2
Modul 2: Basismodul Neuere deutsche Literatur Sommersemester 2018 DOR 24/ HP 1.201 Mittwoch, 10-14 Uhr Einführung in die neuere Literaturwissenschaft (Schwerpunkt: Romantik) Ralf Klausnitzer Anhand exemplarischer Themen aus Literatur und Kunst der Romantik führt der vierstündige Grundkurs in das Studium der Literaturwissenschaft ein. Am historischen Gegenstand behandelt er elementare Kategorien der Textbeschreibung und des Textverstehens für die Gattungen Lyrik, Dramatik, Epik/erzählende Prosa und übt Analyse und Interpretation literarischer Texte. Er informiert über Verfahren der Kontextbildung, kultur- und mediengeschichtliche Zusammenhänge und unterschiedliche methodologische Vorgehensweisen. Nicht zuletzt vermittelt er Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, z.B. Recherche und Handhabung wissenschaftlicher Hilfsmittel. Alle Arbeitsmaterialien/ Papiere für diese VL stehen auf moodle zum Download bereit; Kennwort: Aufmerksamkeit. 18.04.2018 Was machen wir hier eigentlich oder Wie ist eine Wissenschaft von literarischen Texten möglich? Textumgangsformen – Beobachtungspositionen und Verfahren – Regeln + Regelanwendung 25.04.2018 Was ist ein literarischer Text – und was heißt es, ihn zu lesen, zu verstehen und zu interpretieren? Primär: RK: Literaturwissenschaft. Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken. Berlin, Boston 2012, S. 17-90 Anwendungstexte: Friedrich von Hardenberg: Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren... (Gedicht, in: Heinrich von Ofterdingen (Romanfragment 1799-1801; ED 1802) – Friedrich Schiller: Das verschleierte Bild zu Sais [Gedicht; 1795] – F. v. Hardenberg: Hyazinth und Rosenblüte (in: Die Lehrlinge zu Sais. Romanfragment, 1798-99, ED 1802) 02.05.2018 Wie lassen sich literarische Texte ordnen und beschreiben? Textordnungen I: Faktuale und fiktionale Texte Primär: RK: Literaturwissenschaft. Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken, S. 117-141 Anwendungstexte: Friedrich von Hardenberg: Die Christenheit oder Europa (Rede, 1799; ED vollständig 1826) – Friedrich von Hardenberg: Hyazinth und Rosenblüte (in: Die Lehrlinge zu Sais. Romanfragment, 1798-99, ED 1802) 09.05.2018 Wie lassen sich literarische Texte ordnen und beschreiben? Textordnungen II: Gattungstheorie/n und Gattungssystem/e; Rhetorik, Poetik, Stilistik Primär: RK: Literaturwissenschaft. Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken, S. 91-116 Anwendungstext: Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (Erzählung, 1822/1823, ED 1826) – Erstes Kapitel (mit Verseinlagen!) 16.05.2018 Wie lassen sich narrative Texte beschreiben und interpretieren? Grundlagen der Erzähltextanalyse Primär: RK: Literaturwissenschaft. Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken, S. 142-166 Anwendungstext: Friedrich von Hardenberg: Heinrich von Ofterdingen (Romanfragment 1799-1801; posthum veröffentlicht 1802), Erster Teil: Die Erwartung 23.05.2018 Wie lassen sich lyrische Texte beschreiben und interpretieren? Grundlagen der Lyrikanalyse Primär: RK: Literaturwissenschaft. Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken, S. 167-180 Anwendungstexte: Karoline von Günderrode: Die eine Klage (Gedicht) – Clemens Brentano: Was reif in diesen Zeilen steht (Gedicht, ED in: Gockel, Hinkel und Gackeleia, 1838)

Einführung in die neuere Literaturwissenschafth2187e6n/SoSe_2018... · Einführung in die neuere Literaturwissenschaft (Schwerpunkt: Romantik) Ralf Klausnitzer Anhand exemplarischer

  • Upload
    others

  • View
    10

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einführung in die neuere Literaturwissenschafth2187e6n/SoSe_2018... · Einführung in die neuere Literaturwissenschaft (Schwerpunkt: Romantik) Ralf Klausnitzer Anhand exemplarischer

