5
Ein Unstoischer Beweisgang in Cicero, de Finibus 3,27? Author(s): Andreas Graeser Source: Hermes, 100. Bd., H. 3 (1972), pp. 492-495 Published by: Franz Steiner Verlag Stable URL: http://www.jstor.org/stable/4475757 . Accessed: 01/05/2013 18:01 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Franz Steiner Verlag is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Hermes. http://www.jstor.org This content downloaded from 128.228.173.41 on Wed, 1 May 2013 18:01:31 PM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Ein Unstoischer Beweisgang in Cicero, De Finibus 3,27

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ein Unstoischer Beweisgang in Cicero, De Finibus 3,27

Ein Unstoischer Beweisgang in Cicero, de Finibus 3,27?Author(s): Andreas GraeserSource: Hermes, 100. Bd., H. 3 (1972), pp. 492-495Published by: Franz Steiner VerlagStable URL: http://www.jstor.org/stable/4475757 .

Accessed: 01/05/2013 18:01

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Franz Steiner Verlag is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Hermes.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 128.228.173.41 on Wed, 1 May 2013 18:01:31 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Ein Unstoischer Beweisgang in Cicero, De Finibus 3,27

492 Miszellen

EIN UNSTOISCHER BEWEISGANG IN CICERO, DE FINIBUS 3,27?

Den fur die Sittenlehre stoischer Observanz so zentralen Gedanken der Iden- titat von bonum und honestum zu explizieren, fuihrt der stoische Sprecher fol- genden Beweis:

Quod est bonum, omne laudabile est; quod autem laudabile est, omne est honestum; bonum igitur quod est, honestum est.

(Text nach der Ausgabe von Th. SCHICHE [Teubner] S. 98, 22-25)

DaB es sich bei diesem Gedankengang um einen Syllogismus handeln soll (s. Z. 25ff.), muB uns ftir den Augenblick nicht weiter beschaftigen. Wirklich interessant und merkwiirdig ist vielmehr der Umstand, daB es sich hier - den Worten Catos zufolge - um eine der brillianten gemeinstoischen Beweisfuih- rungen handelt. Aber eben dieser Anspruch muB sich doch seltsam ausnehmen. Denn es fallt auf, daB die Pramissen aus kategorischen Satzen bestehen (Alle A sind B [A aB, in der Symbolik von Jan LUKASIEWICZ]), die in der symbolischen Logik durch Implikation auch so ausgedrtickt werden: (x) [A (x) ) B (x)]; d. h. jedem x, dem A zukommt, kommt auch B zu.

Tatsachlich meint man aber zu wissen, daB kategorische Satze wie diese in der Stoa verpont waren (vgl. Arrian, Epiktets Dissertationes 2, 20, 2-3

[O68v E'art xoc4&oXLx0?v et... ?L C` aTL xOaYoXLx6v, + 0q ?a6TLV]), und )>that nowhere in the rather elaborate classification is any provision made for universal affirmative propositions beginning with 'all'(('. Die Griinde dafulr kennt man nicht2; doch weiB man natiirlich, daB die Stoiker Universalien rein nominalistisch nahmen3 (schon PRANTL und ZELLER betonten dies) und daB ein solcher Nominalismus sich sogar in der neuplatonischen Diskussion der Ari- stotelischen Logik und Kategorienlehre spatestens bei Plotin stark bemerkbar macht 4.

Ob und wie es den Stoikern freilich gelungen sein soll, universal affirmative Satze (beginnend mit dem Quantifikator -tnv, omne) etwa dadurch zu vermeiden, daB man sie womoglich in hypothetische Behauptungen umdeutete (also 'Alle

1 B. MATES, Stoic Logic (Berkeley I9532, I96I [= University of California Publications in Philosophy, Vol. 26, 1953]), 32. MATES fahrt fort: ))This may be a mere coincidence. However, it will be observed also that, of the many propositions mentioned by the Stoics. .. not a single one begins with 'all'..

2 A. VIRIEUX-REYMOND, La logique et l'epistemologie des Stoiciens (Diss. Lausanne I948 [Editions 'Lire', Chamb6ry o. J.]) sagt zwar richtig #on n'a pas le droit de poser l'uni- verselle ... puisque le fait de mourir sera different pour Pierre que le meme fait pour Paul. (S. 176 Anm. 4 zu S. I75), ohne sich dabei bewul3t zu sein, daf sie #has not given an account of how it can be expressed as both the same fact and yet not the same# (W. H. HAY, Stoic Use of Logic, AGPh 5I, I969, 153).

a Besser als M. POHLENZ, Die Stoa Bd. I", G6ttingen I964, 50 (#Die Allgemeinbegriffe, auf die Aristoteles ausging, existierten ftir den Stoiker nur in unserer Aussage.. .4) sagte H. STEINTHAL, Geschichte der Sprachwissenschaft bei den Griechen und Romern Bd. I2, Berlin I890, 279: ))Die stoische Logik... [ihr] liegt alles an dem vorliegenden Einzelnen. . . Bei Aristoteles sind es immer Elemente einer Definition, Wesensbestimmungen; der Stoiker spricht von Tag und Nacht, von dem, was im Augenblick iste. Vgl. auch G. WATSON, The Stoic Theory of Knowledge (Belfast, University Library Publications, 1966), 72.

