskuitrollen-Topologie („jelly roll“) ausgebildet.

Drei dieser Monomere bilden einen Trimer in Form eines Pyramidenstumpfes,

bestehend aus einer breiten Basis und einer sich verschmälernden Spitze, aus. Die

Bindung von TNF α mit seinem Rezeptor erfolgt in Form dieses Trimers, mit der Basis

als Kontaktstelle zum Rezeptor [81]. Diese so gebildete Tertiärstruktur ist

charakteristisch für die Mitglieder der TNF α-Superfamilie, wird aber auch in viralen

Kapsidproteinen gefunden [78, 82].

1.6.3 Funktionen und Syntheseorte von TNF α TNF α zeigt eine außerordentliche Vielzahl an Funktionen, das sowohl homöostatische

als auch pathophysiologische Vorgänge auslösen kann, welche vom Zeitpunkt sowie

Dauer der TNF-Exposition genauso abhängen, wie von der Expression der zugehörigen

Rezeptoren.

Die homöostatische Hauptfunktion von TNF α ist die Regulation der Funktion von

Immunzellen, neben der Induktion des apoptotischen Zelltodes, der

Inflammationsinduktion und der Verhinderung von Tumorgenese und viraler

Replikation. Folgende Effekte vermag TNF α auszulösen:

Entwicklung und Homöostase lymphatischer Organe

Page 20: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 15

Mediator von Entzündungsreaktionen und der Immunabwehr (Aktivierung von

Makrophagen, Induktion der Expression von Adhäsionsmolekülen (Selektine,

ICAM, VCAM) auf Endothelzellen, Induktion von Chemokinen auf Endothelien

und Makrophagen, Aktivierung von neutrophilen Granulozyten)

Stimulierung der Fibroblastenproliferation

Auslösung von Fieber vermittelt über Prostaglandine sowie Gewichtsverlust bis

zur Kachexie

Synthese der Akute-Phase-Proteine in der Leber und eine gesteigerte

Lipidsynthese

Auslösung eines septischen Schocks mit Multiorganversagen

Erhöhte Insulinresistenz der Leber und anderer Gewebe

Beispiele von pathophysiologischen Vorgängen, bei denen die Synthese von TNF α

erhöht ist, sind der septische Schock [83], Transplantatabstoßungsreaktionen, Kachexie

[84], zerebrale Malaria [85], Multiple Sklerose, Diabetes mellitus, chronische

Herzinsuffizienz, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sowie

maligne und infektiöse (virale, bakterielle und parasitäre) Erkrankungen, wobei der

größte Stimulus für die Produktion von TNF α das bakterielle Lipopolysachharid (LPS)

darstellt [86].

Produziert wird TNF α von mononukleären Zellen, Makrophagen, Endothel- und

Epithelzellen [87]. In der Leber wird TNF α überwiegend von Kupfferzellen

synthetisiert, des Weiteren in der regenerierenden und chronisch viral infizierten Leber

auch von Gallengangsepithelzellen, den Endothelzellen der Vena porta und den

Zentralvenen [88] sowie in den Hepatozyten [89, 90].

Die Mitglieder der TNF-Superfamilie üben ihre biologischen Funktionen über die

Interaktion mit verwandten Membranrezeptoren aus, welche ebenfalls eine eigene

Familie der TNF-Rezeptor-Superfamilie bilden [91, 92]. Dabei können sowohl der

lösliche Tumornekrosefaktor (sTNF) als auch der membrangebundene (mTNF) sowie

Lymphotoxin α (LTα) ihre Effekte über zwei Rezeptoren vermitteln: den TNF-R1 und

den TNF-R2, wobei der größte Teil der TNF-Aktivität über den TNF-R1 vermittelt wird

[93].

Page 21: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 16

1.7 Tumornekrosefaktor alpha-Rezeptor Typ 1 und 2 (TNF-R1/2)

Mitglieder der TNF-Rezeptor-Superfamilie initiieren Prozesse, die von der

Zellproliferation bis zum programmierten Zelltod reichen [94]. Sie werden

typischerweise als Typ 1-Transmembranproteine mit einem extrazellulären

Aminoterminus und einem intrazellulären Carboxyterminus exprimiert [91]. Von diesen

Mitgliedern der Rezeptor-Superfamilie sind zwei Rezeptoren für die Funktion von TNF

α relevant: TNF-R1 (TNF-Rezeptor Typ 1, CD120a, 55 kDa) und TNF-R2 (TNF-

Rezeptor Typ 2, CD120b, 75 kDa) [84, 95].

1.7.1 Einteilung und Mitglieder der TNF-Rezeptor-Superfamilie

Die TNF-Rezeptor-Superfamilie umfasst derzeit 29 Mitglieder, deren

Molekulargewichte zwischen 50 und 120 kDa angegeben werden. Die Einteilung der

Rezeptoren erfolgt in drei Gruppen:

Gruppe I: Rezeptoren mit einer konservierten Protein-Protein-

Interaktionsdomäne im intrazellulären, carboxyterminalen Bereich, die

sogenannte Todesdomäne (death domain, DD) (z.B. Fas (CD95), NGFR, TNF-

R1, TRAIL-R1 (DR4), TRAIL-R2 (DR5), TRAIL-R4 (DcR2))

Gruppe II: Rezeptoren mit TNF-Rezeptor-assoziierte Faktor (TRAF)-

interagierenden-Motiven (TIM) in ihrer zytoplasmatischen Domäne, ohne

intrazelluläre Todesdomänen (z.B. TNF-R2, CD40, RANK, CD 27, CD30,

OX40)

Gruppe III: Rezeptoren ohne funktionelle intrazelluläre Domänen (z.B. TRAIL-

R3, DcR3)

Die Gruppe I, zu der auch TNF-R1 gehört, kann über die intrazelluläre Aktivierung von

Caspasen die Apoptose der Zelle einleiten. Apoptose ist eine Form des programmierten

Zelltodes, bei dem Zellen ohne Entzündungsreaktion eliminiert werden können. Die

Integrität der Plasmamembran bleibt erhalten, indem sich apoptotische Vesikel bilden,

die in der Folge von Makrophagen eliminiert werden. Die Gruppe II der TNF-Rezeptor-

Superfamilie ist befähigt über NF-κB und die JNK das Überleben der Zelle zu sichern.

Page 22: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 17

1.7.2 Die Struktur und Expressionsorte von TNF-R1 und TNF-R2

Die extrazellulär gelegene, ligand-bindende Einheit beider Rezeptoren besteht aus vier

gleichen Untereinheiten, welche vier Pseudorepeats aufweisen, die Zystein-reiche

Domänen genannt werden [82]. Diese Pseudorepeats wurden erstmals in der

dreidimensionalen Struktur des TNF-Rezeptors Typ 1 entdeckt und gelten als

Kennzeichen der Mitglieder der TNF-Rezeptor-Superfamilie [78, 94, 96]. Die

Ähnlichkeit der extrazellulären Domäne beträgt bis zu 28 % ihrer Aminosäuresequenz

und wird bei nahezu allen Oberflächenrezeptoren der TNF-Rezeptor-Superfamilie, wie

FAS-Antigen (CD95), CD 40, OX 40, CD 27 und NGF-Rezeptor (nerve growth factor-

receptor) gefunden [97, 98]. Im Gegensatz dazu besteht eine völlige Abwesenheit an

übereinstimmenden Sequenzen der intrazellulären Domäne beider TNF-Rezeptoren, so

dass man davon ausgehen muss, dass beide unterschiedliche Signalwege benutzen und

damit verschiedene Funktionen ausüben [98, 99]. Die zytoplasmatische Domäne

fungiert als Andockstation für verschiedene intrazelluläre Adapterproteine, von denen

es zwei Typen gibt: TRAFs (TNF receptor-associated factors) und Todesdomänen

(death domains, DD) [91]. Diese Todesdomänen werden sowohl in dem intrazellulär

gelegenen Anteil des Rezeptors gefunden als auch in den dazugehörigen

Adapterproteinen wie FADD und TRADD, wodurch die Moleküle in die Lage versetzt

werden, untereinander kommunizieren zu können.

Die Rezeptordichte verschiedener Zellen reicht von 100 bis 10.000 Rezeptoren pro

Zelle. Darüber hinaus scheint keine Korrelation zwischen der Anzahl an Rezeptoren auf

einer Zelle und der Menge sowie Art von TNF-induzierten Antworten zu bestehen

[100]. Im Gegensatz zu den Liganden der TNF-Rezeptoren werden die Rezeptoren

überwiegend konstitutiv auf vielen Zellen und nicht erst nach Induktion synthetisiert.

Die meisten Zelllinien und Gewebe coexprimieren beide Rezeptortypen auf ihrer

Zelloberfläche, wobei die Expression von TNF-R1 und TNF-R2 durch unterschiedliche

Mechanismen kontrolliert wird. TNF-R1 wird kontinuierlich, aber auf einem geringen

Level exprimiert, während die Expression von TNF-R2 abhängig von der

transkriptionellen und posttranskriptionellen Regulation durch externe Stimuli reguliert

wird [84, 101]. TNF-R1 wird im Wesentlichen auf allen Zellen gefunden, während die

Expression von TNF-R2 höher reguliert wird und typischerweise lediglich auf Zellen

des Immunsystems und auf Endothelzellen vorhanden ist. Deshalb scheint in der

Page 23: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 18

Mehrheit der Zellen TNF-R1 der Schlüsselmediator der TNF-Aktivität zu sein, indem er

Aktivitäten wie Zytotoxizität, Proliferation von Fibroblasten, Resistenz gegenüber

Chlamydien, Synthese von Prostaglandin E2, antivirale Aktivität und Induktion der

manganhaltigen Superoxiddismutase (SOD) induziert [102-105], lediglich in

Immunzellen spielt der TNF-R2 die Hauptrolle [93]. Des Weiteren bestehen deutliche

Unterschiede in den Bindungscharakteristika des löslichen bzw. membrangebundenen

TNF α in Bezug auf seine Rezeptoren. TNF-R2 kann nur durch das membrangebundene

TNF-Protein vollständig aktiviert werden, die lösliche Variante (sTNF) kann lediglich

die Expression diverser Zytokine, wie GM-CSF (granulocyte/macrophage colony-

stimulating factor) in einem T-Zell-Hybridom [106] und die Proliferation von

Thymozyten induzieren [104, 107], während TNF-R1 durch beide Moleküle vollständig

aktiviert werden kann [108].

1.7.3 Die verschiedenen Signaltransduktionswege von TNF-R1 und TNF-R2

TNF-R1 und TNF-R2 üben über verschiedene intrazelluläre Signalwege ihre

Funktionen aus und besitzen, wie alle Mitglieder der TNF-R-Superfamilie, keine

enzymatischen Domänen, welche in das Zytoplasma hineinreichen. Vielmehr stellt eine

Oligomerisation zytoplasmatischer Domänen den Ursprung der intrazellulären

Signalwege dar, um Bestandteile der intrazellulären Signalwege durch Sichtbarmachen

bestimmter Motive an den Rezeptorkomplex zu locken [78]. Der TNF-R1 besitzt eine

intrazelluläre Todesdomäne (death domain, DD), eine Protein-Interaktionsdomäne, die

aus 65 bis 80 Aminosäuren besteht, welche über weitere Schritte in der Apoptose der

Zelle mündet [77], während der TNF-R2 die Gen-Transkription für das Zellüberleben, -

wachstum und –differenzierung induziert [109].

Nach Bindung des Liganden an die extrazelluläre Domäne des monomeren TNF-R1

kommt es zur Trimerisierung des Rezeptors [82, 93, 110], woran sich drei verschiedene

Signalkomplexe anschließen können. Eine Möglichkeit besteht darin, dass der TNF-R1

über seine Todesdomäne am zytoplasmatischen Teil, nach Dissoziierung von SODD

(silencer of death domains), einen Komplex aus dem Protein TRADD (TNF-Receptor

associated death domain), den Adapterproteinen TRAF-1 (TNF-Rezeptor assoziierter

Faktor 1) und TRAF-2 (TNF-Rezeptor assoziierter Faktor 2), des FADD (Fas-

associated death domain) und der Kinase RIP-1 (Rezeptor interagierende Serin-

Page 24: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 19

/Threonin-Kinase 1) rekrutieren kann [93, 111]. TRAF-2 und RIP-1 können in der

Folge eine antiapoptotische Signalgebung durch Aktivierung der Transkriptionsfaktoren

NF-κB (nukleärer Faktor kappaB) über die Rekrutierung und Phosphorylierung des

Inhibitorproteins IκK (inhibitory of NF-κB (IKB) kinase) in der Zelle einleiten [111,

112]. Im Zellkern kommt es hiermit zu einer Induktion der Transkription

proinflammatorischer und immunmodulatorischer Gene, die ein Überleben der Zelle

sichern [111, 113].

TRAF-2 kann ebenfalls MAP-Kinasen (MAPKKK, mitogen-activated protein kinase

kinase kinase) aktivieren, wie zum Beispiel die Kinasen MEKK1 (MEK Kinase 1) und

ASK1 (apoptosis-stimulated kinase 1). Dabei wird eine Kaskade von Kinasen in

Bewegung gesetzt, woraus eine Aktivierung von JNK (c-Jun NH2-terminal kinase)

resultiert, welche dann wiederum den Transkriptionsfaktor c-Jun phosphoryliert,

wodurch dessen Transkriptionsaktivität erhöht wird. Der JNK-Signalweg ist in der

Zelldifferenzierung und –proliferation involviert und wirkt im Allgemeinen ebenfalls

proapoptotisch [111].

Eine dritte Möglichkeit ist darin gegeben, dass nach Trimerisierung des TNF-R1 durch

Bindung seines Liganden der Rezeptor internalisiert wird [114, 115]. Anschließend

wird ein DISC (death inducing signalling complex) aus den Proteinen TRADD, FADD

und der Caspase 8 (FLICE) gebildet. Caspasen (Cystein Aspartat-spezifische Protease)

gehören zu der Familie der Cystein-Proteasen, die ihre Substrate am Carboxyterminus

spalten können. Durch die Rekrutierung der Pro-Caspase 8 durch FADD in den DISC

kommt es bei hoher Konzentration zu einer autokatalytischen Aktivierung der

Initiatorcaspase 8, die wiederum nachgeschaltete Effektorcaspasen, wie die Caspasen 3,

6 und 7 durch limitierte Proteolyse aktivieren kann. Die freigewordene Caspase 8 kann

so die proapoptotischen Signalwege induzieren und damit den Zelltod auf

verschiedenen Ebenen einleiten [93, 111, 116].

Ein interessanter Aspekt der verschiedenen Signalwege, die von TNF-R1 ausgehen, ist

die gegenseitige Beeinflussung derselben. So ist bei Abwesenheit der NF-κB-Aktivität

die zelluläre Empfindlichkeit der TNF-induzierten Apoptose verstärkt, während eine

verstärkte Aktivierung von NF-κB die Zelle gegen Apoptose schützt, indem cFLIP

(cellular FLICE-like inhibitory protein) die Caspase 8 inhibiert [116]. Ebenso ist die

TNF-induzierte JNK-Aktivierung in Zellen, denen NF-κB fehlt, verstärkt und verlängert

Page 25: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 20

wirksam. Die Produkte der durch NF-κB aktivierten Gene verhindern die Aktivierung

von JNK durch TNF [111].

Aufgrund dieser verschiedenen Signalwege kann TNF in den verschiedenen Zellen

diverse Effekte auslösen.

Nach Bindung von TNF an seine Rezeptoren werden letztere zu 50 Prozent herunter

reguliert, indem der TNF-R1 in der überwiegenden Anzahl in die Zelle internalisiert

und der TNF-R2 vor allem von der Zellmembran abgeschnitten wird [117]. Hiermit

wird die Antwort auf das Einwirken von TNF dosis- und zeitabhängig abgeschwächt

[118].

1.8 Der Wachstumsfaktor hepatocyte growth factor (HGF)

HGF (hepatocyte growth factor), auch SF (scatter factor) oder Hepatopoetin A genannt,

ist ein multifunktioneller Wachstumsfaktor, der wie Prothrombin, Urokinase und

Gewebs-Plasminogen-Aktivator zu der Plasminogen-Familie gehört und vielfältige

Effekte auf Zellen über seinen Rezeptor, das Protoonkogen c-Met, ausüben kann [119].

SF und HGF wurden unabhängig voneinander als Faktoren, die eine Dissoziation mit

anschließender Bewegung von Epithelzellen auslösen können, entdeckt [120, 121]. In

der Folge wurden beide Faktoren als identische Moleküle identifiziert [122].

1.8.1 Die Struktur und Expressionsorte von HGF Biologisch aktives HGF ist ein Heterodimer, bestehend aus einer α-Untereinheit (65

kDa) und einer β-Untereinheit (34 kDa), die über Disulfidbrücken miteinander

verbunden sind. Es besteht aus einer Haarnadelschleife (hairpin loop) und vier kringle

domains in der α-Kette sowie einer Serinproteasendomäne ohne enzymatische Aktivität

in der β-Kette [123]. Das zugehörige Gen ist auf Chromosom 7 lokalisiert (7q21.1)

[119]. Synthetisiert wird HGF als ein aus einer Einzelkette bestehendes inaktives

Vorläufermolekül (pro-HGF, 92 kDa) in Zellen mesenchymaler Herkunft, wie

Fibroblasten, Endothelzellen und den Nichtparenchymzellen der Leber [119, 124].

Beide Formen können an den zugehörigen Rezeptor c-Met binden, jedoch vermag

lediglich das Heterodimer eine mitogene Aktivität auszulösen [125]. Aktiviert wird das

Vorläufermolekül in der extrazellulären Matrix infolge proteolytischer Spaltung durch

Enzyme wie Urokinase-Typ Plasminogen Aktivator (uPA), den gewebespezifischen

Plasminogen Aktivator (tPA), die Koagulationsfaktoren X, XI, XII, Thrombin oder XII-

Page 26: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 21

like factor [125-127]. Hieraus kann man schlussfolgern, dass die oben beschriebenen

Enzyme biologische Regulatoren der Aktivität von HGF sind, und somit Einfluss auf

Tumorinvasion und Metastasierung nehmen können.

1.8.2 Die Funktion von HGF Unter physiologischen Bedingungen fördert HGF die Organregeneration, indem es die

Proliferationsfähigkeit der meisten Epithel-und Endothelzellen, wie von Hepatozyten,

Gallengangsepithelien der Leber, Epithelzellen der Lunge sowie der Mamma, der Haut

und anderer Gewebe induziert [128, 129]. Zusätzlich zu diesen mitogenen Effekten

fördert HGF die Zellmotilität und –zerstreuung („scatter factor“), indem es die

Interzellulär-Verbindungen zerstört, die Apoptose hemmt sowie als wichtiges

Morphogen in der Embryonalentwicklung agiert. In der Phase der embryonalen

Entwicklung ist HGF in den Prozess der Gastrulation, der Bildung der Epithelien sowie

der Angiogenese, Muskel- und Knochenentwicklung, der Formation des Nervensystems

sowie der Migration von Myoblasten involviert [119]. HGF fördert die Tubuli- [130]

und Lumenformation [131], die Bildung der Angiogenese [132] und die Konversion des

mesenchymalen in einen epithelialen Phänotyp [133]. In vivo ist HGF beteiligt an der

neuralen Induktion [134], der Nierenentwicklung [135], der Geweberegeneration [136]

und der Wundheilung [137].

Nach partieller Hepatektomie agiert HGF zusammen mit TGF α als Proliferationsfaktor

nach vorangegangenem Priming durch TNF oder IL-6.

In Tumorgeweben ist HGF verantwortlich für Tumorprogression, Metastasierung und

Dissemination der Tumorzellen über die Bildung neuer Blutgefäße (Angiogenese)

[119], was er über die Bindung an seinen Rezeptor, das Protoonkogen c-Met, ausüben

kann.

Page 27: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 22

1.9 c-Met (mesenchymal-epithelial transition factor)

Met ist ein Protoonkogen, welches das Protein Met kodiert, auch bekannt als c-Met

sowie hepatocyte growth factor receptor (HGFR) [138]. C-Met ist der Rezeptor von

HGF und verfügt über eine Tyrosinkinase-Aktivität [119]. Zu finden ist c-Met

hauptsächlich auf Zellen epithelialer Herkunft [123], zusätzlich auch auf

Endothelzellen, Neuronen, Hepatozyten, hämatopoetischen Zellen und Melanozyten

[139].

In Tumoren sind die Rezeptoren von Wachstumsfaktoren wie HGF überexprimiert,

permanent dimerisiert und aktiviert, ohne dass ein Ligand gebunden hat. So signalisiert

der mutierte Rezeptor der Zelle kontinuierlich mitogene Signale, die in einer

kontinuierlichen Expression von Tumoren und aggressiver Metastasierung resultieren

[140, 141].

1.9.1 Die Struktur und Transkription von c-Met C-Met ist ein durch Disulphidbrücken verbundenes Heterodimer, bestehend aus einer

intrazellulären, transmembranären und extrazellulären β-Untereinheit (145 kDa) sowie

einer lediglich extrazellulär gelegenen α-Untereinheit (50 kDa). Der zytoplasmatische

Bereich der β-Untereinheit wird durch drei verschiedene Abschnitte definiert: die

Juxtamembranregion, die Tyrosin-Kinasedomäne und die carboxyterminale Region,

welche als Andockbereich für Adapterproteine mit Src homology-2 (SH2)-Domänen

gilt [142, 143]. Der extrazelluläre Bereich der β-Kette sowie die α-Untereinheit sind in

die Bindung des Liganden involviert [123, 144]. C-Met wird über eine proteolytische

Spaltung eines Vorläufermoleküls gebildet, welches in Form eines Monomers vorliegt

[119].

Die Transkription von c-Met wird durch die Einwirkung von HGF und diversen anderen

Wachstumsfaktoren aktiviert. Die Promotorregion c-Mets hat vier Bindungsstellen für

Ets, eine Familie von Transkriptionsfaktoren, die u.a. als wichtige Effektoren des Ras-

MAP-Kinase-Signaltransduktionswegs im Zellkern fungieren [145, 146]. Die Met-

Transkription wird ebenfalls über den hypoxia inducible factor 1 (HIF1) induziert,

welcher in Folge einer verminderten intrazellulären Sauerstoffkonzentration

ausgeschüttet wird und an eine der zahlreichen hypoxia response elements (HREs) im

Met Promotor bindet [124, 147].

Page 28: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 23

1.9.2 Die Signaltransduktionswege von c-Met c-Met gehört wie die meisten Rezeptoren von Wachstumsfaktoren zu denjenigen

Rezeptoren mit membrangebundener, intrinsischer Tyrosinkinaseaktivität. Rezeptoren

dieser Familie besitzen eine extrazellulär gelegene ligand-bindende Domäne, einen

transmembranen Abschnitt sowie einen zytoplasmatischen Teil, welcher eine

Tyrosinkinaseaktivität besitzt. Tyrosinkinasen sind Proteine und gehören zu der Familie

der Proteinkinasen, deren Aufgabe die reversible Übertragung einer Phosphatgruppe

(Phosphorylierung) auf die Hydroxygruppe von Tyrosin eines anderen Proteins ist.

Tyrosinkinasen sind aus diesem Grund ein wichtiger Teil von Rezeptorsystemen und

dienen damit der Signalübertragung dieser Rezeptoren. Dabei ist die Kinaseaktivität

infolge einer Autophosphorylierung von Tyrosin positiv reguliert, negativ durch die

Aktivierung von Proteinkinase C oder eine Erhöhung der intrazellulären Calcium-

Konzentration [148].

