65
EVANGELISCHE PFLEGEAKADEMIE PERSONALENTWICKLUNG

EvangElischE PflEgEakadEmiE

  • Upload
    others

  • View
    11

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: EvangElischE PflEgEakadEmiE

EvangElischE PflEgEakadEmiE � PErsonalEntwicklung

Page 2: EvangElischE PflEgEakadEmiE

3

Befolge grundsätzlich die drei Regeln:Denke, weil große Liebe und große Ziele Risiken in sich bergen, an Respekt für dich selbst,Respekt für andere undRespekt/Verantwortung für alle Deine Handlungen.

Aus den Lebensregeln des 14. Dalai Lama Tenzin Gatso

Verantwortung für Pflegebildung im Jahr 2022 zu überneh-men bedeutet für uns, Ihnen gegenüber auch weiterhin einen guten Mix aus digitalem Lernformat einerseits und persönlicher Anwesenheitsbetreuung andererseits sicherzu-stellen. Um digitalisiertes Lernen zu ermöglichen, ist die Ver-wendung von Tablets für uns selbstverständlich, bestimmte Module Ihrer Weiterbildungen finden in einem Mix aus E-learning und Präsenzunterricht statt und alle unsere Semi-narräume sind zudem mit Digitalen Tafeln ausgestattet, die auch eine Live-Zuschaltung von zu Hause aus ermöglichen. Die Raumluftqualität unserer Räume wird permanent mit CO2-Messgeräten überwacht.

Unser Angebot für Pflegehelfer und Betreuungsassistenten haben wir ausgebaut und viele neue interessante Themen in unser Programm aufgenommen. Freuen Sie sich mit uns auf ein spannendes und abwechslungsreiches Jahr 2022!

Susanne Hofmann und das Team der Evangelischen PflegeAkademie • Personalentwicklung

Check In – was uns beschäftigt

Page 3: EvangElischE PflEgEakadEmiE

4 5

Seite

GEROnTOPSyCHIATRIE

• Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

• Gerontopsychiatrische Fallbesprechungen – online über Webex

• Moderator für Fallbesprechungen NEU

• Gerontopsychiatrie-Café

• Integrative Validation nach nicole Richard® Grundkurs

• Integrative Validation nach nicole Richard® Aufbaukurs

• Integrative Validation nach nicole Richard® Teamermodul

PFLEGEHELFER UnD BETREUUnGSASSISTEnTEn

• Betreuungsassistenten nach § 53c SGB XI (Modul 1 – 3)

• Leitung der sozialen Betreuung

• Delegierbare Behandlungspflege – Aufbauweiterbildung für Pflegehelfer

• Palliative Care für Pflegehelfer

• Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenten – Biografie und Zeitgeschichte NEU

• Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenten – Gedächtnistraining NEU

• Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenten – Bewegung und Musik NEU

• Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenten – Integrative Validation nach nicole Richard®

• Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenten – Vielseitige Aktivierung in der Betreuung

von Menschen mit Demenz NEU

• WissensUpdate für Pflegehelfer – Inhalation, Kältetherapie, medizinische Einreibungen,

einfache Verbandstechniken NEU

• WissensUpdate für Pflegehelfer – Verhalten beim Auftreten eines notfalls NEU

• WissensUpdate für Pflegehelfer – Medikamentenabgabe / Arzneimittellehre, Verabreichungen

von Augentropfen und Augensalben NEU

• WissensUpdate für Pflegehelfer – Haut- und Dekubitusversorgung (bis Stadium 1),

Flüssigkeitsversorgung, Diabetes Mellitus, Blutzuckermessung, Grundlagen der Wunderversorgung

inkl. Stoma und Kompressionstherapie NEU

• WissensUpdate für Pflegehelfer – Hygiene und Eigenschutz NEU

48 – 49

50 – 51

52

53

54 – 55

56 – 57

58

60

61

62-63

64

65

66

67

68 – 69

70

71

72

73

74

75

Seite

Vorwort

Inhalt

Kalender 2022

Anmeldung

Fördermöglichkeiten

UnSER TEAM STELLT SICH VOR

Unsere Kursleitungen

Unsere Dozenten

COACHInG

• Klausur „Würdigung und Verarbeitung von krisenhaften Herausforderungen – insbesondere

der Zeiten von Pandemie“

• Organisationsentwicklung

• Supervision und Teamcoaching

• Supervision und Inhouse-Seminar

MAnAGEMEnT

• Modulübersicht

• Verantwortliche Fachkraft nach § 71 SGB XI, Wohnbereichsleitung, Stationsleitung

• Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen

• Einrichtungsleitung in Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen

• Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen – Aufbaumodul

• Einrichtungsleitung in Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen – Aufbaumodul

• WissensUpdate Büroorganisation für Leitungen

• WissensUpdate Primary Nurse für Leitungen

• WissensUpdate Mitarbeiterführung – Kreativität im Team individuell, erfolgreich und

nachhaltig fördern

• WissensUpdate Wenn die Seele Trauer trägt

• Management-Café

1

2 – 5

6 – 11

12 – 13

14 – 15

18 – 19

20 – 24

25

26

27

28

30 – 31

32 – 33

34 – 35

36 – 37

38

39

42

43

44

45

46

InHALT

Page 4: EvangElischE PflEgEakadEmiE

6 7

• Modul 4: Schmerzen

• Modul 5: Demenz

• Modul 6: Selbstpflege

• WissensUpdate MPDG - Das neue Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz NEU

• WissensUpdate Mund- und Dentalhygiene, Kau- und Schluckstörungen

• WissensUpdate Antidiskriminierungstraining NEU

• WissensUpdate Pflegediagnostik für Kollegen/Kolleginnen der direkten Pflege

• WissensUpdate nachtwache – Königin der nacht

• Ethik-Café

PALLIATIVE CARE

• Basiskurs Palliative Care für Pflegende nach dem Basiscurriculum Kern, Müller und

Aurnhammer

• Palliative Care – Basisqualifikation für Pflegehelfer

• WissensUpdate Wenn die Seele Trauer trägt

AMBULAnTE PFLEGEDIEnSTE

• Dysphagie (Schluckstörungen) NEU

• Grundlagen der Wundversorgung, inkl. Stoma und Kompressionsversorgung NEU

• Injektionen NEU

• Phrophylaxenworkshop EBn NEU

Das Personalentwicklungs-Mobil Paket

Impressum

• WissensUpdate für Pflegehelfer – Umgang mit Kompressionsstrümpfen, Blutdruckmessung NEU

• WissensUpdate für Pflegehelfer – PEG, SPK, Klistier und Klysma NEU

• WissensUpdate für Pflegehelfer – Begleitung am Ende des Lebens: Der Einsatz von Aromaölen NEU

• WissensUpdate für Pflegehelfer – Begleitung am Ende des Lebens: Kontaktaufnahme NEU

• WissensUpdate für Pflegehelfer – Begleitung am Ende des Lebens: Sterbephase, Schmerz und

Schmerztherapie, Ernährung und Flüssigkeit, Mundpflege, Atemnot / Husten NEU

PFLEGEPäDAGOGIK

• Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung gemäß AVPfleWoqG NEU

• Praxisanleitung für Pflegefachpersonen aller Gesundheitsberufe (DKG)

• Zentrale Praxisanleitung

• Fachtag Praxisanleitung in Kooperation mit Perspektive Personalentwicklung

• Pflichtfortbildungen Praxisanleiter – Lernprozessbegleitung: Die Rolle der Praxisanleitung NEU

• Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenten – Methodenkoffer für Praxisanleitungen NEU

• Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenten – Ethik in der Praxisanleitung NEU

• Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenten – Lernbegleitung und Lerncoaching für

die Praxisanleitung NEU

• Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenten – Praxisanleitung: Prüfen und Bewerten NEU

• Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenten – Talk smart not hard - Validierende

Kommunikation in der Praxisanleitung NEU

• Unsere Online-Seminare

• Praxisanleiter-Café

PFLEGEPRAXIS

• Aromaexperte – der gezielte Einsatz von Aromaölen in der Pflege

• Modul 1: Basistag

• Modul 2: Verdauung, Atmung, Schlaf

• Modul 3: Einreibungen und körperliche Anwendungen

76

77

77

78

79

82 – 83

84– 85

86

87

88

89

90

91

92

93

94 – 97

98

100

100

101

SeiteInHALT Seite

101

102

102

103

104

105

106

107

108

110 – 111

112

113

116

117

118

119

120

123

Page 5: EvangElischE PflEgEakadEmiE

8 9

Gerontopsychiatrie

Aufbaukurs Integrative Validation nach nicole Richard® 10. Februar 2022 Gabriele Schmakeit 56

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung 21. März 2022 Susanne Hofmann 48

Fallbesprechungen für Pflegende in der Psychiatrie 30. März 2022 Susanne Hofmann 53

Grundkurs Integrative Validation nach nicole Richard® 20. Juni 2022 Anita Straub 54

Fallbesprechungen für Pflegende in der Psychiatrie 29. Juni 2022 Susanne Hofmann 53

Teamermodul Integrative Validation nach nicole Richard® 14. Juli 2022 Gabriele Schmakeit 58

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung 22. September 2022 Susanne Hofmann 48

Fallbesprechungen für Pflegende in der Psychiatrie 26. Oktober 2022 Susanne Hofmann 53

Grundkurs Integrative Validation nach nicole Richard® 10. november 2022 Gabriele Schmakeit 54

Moderator für Fallbesprechungen 23. november 2022 Susanne Hofmann 52

Fallbesprechungen für Pflegende in der Psychiatrie 14. Dezember 2022 Susanne Hofmann 53

Gerontopsychiatrische Fallbesprechungen - Online über Webex, Termine nach Absprache

online Susanne Hofmann 50

KALEnDER 2022

seminar start dozent / in seiten

ManaGeMent

Aufbauweiterbildung zur Einrichtungsleitung gemäß §§ 73-77 AVPfleWoqG 12. Januar 2022 Dietmar Kirchberg 39

Supervision für Personen in Leitungsfunktionen 1. Februar 2022 Susanne Hofmann 46

Verantwortliche Pflegefachkraft gemäß § 71 SGB XI; Basisweiterbildung gemäß § 78 AVPfleWoqG

14. März 2022 Dietmar Kirchberg 32

WissensUpdate Büroorganisation für Leitungen 25. März 2022 Marion Putzer 42

Aufbauweiterbildung zur Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen gemäß §§ 78 - 82 AVPfleWoqG

2. Mai 2022 Dietmar Kirchberg 38

Supervision für Personen in Leitungsfunktionen 3. Mai 2022 Dietmar Kirchberg 46

WissensUpdate Primary nurse für Leitungen - Informationsveranstaltung 23. Mai 2022 Susanne Hofmann 43

Mitarbeiterführung - Kreativität im Team individuell, erfolgreich und nachhaltig fördern

13. Juli 2022Susanne Hofmann, Siegfried Bader

44

Verantwortliche Pflegefachkraft gemäß § 71 SGB XI; Basisweiterbildung gemäß § 78 AVPfleWoqG

4. Oktober 2022 Dietmar Kirchberg 32

Supervision für Personen in Leitungsfunktionen 4. Oktober 2022 Dietmar Kirchberg 46

WissensUpdate Wenn die Seele Trauer trägt… Trauer und Depression (Burnout) erkennen, verstehen und mitfühlend heilen

21. Oktober 2022 Dietmar Krieger 45

Supervision für Personen in Leitungsfunktionen 6. Dezember 2022 Susanne Hofmann 46

seminar start dozent / in seiten

Page 6: EvangElischE PflEgEakadEmiE

11

pfleGehelfer und BetreuunGsassistentenLeitung der Sozialen Betreuung 7. Februar 2022 Susanne Hofmann 61

Pflichtforbildung für Betreuungsassistenten – Biografie und Zeitgeschichte 28. März 2022 Susanne Englisch 65

Betreuungsassistenten nach § 53c SGB XI (Modul 1 – 3) 9. Mai 2022 Susanne Hofmann 60

Delegierbare Behandlungspflege – Lehrgang für Pflegehelfer 23. Juni 2022 Susanne Hofmann 62

WissensUpdate für Pflegehelfer – Inhalation, Kältetherapie, medizinische Einreibungen, einfache Verbandstechniken

24. Juni 2022 Mario Apitzsch 71

WissensUpdate für Pflegehelfer – Verhalten beim Auftreten eines notfalls 4. Juli 2022 pan-o-med 72

WissensUpdate für Pflegehelfer – Medikamentenabgabe/Arznneimittellehre, Verabreichung von Augentropfen und Augensalbe

5. Juli 2022 Andrea Timm 73

Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenten – Gedächtnistraining 11. Juli 2022 Ewa nowak 66

WissensUpdate für Pflegehelfer – Haut- und Dekubitusversorgung (bis Stadium 1), Flüssigkeitsversorgung, Diabetes Mellitus, Blutzuckermessung

14. Juli 2022 Mario Apitzsch 74

WissensUpdate für Pflegehelfer – Hygiene und Eigenschutz (1/2 Tag) 15. Juli 2022 Lisa Krippner 75

WissensUpdate für Pflegehelfer – Umgang mit Kompressionsstrümpfen, Blutdruckmessung (1/2 Tag)

15. Juli 2022 Lisa Krippner 76

WissensUpdate für Pflegehelfer – PEG, SPK, Klistier und Klysma 25. Juli 2022 Mario Apitzsch 77

