2
Die Grafik vergleicht Einkommensunterschiede zwischen (+ D) Männern und Frauen. Die Grafik stellt die Ängste der über 50ig-Jährigen dar. Die Daten stammen vom Italienischen Statistikamt (ISTAT). Die Quelle der Zahlen ist das Deutsche Statistikamt / die IVG. Die Daten werden in Prozent / in Jahren angegeben. der Prozentsatz der Befragten / der Interviewten / der befragten Personen Aus der Statistik, die 2006 / im Jahr 2006 veröffentlicht / vorgestellt wurde, kann man entnehmen / geht hervor, dass … Die Studie / Die Umfrage bezieht sich auf den Zeitraum von 1999 bis 2005. / Die Studie liefert Informationen über den Zeitraum von 2000 bis 2005 / vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2005. / Die Umfrage bezieht sich auf den Zeitraum zwischen den Jahren 2000 und 2005. In der Statistik ist auffällig, dass es für 90% der Mädchen wichtig ist, anderen zu helfen. Im Zeitraum von 1960 bis 1990 ist das Renteneintrittsalter von 59 auf 65 Jahre gestiegen. / Im Zeitraum von 1960 bis 1990 ist der Wert um 3% / um 3 Jahre gestiegen. Der Wert ist auf 51% gestiegen / gewachsen. Der Wert hat sich um 3% erhöht. Der Wert hat sich von 5 auf 10% erhöht. Der Wert ist im Zeitraum von 1960 bis 1990 von 60 auf 54% gesunken. / Der Wert hat sich von 60 auf 54% reduziert. Der Wert ist um 6% gesunken. / Der Wert ist um 6% niedriger geworden. / Der Wert hat sich um 6% reduziert. Die Grafik zeigt, wie Kinder andere Kinder beurteilen. / Das Thema des Schaubildes ist, wie Kinder andere Kinder beurteilen. Die Grafik vergleicht die Ergebnisse zwischen Jungen und Mädchen. Die Daten stammen von der World Vision Kinderstudie 2007 und werden in Prozent angegeben. Besonders interessant / überraschend ist, dass für 53% der Jungen das gute Aussehen und für 32 % der Jungen teure Klamotten wichtig sind / dass es für 53% der Jungen wichtig ist, gut auszusehen und für 32% der Jungen, teure Klamotten zu tragen. Für 37% der Mädchen ist es wichtig, dass sie sich nichts gefallen lassen. Die Grafik zeigt / Das Schaubild stellt dar, wie die Bürger sich benehmen, was den Umweltschutz betrifft. / Das Thema des Schaubildes ist der Umweltschutz und wie die Bürger handeln. Die Quelle der Daten ist das BMU und sie werden in Zahlen angegeben. Aus der Statistik, die 2006 / im Jahr 2006 veröffentlicht / vorgestellt wurde, kann man entnehmen / geht hervor, dass die Mehrheit / mehr als die Hälfte / 51 von 100 Befragten sowohl / nicht nur immer möglichst langlebige Produkte (kaufen), als auch / sondern auch Geräte mit niedrigem Energieverbrauch kaufen.

dsadsadfs

Embed Size (px)

DESCRIPTION

sdafasfdasf

Citation preview

Page 1: dsadsadfs

Die Grafik vergleicht Einkommensunterschiede zwischen (+ D) Männern und Frauen.

Die Grafik stellt die Ängste der über 50ig-Jährigen dar.

Die Daten stammen vom Italienischen Statistikamt (ISTAT).

Die Quelle der Zahlen ist das Deutsche Statistikamt / die IVG.

Die Daten werden in Prozent / in Jahren angegeben.

der Prozentsatz der Befragten / der Interviewten / der befragten Personen

Aus der Statistik, die 2006 / im Jahr 2006 veröffentlicht / vorgestellt wurde, kann man entnehmen / geht

hervor, dass …

Die Studie / Die Umfrage bezieht sich auf den Zeitraum von 1999 bis 2005. / Die Studie liefert

Informationen über den Zeitraum von 2000 bis 2005 / vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2005. / Die Umfrage

bezieht sich auf den Zeitraum zwischen den Jahren 2000 und 2005.

In der Statistik ist auffällig, dass es für 90% der Mädchen wichtig ist, anderen zu helfen.

Im Zeitraum von 1960 bis 1990 ist das Renteneintrittsalter von 59 auf 65 Jahre gestiegen. / Im Zeitraum von

1960 bis 1990 ist der Wert um 3% / um 3 Jahre gestiegen.

Der Wert ist auf 51% gestiegen / gewachsen.

Der Wert hat sich um 3% erhöht.

Der Wert hat sich von 5 auf 10% erhöht.

Der Wert ist im Zeitraum von 1960 bis 1990 von 60 auf 54% gesunken. / Der Wert hat sich von 60 auf 54%

reduziert.

Der Wert ist um 6% gesunken. / Der Wert ist um 6% niedriger geworden. / Der Wert hat sich um 6%

reduziert.

Die Grafik zeigt, wie Kinder andere Kinder beurteilen. / Das Thema des Schaubildes ist, wie Kinder andere

Kinder beurteilen. Die Grafik vergleicht die Ergebnisse zwischen Jungen und Mädchen. Die Daten stammen

von der World Vision Kinderstudie 2007 und werden in Prozent angegeben. Besonders interessant /

überraschend ist, dass für 53% der Jungen das gute Aussehen und für 32 % der Jungen teure Klamotten

wichtig sind / dass es für 53% der Jungen wichtig ist, gut auszusehen und für 32% der Jungen, teure

Klamotten zu tragen. Für 37% der Mädchen ist es wichtig, dass sie sich nichts gefallen lassen.

Die Grafik zeigt / Das Schaubild stellt dar, wie die Bürger sich benehmen, was den Umweltschutz betrifft. /

Das Thema des Schaubildes ist der Umweltschutz und wie die Bürger handeln. Die Quelle der Daten ist das

BMU und sie werden in Zahlen angegeben. Aus der Statistik, die 2006 / im Jahr 2006 veröffentlicht /

vorgestellt wurde, kann man entnehmen / geht hervor, dass die Mehrheit / mehr als die Hälfte / 51 von 100

Befragten sowohl / nicht nur immer möglichst langlebige Produkte (kaufen), als auch / sondern auch Geräte

mit niedrigem Energieverbrauch kaufen.

Page 2: dsadsadfs

Einleitung: Thema, Quelle, Daten in Prozent, Zeitraum, Vergleich zwischen Mädchen und Jungen

Punkt 1: 93% der Mädchen und Jungen / immer zu ihren Freunden halten, nur 32% der Jungen bzw. 30%

der Mädchen finden teure Klamotten wichtig

Punkt 2: Ehrlichkeit, zu mir halten

Punkt 3: …

Als ich ein Kind war, legte ich großen Wert auf Ehrlichkeit. / In meiner Kindheit war es mir sehr wichtig, dass

meine Freunde immer zu mir hielten.

Er spart Geld, um eine Reise nach Amerika machen zu können. Finalsatz

Heutzutage ist es nützlich, die deutsche Sprache zu können. Infinitivsatz

Ich kann heute leider nicht zum Deutschkurs zu kommen.

Du brauchst nicht zu lernen. = Du musst nicht lernen. = Es ist nicht notwendig, dass du lernst.

Du brauchst nicht abzunehmen. = Du musst nicht abnehmen. = Es ist nicht notwendig, dass du abnimmst.

ABER: Ich habe Durst. Ich brauche unbedingt ein Glas Wasser.