Die Bindung des Liganden HGF induziert eine Dimerisierung des Rezeptors, eine

Phosphorylierung des Tyrosins sowie eine vorübergehende Aktivierung der Rezeptor-

Tyrosin-Kinase. Die aktivierte Kinase phosphoryliert und aktiviert in der Folge

zytoplasmatisch gelegene Effektormoleküle: Zunächst erfolgt die Anlagerung von

sogenannten Adapter- oder Brückenproteinen wie GRB2 (growth factor receptor-bound

protein 2) und dem GTP:GDP-Austauschfaktor SOS (son of sevenless). An diese

Proteine lagert sich inaktives RAS (rat sarcoma), welches durch GAP (GTPase

aktivierendes Protein) aktiviert wird, an. Aktiviertes RAS interagiert und aktiviert RAF

(rapidly growing fibrosarcoma or rat fibrosarcoma), auch bekannt als MAP Kinase

Kinase Kinase, welches zu der sogenannten MAP Kinase Kaskade gehört. Ebenfalls

dazu gehören MEK (MKK, Map Kinase Kinase), welches durch RAF phosphoryliert

wird sowie ERK (MK, MAP Kinase), dessen Phosphorylierung durch MEK erfolgt. Die

aktivierte MAP Kinase phosphoryliert andere zytoplasmatische Proteine und nukleär

gelegene Transkriptionsfaktoren wie FOS und JUN. Diese Transkriptionsfaktoren

stimulieren wiederum die Produktion von Wachstumsfaktoren, deren Rezeptoren und

Proteine, welche das Eintreten von Zellen in den Zellzyklus überwachen [149].

Phosphorylierte Anteile der Rezeptoren können auch als Andockstellen für Adapter-

Moleküle, wie den Schlüsselmediator intrazellulärer Antwort c-Mets Gab1 (growth-

factor-receptor-bound protein 2 (Grb2)-associated binder 1) fungieren. Gab1 wiederum

Page 29: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 24

rekrutiert Effektormoleküle wie PLCγ (Phospholipase Cγ), Shp2 (SH2-domain-

containing protein tyrosine phosphatase 2) und PI-3 Kinase [150]. PLCγ katalysiert die

Aufteilung membranöser Inositol-Phospholipide in IP3 (Inositol-Triphosphat) und

Diacylglycerol. IP3 erhöht die Konzentration von Calcium, Diacylglycerol aktiviert die

Serin-Threonin-Proteinkinase C (PKC), welche diverse Transkriptionsfaktoren aktiviert

und damit antiapoptotisch wirkt.

Der PI-3 Kinase-Signalweg kann durch zwei Möglichkeiten aktiviert werden: einmal

über Adapterproteine wie Gab1 oder im Verlauf des RAS-Signalweges [148]. Diese

Aktivierung führt zu einer Erhöhung der Zellmobilität über eine Aktin-Reorganisation

und andere Zytoskelettänderungen und einer Triggerung der Überlebenssignale über

eine Aktivierung der Serin-Threoninkinase AKT (v-akt murine thymoma viral oncogene

homolog 1) [123, 150].

STAT3 (Signal transducer and activator of transcription 3) ist ein Transkriptionsfaktor,

welcher entweder indirekt über das Adapterprotein Gab1 oder direkt durch Met über

eine SH2-Domäne phosphoryliert und damit aktiviert wird. Nach der nukleären

Translokation von STAT3 wird über die spezifische Bindung an bestimmte DNA-

Promoter-Elemente wie SIE eine HGF-induzierte epitheliale Tubulogenese initiiert

[123, 151].

Es konnte ebenfalls gezeigt werden, dass c-Met mit anderen zellulären

Oberflächenrezeptoren interagiert und sich deren Signale gegenseitig beeinflussen

können. Dazu gehören CD44, Fas, RON, EGFR und ErbB2 [119].

1.9.3 Die Rolle von c-Met in der Tumorformation und –progression In Tumoren sind die Rezeptoren von Wachstumsfaktoren permanent aktiviert, welches

durch drei unterschiedliche Mechanismen erreicht werden kann:

1) Entwicklung eines autokrinen Kreislaufs zwischen Ligand und Rezeptor, ohne

die Anwesenheit eines Wachstumsfaktors (z.B. im Osteosarkom,

Rhabdomyosarkom, Mammakarzinom und Glioblastom) [123]

2) Überexpression des Rezeptors durch permanente Dimerisierung und damit

Aktivierung ohne die Anwesenheit eines Wachstumsfaktors als häufigster

Mechanismus einer onkogenen Aktivierung in humanen Tumoren, wie

Magentumoren, Gallengangskarzinomen und Lungentumoren [119, 123]

Page 30: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

1 Einleitung 25

3) Vorhandensein von Punktmutationen in Kodierungssequenzen des Rezeptors

(z.B. im papillären Nierenzellkarzinom, Magentumoren und kindlichem

hepatozellulärem Karzinom) [119, 123]

So signalisiert der aktivierte Rezeptor der Zelle kontinuierlich mitogene Signale, die in

einer Expression von Tumoren, Invasivität und aggressiver Metastasierung resultieren

[140, 141].

Nach der Aktivierung des Rezeptors kommt es zu einem komplexen morphogenetischen

Programm, welches als invasives Wachstum bezeichnet wird und mehrere Schritte

umfasst [123]:

1) Zellteilung

2) Zell-Zell-Dissoziation

3) Umwandlung in einen mobilen Phänotyp

4) Zellmigration

5) Ansiedelung und Vermehrung in einer neuen Umgebung

1.10 Zielsetzung dieser Arbeit

Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung der Effekte natürlicher Ovarhormone,

produziert durch transplantierte Ovarfragmente, auf die Leber hinsichtlich

elektronenmikroskopischer Morphologie und der Mitwirkung von TNF α und HGF

sowie deren Rezeptoren auf den Karzinogeneseprozess. Da in vorangegangenen

Arbeiten bereits die Auswirkungen der Ovarhormone auf die Hepatozyten untersucht

wurden [62], wurde im vorliegenden Projekt der Fokus auf die Nicht-Parenchymzellen

der Leber, wie die Kupfferzellen, Sternzellen und Endothelzellen, gelegt.

Page 31: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 26

2 Material und Methoden

2.1 Material

2.1.1 Geräte

Material Firma

Feinwaage Firma Owa Labor, Oschatze

Feuchte Kammern Firma Quartett, Berlin

Gewebeeinbettungssystem, Typ Hypercenter® XP Firma Thermo Shandon GmbH, Frankfurt (M)

Histocenter, Typ Hypercenter® XP Firma Thermo Shandon GmbH, Frankfurt (M)

Kurzzeitmesser Firma Dako Cytomation, Hamburg

Laborschüttelmaschine Firma GFL, Burgwedel

Lichtmikroskop, Typ DME Firma Leica, Wetzlar

Magnetrührer Firma Heidolph, Kelheim

Mikrotom für Fein- und Ultrafeinschnitte, Typ Ultracut UCT

Firma Leica, Wetzlar

Mikrowelle, Typ M611S Firma Miele, Gütersloh

pH-Messgerät Firma Knick, Berlin

Rotationsmikrotom für Paraffinschnitte, Typ HM 325 Firma Microm GmbH, Walldorf

Schalen zum Kochen in der Mikrowelle Firma Dako Cytomation, Hamburg

Transmissionselektronenmikroskop, Typ EM 900 Firma Zeiss, Oberkochen

Trim-Gerät für Eponblöcke, Typ EM TRIM Firma Leica, Wetzlar

Vortex Firma Heidolph, Kelheim

Waage Firma Kern, Albstadt

Wärmeinkubator Firma Binder, Tuttlingen

2.1.2 Chemikalien und Verbrauchsmaterialien

Material Firma

1,2-Dichloräthan Firma Merck, Darmstadt

Alkohol Kliniksapotheke

Aluminiumkaliumsulfat Firma Merck, Darmstadt

Ampuwa Kliniksapotheke

Aqua destillatum eigene Herstellung

Azur II Firma VEB Laborchemie, Apolda

Bleiacetat Firma Fluka, Steinheim

Bleicitrat Firma Serva, Heidelberg

Bleicitrat Firma Serva, Heidelberg

Bleinitrat Firma Sigma-Aldrich, Seelze

Page 32: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 27

Chloralhydrat Firma Merck, Darmstadt

Citronensäure Firma Merck, Darmstadt

DDSA Firma Serva, Heidelberg

Dextran Firma Serva, Heidelberg

Di-Natriumhydrogencarbonat Firma Merck, Darmstadt

Di-Natriumtetraborat Firma Merck, Darmstadt

DMP 30 Firma Serva, Heidelberg

Eindeckmedium (Corbit Balsam) Firma Hecht, Kiel

Epon 812 Firma Serva, Heidelberg

Formaldehydlösung Firma Merck, Darmstadt

Glutaraldehyd Firma Serva, Heidelberg

Hämatoxylin Firma Merck, Darmstadt

Hanks´ Salt Solution Firma Sigma-Aldrich, Seelze

HCl Firma Merck, Darmstadt

Isopentan (2-Methylbutan) Firma Fluka, Steinheim

Kaninchennormalserum Firma DAKO-Diagnostika GmbH, Hamburg

Magermilchpulver Firma Roth, Karlsruhe

Methylenblau Firma Merck, Darmstadt

MNA Firma Serva, Heidelberg

Mowital Firma Hoechst, Frankfurt (M)

Na2HPO4 (wasserfrei) Firma Merck, Darmstadt

NaCl Firma Merck, Darmstadt

NaH2PO4 x H2O Firma Merck, Darmstadt

Na-Jodat Firma Merck, Darmstadt

NaOH (4%) Firma Chemapol, Prag

Natrium-Acetat-Trihydrat Firma Merck, Darmstadt

Natrium-Acid Firma Roth, Karlsruhe

Natriumcitrat Firma Fluka, Steinheim

Natriumcitrat Firma Merck, Darmstadt

Osmiumtetroxyd Firma Fluka, Steinheim

Papainlösung Firma Merck, Darmstadt

Paraffineinbettungsmedium (Paraplast Plus) Firma Tyco Healthcare Deutschland GmbH, Neustadt (Donau)

Paraformaldehyd Firma Merck, Darmstadt

Procain Firma Fluka, Steinheim

Propylenoxyd Firma Serva, Heidelberg

Rinderserum-Albumin Firma Invitrogen, Karlsruhe

Ringerlösung E156 Firma Serumwerk, Bernburg

Page 33: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 28

RPMI Firma Bio-WHITTACKER, Verviers, Belgien

Saccharose Firma Roth, Karlsruhe

Tris Firma Sigma, München

Tris-HCl Firma Merck, Darmstadt

Triton X-100 Firma Ferak, Berlin

Uranylacetat Firma Serva, Heidelberg

Veronal-Natrium Firma Merck, Darmstadt

Wasserstoffperoxid (H2O2) Kliniksapotheke

Xylol Kliniksapotheke

2.1.3 Weitere Materialien

Material Firma

CSA-Kit Firma DAKO-Diagnostika GmbH, Hamburg

Deckgläser Firma Roth GmbH & Co.KG, Karlsruhe

Diamantmesser (für Epon) Firma Diatome, Schweiz

Einbettkassetten (Universalkassetten) Firma Süsse GbmH, Gudensberg

Glas-Objektträger (SuperFrost Plus®) Firma Menzel, Braunschweig

Ketavet® (Ketaminhydrochlorid) Firma Bayer, Leverkusen

Kupfer-Grids für Elektronenmikroskopie Firma PLANO, Wetzlar

Mikrotomklingen (für Paraffin) Firma Zeiss, Oberkochen

Mikrotomklingen (für Paraffin), S35 Firma Feather, Köln

Negativfilme für Elektronenmikroskopie (Kodak) Firma PLANO, Wetzlar

Pipetten und deren Einmalaufsätze Firma Eppendorf, Hamburg

Rasierklingen Firma Wilkinson Sword GmbH, Solingen

Rompun® (Xylazinhydrochlorid) Firma Pfizer, Karlsruhe

Page 34: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 29

2.1.4 Verwendete Antikörper

Antikörper Verwendete Abkürzung Herkunft Verwendungszweck

TNF α (M-18): polyklonaler Ziege-anti-Maus-Antikörper gegen C-Untereinheit von TNF α

sc-1348 Santa Cruz Biotechnology, Inc., Heidelberg

Immunhistochemie

TNF-R1 (E-20): polyklonaler Ziege-anti-Maus-Antikörper gegen C-Untereinheit von TNF-R1

sc-1070 Santa Cruz Biotechnology, Inc., Heidelberg

Immunhistochemie

Met (C-28): polyklonaler Kaninchen-anti-Mensch-Antikörper gegen C-Untereinheit von Met

sc-161 Santa Cruz Biotechnology, Inc., Heidelberg

Immunhistochemie

HGF: Kaninchen-anti-Ratte-Antikörper gegen N-Untereinheit von HGF

905-089 ACRIS Antibodies GmbH, Hiddenhausen

Immunhistochemie

Antikörper gehören zu einer Gruppe von Proteinen, die als Immunglobuline bezeichnet

werden. Diese Immunglobuline (Ig) umfassen fünf Hauptklassen (IgG, IgA, IgM, IgE

und IgD), wobei die in der Immunhistochemie am häufigsten verwendeten Antikörper

den Klassen IgG und IgM angehören. In dieser Arbeit wurden ausschließlich

polyklonale Antikörper verwendet, welche natürliche Gemische der Antikörper sind, die

im Zuge der Immunreaktion gegen die verschiedenen Determinanten eines Antigens

von den jeweiligen B-Lymphozyten bzw. Plasmazellen gebildet werden. Der Nachteil

polyklonaler Antikörper liegt in dem breiten Reaktionspektrum, welches zu

Kreuzreaktionen führen kann. TNF α und TNF-R1 wurden durch Immunisierung von

Ziegen hergestellt, Met und HGF durch Immunisierung von Kaninchen. Es folgen

einige genauere Angaben über das jeweilige Immunisierungspeptid sowie über

bisherige Nachweise der Spezifität des Antiserums:

TNF α, auch bekannt als Cachektin, ist ein kleineres Zytokin als TNF β mit einem

Molekulargewicht von 17 kDa. Es wird von vielen verschiedenen Zelltypen produziert,

u.a. Lymphozyten, Neutrophilen und Makrophagen, es moduliert einige Immun- und

Entzündungsreaktionen und kann Tumorwachstum verhindern. Diese Tumorzellen

müssen aber den TNF-Rezeptor 1 (55 kDa) und 2 (75 kDa) exprimieren, um in ihrem

Wachstum gestört werden zu können.

Page 35: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 30

Der TNF α-Antikörper ist ein affinitätsgereinigter polyklonaler Ziegen-Antikörper, der

gegen den C-Terminus von TNF α der Maus gerichtet ist. Der Antikörper soll laut

Hersteller TNF α von Maus, Ratte und Mensch erkennen, wobei er für die Methoden

Western Blot, Immunpräzipitation und Immunfluoreszenz geeignet sein soll.

TNF-R1 ist zusammen mit TNF-R2 der Rezeptor für TNF, wobei die Hauptwirkung des

TNF über den TNF-R1 vermittelt wird. Beide Rezeptoren sind auf den meisten

Zelltypen exprimiert, TNF-R2 aber ist überwiegend auf Zellen des Immunsystems

vorhanden und sein Zellsignal schwächer ausgeprägt als das von TNF-R1. TNF-R1 und

TNF-R2 gehören zu der Wachstums-TNF- und nerve growth factor- (NGF) Rezeptor-

Superfamilie, wozu auch FAS, CD30, CD27 und CD40 zuzuzählen sind. Die Mitglieder

dieser Superfamilie sind Typ I- Membranproteine, die ähnliche extrazelluläre

Peptidsequenzen besitzen. TNF-R1 besitzt intrazellulär ein Molekül, welches „death

domain“ genannt wird und über FAS und drei weitere, mit dem Rezeptor unverbundene

Proteine (TRADD, FADD, RIP) den Zelltod vermittelt.

TNF-R1 ist ein affinitätsgereinigter polyklonaler Ziegen-Antikörper, der in der

Immunfluoreszenz und im Western Blot gegen den C-Terminus von TNF-R1 der Maus

und der Ratte gerichtet ist.

Der von mir verwendete c-Met-Antikörper ist ein Protoonkogen, welches als ein

Rezeptorprotein mit Tyrosinkinase-Aktivität gekennzeichnet ist und in vielen Geweben

exprimiert wird. Es besitzt Transformations-Aktivität und wurde identifiziert als

Zelloberflächenrezeptor für Hepatocyte Growth factor (HGF), einen humoralen

Mediator der Leberregeneration.

c-Met ist ein affinitätsgereinigter polyklonaler Kaninchen-Antikörper, der gegen den

zytoplasmatisch gelegenen C-Terminus von c-Met des Menschen gerichtet ist. Der

Antikörper soll die 145 kDa schwere β-Kette von c-Met bei Menschen und etwas

schwächer bei Mäusen und Ratten erkennen. Er ist für Western Blot,

Immunpräzipitation, Immunfluoreszenz und Immunhistochemie geeignet.

Hepatocyte Growth factor (HGF) wurde erstmals als Mitogen von Hepatozyten bekannt.

Er fördert Bewegung und Wachstum von Epithelzellen, induziert Vaskularisierung und

ist involviert in Wachstum und Metastasierung von Malignomzellen. HGF wirkt über

die Bindung an c-Met, den oben beschriebenen Rezeptor mit Tyrosinkinaseaktivität,

wodurch seine Wirkung zustande kommt. Synthetisiert wird HGF als eine Kette,

Page 36: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 31

bestehend aus 728 Aminosäuren, welche anschließend zu 69 kDa α- und 34 kDa β-

Ketten prozessiert werden, die wiederum durch Disulfid-Brücken verbunden werden.

Der HGF-Antikörper ist ein affinitätsgereinigter polyklonaler Kaninchen-Antikörper,

der gegen den N-Terminus von HGF der Ratte gerichtet ist. Geeignet ist er für Western

Blot und Immunhistochemie, was sowohl an Kryostatschnitten als auch an

Paraffinschnitten durchgeführt werden kann. Der Antikörper von ACRIS Antibodies

GmbH ergab kein zufriedenstellendes Ergebnis, so dass auf HGF im weiteren Verlauf

der Arbeit nicht weiter eingegangen wird. Durchgeführt wurden die Versuche mit HGF

sowohl an Paraffinschnitten und an Kryostatschnitten als auch an Präparaten von

Rattenlebern, die nach Zugabe von Tetrachlorkohlenstoff eine Fibrose der Leber

entwickelten. Die Kryostatschnitte wurden in Formalin und Aceton sowie

ausschließlich in Aceton fixiert. Zur Demaskierung der Antigene wurde die

Vorbehandlung in der Mikrowelle mit EDTA und Citratpuffer sowie die

Papainvorbehandlung probiert. Durch Zugabe von Magermilchpulver und

Schweinenormalserum wurde versucht, unspezifische Anlagerungen der Antikörper zu

verhindern, welche in den Konzentrationen von 1:20 bis 1:400 zugegeben wurden. Zur

Blockierung des endogenen Biotins, welches sich z.B. in Lebergewebe, Mamma,

Gehirn, Nierentubuli, Pankreas, Schilddrüsenepithel und Leydigschen Zwischenzellen

befindet, wurde ein Avidin-Biotin-Blockierungskit hinzugegeben, um unspezifische

Farbereaktionen zu umgehen. Da die Färbung der Schnitte in allen Variationen zu

schwach erschien, wurde nach Zugabe des Peroxidase-markierten ABC-Komplexes

zusätzlich in einem weiteren Inkubationsschritt biotinyliertes Tyramin hinzugefügt.

Durch die Reaktion mit biotinyliertem Tyramin und Wasserstoffperoxid entstehen neue

Bindungsstellen, an die sich in dem darauffolgenden Inkubationsschritt mit dem

gleichen Peroxidase-markierten ABC-Komplex weitere Komplexanlagerungen

anschließen. Es kommt dadurch zu einer wesentlichen Vermehrung von gebundener

Peroxidase und damit zu einer erheblichen Signalverstärkung. Als Sekundärantikörper

wurden sowohl derjenige im LSAB®-Kit, als auch ein Fluoreszenz-markierter

Sekundärantikörper (1:50, 1:100) ausgetestet.

Page 37: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 32

2.1.5 Sekundäre Antikörper und Reagenzien für die immunhistochemischen Farbreaktionen

Antikörper bzw. Reagenz Herkunft Verwendungszweck

VECTASTAIN Elite ABC Kit - Peroxidase (goat-IgG/human IgG)

Vector Laboratories Inc., Axxora, Grünberg

Immunhistochemie für TNF α und TNF-R1

LSAB®+Kit, Peroxidase (Code K0690)

DAKO Deutschland GmbH, Hamburg

Immunhistochemie für c-Met und HGF

Liquid DAB+Substrate Chromogen System (Code K3468)

DAKO Deutschland GmbH, Hamburg

Immunhistochemie für TNF α und TNF-R1

2.1.6 Versuchstiere Als Versuchstiere dienten weibliche Lewis-Ratten mit einem Gewicht zwischen 200 g

und 250 g, die von Harlan Winckelmann in Borchen bezogen wurden. Es handelte sich

hierbei um einen Inzuchtstamm, so dass bei den isologen Transplantationen nicht mit

einer Abstoßungsreaktion zu rechnen war. Die Tiere wurden zu zweit in Typ 3-

Makrolonkäfigen in einem 21°C temperierten Raum gehalten, wobei ihnen

Leitungswasser und Futter (Altromin R; Firma Lage, Westfalen) zur freien Verfügung

standen. Durch eine Zeitschaltuhr wurde ein konstanter Tag-Nacht-Rhythmus

eingehalten, wobei zwölf Stunden belichtet und zwölf Stunden verdunkelt wurde.

Die dieser Arbeit vorangegangenen tierexperimentellen Untersuchungen wurden bei der

zuständigen Behörde (Bezirksregierung Köln) beantragt und genehmigt.

2.2 Methoden

2.2.1 Versuchsaufbau Zur Untersuchung der Fragestellung dieser Arbeit wurden jeweils 5-7 Tiere aus

folgenden Gruppen und Untergruppen ausgewählt und untersucht:

1) Hauptgruppe: Ovarektomie und Transplantation von Ovargewebe über die

Portalvene in die rechte Leberhälfte

3 Wochen nach Transplantation

3 Monate nach Transplantation

9 bis 27 Monate nach Transplantation (Entwicklung von

hepatozellulären Karzinomen)

2) Kontrollgruppe

6 Monate (Kontrolltiere zu 3 Monatstieren der Hauptgruppe)

24 Monate

Page 38: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 33

3) Ovarektomie, keine Transplantation

6 Monate

24 Monate

2.2.2 Ovartransplantation

2.2.2.1 Gewinnung und Präparation des Ovars Reagenzien Menge Zusammensetzung

Gemisch aus Ketavet® (Ketaminhydrochlorid) und Rompun® (Xylazinhydrochlorid)

10 ml

2 ml

Ketavet®

Rompun®

-> 0,1 ml Mischung pro 100 g Körpergewicht

Gemisch aus Hanks´ Salt Solution und Ampuwa (1:10, pH 7,2)

10 ml

90 ml

Hanks´ Salt Solution

Ampuwa

Gesunde Tiere desselben Inzuchtstammes, deren Ovarien als Spenderorgane benötigt

wurden, narkotisierte man intraperitoneal mit einem Gemisch aus Ketavet® und

Rompun®. Das Abdomen wurde durch eine mediane Laparotomie eröffnet. Schließlich

wurden die Ovarien explantiert und in eine Petrischale mit Hanks-Lösung (pH 7,2)

gebracht. Mit einer scharfen entfetteten Rasierklinge wurde das Gewebe nun in 400 μm

große Teile zerkleinert und die Gewebestücke mit einer Glaspipette aufgesammelt. Bis

zur Transplantation wurde das Gewebe wiederum in eiskalter Hanks-Lösung

aufbewahrt.