KALEnDER 2022

seminar start dozent / in seitenseminar start dozent / in seiten

Leitung der Sozialen Betreuung 14. September 2022 Susanne Hofmann 61

Palliative Care für Pflegehelfer 28. September 2022 Susanne Hofmann 64

WissensUpdate für Pflegehelfer – Begleitung am Ende des Lebens: Einsatz von Aromaölen

29. September 2022 Stefan Theierl 77

WissensUpdate für Pflegehelfer – Begleitung am Ende des Lebens: Kontaktaufnahme

30. September 2022 Franziska Prinzing 78

Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenten – Bewegung und Musik 6. Oktober 2022Susanne Englisch, Susi Hofmann

67

WissensUpdate für Pflegehelfer – Begleitung am Ende des Lebens: Die Sterbephase, Schmerz und Schmerztherapie, Ernährung und Flüssigkeit, Mundpflege, Atemnot/Husten

10. Oktober 2022Kathrin Theissing, niklaas Peter

79

Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenten – Grundkurs Integrative Validation nach nicole Richard® 10. november 2022 Gabriele Schmakeit 68

Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenten – Vielseitige Aktivierung in der Betreu-ung von Menschen mit Demenz

8. Dezember 2022 Susanne Englisch 70

10

Page 7: EvangElischE PflEgEakadEmiE

13

pfleGepädaGoGik

Pflichtfortbildung für Praxisanleiter – Talk smart not hard – Validierende Kommunikation in der Praxisanleitung

21. november 2022 Susanne Englisch 93

Supervision für Praxisanleitungen 30. november 2022 Susanne Hofmann 98

pfleGepraxis

Aromaexperte – Basisseminar 18. März 2022 Stefan Theierl 100

Ethik-Café 21. März 2022 Magdalena Würmseer 108

WissensUpdate MPDG – Das neue Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz 31. März 2022 Dietmar Kirchberg 103

Aromaexperte – Verdauung, Atem, Schlafstörung 20. Mai 2022 Stefan Theierl 100

Ethik-Café 20. Juni 2022 Magdalena Würmseer 108

Aromaexperte – Einreibungen und körperliche Anwendungen 24. Juni 2022 Stefan Theierl 101

WissensUpdate Mund- und Dentalhygiene, Kau- und Schluckstörungen 20. Juli 2022 Mario Apitzsch 104

Aromaexperte – Schmerz 22. Juli 2022 Stefan Theierl 101

Aromaexperte – Demenz 16. September 2022 Stefan Theierl 102

Ethik-Café 19. September 2022 Magdalena Würmseer 108

WissensUpdate MPDG – Das neue Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz 17. Oktober 2022 Dietmar Kirchberg 103

seminar start dozent / in seite

pfleGepädaGoGik

Praxisanleitung gemäß AVPfleWoqG 31. Januar 2022 Susanne Hofmann 82

Supervision für Praxisanleitungen 23. Februar 2022 Susanne Hofmann 98

Pflichtfortbildung für Praxisanleiter – Lernprozessbegleitung: Die Rolle der Praxisanleitung als Coach

30. März 2022 Susanne Englisch 88

Praxisanleitung gemäß der Empfehlung der DKG 16. Mai 2022 Susanne Hofmann 84

Fachtag Praxisanleitung in Kooperation mit Perspektive Personalentwicklung 25. Mai 2022 Susanne Hofmann 87

Supervision für Praxisanleitungen 25. Mai 2022 Susanne Hofmann 98

Pflichtfortbildung für Praxisanleiter – Methodenkoffer für Praxisanleitungen 29. Juni 2022 Michael Hoisl 89

Pflichtfortbildung für Praxisanleiter – Ethik in der Praxisanleitung 30. Juni 2022 Magdalena Würmseer 90

Pflichtfortbildung für Praxisanleiter – Lernbegleitung und Lerncoaching für Praxisanleitungen

1. Juli 2022 Lisa Krippner 91

Praxisanleitung gemäß AVPfleWoqG 26. September 2022 Susanne Hofmann 82

Zentrale Praxisanleitung 26. September 2022 Susanne Hofmann 86

Supervision für Praxisanleitungen 28. September 2022 Susanne Hofmann 98

Pflichtfortbildung für Praxisanleiter – Prüfungen müssen sein – aber wie? 5. Oktober 2022 Sedef Ölmez 92

KALEnDER 2022

seminar start dozent / in seiten

12

Page 8: EvangElischE PflEgEakadEmiE

14 15

seminar start dozent / in seite

pfleGepraxis

Aromaexperte – Selbstpflege mit ätherischen Ölen 21. Oktober 2022 Stefan Theierl 102

Ethik-Café 21. november 2022 Magdalena Würmseer 108

WissensUpdate Antidiskriminierungstraining 21. november 2022 Jagoda Rosul-Gajic 105

WissensUpdate Pflegediagnostik für Kollegen/innen der direkten Pflege 24 . november 2022 Dr. Claudia Leoni-Scheiber 106

WissensUpdate nachtwache 1. Dezember 2022Susanne Englisch, Dietmar Kirchberg

107

palliative care

Ethik-Café 20. Juni 2022 Magdalena Würmseer 114

Palliative Care Basiskurs für Pflegende 12. September 2022 Schwester Doreén Knopf 110

Ethik-Café 19. September 2022 Magdalena Würmseer 114

Palliative Care für Pflegehelfer 28. September 2022 Susanne Hofmann 112

WissensUpdate Wenn die Seele Trauer trägt… Trauer und Depression (Burnout) erkennen, verstehen und mitfühlend heilen

21. Oktober 2022 Dietmar Krieger 113

Ethik-Café 21. november 2022 Magdalena Würmseer 114

KALEnDER 2022

aMBulanter pfleGedienst

WissensUpdate Dysphagie (Schluckstörungen) 9. März 2022 Vanessa Kleinmaier 116

WissensUdate Grundlagen Wundversorgung, inkl. Stoma und Kompressionstherapie

29. März 2022 Mario Apitzsch 117

WisssensUpdate Injektionen 13. Juli 2022 Lisa Krippner 118

WissensUpdate Prophylaxenworkshop EBn 5. Oktober 2022 Mario Apitzsch 119

seminar start dozent / in seiten

Page 9: EvangElischE PflEgEakadEmiE

17

SIE MÖCHTEn SICH AnMELDEn?Bitte melden Sie sich über unsere Homepage www.bildung-pflege.de an oder senden Sie uns Ihre voll-ständigen Unterlagen (Lebenslauf, Urkunden und Ausbildungszeugnis) zu. Gerne beraten wir Sie im Vorfeld telefonisch oder persönlich bei uns vor Ort. Wir bitten Sie, die Wissen-sUpdates bar an unserer Tageskasse zu bezahlen, eine Zahlung mit EC-Karte ist leider nicht möglich.

VERAnSTALTUnGSBEGInn UnD -ORTAlle Veranstaltungen finden, soweit nicht anders angegeben, von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Evangeli-schen PflegeAkademie • Personal-entwicklung, Am Westpark 1 – 3 in 81373 München statt.16

AnMELDUnG

WAS TUn WIR FüR SIE?Mit dem Beginn einer Weiterbildung kommen neue Eindrücke auf Sie zu, vielleicht aber auch unbekann-te Herausforderungen: Recherche im Internet und in Datenbanken, wissenschaftliche Artikel verstehend lesen, wissenschaftliches argumentieren, selbständiges Lernen und Gruppenlernen, Prüfungen gestalten usw. Und natürlich auch Ihr Wunsch, viel zu lernen, dies erfolgreich umzusetzen und damit den Lehrgang möglichst erfolgreich zu absolvieren. Gerne unterstützen wir Sie individuell mit • einem kostenfreien Coaching• einem Besuch an Ihrem Arbeitsplatz, z.B. um den Theorie-Praxis-Transfers zu klären• einem individuellen Gespräch während der Weiterbildung mit Ihrer Kursleitung• je Quartal ein Tagesseminar „Vorbereitung auf die Prüfungssituation - formale und inhaltliche

Anforderungen“ Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche, lehrreiche, interessante und gute Zeit bei uns in der Evangelischen PflegeAkademie ∙ Personalentwicklung

Claudia BronnerBuchhaltungSekretariat

Telefon089 54 84 450 -20

[email protected]

Janina Lenhard Assistenz der LeitungKursverwaltungSekretariat

Telefon089 54 84 450 -20

[email protected]

Manuela KloseAn- und Ummeldungen zu allen VeranstaltungenTeilnehmerbetreuungSekretariat / Empfang

Telefon089 54 84 450 -20

[email protected]

Page 10: EvangElischE PflEgEakadEmiE

18 19

Städtisches Förderprogramm zur Verbesserung der Situation in MünchenHerausgeber: Sozialreferat der Landeshauptstadt München / Antrag: über Arbeitgeber / Voraussetzung: Geschäftssitz in Mün-chen. Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen für die Teilnehmer. Es gibt ein Programm für die ambulante und teilstationäre Pflege und ein Programm für die vollstationäre Pflege. Die Haushalts-mittel und Förderbereiche werden jedes Jahr neu festgelegt. Bitte erfragen Sie die Einzelheiten und aktuell förderfähigen Kurse.Weitere Informationen erhalten Sie unter: 089-233 68 358 (Sozialreferat Altenhilfe und Pflege).

SBB Weiterbildungsstipendium für GesundheitsfachberufeHerausgeber: Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung / Antrag: über Kursteilnehmer / Voraussetzung: Personen unter 25 Jahren (zzgl. Mutterschutzzeiten, Wehrdienst, Zivildienst, FSJ, Abschluss einer berufl. Zweitausbildung, Krankheit...), die in ih-rem Berufsabschlusszeugnis einen notendurchschnitt von 1,9 oder besser erreicht haben (mind. 87 Punkte) und die mind. 15 Stunden pro Woche erwerbstätig oder als arbeitssuchend gemel-det sind. Exam. Altenpfleger und Gesundheits- und Krankenpfle-ger dürfen sich bewerben, wenn sie zum 1. April des Jahres unter 27 Jahre alt sind und oben genannte Voraussetzungen erfüllen. Es steht ein Förderbetrag von bis zu 8.100,00 Euro je Person für beliebig viele Weiterbildungen zur Verfügung. 10% der Lehr-gangskosten müssen selbst getragen werden. Förderfähig sind grundsätzlich alle Kurse und alle WissensUpdates.Weitere Informationen finden Sie unter: www.sbb-stipendien.de, 0228-62 93 10 (kostenlos).

QualifizierungschancengesetzHerausgeber: Agentur für Arbeit oder Jobcenter / Antrag: über Arbeitgeber / Voraussetzung: Es müssen Kenntnisse und Fähig-keiten erworben werden, die über eine Anpassungsfortbildung hinausgehen. Die Bundesagentur für Arbeit bezahlt einen Teil der Weiterbildungskosten. Stellen Unternehmen ihre Arbeitneh-mer während der Weiterbildung bei vollem Gehalt frei, gewährt die Bundesagentur zusätzlich auch Lohnkostenzuschüsse. Wie hoch die Zuschüsse sind, hängt von der Größe des Unterneh-mens ab.Weitere Informationen erhalten Sie beim Arbeitgeber-Service un-ter: 0800-4 5555 20 (kostenlos).

Gesetz zur Stärkung des Pflegepersonals (PpSG)Herausgeber: Bundesministerium für Gesundheit/Pflegekassen (GKV Spitzenverband) / Antrag: über Arbeitgeber / Vorausset-zung: Gefördert werden können Beratungen und Coachings sowie Schulungen und Weiterbildungen, mit dem Ziel, flexible Arbeitszeiten zur besseren Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf sicherzustellen (Sensibilisierung, Dienstplangestaltung, Entwicklung alternativer Personalmanagementmodelle). Den Antrag auf Fördermittel finden Sie unter: www.gkv-spitzenverband.de.

Bei der Entscheidung für eine Weiterbildung spielt die Finanzierung oftmals eine erhebliche Rolle. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen kurzen überblick über verschiedene Förderprogramme geben, mit denen wir bereits gute Erfahrungen sammeln konnten. Bitte beachten Sie, dass hierüber hinaus weitere Programme existieren und dass i.d.R. die verschiedenen Fördermöglichkeiten nicht mitei-nander kombinierbar sind. Für die Richtigkeit der hier stehenden Angaben sowie den tatsächlichen Erhalt einer Förderung können wir keine Gewähr übernehmen.

Private Weiterbildungskosten können Sie in Ihrer Steuererklärung als Werbungskosten oder bei Selbstständigen als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen.

FÖRDERMÖGLICHKEITEn IM üBERBLICK

Aufstiegs-BAföGHerausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung / Antrag: über Kursteilnehmer / Voraussetzung: Eine abgeschlossene erste Berufsausbildung und anschließende Berufspraxis oder abgeschlossenes Bachelor-Studium, unter bestimmten Voraussetzungen können auch Personen ohne Erstausbildungsabschluss sowie Studienabbrecher gefördert werden. Die Förderung ist einkommens- und vermögensunabhängig, es gibt keine Altersgrenze. Die Förderung besteht aus Zuschüssen von 50%, die nicht zurückgezahlt werden müssen, kombiniert mit einem zinsgünstigen Darlehen von max. 15.000,00 Euro, von dem nach erfolgreicher Prüfung weitere 50% erlassen werden können. Förderfähig sind alle Leitungskurse. Weitere Informationen finden Sie unter: www.aufstiegs-bafoeg.de, 0800-622 36 34 (kostenlos).

