17
Die Frosth~irte der Zirbe unter besonderer Beriicksichtigung autochthoner und aus Forstg~irten stammender Jungpflanzen Von W. TRANQUILLINI (Aus der Forstlichen Bundesversuchsanstah Mariabrunn, Auflenstelle fiir Lawinenvorbeugung bei der forsttechnischen Abteilung ]dr Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Innsbruck) Einleitung In Tirol wurden im vergangenen Jahr 80 ha entwaldetes Bergland aufgeforstet. Die Gesamtfl~iche, die schrittweise wiederbewaldet werden soll, wird allein in Tirol auf rund 50000 ha gesch~itzt (HAMFrL 1954). Dieses grof~ztigige Projekt soll der fort- schreitenden Entwaldung unserer Gebirgsfiiler Einhalt gebieten und die in erschrecken- dem Ausmat~e zunehmenden Wildb~iche und Lawinen wirksam b:k~impfen. Versuche, oberhalb der bestehenden Waldgrenze gegen die nattirliche hinauf aufzu- forsten, stogen auf grot~e Schwierigkeiten (FIGALA1928, SCHLATTER 1935, LEIBUNDGUT 1954, FURe, EI~ 1955). Klima und Bod:n dieser H6henlagen stellen an die Holzarten solche Ansprtiche, dal~ ihnen selbst der natiirliche Nachwuchs tiber einer gewissen MeereshiShe nicht mehr gewachsen ist (Kampfzone!). Um so mehr Schaden erleiden An- pflanzungen, well das verwendete Material m:ist standortsfremdem Milieu entstammt, daher der barren Umwelt nicht angeDaf~t ist und das Verpflanzen eine empfindliche St~Srung des Lebensablaufes darstellt (LEIBUNDGUT 1954). Die meisten Sch~iden, die autochthoner wie gepflanzter Jungwuchs der yon mii ~ n~iher untersuchten Zirbe (Pinus Cerebra L.) oberhalb der Waldgrenze erleidet, lassen sich auf Wirkungen des Winters zurii&fiihren (TRANQUILLINI 1956). Es lag daher nahe, zun~ichst den Einflug der K~ilte auf die Pflanzen nF.her zu prtifen, um ein Maf~ ftir ihre Frostresistenz zu bekommen. Wir sind zwar beztiglich der Frosth~irte der Zirbe im Sommer und Winter durch mehrere Untersu&ungen am Botanischen Institut der Uni- versit~it Innsbru& im allgemeinen bereits unterrichtet und wissen, dat~ diese aus Sibirien stammende Holzart im Hochwinter st~irksten Fr/Ssten trotzt (ULMER 1937, PISEK und SCHI~SSL 1939/46); wir wissen jedoch nichts tiber die Widerstandsf~ihigkeit junger autochthoner und vor allem aus Forstg~irten verpflanzter Zirben gegeniiber K~ilte. Urn diese Wissenslticke zu schlief~:n und einen Beitrag zur Aufkl~irung der zahl- reichen Wintersch~iden am Zirbennachwuchs zu geben, wurden wS.hrend der Winter 1954/55 und 1955/56 an einem Waldgrenzenstandort irn Gurglertal in ca. 2000 m H6he Frosth~irteversuche durchgeftihrt, deren Ergebnisse nun vorliegen. Sie k/Snnen dem Forstmann, der tiber die ktinstliche Wiederbewaldung in Hochlagen entscheidet, viel Mif~erfolg ersparen helfen! As Standort und Material Die Arbeit begann im Sp~itwinter 1955 im Bereich des AIpengartens der Universit~it auf dem Patscherkofel (1920 m ti. d. M.) stidlich von Innsbruck, an derselben Stelle, wo

Erfahrungen mit der Malariareaktion von Henry bei Impfmalaria

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Erfahrungen mit der Malariareaktion von Henry bei Impfmalaria

1 5 3 8 K L I N I S C H E W O C H E N S C H R I F T . 14. J A H R G A N G . N r . 43 26. OKTOBER 1935

B l u t u n g e n . A b e r auch lokal e n t f a l t e t S.-St. eine s t a r k e b l u t - s t i l l ende W i r k u n g . Bei de r HAmophi l ie i s t es s te t s ge lungen, die h o h e n G e r i n n u n g s z e i t e n au f die N o r m h e r a b z u d r i i c k e n ; die B l u t u n g s n e i g u n g w u r d e s t a r k he rabgese t z t . N a c h den bis- he r i gen E r f a h r u n g e n i ibe r t r i f f t S.-St. bei de r B e h a n d l u n g de r H~mophi l i e , z u m m i n d e s t e n in p r o p h y l a k t i s c h e r Hins ich t , alle b i s h e r b e k a n n t e n P r ~ p a r a t e a n Le i s tungs fah igke i t . A u c h bei o ra le r V e r a b r e i c h u n g h a t s ich das P r A p a r a t a]s w i r k s a m er: wiesen ; d e n n a u c h dabe i k o n n t e die G e r i n n u n g s z e i t h e r u n t e r - gese tz t werden . Ob ganz schwere B l u t u n g e n b e i HAmophi l ie be- e inf luBt w e r d e n k 6nnen , k a n n e r s t d u r c h wei te re E r f a h r u n g e n fes tges te l l t werden .

AuBer dieser b l u t g e r i n n u n g s b e s c h l e u n i g e n d e n u n d b lu t - s t i l l enden W i r k u n g k o m m t d e m P e k t i n infolge se iner phys ika - l i schen u n d c h e m i s c h e n E i g e n s c h a f t n o c h eine zwei te wesen t - l iche B e d e u t u n g in de r B e h a n d l u n g y o n D a r m k r a n k h e i t e n zu. Sei t de r E i n f t i h r u n g de r He i s l e r -Moroschen Apfe ld i~ t m i t den g l~nzenden Er fo lgen be i de r B e h a n d l u n g yon DurchfAl len lag d e r G e d a n k e nahe , o b n i c h t a u c h diese W i r k u n g d e m P e k t i n z u z u s c h r e i b e n ist . Ta tsAchl ich k o n n t e MALYOTHV d a r a u f h inweisen , d a b die gi inst ige W i r k u n g dieser Apfe ld i~ t au f d e m h o h e n P e k t i n g e h a l t b e r u h t . W e i t e r e U n t e r s u c h u n g e n u n d k l in ische B e o b a c h t u n g e n b e s t ~ t i g t e n diese A n s c h a u u n g . Das neue ebenfa l l s y o n de r T u r o n G. m. b. H. e ingef t ihr te Pekt inpr~kpara t , , S a n t u r o n " w u r d e a u c h a n de r h ies igen Kl in ik m i t g u t e n E r fo lgen zu r B e k ~ m p f u n g y o n DurehfAl len v e r s c h i e d e n s t e r Genese a n g e w a n d t . J e d o c h lAl3t s ich ein ab- schl ieBendes U r t e i l j e t z t noch n i c h t da r i i be r b i lden. Es wi rd spa re r da r f ibe r b e r i c h t e t werden .

Zusammen]assung: Das neue kol loide B l u t s t i l l u n g s m i t t e l Sango-S top (S.-St.) wurde m i t groBem Er fo lg be i p l6 tz] ieh e inse tzenden , z u m Teil s eh r s chweren B l u t u n g e n de r ver - s ch i edens t en A r t a n g e w a n d t . S.-St. zeigte bei 3 FAllen e c h t e r v e r e r b b a r e r HAmophi l ie u n d bei e inem I k t e r u s m i t a b n o r m ver lAnger te r B l u t g e r i n n u n g s z e i t e ine s t a r k e b l u t g e r i n n u n g s - be sch l eun igende W i r k u n g . Es ge lang die G e r i n n u n g s z e i t y o n sehr h o h e n A u s g a n g s w e r t e n au f die Norm, ja sogar u n t e r die N o r m h e r a b z u d r t i c k e n u n d die B l u t u n g e n zu st i l len.

N a c h den b i she r igen E r f a h r u n g e n w i r k t es a u c h vor- b e u g e n d bei B l u t e r n .

Es zeigte sich, daf~ die P e k t i n s t o f f e a l len a n d e r e n b i she r b e k a n n t e n g e r i n n u n g s v e r b e s s e r n d e n S u b s t a n z e n m i n d e s t e n s g le ichwer t ig , w e n n n i c h t sogar, wie die B e o b a c h t u n g e n bei den B l u t e r n zeigten, i iber ]egen s ind.

N e b e n e r s c h e i n u n g e n i rgendwe lche r A r t s ind n i c h t beob- a c h t e t worden .

E i n e we i t e re wesen t l i che B e d e u t u n g k o m m t den P e k t i n - s to f fen in d e r B e h a n d l u n g y o n D a r m k r a n k h e i t e n m i t D u r c h - f~l len zu.

L i t e r a t u r : : VIOLLE U. SAINT-RAT, C. r. Acad. Sci. Paris x8o ( 1 9 2 5 ) . - 2 FEISELY, C. r. Soc. Biol. Paris 92 ( 1 9 2 5 ) . - 3 PICOT, Bull. Soe. nat. Chir. Paris 57 (1931). - - 4 MARI~CHAL, Bull. Acad. M6d. Paris lO 3 (193o). - - s GOHRBANDT, Ther. Gegenw. x935, 28i -- Med. Klin. :935, 662 -- e RIESSER, Klill. Wschr. x935, 958. _ 7 M A L Y O T H , Klin. Wschr. I93i , 1159 u. 1255; I934, 51.

E R F A H R U N G E N MIT D E R M A L A R I A R E A K T I O N VON H E N R Y BEI IMPFMALARIA.

Voi1

ROBERT BRANDT u n d LUDWIG HORN t* . Aus den Universit~tskliniken ffir SyphiIidologie und Dermatologie (Vorstand: Prof. Dr. W. KERL) und f/Jr Neurologie und Psychiatrie (Vorstand: Prof. Dr. O. POETZL)

in Wien.

Die Malar iareakt io i1 yon HENRY 1 is t eine F lockungs - r e a k t i o n . HENRY ging v 0 n der A n l l a h m e aus, d a b die d u r c h E r y t h r o c y t e n z e r f a l l frei w e r d e n d e n B l u t p i g m e n t e im Organis - mus B i l d u n g yon A n t i k 6 r p e r n aus l6sen k6nnen , zu de ren Nachwe i s er abe r aus p r a k t i s c h e n Gr f inden n i c h t t31utp igment als A n t i g e n w~hl te , s o n d e r n - - e n t s p r e c h e n d den b e i d e n * Auf Anregung yon Herrn Hofrat Prof. Dr. W A G N E R - J A U R E G G wurden die hier mitgeteilten Untersuchungen begonnen. Sie wurden durch den Tod des Kollegen HORN leider vor Abschlul3 unterbroehen; das gesamlnelte Material erlaubt aber bereits eine Verwer tung.

v e r s c h i e d e n e n P i g m e n t a r t e n - - Suspens ionen v o n Chorioidea- p i g m e n t des R i n d e s sowie Eisensalze, u n d zwar, n a c h Ver- s u c h e n m i t E i s e n m e t h y l a r s e n a t yon ]30UTY (Metharfer) , E i s e n a l b u m i n a t . W i r s te l l t en unse re Versuche m i t le tz- t e r e m an.

Technik. Antigen: i g Ferrum a lbumina tum in lamellis, Merck (zur

Malariadiagllostik!*), wird in einem groBen Kolben in 6oo ccm Aqua bidest, allf dem Wasserbad unter wiederholtem Umschfit teln erw~rmt. N a c h Erkal ten wird erforderlichenfalls auf die frtihere Gesamtmenge erg~nzt und evelltuell filtriert. Die LOsung, die ein leicht kolloidales Aussehell hat, wird in Ampullen yon neutralem Glas abgefiillt und an 4 aufeinanderfolgenden Tagell im Autoklavell sterilisiert. Fa r den Gebrauch werdell Verdt~nnungen yon I]a80 o und 1/600 o hergestellt. Eine 2. Verdfinnungsreihe wird mit I promill. NaC1-L6sullg angesetzt. Die Resultate mit diesem Antigen sind schwAcher, dafiir abet auch die Eigenflockung des Serums mit dieser NaC1-L6sullg geringer.

Aus]i~hrung: Die Sera sollell 12--24 Stullden alt und wom6glich niichterll en tnommen sein. Zu je 0,2 aktiven Serums werdell je i ccm Alltigen in den oben angeffihrten Verdiillnungen zu- gegeben und die iiblichen Serum- und Antigenkolltrollen (Serum + H20 bzw. i0/00 NaC1, Antigen + phys. NaC1) angesetzt. Ab- lesung nach a/4 Stunden Brutschrank- ulld 6 Minuten Zimmer- tempera tur im Photometer . Wir lasen mit freiem Auge ab, da die gelblich-rostfarbige Flockung ohne jede Schwierigkeit zu erken- nell ist.

Bei unseren Versuchen erwies sich die Verdiinnung 1/6oo 0 als zu schwach und auch die Verdiinnung 114s00 noch als nicht aus- reichelld. 1/2400war allnAherlld optimal, wir gillgen aber auch bis 1/1200 hinauf. In dieser Dosis ergaben die KontrollfMle mehrfach schwach positive Ausschl~ge, die mit 1]2400 nicht zu sehell waren, anderer- seits konnten wit Ver~nderungen beim Allstieg der Reaktion frflher feststellen. W o e s sich also um Ausschlufl einer serologischen Ver- ~nderung oder um Kontrollen im Verlauf einer sicherell Il lfektion handelt , wird man diese Dosis mi t Vorteil heranziehell. Worauf es beruht , dab wir die yon HENRY vorgeschriebenen Verdtinnungell n icht geniigend wirksam fanden, wissen wir nicht. Es kalln auf Ullterschieden im PrAparat beruhen, kann aber auch bedeuten, dab man bei der natfirlichell Malaria entsprechend ihrer liingeren Dauer mit h6heren AntikOrperwerten zu rechnen hat , also weniger empfindliche Antigene verwelldell darf. Die Verwelldung voll Ver- diinnungsreihen gibt gute quant i ta t ive Resultate, die wir auch bei gleichbleibellder Antigen- ulld variierter Serumdosis erzielen konntell. Letztere Methode biete t den Vorteil, dab die Ausf~Llle wegen der stets gleichbleibellden Menge yon Eisellalbumillat besser vergleichbar sind.

W i r u n t e r s u c h t e n zue r s t einige FAlle wAhrend der Mala r i a - kur , sowie ki i rzere u n d 1Angere Zei t n a c h h e r u n d f a n d e n die wAhrend de r e r s t e n Anfiille u n t e r s u c h t e n FMle nega t iv , die FAlle gegen E n d e der M a l a r i a k u r u n d ku rz n a c h h e r pos i t iv , wAhrend Sera a u s e inem spAteren Z e i t p u n k t n a c h C o u p i e r u n g s ich wieder als n e g a t i v erwiesen. N u n ve r fo lg t en wir a n e iner A n z a h l Yon m a l a r i a b e h a n d e l t e n P a r a l y t i k e r n die serologischen VerAnderungen fo r t l au f end m i t de r H e n r y - R e a k t i o n . U n s e r Ma te r i a l u m f a B t 8 de ra r t ige FAlle, y o n d e n e n 4 in ganz k u r z e n I n t e r v a l l e n kon t ro l l i e r t s ind. We i t e r e i i F~lle s ind y o n de r Nega t iv i tA t bis z u m Pos i t i vwerden , ,8 FMle v o m pos i t i ven S t a d i u m bis zu r Negativit~Lt verfolgt , i i F~lle s ind n u r wAhrend de r F ieberanf~l le ode r ku rz nachher , IO FAlle 1Angere Zei t n a c h B e e n d i g u n g der Ma la r i a u n t e r s u c h t . D a z u k o m m e n 2 FAlle, die bere i t s vor der Ma la r i a H e n r y - p o s i t i v w a r e n (s. sparer) . W i t s t e l l t en bei i n s g e s a m t 5o ma la r i a - b e h a n d e l t e n P a t i e n t e n I26 R e a k t i o n e n an. D a z u 2o6 K o n - t rol lsera , also i n s g e s a m t 332 U n t e r s u c h u n g e n .

~rgebnisse: I. Alle F~tle w u r d e n w ~ h r e n d de r M a l a r i a k u r posi t iv . I m D u r c h s c h n i t t zeigte sich die ers te VerAnderung zur Zei t des 3. b is 4- Anfalls , die H 6 h e wa r m i t dem5. , m a n c h - ma l abe r e r s t m i t d e m 7. Anfa l l e r re ich t** . A m E n d e w a r e n alle FAlle s t a r k posi t iv , na t f i r l i ch m i t q u a n t i t a t i v e n U n t e r - schieden.

2. Alle pos i t i v gewordenen F~tle w u r d e n n a c h Coup ie rung de r I n f e k t i o n wieder nega t iv . Die n o t w e n d i g e Zei t b e t r u g

* Das gew0hnliche Ferrum albuminatum Merck ist in Wasser nur wenig 10slich. Aus der Arbeit von H E N R Y geht nicht deutlich hervor, dab die Firma ffir seine Reaktion ein besonderes Pr~parat ausgibt. ' Wir verloren dadurch viel Zeit mi t zwecklosen Be- miihungen. ** H E N R Y gibt einen etwas sp~iteren Zeitpunkt an (7. bis 8. Aafall}. Das inag mit unserer Verwendung st~rkerer Antigene zusammenhangen.

Page 2: Erfahrungen mit der Malariareaktion von Henry bei Impfmalaria

26, OKTOBER !935

in einzelnen F/illen nur 14 Tage, in anderen bis zu 8 Wochen. Eine Ausnahme bietet ein Fall. Er war 4 und 6 Wochen nach Beendigung der Kur negativ, wurde nach der (versp/ttet verabreichten) ersten Salvarsaninjektion wieder positiv, und die Reaktion klang dann MlmXhlich ab. (Gleiches kann man, wie HORN ~ mitgeteilt hat, auch hei der durch Malariaimpfung positiv werdenden WaR. gelegentlich beobachten.) Von 2 F/tllen, die vor der Malaria Henry-posit iv waren, wurde der eine nur einmal w~thrend der Anf/tlle nachuntersucht und war wieder positiv, der andere konnte mehrere Wochen nach Entfieberung beobachtet werden und behielt w/thrend dieser Zeit seine positive Reaktion. Etwalge positive Aus- f/tile bei Nachuntersuchung haben also nur dann Bedeutung~ wenn vor der Impfung negative Reaktion bestand.

An Kontrollf~llen wurden 2o6 untersucht, zur H/tlfte Wa-positive Lues, zur H/tlfte Wa-negative Sera, vorwiegend yon solchen Krankhei ten, die erfahrungsgem/~B leicht zu Un- spezifit/tten fiihren (Gravidit/tt, Fieber, Tbc.). Von den Krank- heitsfMlen waren 3 stark positiv (Ikterus, Hypertonie + Apo- plexie, Tbc.), 3 deutlich posit iv (fieberhafte Go-arthritis, Hypertonie + hypochrome An/~mie, Grippe). Im fibrigen gab es, wie schon erw/thnt, mit der (nicht vorgeschriebenen) Antigenkonzentration 1/1200 (in H20) in einigen F/tllen schwache Ansi/tile. Ikterische Seren ffihren bei alien serologischen Methoden leicht zu f/tlschlich positiven Resultaten, die F~lle mit Blutver/tnderungen sind vielleicht gesondert zu be- t rachten (s. sp/tter). Der Prozentsatz der unspezifischen Ausf/ille kann also nach unseren Untersuchungen zwischen 3 und 6 angenommen werden, wobei zu erinnern ist, dab wir mit erh6hter Antigenkonzentration arbeiteten und ein sero- logisch sehwieriges Kontrollmaterial w/thlten. Fiir unsere Zweeke ist der Prozentsatz also nicht zu hoch. Nattirlich k6nnen wir kein Urteil dartiber abgeben, wie die Sachlage bei der Abgrenzung yon verschiedenen exotischen Krank- heiten liegt.

Viel ungtinstiger ist das Bild, wenn wir mit Wa-posit iven Luesseren vergleichen. Wir haben hier i i stark positive Reaktionen, teilweise bis zur Antigenverdfinnung 1/8ooo, und eine inkomplette, also mehr als IX % , Unspezifit/tt. Das ist ein Verhalten Wa-positiver Luessera, das uns auch sonst, wenngleich nicht in derselben H/tufigkeit, bekannt ist und z. B. bei Priifung solcher Sera mit der Gonorrh6e-Komple- mentbindungsreaktion zu beriicksichtigen ist. Bei Unter- suchung auf Malaria liegt aber hierin eine besondere Schwierig- keit, well Malariasera ihrerseits h~ufig - - zur Zeit der Anf~lle regelm/tBig - - positive WaR. geben. Bei negativem Plas- modienbefund wird also im Einzelfall die Entscheidung nicht leicht sein, ob es sich um ein Wa-positives Luesserum handelt , das unspezi]isch nach Henry-19ositiv reagiert, oder um ein spezi]isch-Henry-positives Malariaserum, das Mitreaktion mit der WaR. zeigt. Ffir unsere Zwecke st6rt dieser Umstand weniger, da wir ja den Befund vor der Malariaimpfung als Grundlage der Beurteilung haben.

Wir wollen noch kurz erw/thnen, dab wir bei Liquor- untersuchung (Dosen bis zu I ccm Liquor) kein positives Resultat hatten.

Wenn unser Material auch verhMtnism/tBig klein ist, so reichte es doch v611ig aus, um das typische Verhalten der Henry-Reaktion bei Impfmalaria festzustellen. Abweichungen m6gen mehr oder weniger oft vorkommen, aber sie werden als Ausnahmen eben auf besondere Verh/tltnisse hinweisen. Daher ist auf Grund unserer Beobachtungen wohl eine Orientierung darfiber m6glich, ob die Henry-Reaktion (HR.) ftir uns von Interesse ist. Wir glauben, dab dies in dreifacher Richtung der Fall ist: I. diagnostisch, 2. malariabiologisch, 3. allgemein biologisch.

1. Diagnostisch. Aus der Tatsache, dab jeder geimpfte Fall positiv wird (zum mindesten, falls er AnfMle durch- macht), k6nnen wir aus einem negativen Befund naeh Ab- lauf der Malaria mit gewisser Wahrscheinlichkeit auf die Heilung schlieBen. Der SchluB hat allerdings keine unbedingte Giiltigkeit, da ja Verschwinden der AntikSrper bei noch vorhandenem Erreger vorkommt, wie dies HENRY auch yon der latenten Malaria berichtet. Wir werden also vorsichtiger-

K L I N I S C H E W O C H E N S C H R I F T . 14. J A H I R G A N G . Nr. 43 153 9

weise diejenigen FAlle vorl/tufig beiseite lassen, die gar keine klinischen Erscheinungen bieten, um sie erst dann zu ver- werten, wenn eine 1/tngere Beobachtung das Negativbleiben zeigt. Unser Urteil mtissen wir auf die Feststellung beschr/~n- ken, dab unklare Fieberbewegungen, die nach Coupierung der Malaria vorkommen, durch eine negative HR. v o n d e r Malaria abzugrenzen sind, auf Grund positiver Reaktion ihr aber insoweit zugesehrieben werden dtirfen, als wir vor der Impfung Seronegativit/tt Iestgestellt haben.

2..Malariabiologisch. Vor allem bietet der positive Aus- fall der HR. bei Impfmalaria eine gute Illustration der Identi- t/tt mit der nat/trliehen Malaria. Betreffs der Frage nach dem Wesen der therapeutischen Wirkung werden wir das Ver- halten der Lipoidreaktion (WAR. und Flockungsmethoden) zum Vergleich heranziehen. Wit wissen, dab die Lipoid- reaktionen, falls sie negativ sind, im Verlauf der Anf/tlle mehr oder weniger komplett positiv werden und ihre Positivi- t~t ziemlich rasch nach Coupierung verlieren. Dies geschieht auch bei luesfreien F/tllen, beruht also nicht auf Aktivierung der Luesreaktionen, sondern auI der Malaria an und Itir sich. Schwieriger ist die Frage zu beantworten, was eigentlich durch das Positivwerden der Luesreaktion in diesem Falle angezeigt werde. Wir konnten mangels geeigneter (WaR.-negativer) F/tlle bei unseren jetzigen Versuchen keine Parallelproben anstellen, aber auf Grund Irtiherer Erfahrungen, die der Ver- 6ffentlichung yon HORN entsprechen, k6nnen wir sagen, dab der Ablauf der HR. und der WaR. bei der Impfmalaria ann/thernd gleich ist. Man k6nnte vermuten, dab die Beak- tionen selbst identisch seien, dab n/tmlich die angeftihrte WaR. nut eine Mitreaktion der Henry-positiven Sera darstel le , ebenso wie umgekehrt Wa-positive (malariafreie) Luessera such mit dem Henry-Reagens mitreagieren. Da aber nur rund I o % der Wa-positiven Luessera Henry-posit iv reagierten, wXhrend die luesfreien Malariasera in unseren friiheren Unter- suchungen s/tmtlich Wa-positiv wurden, werden wir eine andere Deutung suchen mtissen. Am plausibelsten ist wohl die Erkl~rung, dab die gegen das Plasmodium gerichteten Antik6rper es sind, die mit den luesspezifischen Lipoid- extrakten reagieren. Gleiches ist ja yon anderen Protozoen- erkrankungen bekannt, z. B. der Dourine (LANDSTEINER, R. MOLLER und POETZL~*).

Man ging aber weiter. Da die vermuteten Antik6rper serologisch den Syphilisreaginen gleichen, sollten sie such die Spiroch/tten angreifen und man sah darin einen wesentlichen Faktor der Malariawirkung. Die Gegenargumente sind aber augenscheinlich: Die Serumantik6rper sind ja gerade bei P. p. reichlich vorhanden, so dab in dieser Hinsicht der Organismus am wenigsten Untersti i tzung braucht. Auch miiBte eine derartige Wirkufig b e i liquornegativer Lues ebenfalls ein- treten, wAhrend doch die Malariatherapie, wie KEgL 4 gezeigt hat, hier ohne Wert ist. Andererseits kann die Malaria- therapie such bei nichtsyphilitischen Krankheiten Erfolge geben (wie sie iiberhaupt der Wirkung nach v o n d e r sonstigen Fiebertherapie nur quantitativ, wenn such in hohem MaBe, unterschieden ist). Be~onders hervorzuheben ist Ierner die Tatsaehe, dab die serologischen Antik6rper wahrscheinlich iiberhaupt nicht der Heilung der Lues dienen. Dazu kommen nun die Erfahrungen mit der HR. Es dr~ngt sich uns n~m- lich die Erkenntnis auf, dab nicht irgendeine Ver/tnderung, nur deshalb weil sie besonders gut im Laboratorium erfaBt werden kann, nun auch sofort dem Wesen des Vorgangs gleichzusetzen ist. Das Vorhandensein der HR. beweist nur, dab die Zerfallsprodukte der Erythrocyten vom Organis- mus als fremd empfunden werden und daher seine Abwehr hervorrufen. Gerade weil die Blutpigmentantik6rper mit der P. p. an und ffir sich nichts zu tun haben, werden wir, ganz

* Von R. M ~ L L E R s t ammt die geistvolle Hypothese, dab die WaR. (und ihr Homologon) auf der Eigenschaft des Lipoidantigens beruhe, die gleiehzeitige Alxwesenheit yon Antigen und Antik6rper nachzuweisen. Daher falle sie auBer bei Lues auch bei anderen Krank- heiten unter entspreehenden Bedingungen positiv aus. Bei der Aufstellung der Hypo- these wurde zwar ftir die Malaria das Zusammenwirken yon Plasmodien und deren Anti. kSrpern als Grundlage angenommen, aber das gleiche wtirde offensiehtlieh auch ffir Blutpigment und dessert Antik6rper gelten. Die Hypothese wtirde daher die Parallellt/~t yon WaR. und Henry-Reaktion gut erkl~ren, ohne doeh ftir oder gegen die Plas- modienantik6rpertheorie etwas zu besagen.

IO7*

Page 3: Erfahrungen mit der Malariareaktion von Henry bei Impfmalaria

154o

al lgemein gesprochen, im Zwang de. Organismu8 zur Realction zumindes t ein Charakter i s t icum der Malar ia therapie sehen. Wir werden also in der posi t iven H R . zwar n icht die Uraache der Malar iawirkung suchen dtirfen, wohl aber den Ausdruck der e inget re tenen VerAnderungen und da rum auch viel leicht deren Marl. Man mfiBte also ~ihnliche Unte r suchungen anstellen, wie sie DATTNER ~ hinsicht l ich der Beziehung yon Fieber und Hei lwirkung durchgef i ihr t hat . Die H R . wtirde dadurch gegebenenfalls noch in anderer als der frtiher besprochenen R ich tung diagnost ische Bedeu tung gewinnen. Man muB aber immer im Auge behalten, dab die H R . nur auf einen Ausschni t t aus dem gesamten Geschehen hinweist, auf den Erythrocytenzerfa l l , und hier wiederum nu t auf den EinfluB der frei werdenden P igmente auf den Organismus.

Es muB nicht angeffihrt werden, wie viele Fak to ren noch in Be t r ach t k o m m e n (WAGNER-JAuREGGS). Wei tere Be- schAitigung mi t solchen Deta i l f ragen werden uns viel leicht erm6glichen, den Malariaprozel3 in EinzelvorgAnge zu zer- legen, wobei entsprechend der kfinstlich, un ter gewAhlten Bedingungen, gesetz ten Infekt ion, die Reaktivit~it, also ein konst i tu t ionel ler Fak tor , deut l ich he rvor t r e t en mul3.

E inen P u n k t m6chten wir noch erv~Ahnen. Die H R . er- re icht ihren H S h e p u n k t mi t dem 5. bis 7 - die Lipoidreakt ion mi t dem 4- bis 6. Anfall, wAhrend nach diesem s tarken An- st ieg eine wei tere VerstArkung yon Anfal l zu Anfall nicht mehr nachweisbar ist. Das v o n W A G N E R - J A U R E G G angegebene AusmaB der Malariatherapie, dem nach oben natt ir l icherweise Grenzen gesetzt sind, ist anderersei ts hoch genug, um wenig- stens jene Reak t ionen des Organismus, die wir me*sen k6nnen, zu ro l l e r H6he zu br ingen - - eine nachtr i igl iche BestAtigung der kl inischen In tu i t ion .

3. Allgemeinbiologisch. Es ist vor a l lem zu untersuchen, ob die HR. wirklich eine Ant ik6rper reak t ion ist oder nur eine Labil i tAtsreaktion. Dies ist aber n icht Gegenstand der vor- l iegenden Mittei lung. Manches spr icht gegen eine echte Immunreak t ion , v i e l e s dafiir. Wir h~ t ten also Ant ik6rper gegen ar te igene Subs tanzen vo r uns, wobei (ebenso wie bei den Autol ipoidant ik6rpern) keine Artspezifi tXt besteht . Es ist unsicher, ob das E i sena lbumina t ein H a p t e n oder ein Vol lant igen darstel l t . Die auffal lende HAufigkeit der posi- t iven HR. bei Morbus Weil (DHONT 7) 1Al3t sich am besten durch das En t s t ehen von B lu tp igmen tan t ik6 rpe rn erklAren, aber einerseits wei tere Unte r suchungen an Purpu ra u. dgl., anderersei ts Tierversuche werden erst die En tsche idung darfiber bringen, ob die Anwesenhei t eines Erregers als Schlepper n6t ig ist.

SchlieBlich wollen wir noch auf das rasche Verschwinden der Ant ik6rper nach Coupierung der Malar ia hinweisen. Es zeigt sich immer wieder, dab Gewebsfiberempfindlichkeit und GewebMmmunitAt meistens sehr lange bestehen bleiben, dab aber serologische Ant ik6rper re la t iv rasch aus dem Kreis lauf verschwinden, wenn die Ant igenproduk t ion auf- h6rt . Dies ist far die ]3eurteilung lange bes tehender pos i t iver serologischer Reak t ionen bei klinischer Erscheinungsfre ihei t ganz al lgemein wicht ig (BRANDTS).

Die BeschAftigung mi t der H R . gibt uns also berei ts j e t z t einige Erkenntn isse und b ie te t mancher le i Anregung. D a m i t soll aber n icht e twa ihre Einf i ihrung als laufende Methode als notvcendig beze ichnet werden.

Zusammen]assung: Die ffir natf i r l iche Malar ia angegebene F lockungsreak t ion yon HEI~RY gibt auch bei Impfma la r i a sehr gute Resul ta te . Die Reak t ion wird nach mehreren AnfMlen posi t iv und verschwinde t regelmABig einige Zeit nach Coupierung. Die h ie r mi tge te i l t en Unte r suchungen sind in diagnostischer, malar iabiologischer und al lgemein bio- logischer R ich tung yon Interesse.

L i t e r a t u r : x Arch. Inst. prophyl. L 341 (1929). -- ~ HORN, Jb. Psychiatr. 43, 247 ( I924)" - - 3 LANDSTEINER, MOLLER U. P6TZL, Wien. klin. Wschr. 19o 7, 142I. - - 4 KERL, Arch. f. Dermat. 157, 294 (I929). -- 5 DATTNER, Wien. klin. Wschr. I928, 221. -- 6 WAGNER- JAUREGG, Klin. Wschr. I935, 481. -- 7 DHONT, Nederl. Tijdschr, Geneesk. 1934, 741. -- s BRANDT, Dermat. Z. 69, 193 (I934).

K L I N I S C H E W O C H E N S C H R I F T . 14 . J A H R G A N G . Nr . 43 26. OKTOBER 1935

BEITRAG ZUR METHODIK DER BESTIMMUNG DES ,,LEICHT ABSPALTBAREN" EISENS

IM SERUM UND EINIGE KLINISCHE ERGEBNISSE.

V o n

E D U A R D R O O S E N - R u N G E . Aus der II. Medizinischen Universit~itsklinik u. Poliklinik Hamburg (Leiter: Prof. Dr. H. SCHOTTM~LLER) und der physiologisch-chemischen Abteilung des Physiolo-

gischen Universit~its-Instituts Hamburg (Leiter: Prof. Dr. O. SCHUMM).

AUgemeines: Nach dell im Jahre 1925 mi tge te i l t en ]3eob- ach tungen BARKAN S 1Al3t sich in menschl ichem und t ier ischem Blur un te r be s t immten Versnchsbedingungen durch Be- hand lung mi t verd t inn te r SalzsAure eine sehr geringe Menge von Eisen in einer solchen F o r m abgespal ten, dab es nach Ar t einer dissoziierten E i senverb indung mi t R h o d a n nachgewiesen werden kann. SpArer gelang es BARKAN festzustellen, dab dieser, yon ibm als , , le ichtabspal tbares" Eisen bezeichnete Ante i l v o m gesamten , ,Eisengehal t" des Blutes d e m Serum angeh6rt . E r konnte ihn angenAhert q u a n t i t a t i v bes t immen und land ihn im Rinderse rum zu rund o , i mg % oder i ~ im Kub ikzen t ime te r .

BARKANS Befunde sind yon mehre ren Nachunte rsuchern in a l lem wesent l ichen bestAtigt worden; seine aus den ,,Eisen- s tud ien" gezogenen theore t i schen Schlul3folgerungen, - - be- sonders das Urtei l , dab das , , le ichtabspal tbare" Eisen keine direkten Beziehungen zum Blu t fa rbs tof f aufweist , - - yon LINTZEL und STARKENSTEIN aber angefochten*.

Bei Krankhe i t en fanden sich mehr fach s ta rk abweichende Werte , die freilich n ich t in allen FMlen mi t Sicherhei t auI bes tehende pathologische VerhAltnisse zurfickzuffihren sind, weil die Genauigkei t der Methoden der Unte rsucher oft noch zweifelhaft erscheint .

Aus den sich vielfach widersprechenden klinischen Unte r - suchungsergebnissen lassen sich nur wenige eindeut ige SchluB- folgerungen ziehen (s. Tabel len am Schlul3). Die Befunde an Norma len weisen t ro tz verschiedener Methoden mi t einiger Kons tanz Wer te um o , i mg % auf, wAhrend die Untersucher bei fast allen Blu tkrankhe i ten , wie auch bei Tuberkulose, Diabetes, In fek t ionskrankhei ten , Carc inomen usw. erh6hte oder erniedr igte Serumeisenwer te finden. Die E rh6hung oder Ern iedr igung s teh t jedoch im al lgemeinen n ich t in geradem VerhAltnis zum Blut farbs tof f , so dab auch yon den meis ten Au to ren ein unmittelbarer Zusammenhang yon , , leichtabspalt- h a r e m " Eisen und HAmoglobin abgelehnt wird.

Schon bei e inem oberflAchlichen Vergleich der beschriebe- hen Methoden wird Mar, dab es sich u m ein technisch schwie- riges Forschungsgebie t handel t . Von der Cys te inmethode WARBURGS abgesehen, ve rwenden alle Arbei tsweisen die Colorimetrie, durchweg auf Grundiage der Eisenrhodan- reakt ion, t3ei der Aufa rbe i tung des Mater ia ls werden sehr verschiedene Wege eingeschlagen. U m die s t6renden Stoffe, hauptsAchlich Eiweil3, zu beseit igen, kann man veraschen, fallen oder u l t raf i l t r ie ren; jede dieser M6glich- kei ten wird in i rgendeiner Methode ausgenutz t (s. Tabelle am SchluB).

Ich bediente reich grundsAtzlich der H a u p t m e t h o d e BAR- KANS. (Ul t raf i l t ra t ion nach ]~ECHOLD und GUTLOI-IN m i t nach- folgender color imetr ischer ]3estimmung.) Mein anfAngliches Vorhaben, ein gr6Beres klinisches Mater ia l zu bearbei ten, habe ich aus Mangel an geeigneten Fa l len im wesent l ichen zu- guns ten einer grt indl ichen 0 b e r a r b e i t u n g des methodologi - schen Teils aufgeben mtissen.

UntersuchungsverJahren: Das zu untersuchende Blur wurde in Mengen yon mindestens io ccm aus der Vene entnommen und unter Paraffinum liquidum gespritzt, um eine m6glichst geringe Zer- st6rung der roten BlutkSrperchen zu gew~hrIeisten. Das nach Ab- setzen des Blutkuchens zentrifugierte Serum wies bei dieser Be- handlung und bei sofortiger Verarbeitung meist im Spektroskop erst bei 6 cm Schichtdicke (o,o4--o,o6 mm Spaltweite) ganz schwache Streifen, an den fflr H~moglobin charakteristischen Stellen, auf. Gelegentlich konnten selbst bei 12 cm Schichtdicke nur vom Geiibten

* BARKAN gibt eine kurze allgemeinverst~ndliche Zusammenfassung der betreffenden chemischen Probleme und Theoxien in Forsch. u. Fortschr. 10 (1934).