1
' 43 3393 1 44 Mai 19 9.95 9.93 -0.6 28 0.01 9.99 0.0 Juni 2 0.05 0.01 +0.3 8 0.08 0.04 +0.6 15 1 0.12 1 0.06 J +0.9 9m 1 9 5 10.5 10.5 10.3 10.0 11 10.4 12 11.1 sie nahezu dieselbe Periheldistanz besitzen und beide auf derselben Bahnstrecke bei nahezu denselben Radienvectoren r beobachtet worden sind, beziiglich ihrer Machtigkeit, falls dieselbe dern Helligkeitseindruck proportional gesetzt werden darf, ernpirisch rnit einander verglichen werden, und diese Vergleichung zeigt, dass der zweite Comet schwacher ge- wesen ist als der erste, und zwar, wenn hauptsachlich die in gleichen Hohen gemachten Helligkeitsschatzungen verglichen werden, durchschnittlich urn 1m5. 4'4310 1 21.7 I 19~54~1oJ75 +2535 +IO:'O Dec. 2 6 45 40 -I 28.69 + 10 8.7 30.10 19 52 55.62 +2.37 + 9.2 Nov. 29 I 7h 8'51'1 ---Im 1Jo3 ~ - I 2 Fadenmikrometer. - Nov. 29. Nebelig, zuletzt ganz trube. Comet ziemlich hell, granulirt, mehrere helle Punktchen, aber keinen eigentlichen Kern. Im 5 zoll. Sucher sicht- bar. - Dec. 2. Luft ziernlich gut. Die Genauigkeit der Ein- stellungen wurde dadurch beeintrachtigt, dass ein Sternchen Uebereinstimrnung rnit der BD. zu 8m7, wahrend Bauschinger in Ma fur denselben die Grosse 9413 angiebt; Nov. 29, Dee. 2 und 10 konnte ich keine Lichtanderung bemerken. Diesem Sterne geht 1453 voraus, 7:4 sddlich, ein Stern 8919, welcher in BD. fehlt. Nach einer Mittheilung von Prof. Kustner findet sich der Stern in den Originalen der BD. in I 4. Gr. in der Cornetennebulositat stand, was erst gegen das Ende der Messungen wahrgenornmen wurde, als das Sternchen sequ. bor. zum Vorschein kam. Der Comet hatte ein granulirtes Aussehen, welches vielleicht von noch schwacheren Sternen herruhrt. vor. Durch die libergrosse Hast, rnit der in dieser stern- reichen Gegend beobachtet werden musste, kann sein Fehlen in anderen Zonen erklart werden; irnrnerhin mochte ich den Stern, welcher sicher heller als 9. Gr. ist, den Beobachtern veranderlicher Sterne zur weiteren Verfolgung empfehlen. 1896-97 1 a 1897.0 1 d 1897.0 1 Dec. 30 3h~7m~3s -0°31:0 0.0942 9.5832 0.56 logr I logd 1 H 31 22 46 o 40.6 2 1 33 28 0 56,7 7 3 58 5 -I 22.9 0.1123 I 9.6482 0.38 6 53 24 I 19.2 Jan. I 28 11 o 49.1 3 38 38 I I 3.5 0.1030 9.6149 0.46 4 43 41 I 9.5 5 48 36 1 I4.7 Heidelberg 1896 Dec. 21. F. Ristenpart. 1897 1 a 1897.0 16 1897.0 1 logr 1 logd I H Jan. 7 3h58" 5s -x022:9 0.1123 9.6482 0.38 8 4 2 38 I 26.0 10 1 11 25 1 I 30.2 9 7 5 1 28.4 I5 39 I 31.4 I 9.1222 9.6823 0.31 :: 1 I9 48 I 32.0 I 32.1 I 31.6 z: 1 z: ii 15 4 31 34 -I 30.7 0.1326 9.7167 0.25 Inhalt zu Nr. 3392 - 93. F. Kiistner. Ergebnisse der 1886 - 91 am grossen Meridiankreise der Berliner Sternwarte sngestellten Beobachtungen der Jahrbochsterne. I 13. - E. y. Wikzynski. Ueber die Rotationsbewegung der Sonne. 133. - A. Marcuse. Nachtrag zu den in Nr. 3382 gemachten Mittheilungen uber die photographische Bestimmungsweise der Polhdhe. 135. - 7. Riem. Ueber eine fruhere Erscheinung des Cometen 1881 111. 137. - A. Zwmow. Ueber die Eigenbewegung des Sterns 30 g Herculis. 139. 7. Holetschek. Beobachtungen von Cometen. 141. - B. vonEngelhai-dt. Beobachtungen des Cometen 1897. . .(Perrine 1896 Nov. 2). r43. - F. Ristenpart. Ephemeride des Cometen 1896.. .(Perrine Dec. 8). 143. Geschlossen 1896 Dec. 22. Herausgeber, in Vertretung: H. Kreutz. Druck von C. Schaidt. Expedition: Sternwarte in Kiel.

Ephemeride des Cometen 1897 … (Perrine Dec. 8)

Embed Size (px)

Citation preview

' 43 3393 1 44

Mai 19 9.95 9.93 -0.6 2 8 0.01 9.99 0.0

Juni 2 0.05 0.01 +0.3 8 0.08 0.04 +0.6

1 5 1 0.12 1 0.06 J +0.9

9m 1 9 5 10.5 10.5 10.3 10.0

11 10.4 1 2 11.1

sie nahezu dieselbe Periheldistanz besitzen und beide auf derselben Bahnstrecke bei nahezu denselben Radienvectoren r beobachtet worden sind, beziiglich ihrer Machtigkeit, falls dieselbe dern Helligkeitseindruck proportional gesetzt werden darf, ernpirisch rnit einander verglichen werden, und diese Vergleichung zeigt, dass der zweite Comet schwacher ge- wesen ist als der erste, und zwar, wenn hauptsachlich die in gleichen Hohen gemachten Helligkeitsschatzungen verglichen werden, durchschnittlich urn 1m5.

4'4310 1 21.7 I 1 9 ~ 5 4 ~ 1 o J 7 5 +2535 +IO:'O

Dec. 2 6 45 40 - I 28.69 + 10 8.7 30.10 19 5 2 55.62 +2.37 + 9.2 Nov. 29 I 7 h 8'51'1 ---Im 1Jo3 ~ - I

2

Fadenmikrometer. - Nov. 29. Nebelig, zuletzt ganz trube. Comet ziemlich hell, granulirt, mehrere helle Punktchen, aber keinen eigentlichen Kern. Im 5 zoll. Sucher sicht- bar. - Dec. 2 . Luft ziernlich gut. Die Genauigkeit der Ein- stellungen wurde dadurch beeintrachtigt, dass ein Sternchen

Uebereinstimrnung rnit der BD. zu 8m7, wahrend Bauschinger in Ma fur denselben die Grosse 9413 angiebt; Nov. 29, Dee. 2 und 10 konnte ich keine Lichtanderung bemerken. Diesem Sterne geht 1453 voraus, 7:4 sddlich, ein Stern 8919, welcher in BD. fehlt. Nach einer Mittheilung von Prof. Kustner findet sich der Stern in den Originalen der BD. in

I 4. Gr. in der Cornetennebulositat stand, was erst gegen das Ende der Messungen wahrgenornmen wurde, als das Sternchen sequ. bor. zum Vorschein kam. Der Comet hatte ein granulirtes Aussehen, welches vielleicht von noch schwacheren Sternen herruhrt.

vor. Durch die libergrosse Hast, rnit der in dieser stern- reichen Gegend beobachtet werden musste, kann sein Fehlen in anderen Zonen erklart werden; irnrnerhin mochte ich den Stern, welcher sicher heller als 9. Gr. ist, den Beobachtern veranderlicher Sterne zur weiteren Verfolgung empfehlen.

1896-97 1 a 1897.0 1 d 1897.0 1 Dec. 30 3 h ~ 7 m ~ 3 s -0°31:0 0.0942 9.5832 0.56

l o g r I l o g d 1 H

31 2 2 46 o 40.6

2 1 33 28 0 56,7

7 3 58 5 - I 22.9 0 . 1 1 2 3 I 9.6482 0.38 6 53 24 I 19.2

Jan. I 28 11 o 49.1

3 38 38 I I 3.5 0.1030 9.6149 0.46 4 43 41 I 9.5 5 48 36 1 I4.7

Heidelberg 1896 Dec. 2 1 . F. Ristenpart.

1897 1 a 1897.0 16 1897.0 1 logr 1 l o g d I H

Jan. 7 3h58" 5s -x022:9 0.1123 9.6482 0.38 8 4 2 38 I 26.0

10 1 1 1 25 1 I 30.2 9 7 5 1 28.4

I 5 39 I 31.4 I 9 . 1 2 2 2 9.6823 0.31 :: 1 I 9 48 I 32.0 I 32.1 I 31.6 z : 1 z : ii

1 5 4 31 34 - I 30.7 0.1326 9.7167 0.25

I n h a l t zu Nr. 3392 - 93. F. Kiistner. Ergebnisse der 1886 - 91 am grossen Meridiankreise der Berliner Sternwarte sngestellten Beobachtungen der Jahrbochsterne. I 13. - E. y. Wikzynski. Ueber die Rotationsbewegung der Sonne. 133. - A. Marcuse. Nachtrag zu den in Nr. 3382 gemachten Mittheilungen uber die photographische Bestimmungsweise der Polhdhe. 135. - 7. Riem. Ueber eine fruhere Erscheinung des Cometen 1881 111. 137. - A. Zwmow. Ueber die Eigenbewegung des Sterns 30 g Herculis. 139. 7. Holetschek. Beobachtungen von Cometen. 141. - B. vonEngelhai-dt. Beobachtungen des Cometen 1897. . .(Perrine 1896 Nov. 2). r43. - F. Ristenpart. Ephemeride des Cometen 1896.. .(Perrine Dec. 8). 143.

Geschlossen 1896 Dec. 22. Herausgeber, in Vertretung: H. K r e u t z . Druck von C. Schaid t . Expedition: Sternwarte in Kiel.