Für ausführliche Informationen wenden Sie sich bitte an Janina [email protected] 84 450 24

Page 11: EvangElischE PflEgEakadEmiE

20 21

DAS TEAM DER EVAnGELISCHEnPFLEGEAKADEMIE

Susanne Hofmann M.Sc.Leitung Personalentwicklung

Telefon 089 54 84 450 – 21 E-Mail [email protected]

Siegfried BaderBildungsreferent

Telefon 089 54 84 450 – 22 E-Mail [email protected]

Janina LenhardSekretariat

Telefon 089 54 84 450 – 20E-Mail [email protected]

Claudia BronnerSekretariat

Telefon 089 54 84 450 – 20E-Mail [email protected]

Dietmar Kirchberg LL.M.Bildungsreferent

Telefon 089 54 84 450 – 23 E-Mail [email protected]

Manuela KloseSekretariat

Telefon 089 54 84 450 – 20E-Mail [email protected]

Page 12: EvangElischE PflEgEakadEmiE

22 23

Siegfried BaderDipl.Pfl.Manag. (FH) und Systemischer Supervisor (SG)

BildungsreferentKursleitung: Coaching, Organisations-entwicklung, Projekte

Telefon 089 54 84 450 – 22 Mobil 0163 13 18 747E-Mail [email protected]

Susanne Hofmann M.Sc., PMDipl.-Pflegewirtin (FH), Systemischer Coach

Leitung PersonalentwicklungKursleitung: Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung, Pflegepädagogik, Pflegepraxis, Palliative Care

Telefon 089 54 84 450 – 21 E-Mail [email protected]

Dietmar Kirchberg LL.M.Dipl.-Pflegewirt (FH),Systemischer Coach

BildungsreferentKursleitung: Management, Ambulante Pflegedienste

Telefon 089 54 84 450 – 23 E-Mail [email protected]

UnSERE KURSLEITUnGEn

Page 13: EvangElischE PflEgEakadEmiE

24 25

Schwester Doreén KnopfAkademische Palliativexpertin,Kursleitung Palliative Care, Demenzfachkraft, Ethikberaterin,notfallseelsorgerin/ Psychosoziale notfall-versorgung PSnV,Examinierte Krankenschwester

Erwin HambalgoDipl. Pädagoge (Univ.), Moderator und Trainer (Präsentorik, Selbst- und Zeitmanagement, Kommunikation, Mode-ration)

Nina AngermannDiplom Kulturwirtin (Univ.), Kommunika-tionsmanagerin (ZAK), Systemisches Coaching und Organisations-entwicklung (HSI Heidel-berg), Marketing, Kom-munikation, Employer Branding, Moderation

UnSERE DOZEnTEn(AUSWAHL)

Mario ApitzschExam. Kranken pfleger, FWB in Rehabilitation und Intensiv, Qualitäts- und Gesundheits berater

Christoph Altmann M.Sc.PsychologieDozent für neurobio-logische Grundlagen, Psychopathologie, Kommunikation und Gesprächsführung, Wissenschaftliches Arbeiten und Zeit- und Selbstmanagement

Angelika BernerBetriebswirtinSystemisches Coa-ching und Organisa-tionsentwicklung (HSI Heidelberg), Coaching, Moderation

Susanne EnglischDipl. Pflegewirtin (FH), Krankenschwester, Business- und Manage-ment Coach (ECA), Paar- und Familien-coach (ECA, )Systemi-scher Coach (ECA), nLP Trainerin (DVnLP), Wingwave-Coach®

Lisa KrippnerGesundheits- und Kran-kenpflegerin, Praxisan-leiterin, Systemischer Business Coach, Studi-um der Pflegewissen-schaften (B.Sc.n.)

Page 14: EvangElischE PflEgEakadEmiE

26 27

Stefan TheierlGesundheits- und Krankenpfleger, Heil-praktiker, Hypnose-therapeut, Studium der Aromatherapie an der TU München

Anita StraubStaatlich geprüfte Haus- und Familienpflegerin, autorisierte Trainerin für Integrative Valida-tion nach Richard®, Multiplika torin des Demenz-Balance-Systems von Barbara Klee-Reiter

Eric LehmannExaminierter Altenpfleger, Einrichtungsleitung

Marcus Maier, LL.M.Wirtschaftsjurist, Ein-richtungsleitung, Sozial-betriebswirt, Lehrer für Pflegeberufe, Mediator (Uni of A. Sciences), Krankenpfleger, QM-, UM-, DS-Auditor

Michael HoislExam. Altenpfleger, Stabsstelle Zentraler Praxisanleiter in der stationären Pflegeeinrichtung

Sedef ÖlmezLehrerin für Pflege-berufe, Projektleitung praktischer Ausbildungs-plan

Gabriele Schmakeit Krankenschwester, Autorisierte Trainerin für Integrative Vali-dation nach Richard®, Personalentwicklung, Coaching, Moderation, Rezitation, Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg

Hier könnte Ihr Foto sein• Sie haben Interesse an einer nebenamtlichen

Dozententätigkeit?• Sie verfügen über entsprechende Feldkompetenz

und ein Studium?• Sie haben Freude am Umgang mit Menschen?• Sie geben Ihre praktische Erfahrung gerne weiter?

Es ist uns eine Herzensangelegenheit, unseren Teil-nehmenden eine solide Basis für ihren Aufgabenbe-reich zu vermitteln. Dafür ist der Einsatz von kom-petenten Referenten aus der Praxis der Schlüssel für den Erfolg. Bitte sprechen Sie uns an.

Page 15: EvangElischE PflEgEakadEmiE

28 29

Meilensteine einer solchen Veranstaltung können sein:

• Würdigung des Geleisteten und Integration

• Wertschätzung

• Copingstrategien betrachten

• Kompetenzerweiterung

• Zuversicht für die nächsten Schritte

• Aktivierung von Resilienz und Ressourcen

• Lernerfahrungen manifestieren

Es bietet sich an, diese Veranstaltung an einem gesonderten Ort außerhalb der Einrichtung durch-zuführen, wie zum Beispiel in einem Seminarhaus. Gerne richten wir uns nach Ihren Wünschen und planen alles für Sie. Bitte sprechen Sie uns an.

ORGAnISATIOnSEnTWICKLUnG, SUPERVISIOn UnD COACHInG

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich:Siegfried Bader

Telefon 089 54 84 450 – 22Mobil 0163 13 18 747

Klausur „Würdigung und Verarbeitung von krisenhaften Herausforderungen - insbesondere der Zeiten von Pandemie“

Herausforderungen und Krisen bedeuten in der übersetzung von chinesischen Schriftzeichen so-wohl „Gefahr“, als aber auch „Chance“ z.B. von Lernen und Entwicklung. Während krisenhaften Situationen können Mitarbeitende und Führungs-kräfte sehr gut funktional den Arbeitsalltag bewäl-tigen, sollten jedoch in Ruhephasen die Chance erhalten, ihr Handeln und Erleben zu reflektieren, um aus den Erfahrungen zu lernen bzw. sie zu in-tegrieren. Somit kann es ein gelingendes Angebot sein, mit Betroffenen einen Tag lang in Form einer Klausur, Erlebtes aus neuen Perspektiven zu betrachten und hilfreiche Essenzen für die Zukunft zu finden.

Page 16: EvangElischE PflEgEakadEmiE

30

Organisationen entwickeln und verändern

Organisationen sind einem lebendigen Wesen ähnlich! Organisatio nen lassen sich nicht allein nur durch „logische“ Steu-erung von Strukturen und Prozes-sen entwickeln und verändern. In tiefgreifenden Veränderungspro-zessen kommen insbesondere die gelebte Unternehmenskultur, die Art und Weise der Kommunika-tion und zahlreiche nicht offiziell miteinander vereinbarte Regeln, Verhaltensweisen und Abläu-fe ins Spiel. Erst die systemische Betrachtung des Gesamtunter-nehmens und deren Korrelation der einzelnen Elemente unterei-nander lassen eine Entwicklung

der Gesamtorganisation hilfreich gestalten. Somit können in die-sem komplexen System Verän-derungsprozesse nicht im Rou-tinealltag „mal zwischendurch“ initiiert werden! Hierfür bedarf es eines geplanten und gesteu-erten Projektmanagements, in dem Betroffene mit einer gelin-genden Kommunikationskultur informiert und beteiligt werden. Erst dadurch findet nachhaltiger Wandel statt. Gerne unterstützen wir Sie beim gründlichen Aufbau eines Changemanagement-Sys-tems im Wandel Ihrer Organisa-tion, Menschen und Kultur.

FÖRDERMÖGLICHKEITEn:

Coachings und Supervisi-onen können durch die Landeshauptstadt München über das Städti sche Förder-programm zur Verbesserung der Situation in München und dem GKV Spitzen-verband über das Gesetz zur Stärkung des Pflegeper-sonals (PpSG) gefördert werden.

Bitte sprechen Sie uns an.

Supervision und Teamcoaching

Die hohen Herausforderungen der heutigen Versor-gung und Betreuung von alten Menschen im statio-nären und ambulanten Bereich sind in allen Kom-petenzbereichen gestiegen und komplex geworden. Für die Zusammenarbeit bedarf es einer engen Ko-operation, die auf Arbeitsbeziehungen aufbaut, in denen es möglich ist, adäquat miteinander zu kom-munizieren und kreative Lösungen zu finden. Im Rahmen eines systemischen Teamcoachings inten-sivieren heterogene Teams ihre Stärken und Kom-petenzen für effektive Kooperation und Arbeitsqua-lität, indem der Fokus auf die wertvollen Beiträge und hilfreichen Verhaltensweisen aller Teammit-glieder gelegt wird.

31

Page 17: EvangElischE PflEgEakadEmiE

3332

Führungskräfte und Fachkräfte - Persönlich entwickeln in Supervisionen

Führungskräfte sind manchmal einsam! Oftmals agieren sie als Verbindungsglied zwischen den An-forderungen des Unternehmens und den Bedürfnis-sen ihrer Mitarbeiter. Sie steuern Prozesse, Personal und Produkte/Dienstleistungen und bedienen auf verschiedenen Ebenen viele Erwartungen. Somit ist Bestandteil von Führung heute, „sich zu reflektie-ren“ und sein Handeln aus verschiedenen Perspek-tiven zu betrachten. Für diesen Perspektivenwech-sel bieten wir systemische Einzelsupervisionen für Fach- und Führungskräfte an. Durch zahlreiche Me-thoden und Dialogformen gelingt es in der Einzelsu-pervision dem Klienten erweiterte Möglichkeitsräu-me zu öffnen. Im Fokus steht hierbei insbesondere eine prospektive Ausrichtung auf hilfreiche Beiträge für zukünftiges Verhalten und Haltungen.

Eine individuelle Lösung: Das Inhouse-Seminar

natürlich haben wir bewährte Konzepte „in der Schublade“. Aber für ein Inhouse-Seminar ent-wickeln wir sehr gerne mit Ihnen gemeinsam ein passgenaues Konzept, das Ihre unterneh-mensspezifischen Ziele abbildet. Ein Inhouse- Berater begleitet Ihr Projekt von der Konzeption über die Durchführung bis zur Evaluation. Er ist Ihr fester Ansprechpartner für alle Fragen und Anregungen. Er berät Sie, wie Sie Ihre Ziele op-timal erreichen und empfiehlt Ihnen die geeig-nete Aktionsform für die Schulung Ihrer Mitar-beiter. Er entwirft für Sie ein erstes Grobkonzept, schlägt Ihnen passende Trainer vor und nach der Trainerauswahl geht es gemeinsam mit die-sem in die Feinkonzeption.

Gerne stehen wir Ihnen für ein erstes Kennlern-gespräch zur Verfügung und hoffen, mit Ihnen einen guten Auftrag für den Beratungsprozess zu gestalten.

MAnAGEMEnT

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich:Dietmar Kirchberg LL.M.