Modul 2: Basismodul Neuere deutsche Literatur Sommersemester 2018

DOR 24/ HP 1.201 Mittwoch, 10-14 Uhr

Einführung in die neuere Literaturwissenschaft (Schwerpunkt: Romantik)

Ralf Klausnitzer

Anhand exemplarischer Themen aus Literatur und Kunst der Romantik führt der vierstündige Grundkurs in das Studium der Literaturwissenschaft ein. Am historischen Gegenstand behandelt er elementare Kategorien der Textbeschreibung und des Textverstehens für die Gattungen Lyrik, Dramatik, Epik/erzählende Prosa und übt Analyse und Interpretation literarischer Texte. Er informiert über Verfahren der Kontextbildung, kultur- und mediengeschichtliche Zusammenhänge und unterschiedliche methodologische Vorgehensweisen. Nicht zuletzt vermittelt er Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, z.B. Recherche und Handhabung wissenschaftlicher Hilfsmittel. Alle Arbeitsmaterialien/ Papiere für diese VL stehen auf moodle zum Download bereit; Kennwort: Aufmerksamkeit. 18.04.2018 Was machen wir hier eigentlich oder Wie ist eine Wissenschaft von literarischen Texten möglich?

Textumgangsformen – Beobachtungspositionen und Verfahren – Regeln + Regelanwendung

25.04.2018 Was ist ein literarischer Text – und was heißt es, ihn zu lesen, zu verstehen und zu interpretieren? Primär: RK: Literaturwissenschaft. Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken. Berlin, Boston 2012, S. 17-90 Anwendungstexte: Friedrich von Hardenberg: Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren... (Gedicht, in: Heinrich von Ofterdingen (Romanfragment 1799-1801; ED 1802) – Friedrich Schiller: Das verschleierte Bild zu Sais [Gedicht; 1795] – F. v. Hardenberg: Hyazinth und Rosenblüte (in: Die Lehrlinge zu Sais. Romanfragment, 1798-99, ED 1802)

02.05.2018 Wie lassen sich literarische Texte ordnen und beschreiben? Textordnungen I: Faktuale und fiktionale Texte Primär: RK: Literaturwissenschaft. Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken, S. 117-141 Anwendungstexte: Friedrich von Hardenberg: Die Christenheit oder Europa (Rede, 1799; ED vollständig 1826) – Friedrich von Hardenberg: Hyazinth und Rosenblüte (in: Die Lehrlinge zu Sais. Romanfragment, 1798-99, ED 1802)

09.05.2018 Wie lassen sich literarische Texte ordnen und beschreiben? Textordnungen II: Gattungstheorie/n und Gattungssystem/e; Rhetorik, Poetik, Stilistik Primär: RK: Literaturwissenschaft. Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken, S. 91-116 Anwendungstext: Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (Erzählung, 1822/1823, ED 1826) – Erstes Kapitel (mit Verseinlagen!)

16.05.2018

Wie lassen sich narrative Texte beschreiben und interpretieren? Grundlagen der Erzähltextanalyse Primär: RK: Literaturwissenschaft. Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken, S. 142-166 Anwendungstext: Friedrich von Hardenberg: Heinrich von Ofterdingen (Romanfragment 1799-1801; posthum veröffentlicht 1802), Erster Teil: Die Erwartung

23.05.2018

Wie lassen sich lyrische Texte beschreiben und interpretieren? Grundlagen der Lyrikanalyse Primär: RK: Literaturwissenschaft. Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken, S. 167-180 Anwendungstexte: Karoline von Günderrode: Die eine Klage (Gedicht) – Clemens Brentano: Was reif in diesen Zeilen steht (Gedicht, ED in: Gockel, Hinkel und Gackeleia, 1838)

Page 2: Einführung in die neuere Literaturwissenschafth2187e6n/SoSe_2018... · Einführung in die neuere Literaturwissenschaft (Schwerpunkt: Romantik) Ralf Klausnitzer Anhand exemplarischer

30.05.2018

Wie lassen sich dramatische Texte beschreiben und interpretieren? Grundlagen der Dramenanalyse Primär: RK: Literaturwissenschaft. Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken, S. 181-190 Anwendungstext: Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater. Ein Kindermährchen in drei Akten, mit Zwischenspielen, einem Prologe und Epiloge (1797; UA 1844) oder Heinrich von Kleist: Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe. Großes historisches Ritterschauspiel in fünf Akten (1807-08, UA 1810)

