4
Ein feiner Fürst in einer rauen Zeit Hugo Sonderausstellung vom 28. Mai bis 9. Oktober 2011 Schloss Hegi

Ein feiner Fürst in einer rauen Zeit Hugo - schlosshegi.chwin.ch geöffnet Dienstag bis Donnerstag und Samstag 14–17 Uhr ... Konzert: Musik zur Zeit der Fugger mit dem Flötenconsort

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ein feiner Fürst in einer rauen Zeit Hugo - schlosshegi.chwin.ch geöffnet Dienstag bis Donnerstag und Samstag 14–17 Uhr ... Konzert: Musik zur Zeit der Fugger mit dem Flötenconsort

Ein feiner Fürst in einer rauen Zeit HugoSonderausstellung vom 28. Mai bis 9. Oktober 2011Schloss Hegi

Page 2: Ein feiner Fürst in einer rauen Zeit Hugo - schlosshegi.chwin.ch geöffnet Dienstag bis Donnerstag und Samstag 14–17 Uhr ... Konzert: Musik zur Zeit der Fugger mit dem Flötenconsort

Um 1460 als Sohn eines adligen Gerichtsherrn auf Schloss Hegi bei Winter-

thur geboren, schlug Hugo von Hohenlandenberg eine un ge wöhnliche Kar-

riere ein. 1496 wurde er zum Bischof von Konstanz gewählt und leitete bis zu

seinem Tod 1532 das wohl grösste deutsche Bistum. Seiner «Heimat» und

dem Schloss Hegi sein Leben lang enger verbunden, zählt der adlige Kirchen-

mann zu den prägenden Männern der spätmittelalterlichen Ostschweiz. Als

Bischof war er mit Reformatoren wie Zwingli konfrontiert, als Reichsfürst

und «Winterthurer» stand er im Konflikt zwischen «Kuhschweizern» und

«Sauschwaben» zwischen den Fronten, als Geistlicher verwaltete er auch ein

weltliches Territorium.

Ein schillernder Vertreter der spät mittel alterlichen Macht kirche, war Hugo

von Hohen lan den berg nicht zuletzt ein Mann der Zeiten wende zwischen Go-

tik und Renaissance und hat mit Bauten und Kunstwerken bedeutende Spu-

ren hinterlassen. Schlossanlagen wie Hegi, Arbon oder Meersburg, Kirchen

wie Wiesendangen oder Turbenthal, Altäre, Wappenscheiben und Bücher

erzählen die Geschichte eines Mannes, der ganz unterschiedliche Personen

zu verkörpern scheint.

Ausgehend vom Schloss Hegi mit seiner Bausubstanz aus der Zeit Hugos

von Hohenlandenberg stellt die Ausstellung die Person dieses markanten

Kirchenfürsten, sein adliges Umfeld, die Bedeutung seiner Kunststiftungen

sowie den Bezug zu Winterthur anhand von ausgewählten Gegenständen und

Installationen näher vor und lädt in den spätgotischen Schlossräumen ein zu

einer Entdeckungsreise ins ferne und doch nahe Mittelalter.

von Hohenlandenberg, Bischof von Konstanz und Schlossherr zu Hegi

Page 3: Ein feiner Fürst in einer rauen Zeit Hugo - schlosshegi.chwin.ch geöffnet Dienstag bis Donnerstag und Samstag 14–17 Uhr ... Konzert: Musik zur Zeit der Fugger mit dem Flötenconsort

von Hohenlandenberg, Bischof von Konstanz und Schlossherr zu Hegi

Schloss Hegi Hegifeldstrasse 125 8404 Winterthur (Bushaltestelle Schlossacker)052/242 38 40

[email protected] www.schlosshegi.ch

geöffnet Dienstag bis Donnerstag und Samstag 14–17 UhrSonntag 10 –12 und 14–17 Uhr

Vernissage Freitag, 27. Mai, 18 Uhr, Schloss Hegi

Ansprachen Dr. Nicole Kurmann (Leiterin Kultur der Stadt Winterthur) Dr. Ivo Fürer (Bischof von St. Gallen 1995 bis 2006) Peter Niederhäuser (Historiker und Kurator der Sonderausstellung) anwesend ist als Vertreterin der freiherrlichen Familie von Breitenlandenberg Hildegunde Trimborn-von Landenberg

Musikalische Begleitung: Hornquartett Winterthur Anschliessend Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung und Apéro

Page 4: Ein feiner Fürst in einer rauen Zeit Hugo - schlosshegi.chwin.ch geöffnet Dienstag bis Donnerstag und Samstag 14–17 Uhr ... Konzert: Musik zur Zeit der Fugger mit dem Flötenconsort

Zur Ausstellung erscheint im Chronos Verlag Zürich das Buch:Ein feiner Fürst in einer rauen Zeit. Der Konstanzer Bischof Hugo von HohenlandenbergHerausgegeben von Peter Niederhäuserca. 230 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, ca. Fr. 35.– ( in der Ausstellung erhältlich für Fr. 25.– ).

Buch und Ausstellung wurden grosszügig unterstützt von: Erzdiözese Freiburg im Breisgau; Katholische Kirche im Kanton Zürich; Röm. kath. Kirchgemeinde Winterthur; Ev.-ref. Landeskirche des Kantons Zürich, Verband der ev. ref. Kirchgemeinden der Stadt Winterthur; Ev. ref. Kirchgemeinde Oberwinterthur; Ernst Göhner Stiftung; Werner Greminger Stiftung; Institut für sozialwissenschaftliche Regionalforschung, Bregenz; Stadt Konstanz; Verein Schloss Hegi.

Veranstaltungen (siehe auch www.schlosshegi.ch)

29. Mai 10.30 Uhr Vortrag von Peter Niederhäuser (Historiker): Hugo von Hohenlandenberg – ein Bischof erlebt schwere Zeiten anschliessend Führung durch die Ausstellung

19. Juni 11 Uhr Museum Lindengut, Winterthur: Ritter-Stunde – schaurig-schöne Ritterballaden mit René Perler (Bassbariton) und Edward Rushton (Klavier)

26. Juni 10.30 Uhr Vortrag von Werner Wild (Archäologe): Von der Burg zum Schloss – Hegi und der spätmittelalterliche Burgenbau in der Ostschweiz, anschliessend Führung durch die Ausstellung

3. Juli 10–17 Uhr Kinderschloss (mit zahlreichen Aktivitäten)

28. August 10.30 Uhr Vortrag von Silvia Volkart (Kunsthistorikerin): Bischof Hugo als Bauherr und Kunstmäzen, anschliessend Führung durch die Ausstellung

4. September 10–17 Uhr Mittelalterfest (mit zahlreichen Aktivitäten)

25. September 10.30 Uhr Vortrag von Rudolf Gamper (Historiker): Der Bischof und seine Bücher,anschliessend Führung durch die Ausstellung

2. Oktober 15 Uhr 16.30 Uhr

öffentliche Führung Konzert: Musik zur Zeit der Fugger mit dem Flötenconsort b-five