Telefon 089 54 84 450 – 23

Page 18: EvangElischE PflEgEakadEmiE

34 35

A8Teamentwicklung

A9Rollenkompetenz

A10Führen und Leiten

in sozialen Dienstleistungsunternehmen

B4Sozial-

und Gesundheitsökonomie

B5Marketing und

Öffentlichkeitsarbeit

C4Personalmanagement

C5Beschwerdemanagement

B6Finanzierung und Investition

C6Schnittstellenmanagement

D4Betriebsbezogenes Recht

D5Arbeitsrecht

D6Sozialpolitik

D7Geronotologie

A11Strategisches Management

Pflegedienstleitung EinrichtungsleitungBasisqualifizierung Wohnbereichsleitung

A1Führungsethik

A2Kommunikation als Führungsaufgabe

A3Veränderungs-management

B1Allgemeine

Betriebswirtschaftslehre

C1Organisation

und netzwerkarbeit

D1Angewandte

Pflegewissenschaft

A4Personalführung

A5Konflikt-

management

A6Moderation, Präsentation,

Rhetorik

A7Kollegiale

Beratung und Coaching

B2Spezielle Betriebs-wirtschaftslehre

B3Controlling

C2Qualitätsmanagement

C3Einbeziehung von Angehörigen und Ehrenamtlichen

D2Allgemeines Recht

D3Sozialrecht

Modulübersicht der Managementlehrgänge

Verantwortliche Fachkraft nach § 71 SGB XI, Wohnbereichsleitung, Stationsleitung

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen

Einrichtungsleitung in Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen

Page 19: EvangElischE PflEgEakadEmiE

36 37

„Wessen wir am meisten im Leben bedürfen ist jemand, der uns dazu bringt, das zu tun, wozu wir fähig sind.“

Ralph Waldo Emerson

Lehrgangsziele: Sie erwerben

das dem aktuellen Stand entsprechende fachliche Wissen zur Führung und Organisation einer Pflege-einheit sowie in der Pflegewissenschaft

die Kompetenz, das Wissen situationsgerecht in der Leitungspraxis anzuwenden

die Kompetenz, das Lebens- und Arbeitsumfeld der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter günstig zu gestalten

die mit den Leitungsaufgaben verbundenen Herausforderungen angemessen zu bewältigen

ein kritisches Bewusstsein für die Wechselwirkungenzwischen der Leitungstätigkeit und den gesell-schaftlichen, ökonomischen, ökologischen und politischen Einflussfaktoren in Abstimmung mit der Einrichtungsleitung zu berücksichtigen

Verantwortliche Fachkraft nach § 71 SGB XI, Wohnbereichsleitung, Stationsleitung – Basisweiterbildung gemäß § 78 Ausführungsverordnung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Als verantwortliche Fachkraft nach § 71 SGB XI, Wohn-bereichsleitung, Stationsleitung tragen Sie die Verantwor-tung: Sie setzen betriebswirtschaftlich fundierte Grund-sätze um, gestalten die Arbeitsprozesse und bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern einen Platz zum Leben

und Ihren Kolleginnen und Kollegen einen sicheren und attraktiven Arbeitsplatz. Der Lehrgang fördert Ihre Lei-tungskompetenzen, unterstützt Sie in der gelingenden Ge-staltung der Arbeitsprozesse und vermittelt Möglichkei-ten, wie Orte des Lebens und Arbeitens vereinbar werden.

Verantwortliche Fachkraft nach § 71 SGB XI, Wohnbereichsleitung, Stationsleitung – Basisweiterbildung gemäß § 78 Ausführungsverordnung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

C1Organisation

und netzwerkarbeit

D1Angewandte

Pflegewissenschaft

A1Führungsethik

A2Kommunikation als Führungsaufgabe

A3Veränderungs-management

A4Personalführung

A5Konflikt-

management

A6Moderation, Präsentation,

Rhetorik

A7Kollegiale

Beratung und Coaching

B1Allgemeine

Betriebswirtschaftslehre

B2Spezielle Betriebs-wirtschaftslehre

B3Controlling

C2Qualitätsmanagement

C3Einbeziehung von

Angehörigen und Ehrenamtlichen

D2Allgemeines Recht

D3Sozialrecht

Konzeption und Seminarinhalt:

Für die Teilnahme erhalten Sie 40 Fortbildungspunke.

Start: 14. März 2022 04. Oktober 2022

Seminarleitung: Dietmar Kirchberg LL.M.

Stunden: 460 Stunden

Seminargebühr: 3.800 Euro bei Einmalzahlunginkl. vorkonfiguriertes Tablet: 4.050 Euro

Der Herbstlehrgang, der am 04. Oktober 2022 startet, bietet Ihnen die Weiterbildung in Kompaktform.

Page 20: EvangElischE PflEgEakadEmiE

38 39

Lehrgangsziele: Sie erwerben

das dem aktuellen Stand entsprechende fachliche Wissen zur Führung und Organisation einer Pflege-einheit und in der Pflegewissenschaft

die Kompetenz, das erworbene Wissen situations-gerecht in der Leitungspraxis anzuwenden

die Kompetenz, das Lebens- und Arbeitsumfeld der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter günstig zu gestalten

die mit den Leitungsaufgaben verbundenen Herausforderungen angemessen zu bewältigen

ein kritisches Bewusstsein für die Wechselwirkun-gen zwischen der Leitungstätigkeit und den gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und politischen Einflussfaktoren in Abstimmung mit der Einrichtungsleitung zu berücksichtigen

Start: 14. März 2022 04. Oktober 2022

Seminarleitung: Dietmar Kirchberg LL.M.

Stunden: 724 Stunden + 40 Stunden Praktikum

Seminargebühr: 6.000 Euro bei Einmalzahlunginkl. vorkonfiguriertes Tablet: 6.250 Euro

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschengemäß §§ 78 – 82 Ausführungsverordnung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Die Tätigkeit der Pflegedienstleitung erfordert eine hohe Kompetenz in fachlicher, sozialer und methodischer Hin-sicht. Die Weiterbildung befähigt Sie, das erworbene Wis-sen situationsadäquat in der Leitungspraxis anzuwenden. Dies beinhaltet insbesondere die Fähigkeit und die Bereit-schaft, pflegerische Konzepte zu entwickeln, in denen die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner und

deren Bedürfnisse nach Würde, Selbstbestimmung und normalität einen besonderen Stellenwert besitzen, pfle-gerische Abläufe und Strukturen im Rahmen dieser Kon-zepte und des Leitbilds der Einrichtung zu gestalten und weiterzuentwickeln sowie Kommunikationsstrukturen zu erkennen und gezielt weiterzuentwickeln.

Basisqualifizierung gemäß § 78 Ausführungsverordnung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

C1Organisation

und netzwerkarbeit

D1Angewandte

Pflegewissenschaft

A1Führungsethik

A2Kommunikation als Führungsaufgabe

A3Veränderungs-management

A4Personalführung

A5Konflikt-

management

A6Moderation, Präsentation,

Rhetorik

A7Kollegiale

Beratung und Coaching

B1Allgemeine

Betriebswirtschaftslehre

B2Spezielle Betriebs-wirtschaftslehre

B3Controlling

C2Qualitätsmanagement

C3Einbeziehung von

Angehörigen und Ehrenamtlichen

D2Allgemeines Recht

D3Sozialrecht

Konzeption und Seminarinhalt:

A8Team-

entwicklung

A9Rollen-

kompetenz

B4Sozial- und

Gesundheitsökonomie

B5Marketing und

Öffentlichkeitsarbeit

C4Personalmanagement

C5Beschwerdemanagement

D4Betriebsbezogenes

Recht

D5Arbeitsrecht

Pflegedienstleitung

Das bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege lässt nach den §§ 73 – 77 AVPfleWoqG folgende Per-sonen für die Weiterbildung zur Einrichtungsleitung zu:• Meisterinnen und Meister der Hauswirtschaft• Staatlich geprüfte Dorfhelferinnen und Dorfhelfer• Staatlich geprüfte Technikerrinnen und Techniker für

Ernährung und Versorgungsmanagement• Staatlich geprüfte Betriebswirtinnen und Betriebswirte

für Ernährung- und VersorgungsmanagementFür die Teilnahme erhalten Sie 40 Fortbildungspunke.

Der Herbstlehrgang, der am 04. Oktober 2022 startet, bietet Ihnen die Weiterbildung in Kompaktform.

Page 21: EvangElischE PflEgEakadEmiE

40 41

„Menschenführung ist an die Hand nehmen, ohne

festzuhalten und loslassen, ohne fallen zu lassen.“

Wilma Thomalla

Start: 14. März 2022 04. Oktober 2022

Seminarleitung: Dietmar Kirchberg LL.M.

Stunden: 912 Stunden + 40 Stunden Praktikum

Seminargebühr: 7.950 Euro bei Einmalzahlunginkl. vorkonfiguriertes Tablet: 8.200 Euro

Der Lehrgang unterstützt Sie in Ihrem fachlichen Wis-sen zur Führung und Organisation einer Einrichtung. Dazu zählen insbesondere Kenntnisse über das aktuelle Managementwissen im Bereich des Führens und Leitens sozialer Dienstleistungsunternehmen, über das aktuelle ökonomische und rechtliche Fachwissen sowie über den

aktuellen Wissensstand der Gerontologie, Sozial- und Pflegewissenschaften. Ein Schwerpunkt ist es, Kommuni-kationsstrukturen zu erkennen und weiter zu entwickeln um eine Lebenswelt für die Bewohnerinnen und Bewoh-ner sowie eine Arbeitswelt für Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter zu realisieren.

Einrichtungsleitung in Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschengemäß der Ausführungsverordnung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Lehrgangsziele: Sie erwerben

das dem aktuellen Stand entsprechende fachliche Wissen zur Führung und Organisation einer Ein-richtung

die Kompetenz, das erworbene Führungs- und Or-ganisationswissen situationsgerecht in der berufli-chen Praxis anzuwenden

die Kompetenz, das Lebens- und Arbeitsumfeld der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter günstig zu gestalten

die Kompetenz, die mit den Leitungsaufgaben verbundenen Herausforderungen in persönlicher Hinsicht angemessen zu bewältigen

ein kritisches Bewusstsein, um die Wechselwir-kungen zwischen der Leitungstätigkeit und den gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und politischen Einflussfaktoren zu verstehen und entsprechend zu berücksichtigen

Für die Teilnahme erhalten Sie 40 Fortbildungspunke.

Der Herbstlehrgang, der am 04. Oktober 2022 startet, bietet Ihnen die Weiterbildung in Kompaktform.

Page 22: EvangElischE PflEgEakadEmiE

42 43

AufbaumodulPflegedienstleitung in Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen – Für Wohnbereichsleitungen gemäß §§ 78 – 82 Ausführungsverordnung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Das Aufbaumodul Pflegedienstleitung richtet sich an AbsolventInnen der Basisweiterbildung gemäß § 78 Ausführungsverordnung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes.

Konzeption und Seminarinhalt:

Pflegedienstleistung

A8Teamentwicklung

A9Rollenkompetenz

B4Sozial- und

Gesundheitsökonomie

B5Marketing und

Öffentlichkeitsarbeit

C4Personalmanagement

C5Beschwerdemanagement

D4Betriebsbezogenes Recht

D5Arbeitsrecht

Aufbaumodul Einrichtungsleitung in Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen –Für Pflegedienstleitungen gemäß der Ausführungsverordnung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Konzeption und Seminarinhalt:

Einrichtungsleitung

A10Führen und Leiten

in sozialen Dienstleistungsunternehmen

A11Strategisches Management

B6Finanzierung & Investition

C6Schnittstellenmanagement

D6Sozialpolitik

D7Geronotologie

Start: 12. Januar 2022

Seminarleitung: Dietmar Kirchberg LL.M.

Stunden: 190 Stunden + 40 Stunden Praktikum

Seminargebühr: 2.000 Euro bei Einmalzahlunginkl. vorkonfiguriertes Tablet: 2.250 Euro

Das Aufbaumodul Einrichtungsleitung richtet sich an AbsolventInnen der Weiterbildung Pflegedienstlei-tung in Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen gemäß §§ 78 – 82 Ausführungsverordnung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes.

Für die Teilnahme erhalten Sie 20 Fortbildungspunke.Für die Teilnahme erhalten Sie 25 Fortbildungspunke.

Start: 02. Mai 2022

Seminarleitung: Dietmar Kirchberg LL.M.

Stunden: 264 Stunden + 40 Stunden Praktikum

Seminargebühr: 2.300 Euro bei Einmalzahlunginkl. vorkonfiguriertes Tablet: 2.550 Euro

Page 23: EvangElischE PflEgEakadEmiE

hfh-münchen.de

Näher an meiner ZukunftMein Fernstudium an der HFH München

• An der HFH kann ich praxisnah und interessensbezogen studieren. Davon profitiere ich auch in meinem Job.

• Ich kann studieren und meinen Beruf ausüben. Meine Zeit und mein Pensum teile ich mir dabei selber ein.

• Mein akademischer Abschluss bringt mich beruflich weiter.

Seminarbuch 2022 / München Seite 1/2 / links DU: 15.08. | ET: Herbst 2021 Seminarbuch 2022 / München Seite 2/2 / rechts DU: 15.08. | ET: Herbst 2021

Neumarkter Str. 83 · 81673 München · 089 [email protected]

Berufsbegleitend studieren an der HFH München in Kooperation mit der Evangelischen PflegeAkademie – Personalentwicklung:

• BERUFSPÄDAGOGIK FÜR GESUNDHEITS- UND SOZIALBERUFE (B.A.)

• BERUFSPÄDAGOGIK (M.A.)

• GESUNDHEITS- UND SOZIALMANAGEMENT (B.A.)

• MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN (M.A.)

• PFLEGEMANAGEMENT (B.A.) Weitere staatlich anerkannte Studiengänge der HFH:

• BWL (B.A. / M.A. / M.Sc.) • Maschinenbau (B.Eng. / M.Eng.) • MBA General Management • Mechatronik (B.Eng.) • Promotionsstudium Betriebswirtschaft und

Management (Ph.D.)• Psychologie (B.Sc. / M.Sc.) • Soziale Arbeit (B.A.) • Therapie- und Pflege wissenschaften (B.Sc.)• Wirtschaftsingenieur wesen

(B.Sc. / B.Eng. / M.Sc. / M.Eng.) • Wirtschaftspsychologie (B.Sc. / M.Sc.) • Wirtschaftsrecht Online (LL.B. / LL.M.)

Die HFH · Hamburger Fern-Hochschule wurde im Jahr 1997 gegründet und vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg staatlich anerkannt. Inzwischen sind an der HFH über 12.000 Studierende immatri-kuliert und sie zählt damit zu den größten privaten Hochschulen in Deutschland. Die HFH bietet an über 50 Studienzentren berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Gesundheit und Pflege, Technik sowie Wirtschaft und Recht an.