Gemeinsamer Theaterbesuch 06.06.2018

Wie funktioniert literarische Kommunikation? Produktion – Distribution – Rezeption; Markt – Öffentlichkeit; Kanon und Archiv Primär: RK: Literaturwissenschaft. Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken, S. 332-358 Anwendungstexte/medien: E.T.A. Hoffmann: Des Vetters Eckfenster (Novelle, 1822) – The Book That Can't Wait (Youtube-Video, 2014)

13.06.2018

Was ist ein Autor, was ist ein Werk? Ordnungen der Literaturgeschichte I Primär: RK: Literaturwissenschaft. Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken, S. 260-298 Anwendungstexte: Friedrich Overbeck: Porträt des Malers Franz Pforr (Gemälde, 1810)– Achim von Arnim: Raffael und seine Nachbarinnen (Erzählung, 1822, ED 1824) – Clemens Brentano: Was reif in diesen Zeilen steht (Gedicht, ED in: Gockel, Hinkel und Gackeleia, 1838) –AnnenMayKantereit: Barfuß am Klavier (Song, 2015)

20.06.2018

Was ist eine literarische Generation? Ordnungen der Literaturgeschichte II Primär: RK: Literaturwissenschaft. Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken, S. 299-319 Anwendungstexte/bilder: Wilhelm Heinrich Wackenroder: Brief eines jungen deutschen Malers in Rom an seinen Freund in Nürnberg (in: Herzensergiessungen eines kunstliebenden Klosterbruders, 1797) –Versuch auf den Parnaß zu gelangen (Kupferstich, 1802)

27.06.2018

Warum gibt es Literaturepochen? Ordnungen der Literaturgeschichte III Primär: RK: Literaturwissenschaft. Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken, S. 320-331 Anwendungstexte: Friedrich Schlegel: Athenaeums-Fragment 116 (1798) – Friedrich von Hardenberg: Aphorismen und Fragmente (1798-1800; Auswahl) – E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (in: Nachtstücke, 1817)

04.07.2018

Welche Beziehungen bestehen zwischen Literatur und Gesellschaft – und wie lassen sie sich rekonstruieren? Primär: RK: Literaturwissenschaft. Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken, S. 373-384 Anwendungstexte: Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1814)

Gemeinsamer Besuch der Alten Nationalgalerie – Caspar David Friedrich: Der Mönch am Meer 11.07.2018

Literatur im Medienverbund Primär: RK: Literaturwissenschaft. Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken, S. 359-372 Anwendungstexte/bilder: Caspar David Friedrich: Der Mönch am Meer (Gemälde 1808-1810) – Clemens Brentano; Achim von Arnim: Verschiedene Empfindungen vor einer Seelandschaft von Friedrich, worauf ein Kapuziner (1810, vollständiger ED 1826); Clemens Brentano: Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft (umgearbeitet von Heinrich von Kleist, ED in: Berliner Abendblätter vom 13ten October 1810)

18.07.2018

Abschlussklausur

Elementare Verabredungen: è Angestrebt wird die umfassende und anwendungsfähige Kenntnis der zentrale Konzpte + Verfahren der Literaturwissenschaft sowie fundiertes Wissen über die romantische Literaturepoche. Deshalb sind alle angegebenen Primärt- und Anwendungstexte von allen Seminarteilnehmern zu lesen; die zur Verfügung gesetllte Sekundärliteratur trägt zur Kontextualisierung bei und sollte deshalb ebenfalls gelesen werden. è Primärtexte können angeschafft oder in der Institutsbibliothek + UB + Stabi gelesen werden. Sie stehen auch auf der digitalen Lehrplattform moodle zum Download bereit; Kennwort: Aufmerksamkeit è Der Erwerb von benoteten Leistungsnachweisen („Schein“) erfolgt durch regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar + mündliche Beiträge im Seminar + Abschlussklausur (nähere Informationen im Verlauf des Semesters). è Um Abwesenheit bei Seminarveranstaltungn zu minimieren: Einmaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt (wenn auch nicht gern gesehen), zweite Absenz nur mit Entschuldigung. Sprechzeiten: Donnerstag, 16-17 Uhr im Institut DOR 24, Raum 3.528 sowie nach Vereinbarung è Tel. dienstl.: 20 939 697; E-Mail: [email protected]