4 Vgl. besonders A. C. LLOYD, Neoplatonic Logic and Aristotelian Logic I/II, Phronesis I, I, I955, 58-72, I, 2, I956, 146-i60, sowie C. RUTTEN, Les Categories du monde sensible dans les Enneades de Plotin, Paris I96I (= Bibl. de la Facult. de Phil. et Lettr. de l'Uni- versite de Liege, Fasc. I60).

This content downloaded from 128.228.173.41 on Wed, 1 May 2013 18:01:31 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Ein Unstoischer Beweisgang in Cicero, De Finibus 3,27

Miszellen 493

A sind B' paraphrasierte: 'Wenn etwas A ist, ist es B') 1, scheint ziemlich rat- selhaft2. Von der M6glichkeit, kategorische Urteile in hypothetische umzufor- men, spricht u. a. Galen vor allem am Ende seiner Institutio Logica; und wenn man der Theorie I. M. BOCHENSKIS (und J. MAUS) Glauben schenken wollte, dann ging es Galen keinesfalls um ein nur 'kiinstliches In-Einklang-bringen stoischer mit peripatetischer Logik'3, weil diese Form der Umdeutung (laut Alex- ander von Aphrodisias) schon vor Theophrast durchgefuihrt worden ware4.

Tatsachlich wird es aber doch so gewesen sein, daB die Stoiker mit Riuck- sicht auf die erstrebte Reduktion aller giiltigen Behauptungen (eingeschlossen die vier Formen des aristotelischen Syllogismus) auf fuinf &v cx6eLxrox axtaEroc auch dem Problem der Quantifikation in irgendeiner Form Rechnung tragen muBten5. Dabei hatten sie auch Argumente beruicksichtigt, deren Vordersatz aus einer universal quantifizierten Bedingung bestand, also '(x) [Wenn A (x) ) B (x)]', - an Stelle von einer einfachen Bedingung von der Art, 'Wenn A, dann B' 6. Man hat sich jedoch dariiber im klaren zu sein, daB diese Annahme eine der Hypothesen ist, die von den Spezialisten immerhin diskutiert und sehr ernst genommen werden.

Fur unser am Befund der Ausgangssituation angezeigtes Problem hat sie immerhin auch sehr guten heuristischen Wert.

Denn der Beweisgang hat die Struktur der aus Aristoteles An. Pr. A her satt- sam bekannten ersten Figur. Und dariuber, daB den Stoikern (auf sie beruft sich Cato fur diesen Beweisgang) hier kategorische, also universal quantifizierte Satze in den Mund gelegt werden, kann wirklich kein Zweifel bestehen. Denn Cato versucht (in Z. 28-29) sogleich jenen Einwand aufzufangen (dici solet non omne bonum esse laudabile), der sodann im Rahmen der kritischen Replik aus der Sicht peripatetisch-akademischer Observanz auch ausgiebig geltend gemacht werden wird (vgl. 4, 48 .. . bonum omne laudabile ... quis enim tibi primum illud concesserit?). Das heiBt: Nicht alle bona seien auch laudabilia. So steht gegen den 'stoischen' Satz '(x) [A (x) ) B (x)]' eine Behauptung von der bekannten Art 'o', also '( x) [A (x) & B(x)]', vgl. 4, 49 ... multa alia bona esse dicant, laudabilia non dicant.

Das Ubrige braucht uns eigentlich nicht mehr zu interessieren. Denn die Widerlegung des stoischen Dogmas v,vov to xoc6v &yxa6v beruht ja ganz vordringlich auf der Bestreitung des ersten Vordersatzes.