2.2.2.2 Transplantation der Ovarien Reagenzien Menge Zusammensetzung

Gemisch aus Ketavet® (Ketaminhydrochlorid) und Rompun® (Xylazinhydrochlorid)

10 ml

2 ml

Ketavet®

Rompun®

-> 0,1 ml Mischung pro 100 g Körpergewicht

Gemisch aus Hanks´ Salt Solution

und Ampuwa (1:10, pH 7,2)

10 ml

90 ml

Hanks´ Salt Solution

Ampuwa

Alkohol, 70% ig Gebrauchsfertig

Unmittelbar vor der Transplantation erfolgte bei den Tieren eine Gewichtsmessung. Die

Narkose wurde mit einem Gemisch aus Ketavet® und Rompun® eingeleitet, die

narkotisierten Tiere anschließend am Bauch rasiert, mit 70%igem Alkohol desinfiziert

und auf einem Rattenoperationstisch in Rückenlage fixiert. Das Abdomen wurde durch

Page 39: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 34

eine mediane Laparotomie von ca. drei Zentimetern eröffnet und das Operationsfeld mit

einem Lochtuch abgedeckt. Um die Pfortader gut darzustellen, wurde das

Darmkonvolut nach extraabdominal verlagert und mit feuchten Kompressen abgedeckt.

Das Ovargewebe, das zuvor gewonnen wurde, zog man nun mit etwa 0,6 ml Hanks-

Lösung in eine 1 ml Tuberkulinspritze auf. Um eine intraindividuelle Kontrolle zu

haben, wurde mittels einer Gefäßklemme der extrahepatisch gelegene linke Pfortaderast

abgeklemmt. Bei der nachfolgenden langsamen Injektion des Ovargewebes in die

Pfortader wurde das Gewebe nur in die rechte Leberhälfte, d.h. in den rechten

Leberlappen, in die rechte Hälfte des Mittellappens, in den Processus caudatus und die

Processus papillares, geschwemmt. Die linke Leberhälfte, also der linke Leberlappen

und die Hälfte des Mittellappens, blieben frei von Transplantaten. Nach der Injektion

wurde die Gefäßklemme sofort wieder entfernt, so dass der Blutfluss in die linke

Leberhälfte maximal für eine Minute unterbrochen wurde. Die Injektionsstelle wurde

danach für zwei bis drei Minuten manuell komprimiert, um die Blutung zu stillen.

Anschließend wurden die feuchten Kompressen entfernt, der Darm wieder reponiert und

die Bauchdecke mittels fortlaufender Naht verschlossen. Die Haut wurde geklammert

und die Tiere bis zum Aufwachen beobachtet. Die Narkose dauerte in der Regel

ungefähr 30 Minuten.

2.2.3 Töten der Tiere und Perfusionsfixation des Gewebes

Reagenzien Menge Zusammensetzung

Gemisch aus Ketavet® (Ketaminhydrochlorid) und Rompun® (Xylazinhydrochlorid)

10 ml

2 ml

Ketavet®

Rompun®

-> 0,1 ml Mischung auf 100 g Körpergewicht

Spüllösung 20 g

2,5 g

Auffüllen auf 500 ml

Dextran (4%)

Procain (0,5%)

Ringerlösung

Fixationslösung mit Dextran

(pH 7,4)

20 g

15 g

Auffüllen auf 500 ml

Dextran (4%)

Paraformaldehyd (3%)

Phosphatpuffer nach Sörensen (PBS) (pH 7,4; 0,1 M)

10 ml Glutaraldehyd (25%)

Fixationslösung ohne Dextran

(pH 7,4)

15 g

Auffüllen auf 500 ml

Paraformaldehyd (3%)

Phosphatpuffer nach Sörensen (PBS) (pH 7,4; 0,1 M)

10 ml Glutaraldehyd (25%)

Page 40: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 35

Fixationslösung ohne Dextran mit 0,5%igem Glutaraldehyd

15 g

Auffüllen auf 500 ml

Paraformaldehyd (3%)

Phosphatpuffer nach Sörensen (PBS)

(pH 7,4; 0,1 M)

10 ml Glutaraldehyd (0,5%)

4%ig gepufferte Formalinlösung 4 g

6,5 g

892 ml

108 ml

NaH2PO4 x H2O

Na2HPO4 (wasserfrei)

Aqua destillatum

Formaldehydlösung (37%)

Isopentan (2-Methylbutan) Gebrauchsfertig

Kurz vor dem Töten wurde letztmalig das Gewicht der Tiere bestimmt. Zur

Vorbereitung der Perfusionsfixation wurden die Ratten intraperitoneal mit einem

Gemisch aus Ketavet® und Rompun® narkotisiert. Das Abdomen wurde mittels

medianer Laparotomie und vier Entlastungsschnitten eröffnet und die Aorta

abdominalis dargestellt. Mit einer 1,5 mm durchmessenden Braunüle wurde die Aorta

punktiert, um mit einer 5 ml Spritze 5 ml Blut zu entnehmen. Zur Gewinnung des

Serums zentrifugierte man das Blut 10 Minuten bei 4000 rpm und pipettierte darauf das

Serum von den restlichen Blutbestandteilen ab. Dieses verbrachte man dann in flüssigen

Stickstoff, um es bei -80°C einzufrieren. Die Braunüle wurde dann mit Klemmen in der

Aorta abdominalis fixiert und eine Spüllösung, bestehend aus Ringerlösung, die mit 4%

Dextran und 0,5% Procain versetzt war, angeschlossen, um das Blutgefäßsystem von

Blut zu reinigen. Um hierbei einen offenen Kreislauf zu schaffen, wurden die Vena cava

inferior und superior mit einer Schere eröffnet. Bei jedem Tier wurden etwa 200 ml des

Gemisches zum Spülen benötigt. Nach Abklemmen der zuführenden Gefäße wurden der

Mittellappen der Leber und die linke Niere abgesetzt, mit einer Rasierklinge in ca. 3

mm breite Scheiben geschnitten, in -120°C kaltem Isopentan (2-Methylbutan)

eingefroren und bei -80°C gelagert, um anschließend als Kryostatschnitte zu dienen.

Danach wurde die Spüllösung durch die Fixationslösung mit Dextran ersetzt. Nach etwa

sieben Minuten war eine gleichmäßige Perfusionsfixation aller Organe erreicht. Die

Organe wurden nach der Fixation entnommen und in folgender Weise konserviert:

Lunge, Geschlechtsorgane, Pankreas mit Milz und Dünndarm wurden in einer 4%ig

gepufferten Formalinlösung gelagert, während das Gehirn mit Hypophyse, Schilddrüse,

Leber und die rechte Niere in eine Fixationslösung ohne Dextran gegeben wurden.

Page 41: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 36

Das perfusionsfixierte Lebergewebe für die elektronenmikroskopische Untersuchung

wurde mithilfe einer entfetteten Rasierklinge in pyramidenstumpfförmige Stücke mit

einer Kantenlänge von ca. 2 mm geschnitten, in Rollrandgläser gegeben und für

mindestens 2 Stunden immersionsfixiert. Als Fixierlösung diente die Fixierlösung ohne

Dextran plus 0,5%igem Glutaraldehyd. Anschließend erfolgte die Einbettung in Epon.

Die restlichen Organe wurden in Paraffin eingebettet.

2.2.4 Elektronenmikroskopie

2.2.4.1 Einbettung des Gewebes in Epon Reagenzien Menge Zusammensetzung

Phosphat-Waschpuffer nach Sörensen (PBS) (pH 7,4; 0,1 M)

17,1 g

0,01 g

202 ml

Sachharose

Natrium-Acid

Stammlösung B (Na2HPO4 x 2H2O + Aqua

destillatum)

48 ml Stammlösung A (NaH2PO4 x H2O + Aqua

destillatum)

Osmiumtetroxyd-Gebrauchslösung (pH 7,2; 2%)

5 ml

450 mg

2 ml

2 ml

Auffüllen auf 10 ml

Osmiumtetroxyd (4%)

Sachharose

Veronalacetatstammlösung

HCl (0,1 M)

Aqua destillatum

Veronal-Acetat-Waschpuffer (pH 7,2)

4,5 g

0,004 g

20 ml

Sachharose

Natrium-Acid

Pufferstammlösung (0,39 g Natrium-Acetat-

Trihydrat + 0,59 g Veronal-Natrium)

20 ml

Auffüllen auf 100 ml

HCl (0,1 M)

Aqua destillatum

Propylenoxyd Gebrauchsfertig

Epon 20 ml

20 ml

0,6 ml (1,5 %)

Epon A (31 ml Epon 812 + 50 ml

DDSA)

Epon B (50 ml Epon 812 + 44,5 ml MNA)

DMP 30

Das in der Fixierlösung ohne Dextran fixierte Material wurde für 3 x 30 Minuten im

Phosphatpuffer nach Sörensen gespült, um das Fixiermittel herauszulösen.

Anschließend wurde das Gewebe für 2,5 bis 3 Stunden bei + 4°C in

Osmiumtetroxydlösung auf einem Schüttler gelagert, um dann in Veronal-Acetat-

Waschpuffer 3 x 5 Minuten gewaschen zu werden. In einer aufsteigenden Alkoholreihe

Page 42: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 37

(20%, 30%, 50%) wurde das Material jeweils für 10 Minuten entwässert, danach über

Nacht bei + 4°C in 70%igem Alkohol mit 0,5%igem Uranylacetat inkubiert. Am

nächsten Tag wurde die Dehydrierung in aufsteigender Alkoholreihe fortgeführt (70 %:

1 x 10 Minuten, 90%: 1 x 10 Minuten, 96%: 2 x 10 Minuten, 100%: 3 x 10 Minuten)

und dann für 2 x 15 Minuten in Propylenoxyd belassen. Es folgte wiederum eine

Inkubation über Nacht, diesmal im Propylenoxyd-Epon-Gemisch (1:1) bei + 20°C,

anschließend die Fixation in Epon für 24 Stunden ebenfalls bei Zimmertemperatur. Die

Probe wurde dann in die vorbereiteten Gelatinekapseln mit frischer Epon-

Gebrauchslösung gebracht, sinken gelassen und bei + 60°C für mindestens 48 Stunden

polymerisiert.

2.2.4.2 Herstellung von Gewebeschnitten für die Elektronenmikroskopie Reagenzien Menge Zusammensetzung

Übersichtsfärbung nach Richardson Stammlösung A

1 g Di-Natriumtetraborat + 1 g

Methylenblau -> Auffüllen auf 100

ml mit Aqua destillatum

Stammlösung B 1 g Azur II -> Auffüllen auf 100 ml mit Aqua destillatum

-> A + B 1:1 mischen

Uranylacetatlösung (3%) 1,5 g

Auffüllen auf 50 ml

Uranylacetat

Aqua destillatum

Bleilösung nach Sato 1 g

1g

1g

2g

82 ml

18 ml

Bleinitrat

Bleiacetat

Bleicitrat

Natriumcitrat

Aqua destillatum

NaOH (4%)

Filme für Grids 200 mg

50 ml

Mowital

1,2-Dichloräthan

Die in Epon polymerisierten Gewebeblöcke wurden in Objekthalter eingespannt und

mit einem Trim-Gerät der Firma Leica zu gleichschenkligen Trapezen getrimmt. Das

Herstellen 500 nm dicker Semidünnschnitte und Ultradünnschnitte (55-70 nm) erfolgte

mithilfe eines Mikrotoms der Firma Leica, welche dann auf Objektträger aufgezogen

wurden. Anschließend wurde eine Übersichtsfärbung nach Richardson für die

Lichtmikroskopie durchgeführt, bei der die Färbelösung für 1,5 bis 2 Minuten einwirken

musste und mit Aqua destillatum abgespült wurde. Die Entwässerung erfolgte ebenfalls

Page 43: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 38

in einer aufsteigenden Alkoholreihe und Xylol. Eingedeckt wurden die Objektträger mit

Kanada-Balsam.

Für die Elektronenmikroskopie wurden die Ultradünnschnitte auf film-beschichtete

Kupfer-Grids (200 Maschen, hexagonal) aufgezogen und für 30 Minuten mit 3%

wässriger Uranylacetatlösung, dann für 4 Minuten mit Bleilösung nach Sato

kontrastiert.

2.2.4.3 Auswertung und Statistik der Elektronenmikroskopie

Grundlage zur Beurteilung der Gewebe waren die zuvor angefertigten Hämatoxylin und

Eosin-Färbungen (HE-Färbungen), die Perjodsäure-Schiff-Reaktion (PAS-Reaktion)

und die Übersichtsfärbung nach Richardson.

Licht- und elektronenmikroskopisch konnte man veränderte Azini (VA) und nicht

veränderte Azini (NA) anhand ihrer morphologischen Unterschiede (Größenzunahme

sowie Glykogen- und Fettakkumulation) leicht unterscheiden. Außerdem schienen die

Zell-Zell-Abstände zwischen den Nichtparenchymzellen, vor allem den Sternzellen,

verbreitert. Ein hepatozelluläres Karzinom charakterisiert ein Gewebe, welches

stärkergradige Zellatypien, ein pseudoglanduläres Wachstum oder eine Trabekelbreite

von mehr als drei Tumorzellen an mindestens zwei verschiedenen Stellen aufweist. In

einigen Lebern traten auch gutartige Gallengangstumoren (Cholangiome) auf, welche

aber nicht Gegenstand dieser Arbeit waren.

Page 44: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 39

Abbildung 4.1-Lichtmikroskopische Aufnahmen von präneoplastischen Arealen der verschiedenen Hauptgruppen

(A) Hauptgruppe (3 Monate; transplantierte rechte Leberhälfte; HE) Das Foto zeigt ein Transplantat mit zwei Follikeln und einem Gelbkörper. Das angrenzende Lebergewebe ist bereits präneoplastisch verändert. (B) Hauptgruppe (3 Wochen; transplantierte rechte Leberhälfte; PAS) Man erkennt ein kleines Transplantat am linken oberen Bildrand. In der PAS-Färbung sieht man deutlich den Glykogenverlust im veränderten, transplantatnah gelegenem Areal. (C) Hauptgruppe (3 Wochen; transplantierte rechte Leberhälfte; HE) Die Abbildung zeigt im linken oberen Bereich ein Transplantat mit einer im Zentrum gelegenen Eizelle. Das direkt dem Transplantat anliegende Lebergewebe ist präneoplastisch verändert, erkennbar an Mitosen und vergrößerten Zellkernen. Das Gewebe am rechten unteren Bildrand stellt Normalgewebe dar. (D) Hauptgruppe (3 Monate; transplantierte rechte Leberhälfte; HE) Man sieht ein präneoplastisch verändertes Areal mit verbreiterten Trabekeln und in Zahl und Größe abnormen Nukleoli.

Vergrößerung: Länge der unteren Bildkante (A) 1630μm; (B) 812μm; (C) 507μm; (D) 253μm

Die Bestimmung der Volumenanteile der einzelnen Leberzellen erfolgte mithilfe eines

Punkterasters, welches aus 108 Punkten bestand und auf die vom Elektronenmikroskop

(Firma Zeiss, Typ EM 900, Oberkochen) gezeigten Präparatausschnitte aufgelegt

wurde. Dabei wurden drei hexagonale Maschen pro Versuchtier bei einer Vergrößerung

von x1100 vollständig ausgezählt, indem eine Masche durch vier Gesichtsfelder

(viermal 108 Punkte) erfasst wurde. Die Auswahl der Maschen erfolgte streng zufällig.

Zusätzlich sollte erwähnt werden, dass die Portalfelder und Zentralvenen nicht mit

ausgezählt wurden, so dass die Volumendichte der verschiedenen Zelltypen nicht mit

A B

C D

Page 45: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 40

dem Lebervolumen, wohl aber mit dem intraazinären Volumen in Verbindung zu setzen

ist.

Unter dem Elektronenmikroskop wurden weiterhin pro Versuchstier jeweils fünf

Fotografien von Endothel-, Stern- und Kupfferzellen bei einer Vergrößerung von x7000

angefertigt, um Vergleiche zwischen den verschiedenen Versuchsgruppen feststellen zu

können. Die Auswahl der Zellen und der Fotografien erfolgte dabei ebenfalls völlig

zufällig.

Abbildung 4.2-Elektronenmikroskopische Übersichtsaufnahme (Kontrollgruppe; 24 Monate)

Auf der Fotografie sind Hepatozyten (H), Stern- (S), Endothel- (E) und Kupfferzellen (K) zu sehen.

Vergrößerung: x1100

Da beim Auswerten der Fotos keine Unterschiede beim Vergleich der Endothel- und

Kupfferzellen der verschiedenen Gruppen zu sehen waren, wurden lediglich die

Sternzellen morphometrisch untersucht.

Die Morphometrie wird definiert als Methode zur Messung von Geweben und deren

Bestandteilen, Oberflächen und Volumina. Sie ist eine elementare Komponente der in

H

E

K S

Page 46: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 41

der Medizin vielfach unverzichtbaren histologischen Diagnostik. Dies erfolgte mit der

l03-Methode nach Gundersen [152]. Das Prinzip dieser Methode lässt sich am Beispiel

von sphärischen Strukturen erklären. Zweidimensionale Parameter wie die

Volumendichte einer Struktur lassen sich leicht ermitteln. Probleme ergeben sich aber

dann, wenn man bei einem absoluten Zahlenwert vom Zwei- auf das Dreidimensionale

schließen möchte. Bei der Bestimmung der Volumina von Sphären ist es nicht zulässig,

vom gemessenen Radius des Fotos auf das Volumen zu schließen, da der Radius auf

dem Foto nur dem tatsächlichen entspricht, wenn der abgebildete Anschnitt der Struktur

exakt durch den Äquator erfolgt. In der Regel geht der Schnitt hingegen durch die

Kugelperipherie, so dass die ermittelten Resultate unter den tatsächlichen liegen. Bei

der l03-Methode nach Gundersen werden nur Strukturen ausgewertet, die von Punkten

bzw. Linien eines aufgelegten Punkterasters getroffen werden, womit dem oben

erläuterten Problem Rechnung getragen wird. Da die Wahrscheinlichkeit, dass eine

Struktur von einem Punkt des Rasters getroffen wird, dem Volumen der Struktur direkt

proportional ist, werden diejenigen Anschnitte der Struktur, die klein sind, z.B.

periphere Anschnitte, anteilsmäßig weniger erfasst als äquatornahe Anschnitte. Man

erhält mit dieser Methode also ein durchschnittliches Volumen einer Struktur.

Voraussetzung dafür ist, dass die Zellen zufällig und ohne vorherige Auswahl

fotografiert wurden und die Positionierung des Test-Systems ebenfalls zufällig erfolgte

[153].

In dieser Arbeit wurden die Volumina der Fettvakuolen der Sternzellen mithilfe der l03-

Methode nach Gundersen und das Verhältnis von Fettvakuolen und Zytoplasma mittels

Auszählung eines aufgelegten Punkterasters bestimmt. Das genaue Vorgehen der

Volumenbestimmung nach Gundersen verdeutlicht Abbildung 4.3. Dabei wurde das

abgebildete Punkteraster auf ein Foto gelegt, um mithilfe des ebenfalls dargestellten

Rulers den Durchmesser der Fettvakuolen zu ermitteln, die entlang der Linien des

Rasters liegen. Die gemessene (Länge)3, 30l multipliziert mit

3

ist eine

unvoreingenommene Abschätzung des Volumens der Fettvakuolen: 303

l . Der

Abstand der Klassen 1 bis 10 des Rulers ist auf einer Skala in (Länge)3 jeweils gleich,

11 bis 15 doppelt so weit und 16 bis 20 viermal so weit wie der Abstand der Klassen 1

bis 10.

Page 47: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 42

Abbildung 4.3-Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Sternzelle (Hauptgruppe mit Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms, 9 Monate)

Man erkennt den weitgehenden Verlust der intrazytoplasmatisch gelegenen Fetttropfen. Zusätzlich finden sich eine Vermehrung von Golgi-Apparat und endoplasmatischem Retikulum.

Das abgebildete Punkteraster verdeutlicht das Vorgehen bei der Volumenbestimmung nach Gundersen (siehe Text).

Vergrößerung: x7000

Anhand des dargestellten Beispiels der Tabelle 4.1 soll die Volumenbestimmung

erläutert werden. In Spalte A sind die Klassen dargestellt, in Spalte B die Messwerte der

Klassenmittelpunkte, in Spalte C die Anzahl der Beobachtungen und in der letzten

Spalte das Produkt der Werte aus Spalte B und C. Aus der Länge der ersten zehn

Klassen des Rulers (L10 = 35 mm) und der absoluten Vergrößerung (M = 17010),

welche sich aus der Vergrößerung von x7000 multipliziert mit dem

Nachvergrößerungsfaktor von 2,43 zusammensetzt, bestimmt man den Faktor F,

Page 48: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 43

welcher die Klassen in die Einheit μm3 umwandelt: 3

310

10

1m

M

LF

. Dies ergibt im

dargestellten Beispiel: 33

871,017010

100035

10

1mF

.

Die durchschnittliche (Länge)3, 30l

ergibt sich aus den mittels der Tabelle bestimmten

Summen aus Spalte C und der letzten Spalte:

39,657

36430

C

CBl .

Abschließend wird das durchschnittliche Volumen der gemessenen Strukturen

folgendermaßen bestimmt: 828,5871,039,6

333

0 Fl

.

Tabelle 4.1-Beispiel für die Volumenbestimmung nach der l03-Methode nach Gundersen

A (Klassen) B (Messwert der Klassen-Mittelpunkte, l0

3) C (Anzahl der Beobachtungen)

B x C

1 0,5 19 9,5

2 1,5 12 18

3 2,5 6 15

4 3,5 4 14

5 4,5 3 13,5

6 5,5 0 0

7 6,5 2 13

8 7,5 1 7,5

9 8,5 1 8,5

10 9,5 0 0

11 11 0 0

12 13 0 0

13 15 1 15

14 17 0 0

15 19 2 38

16 22 0 0

17 26 0 0

18 30 2 60

19 34 0 0

20 38 4 152

∑ 57 364

Page 49: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 44

Die Bestimmung des Verhältnisses von Fettvakuolen und Zytoplasma mithilfe des

Punktegitters erfolgte durch streng zufälliges Auflegen des Gitters auf das Foto und

Auszählen derjenigen Punkte, die auf Fettvakuolen und Zytoplasma fielen.

Bei beiden Verfahren wurden mithilfe des T-Testes folgende Gruppen gegeneinander

getestet:

HCC nach Ovartransplantation vs. Kontrollgruppe 24 Monate

Hauptgruppe 3 Monate transplantierte rechte Leberhälfte vs. linke Leberhälfte

(Kontrollseite)

Hauptgruppe 3 Monate Kontrollseite vs. Kontrollgruppe 24 Monate

Kontrollgruppe 6 Monate vs. Kontrollgruppe 24 Monate

Kontrollgruppe 6 Monate vs. Ovarektomie 6 Monate

Zur Prüfung von Unterschieden der verschiedenen Gruppen wurden der Wilcoxon-

Paardifferenzen-Test zum Vergleich zweier abhängiger Stichproben (linke Leberhälfte

(Kontrollseite) vs. transplantierte rechte Leberhälfte) und der Nichtmetrische Mann-

Whitney-Test (U-Test) zum Vergleich zweier unabhängiger Stichproben angewandt.

Unterschiede wurden als statistisch signifikant akzeptiert, wenn die

Irrtumswahrscheinlichkeit p < 0,05 war.

2.2.5 Immunhistochemie

2.2.5.1 Einbettung in Paraffin

Nachdem die Präparate einige Tage in einer Formalinlösung aufbewahrt wurden,

wurden sie zunächst durch gründliches Spülen mit Aqua destillatum vom Fixiermittel

befreit. Über Nacht wurden die Präparate in das geschlossene

Gewebeeinbettungssystem (Hypercenter XP) von Shandon verbracht, um das Material

in einer aufsteigenden Alkoholreihe zu entwässern (jeweils 1 Stunde bei 50%, 75%,

80%, 2 x 96%, 3 x 100% und 2 x Xylol) und abschließend bei 60°C für 2 x 2 Stunden in

ein Bad aus flüssigem Paraffin (Paraplast Plus) zu geben. Danach war das Programm

beendet und das Material wurde im Histocenter von Shandon in die Universalkassetten

überführt und mit Paraffin aufgegossen. Durch den Plastikpolymerenanteil im Paraplast

Plus ist das Paraffin härter und dadurch besser zu schneiden. Nach dem Erkalten der

Formen wurden sie am Rotationsmikrotom der Firma Microm geschnitten.

