Upload
others
View
4
Download
0
Embed Size (px)
Technische Universität ChemnitzFakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Dr.-Ing. M. Weber
Elektrotechnische Grundlagen 2 6. Übung
6/1 Bestimmen Sie den arithmetischen Mittelwert und den Effektivwert (= quadratischer Mittelwert) der
folgenden periodischen W echselgrößen!
6/2 Zeichnen Sie qualitative Zeigerbilder für die gegebenen Schaltungen! Alle Teilspannungen und -ströme
müssen auftreten.
In den folgenden Übungen werden Aufgaben zur Berechnung von W echselstromnetzen mit Hilfe der komplexen
Rechnung behandelt. Dazu benötigen Sie sichere Kenntnisse im Umgang mit Ihrem Taschenrechner (u. a.
Umwandlung von komplexen Zahlen aus der kartesischen Form in die Exponentialform und umgekehrt). Üben
Sie das zu Hause, indem Sie folgende Aufgaben selbständig lösen! In der Übung werden nur die Ergebnisse
bekanntgegeben.
6/3 W andeln Sie die komplexen Zahlen in die Exponentialform um!
a) Z = 3 + j4 b) Z = -3 - j4
c) Z = 100 - j50 d) Z = -100 + j50 e)
6/4 W andeln Sie die komplexen Zahlen in die arithmetische Form um!
a) Z = 12,5 e b) Z = 10 e c) Z = 14 ej50° -j65° j130°
6/5 Bilden Sie folgende Ausdrücke des Zeigers Z = 1 + j2 in arithmetischer Form und in Exponentialform!
a) Z* b) c) Z + Z*
d) Z - Z* e) Z @ Z* f)
Elektrotechnische Grundlagen 2 - 6. Übung 2
6/6 Transformieren Sie folgende Funktionen zuerst allgemein und danach mit Zahlenwerten in die komplexe
Ebene (= GAUßsche Zahlenebene)!
a) i(t) = Î sin(ω t + α) mit Î = 10 A; α = 30°
b) u(t) = Û cos(ω t + β) mit Û = 42 V; β = 270°
6/7 Transformieren Sie die folgenden, ursprünglich durch eine Sinusfunktion gegebene Spannungen, aus der
komplexen Ebene in den Zeitbereich zurück!
1 1a) U = U e jn
2 2b) U = U
3 3c) U = j U e jα
L6/8 Berechnen Sie den Strom i (t) mit Hilfe der komplexen Rechnung!
q q u q uW erte: u (t) = Û sin(ω t + n ) mit Û = @10 V und n = 60°; R = ωL = 10 Ω
L6/9 Berechnen Sie den Strom i (t) mit Hilfe der Stromteilerregel und der komplexen
Rechnung allgemein und zahlenmäßig!
AB 1 2W erte: i (t) = Î sin(ω t) mit Î = @0,1 A; R = R = ωL = 100 Ω