Aber eben diesen Vordersatz durfte (und dir/te) kein Stoiker so ausgedruckt haben. Unsere Kenntnis der Prinzipien der stoischen Logik7 spricht absolut dagegen. Hinzu kommt nun freilich auch, daB das Dogma von der Identitat von bonum und honestum grundsatzlich ja eben in der Form einer Bedingungs- implikation statuiert wurde: etwas ist nur dann bonum zu nennen, wenn

1 Vgl. etwa W. and M. KNEALE, The Development of Logic, Oxford I962, I46. 2 I. MUELLER, Stoic Logic and Peripatetic Logic, AGPh 5I, I969, i86. 3 J. MAU, Stoische Logik, Hermes 85, I958, I58. 4 I. M. BoCHENSKI, La logique de Theophraste, Fribourg I947 (= Coilectanea Fribur-

gensia, N. S., Fasc. 37), Io7ff., bes. I114. S. aber auch I. MUELLER Op. cit. I74: *There are also grounds for thinking that some Stoics held an analogous belief about their logic; every deductive argument can be represented as a propositional one.<(

5 Vgl. Ch. H. KAHN, Stoic Logic and Stoic LOGOS, AGPh sI, I969, I62 und Anm. io (in seiner wertvollen Abwagung der tYberlegungen W. H. HAYS [Op. Cit., I62]).

6 Vgl. Ch. H. KAHN, Op. cit., I62. 7 Am Rande soil nachdruicklich auf die auiBerordentliche Arbeit von U. EGLI aufmerksam

gemacht werden: Zur Stoischen Dialektik, Basel I967 (== Diss. Bern I967).

This content downloaded from 128.228.173.41 on Wed, 1 May 2013 18:01:31 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 4: Ein Unstoischer Beweisgang in Cicero, De Finibus 3,27

494 Miszellen

(und nur wenn) es auch honestum ist 1. Und die beriichtigten Kettenschliisse (vgl. Plutarch, De Stoic. Repugn. I039C, Stobaios, Ecl. II, S. 72, I9 [ed. WACHSMUTH], wie auch Cicero, Tusc.Disp. 5, 45) erfiillen ihre Funktion ja auch nur dann, wenn - wie hier in De Finibus 3, 27 ( ... aut. . si. id ... .) - die Bedin- gungsimplikation ausdruicklich mitgedacht wird; anderenfalls hatten wir in der Tat nur mit einer Kette von fragwutrdigen (inhaltsleeren) Aquivokationen zu rechnen.

Unter Beriicksichtigung aller die bisher skizzierte Problemlage interessie- renden Gesichtspunkte muB sich die Vermutung aufdrangen, daB Cicero seinen stoischen Sprecher etwas unterschlagen lIBt, - namlich die (fur uns in der Spra- che der symbolischen Logik durch Implikation beruicksichtigte) Bedingung; es hatte sinngemaB also heiBen miissen: #Alles was gut ist, sofern es gut ist, ist lo- benswert.((

Man mag nun einwenden, daB diese Bedingung ja in dem quod est real ent- halten ist und sich somit jedes Insistieren auf die Form '(x) [Wenn A (x) ) B (x)]' als reine Pedanterie entlarvt2.

Tatsachlich hat diese Pedanterie - deren wir ja die Stoiker so gern be- zichtigen - doch einen ganz entscheidenden Grund fur sich. Denn Ciceros Einwand (>Es gibt bona von der Art, daB wir nicht sagen, sie seien auch lauda- bilia(( [ = '(g x) [A (x) & - B(x)]') kann doch eben nur dann verfangen, wenn im Vordersatz des stoischen Argumentes diese Bedingung nicht ausdruicklich beriicksichtigt ist. Ein (orthodoxer?) Stoiker wurde ja prompt erwidern: *Die Dinge, die Ihr zwar als bona, nicht aber auch als laudabilia erachtet, fallen fur uns nicht in die Klasse der bona3.a

Der Lebensnerv einer echten stoischen Beweisfuhrung mui3te somit daran hangen, daB durch die Bedingungsklausel im Vordersatz bereits eine Konzep- tion des bonum impliziert ist, die den in 3, 27 antizipierten und in 4, 48/49 dann tatsachlich formulierten Einwand als gegenstandslos ausschliel3en wurde. Denn mit Rucksicht auf den Begriff des bonum reden die Gegner ja offenbar nicht von demselben Ding.

Hatte Cicero seinen stoischen Sprecher also jene erwahnte Vorkehrung tref- fen lassen, so ware die erste Pramisse korrekt geworden und die Konklusion als solche ware unangreifbar. So aber erlaubt sich Cicero, die SchluBfolgerung unter Hinweis auf die ungulltige erste Pramisse in Abrede zu stellen.

Was bleibt, ist der begrundete Verdacht, daB das stoische Argument in der Tat die Form '(x) [Wenn A (x) ) B (x)]' gehabt haben muBte. Ruckendeckung erhalt diese Vermutung naturlich im Licht der von W. H. HAY (S. O.) und Ch. H. KAHN (S. O.) geauBerten Hypothese; denn danach ist in Rechnung zu stellen, daB die Stoische Logik (bei dem Versuch der Reduktion aller gultigen Argu- mente auf die fllnf 'ohne Beweis evidenten Formen') dem Problem der Quanti- fikation insofern doch nicht auswich, als sie auch Argumente berucksichtigte, deren erster Vordersatz an Stelle der einfachen Bedingung ('Wenn A, dann B') eine universal quantifizierte Bedingung enthielt: In De Finibus scheint mir das leicht entstellte RestEebilde eines solchen Araumentes vorzuliezen.