210825_HFH-Mue_420x148_4c_Seminarbuch2022_DU210815.indd Alle Seiten 25.08.21 12:25

Page 24: EvangElischE PflEgEakadEmiE

46 47

Wer möchte das nicht. Der Schreibtisch ist gut geordnet und sämtliche Unterlagen und Dateien sind schnell zu finden.Dazu ist ein gut strukturiertes Aufgabenmanagement und eine große Portion Erfahrung notwendig. Und um die rasante Fahrt auf dem täglichen „to do Highway“ zu meistern, braucht es neben guten nerven auch ein bedie-nungsfreundliches Zeitmanagement.

Gehen Sie mit auf Entdeckungsreise und erkunden Sie mit anderen „Betroffenen“ wie Sie Ihren Arbeitsstil updaten und mit Freude gesund weiter arbeiten können.

Inhalt:

• Individuelle Arbeits- und Arbeitsplatzorganisation. Abgleich des eigenen Arbeitsstils und mögliche Optimierungen.

• Was, Wer, Wie und Wo? Mit einer transparenten Ablagestruktur gemeinsam zielgerichtet auf elektronische und manuelle Informationen zugreifen und mit dem passenden Ablagesystem Zeit sparen.

• Verzettelung vermeiden. Die E-Mail-Flut und die to do’s im Blick behalten mit einer zeitgemäßen Wiedervor-lage, mit Outlook und Co.

• Anregungen aus dem Zeit- und Selbstmanagement. Prioritäten setzen und durchführen.

• Achtung Stolperfallen. Störfaktoren und Zeitdiebe erkennen. Grenzen setzen erlaubt.

• Gemeinsam wissen wir mehr. Kollegialer Erfahrungs-austausch.

Start: 23. Mai 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozenten: Susanne Hofmann, Susanne Krempel

Zielgruppe: Führungskräfte in der Pflege (PDL, EL)

Seminargebühr: kostenfrei

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

46

Primary nursing ist eine Organisationsform der Pflege, die dazu dient, Verantwortungen innerhalb des Pflegepro-zesses eines Pflegenden zu übertragen. Die pflegerischen Steuerungsprozesse übernimmt somit nicht mehr wie ge-wohnt die Stations- bzw. Wohnbereichsleitung, sondern die Primary nurse. Sie ist zuständig für klientenbezogenes und prozessorientiertes Erkennen, Planen und Durchfüh-ren von Pflege und Betreuung. Sie ist wichtiges Bindeglied

zwischen der oberen Führungsebene und der Pflege und Betreuung und ist Ansprechpartnerin für Angehörige, Be-treuende und allen am Pflegeprozess beteiligten Berufs-gruppen.Die Infoveranstaltung dient dem Kennenlernen des Pri-mary nurse Pflegesystems und dem hin-denken an das Projektmanagement mit den Methoden zur Umstellung.

WissensUpdatePrimary nurse – Infoveranstaltung für Leitungen

WissensUpdate Büroorganisation für Leitungen NEU

Start: 25. März 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Dietmar Kirchberg LL.M.

Dozentin: Marion Putzer

Zielgruppe: Führungskräfte in der Pflege (WBL, PDL, EL)

Seminargebühr: 150 Euro inkl. Verpflegung

Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunke.

„Manche Arbeiten muss man dutzende Male verschie-ben bevor man sie endgültig vergisst.“

Autor Unbekannt

Page 25: EvangElischE PflEgEakadEmiE

49

Wenn die Seele Trauer trägt, verändert sich die Welt um uns: Sie rückt näher, wird enger, schwerer, tiefer. Der Mensch verändert sich: Er wird ernster, einsamer, dunk-ler, schwerer und tiefsinniger. Wenn die Seele Trauer trägt, kann es innere oder äußere, unsichtbare oder sichtbare Gründe oder Anlässe geben. Trauer und Depression sind gewissermaßen Verwandte, die sich in ihrem Aussehen ähneln, aber in ihrem Wesen sehr verschieden sind. So verschieden, dass sie sich in der Regel aus dem Weg

gehen; das heißt, wo die eine ist, wo Trauer zugelassen wird, kommt die andere, die Depression, nicht – und um-gekehrt: Wo die Depression ist, hält sich die Trauer als ein aktives seelisches Gefühl, als Auseinandersetzung mit einem Verlust, fern.

Es wird das Wesen der „Trauer“, der „Depression“, des „Burnout“ erklärt und wie man sie erkennen, verstehen und mitfühlend heilen kann, um sich und anderen helfen zu können. Ebenso wird der Unterschied zwischen Trauer, Depression und Burnout aufgezeigt.

WissensUpdateWenn die Seele Trauer trägt...Trauer, Depression und Burnout erkennen, verstehen und mitfühlend begleiten

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunke.

Start: 21. Oktober 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozent: Dietmar Krieger

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter aus Pflegeeinrichtungen, persönlich Betroffene

Seminargebühr: 150 Euro inkl. Verpflegung

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Themen der Weiterbildung:• Wenn die Seele Trauer trägt…, Einstieg ins Thema • Trauer und Trauerverständnis • Eindrücke und Ausdrücke von Trauer • Vom Wesen der Depression • Häufige seelische Leitsymptome bei Depressionen (un-

abhängig von möglichen Ursachen & Formen) • Ausstieg aus der Depression • Wie kann ich mir in einer Depression selbst helfen? • Wie können Angehörige helfen? Was für sich selbst

tun? • Was hat Burnout mit Trauer zu tun? • Was lässt Menschen ausbrennen? • Was braucht es, um aus dem Burnout raus zu kom-

men?

Mitarbeiterführung – Potentiale der Mitarbeiter ent-decken und kulturell verankernWir gehen von zwei Thesen aus: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen an Ihrem Arbeitsplatz wirksam werden, indem sie ihre Fähigkeiten und Kompetenzen einbringen. Führungskräfte wollen gerne mehr verantwortungsvolle Tätigkeiten delegieren oder ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern größere Projekte anvertrauen. Erforderlich hierfür ist eine Haltung des Vertrauens, des Ermöglichens und des Begleitens auf beiden Seiten und dieser Prozess der Führung will gestaltet werden. Wir werden uns da-her am ersten Tag überwiegend mit folgenden Fragen beschäftigen: Von welchem Mitarbeiter wissen Sie genug über ihre/seine Fähigkeiten, Kompetenzen und Stärken? Mit wem sind Sie tatsächlich in einer vertrauensvollen Beziehung? Wie können Sie unterstützen?

Von der Leitung ins Team – Teamentwicklung und TeamführungTeamentwicklung und Teamführung gewinnen in kom-plexen Arbeitsumfeldern mehr und mehr an Bedeutung, da Kompetenzen und Engagement aller Mitarbeiter zur gelingenden Gestaltung der Arbeitsprozesse benötigt wer-den. Die Führung kann heute nicht mehr alle fachlichen und sozialen Kompetenzen in sich vereinen. Vielmehr ist die Gestaltung einer nachhaltigen Teamkultur in Arbeits-gruppen erwünscht, in der zum Beispiel sowohl effektive

und hilfreiche Kommunikation, Fehler- und Feedback-kultur als auch Problemlösungsstrategien mit allen Be-teiligten im Team gestärkt und entwickelt werden. Am zweiten Tag betrachten wir uns wichtige Systemelemen-te, die in der Gestaltung und Führung zu einer solchen Teamkultur von Bedeutung sind. Zudem werden prakti-sche Teamübungen für Alltagssituationen exemplarisch ausprobiert.

WissensUpdate Mitarbeiterführung – Kreativität im Team individuell, erfolgreich und nachhaltig fördern

Start: 13. bis 14. Juli 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Dietmar Kirchberg LL.M.

Dozenten: Susanne Hofmann M.Sc., Siegfried Bader

Zielgruppe: Einrichtungs-, Pflegedienst- und Wohnbe-reichs-/Stationsleitungen ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen

Seminargebühr: 260 Euro inkl. Verpflegung

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Fortbildungspunke.48

Page 26: EvangElischE PflEgEakadEmiE

51

GEROnTOPSyCHIATRIE

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich:Susanne Hofmann M.Sc., PM

Telefon 089 54 84 450 – 21

Supervision für Personen in Leitungsfunktionen

Start: 1. Februar 2022 3. Mai 2022 4. Oktober 2022 6. Dezember 2022

Immer am 1. Dienstag im Monat, jeweils von 14 – 16 Uhr, Anmeldung erforderlichGebühr: 50 Euro inklusive Kaffee und Kuchen

„Zweck und Ziel der Organisation ist es, die Stärken der Menschen produktiv zu machen

und ihre Schwächen unwesentlich.“

Peter F. Drucker, amerik. Managementlehrer, -berater und Publizist

50

Problem

Lebensqualität am Arbeitsplatz

Supervision• Termin• Termin

Lösung

Page 27: EvangElischE PflEgEakadEmiE

52 53

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung gemäß der Ausführungsverordnung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Gerontopsychiatrisches Arbeiten bedeutet, sich auf psych-iatrisch veränderte Menschen einlassen zu können, Wege des Verstehens zu finden, Beziehungen gut zu gestalten und einen Ort des Lebens zu gestalten. Ziel der Weiterbil-dung gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung ist es,

eine psychiatrische Haltung zu erwerben, entsprechende Strategien, Maßnahmen und Interventionen zu lernen und diese in den jeweiligen Einrichtungen auch umzu-setzen.

D1Angewandte

Pflege- und Bezugswissenschaften

C1Pflegeberatung und Vernetzung

C2Kommunikation und

Gesprächsführung

A2Spezielle Pflegeanforde-rungen und Assessments

A3Grundlagen der

Betreuungskompetenz

A4Spezielle Betreuungs-

anforderungen

A5Beziehungsgestaltung

A6Rollenkompetenz

D2Ethik

Konzeption und Seminarinhalt:

C3Planung und Gestaltung des

Anleitungsprozesses

C4Kollegiale Beratung

D3Recht und Politik

Modul D: Strukturelle Qualifikationen

Modul C: Beratungsqualifikationen

Modul B: Organisatorische Qualifikationen

Modul A: Gerontopsychiatrische Betreuungsqualifikationen

B1Organisation von Betreuung und Pflege

B2Qualitätsmanagement

B3Change Management

A1Medizinisch-pflegeri-

sche Kompetenz

Lehrgangsziele: Sie erwerben

das dem aktuellen Stand entsprechende fachliche Wissen für die Arbeit mit gerontopsychiatrisch er-krankten Menschen

die Kompetenz, das erworbene Wissen situationsge-recht in der Praxis anzuwenden

die Kompetenz, sich fachgebietsübergreifend zu ver-netzen und in fachlicher Hinsicht Koordinierungs-aufgaben zu übernehmen

ein kritisches Bewusstsein, um die Wechselwirkun-gen zwischen der Tätigkeit und den gesellschaftli-chen, ökonomischen, ökologischen und politischen Einflussfaktoren zu verstehen und zu berücksichtigen

Start: 21. März 2022 22. September 2022

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über ein in der nach § 16 Abs. 2 Satz 1 nr. 1 erlassenen allge-meinen Verwaltungsvorschrift genanntes Studium oder eine in der nach § 16 Abs. 2 Satz 1 nr. 1 erlassenen allge-meinen Verwaltungsvorschrift genannte Ausbildung zur Fachkraft verfügen oder nach der nach § 16 Abs. 2 Satz 2 erlassenen allgemeinen Verwaltungsvorschrift Alten-pflegerinnen oder Altenpflegern bzw. Gesundheits- und Krankenpflegerinnen oder Gesundheits- und Kranken-pflegern gleichgestellt ist.

Stunden: 560 Stunden + 40 Stunden Praktikum

Seminargebühr: 4.200 Euroinkl. vorkonfiguriertes Tablet 4.450 Euro

Im Kurs inbegriffen:

Grundkurs Integrative Validation nach Richard® (Frühjahres-Kurs)

Gerontopsychiatrische Fallbesprechungen mit Christian Müller-Hergl (Herbst-Kurs)

Für die Teilnahme erhalten Sie 40 Fortbildungspunke.

Page 28: EvangElischE PflEgEakadEmiE

54 55

Start: Termin nach Absprache Online über Webex oder Zoom

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozentin: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Zielgruppe: Pflegekräfte

Seminargebühr: je nach Umfang

Mindestteilnehmerzahl: 3 – 5 Personen (oder nach Absprache)

Sie benötigen rasche Unterstützung bei der verstehenden Diagnostik oder dem hermeneutischen Fallverstehen im Umgang von Menschen mit Demenz und haben keine Zeit für einen Moderationslehrgang für Fallbesprechun-gen? über Webex oder Zoom können wir eine digitale Fallbesprechung auf Ihrer Station durchführen. Idealer-weise nehmen von Ihnen 3 – 5 Personen (Pflegende mit und ohne Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung, Betreuungsassistenten) daran teil.

Sie benötigen dazu:

1. Die Biographie der betreffenden Person und alle Situationen/Ereignisse oder Erlebnisse, die zu dem Problem beigetragen haben.

2. Weitere fallstrukturierende Faktoren, wie Angehörige, Medikation, Stürze, usw.

3. Die Benennung des konkreten Problems

4. Block und Stift

5. Ein Tablet oder Laptop, Kopfhörer oder gut funktionierende Lautsprecher.

Wir schicken Ihnen den Link zu und dann können wir auch schon mit der Fallbesprechung loslegen.