Page 50: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 45

2.2.5.2 Anfertigung von Schnitten

Mithilfe eines Rotationsmikrotoms wurden von den Paraffinblöcken 1-2 µm dicke

Schnitte angefertigt, sofort in ein 35°C warmes Wasserbad verbracht und auf Glas-

Objektträger (SuperFrost Plus®) der Firma Menzel, Braunschweig aufgezogen. Damit

die Schnitte während des Nachweisverfahrens nicht abschwemmen konnten, wiesen die

Objektträger an der Oberfläche eine elektrische Ladung auf, die mit der Ladung der

Präparate interagierte und so eine gute Haftung der Schnitte gewährleistete. Diese

wurden danach zum Aushärten der Schnitte für einen Tag im Brutschrank bei 37°C

aufbewahrt.

2.2.5.3 Immunhistologisches Färben der Schnitte Reagenzien Menge Zusammensetzung

Alkoholreihe 100%, 96%, 75% Verdünnung in Aqua destillatum

DAB 1 Tropfen (20 µl)

1 ml

DAB+Chromogen

DAB+Substratpuffer

Eindeckmedium

Hämalaun nach MAYER 1 g

0,2 g

800 ml

50 g

Hämatoxylin

Natriumjodat

Aqua destillatum

Aluminiumkaliumsulfat

-> einige Tage Ruhe

50 g

1 g

Chloralhydrat

Citronensäure

Kaninchennormalserum 1:50 Verdünnung in Tris-Puffer ohne Triton

Liquid DAB+Substrate Chromogen System

LSAB®+Kit-Peroxidase

Magermilchpulver 5 g auf 100 ml Verdünnung in Tris-Puffer ohne Triton

Natriumcitratpuffer (0,01 M, pH 6,0) 75 ml (0,1 M)

25 ml (0,1 M)

Na-Citrat

Citronensäure

Primärantikörper c-Met (sc-161) 1:50/1:20 Verdünnung in RPMI

Primärantikörper HGF (90589) 1:20-1:400 Verdünnung in RPMI

Primärantikörper TNF-R1 (sc-1070) 1:1000/1:600 Verdünnung in RPMI

Primärantikörper TNF α (sc-1348) 1:400 Verdünnung in RPMI

RPMI (pH 7,4-7,6) 5 ml

50 ml

500 mg

0,05 g

RPMI

Aqua destillatum

Rinderserum Albumin

Natrium-Acid

Page 51: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 46

Tris-Spülpuffer 9 g

68,5 g

87,8 g

1 l

1 Tropfen

Tris

Tris-HCl

NaCl

Aqua destillatum

1 :10 verdünnen

Triton X-100 (senkt die Oberflächenspannung)

VECTASTAIN Elite ABC Kit-Peroxidase

Wasserstoffperoxid (H2O2) 3 % Verdünnung in Aqua destillatum

Xylol

Immunhistochemische Färbemethoden erlauben an Schnittpräparaten die Darstellung

von bestimmten Gewebs- bzw. Zellantigenen mit Hilfe spezifischer Antikörper. Dabei

werden in der Regel mehrere Antikörper nacheinander verwendet: der primäre

Antikörper ist gegen das darzustellende Antigen (z.B. TNF α) gerichtet, der

Sekundärantikörper richtet sich gegen das Fc-Fragment von Immunglobulinen der

Tierspezies, in welcher der Primärantikörper hergestellt wurde. Da die Signalmoleküle

und Rezeptoren in relativ geringer Menge (verglichen mit dem Gesamtproteingehalt der

Leberzellen) vorkommen, wurde für die Detektion dieser Proteine das VECTASTAIN®

Elite ABC Kit-Peroxidase für TNF α und TNF-R1 und die mit biotinyliertem Tyramin

verstärkte Streptavidin-Biotin-Komplex-Methode für c-Met und HGF gewählt. Die

Reagenzien zur Durchführung der Reaktionen wurden mit Ausnahme der

Primärantikörper und des VECTASTAIN® Elite ABC Kits (Vector, USA) von der

Firma DAKO GmbH, Hamburg bezogen, die dieses Nachweissystem als LSAB®+Kit,

Peroxidase vertreibt.

Um eine bessere Demaskierung von Antigenen zu erreichen, wurden die für c-Met

bestimmten Objektträger in 0,01 M Na-Citratpuffer (pH 6,0) für 3 x 10 Minuten bei 600

W in der Mikrowelle erhitzt. Die Pufferverluste durch die Mikrowellenbehandlung

wurden alle 10 Minuten ausgeglichen, so dass die Objektträger stets vollständig von

Citratpuffer bedeckt waren. Das Enzym Peroxidase für die Konjugation eines

Komplexes wird aus der Wurzel des Meerrettichs gewonnen und hat ein

Molekulargewicht von 40 kDa. Endogene Peroxidase findet sich in Hämoproteinen wie

Hämoglobin, Myoglobin, Zytochrom und Katalase, demnach hauptsächlich in

Granulozyten, Mastzellen, und Erythrozyten, weshalb die Erythrozyten im Präparat eine

Page 52: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 47

gute Kontrolle der erfolgreichen Blockade durch Wasserstoffperoxid darstellen. Zu

einer Farbreaktion kommt es, indem das Enzym Peroxidase mit dem Substratpuffer,

H2O2 als Katalysator und dem jeweiligen Chromogen (hier DAB) ein farbiges

Endprodukt bildet, welches sowohl löslich als auch unlöslich in organischen

Lösungsmitteln vorhanden sein kann. Die Substrat–Chromogen-Reaktion kann nicht

unterscheiden, ob die Peroxidase endogen vorhanden ist oder nachträglich zugegeben

wurde (ABC-System mit Peroxidase). Da das Enzym Peroxidase im System benutzt

wird, muss aus dem oben genannten Grund vor Beginn der eigentlichen Reaktion die

endogene Peroxidase oder Pseudoperoxidase durch Zugabe von Wasserstoffperoxid

inaktiviert werden. Dies wird durch 15minütige Inkubation mit 3%igem

Wasserstoffperoxid direkt nach dem Entparaffineren und Dehydrieren bzw. im Fall von

c-Met nach der Mikrowellenvorbehandlung bewirkt.

Eine unspezifische Anlagerung der Antikörper wird durch Vorinkubation mit einem

Normalserum erreicht. Das Normalserum wird auch als Non- oder Nicht-Immunserum

bezeichnet. Es handelt sich dabei um das Serum einer Tierspezies (TNF α, TNF-R1:

Kaninchen; HGF: Schwein), welche nicht mit den nachzuweisenden Antigenen

immunisiert wurde und diese Tiere also keine spezifischen Antikörper gegen die

gesuchten Antigene besitzen. Man geht davon aus, dass nicht immunisierte Tiere keine

Antikörper gegen eigene Serumproteine bilden können. Das Normalserum dient in der

Immunhistochemie der Absättigung von elektrostatischen Ladungen der Proteine im

Untersuchungsgut und damit der Verhinderung von unspezifischen Anfärbungen.

Immunglobuline können ebenfalls unspezifisch durch die hydrophobe Bindung an

Membranen oder Fettgewebe gebunden werden. Die Proteine des Normalserums binden

an die unterschiedlichen Ladungen des Gewebes, so dass der nachfolgende

Primärantikörper nur noch spezifische Bindungen mit dem Untersuchungsmaterial

eingehen kann. Die Konzentration des Normalserums sollte nicht mehr als 1-5%

betragen, da es bei höherer Konzentration zu einer unspezifischen Bindung der

Immunglobuline an das eingesetzte Detektionssystem kommt und damit eine störende

Hintergrundfärbung vorhanden ist. Die Auswahl der richtigen Tierspezies des

Normalserums richtet sich nach der Tierspezies des verwendeten Sekundär- oder

Brückenantikörpers. Stammen diese wie bei TNF α und TNF-R1 aus dem Kaninchen,

so blockiert man mit Kaninchennormalserum. Die Schnitte werden vor Zugabe des

Page 53: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 48

Primärantikörpers und nach der Blockade mit Wasserstoffperoxid mit dem

Normalserum für 20 Minuten inkubiert. Das Normalserum darf nach abgelaufener Zeit

nur abgetropft und nicht abgespült werden, da sonst der Ausgangszustand des

Präparates wieder hergestellt wäre, d.h. die unterschiedlichen Ladungen wären für

unspezifische Reaktionen wieder frei.

Hintergrundreaktionen kann man auch durch den Einsatz von entfettetem

Magermilchpulver etwas reduzieren, welches man entweder wie bei c-Met dem

Gebrauchspuffer (Tris-Spülpuffer) oder dem Verdünnungsmedium zusetzt. Die

Konzentration des Milchpulvers beträgt zwischen 2 und 4%. Eine Blockade mit

Magermilchpulver kam bei dem Antikörper c-Met zum Einsatz, wobei das

Kaninchenserum bei TNF α und TNF-R1 benutzt wurde. Bei HGF wurde sowohl

Schweinenormalserum als auch Magermilchpulver probiert (s. oben).

Die ABC-Methode (Avidin-Biotin-Komplex-Methode) macht sich die Affinität von

Avidin zu Biotin zunutze, die außerordentlich hoch (mehrere Zehnerpotenzen stärker als

die zwischen Antikörper und Antigen) und zusätzlich irreversibel ist. Dies verringert die

Gefahr von Auswaschungen während der verschiedenen Färbeschritte, wie sie noch bei

PAP (Peroxidase-Anti-Peroxidase)- oder APAAP (Alkalische-Phosphatase-Anti-

Alkalische-Phosphatase-Komplex)-Methoden gegeben waren. Die Bildung eines

optimierten Komplexes zwischen Avidin und Enzym schließt eine außerordentlich hohe

Signalverstärkung ein, so dass auch Antigene in sehr kleinen Mengen oder

Konzentrationen nachgewiesen werden können (pg- und fg-Bereich). Avidin ist ein aus

Hühnereiweiß gewonnenes Glykoprotein (Tetramer) mit vier Bindungsstellen für

Biotin. Das Molekulargewicht beträgt 68 kDa. Da es teilweise zu unspezifischen

Reaktionen bei der Verwendung von Avidin gekommen ist, wurde es im weiteren

Verlauf zweckmäßig, ein reineres Produkt auf technischem Wege zu gewinnen. Dieses

neuere Produkt heißt Streptavidin und wird aus dem Bakterium Streptomyces avidinii

isoliert. Für die ABC-Methode verwendet man einen Brückenantikörper, welcher mit

Biotin markiert (biotinyliert) ist. Bei Biotin handelt es sich um ein wasserlösliches

Vitamin, welches sich gut an den Brückenantikörper koppeln lässt und somit die

Verbindung zum ABC-Komplex herstellt. An den biotinylierten Brückenantikörper

bindet nun der im weiteren Verlauf zugegebene ABC-Komplex. Der Komplex wird so

produziert, dass an drei von vier möglichen Bindungsstellen des Avidins ein Molekül

Page 54: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 49

Biotin gebunden wird und mit der vierten noch freien Bindungsstelle die Verbindung

zum Biotin des Brückenantikörpers hergestellt werden kann. An den Komplex ist ein

Enzym gekoppelt, wobei es sich im vorliegenden Fall um Peroxidase handelt. Als

Variante des Enzyms ist ebenfalls alkalische Phosphatase möglich. Die Struktur des

Avidin-biotinylierten-Enzym-Komplexes ist noch nicht völlig verstanden, man geht

aber davon aus, dass es aus vielen biotinylierten Enzymmolekülen besteht, die durch

Avidin zu einer dreidimensionalen Struktur verbunden sind. Das hier verwendete

VECTASTAIN Elite ABC Kit ist noch um 5- bis 10-mal sensitiver als das Original

(VECTASTAIN ABC Kit) und kann auch für Western, Southern und Northern Blots,

Enzym-Immunoassays, in-situ-Hybridisierungen und in der Elektronenmikroskopie

benutzt werden.

Bei der ebenfalls verwendeten LSAB-Methode wird an den bereits gebundenen,

Peroxidase-markierten ABC-Komplex zusätzlich in einem weiteren Inkubationsschritt

eine biotinylierte Phenolverbindung (Tyramin) gebunden. Durch die Reaktion mit

biotinyliertem Tyramin und Wasserstoffperoxid entstehen neue Bindungsstellen, an die

sich in dem darauf folgenden Inkubationsschritt mit dem gleichen Peroxidase-

markierten ABC-Komplex weitere Komplexanlagerungen anschließen. Es kommt

dadurch zu einer wesentlichen Vermehrung von gebundener Peroxidase und damit zu

einer erheblichen, bis zu 8-mal stärkeren Signalverstärkung, weshalb die

Primärantikörper in einer viel höheren Verdünnung angesetzt werden können. Das Kit

ist für den qualitativen Nachweis von Antigenen in paraffineingebetteten Geweben,

Kryostatgeweben und Zellpräparaten vorgesehen.

Die Detektion der Reaktion erfolgt im letzten Schritt durch enzymatische Umwandlung

(Oxidation) des Chromogens 3,3`-Diaminobenzidin-tetrahydrochlorid (DAB) in

Anwesenheit von Wasserstoffperoxid in ein braunes Farbprodukt an Stelle des

Zielantigens. Dieses Substrat-Chromogen-System ist ein hoch sensibles DAB-System,

das für die Verwendung bei immunhistochemischen, auf Peroxidase-Basis, und in situ-

Hybridisierungs- Färbungsmethoden geeignet ist.

Die Spezifität der Reaktion wurde geprüft, indem Negativkontrollen mitgeführt wurden.

Hierbei wurde in Parallelschnitten der Primärantikörper durch RPMI ersetzt.

Page 55: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 50

Es wurde im Einzelnen wie folgt vorgegangen:

Herstellung von Schnittpräparaten am Mikrotom mit einer Dicke von 1-2 µm

Trocknen der Präparate im Brutschrank bei 37°C über Nacht

Entparaffinieren 3 x in Xylol für jeweils 5 Minuten

Dehydrierung in absteigender Ethanolreihe (2 x 100%, 96%, 75%)

Spülen in Aqua destillatum

als Vorbehandlung zur Demaskierung wurden die Präparate für 3 x 10 Minuten

bei 600 W in 0,01 M Na-Citratpuffer, pH 6 in der Mikrowelle gekocht (nur c-

Met)

Präparate für 10 Minuten abkühlen lassen

Spülen mit Leitungswasser

Spülen mit Aqua destillatum

Blockierung der endogenen Peroxidase für 15 Minuten in 3%igem

Wasserstoffperoxid

Spülen mit Leitungswasser

Spülen mit Aqua destillatum

5 x Spülen in Tris-Puffer

Schnitte einzeln aus Küvetten herausnehmen und Überschuss mit Zellstoff

absaugen

Blockade der elektrostatischen Ladungen der Proteine mit

Kaninchennormalserum (Verdünnung 1:50 in Tris-Puffer ohne Triton, 20

Minuten bei Raumtemperatur in feuchter Kammer auf Schüttelmaschine, bei

TNF α und TNF-R1) bzw. Magermilchpulver (5 g auf 100 ml Tris-Puffer ohne

Triton, 1 Stunde bei 37 °C in feuchter Kammer, bei c-Met)

Inkubieren der Schnitte mit Primärantikörper (100 µl pro Schnitt) für 1 Stunde

bei 37°C in der feuchten Kammer (Verdünnung des Primärantikörpers in RPMI)

5 x Spülen in Tris-Puffer

Inkubieren mit biotinyliertem Sekundärantikörper von der Ziege (100 µl pro

Schnitt) für 30 Minuten bei Raumtemperatur in feuchter Kammer auf

Schüttelmaschine

5 x Spülen in Tris-Puffer

Page 56: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

2 Material und Methoden 51

Inkubieren mit Streptavidin-markiertem Tertiärantikörper für 30 Minuten bei

Raumtemperatur in feuchter Kammer auf Schüttelmaschine

5 x Spülen in Tris-Puffer

Färbung mit DAB (Diaminobenzidin) für 5 Minuten bei Raumtemperatur in

feuchter Kammer auf Schüttelmaschine

Spülen mit Aqua destillatum

Gegenfärben mit Hämalaun nach MAYER für 2 Minuten

Spülen mit Leitungswasser

Bläuen mit warmem Leitungswasser

Rehydrierung in aufsteigender Ethanolreihe (75%, 96%, 100%) und 3x in Xylol

Eindecken in Kanada-Balsam

2.2.5.4 Auswertung der immunhistochemischen Präparate

Alle immunhistochemisch angefärbten Schnitte wurden bei 400facher Vergrößerung

unter dem Lichtmikroskop (Typ DME, Firma Leica, Wetzlar) beurteilt und ausgewertet.

Untersucht wurden dabei die Intensität der Reaktion und die Lokalisation der

Antikörper innerhalb eines Präparates sowie im Vergleich innerhalb einer Tiergruppe,

als auch zwischen den verschiedenen Gruppen. Des Weiteren wurde durch Mitführen

der Negativkontrollen eine unspezifische Färbung ausgeschlossen.

Page 57: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

3 Ergebnisse 52

3 Ergebnisse

3.1 Elektronenmikroskopische Untersuchungen

3.1.1 Allgemeine Beobachtungen Anfangs verglich ich qualitativ die fotografierten Kupffer-, Stern-, und Endothelzellen

innerhalb der einzelnen Gruppen und die verschiedenen Gruppen miteinander, um

Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten feststellen zu können.

Dabei ergaben sich bei der drei Wochen alt gewordenen Hauptgruppe keine

Besonderheiten. Es waren normale Kupffer- und Sternzellen zu sehen und ein noch

fenestriertes Endothel.

Die drei Monate-Versuchstiere der Hauptgruppe zeigten weiterhin unveränderte

Kupffer- und Endothelzellen, jedoch erschienen die Sternzellen im Vergleich zu der

Kontrollseite derselben Tiere hinsichtlich der Größe und Dichte ihrer Fettvakuolen

leicht verändert.

In derjenigen Tiergruppe mit Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms wirkten

die Fettvakuolen der Sternzellen nun auffällig vermindert und verkleinert, das Endothel

ergab keine Auffälligkeiten und die Kupfferzellen wiesen vereinzelt eine Vermehrung

ihrer Mitochondrien auf.

In der Kontrollgruppe ergab sich, wie auch in der Hauptgruppe, das Bild von

geringgradig sekretorisch aktivierten Kupfferzellen, welche an der Vermehrung des

Golgi-Apparates und diverser Granula zu erkennen waren.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass keine wesentlichen Unterschiede

hinsichtlich der Granulierung, der Phagozytosevakuolen und des sekretorischen

Aktivierungszustands der Kupfferzellen, der extrazellulären Matrix (z.B. der

Kollagenfasern) sowie der Endothelzellen (Größe und Dichte von Pinozytosevesikeln,

Zytoplasmabreite, kein Verlust der Fenestrierung) zu beobachten waren.

Page 58: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

3 Ergebnisse 53

Abbildung 5.1-Elektronemikroskopische Aufnahme von Endothelzellen (Kontrollgruppe; 6 Monate (oberes Foto) vs. Hauptgruppe mit Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms; 6 Monate (unteres Foto))

Man sieht morphologisch keine Unterschiede beim Vergleich einer Kontrollgruppe mit einer gleichaltrigen transplantierten Tiergruppe mit Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms. In beiden Fällen findet man ein fenestriertes Endothel sowie eine ähnliche Morphologie von Zellkernen und Zytoplasma.

Vergrößerung: x7000

Page 59: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

3 Ergebnisse 54

Abbildung 5.2-Elektronenmikroskopische Aufnahme von Endothelzellen (Hauptgruppe; 3 Monate; transplantierte Leberhälfte)

Man erkennt unveränderte Endothelzellen, ebenfalls im Vergleich zu Abbildung 5.1.

Vergrößerung: x7000

Page 60: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

3 Ergebnisse 55

Abbildung 5.3-Elektronenmikroskopische Aufnahme von Kupfferzellen (Hauptgruppe; 3 Monate; transplantierte Leberhälfte (oberes Foto) vs. Kontrollseite (unteres Foto))

Beim Vergleich von transplantierten und untransplantierten Leberhälften von Versuchstieren desselben Alters sieht man keine Unterschiede hinsichtlich der Granulierung, der Phagozytosevakuolen und des sekretorischen Aktivierungszustands der Kupfferzellen.

Vergrößerung: x7000

Page 61: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

3 Ergebnisse 56

Abbildung 5.4-Elektronenmikroskopische Aufnahme von Kupfferzellen (Kontrollgruppe; 6 Monate; (oberes Foto) vs. Hauptgruppe mit Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms; 6 Monate (unteres Foto))

Gleichaltrige Versuchstiere der Kontrollgruppe im Vergleich zu der HCC-Gruppe zeigen ebenfalls keine Unterschiede in der Morphologie von Zellkern und Zytoplasma der Kupfferzellen.

Vergrößerung: x7000

Page 62: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

3 Ergebnisse 57

Die einzigen Auffälligkeiten ergaben sich hinsichtlich der Dichte und Größe der

Fettvakuolen der Sternzellen, deren Ergebnisse der morphologischen Diagnostik in den

folgenden Kapiteln beschrieben werden.

3.1.2 Volumenanteile der Parenchym- und Nichtparenchymzellen am Lebervolumen

Die einzigen Gewebeanteile, die ihren volumetrischen Anteil am Lebergewebe

signifikant verändert haben, sind Endothel- und Sternzellen, der Dissé-Raum sowie der

Zellzwischenraum.

Die Endothelzellen der Kontrollgruppe (6 Monate) nehmen mit einem Mittelwert von

4,15 Prozent deutlich mehr Volumen ein als die Endothelzellen der 24 Monate alten

Kontrollgruppe (2,80 Prozent). Ebenso verhält es sich mit den Endothelzellvolumina

der Hauptgruppe (3 Wochen, Transplantation) gegenüber der intraindividuellen

Kontrollgruppe mit einem Prozentverhältnis von 4,66 zu 3,84, der Kontrollgruppe (6

Monate) gegenüber der 6 Monate alt gewordenen ovarektomierten Tiergruppe (4,15 zu

2,52 Prozent) und der 6 Monate alten Kontrollgruppe gegenüber der Hauptgruppe (3

Monate, Kontrollseite) mit 4,15 zu 2,66 Prozent.

Im Vergleich zu der gleichaltrigen Kontrollgruppe ist das Volumen der Sternzellen der

Gruppe mit Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms deutlich vermindert (24

Monate nach Ovartransplantation) (0,55 zu 1,87 Prozent). Ebenso verhält es sich bei der

6 Monate alten Kontrollgruppe und der ovarektomierten Tiergruppe (6 Monate) mit

einem Prozentverhältnis von 0,87 zu 1,74.

Bei der statistischen Bewertung des Dissé-Raums ergibt sich lediglich eine einzige

Signifikanz, welche beim Vergleich der 6 und 24 Monate alt gewordenen

ovarektomierten Tiergruppen zu sehen ist. Hier beträgt das Prozentverhältnis 6,39 zu

4,63 und zeigt, dass der Dissé-Raum im 6 Monate alten Tier mehr Volumen einnimmt

als im 24 Monate alten Tier.

Der Zellzwischenraum der Tiere mit Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms

nimmt mit einem Prozentverhältnis von 0,08 zu 0,29 statistisch signifikant weniger

Volumen ein als das der Hauptgruppe 3 Wochen nach Transplantation.

Page 63: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

3 Ergebnisse 58

Tabelle 5.1-Mittelwerte (MW) in Volumenprozent und Standardabweichungen (STD) des Mittelwertes der einzelnen

Zellen

a = p< 0,05 gegenüber Hauptgruppe (3 Wochen, Kontrollseite)

b = p< 0,05 gegenüber HCC nach Ovartransplantation

c = p< 0,05 gegenüber Kontrollgruppe (6 Monate)

d = p< 0,05 gegenüber Kontrollgruppe (24 Monate)

e = p< 0,05 gegenüber Ovarektomie (6 Monate)

Tier Dissé-Raum

Endothelzelle Sternzelle Kupfferzelle Sinusoid Zellzwischenraum unverwertbar Hepatozyt

MW±STD MW±STD MW±STD MW±STD MW±STD MW±STD MW±STD MW±STD

Hauptgruppe (3 Wochen)

Transplantation 5,71±1,54 4,66a±1,27 1,34±0,68 2,82±1,76 16,62±7,53 0,29b±0,13 0,22±0,48 68,33±9,14

Kontrollseite 6,45±2,27 3,84±0,97 1,93±0,52 1,64±1,06 15,29±6,30 0,29±0,31 0,06±0,10 70,49±8,28

Hauptgruppe (3 Monate)

Transplantation 5,45±1,09 3,28±1,06 1,18±0,45 2,85±1,16 10,24±2,93 0,10±0,18 0,03±0,06 76,86±4,72

Kontrollseite 5,29±0,73 2,66c±0,78 1,32±0,54 2,25±1,01 11,29±4,50 0,27±0,15 0,13±0,18 76,79±6,77

HCC nach Ovartransplantation 3,42±2,30 3,41±1,34 0,55d±1,14 3,14±2,52 9,66±4,22 0,08±0,07 0,05±0,13 79,69±6,30

Kontrollgruppe (6 Monate) 5,27±1,90 4,15de±0,70 0,87e±0,72 1,99±1,24 9,98±3,29 0,28±0,21 0,09±0,12 77,35±6,11

Kontrollgruppe (24 Monate) 5,17±0,75 2,80±1,22 1,87±0,94 1,65±0,98 11,28±4,05 0,40±0,52 0,00±0,00 76,83±6,61

Ovarektomie (6 Monate) 6,39±0,96 2,52±0,66 1,74±0,55 2,46±1,99 7,46±2,26 0,68±0,89 0,01±0,03 78,74±2,13

Ovarektomie (24 Monate) 4,63e±1,45 3,34±1,18 2,01±1,30 1,94±1,40 10,07±3,07 0,21±0,26 0,00±0,00 77,80±4,32

Page 64: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

3 Ergebnisse 59

3.1.3 Anteil der Fettvakuolen am Zytoplasmavolumen der Sternzellen Das Verhältnis von Fettvakuolen und Zytoplasma in den Sternzellen wurde bestimmt,

indem durch streng zufälliges Auflegen eines Punkterasters diejenigen Punkte gezählt

wurden, die auf die beiden zu bestimmenden Parameter fielen. Dabei ergab sich das in

der Tabelle 5.2 dargestellte Ergebnis.

Bei der 24 Monate alt gewordenen Kontrollgruppe konnten signifikant größere

Fettvakuolen als bei der gleichaltrigen Hauptgruppe (9 bis 27 Monate), welche die Tiere

mit ausgebildetem hepatozellulärem Karzinom beinhaltet, festgestellt werden

(Verhältnis von 0,64 bzw. 0,29). Ebenso verhielt es sich bei der oben genannten

Kontrollgruppe im Vergleich zu der Kontrollseite der 3 Monate alten Hauptgruppe

(0,64 bzw. 0,53).

Vergrößerte Fettvakuolen ergaben sich ebenfalls bei der Gegenüberstellung der linken

Leberhälfte (Kontrollseite) und der transplantierten rechten Leberhälfte bei der 3

Monats-Hauptgruppe im Verhältnis von 0,53 bzw. 0,36, genauso wie beim Vergleich

der 24 Monats-Kontrolltiere und der 6 Monats-Kontrolltiere (0,64 bzw. 0,45).

Tabelle 5.2-Mittelwerte und Standardabweichungen des Verhältnisses von

Fettvakuolen und Zytoplasma in den Sternzellen

a = p<0,05 gegenüber Hauptgruppe (3 Monate, Kontrollseite)

b = p<0,05 gegenüber Kontrollgruppe (24 Monate)

Tier Mittelwert und Standardabweichung des Verhältnisses

Hauptgruppe (3 Monate) Transplantation 0,36±0,11 a

Kontrollseite 0,53±0,04 b

HCC nach Ovartransplantation 0,29±0,22 b

Kontrollgruppe (6 Monate) 0,45±0,08 b

Kontrollgruppe (24 Monate) 0,64±0,08

Ovarektomie (6 Monate) 0,54±0,06

Page 65: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

3 Ergebnisse 60

3.1.4 Mittlere Größe der Fettvakuolen der Sternzellen Mit der bereits im Methodenteil beschriebenen l0

3-Methode nach Gundersen wurden die

durchschnittlichen Volumina der Fettvakuolen der Sternzellen abgeschätzt und

relevante Versuchstiergruppen miteinander verglichen.

Bei dem Verfahren wurde mithilfe des T-Testes das durchschnittliche Volumen

folgender Gruppen gegeneinander getestet:

HCC nach Ovartransplantation vs. Kontrollgruppe 24 Monate

Hauptgruppe 3 Monate transplantierte rechte Leberhälfte vs. linke Leberhälfte (Kontrollseite)

Hauptgruppe 3 Monate Kontrollseite vs. Kontrollgruppe 24 Monate

Kontrollgruppe 6 Monate vs. Kontrollgruppe 24 Monate

Kontrollgruppe 6 Monate vs. Ovarektomie 6 Monate

Die Ergebnisse der Bestimmungen sind in Tabelle 5.3. dargestellt.

Der T-Test ergab in keinem Fall einen statistisch signifikanten Unterschied, da die

Irrtumswahrscheinlichkeiten nicht p< 0,05 waren. Der subjektive Eindruck über die

unterschiedlich großen Fettvakuolen in den verschiedenen Gruppen konnte demnach

nicht objektiviert werden.

Tabelle 5.3-Ergebnisse der l03-Methode nach Gundersen

Tier Mittelwert und Standardabweichung der Fettvakuolenvolumina der Sternzellen

Hauptgruppe (3 Monate) Transplantation 1,87±0,99

Kontrollseite 3,14±0,93

HCC nach Ovartransplantation 1,98±1,21

Kontrollgruppe (6 Monate) 1,98±0,50

Kontrollgruppe (24 Monate) 2,38±0,56

Ovarektomie (6 Monate) 2,04±0,31

Page 66: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

3 Ergebnisse 61

Abbildung 5.5-Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Sternzelle (Hauptgruppe mit Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms; 19 Monate)

Man erkennt eine Sternzelle, die unter einem noch fenestrierten Endothel liegt. Sichtbar sind der Verlust der Fetttropfen sowie eine Vermehrung von Golgi-Apparat und endoplasmatischem Retikulum. Die Hepatozyten zeigen eine Verplumpung ihrer Mikrovilli.

Vergrößerung: x7000

Page 67: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

3 Ergebnisse 62

3.2 Immunhistochemische Untersuchungen

An H.E.- und PAS-gefärbten Schnittpräparaten konnten die verschiedenen Herdtypen

und hepatozellulären Adenome und Karzinome klassifiziert und für die

immunhistochemischen Färbungen ausgewählt werden. Die immunhistochemischen

Darstellungen der Rezeptoren und Antigene erfolgte mithilfe der im Methodenteil

beschriebenen polyklonalen Antikörper. Die Spezifität der erzielten Farbreaktion konnte

belegt werden, indem der Primärantikörper in Parallelschnitten durch RPMI ersetzt

wurde und in diesen Fällen keine Färbungen auftraten.

3.2.1 Beurteilung der Farbreaktion und Lokalisation von TNF α in ovartransplantierten Rattenlebern

Die immunhistochemischen Versuche mit dem Antikörper TNF α (M-18) resultierten in

einer membranständigen und intrazytoplasmatisch gelegenen Reaktion, wobei mit der

Bezeichnung „membranständig“, auch im Folgenden, eine Farbreaktion der

Plasmamembran gemeint ist. Lichtmikroskopisch war es nicht möglich, den Begriff

„intrazytoplasmatisch“ genauer zu definieren, die Färbung erstreckt sich zum Teil

körnig über die ganze Zellfläche mit Ausnahme des Zellkerns.

Eine intrazytoplasmatische Farbreaktion wurde in den Nichtparenchymzellen

(Kupfferzellen, Makrophagen, Sternzellen, Endothelzellen) und den Hepatozyten

beobachtet, membranständig ergab sich nur ein positives Ergebnis bei den

Kupfferzellen, Sternzellen und Makrophagen. In Hepatozyten der präneoplastischen

Areale und hepatozellulären Tumoren ergab sich zum Teil auch eine Reaktion in den

Zellkernen.

Beim Vergleich von veränderten und nicht veränderten Hepatozyten ergaben sich keine

Unterschiede in der Farbreaktion, so dass man davon ausgehen kann, dass sich die

Produktion von TNF α in Tumor- und Normalgewebe nicht unterscheidet.

Versuchstiere mit Ausbildung einer ausgeprägten Steatosis hepatis (24 Monate alt

gewordene Tiere) zeigten eine deutliche Braunfärbung in der unmittelbaren Umgebung

der Fetttropfen. Diese Reaktion wurde als klar spezifisch bewiesen, indem das Fett

durch 20minütige Vorbehandlung mit 50°C warmem Xylol bzw. Äther herausgelöst

wurde und die Färbung trotzdem persistierte. Daraus kann man schließen, dass der

Antikörper spezifisch an das Zytoplasma der Umgebung der Lipidtropfen und nicht an

das Fett selbst bindet.

Page 68: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

3 Ergebnisse 63

In hepatozellulären Karzinomen wird TNF α hauptsächlich in den Tumorzellen und den

nekrotischen Zellen nachgewiesen, während in cholestatischen Teilen der Leber eine

erhöhte Konzentration von TNF α vor allem in kleinen Gallengängen und Kupfferzellen

beobachtet werden konnte.

Abbildung 5.6-Lichtmikroskopische Aufnahmen von Farbreaktionen von TNF α in ovartransplantierten Rattenlebern

(A) Kontrollgruppe (6 Monate) Man sieht die ausgeprägte Expression von TNF α in den Makrophagen und Kupfferzellen (Pfeil), ansonsten eine eher schwache Reaktion der Hepatozyten und übrigen Nichtparenchymzellen. (B) Kontrollgruppe (6 Monate; ohne Primärantikörper) Hierbei handelt es sich um die Negativkontrolle zum Versuchstier des Fotos (A). (C) Kontrollgruppe (24 Monate) Die Aufnahme zeigt eine positive Farbreaktion der Fettvakuolenumgebung (Pfeil), welche sich als durchgehender Befund in allen Versuchstieren mit Entwicklung einer Steatosis hepatis darstellt. (D) Ovarektomie (24 Monate) Hier ist eine nukleäre Expression von TNF α zu sehen sowie eine ausgeprägt positive Farbreaktion der Fettvakuolenumgebung. Ansonsten zeigt sich kein Unterschied im Reaktionsmuster im Vergleich zu den gleichaltrigen Kontrolltieren.

Vergrößerung: Länge der unteren Bildkante (A) (B) (C) (D) 203μm

A B

C D

Page 69: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

3 Ergebnisse 64

Abbildung 5.7-Lichtmikroskopische Aufnahmen von Farbreaktionen von TNF α in ovartransplantierten Rattenlebern

(A) Kontrollgruppe (6 Monate) Das Foto zeigt eine intrazytoplasmatisch gelegene Farbreaktion der Nichtparenchymzellen (Kupfferzellen, Makrophagen, Sternzellen, Endothelzellen) sowie der Hepatozyten. Membranständig sieht man lediglich ein positives Ergebnis an Kupfferzellen, Sternzellen und Makrophagen. (B) Hauptgruppe (3 Monate; transplantierte rechte Leberhälfte) Zu sehen ist ein Ovartransplantat in der linken Bildhälfte, eingebettet in die Leber. Das angrenzende Lebergewebe erscheint geringgradig präneoplastisch verändert. (C) Hauptgruppe (3 Wochen; transplantierte rechte Leberhälfte) Man erkennt eine deutliche Reaktion der Kupfferzellen in dem an das Transplantat grenzenden Lebergewebe. (D) Hauptgruppe (3 Monate; transplantierte rechte Leberhälfte) In der Aufnahme ist der Übergang zum hepatozellulären Karzinom zu sehen. Die Hepatozyten sind in breiten Trabekeln angeordnet und ausgeprägt verändert, erkennbar an atypischen Zellkernformen, in Zahl und Größe abnormen Nukleoli und zugunsten des Zellkerns verschobenen Kern-Plasma-Relationen. (E) HCC nach Ovartransplantation (24 Monate) Man sieht TNF α sowohl zytoplasmatisch und membranös, als auch nukleär in den Hepatozyten angefärbt. Es handelt sich bei dieser Abbildung um ein Versuchstier mit ausgebildetem, hoch differenzierten hepatozellulären Karzinom. (F) HCC nach Ovartransplantation (24 Monate) Die Abbildung zeigt ein hoch differenziertes hepatozelluläres Karzinom mit deutlich angefärbten Mesenchymzellen (zerfallene Makrophagen, Fibroblasten) (Pfeil) und extrazellulärer Matrix.

Vergrößerung: Länge der unteren Bildkante (A) 203μm; (B) (D) (E) (F) 406μm; (C) 812μm

A B

C D

E F

Page 70: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

3 Ergebnisse 65

3.2.2 Beurteilung der Farbreaktion und Lokalisation von TNF-R1 in ovartransplantierten Rattenlebern

Die immunhistochemischen Farbreaktionen des Antikörpers TNF-R1 (E-20) ergaben

sowohl granulär im Zytoplasma von Kupffer-, Stern- und Endothelzellen sowie

Hepatozyten ein positives Ergebnis, als auch membranös an der basalen Seite der

Hepatozyten. In Gallengangsepithelien war nur eine schwache bis keine Farbreaktion

vorhanden, die Entzündungszellen imponierten völlig negativ. In verfetteten

Hepatozyten ergab sich im Vergleich zu nicht verfetteten Zellen eine deutlich stärkere

Reaktion, welche auch hier, wie in Kapitel 5.2.1. beschrieben, als spezifische Färbung

bewiesen wurde. In einigen Präparaten wurde eine deutliche Zonierung der

Farbverteilung beobachtet, wobei die Reaktion in Zone 1 schwächer ausgeprägt war als

in Zone 2 und 3. Dies ist wiederum ein Beweis für die Spezifität der durchgeführten

immunhistochemischen Farbreaktionen.

Bei Tieren mit Entwicklung von hepatozellulären Karzinomen zeigten einige Zellkerne

eine deutlich positive Reaktion sowie diejenigen Hepatozyten, die sich in der Aufnahme

von extrazellulärem Material befanden. Zusammenfassend kann man sagen, dass die

Farbreaktionen in den präneoplastischen Arealen bzw. den hepatozellulären Tumoren

gegenüber den nicht veränderten Azini überwiegen.

Im Transplantat wurde an der Gefäßoberfläche keine Farbreaktion beobachtet.

Page 71: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

3 Ergebnisse 66

Abbildung 5.8-Lichtmikroskopische Aufnahmen von Farbreaktionen von TNF-R1 in ovartransplantierten Rattenlebern

(A) Kontrollgruppe (6 Monate) Man sieht die basalseitige Farbreaktion der Hepatozytenmembranen. Stark gefärbt sind außerdem die Kupffer- und Mesenchymzellen (Pfeil). (B) Kontrollgruppe (24 Monate) Auffällig ist hier die deutliche Reaktion der Fettvakuolenumgebung in den verfetteten Arealen (Pfeil). (C) Hauptgruppe (3 Monate; transplantierte rechte Leberhälfte) In der linken Bildhälfte ist ein Transplantat zu erkennen, in dem die Thekazellen auffällig braun imponieren. Das Lebergewebe der rechten Bildhälfte zeigt präneoplastisch veränderte Hepatozyten mit verstärkter intrazytoplasmatischer und membranöser Farbreaktion. (D) Hauptgruppe (3 Wochen; transplantierte rechte Leberhälfte) Man erkennt verändertes Lebergewebe mit zentral gelegenem Portalfeld. Die präkanzerösen Veränderungen zeigen sich anhand von vergrößerten und atypisch imponierenden Zellkernen, vergrößerten und vermehrten Nukleoli sowie Mitosen. (E) HCC nach Ovartransplantation (24 Monate) Auf dem Foto ist ein hochdifferenziertes hepatozelluläres Karzinom mit trabekulärem Wachstum dargestellt. Die Braunfärbung zeigt eine auffällige Heterologie innerhalb des dargestellten Gewebes sowie eine Verstärkung in verfetteten Arealen. (F) Hauptgruppe (3 Monate; transplantierte rechte Leberhälfte; ohne Primärantikörper) Man erkennt das an das Transplantat grenzende veränderte Lebergewebe mit vereinzelten Mitosen. Der Primärantikörper wurde hier durch RPMI ersetzt.

Vergrößerung: Länge der unteren Bildkante (A) (B) 203μm; (C) (D) (F) 406μm; (E) 812μm

A B

C D

E F

Page 72: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

3 Ergebnisse 67

3.2.3 Beurteilung der Farbreaktion und Lokalisation von c-Met in ovartransplantierten Rattenlebern

Die immunhistochemische Farbreaktion des Antikörpers c-Met (C-28) zeigt sich

intrazytoplasmatisch und membranös in den Hepatozyten sowie in Versuchstieren mit

Ausbildung eines hepatozellulären Karzinoms auch in den Zellkernen der Leberzellen.

Die nukleäre Reaktion des Antikörpers warf nicht zu beantwortende Fragen auf, da die

Färbung zum Teil sehr deutlich auftrat, aber in direkt benachbarten morphologisch

ähnlichen Tumorgebieten völlig negativ war.

Bei Versuchstieren mit präneoplastischen Foci waren die veränderten Hepatozyten um

das Transplantat herum schwächer angefärbt als die unveränderten extrafokal gelegenen

Hepatozyten.

Bei Versuchstieren in fortgeschrittenem Lebensalter ergaben sich nachfolgende

Besonderheiten: die Farbreaktion der Zellmembranen stellte sich hier abgeschwächt dar.

Außerdem fand sich wiederum eine ausgeprägte Steatosis hepatis, welche jedoch in der

Färbung der Umgebung der Fettvakuolen nicht so deutlich imponierte wie nach Zugabe

der Antikörper TNF α oder TNF-R1.

Page 73: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

3 Ergebnisse 68

Abbildung 5.9-Lichtmikroskopische Aufnahmen von Farbreaktionen von c-Met in ovartransplantierten Rattenlebern

(A) Kontrollgruppe (6 Monate) Die Braunfärbung befindet sich zytoplasmatisch und membranös in den Hepatozyten sowie in den Kupfferzellen (Pfeil). Die membranständige Granulierung der Hepatozyten spiegelt die Internalisierung des Rezeptors wider. (B) (48 Stunden nach der Gabe von Tetrachlorkohlenstoff) Man erkennt ausgeprägt positive Stern- und Mesenchymzellen sowie angefärbte Zellkerne in den Stern- und den vitalen Zellen. Die Farbreaktion in den nekrotischen Arealen (links oben) ist deutlich schwächer als in den vitalen Bereichen (rechts unten). (C) Hauptgruppe (3 Wochen; transplantierte rechte Leberhälfte) Auf dem Foto sieht man veränderte Hepatozyten mit intrazytoplasmatischer und membranöser Reaktion. Vereinzelt erkennt man deutlich angefärbte Zellkerne der Leberzellen (Pfeil). (D) Hauptgruppe (3 Monate; transplantierte rechte Leberhälfte) Die Abbildung zeigt oben rechts ein Transplantat und angrenzendes präneoplastisch verändertes Lebergewebe.

Vergrößerung: Länge der unteren Bildkante (A) 203μm; (B) (C) 406μm; (D) 812μm

A B

C D

Page 74: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

3 Ergebnisse 69

Abbildung 5.10-Lichtmikroskopische Aufnahmen von Farbreaktionen von c-Met in ovartransplantierten Rattenlebern

(A) Ovarektomie (24 Monate) Man erkennt die intrazytoplasmatisch und membranös gelegene Reaktion der Hepatozyten, wobei letztere abgeschwächt im Vergleich zu den hier nicht abgebildeten 6 Monate alten Versuchstieren ist. (B) Ovarektomie (24 Monate; ohne Primärantikörper) Das Foto zeigt die Negativkontrolle zum Versuchstier des Fotos (A). (C) Hauptgruppe (3 Wochen; transplantierte rechte Leberhälfte) Oben links befindet sich ein Transplantat und angrenzend präneoplastisch verändertes Lebergewebe. Im Transplantat sind einige Zellkerne angefärbt, die Braunfärbung des veränderten Lebergewebes unterscheidet sich nicht zu den hier nicht abgebildeten extrafokalen Bereichen. (D) Hauptgruppe (3 Monate; transplantierte rechte Leberhälfte) Das Foto zeigt einen Bereich des präneoplastisch veränderten Gewebes mit Mitosen (Blockpfeil) und einigen deutlich angefärbten Zellkernen (Pfeil). Außerdem befindet sich die Expression membranös und intrazytoplasmatisch in den Hepatozyten. (E) Kontrollgruppe (24 Monate) Diese Abbildung ist ein Beispiel für eine schwächere Reaktion älterer Versuchstiere. (F) HCC nach Ovartransplantation (24 Monate) Die Hepatozyten des hepatozellulären Karzinoms sind in breiten Trabekeln angeordnet. Man sieht die deutliche Farbreaktion der Zellkerne (Pfeil).

Vergrößerung: Länge der unteren Bildkante (A) (B) (D) 203μm; (C) (E) (F) 406μm

A B

C D

E F

Page 75: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

3 Ergebnisse 70

3.2.4 Beurteilung der Farbreaktion und Lokalisation von HGF in ovartransplantierten Rattenlebern

Da die angefertigten immunhistochemischen Farbreaktionen trotz Verwendung

mehrerer Primär- als auch Sekundärantikörper in verschiedensten Konzentrationen und

Vorbehandlungen an Paraffin- und Kryostatgeweben (siehe Kapitel 4.1.4) keine

zufriedenstellenden Ergebnisse erbrachten, wurden weitere Experimente mit diesem

Antikörper am vorliegenden Material eingestellt.

3.2.5 Tabellarische Übersicht: TNF α, TNF-R1 und c-Met im Verlauf des Karzinogeneseprozesses

Eigenschaften TNF α TNF-R1 c-Met

membranständige Reaktion

Kupfferzellen

Sternzellen

Makrophagen

Hepatozyten (basalseitig) Hepatozyten

intrazytoplasmatische Reaktion

Kupfferzellen

Sternzellen

Endothelzellen

Makrophagen

Hepatozyten

Kupfferzellen

Sternzellen

Endothelzellen

Hepatozyten

Hepatozyten

Farbreaktion in Zellkernen

Hepatozyten der präneoplastisch veränderten Arealen

Hepatozyten der Versuchstiere mit Ausbildung eines HCC´s

Hepatozyten der Versuchstiere mit Ausbildung eines HCC´s

Farbreaktion im Normalgewebe

keine Unterschiede Farbreaktion in veränderten Arealen ausgeprägter als im Normalgewebe

Hepatozyten deutlicher angefärbt

Farbreaktion im präneoplastisch veränderten Geweben

Hepatozyten schwächer angefärbt

Farbreaktion im Karzinomgewebe

keine Unterschiede

Besonderheiten bei Versuchstieren mit fortgeschrittenem Lebensalter

ausgeprägte Farbreaktion der zytoplasmatischen Umgebung der Fettvakuolen

ausgeprägte Farbreaktion der zytoplasmatischen Umgebung der Fettvakuolen

membranständige Farbreaktion schwächer als bei jüngeren Versuchstieren

Page 76: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

4 Diskussion 71

4 Diskussion

Das Ziel dieser Arbeit war eine Untersuchung der Effekte natürlicher Ovarhormone,

produziert durch transplantierte Ovarfragmente auf die Leber hinsichtlich

elektronenmikroskopischer Morphologie und der Mitwirkung von TNF α und HGF

sowie deren Rezeptoren auf den Karzinogeneseprozess. Da in vorangegangenen

Arbeiten bereits die Auswirkungen auf die Hepatozyten untersucht wurden [62], wurde

im vorliegenden Projekt der Fokus auf die Nicht-Parenchymzellen der Leber wie die

Kupffer-, Stern- und Endothelzellen gelegt.

4.1 Bewertung der unterschiedlichen zellulären Zusammensetzung von veränderten und unveränderten Leberazini

Gemäß einer Studie von Blouin et.al. aus dem Jahre 1977 beträgt die Volumendichte

der Nichtparenchymzellen von Rattenlebern 6,3 %, während die Hepatozyten 77,8 %

einnehmen und der Rest auf die Sinusoide (10,6 %), den Dissé-Raum (4,9 %) und die

Gallekanalikuli (0,43 %) entfällt. Die Volumenanteile der Nichtparenchymzellen teilen

sich wiederum auf die Endothelzellen mit 2,8 %, die Kupfferzellen (2,1 %) und mit 1,4

% auf die Sternzellen auf [154]. Die Werte, die in dieser Studie für unveränderte

Leberazini von Rattenlebern ermittelt werden konnten, bestätigen die gewonnenen

Ergebnisse der Kontrollgruppen (6 und 24 Monate) sowie der Kontrollseiten der

Hauptgruppentiere (3 Wochen und 3 Monate) ausnahmslos (siehe Tabelle 5.1).

Demnach kann bezüglich der volumetrischen Zusammensetzung der unveränderten

Azini eine typische Verteilung festgestellt werden.

Da die Endothelzellen der Kontrollgruppe (6 Monate) im Vergleich zu der

Kontrollgruppe (24 Monate) deutlich mehr Volumen einnehmen, kann man vermuten,

dass das Alter der Tiere Einfluss auf das Zellwachstum nehmen könnte. Auch Le

Couteur et al. sowie Ito et al. haben diesen Sachverhalt im Jahre 2001 bzw. 2007

beschrieben, indem sie in elektronenmikroskopischen Auswertungen von Rattenlebern

eine Dickenzunahme der Endothelzellen mit zunehmendem Alter der Tiere feststellen

konnten [155-157]. Allerdings haben die Arbeitsgruppen lediglich die Zellen

hinsichtlich ihrer zweidimensionalen Morphologie bestimmt, während ich das Volumen

und damit die Dreidimensionalität gemessen habe. Die Hauptgruppe (3 Wochen,

Page 77: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

4 Diskussion 72

transplantierte Leberhälfte) zeigt gegenüber der Hauptgruppe (3 Wochen, Kontrollseite)

erhöhte Endothelzellvolumina, ebenso wie die Kontrollgruppe (6 Monate) gegenüber

der ovarektomierten Tiergruppe (6 Monate). Daraus könnte man ableiten, dass die Höhe

der Ovarhormonkonzentration die Größe der Endothelzellen beeinflusst, da das

Volumen der Endothelzellen mit zunehmender Konzentration der Ovarhormone

zuzunehmen scheint. Dieser Sachverhalt wurde bereits im Jahre 1976 von Widmann

et.al. beschrieben, indem in Östrogen-getriggerten weiblichen Rattenlebern eine starke

Proliferation der Endothelzellen beobachtet werden konnte [158]. Eine signifikante

Zunahme der Endothelzellvolumina der transplantierten Hauptgruppe (3 Wochen) im

Vergleich zu der intraindividuellen Kontrollseite konnte ebenfalls in dem im

Einleitungsteil beschriebenen Modell der Pankreasinselzelltransplantation in

Rattenlebern zwischen den veränderten und unveränderten Azini ermittelt werden [54].

Das Volumen der Sternzellen zeigt sich in den Azini des hepatozellulären Karzinoms

signifikant gegenüber der 24 Monate alten Kontrollgruppe vermindert. Im Vergleich

hierzu fanden sich im Modell der Pankreasinselzelltransplantation keine signifikanten

Veränderungen der Sternzellvolumina in der Gegenüberstellung von veränderten und

unveränderten Azini [54]. Ebenfalls kommen die Sternzellen in der 6 Monate alten

Kontrollgruppe im Vergleich zu der gleichaltrigen ovarektomierten Tiergruppe mit

signifikant vermindertem Volumen zur Darstellung. Anhand dessen könnte man

vermuten, dass die Sternzellen umso weniger Volumen einnehmen, je höher die

einwirkende Konzentration von Ovarhormonen ist. Die Sternzellen verhalten sich unter

Einfluss von Ovarhormonen scheinbar genau umgekehrt wie die Endothelzellen.

Yasuda et.al. beobachteten im Jahr 1999 an mit Estradiol versetzten, in Kultur

befindlichen Sternzellen der Ratte eine dosisabhängige Abnahme der Anzahl der

Sternzellen. Somit konnte dem Hormon Estradiol ein inhibitorischer Effekt auf die

Proliferation und Transformation von Sternzellen in den Myofibroblasten-ähnlichen

Zelltyp und damit eine Verminderung von Fibrose und Zirrhose der Leber

nachgewiesen werden [159]. Dies passt sehr gut zu den eigenen Ergebnissen.

Leberfibrosen oder gar Zirrhosen haben sich nach der Ovartransplantation nicht

entwickelt.

Aufgrund der volumetrischen Verkleinerung des Dissé-Raums beim Vergleich der

ovarektomierten Tiergruppen im Alter von 6 Monaten und 24 Monaten ist zu

Page 78: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

4 Diskussion 73

diskutieren, ob ein zunehmendes Alter des Organs zulasten der Größe des Dissé-Raums

gehen könnte. Dagegen sprechen jedoch Beobachtungen der Arbeitsgruppe Cogger et

al., die Rattenlebern mit Hydrogenperoxid versetzten und in der Folge deren

Ultrastruktur diagnostizierten. Hierbei zeigte sich unter anderem eine Zunahme des

Volumens des Dissé-Raums, welche hier als Folge des oxidativen Stresses gewertet

wurde, ebenso aber auch mit zunehmendem Alter auftreten kann [160].

Da der Zellzwischenraum der HCC-Tiere statistisch weniger Volumen als das der

Hauptgruppe 3 Wochen nach Transplantation einnimmt, könnte man vermuten, dass ein

Tumorwachstum zulasten des Volumens des Zellzwischenraums gehen könnte. Auch

im Modell der Pankreasinselzelltransplantation in Rattenlebern konnte eine signifikante

volumetrische Abnahme des Extrazellularraums in den veränderten Azini beobachtet

werden. In diesem Modell beinhaltet der Begriff „Extrazellularraum“ jedoch neben den

Zellzwischenräumen zusätzlich Sinusoide und Disseräume [54].

Bei Betrachtung der Kupfferzellvolumina fanden sich im vorliegenden Modell keine

statistisch signifikanten Unterschiede. In der Literatur ist eine Abnahme der

Kupfferzellen in hepatozellulären Karzinomen beschrieben [161]. Warum zumindest in

der Hauptgruppe mit Auftreten eines HCC´s keine Veränderungen der Kupfferzellen

aufgetreten sind, bleibt unklar. Auch im bereits beschriebenen Modell der

Pankreasinselzelltransplantation konnte eine Abnahme der Kupfferzellvolumina

beobachtet werden [54].

Das Volumen der Hepatozyten hat sich in keiner Tiergruppe signifikant verändert, auch

nicht in derjenigen Hauptgruppe nach Ovartransplantation mit Entwicklung von

hepatozellulären Karzinomen. Warum in dieser Gruppe und in präneoplastisch

veränderten Azini transplantierter Tiere keine Volumenzunahme der Hepatozyten

beobachtet werden konnte, bleibt offen. Im Gegensatz dazu konnte im Modell der

Pankreasinselzelltransplantation in Lebern diabetischer Ratten eine signifikante

Zunahme der Hepatozytenvolumina in den veränderten Azini im Vergleich zu

unveränderten vermerkt werden [54].

Page 79: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

4 Diskussion 74

4.2 Bewertung der Morphologie der Sternzellen

4.2.1 Anteil der Fettvakuolen am Zytoplasmavolumen der Sternzellen Bei der 24 Monate alt gewordenen Kontrollgruppe konnten signifikant größere

Fettvakuolen als bei der gleichaltrigen transplantierten Gruppe (9 bis 27 Monate) mit

Ausbildung eines hepatozellulären Karzinoms beobachtet werden. Ebenso verhielt es

sich bei der oben genannten Kontrollgruppe im Vergleich zu der Kontrollseite der 3

Monate alten Hauptgruppe. Vergrößerte Fettvakuolen ergaben sich auch bei der

Gegenüberstellung der linken Leberhälfte (Kontrollseite) und der transplantierten

rechten Leberhälfte bei der 3 Monats-Hauptgruppe, genauso wie beim Vergleich von 24

Monats-Kontrolltieren zu 6 Monats-Kontrolltieren.

Aufgrund dieser Ergebnisse bleibt zu diskutieren, ob die untransplantierten Tiergruppen

bzw. Leberhälften größere Fettvakuolen in den Sternzellen als transplantierte besitzen

und damit die erhöht einwirkende Konzentration an Ovarhormonen die

Fettvakuolenvolumina vermindern könnte. Hinlänglich bekannt ist der antifibrogene

Effekt einer natürlichen Konzentration von Estradiol auf die Leber und damit einer

Verhinderung der Transdifferenzierung der Sternzellen in den Myofibroblasten-

ähnlichen Zelltyp [159, 162]. Damit einher geht die Tatsache, dass die Fettvakuolen der

Sternzellen bei Östrogeneinwirkung eher zu- als abnehmen müssten, da die

Transdifferenzierung und damit die Fettvakuolenabnahme verhindert würde. Diese von

Yasuda et al. beschriebene Tatsache würde die Ergebnisse des Experimentes nicht

erklären, es bleibt aber zu diskutieren, ob die hier erhöhte und lokal einwirkende

Konzentration von Ovarhormonen zusätzliche oder gänzlich andere Effekte auf die

Sternzellen ausüben kann. Bekannt ist ebenfalls der gegensätzliche Effekt von

Progesteron auf die Sternzellen der Leber, indem letzteres Hormon die Sternzellen zu

aktivieren vermag und damit die Umwandlung in den Myofibroblasten-ähnlichen

Zelltyp beschleunigt werden würde [162]. Man könnte also vermuten, dass hier die

Progesteron- der Östrogenkonzentration überwiegt und damit die Fettvakuolenvolumina

vermindert werden. Eine Einflussnahme von Insulin im Modell der

Pankreasinselzelltransplantation in Rattenlebern zeigen keine statistisch signifikanten

Änderungen der Fettvakuolenvolumina im Vergleich zwischen präneoplastischen

Arealen bzw. hepatozellulären Tumoren und unveränderten Azini [54].

Page 80: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

4 Diskussion 75

Außerdem zeigen die hier vorliegenden Ergebnisse, dass bei den älteren Tieren

signifikant größere Fettvakuolenanteile als bei jüngeren Tieren beobachtet werden

können. Dieser Sachverhalt wurde ebenfalls durch andere Arbeitsgruppen bestätigt

[155, 163]. Auch im Modell der Pankreasinselzelltransplantation fand sich eine

Zunahme der relativen Volumendichte der Lipidtropfen mit Fortschreiten des

Experiments sowohl in den veränderten, als auch den unveränderten Azini. Diese

Zunahme in der Volumendichte wurde von einem korrespondierenden Anstieg des

durchschnittlichen Volumens des einzelnen Fetttropfens begleitet [54]. Zusätzlich

wurden von Vollmar et al. eine erhöhte Vitamin A-Autofluoreszenz in den Sternzellen

älterer Versuchstiere im Vergleich zu jüngeren beobachtet [164]. Da Vitamin A in den

Lipidvakuolen gespeichert wird, bedeutet dieser Sachverhalt lichtmikroskopisch

vergrößerte bzw. vermehrte Fettvakuolen. Diese Veränderungen können nicht mit einer

erhöhten Aktivierung der Zellen begründet werden, da die sogenannte

Transdifferenzierung und damit Aktivierung mit einer Abnahme der Fettvakuolen

einhergehen würde [155].

4.2.2 Mittlere Größe der Fettvakuolen der Sternzellen Beim Vergleich der mittleren Größe der Fettvakuolen mittels der l0

3-Methode nach

Gundersen zwischen den verschiedenen Tiergruppen ergaben sich in keinem Fall

statistisch signifikante Unterschiede. Der zuvor geäußerte subjektive Eindruck über die

unterschiedlich großen Fettvakuolen in den verschiedenen Gruppen konnte demnach

nicht objektiviert werden. Im Modell der Pankreasinselzelltransplantation in Lebern

diabetischer Ratten zeigte sich eine Zunahme der Volumendichte der Fetttropfen,

welche von einem korrespondierenden Anstieg des durchschnittlichen Volumens des

einzelnen Fetttropfens sowohl in veränderten wie unveränderten Azini begleitet wurde

[54]. Ob die unterschiedlichen Hormone für die verschiedenen Zellveränderungen

verantwortlich sind, bleibt zu diskutieren.

Page 81: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

4 Diskussion 76

4.3 Bewertung der immunhistochemischen Untersuchungen

Die Immunhistochemie ist eine präzise Methode, um eine antigene Substanz im

Gewebe nachzuweisen und zu lokalisieren. Die Menge oder der Gehalt eines

bestimmten Antigens kann damit zwar nicht genau bestimmt werden, deutliche

Unterschiede in der Expressionsintensität und im Verteilungsmuster zwischen

verschiedenen Präparaten können aber durchaus semiquantitativ erfasst werden.

Aus technischen Gründen ist es nicht möglich, alle miteinander zu vergleichenden

Präparate in einem Durchgang zu färben. Tissue-Mikro-Arrays, bei denen kleine

Gewebestanzen aus Tumorproben in einen neuen Paraffinblock gegossen werden,

waren in diesem Experiment nicht sinnvoll, da die präneoplastischen Leberherde sehr

klein waren und der topographische Zusammenhang zum Transplantat in einem Mikro-

Array nicht sichtbar gewesen wäre. Um auswertbare und reproduzierbare Resultate zu

erhalten, braucht es deshalb eine exakte Arbeitsweise und nahezu konstante äußere

Bedingungen.

Trotzdem kommt es vor, dass sich Präparate im selben Arbeitsgang unterschiedlich

stark bzw. unregelmäßig anfärben und Hintergrundreaktionen auftreten. Dies ist ein

bekanntes Problem in der Immunhistochemie (siehe Bönisch T., 2003, Handbuch

immunhistochemische Färbemethoden). Die am häufigsten vorkommenden Ursachen

für Hintergrundreaktionen und Unregelmäßigkeiten sind hydrophobe, ionische und

elektrostatische Wechselwirkungen sowie endogene Enzymaktivitäten.

4.3.1 TNF α Im Allgemeinen ist beim immunhistochemischen Nachweis von TNF α eine

intrazytoplasmatisch gelegene Reaktion zu erwarten. Die ebenfalls beobachtete

membranständige Farbreaktion lässt sich mit einer gerade in Verbindung mit seinem

Rezeptor befindlichen Molekül erklären.

Eine intrazytoplasmatische Reaktion wurde in den Kupfferzellen, Makrophagen,

Sternzellen, Endothelzellen und Hepatozyten beobachtet. Dies stimmt, mit Ausnahme

der Sternzellen, mit den Angaben in der Literatur überein [87-90]. Lediglich

Thirunavukkarasu et al. beschreiben, dass Sternzellen TNF α sowohl im ruhenden als

auch aktivierten Zustand produzieren können [165], in den meisten Literaturangaben

werden die Sternzellen jedoch nicht als TNF α-Produzent beschrieben.

Page 82: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

4 Diskussion 77

Beim Vergleich präneoplastisch veränderter und unveränderter Azini ergaben sich keine

Unterschiede in der Farbreaktion, so dass man davon ausgehen kann, dass sich die

Produktion von TNF α hier nicht unterscheidet. Hinlänglich ist in der Literatur die

Schlüsselrolle von TNF α in der Leberregeneration und Förderung der Proliferation

bekannt. Auch in Hepatitis B- und C-infizierten Lebern zeigt sich eine Erhöhung der

TNF α-Levels [166, 167]. Zusätzlich fanden Shiraki et al. in zirrhotischen

Patientenlebern eine signifikante Erhöhung von TNF α-Leveln im Vergleich zu einer

Kontrollgruppe [168]. Im Gegensatz hierzu beschrieben Cheng et al. beim Vergleich

von gesunden Patienten, Patienten mit Leberzirrhose und Patienten mit einem

hepatozellulären Karzinom die höchsten TNF α-Werte in der Kontrollgruppe, mittlere

Werte in den Lebern mit Ausbildung eines HCC´s und die niedrigsten Levels in der

Zirrhose-Gruppe [169]. Demnach scheinen die Ergebnisse in der Literatur äußert

unterschiedlich zu sein.

24 Monate alt gewordene Versuchstiere mit ausgeprägter Steatosis hepatis zeigten eine

deutliche Farbreaktion in der unmittelbaren Umgebung der Lipidtropfen, welche als klar

spezifisch nachgewiesen werden konnte. Feingold et al. berichteten schon im Jahre

1987 von einer signifikant stimulierten hepatischen Lipidsynthese in Ratten nach Gabe

von rekombinantem humanen TNF [170]. Daher scheinen eine Hyperlipidämie und eine

vermehrte Produktion von Triglyceriden in der Leber mit erhöhten TNF-Werten

einherzugehen und erklären die beobachteten Färbeeigenschaften der beschriebenen

Schnitte. Zusätzlich ist eine höhere TNF-Produktion in älteren Ratten im Vergleich zu

jungen Tieren beschrieben [171]. Da es sich in diesem Fall um 24 Monate alt

gewordene Versuchstiere handelt, könnte auch der Aspekt des fortgeschrittenen Alters

in dem beschriebenen Färbeverhalten eine Rolle gespielt haben.

In Versuchstieren mit Ausbildung eines hepatozellulären Karzinoms wird TNF α

hauptsächlich in den Tumorzellen und den nekrotischen Zellen nachgewiesen.

Hepatozelluläre Karzinome entstehen in den meisten Fällen in chronisch entzündeten

Lebern, induziert durch chronisch virale Hepatitiden, Autoimmunerkrankungen oder

andere ätiologische Faktoren. In diesen Fällen ist die Zytokinproduktion durch die

Entzündungszellen schon allein aufgrund der vorliegenden Entzündung erhöht.

Zusätzlich produzieren Tumorzellen reichlich Zytokine und Chemokine, welche weitere

Entzündungszellen, wie neutrophile und eosinophile Granulozyten sowie Makrophagen

Page 83: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

4 Diskussion 78

anlocken, welche wiederum die Produktion von weiteren Zytokinen und Chemokinen,

wie TNF α, ermöglichen [172, 173]. So ist es zu erklären, dass TNF α sowohl aufgrund

des vorliegenden Tumorzellwachstums als auch in seiner Funktion als Apoptose- und

Nekrose-induzierender Faktor erhöht ist.

In cholestatischen Bereichen der Leber konnte eine erhöhte TNF α-Konzentration vor

allem in kleinen Gallengängen und Kupfferzellen nachgewiesen werden. Diese

Cholestase könnte durch die Östrogene, welche durch das transplantierte Ovargewebe

produzierten wurden, bedingt sein. Eine kanalikuläre, intrahepatische Cholestase,

ausgelöst durch die orale Einnahme von Kontrazeptiva ist bekannt und wird auf die

Wirkung des Östrogens zurückgeführt, während der genaue Mechanismus hierfür noch

unklar ist [174]. In der Literatur ebenfalls beschrieben ist eine durch erhöhtes

Vorkommen proinflammatorischer Zytokine wie TNF, IL-6 und IL-2 bedingte

Cholestase in der Leber. Im Gegensatz dazu resultiert auch eine operativ induzierte

biliäre Obstruktion in Mäusen und damit eine nachfolgende Cholestase mit Ikterus in

einer signifikanten Erhöhung proinflammatorischer Zytokine und einer Aktivierung von

Makrophagen. Damit sind sie als Schlüsselmediatoren einer Cholestase zu bezeichnen,

und das hier beschriebene erhöhte Vorkommen von TNF α in immunhistochemischen

Farbreaktionen erscheint plausibel [172, 175].

4.3.2 TNF-R1 Die immunhistochemischen Farbreaktionen des Antikörpers TNF-R1 ergaben sowohl

granulär im Zytoplasma von Kupfferzellen, Sternzellen, Endothelzellen und

Hepatozyten ein positives Ergebnis, als auch membranös an der basalen Seite der

Hepatozyten. Wie schon in der Einführung detailliert beschrieben, wird TNF-R1 auf

nahezu allen Zelloberflächen exprimiert, was mit den hier gemachten Beobachtungen

übereinstimmt. Die ebenfalls festgestellte zytoplasmatische Reaktion hängt mit der

Internalisierung des Rezeptors zusammen. Ebenfalls in der Einführung aufgeführt

werden die überwiegenden Expressionsorte des TNF-Rezeptors Typ 2, der mit dem hier

verwendeten Antikörper nicht erfasst wurde, in den Zellen des Immunsystems und den

Endothelzellen angegeben. Da in Gallengangsepithelien lediglich eine schwache bis

keine Farbreaktion vorhanden ist und die Entzündungszellen völlig negativ imponierten,

kann hier passend zu den Literaturangaben eine Expression des Rezeptors Typ 2

vermutet werden.

Page 84: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

4 Diskussion 79

In Hepatozyten mit Vorliegen einer Steatosis ergab sich im Vergleich zu den nicht

verfetteten Zellen eine deutlich ausgeprägtere Reaktion. In der Literatur bekannt ist,

dass TNF α eine Schlüsselrolle im Verfettungsmechanismus der Alkohol-induzierten

Steatosis hepatis spielt. Dabei werden die Effekte überwiegend über den TNF-R1 und

nicht über den TNF-R2 vermittelt, welche das hier beobachtete Vorkommen in

verfetteten Hepatozyten erklären könnte [176, 177].

Eine fokal beobachtete positive Expression des Antikörpers in den Zellkernen der

Hepatozyten ist in der Literatur bislang nicht beschrieben, ebenso finden sich keine

Angaben über das Vorkommen des Rezeptors in hepatozellulären Präneoplasien und

Neoplasien.

4.3.3 HGF und c-Met Die immunhistochemische Farbreaktion des Antikörpers c-Met zeigt sich

intrazytoplasmatisch und membranös in den Hepatozyten sowie bei Versuchstieren mit

Ausbildung eines hepatozellulären Karzinoms auch in den Zellkernen der Leberzellen.

Das intrazytoplasmatisch und membranös gelegene Vorkommen in den Hepatozyten

deckt sich mit den Angaben in der Literatur [139, 178]. Die oben erwähnte nukleäre

Reaktion des Antikörpers warf nicht zu beantwortende Fragen auf, da die Farbreaktion

in einigen Bereichen sehr deutlich auftrat, aber in direkt benachbarten morphologisch

ähnlichen Tumorgebieten völlig negativ war. Die Untersuchung mit einer zweiten

Methode (z.B. Western-Blots nach Gewinnung einer Zellkernfraktion) wäre aus meiner

Sicht noch notwendig, um dem weiter nachzugehen.

Bei Versuchstieren mit Ausbildung präneoplastischer Foci waren die veränderten

Hepatozyten um das Transplantat herum schwächer angefärbt als die unveränderten

extrafokal gelegenen Hepatozyten. In der Literatur wird das Vorkommen von HGF bei

verschiedenen Lebererkrankungen sehr unterschiedlich diskutiert, während sich die

Expression von c-Met in HCC´s in den meisten Arbeitsgruppen als erhöht gegenüber

dem Normalgewebe bzw. benignen Läsionen der Leber darstellt. Luo et al. untersuchten

die Genexpression von HGF und c-Met in Geweben mit Ausbildung eines

hepatozellulären Karzinoms im Vergleich zu Normalgeweben. Hier zeigte sich, dass

HGF sowohl im Tumor- als auch im Normalgewebe gleichermaßen auf geringem Level

exprimiert war. Die Expression von c-Met fand sich signifikant ausgeprägter als

Page 85: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

4 Diskussion 80

diejenige von HGF in Tumoren im Vergleich zu dem Normalgewebe [179]. Eine

Arbeitsgruppe um Grigioni untersuchte im Jahre 1995 c-Met mittels

immunhistochemischen Methoden in hepatozellulären Karzinomen im Vergleich zu

fokalen nodulären Hyperplasien, fulminanten Hepatitiden und in in Regeneration

befindlichen Lebern. Hierbei war das Signal in den HCC´s deutlich stärker als das in

den benignen Läsionen [180]. Okano et al. untersuchten die immunhistochemische

Expression von HGF und c-Met in Lebergeweben mit akuter und chronischer Hepatitis,

Leberzirrhose sowie Ausbildung von hepatozellulären Karzinomen. Eine ausgeprägte

Farbreaktion ergab sich für HGF in den benignen Läsionen, während die

Gewebsschnitte mit einem HCC negativ imponierten. Die Expression von c-Met war

signifikant ausgeprägter im HCC und in Lebern mit akuter als in Lebern mit chronischer

Hepatitis. Eine Korrelation zwischen HGF und c-Met konnte mit Ausnahme der

Patienten mit einer Leberzirrhose nicht beobachtet werden [181]. Ke et al. wiesen im

Jahre 2009 das Protoonkogen c-Met immunhistochemisch in HCC´s und Normalgewebe

nach. Hierbei zeigte es sich signifikant überexprimiert in HCC´s im Vergleich zum

Normalgewebe, wobei die Reaktion sowohl membranös als auch intrazytoplasmatisch

auftrat [182]. Ebenfalls konnten weitere Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen

Methoden eine Überexpression von c-Met in hepatozellulären Karzinomen im

Vergleich zu benignen Läsionen oder Normalgewebe nachweisen [178, 183]. Lediglich

Boix et al. fanden in Nothern-blot-hybridization-Analysen heraus, dass nur die Hälfte

der untersuchten HCC´s eine Überexpression von c-Met im Vergleich zu dem

umgebenden Normalgewebe aufwiesen, jedoch konnten sie keine Korrelation zwischen

der Überexpression von c-Met und klinischem sowie pathologischem Verhalten des

Tumors ausmachen [184]. Di Renzo et al. untersuchten im Jahre 1991 die

Proteinexpression von c-Met mittels Western-Blot-Analysen und fanden heraus, dass

die c-Met-Protein-Level vergleichbar mit denjenigen normaler Leber waren [185].

Bei Versuchstieren in fortgeschrittenem Lebensalter ergaben sich einige

Besonderheiten. Die Farbreaktion der Zellmembranen stellte sich als abgeschwächt dar,

welches die Vermutung zulässt, dass ältere Tiere nicht mehr fähig sein könnten, den

Rezeptor zu produzieren und auf der Oberfläche zu exprimieren. Außerdem fand sich

wiederum eine ausgeprägte Steatosis hepatis, die aber nicht so deutlich angefärbt war

wie nach Zugabe der Antikörper TNF α oder TNF-R1. Die Ursache der Verfettung liegt

Page 86: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

4 Diskussion 81

in der vermehrten Ausbildung von Hypophysenadenomen bei älteren Versuchstieren,

welche aber nicht immer symptomatisch waren. Aufgrund des Adenoms verminderte

sich die Nahrungsaufnahme der Tiere und die Hepatozyten begannen, vermehrt Lipide

zu speichern.

Insgesamt bleiben die Rolle von HGF und c-Met in diesem Modell des

Karzinogeneseprozesses unklar.

Page 87: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

5 Zusammenfassung 82

5 Zusammenfassung

Das Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob die im Rahmen eines Models, einer

intraportalen Transplantation von Ovargewebe in Rattenlebern beobachteten,

morphologischen Veränderungen der Hepatozyten des Rezipientengewebes, die sich mit

zunehmender Versuchsdauer als präneoplastische Herde bis zu Entwicklung von

hepatozellulären Neoplasien erwiesen, von Alterationen der Nicht-Parenchymzellen

begleitet werden. Die Untersuchung der Nicht-Parenchymzellen der Leber wurde

mittels morphometrischer Methoden betrieben, indem die Volumenanteile der einzelnen

Zellfraktionen und Zellzwischenräume der Versuchsgruppen untereinander verglichen

wurden. Signifikanzen ergaben sich hierbei bei Betrachtung der Endothel- und

Sternzellen, dem Dissé-Raum und dem Zellzwischenraum. Die Endothelzellen jüngerer

Versuchstiere zeigten mehr Volumenanteile als diejenigen älterer Tiere. Ebenso fanden

sich Endothelzellen in Kontroll- und ovarektomierten Gruppen mit weniger Volumen

als diejenigen der transplantierten Tiergruppen bzw. Leberseiten. Das Volumen der

Sternzellen zeigte sich vermindert in der HCC-Gruppe im Vergleich zu der

gleichaltrigen Kontrollgruppe. Ebenso verhielt es sich bei der 6 Monate alten

Kontrollgruppe und der ovarektomierten Tiergruppe. In der Beurteilung des Dissé-

Raums fand sich lediglich eine Signifikanz, bei der in den ovarektomierten Tiergruppen

das 6 Monate alte Versuchstier mehr Dissé-Raum-Volumen besitzt als das 24 Monate

alt gewordene. Der Zellzwischenraum der HCC-Tiere nahm statistisch weniger

Volumen ein als das der Hauptgruppe 3 Wochen post transplantationem. Zusätzlich

wurden die Sternzellen hinsichtlich ihres Anteils der Fettvakuolen am

Zytoplasmavolumen und der mittleren Größe der Fettvakuolen bestimmt. Letztere

zeigten sich in keiner Gruppe statistisch signifikant verändert, während sich der Anteil

der Fettvakuolen am Zytoplasmavolumen vor allem beim Vergleich älterer mit jüngeren

Tieren vergrößert fand sowie sich transplantierte Tiergruppen mit kleineren

Fettvakuolen als Kontrolltiere zeigten. Die immunhistochemische Diagnostik von TNF

α zeigte sich korrespondierend zu den Literaturangaben in den Nichtparenchymzellen

und den Hepatozyten. Hierbei ergaben sich keine Unterschiede beim Vergleich von

unverändertem und verändertem Lebergewebe, während sich bei der Auswertung seines

Rezeptors (TNF-R1) eine stärkere Farbreaktion in den präneoplastischen Hepatozyten

ergab. Die Beobachtungen legen eine Bedeutung der Nicht-Parenchymzellen und der

Page 88: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

5 Zusammenfassung 83

von ihnen während der östrogenvermittelten Hepatokarzinogenese gebildeten

parakrinen Faktoren nahe.

Page 89: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

LXXXIV

6 Abkürzungsverzeichnis

AKT V-akt murine thymoma viral oncogene homolog 1

AP Acidphosphatase

APAAP Alkalische-Phosphatase-Anti-Alkalische-Phosphatase-Komplex

ASK1 Apoptosis-stimulated kinase

Caspase Cystein Aspartat-spezifische Protease

CD Clusters of differentiation

cFLIP cellular FLICE-like inhibitory protein

COX Cytochrom-c-Oxidase

DAB 3,3`-Diaminobenzidin-tetrahydrochlorid

DD Todesdomäne, Death domain

DDSA Dodecenylbernsteinsäureanhydrid

DISC Death inducing signalling complex

DMP 30 2,4,6-Tri-Dimethylaminomethyl-phenol

EGF Epidermal growth factor

ERK MK, MAP Kinase

FADD Fas-associated death domain

G6Pase Glukose-6-Phosphatase

G6PDH Glukose-6-Phosphatase-Dehydrogenase

Gab1 Growth-factor-receptor-bound protein 2 (Grb2)-associated binder

GAP GTPase aktivierendes Protein

GM-CSF Granulocyte/macrophage colony-stimulating factor

GRB2 Growth factor receptor-bound protein 2

GST-P Plazentare Glutathion S-Transferase

GVHD Graft versus host disease

H2O2 Wasserstoffperoxid

HCA Hepatozelluläres Adenom

HCC Hepatozelluläres Karzinom

HCl Salzsäure

HGF Hepatocyte growth factor

Page 90: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

LXXXV

HGFR Hepatocyte growth factor receptor

HIF1 Hypoxia inducible factor 1

HREs Hypoxia response elements

IL Interleukin

IP3 Inositol-Triphosphat

IκK Inhibitory of NF-κB (IKB) kinase

JNK c-Jun NH2-terminal kinase

LPS Lipopolysachharid

LT Lymphotoxin

MAPK((K)K) Mitogen-activated protein kinase ((kinase) kinase)

ME Malic-Enzym

MEK MKK, Map Kinase Kinase

MEKK1 MEK Kinase 1

Met Mesenchymal-epithelial transition factor

mG3PDH Mitochondrialer Glycerol-3-Phosphatdehydrogenase

MNA Methylnadicananhydrid

mTNF Membrangebundenes TNF

Na2HPO

4 x 2H

2O Di-Natriumhydrogenphosphat

NaH2PO4 x H2O Natriumhydrogenphosphat

NaOH Natriumhydroxid

NF-κB Nukleärer Faktor kappaB

NGF Nerve growth factor

PAP Peroxidase-Anti-Peroxidase

PAS Periodic acid Schiff

PHO Glykogenphosphorylase

PK Pyruvatkinase

PKC Proteinkinase C

PLCγ Phospholipase Cγ

RAF Rapidly growing fibrosarcoma or rat fibrosarcoma

RAS Rat sarcoma

RIP-1 Rezeptor interagierende Serin-/Threonin-Kinase 1

RPMI Rosewell Park Memorial Institute medium

SDH Succinatdehydrogenase

Page 91: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

LXXXVI

Shp2 SH2-domain-containing protein tyrosine phosphatase 2

SOD Superoxiddismutase

SODD Silencer of death domains

SOS Son of sevenless

STAT3 Signal transducer and activator of transcription 3

sTNF Lösliches (soluble) TNF

SYN Glykogensynthase

T3 3,3',5-Triiod-L-thyronin

T4 3,3',5,5'-Tetraiod-L-thyronin

TACE TNF α converting enzyme

TGF α/β Transforming growth factor α/β

THD TNF Homologie Domäne

TNF Tumornekrosefaktor

TNF α-SF TNF α-Superfamilie

tPA Gewebespezifischer Plasminogen Aktivator

TRADD TNF-Receptor associated death domain

TRAF-1/2 TNF-Rezeptor assoziierter Faktor ½

uPA Urokinase-Typ Plasminogen Aktivator

γ-GT γ-Glutamyltransferase

Page 92: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

LXXXVII

7 Literaturverzeichnis

1. Dominguez-Malagon, H. and S. Gaytan-Graham, Hepatocellular carcinoma: an update. Ultrastruct Pathol, 2001. 25(6): p. 497-516.

2. Teo, E.K. and K.M. Fock, Hepatocellular carcinoma: an Asian perspective. Dig Dis, 2001. 19(4): p. 263-8.

3. Bosch, F.X., J. Ribes, and J. Borras, Epidemiology of primary liver cancer. Semin Liver Dis, 1999. 19(3): p. 271-85.

4. Bianchi, L., Glycogen storage disease I and hepatocellular tumours. Eur J Pediatr, 1993. 152 Suppl 1: p. S63-70.

5. Kalengayi, M.M. and V.J. Desmet, Sequential histological and histochemical study of the rat liver during aflatoxin B1-induced carcinogenesis. Cancer Res, 1975. 35(10): p. 2845-52.

6. Williams, G.M., et al., Nature of early appearing, carcinogen-induced liver lesions to iron accumulation. J Natl Cancer Inst, 1976. 57(1): p. 157-65.

7. Bannasch, P., J. Hesse, and H. Angerer, [Hepatocellular glycogenosis and the genesis of so-called hyperplastic liver nodules in thioacetamide intoxicated rats (author's transl)]. Virchows Arch B Cell Pathol, 1974. 17(1): p. 29-50.

8. Friedrich-Freksa, H., W. Gossner, and P. Borner, [Histochemical investigations of carcinogenesis in rat liver after continuous application of diethylnitrosamine]. Z Krebsforsch, 1969. 72(3): p. 226-39.

9. Bannasch, P. and H.A. Mueller, [Light Microscopic Studies on the Effects of N-Nitrosomorpholine on the Liver of Rats and Mice.]. Arzneimittelforschung, 1964. 14: p. 805-14.

10. Shimizu, I., et al., Suppressive effect of oestradiol on chemical hepatocarcinogenesis in rats. Gut, 1998. 42(1): p. 112-9.

11. Tanaka, K., et al., Serum testosterone:estradiol ratio and the development of hepatocellular carcinoma among male cirrhotic patients. Cancer Res, 2000. 60(18): p. 5106-10.

12. Johnson, F.L., et al., Association of androgenic-anabolic steroid therapy with development of hepatocellular carcinoma. Lancet, 1972. 2(7790): p. 1273-6.

13. Ishak, K.G., Hepatic lesions caused by anabolic and contraceptive steroids. Semin Liver Dis, 1981. 1(2): p. 116-28.

14. Creagh, T.M., A. Rubin, and D.J. Evans, Hepatic tumours induced by anabolic steroids in an athlete. J Clin Pathol, 1988. 41(4): p. 441-3.

15. Carrasco, D., et al., Multiple hepatic adenomas after long-term therapy with testosterone enanthate. Review of the literature. J Hepatol, 1985. 1(6): p. 573-8.

16. Yu, M.W. and C.J. Chen, Elevated serum testosterone levels and risk of hepatocellular carcinoma. Cancer Res, 1993. 53(4): p. 790-4.

17. Yu, M.C. and J.M. Yuan, Environmental factors and risk for hepatocellular carcinoma. Gastroenterology, 2004. 127(5 Suppl 1): p. S72-8.

18. Forman, D., R. Doll, and R. Peto, Trends in mortality from carcinoma of the liver and the use of oral contraceptives. Br J Cancer, 1983. 48(3): p. 349-54.

Page 93: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

LXXXVIII

19. Edmondson, H.A., B. Henderson, and B. Benton, Liver-cell adenomas associated with use of oral contraceptives. N Engl J Med, 1976. 294(9): p. 470-2.

20. Henderson, B.E., et al., Hepatocellular carcinoma and oral contraceptives. Br J Cancer, 1983. 48(3): p. 437-40.

21. Mettlin, C. and N. Natarajan, Studies on the role of oral contraceptive use in the etiology of benign and malignant liver tumors. J Surg Oncol, 1981. 18(1): p. 73-85.

22. Taper, H.S., The effect of estradiol-17-phenylpropionate and estradiol benzoate on N-nitrosomorpholine-induced liver carcinogenesis in ovariectomized female rats. Cancer, 1978. 42(2): p. 462-7.

23. Ghia, M. and E. Mereto, Induction and promotion of gamma-glutamyltranspeptidase-positive foci in the liver of female rats treated with ethinyl estradiol, clomiphene, tamoxifen and their associations. Cancer Lett, 1989. 46(3): p. 195-202.

24. Yager, J.D., Jr. and R. Yager, Oral contraceptive steroids as promoters of hepatocarcinogenesis in female Sprague-Dawley rats. Cancer Res, 1980. 40(10): p. 3680-5.

25. Yager, J.D., et al., Effects of ethinyl estradiol and tamoxifen on liver DNA turnover and new synthesis and appearance of gamma glutamyl transpeptidase-positive foci in female rats. Carcinogenesis, 1986. 7(12): p. 2007-14.

26. Liehr, J.G., Is estradiol a genotoxic mutagenic carcinogen? Endocr Rev, 2000. 21(1): p. 40-54.

27. Yager, J.D., Endogenous estrogens as carcinogens through metabolic activation. J Natl Cancer Inst Monogr, 2000(27): p. 67-73.

28. Chen, J.Q. and J.D. Yager, Estrogen's effects on mitochondrial gene expression: mechanisms and potential contributions to estrogen carcinogenesis. Ann N Y Acad Sci, 2004. 1028: p. 258-72.

29. Hall, J.M., J.F. Couse, and K.S. Korach, The multifaceted mechanisms of estradiol and estrogen receptor signaling. J Biol Chem, 2001. 276(40): p. 36869-72.

30. Shi, Y.E. and J.D. Yager, Effects of the liver tumor promoter ethinyl estradiol on epidermal growth factor-induced DNA synthesis and epidermal growth factor receptor levels in cultured rat hepatocytes. Cancer Res, 1989. 49(13): p. 3574-80.

31. Ni, N. and J.D. Yager, The co-mitogenic effects of various estrogens for TGF-alpha-induced DNA synthesis in cultured female rat hepatocytes. Cancer Lett, 1994. 84(2): p. 133-40.

32. Yager, J.D., et al., Enhancement of hepatocarcinogenesis in female rats by ethinyl estradiol and mestranol but not estradiol. Cancer Res, 1984. 44(9): p. 3862-9.

33. Feigelson, H.S. and B.E. Henderson, Estrogens and breast cancer. Carcinogenesis, 1996. 17(11): p. 2279-84.

Page 94: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

LXXXIX

34. Kaaks, R., A. Lukanova, and M.S. Kurzer, Obesity, endogenous hormones, and endometrial cancer risk: a synthetic review. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev, 2002. 11(12): p. 1531-43.

35. Bannasch, P. and O. Klinge, [Hepatocellular glycogenosis and hepatoma development in man]. Virchows Arch A Pathol Pathol Anat, 1971. 352(2): p. 157-64.

36. Su, Q., et al., Overexpression of p53 protein is not directly related to hepatitis B x protein expression and is associated with neoplastic progression in hepatocellular carcinomas rather than hepatic preneoplasia. Mutat Res, 2000. 462(2-3): p. 365-80.

37. Bannasch, P., Preneoplastic lesions as end points in carcinogenicity testing. I. Hepatic preneoplasia. Carcinogenesis, 1986. 7(5): p. 689-95.

38. Bannasch, P. and H. Zerban, Predictive value of hepatic preneoplastic lesions as indicators of carcinogenic response. IARC Sci Publ, 1992(116): p. 389-427.

39. Bannasch, P., [Sequential cellular and molecular changes during hepatocarcinogenesis]. Verh Dtsch Ges Pathol, 1995. 79: p. 72-83.

40. Bannasch, P., F. Klimek, and D. Mayer, Early bioenergetic changes in hepatocarcinogenesis: preneoplastic phenotypes mimic responses to insulin and thyroid hormone. J Bioenerg Biomembr, 1997. 29(4): p. 303-13.

41. Dombrowski, F., [Tumorigenesis after intra-portal pancreatic islet transplantation in diabetic rats]. Verh Dtsch Ges Pathol, 2000. 84: p. 136-50.

42. Bannasch, P., Hormonal and hormone-like effects eliciting hepatocarcinogenesis. Folia Histochem Cytobiol, 2001. 39 Suppl 2: p. 28-9.

43. Klotz, L., et al., Hepatocellular alterations after intraportal transplantation of ovarian tissue in ovariectomized rats. Am J Pathol, 2000. 156(5): p. 1613-26.

44. Griffith, R.C., et al., A morphologic study of intrahepatic portal-vein islet isografts. Diabetes, 1977. 26(3): p. 201-14.

45. Dombrowski, F., M. Lehringer-Polzin, and U. Pfeifer, Hyperproliferative liver acini after intraportal islet transplantation in streptozotocin-induced diabetic rats. Lab Invest, 1994. 71(5): p. 688-99.

46. Dombrowski, F. and U. Pfeifer, Hyperproliferative state of liver acini and pancreatic islets after intraportal transplantation of a small mass of islets of Langerhans in streptozotocininduced diabetic rats. Exp Clin Endocrinol Diabetes, 1995. 103 Suppl 2: p. 112-17.

47. Dombrowski, F., et al., Altered liver acini induced in diabetic rats by portal vein islet isografts resemble preneoplastic hepatic foci in their enzymic pattern. Am J Pathol, 1996. 148(4): p. 1249-56.

48. Bannasch, P., D. Mayer, and H.J. Hacker, Hepatocellular glycogenosis and hepatocarcinogenesis. Biochim Biophys Acta, 1980. 605(2): p. 217-45.

49. Bannasch, P., Pathogenesis of hepatocellular carcinoma: sequential cellular, molecular, and metabolic changes. Prog Liver Dis, 1996. 14: p. 161-97.

50. Hacker, H.J., et al., Correlative histochemistry of some enzymes of carbohydrate metabolism in preneoplastic and neoplastic lesions in the rat liver. Carcinogenesis, 1982. 3(11): p. 1265-72.

Page 95: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

XC

51. Bannasch, P., et al., Hepatocellular glycogenosis and related pattern of enzymatic changes during hepatocarcinogenesis. Adv Enzyme Regul, 1984. 22: p. 97-121.

52. Klimek, F. and P. Bannasch, Isoenzyme shift from glucokinase to hexokinase is not an early but a late event in hepatocarcinogenesis. Carcinogenesis, 1993. 14(9): p. 1857-61.

53. Dombrowski, F., P. Bannasch, and U. Pfeifer, Hepatocellular neoplasms induced by low-number pancreatic islet transplants in streptozotocin diabetic rats. Am J Pathol, 1997. 150(3): p. 1071-87.

54. Evert, M., et al., Nonparenchymal cells in chronically hyperinsulinemic liver acini of diabetic rats, with special regard to hepatic stellate cells. J Hepatol, 1998. 28(4): p. 709-16.

55. Francavilla, A., et al., Hepatocyte proliferation and gene expression induced by triiodothyronine in vivo and in vitro. Hepatology, 1994. 20(5): p. 1237-41.

56. Su, Q., et al., Human hepatic preneoplasia: phenotypes and proliferation kinetics of foci and nodules of altered hepatocytes and their relationship to liver cell dysplasia. Virchows Arch, 1997. 431(6): p. 391-406.

57. Reddy, J.K., D.L. Azarnoff, and C.E. Hignite, Hypolipidaemic hepatic peroxisome proliferators form a novel class of chemical carcinogens. Nature, 1980. 283(5745): p. 397-8.

58. Mayer, D., et al., Differential expression of key enzymes of energy metabolism in preneoplastic and neoplastic rat liver lesions induced by N-nitrosomorpholine and dehydroepiandrosterone. Int J Cancer, 1998. 79(3): p. 232-40.

59. Bayraktar, M. and D.H. Van Thiel, Abnormalities in measures of liver function and injury in thyroid disorders. Hepatogastroenterology, 1997. 44(18): p. 1614-8.

60. Dombrowski, F., et al., Hyperproliferative hepatocellular alterations after intraportal transplantation of thyroid follicles. Am J Pathol, 2000. 156(1): p. 99-113.

61. Boe, F., O. Torgersen, and A. Attramadal, Tumours produced by intrasplenic or intrahepatic ovarian grafting. Acta Endocrinol (Copenh), 1954. 17(1-4): p. 42-53.

62. Dombrowski, F., et al., Hepatocellular neoplasms after intrahepatic transplantation of ovarian fragments into ovariectomized rats. Hepatology, 2006. 43(4): p. 857-67.

63. Hirsimaki, P., et al., Tamoxifen induces hepatocellular carcinoma in rat liver: a 1-year study with two antiestrogens. Arch Toxicol, 1993. 67(1): p. 49-54.

64. Montandon, F. and G.M. Williams, Comparison of DNA reactivity of the polyphenylethylene hormonal agents diethylstilbestrol, tamoxifen and toremifene in rat and hamster liver. Arch Toxicol, 1994. 68(4): p. 272-5.

65. Sargent, L.M., et al., Tamoxifen induces hepatic aneuploidy and mitotic spindle disruption after a single in vivo administration to female Sprague-Dawley rats. Cancer Res, 1994. 54(13): p. 3357-60.

Page 96: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

XCI

66. Dragan, V.P., et al., Comparison of the effects of tamoxifen and toremifene on liver and kidney tumor promotion in female rats. Carcinogenesis, 1995. 16(11): p. 2733-41.

67. Kangas, L., Review of the pharmacological properties of toremifene. J Steroid Biochem, 1990. 36(3): p. 191-5.

68. Metzger, C., et al., Sequential appearance and ultrastructure of amphophilic cell foci, adenomas, and carcinomas in the liver of male and female rats treated with dehydroepiandrosterone. Toxicol Pathol, 1995. 23(5): p. 591-605.

69. Weber, E., M.A. Moore, and P. Bannasch, Enzyme histochemical and morphological phenotype of amphophilic foci and amphophilic/tigroid cell adenomas in rat liver after combined treatment with dehydroepiandrosterone and N-nitrosomorpholine. Carcinogenesis, 1988. 9(6): p. 1049-54.

70. Kolb, W.P. and G.A. Granger, Lymphocyte in vitro cytotoxicity: characterization of human lymphotoxin. Proc Natl Acad Sci U S A, 1968. 61(4): p. 1250-5.

71. Ruddle, N.H. and B.H. Waksman, Cytotoxicity mediated by soluble antigen and lymphocytes in delayed hypersensitivity. 3. Analysis of mechanism. J Exp Med, 1968. 128(6): p. 1267-79.

72. Carswell, E.A., et al., An endotoxin-induced serum factor that causes necrosis of tumors. Proc Natl Acad Sci U S A, 1975. 72(9): p. 3666-70.

73. Pennica, D., et al., Human tumour necrosis factor: precursor structure, expression and homology to lymphotoxin. Nature, 1984. 312(5996): p. 724-9.

74. Beutler, B., et al., Identity of tumour necrosis factor and the macrophage-secreted factor cachectin. Nature, 1985. 316(6028): p. 552-4.

75. Beutler, B., I.W. Milsark, and A.C. Cerami, Passive immunization against cachectin/tumor necrosis factor protects mice from lethal effect of endotoxin. Science, 1985. 229(4716): p. 869-71.

76. Nedwin, G.E., et al., Human lymphotoxin and tumor necrosis factor genes: structure, homology and chromosomal localization. Nucleic Acids Res, 1985. 13(17): p. 6361-73.

77. Idriss, H.T. and J.H. Naismith, TNF alpha and the TNF receptor superfamily: structure-function relationship(s). Microsc Res Tech, 2000. 50(3): p. 184-95.

78. Bazan, J.F., Emerging families of cytokines and receptors. Curr Biol, 1993. 3(9): p. 603-6.

79. Kriegler, M., et al., A novel form of TNF/cachectin is a cell surface cytotoxic transmembrane protein: ramifications for the complex physiology of TNF. Cell, 1988. 53(1): p. 45-53.

80. Black, R.A., et al., A metalloproteinase disintegrin that releases tumour-necrosis factor-alpha from cells. Nature, 1997. 385(6618): p. 729-33.

81. Eck, M.J. and S.R. Sprang, The structure of tumor necrosis factor-alpha at 2.6 A resolution. Implications for receptor binding. J Biol Chem, 1989. 264(29): p. 17595-605.

82. Banner, D.W., et al., Crystal structure of the soluble human 55 kd TNF receptor-human TNF beta complex: implications for TNF receptor activation. Cell, 1993. 73(3): p. 431-45.

Page 97: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

XCII

83. Tracey, K.J., et al., Shock and tissue injury induced by recombinant human cachectin. Science, 1986. 234(4775): p. 470-4.

84. Brockhaus, M., et al., Identification of two types of tumor necrosis factor receptors on human cell lines by monoclonal antibodies. Proc Natl Acad Sci U S A, 1990. 87(8): p. 3127-31.

85. Grau, G.E., et al., Tumor necrosis factor (cachectin) as an essential mediator in murine cerebral malaria. Science, 1987. 237(4819): p. 1210-2.

86. Vassalli, P., The pathophysiology of tumor necrosis factors. Annu Rev Immunol, 1992. 10: p. 411-52.

87. Old, L.J., Tumor necrosis factor (TNF). Science, 1985. 230(4726): p. 630-2.

88. Loffreda, S., et al., Bile ducts and portal and central veins are major producers of tumor necrosis factor alpha in regenerating rat liver. Gastroenterology, 1997. 112(6): p. 2089-98.

89. Ohlinger, W., et al., Immunohistochemical detection of tumor necrosis factor-alpha, other cytokines and adhesion molecules in human livers with alcoholic hepatitis. Virchows Arch A Pathol Anat Histopathol, 1993. 423(3): p. 169-76.

90. Gonzalez-Amaro, R., et al., Induction of tumor necrosis factor alpha production by human hepatocytes in chronic viral hepatitis. J Exp Med, 1994. 179(3): p. 841-8.

91. Locksley, R.M., N. Killeen, and M.J. Lenardo, The TNF and TNF receptor superfamilies: integrating mammalian biology. Cell, 2001. 104(4): p. 487-501.

92. Sakumoto, R. and K. Okuda, Possible actions of tumor necrosis factor-alpha in ovarian function. J Reprod Dev, 2004. 50(1): p. 39-46.

93. Wajant, H., K. Pfizenmaier, and P. Scheurich, Tumor necrosis factor signaling. Cell Death Differ, 2003. 10(1): p. 45-65.

94. Baker, S.J. and E.P. Reddy, Transducers of life and death: TNF receptor superfamily and associated proteins. Oncogene, 1996. 12(1): p. 1-9.

95. Hohmann, H.P., et al., Expression of the types A and B tumor necrosis factor (TNF) receptors is independently regulated, and both receptors mediate activation of the transcription factor NF-kappa B. TNF alpha is not needed for induction of a biological effect via TNF receptors. J Biol Chem, 1990. 265(36): p. 22409-17.

96. Naismith, J.H. and S.R. Sprang, Modularity in the TNF-receptor family. Trends Biochem Sci, 1998. 23(2): p. 74-9.

97. Itoh, N., et al., The polypeptide encoded by the cDNA for human cell surface antigen Fas can mediate apoptosis. Cell, 1991. 66(2): p. 233-43.

98. Camerini, D., et al., The T cell activation antigen CD27 is a member of the nerve growth factor/tumor necrosis factor receptor gene family. J Immunol, 1991. 147(9): p. 3165-9.

99. Lewis, M., et al., Cloning and expression of cDNAs for two distinct murine tumor necrosis factor receptors demonstrate one receptor is species specific. Proc Natl Acad Sci U S A, 1991. 88(7): p. 2830-4.

Page 98: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

XCIII

100. Beyaert, R. and W. Fiers, Molecular mechanisms of tumor necrosis factor-induced cytotoxicity. What we do understand and what we do not. FEBS Lett, 1994. 340(1-2): p. 9-16.

101. Thoma, B., et al., Identification of a 60-kD tumor necrosis factor (TNF) receptor as the major signal transducing component in TNF responses. J Exp Med, 1990. 172(4): p. 1019-23.

102. Engelmann, H., et al., Antibodies to a soluble form of a tumor necrosis factor (TNF) receptor have TNF-like activity. J Biol Chem, 1990. 265(24): p. 14497-504.

103. Espevik, T., et al., Characterization of binding and biological effects of monoclonal antibodies against a human tumor necrosis factor receptor. J Exp Med, 1990. 171(2): p. 415-26.

104. Tartaglia, L.A., et al., The two different receptors for tumor necrosis factor mediate distinct cellular responses. Proc Natl Acad Sci U S A, 1991. 88(20): p. 9292-6.

105. Wong, G.H., et al., Antiviral activity of tumor necrosis factor is signaled through the 55-kDa type I TNF receptor [corrected]. J Immunol, 1992. 149(10): p. 3350-3.

106. Vandenabeele, P., et al., Functional characterization of the human tumor necrosis factor receptor p75 in a transfected rat/mouse T cell hybridoma. J Exp Med, 1992. 176(4): p. 1015-24.

107. Tartaglia, L.A., et al., Stimulation of human T-cell proliferation by specific activation of the 75-kDa tumor necrosis factor receptor. J Immunol, 1993. 151(9): p. 4637-41.

108. Grell, M., et al., The transmembrane form of tumor necrosis factor is the prime activating ligand of the 80 kDa tumor necrosis factor receptor. Cell, 1995. 83(5): p. 793-802.

109. Beutler, B. and C. van Huffel, Unraveling function in the TNF ligand and receptor families. Science, 1994. 264(5159): p. 667-8.

110. Jiang, Y., et al., Prevention of constitutive TNF receptor 1 signaling by silencer of death domains. Science, 1999. 283(5401): p. 543-6.

111. Chen, G. and D.V. Goeddel, TNF-R1 signaling: a beautiful pathway. Science, 2002. 296(5573): p. 1634-5.

112. Beg, A.A. and D. Baltimore, An essential role for NF-kappaB in preventing TNF-alpha-induced cell death. Science, 1996. 274(5288): p. 782-4.

113. Kelliher, M.A., et al., The death domain kinase RIP mediates the TNF-induced NF-kappaB signal. Immunity, 1998. 8(3): p. 297-303.

114. Schutze, S., et al., Inhibition of receptor internalization by monodansylcadaverine selectively blocks p55 tumor necrosis factor receptor death domain signaling. J Biol Chem, 1999. 274(15): p. 10203-12.

115. Watanabe, N., et al., Continuous internalization of tumor necrosis factor receptors in a human myosarcoma cell line. J Biol Chem, 1988. 263(21): p. 10262-6.

116. Danial, N.N. and S.J. Korsmeyer, Cell death: critical control points. Cell, 2004. 116(2): p. 205-19.

Page 99: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

XCIV

117. Porteu, F. and C. Hieblot, Tumor necrosis factor induces a selective shedding of its p75 receptor from human neutrophils. J Biol Chem, 1994. 269(4): p. 2834-40.

118. Higuchi, M. and B.B. Aggarwal, TNF induces internalization of the p60 receptor and shedding of the p80 receptor. J Immunol, 1994. 152(7): p. 3550-8.

119. Benvenuti, S. and P.M. Comoglio, The MET receptor tyrosine kinase in invasion and metastasis. J Cell Physiol, 2007. 213(2): p. 316-25.

120. Gherardi, E., et al., Purification of scatter factor, a fibroblast-derived basic protein that modulates epithelial interactions and movement. Proc Natl Acad Sci U S A, 1989. 86(15): p. 5844-8.

121. Stoker, M., et al., Scatter factor is a fibroblast-derived modulator of epithelial cell mobility. Nature, 1987. 327(6119): p. 239-42.

122. Naldini, L., et al., Scatter factor and hepatocyte growth factor are indistinguishable ligands for the MET receptor. Embo J, 1991. 10(10): p. 2867-78.

123. Gentile, A., L. Trusolino, and P.M. Comoglio, The Met tyrosine kinase receptor in development and cancer. Cancer Metastasis Rev, 2008. 27(1): p. 85-94.

124. Boccaccio, C. and P.M. Comoglio, Invasive growth: a MET-driven genetic programme for cancer and stem cells. Nat Rev Cancer, 2006. 6(8): p. 637-45.

125. Mars, W.M., R. Zarnegar, and G.K. Michalopoulos, Activation of hepatocyte growth factor by the plasminogen activators uPA and tPA. Am J Pathol, 1993. 143(3): p. 949-58.

126. Jeffers, M., S. Rong, and G.F. Vande Woude, Enhanced tumorigenicity and invasion-metastasis by hepatocyte growth factor/scatter factor-met signalling in human cells concomitant with induction of the urokinase proteolysis network. Mol Cell Biol, 1996. 16(3): p. 1115-25.

127. Zanetti, A., et al., Expression of Met protein and urokinase-type plasminogen activator receptor (uPA-R) in papillary carcinoma of the thyroid. J Pathol, 1998. 186(3): p. 287-91.

128. Kan, M., et al., Hepatocyte growth factor/hepatopoietin A stimulates the growth of rat kidney proximal tubule epithelial cells (RPTE), rat nonparenchymal liver cells, human melanoma cells, mouse keratinocytes and stimulates anchorage-independent growth of SV-40 transformed RPTE. Biochem Biophys Res Commun, 1991. 174(1): p. 331-7.

129. Rubin, J.S., et al., A broad-spectrum human lung fibroblast-derived mitogen is a variant of hepatocyte growth factor. Proc Natl Acad Sci U S A, 1991. 88(2): p. 415-9.

130. Montesano, R., et al., Identification of a fibroblast-derived epithelial morphogen as hepatocyte growth factor. Cell, 1991. 67(5): p. 901-8.

131. Tsarfaty, I., et al., The met proto-oncogene receptor and lumen formation. Science, 1992. 257(5074): p. 1258-61.

132. Bussolino, F., et al., Hepatocyte growth factor is a potent angiogenic factor which stimulates endothelial cell motility and growth. J Cell Biol, 1992. 119(3): p. 629-41.

Page 100: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

XCV

133. Tsarfaty, I., et al., The Met proto-oncogene mesenchymal to epithelial cell conversion. Science, 1994. 263(5143): p. 98-101.

134. Streit, A., et al., A role for HGF/SF in neural induction and its expression in Hensen's node during gastrulation. Development, 1995. 121(3): p. 813-24.

135. Santos, O.F., et al., Involvement of hepatocyte growth factor in kidney development. Dev Biol, 1994. 163(2): p. 525-9.

136. Matsumoto, K. and T. Nakamura, Roles of HGF as a pleiotropic factor in organ regeneration. Exs, 1993. 65: p. 225-49.

137. Nusrat, A., et al., Hepatocyte growth factor/scatter factor effects on epithelia. Regulation of intercellular junctions in transformed and nontransformed cell lines, basolateral polarization of c-met receptor in transformed and natural intestinal epithelia, and induction of rapid wound repair in a transformed model epithelium. J Clin Invest, 1994. 93(5): p. 2056-65.

138. Bottaro, D.P., et al., Identification of the hepatocyte growth factor receptor as the c-met proto-oncogene product. Science, 1991. 251(4995): p. 802-4.

139. Peruzzi, B. and D.P. Bottaro, Targeting the c-Met signaling pathway in cancer. Clin Cancer Res, 2006. 12(12): p. 3657-60.

140. Rong, S., et al., Invasiveness and metastasis of NIH 3T3 cells induced by Met-hepatocyte growth factor/scatter factor autocrine stimulation. Proc Natl Acad Sci U S A, 1994. 91(11): p. 4731-5.

141. Takayama, H., et al., Diverse tumorigenesis associated with aberrant development in mice overexpressing hepatocyte growth factor/scatter factor. Proc Natl Acad Sci U S A, 1997. 94(2): p. 701-6.

142. Tulasne, D. and B. Foveau, The shadow of death on the MET tyrosine kinase receptor. Cell Death Differ, 2008. 15(3): p. 427-34.

143. Ponzetto, C., et al., A multifunctional docking site mediates signaling and transformation by the hepatocyte growth factor/scatter factor receptor family. Cell, 1994. 77(2): p. 261-71.

144. Gherardi, E., et al., Functional map and domain structure of MET, the product of the c-met protooncogene and receptor for hepatocyte growth factor/scatter factor. Proc Natl Acad Sci U S A, 2003. 100(21): p. 12039-44.

145. Gambarotta, G., et al., Ets up-regulates MET transcription. Oncogene, 1996. 13(9): p. 1911-7.

146. Shirasaki, F., et al., Ets transcription factors cooperate with Sp1 to activate the human tenascin-C promoter. Oncogene, 1999. 18(54): p. 7755-64.

147. Pennacchietti, S., et al., Hypoxia promotes invasive growth by transcriptional activation of the met protooncogene. Cancer Cell, 2003. 3(4): p. 347-61.

148. Graziani, A., et al., The tyrosine-phosphorylated hepatocyte growth factor/scatter factor receptor associates with phosphatidylinositol 3-kinase. J Biol Chem, 1991. 266(33): p. 22087-90.

149. Wilkinson, M.G. and J.B. Millar, Control of the eukaryotic cell cycle by MAP kinase signaling pathways. Faseb J, 2000. 14(14): p. 2147-57.

150. Cantley, L.C., The phosphoinositide 3-kinase pathway. Science, 2002. 296(5573): p. 1655-7.

Page 101: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

XCVI

151. Boccaccio, C., et al., Induction of epithelial tubules by growth factor HGF depends on the STAT pathway. Nature, 1998. 391(6664): p. 285-8.

152. Gundersen, H.J. and E.B. Jensen, Stereological estimation of the volume-weighted mean volume of arbitrary particles observed on random sections. J Microsc, 1985. 138(Pt 2): p. 127-42.

153. Nielsen, K., et al., Stereological estimates of nuclear volume correlated with histopathological grading and prognosis of bladder tumour. Virchows Arch B Cell Pathol Incl Mol Pathol, 1986. 52(1): p. 41-54.

154. Blouin, A., R.P. Bolender, and E.R. Weibel, Distribution of organelles and membranes between hepatocytes and nonhepatocytes in the rat liver parenchyma. A stereological study. J Cell Biol, 1977. 72(2): p. 441-55.

155. Le Couteur, D.G., et al., Old age and the hepatic sinusoid. Anat Rec (Hoboken), 2008. 291(6): p. 672-83.

156. Le Couteur, D.G., et al., Pseudocapillarization and associated energy limitation in the aged rat liver. Hepatology, 2001. 33(3): p. 537-43.

157. Ito, Y., et al., Age-related changes in the hepatic microcirculation in mice. Exp Gerontol, 2007. 42(8): p. 789-97.

158. Widmann, J.J. and H.D. Fahimi, Proliferation of endothelial cells in estrogen-stimulated rat liver. A light and electron microscopic cytochemical study. Lab Invest, 1976. 34(2): p. 141-9.

159. Yasuda, M., et al., Suppressive effects of estradiol on dimethylnitrosamine-induced fibrosis of the liver in rats. Hepatology, 1999. 29(3): p. 719-27.

160. Cogger, V.C., et al., The effect of acute oxidative stress on the ultrastructure of the perfused rat liver. Pharmacol Toxicol, 2001. 89(6): p. 306-11.

161. Tanaka, M., et al., Pathomorphological study of Kupffer cells in hepatocellular carcinoma and hyperplastic nodular lesions in the liver. Hepatology, 1996. 24(4): p. 807-12.

162. Itagaki, T., et al., Opposing effects of oestradiol and progesterone on intracellular pathways and activation processes in the oxidative stress induced activation of cultured rat hepatic stellate cells. Gut, 2005. 54(12): p. 1782-9.

163. Warren, A., et al., Hepatic pseudocapillarization in aged mice. Exp Gerontol, 2005. 40(10): p. 807-12.

164. Vollmar, B., et al., In vivo quantification of ageing changes in the rat liver from early juvenile to senescent life. Liver, 2002. 22(4): p. 330-41.

165. Thirunavukkarasu, C., S.C. Watkins, and C.R. Gandhi, Mechanisms of endotoxin-induced NO, IL-6, and TNF-alpha production in activated rat hepatic stellate cells: role of p38 MAPK. Hepatology, 2006. 44(2): p. 389-98.

166. Akpolat, N., et al., Relationship between serum cytokine levels and histopathological changes of liver in patients with hepatitis B. World J Gastroenterol, 2005. 11(21): p. 3260-3.

167. Falasca, K., et al., Cytokine patterns correlate with liver damage in patients with chronic hepatitis B and C. Ann Clin Lab Sci, 2006. 36(2): p. 144-50.

Page 102: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

XCVII

168. Shiraki, M., et al., Elevated serum tumor necrosis factor-alpha and soluble tumor necrosis factor receptors correlate with aberrant energy metabolism in liver cirrhosis. Nutrition. 26(3): p. 269-75.

169. Cheng, K.S., et al., Cytokine evaluation in liver cirrhosis and hepatocellular carcinoma. Hepatogastroenterology, 2009. 56(93): p. 1105-10.

170. Feingold, K.R. and C. Grunfeld, Tumor necrosis factor-alpha stimulates hepatic lipogenesis in the rat in vivo. J Clin Invest, 1987. 80(1): p. 184-90.

171. Kireev, R.A., et al., Hormonal regulation of pro-inflammatory and lipid peroxidation processes in liver of old ovariectomized female rats. Biogerontology. 11(2): p. 229-43.

172. Tilg, H., Cytokines and liver diseases. Can J Gastroenterol, 2001. 15(10): p. 661-8.

173. Coussens, L.M. and Z. Werb, Inflammation and cancer. Nature, 2002. 420(6917): p. 860-7.

174. Dourakis, S.P. and G. Tolis, Sex hormonal preparations and the liver. Eur J Contracept Reprod Health Care, 1998. 3(1): p. 7-16.

175. Bemelmans, M.H., et al., Cytokines tumor necrosis factor and interleukin-6 in experimental biliary obstruction in mice. Hepatology, 1992. 15(6): p. 1132-6.

176. Yin, M., et al., Essential role of tumor necrosis factor alpha in alcohol-induced liver injury in mice. Gastroenterology, 1999. 117(4): p. 942-52.

177. You, M. and D.W. Crabb, Recent advances in alcoholic liver disease II. Minireview: molecular mechanisms of alcoholic fatty liver. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol, 2004. 287(1): p. G1-6.

178. Prat, M., et al., The receptor encoded by the human c-MET oncogene is expressed in hepatocytes, epithelial cells and solid tumors. Int J Cancer, 1991. 49(3): p. 323-8.

179. Luo, Y.Q., M.C. Wu, and W.M. Cong, Gene expression of hepatocyte growth factor and its receptor in HCC and nontumorous liver tissues. World J Gastroenterol, 1999. 5(2): p. 119-121.

180. Grigioni, W.F., et al., Overexpression of c-met protooncogene product and raised Ki67 index in hepatocellular carcinomas with respect to benign liver conditions. Hepatology, 1995. 21(6): p. 1543-6.

181. Okano, J., G. Shiota, and H. Kawasaki, Expression of hepatocyte growth factor (HGF) and HGF receptor (c-met) proteins in liver diseases: an immunohistochemical study. Liver, 1999. 19(2): p. 151-9.

182. Ke, A.W., et al., Role of overexpression of CD151 and/or c-Met in predicting prognosis of hepatocellular carcinoma. Hepatology, 2009. 49(2): p. 491-503.

183. Suzuki, K., et al., Expression of the c-met protooncogene in human hepatocellular carcinoma. Hepatology, 1994. 20(5): p. 1231-6.

184. Boix, L., et al., c-met mRNA overexpression in human hepatocellular carcinoma. Hepatology, 1994. 19(1): p. 88-91.

185. Di Renzo, M.F., et al., Expression of the Met/HGF receptor in normal and neoplastic human tissues. Oncogene, 1991. 6(11): p. 1997-2003.

Page 103: (Dr. med.) - epub.ub.uni-greifswald.de · Hyperglykämie führte zu einer Hypertrophie der insulinproduzierenden B-Zellen sowie zu einer Dauerstimulation und damit einer deutlich

XCVIII

8 Eidesstattliche Erklärung

Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Dissertation selbständig verfasst und keine

anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe.

Die Dissertation ist bisher keiner anderen Fakultät vorgelegt worden.

Ich erkläre, dass ich bisher kein Promotionsverfahren erfolglos beendet habe und dass

eine Aberkennung eines bereits erworbenen Doktorgrades nicht vorliegt.

15.01.2011

Datum Unterschrift