1 Gut ist fUr die Stoa ja kein Pyddikat im Sinne der (antiplatonischen) Er6rterung bei Aristoteles, E. N. IO96 a I9ff.

2 Vgl. R. HIRZEL, Untersuchungen zu Ciceros philosophischen Schriften, Teil II, Leipzig I882, 584/585 Anm. I.

3 Fraglich ist, ob Poseidonios einen solchen Einwand noch hatte formulieren dilrfen. Die Zeugnisse (Diog. Laert. 7, I03; D. D. G. 593, 9; Seneca, Epist. 87. 35. 38) sind schwer zu harmonisieren; s. jedoch L. EDELSTEIN, The Philosophical System of Posidonius, AJPh 57, I936, 308/309 mit Anm.

This content downloaded from 128.228.173.41 on Wed, 1 May 2013 18:01:31 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 5: Ein Unstoischer Beweisgang in Cicero, De Finibus 3,27

Miszellen 495

Durchaus offen bleibt aber die Frage, ob Cicero die Bedingungsimplikation zwar kannte, sie aber nicht zur Kenntnis bringen wollte. Sein De Fato zeigt an sich eine erstaunlich gute Kenntnis der stoischen Subtilitaten. Und die M6g- lichkeit, daB Cicero ein gegnerisches Argument auf die Bediirfnisse seiner kri- tischen Replik zuschneiderte, darf nicht ganz ausgeschlossen werden .

Bern ANDREAS GRAESER

1 Oder gab es schon eine entsprechende Vorlage? M. SCHAFER, Ein friuhmittelstoisches System der Ethik bei Cicero, Mtinchen 1934 (Diss. Miunchen 1933), 158 hilft hier, wie ge- w6hnlich, nicht weiter.

ARTE ALLUSIVA AND OVIDIAN METRICS

The poem Amores 3, 9 was written by Ovid as a tribute to Tibullus who had recently died young. In the structure of his hexameters Tibullus had differed from the other great Roman love elegists in two quite significant points: I) his liking for a weak caesura in the third foot (3w), and 2) his use of a second foot diaeresis (2d). Tibullus makes a far greater use of these two features than Propertius and Ovid'.

It is significant of Ovid's intentions that this is the only really serious poem in the Amores. In it Ovid seems to be making a conscious effort to recall in a few lines the metrical style of Tibullus. It is not simply that Ovid's percentage of 3w caesurae is higher in this poem than the average for the Amores - ii,8 % to 7,5 % -; for such statistics can be misleading2. The significance lies rather in the grouping of these 3w caesural hexameters. Beginning with 1. 35 three successive hexameters have a 3w caesura; this is unlikely to be accidental. When a poet wished to emphasise a particular metrical effect not otherwise too common in his work, its use in three successive lines was a common method3. Ovid is evidently creating a deliberate effect. Nowhere else in the Amores do we find three successive hexameters with 3w caesurae. Three, and even five, successive hexameters of this type are not uncommon in Tibullus 4. Ovid's point would have been clear to a Roman audience. The other line of this poem with a 3 w caesura, I5, contains the name of Tibullus. These two feature oc- cur again at 1.39, which is the last of the three successive 3w caesural hexameters. Thus there are four lines with 3w caesurae, three of which occur in succession (35, 37. 39) and two of which (the first, I5, and the last, 39) contain the name of Tibullus5.

1 Figures in PLATNAUER, Latin Elegiac Verse, C.U.P., I95I, pp. 9-IO and i8. 2 Other poems in the Amores have a fairly high percentage of 3w caesurae, e.g. 2, 8

with 2I.4% and 2, 14 with I8.2 %, in both of which the copulative -que is a factor. 3For another metrical feature of the hexameter v. FORDYCE on Catullus 64, 79. 4 E.g. I, 6, 49 sqq.; I, 6, 7I sqq.; i, 8, 37 sqq.; i, Io, 63 sqq.; 2, I, 83 sqq. for three

successive hexameters with 3w caesurae, I, IO, 49 sqq. for four in succession, and I, Io, 37 sqq. for five.

5The only other hexameter to contain the name of Tibullus in this poem, 1. 5, has a 3s caesurae.

Hermes 100,3 32

This content downloaded from 128.228.173.41 on Wed, 1 May 2013 18:01:31 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions