4
ES 4 2013 Fach: Deutsch Programm: Erwartungshorizont Lehrerin : Betina Heyer Schwerpunkte bilden die kommunikativen Teilkompetenzen Hörverstehen, Hör-Seh-Verstehen, an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängend sprechen, Leseverstehen, Schreiben und Sprachmittlung. Die Themen und Texte entstammen vor allem den Themenbereichen: Familie, Beziehungsprobleme, Formen des Zusammenlebens, Schulalltag in Deutschland, Schüler tragen Verantwortung, Hobbys und Freizeitbeschäftigungen, soziales Engagement, Ferien und Reisen, Urlaubspläne, Ferienjob, Junge Leute in Deutschland, Jugendgesetz, Werbung und Konsum, Lesen und hören, Gefilmte und reale Welt. Arbeitsgrundlage sind die Lehrwerk Ausblick 1 (Lektionen 7, 8, 9 und 10) und Ausblick 2 (Lektionen 1 bis 4). (Kurs- und Arbeitsbuch) Darüber hinaus werden aktuelle Beiträge aus den Medien (Diagramme, Statistiken, Text-Bild Kombinationen, Fernsehen, Film) und fiktionale bzw. literarische Texte (Roman, Drama, Kurzprosa, Gedichte) eingesetzt. Im Laufe des Jahres werden 2 Ganzschriften gelesen. Auch das Grammatikbuch: Grammatik ganz klar”. Deutsches Sprachdiplom der Niveaustufe B1 Festigung der deutschen Sprachkenntnisse entsprechend der Progression von Ausblick 1 und zwar in Bezug auf Grammatik, Wortschatz, mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Weiterentwicklung des methodischen, kooperativen und selbständigen Lernens. Lerninhalte Schriftliche Kommunikation DSD-SK nach den drei Operatoren (Wiedergabe, Erzählung, begründete Meinung), erweiteter Inhaltsangabe, Erörterung, Mündliche Kommunikation Präsentationen, Referate, an Gesprächen teilnehmen (unterschiedliche Rollen), Diskursform Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Wiederholung und Vertiefung der Basisgrammatik Nominalisierung und Verbalisierung Konjunktiv II (Gegenwart und Vergangenheit) Satzbaumuster und Stil, Relativsätze , Passiv

Erwartungshor. Es 4

Embed Size (px)

Citation preview

ES 1 2011

ES 4 2013Fach: DeutschProgramm: Erwartungshorizont Lehrerin: Betina Heyer Schwerpunkte bilden die kommunikativen Teilkompetenzen Hrverstehen, Hr-Seh-Verstehen, an Gesprchen teilnehmen, zusammenhngend sprechen, Leseverstehen, Schreiben und Sprachmittlung.

Die Themen und Texte entstammen vor allem den Themenbereichen: Familie,

Beziehungsprobleme, Formen des Zusammenlebens, Schulalltag in Deutschland, Schler tragen

Verantwortung, Hobbys und Freizeitbeschftigungen, soziales Engagement, Ferien und Reisen,

Urlaubsplne, Ferienjob, Junge Leute in Deutschland, Jugendgesetz, Werbung und Konsum,

Lesen und hren, Gefilmte und reale Welt. Arbeitsgrundlage sind die Lehrwerk Ausblick 1 (Lektionen 7, 8, 9 und 10) und Ausblick 2 (Lektionen 1 bis 4). (Kurs- und Arbeitsbuch) Darber hinaus werden aktuelle Beitrge aus den Medien (Diagramme, Statistiken, Text-Bild Kombinationen, Fernsehen, Film) und fiktionale bzw. literarische Texte (Roman, Drama, Kurzprosa, Gedichte) eingesetzt. Im Laufe des Jahres werden 2 Ganzschriften gelesen. Auch das Grammatikbuch: Grammatik ganz klar. Deutsches Sprachdiplom der Niveaustufe B1 Festigung der deutschen Sprachkenntnisse entsprechend der Progression von Ausblick 1 und zwar in Bezug auf Grammatik, Wortschatz, mndliche und schriftliche Ausdrucksfhigkeit. Weiterentwicklung des methodischen, kooperativen und selbstndigen Lernens.LerninhalteSchriftliche Kommunikation

DSD-SK nach den drei Operatoren (Wiedergabe, Erzhlung, begrndete Meinung), erweiteter Inhaltsangabe, Errterung,

Mndliche KommunikationPrsentationen, Referate, an Gesprchen teilnehmen (unterschiedliche Rollen), DiskursformVerfgbarkeit sprachlicher Mittel

Wiederholung und Vertiefung der BasisgrammatikNominalisierung und VerbalisierungKonjunktiv II (Gegenwart und Vergangenheit)

Satzbaumuster und Stil, Relativstze , PassivWort und Satz im Funktionszusammenhang

GanzschriftenDie Welle (Morton Rhue) / Die Webers (Hans- Georg Noack) (Andersen Preis)Filme Der Untergang (Oliver Hirschbiegel ) / Die Flscher (Stefan Ruzovitzky)Bildung der Trimesternote / Gewichtung der Einzelnoten 1. und 3. Trimestereine Textproduktion und ein mndliche Referatsnote (60% der Trimesternote)

Durchschnitt der mndlichen Noten, Tests, bungen (50% der Trimesternote)

Arbeitseinstellung (10% der Trimesternote)

2. Trimester:

zwei Textproduktionen (60% der Trimesternote)

Durchschnitt der mndlichen Noten, Tests, bungen (30% der Trimesternote)

Arbeitseinstellung (10% der Trimesternote) ES 4 2013Asignatura: AlemnPrograma anual: Expectativas de Logro

Los puntos principales de la asignatura estn formados por las competencias parciales Comprensin visual y auditiva, tomar parte de conversaciones, hablar coherentemente, lectocomprensin, escritura y transmisin del lenguaje.

El temario y los textos surgen fundamentalmente de los siguientes mbitos: Familia, problemas de relacin, formas de convivencia, rutina escolar en Alemania, responsabilidad estudiantil en Alemania, ocupaciones de tiempo libre y esparcimiento, Hobbies, compromiso social, vacaciones y viajes, programas para las vacaciones, trabajo temporario en vacaciones, los jvenes en Alemania, Ley de Proteccin al Menor, Publicidad y Consumo, Lecturas y Radiofona, Mundo cinematogrfico y Mundo Real. La base de trabajo son los libros de texto Ausblick 1 (Lecciones 7, 8, 9 y 10) y Ausblick 2 (Lecciones 1 a 4). (Libro de texto y libro de ejercicios) En otro orden de cosas se tratarn textos actuales de los medios (Diagramas, Estadsticas, Combinaciones grafo-plsticas, televisin, pelculas) y textos ficcionales o bien literarios (novela, drama, prosa corta, poesa) . En el transcurso del ao se leern dos (2) obras literarias completas. Tambin se trabajar con el libro de Gramtica: Grammatik ganz klar. Deutsches Sprachdiplom del nivel idiomtico B1 (Examen internacional).

Fortalecimiento de los conocimientos de la lengua alemana de conformidad con la progresin del libro de texto Ausblick 1 , a saber en cuanto a Gramtica, Vocabulario y Expresin oral y escrita. Perfeccionamiento de la lectura metdica, cooperativa y autnoma.Contenidos de AprendizajeComunicacin escritaDSD-comunicacin escrita segn los tres (3) operadores ( Reproduccin, narracin, opinin fundamentada), resumen ampliado, texto argumentativo. (Fundamentos de Sprachdiplom 1)Comunicacin oralPresentaciones, disertaciones orales, tomar parte de conversaciones (diversos roles), Formas de discurso.Disponibilidad de medios lingsticosRepeticin y profundizacin de la gramtica de baseNominalizacin y Verbalizacin.Modo Potencial (Presente y Pasado)

Modelos sintcticos y Estilo, Voz pasiva, Proposiciones subordinadas relativas.La Palabra y la oracin en el contexto funcionalTextos completos/ PelculasDie Welle (Morton Rhue)

Die Webers (Hans Georg Noack) (Premio Andersen)PelculasLa Cada (Oliver Hirschbiegel)

Los Falsificadores (Stefan Ruzovitzky)- 4 -

Configuracin de la Nota Trimestral / Ponderacin de las Notas1. y 3. Trimestreuna Produccin de textos y una nota de disertacin oral (60% de la nota trimestral)

Promedio de las notas orales, tests y ejercitaciones (50% de la nota trimestral)

Desempeo (10% de la nota trimestral)

2. Trimestre:

dos producciones de texto (60% de la nota trimestral)

Promedio de las notas orales, tests y ejercitaciones (30% de la nota tri- mestral)

Desempeo (10% de la nota trimestral)

Betina HeyerAo 2013