Bitte melden sie die Fallbesprechung 2 – 3 Tage vorher an.

WissensUpdateGerontopsychiatrische Fallbesprechungen – Online über Webex, Termine nach Absprache NEU

Page 29: EvangElischE PflEgEakadEmiE

56 57

„Werte kann man nicht lehren, sondern nur vorleben.“

Viktor Frankl

Fallbesprechungen für Pflegende in der Psychiatrie

Start: 30. März 2022 29. Juni 2022 26. Oktober 2022 14. Dezember 2022 (abweichend 2. Mittwoch im Monat)

Immer am letzten Mittwoch im Monat, jeweils von 14 – 16 Uhr, Anmeldung erforderlichGebühr: 50 Euro inklusive Kaffee und Kuchen

Mit der Fallbesprechung können Situationen im geron-topsychiatrischen Bereich besser verstanden und geklärt werden. Personenbezogene, situationsbezogene aber auch aufgabenbezogene Vorgehensweisen werden gemeinsam abgeleitet und besprochen. Manchmal hilft es den Mitar-beitenden bereits, wenn die Ergebnisse zur Bewältigung des Alltags beitragen, manchmal kann tatsächlich das Wohlbefinden gesteigert werden.

Die Fallbesprechung – vor allem im psychiatrischen Be-reich – sollte strukturiert gestaltet werden, um die über-

tragung des Falls (Chaos, Hilflosigkeit, ärger) auf die Mit-arbeitenden zu verhindern. Der Moderator achtet auf den Ablauf und die vereinbarten Spielregeln.

Inhalte des Seminars sind:

• Gelingende Kommunikation

• Rolle des Moderators

• Aufgaben des Moderators

• Organisation von Fallbesprechungen

• Übungen

Moderator für Fallbesprechungen

Start: 23. november 2022

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Anwesenheitstage: 5 Tage / Stunden: 40 Stunden

Zielgruppe: Gerontopsychiatrisches Fachpersonal und alle, die interessiert sind und bereits Erfahrungen mit Gerontopsychiatrischen Fallbesprechungen gesammelt haben

Seminargebühr: 650 Euro

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Für die Teilnahme erhalten Sie 16 Fortbildungspunke.

FallProblemPerson

Organisation

Page 30: EvangElischE PflEgEakadEmiE

58 59

Integrative Validation nach Richard® (IVA) Ein Kommunikations- und Begleitansatz für Menschen mit DemenzGrundkurs

Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit De-menz gehört zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Aufgaben in Kranken- und Pflegeeinrichtungen. Die Inte-grative Validation nach Richard® ist eine wertschätzende Methode für den Umgang, die Begleitung und die Kom-munikation mit Menschen mit Demenz. Es benötigt hier-zu neben Toleranz des Anders-Seins eine personzentrierte Grundhaltung und die Bereitschaft den Betroffenen in seinem Anders-Sein zu lassen, ihn in seiner Ich-Identität zu unterstützen. Begleitende benötigen gerade in den Anfängen der Er-krankung ein hohes Maß an Sensibilität. nur so können die Wünsche der Betroffenen nach Autonomie und Selb-ständigkeit Berücksichtigung finden und eine Konfron-tation mit Defiziten vermieden werden. Denn diese sind häufig Ursache für überfordernde Situationen, die Angst, Scham und Stress auslösen. Im weiteren Verlauf befinden sich Menschen mit Demenz häufig in ihrer lebendigen Innenwelt und erleben Bruch-stücke wichtiger Lebensereignisse nach. Sie brauchen Menschen, die sie bestätigen, die sie in ihrer inneren Er-lebenswelt begleiten und ihnen das Gefühl von Zugehö-rigkeit geben.

Die Integrative Validation nach Richard® geht aus von einer ressourcenorientierten Sicht und begegnet die-sen Menschen, indem deren Gefühle, Antriebe und Le-bensthemen wahrgenommen, angesprochen und für gültig erklärt werden. In unseren Kursen möchten wir Sie bei Ihrer bedeutenden Arbeit unterstützen. Wir möchten Sie bestätigen in ihrem Erfahrungswissen und Ihnen neue Wege anbieten.

Inhalte des Seminars:

• Begriffserklärung: Was ist Integrative Validation?

• Symptome und Schutzmechanismen bei Demenz

• Innere Erlebenswelt des Menschen mit Demenz

• Empathische Grundhaltung, Beziehung, Bindung

• Gefühle, Antriebe und Lebensthemen als Ressourcen

• Die Methode

• Erarbeiten und Umsetzen der IVA-Schritte mit Hilfe von Praxisbeispielen

Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Fortbildungspunke.

Start: 20. – 21. Juni 2022, 9 – 16 Uhr 10. – 11. november 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozentin: Anita Straub (Juni), Gabriele Schmakeit (Oktober)

Zielgruppe: alle Pflegenden und Betreuungsassistenten

Seminargebühr: 260 Euro inkl. Verpflegung

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Page 31: EvangElischE PflEgEakadEmiE

60 61

„Nicht alles passt unter den Mantel des Vergessens.“

Damaris Wiesernach dem Besuch des Grundkurses zur Integrativen Va-lidation nach Richard® sind die Teilnehmenden in der Lage die Methode während ihrer praktischen Tätigkeit mit Menschen mit Demenz einzusetzen. Mit der Umset-zung der Integrativen Validation (IVA) ergeben sich für die Pflegenden und Betreuenden bezogen auf konkret er-lebte Situationen immer wieder Fragen. In vier Vertiefungstagen - die gesamthaft einen Aufbau-kurs ergeben - werden diese Fragen bearbeitet, Inhalte des Grundkurses wiederholt, mit praktischen übungen und

ggf. schriftlichen Praxisaufgaben vertieft. Es werden neue Inhalte vermittelt, die die Wahrnehmungs- und Hand-lungskompetenz des Mitarbeitenden erweitern und die Beziehungsgestaltung zu Menschen mit Demenz fördern. Die praxisorientierten Vertiefungstage fördern die Imple-mentierung der Integrativen Validation im Arbeitsalltag und wirken somit einem Versandungseffekt durch Wie-derholung und Vertiefung entgegen. Die Teilnahme an den Vertiefungstagen unterstützt die einheitliche Umset-zung der IVA in der Institution.

Vertiefungstag 1: Haltung und herausfordernde Antriebe

Vertiefungstag 2:Validierende Kurzbegegnung und Lebensthema

Vertiefungstag 3:Herausforderndes Verhalten

Vertiefungstag 4:Validieren von Lebenskrisen und sexuell herausforderndem Verhalten

Integrative Validation nach Richard® (IVA) Ein Kommunikations- und Begleitansatz für Menschen mit DemenzAufbaukurs

Für die Teilnahme erhalten Sie 14 Fortbildungspunke.

Start: 10. – 11. Februar 2022, 9 – 16 Uhr und 28. – 29. April 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozentin: Gabriele Schmakeit

Zielgruppe: Pflegende, die den Grundkurs Integrative Validation besucht haben

Seminargebühr: 850 Euro inkl. Verpflegung

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Page 32: EvangElischE PflEgEakadEmiE

62 63

Integrative Validation nach Richard® (IVA) Teamerqualifikation

nach dem Besuch des viertägigen Aufbaukurses zur In-tegrativen Validation nach Richard® (IVA) verfügen die Teilnehmenden über ein vertieftes Fachwissen bezogen auf die Umsetzung der Integrativen Validation. Mit der

zweitägigen Zusatzqualifikation können sich Aufbau-kursabsolventen zur sog. IVA-TeamerIn qualifizieren. Sie sind damit Ansprechperson und kollegial unterstützend tätig für Mitarbeitende, Ehrenamtliche und Angehörige.

Start: 14. –15. Juli 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozentin: Gabriele Schmakeit

Zielgruppe: Alle Pflegenden, die den Aufbaukurs besucht haben und die mit Begeisterung die Methode der Integ-rativen Validation verinnerlicht haben, diese umsetzen, anleiten und weitergeben möchten.

Seminargebühr: 400 Euro inkl. Verpflegung

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Inhalte des Seminars:

• Vertiefung der Theorie und Praxis im Zusammenhang mit der Gesamtmethodik 1 - 3

• Ablauf einer Fallbesprechung / kollegialen Beratung kennenlernen

• Auseinandersetzung mit den Kompetenzen eines Teamers IVA

• Beratende Angehörigengespräche im Zusammenhang mit der IVA führen

• Anleitung zur Unterstützung von Mitarbeitenden in der Umsetzung der IVA

• Inhalte für eine mögliche Inputveranstaltung IVA kennenlernen

PFLEGEHELFER UnD BETREUUnGSASSISTEnTEn

Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Fortbildungspunke.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich:Susanne Hofmann M.Sc., PM

Telefon 089 54 84 450 – 21

Page 33: EvangElischE PflEgEakadEmiE

64 65

Betreuungsassistenten nach § 53c SGB XI (Modul 1 – 3)Gemäß den Richtlinien nach § 53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Be-treuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte-RL) vom 19. August 2008 in der Fassung vom 23. november 2016

Betreuungsassistenten unterstützen und aktivieren pfle-gebedürftige Personen, indem sie das Wohlbefinden, den physischen Zustand oder die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv beeinflussen. Durch die Mo-tivation bei Alltagsaktivitäten oder durch die Betreuung und Begleitung z.B. in malen und basteln, handwerkliche

Arbeiten und leichte Gartenarbeiten, Haustiere füttern und pflegen, kochen und backen, Anfertigung von Erin-nerungsalben oder -ordnern, Musik hören, musizieren, singen, Brett- und Kartenspiele betreuen u.v.m. können Betreuungsassistenten zu einer verbesserten Lebensquali-tät bei Menschen mit Demenz beitragen.

Erforderlich ist:

ein Orientierungspraktikum in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung mit einem Umfang von 5 Tagen. Es ist vor der Qualifizierungs-maßnahme durchzuführen.Die Bescheinigung über das Orientierungspraktikum reichen Sie bitte mit der Anmeldung ein.

Module:

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Basiskurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen Umfang: 100 Std.

Betreuungspraktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung Umfang: 80 Std.

Aufbaukurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen Umfang: 60 Std.

Für die Teilnahme erhalten Sie 20 Fortbildungspunke.

Die soziale Betreuung in den stationären Einrichtungen hat sich in den letzten Jahren verändert. Eine Bewohner-orientierte Organisation der Betreuungsangebote, der gezielte Einsatz der Betreuungsassistenten, die passende Auswahl von Fortbildungsangeboten, die konsequente Anleitung in der Praxis und eine gute Kooperation mit

den pflegenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind gelingende Bedingungen. Diese Weiterbildung stärkt Sie in Ihren Kompetenzen und Qualifikationen und bereitet Sie auf die Leitungsposition vor.

Inhalte des Seminars sind:Modul 1: Soziale Kompetenzen, Beratungsqualifikation 48 StundenKommunikation und Gesprächsführung, Teamführung, Moderation und Teambesprechung, Einbindung von Eh-renamtlichen und AngehörigenModul 2: Fachliche Kompetenz 40 StundenBeziehungsgestaltung bei Menschen mit gerontopsych-iatrischen Erkrankungen, Charta der Pflege- und Hilfs-bedürftigen, Wohlbefinden nach H.I.L.D.E., Rechtliche GrundlagenModul 3: Organisatorische Qualifikationen 32 StundenBetreuungsbedarf und Dienstplangestaltung, Konzepter-stellung und Projektmanagement, Kontrollgremien, Ko-operation mit anderen Berufsgruppen

Leitung der Sozialen Betreuung

Für die Teilnahme erhalten Sie 20 Fortbildungspunke.

Start: 07. Februar 2022 14. September 2022

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Anwesenheitstage: 15 Tage / Stunden: 120 Stunden

Zielgruppe: Betreuungsassistenten

Seminargebühr: 1.500 Euro

Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen

Start: 09. Mai 2022

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Anwesensheitstage: 20 Tage

Stunden: 160 Stunden + 80 Stunden Praktikum

(selbst zu organisieren)

Seminargebühr: 1.600 Euro

Page 34: EvangElischE PflEgEakadEmiE

66 67

Delegierbare Behandlungspflege – Lehrgang für Pflegehelfer

Lehrgangsziele: Sie erwerben

die Kompetenz sach- und fachgerecht im Rahmen der häuslichen und stationären Kranken- und Altenpflege behandlungs-pflegerische Maßnahmen der Leistungs-gruppe 1 und 2 auszuführen

Start: 23. Juni 2022

Seminarleitung: Dietmar Kirchberg LL.M.

Zielgruppe: Pflegehelfer, Schwesternhelfer

Anwesenheitstage: 8 Tage / Stunden: 64 Stunden

Seminargebühr: 900 Euro

Seit Juli 2008 ist es für Pflegehilfskräfte möglich, gemäß § 63 Abs. 3b und 3c SGB V einige Aufgaben der Behand-lungspflege zu übernehmen:

• Inhalation

• Einreibungen

• Auflegen von Kälteträgern

• Dermatologische Bäder

• Verabreichung und Eingeben von ärztlich verordneten Medikamenten

• An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen/-strumpfhosen Klasse II

Inhalt:

Die theorethischen und praktischen Grundkenntnisse und das Beherrschen zur selbstständigen Durchführung der jeweiligen behandlungspflegerischen Maßnahme einschließlich hygienischer Verfahrensregeln sowie das notwendige Können.Voraussetzung: Kurs Helfer/in in der AltenpflegeDer Lehrgang endet mit einer Prüfung. In der Bescheini-gung bestätigen wir gemäß den Handlungsempfehlun-gen zur Durchführung von § 132a Abs. 2 SGB V das da-für notwendige Wissen und die notwendigen Fertigkeiten vermittelt zu haben.

Inhalte des Seminars:

• Medikamentenabgabe / Arzneimittellehre, Umgang mit notsituationen

• Diabetes mellitus, Blutzuckermessung, S. c.-Injektion

• Haut- und Dekubitusversorgung (bis Stadium 1)

• Flüssigkeitsbilanzierung

• Blutdruck und Blutdruckmessung

• Hygiene und Eigenschutz

• Verabreichung von Augentropfen und Augensalbe, Umgang mit Kompressionsstrümpfen, Klistier und Klysma, nicht invasive Verbände

• Inhalation, Kältetherapie, Medizinische Einreibun-gen, Percutan-endoskopische Gastrostomie (PEG), Suprapubischer Fistelkatheter (SPK)

• Dokumentation

• Grenzen der delegierbaren Behandlungspflege, Haftungsrecht, Dokumentation

Für die Teilnahme erhalten Sie 20 Fortbildungspunke.

Page 35: EvangElischE PflEgEakadEmiE

68 69

Palliative CareBasisqualifikation für Pflegehelfer NEU: Jetzt 7 statt 5 Tage

Sie erhalten einen überblick über Palliative Care und ge-winnen dadurch mehr Sicherheit im Umgang mit schwer-kranken und sterbenden Menschen. Die Grundkenntnisse vermitteln Ihnen ein Fundament für eine palliativ-ethi-sche Einstellung. Grundfertigkeiten werden thematisiert und exemplarisch ausprobiert. Sie setzen sich konkret mit Palliative Care-Situationen auseinander und können in

Ihrer Einrichtung unterstützend mitwirken. Sie erwerben die Fähigkeit Menschen in der Endphase des Lebens zu begleiten und zu pflegen, entwickeln eine ethische Sicht-weise im Rahmen der Palliative Care und stärken Ihre Kompetenzen zur Bewältigung von belastenden Situati-onen.

Inhalte des Seminars:

• Grundlagen der Palliativversorgung (Ernährung und Flüssigkeit, Mundpflege, Atemnot / Husten, übelkeit und Erbrechen, Verwirrtheit / Delir, Obstipation, Palli-ative Wunden)

• Umgang mit Schmerz und Schmerztherapie

• Pflege in der Sterbephase, Sterbehilfe / Sterbehilfede-batte

• Aromapflege

• Spiritualität

• Arbeit im Team, Resilienzen entwickeln

• Kontaktaufnahme

Start: 28. September 2022

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc.

Zielgruppe: Pflegeassistenten aus stationären/ teilstati-onären Einrichtungen und ambulanten Pflegediensten, Betreuungsassistenten

Anwesenheitstage: 7 Tage / Stunden: 56 Stunden

Seminargebühr: 850 Euro

Für die Teilnahme erhalten Sie 20 Fortbildungspunke.

Die Biografie ist wesentlich bestimmt durch das Zeitge-schehen im soziokulturellen und politischen Umfeld des Menschen. Aus der Geschichte entstehen Lebenserfahrun-gen, die für uns umso leichter nachzuvollziehen sind, je besser wir die Zeitgeschichte und ihre Dimensionen ken-nen. Ziel dieses Seminares ist es, das konkrete Zeitgeschehen des letzten Jahrhunderts kennenzulernen, politische, kul-turelle und gesellschaftliche Trends in ihrer Bedeutung für die SeniorInnen verstehen zu können und daraus in der aktuellen Situation die zu Betreuenden angemessen zu begleiten. Es gilt, eine Lebenslinie nachzuvollziehen, die mit ihren Wendepunkten die Identität der Menschen

gebildet hat, die jetzt mit der Aufarbeitung ihrer Ge-schichte beschäftigt sind. So kann Betreuung zur Beglei-tung werden in der Erfahrungswelt der Menschen, die von geschichtlichen Ereignissen geprägt und in ihrer Entwick-lung beeinflusst wurden.

Pflichtfortbildung für BetreuungsassistentenBiografie und Zeitgeschichte NEU

Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Fortbildungspunke.

Start: 28. – 29. März 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozentin: Susanne Englisch

Zielgruppe: Betreuungsassistenten

Anwesenheit: 16 Stunden

Seminargebühr: 260 Euro inkl. Verpflegung

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Page 36: EvangElischE PflEgEakadEmiE

70 71

S. Englisch - www.multispektive.de

Die Gute-L aune-Mixtur

SerotoninBalance: Spannung – Entspannung

DopaminBewegung, Feinregulation

der Muskulatur

EndorphinSchmerzregulierung

NoradrenalinLeistungshormon

PhenetylaminLiebeshormon

OxytocinBindung, Beziehung

Glücklich

Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenten Gedächtnistraining NEU

Sie erhalten eine Einführung in den Aufbau des Gehirns und lernen, welche Bereiche im Gehirn für was zuständig sind und wie Sie dieses Wissen in Ihrem täglichen Um-gang nutzen können. Sie erfahren, wie Sie das Kurzzeitge-dächtnis trainieren können und dieses in der Gruppenbe-treuung durchführen (Aufbau eines Gedächtnistrainings mit zeitlichen Vorgaben, Lösungen etc.). Sie erhalten zahlreiche Beispiele für klassisches Gedächtnistraining und die geistige Aktivierung von Senioren.

Inhalte des Seminars:

• Was ist Gedächtnis?

• Aufbau des Gehirns und Informations-Bearbeitung: Welcher Bereich im Gehirn ist für Emotionen zustän-dig? Welcher für Bewegung und welcher für Hören oder Sehen? Welcher Bereich ist für Kreativität verant-wortlich?

• Das Kurzzeitgedächtnis und Langzeitgedächtnis

• Auswirkung von Erkrankungen wie Demenz oder kog-nitive Verluste bei Parkinson-Erkrankungen

• Wie werden die Informationen aufgenommen und bearbeitet?

• Warum bleibt die Information nicht immer dauerhaft im Kopf? Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Fortbildungspunke.

Diese Fortbildung ist zweigeteilt und steht unter dem Mot-to Bewegung und Musik. Am ersten Tag lernen Sie aktiv die Grundlagen der Hockergymnastik kennen und be-kommen viele Anregungen für Spiele und übungen an die Hand, die sich schnell und einfach umsetzen lassen.Im Mittelpunkt des zweiten Tages steht die Wirkung von Musik und Bewegung auf SeniorInnen mit leichten Un-ruhezuständen und labilen Gemütslagen. In Verbindung mit Bewegungen, die zerebrale Verbindung der beiden Hemisphären begünstigen, werden die unangenehmen

Erregungszustände ausgeglichen und das Wohlbefinden gefördert. Die übungen können mit geringem Aufwand in Betreuungsmaßnahmen integriert oder separat ver-wendet werden und sind sowohl für die Einzel- als auch Gruppenbetreuung geeignet.

Pflichtfortbildung für BetreuungsassistentenBewegung und Musik NEU

Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Fortbildungspunke.

Start: 6. – 7. Oktober 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozentinnen: Susi Hofmann (6. Oktober 2022)Susanne Englisch (7. Oktober 2022)

Zielgruppe: Betreuungsassistenten

Anwesenheit: 16 Stunden

Seminargebühr: 260 Euro inkl. Verpflegung

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

• Wie trainiere ich das Kurzzeitgedächtnis?

• Ziele des Gedächtnistrainings

• Wie führe ich Gruppenbetreuung „Gedächtnis- training“ (Aufbau, zeitliche Vorgaben, Lösungen) durch?

• Geistige Aktivierung für Senioren

• Beispiele für klassisches Gedächtnistraining

Start: 11. – 12. Juli 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc.

Dozentin: Ewa nowak

Zielgruppe: Betreuungsassistenten

Anwesenheit: 16 Stunden

Seminargebühr: 260 Euro inkl. Verpflegung

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Page 37: EvangElischE PflEgEakadEmiE

72 73

Pflichtfortbildung für BetreuungsassistentenIntegrative Validation nach Richard® (IVA) Ein Kommunikations- und Begleitansatz für Menschen mit Demenz

Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit De-menz gehört zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Aufgaben in Kranken- und Pflegeeinrichtungen. Die Inte-grative Validation nach Richard® ist eine wertschätzende Methode für den Umgang, die Begleitung und die Kom-munikation mit Menschen mit Demenz. Es benötigt hier-zu neben Toleranz des Anders-Seins eine personzentrierte Grundhaltung und die Bereitschaft den Betroffenen in seinem Anders-Sein zu lassen, ihn in seiner Ich-Identität zu unterstützen. Begleitende benötigen gerade in den Anfängen der Er-krankung ein hohes Maß an Sensibilität. nur so können die Wünsche der Betroffenen nach Autonomie und Selb-ständigkeit Berücksichtigung finden und eine Konfron-tation mit Defiziten vermieden werden. Denn diese sind häufig Ursache für überfordernde Situationen, die Angst, Scham und Stress auslösen. Im weiteren Verlauf befinden sich Menschen mit Demenz häufig in ihrer lebendigen Innenwelt und erleben Bruch-stücke wichtiger Lebensereignisse nach. Sie brauchen Menschen, die sie bestätigen, die sie in ihrer inneren Er-lebenswelt begleiten und ihnen das Gefühl von Zugehö-rigkeit geben.

Die Integrative Validation nach Richard® geht aus von einer ressourcenorientierten Sicht und begegnet die-sen Menschen, indem deren Gefühle, Antriebe und Le-bensthemen wahrgenommen, angesprochen und für gültig erklärt werden. In unseren Kursen möchten wir Sie bei Ihrer bedeutenden Arbeit unterstützen. Wir möchten Sie bestätigen in ihrem Erfahrungswissen und Ihnen neue Wege anbieten.

Inhalte des Seminars:

• Begriffserklärung: Was ist Integrative Validation?

• Symptome und Schutzmechanismen bei Demenz

• Innere Erlebenswelt des Menschen mit Demenz

• Empathische Grundhaltung, Beziehung, Bindung

• Gefühle, Antriebe und Lebensthemen als Ressourcen

• Die Methode

• Erarbeiten und Umsetzen der IVA-Schritte mit Hilfe von Praxisbeispielen

Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Fortbildungspunke.

Start: 10. – 11. november 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozentin: Gabriele Schmakeit

Zielgruppe: Betreuungsassistenten

Seminargebühr: 260 Euro inkl. Verpflegung

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Page 38: EvangElischE PflEgEakadEmiE

74 75

Pflichtfortbildung für BetreuungsassistentenVielseitige Aktivierung in der Betreuung von Menschen mit Demenz NEU

Im Rahmen der nichtmedikamentösen Therapie von Menschen mit Demenz ist es wichtig, ein vielfältiges Konzept in der Betreuung zu entwickeln. Die Themen sind verankert in den vier Kategorien Bewegung, Hand-lungsorientierung in alltagspraktischen Themen, menta-le Fähigkeiten und spirituelle oder religiöse Bedürfnisse, und die Aktivierung bewirkt den Ressourcenerhalt in Le-bensqualität und Alltagskompetenzen bei Menschen mit leichter oder mittelschwerer Demenz. Positive Effekte bzgl. der Phänomene des herausfordernden Verhaltens sowie

verbesserte Gedächtnisleistungen und Verminderung der Depressivität stellen sich ein.

Einer der wesentlichen Effekte zeigt sich aber auch in der Wirkung auf die Betreuenden, die einen Zuwachs an Kre-ativität in ihrer Aufgabe erleben.

Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Fortbildungspunke. Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunke.

Start: 24. Juni 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozent: Mario Apitzsch

Zielgruppe: Pflegehelfer

Seminargebühr: 120 Euro

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

Start: 8. – 9. Dezember 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc.

Dozentin: Susanne Englisch

Zielgruppe: Betreuungsassistenten

Anwesenheit: 16 Stunden

Seminargebühr: 260 Euro inkl. Verpflegung

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Viele Maßnahmen der Behandlungspflege können und sollen nach qualifizierter Schulung von pflegerischem As-sistenzpersonal durchgeführt werden. Das nötige Wissen und praktische Handling über physikalische Maßnah-

men, Hautpflege- und Schutzmaßnahmen sowie einfa-che Verbandstechniken werden in diesem Seminar ver-mittelt bzw. aufgefrischt.

WissensUpdate für PflegehelferInhalation, Kältetherapie, medizinische Einreibungen, einfache Verbandstechniken NEU

Inhalte des Seminars:

• Inhalation

• Lokale Wärme- und Kälteanwendungen

• medizinische Einreibungen

• einfache Verbandstechniken

Jemand ist für mich da.

Ich bin o.k.

Ich bin wirksam.

Ich bin willkommen.

Ich gehöre dazu.

Page 39: EvangElischE PflEgEakadEmiE

76 77

Start: 5. Juli 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozentin: Andrea Timm

Zielgruppe: Pflegehelfer

Seminargebühr: 120 Euro

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

WissensUpdate für Pflegehelfer Medikamentenabgabe/Arzneimittellehre, Verabreichung von Augentropfen und Augensalbe NEU

In diesem Seminar lernen Sie, was Sie bei der Verabrei-chung von Medikamenten sowie Augentropfen beachten müssen. Ihr erlerntes Wissen können Sie (soweit möglich) direkt in die Praxis umsetzen und so Ihr gelerntes Wissen vertiefen. Außerdem werden Ihnen die Grundlagen der Arzneimittellehre vermittelt.

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunke.

WissensUpdate für PflegehelferVerhalten beim Auftreten eines notfalls NEU

Ein notfall kommt selten aus heiterem Himmel. Oft kün-digt er sich durch kleine oder größere Veränderungen an. Ein waches Auge, frühzeitiges Handeln und konsequentes Agieren im Geschehen erfordern gute Vorbereitung und

entsprechende Qualifikationen. An diesem Seminartag erweitern Sie Ihre Kompetenzen!

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunke.

Start: 4. Juli 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc.

Dozent: pan-o-med

Zielgruppe: Pflegehelfer

Seminargebühr: 120 Euro

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

Page 40: EvangElischE PflEgEakadEmiE

78 79

Viele Maßnahmen der Behandlungspflege können und sollen nach qualifizierter Schulung von pflegerischem As-sistenzpersonal durchgeführt werden. Das nötige Wissen

und praktische Handling wird in diesem Seminar vermit-telt bzw. aufgefrischt.

WissensUpdate für PflegehelferHaut- und Dekubitusversorgung (bis Stadium 1), Flüssigkeitsversorgung, Diabetes Mellitus, Blutzuckermessung, Grundlagen der Wundversorgung inkl. Stoma und Kompressionstherapie NEU

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunke.

Start: 14. Juli 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozent: Mario Apitzsch

Zielgruppe: Pflegehelfer

Seminargebühr: 120 Euro

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

Inhalte des Seminars:

• Haut- und Dekubitusversorgung (bis Kategorie 1)

• Sicherstellung der Flüssigkeitsversorgung

• Diab. Mellitus: Pathophysiologie, Behandlung und BZ-Kontrolle

• Blutzuckermessung

• Grundlagen der Wundversorgung inkl. Stoma und Kompressionstherapie

Start: 15. Juli 2022, 9 – 12.30 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozentin: Lisa Krippner

Zielgruppe: Pflegehelfer

Seminargebühr: 75 Euro

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

WissensUpdate für PflegehelferHygiene und Eigenschutz NEU

Hygiene ist in allen Bereichen der Pflege ein wichtiger Faktor, um Qualität und Sicherheit der Patienten zu ge-währleisten. Die Vermeidung von Infektionen am Patien-ten im ambulanten und stationären Bereich ist hier das oberste Ziel. Knapp und verständlich werden die wichtigs-ten Bereiche besprochen und offene Fragen geklärt.

Schwerpunkte dieses Seminars:

• Definition und Begriffsklärung

• Risikofaktoren und Risikoeinschätzung

• Händehygiene & Hautpflege

• Lebensmittel- & Küchenhygiene

• Vorgehensweisen bei Schutzkleidung und Eigenschutzmaßnahmen

• Klärung Ihrer Fragen zum Thema

Preis bei Buchung beider Fortbildungen

auf S. 75 + S. 76 120 Euro.

Für die Teilnahme erhalten Sie 4 Fortbildungspunke.

Page 41: EvangElischE PflEgEakadEmiE

80 81

Zunehmend werden ärztliche Tätigkeiten an Pflegende delegiert. Die richtige Ausführung und die theoretischen Kenntnisse, die zur Tätigkeit gehören, sind Voraussetzung für eine übernahme durch die Pflege. Zu den bekannten Vitalzeichen wie Blutdruck und Puls gehören auch die Atmung und die Körpertemperatur des Menschen. Ver-änderungen dieser Werte können uns schnell Hinweise auf körperliche Veränderungen von Patienten geben. Deshalb ist es für alle Pflegekräfte wichtig, diese Vital-parameter und Ihre pathologischen Veränderungen zu kennen. In diesem Seminar wird die Blutdruckmessung schwerpunktartig herausgearbeitet und geübt.Knapp und verständlich werden die wichtigsten Grund-lagen zur Kompressionstherapie und dem fachgerechten Anziehen der MTS besprochen sowie offene Fragen ge-klärt.

Schwerpunkte dieses Seminars:• Definition und Begriffsklärung Kompressionstherapie• Risikofaktoren für eine Thrombose• Pflegerische Maßnahmen zur Thromboseprophylaxe• Funktion von medizinischen Thromboseprophylaxe-

strümpfen (MTS)• Durchführung: fachgerechtes Anziehen von MTS

• Normalwerte und Veränderungen des Blutdruckes• Risikofaktoren und Risikoeinschätzung für Bluthoch-

druck• Pflegerische Maßnahmen zu pathologischen

Veränderungen• Klärung Ihrer Fragen zum Thema

WissensUpdate für Pflegehelfer PEG, SPK, Klistier und Klysma NEU

Die ambulante und stationäre Versorgung mit PEG und SPK nimmt aufgrund Multimorbidität und verbesserter medizinischer Versorgung immer mehr zu. Versorgungs- und Anwendungstipps aus der Praxis für die Praxis verbunden mit wichtigen Infos zur Hygiene und Wund-versorgung sowie unterstützende Maßnahmen zur Aus-scheidungsregulation bilden das Seminargerüst.

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunke.

WissensUpdate für PflegehelferBegleitung am Ende des Lebens: Der Einsatz von Aromaölen NEU

In diesem Seminar erhalten Sie eine grundlegende Ein-führung zur gesetzlichen Position der Aromapflege, die grundsätzlichen Anwendungsverfahren und das basale Wissen zur natur der Ausgangssubstanzen. Sie erfahren, wie Sie mit Hilfe der Aromapflege Menschen am Ende Ih-res Lebens sinnvoll begleiten und unterstützen können.

Start: 25. Juli 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozent: Mario Apitzsch

Zielgruppe: Pflegehelfer

Seminargebühr: 120 Euro

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

Start: 29. September 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozent: Stefan Theierl

Zielgruppe: Pflegehelfer

Seminargebühr: 120 Euro

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

WissensUpdate für PflegehelferUmgang mit Kompressionsstrümpfen, Blutdruckmessung NEU

Für die Teilnahme erhalten Sie 4 Fortbildungspunke.

Start: 15. Juli 2022, 13 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozentin: Lisa Krippner

Zielgruppe: Pflegehelfer

Seminargebühr: 75 Euro

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

Preis bei Buchung beider Fortbildungen

auf S. 75 + S. 76 120 Euro.

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunke.

Page 42: EvangElischE PflEgEakadEmiE

82 83

Tag 1: Sterbephase, Schmerz und SchmerztherapieWeil alle Menschen verschieden sind, ist auch die Ster-bephase nicht immer gleich, doch durchlaufen alle Men-schen in der Regel einen Sterbeprozess, der sich anhand einer ganzen Reihe von Symptomen zeigen kann: Angst, Depression, Schlafstörungen und Unruhe, akute Ver-wirrtheit, Atemnot und übelkeit/Erbrechen sind nur eini-ge davon. Erfahren Sie alles über die einzelnen Phasen und lernen Sie, die Symptome richtig einzuschätzen. Wie vielfältig äußert sich Schmerz und welche Methoden der Schmerztherapie gibt es?

Tag 2: Ernährung und Flüssigkeit, Atemnot und Husten, MundpflegeMenschen am Ende des Lebens leiden häufig auch an Ap-petitlosigkeit und trinken nicht mehr viel. Sie lernen, wie Sie damit umgehen können und welche Möglichkeiten es zur Unterstützung gibt. Wie handeln Sie bei auftretender Atemnot und Husten richtig? Die Mundpflege stellt in der Palliativversorgung eine der wichtigsten pflegerischen Tä-tigkeiten dar. Häufigeres Erbrechen, das Auftreten eines

Mundpilzes oder Aphten sowie akute Mundtrockenheit und Mundgeruch erfordern ein besonderes Augenmerk auf die Mundpflege.

WissensUpdate für PflegehelferBegleitung am Ende des Lebens: Kontaktaufnahme unter Berücksichtigung der Basalen Stimulation und der Kinästhetik NEU

Bei der Arbeit mit Pflegebedürftigen spielen die schonen-den Bewegungen und vorsichtigen Berührungen eine entscheidende Rolle. An diesem Tag lernen Sie, wie Sie die Kontaktaufnahme durch aufmerksam ausgeführte Berührungen und Bewegungen für alle Seiten möglichst angenehm gestalten können. Sie entwickeln und üben

gemeinsam Bewegungsabläufe aus der Kinästhetik und lernen, welche Möglichkeiten die Basale Stimulation zur Kommunikation und Aktivierung der Wahrnehmung bie-tet.

Start: 30. September 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozentin: Franziska Prinzing

Zielgruppe: Pflegehelfer

Seminargebühr: 120 Euro

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Fortbildungspunke.

Start: 11. – 12. Oktober 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozenten: Elisabeth Stoll, niklaas Peter

Zielgruppe: Pflegehelfer

Seminargebühr: 240 Euro

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

WissensUpdate für Pflegehelfer Begleitung am Ende des Lebens: Die Sterbephase, Schmerz und Schmerztherapie, Ernährung und Flüssigkeit, Mundpflege, Atemnot/Husten NEU

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunke.

Page 43: EvangElischE PflEgEakadEmiE

84 85

PFLEGEPäDAGOGIK

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich:Susanne Hofmann M.Sc., PM

Telefon 089 54 84 450 – 21

Page 44: EvangElischE PflEgEakadEmiE

86 87

Modul 5: Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten

Kompetenzorientierte Lernaufgaben und

PrüfungenPrüfungsrecht Objektivierte

LeistungserfassungSelbst- und

Fremdreflexion Bildungsqualität

Modul 6: Ausbildungsprojekte in der Praxis planen und durchführen

AusbildungsprojektePflegewissenschaft- und Bezugswissenschaften

Projektmanagement

Der Lehrgang beinhaltet sechs Module, eine Hospitation und ein Projekt. Die Module sind thematisch abgeschlos-sen, bauen jedoch inhaltlich aufeinander auf. Der Lehr-gang umfasst 300 Seminarstunden. Es ist eine Projektpha-

se mit insgesamt 24 Stunden integriert, in der der Transfer des erworbenen Wissens in die Praxis erfolgen soll, sowie 16 Stunden Hospitation.

Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung (gemäß AVPfleWoqG) NEU

Für die Teilnahme erhalten Sie 30 Fortbildungspunke.

Anwesenheitstage: 38 (inkl. E-learning und Hospitation) / Stunden: 300 Unterrichtsstunden inkl. 16 Stunden Hospitation

Seminargebühr: 2.500 Euro / inkl. vorkonfiguriertes Tablet: 2.750 Euro

Modul 1: In der Praxisanleitung auf ethischer sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln

Ethik Pflegewissenschaft- und Bezugswissenschaften

Vorbehaltene Tätigkeiten in der Pflege

Modul 2: Lernen

Selbstorganisiertes Lernen/selbstgesteuertes

Lernen, erfahrungsbasier-tes Lernen, Lerntheorien

Lernberatung/Lerncoaching

Ausbildung von beruflicher

Handlungskompetenz

Selbst- und Zeitmanagement

Bedeutung lebenslanges Lernen

Modul 3: Professionelle Identität entwickeln

Profession und Professionalisierung Rollen Ausbildungsrelevante

Gesetze

Kommunikation und Interaktion in Anleitungs-

prozessen der PflegeDiversität, Reflexion

Modul 4: Lehr-Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten

Allgemein- und fach-didaktische Modelle Praxisanleitung

Medienkompetenz, Methoden selbst-

reflexiven Lernens

Beratung und Kooperation

Aus- und Weiter-bildungsrelevante

Gesetze

Hospitation bei einer ausgebildeten

Praxisanleitung

Start: 31. Januar 2022 26. September 2022

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Zielgruppe: An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer die Erlaubnis zum Führen einer Berufsbezeichnung nach den §§ 1, 58 oder 64 PflBG oder nach § 3 HebG inne hat.

Page 45: EvangElischE PflEgEakadEmiE

88 89

Anerkennung als Weiterbildungsstätte durch die Bayerische Krankenhausgesellschaft e.V.

Der Lehrgang entspricht den Empfehlungen der DKG vom 18.06.2019 und wurde am 03.01.2020 durch die DKG anerkannt. Der Lehrgang umfasst 300 Seminarstun-

den in drei Modulen und beinhaltet eine Hospitation mit mindestens 24 Stunden. Die Module sind thematisch ab-geschlossen, bauen jedoch inhaltlich aufeinander auf.

Der Lehrgang gliedert sich in folgende Lernbereiche/Module:

Praxisanleitung für Pflegefachpersonen aller Gesundheitsberufe (DKG)

Für die Teilnahme erhalten Sie 30 Fortbildungspunke.

Start: 16. Mai 2022

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Zielgruppe: Pflegefachpersonen aller Gesundheitsberufe mit einer abgeschlossenen Ausbildungin einem der folgenden Berufe: Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpfle-ge, Pflegefachfrau, Pflegefachmann, Altenpflegerin, Altenpfleger, OTA / ATA, notfallsanitäterIn, Hebamme, Entbindungspfleger sowie eine mindestens zweijährigeTätigkeit in einem der zuvor genannten Berufe.

Anwesenheitstage: 38 (inkl. E-learning und Hospitati-on) / Stunden: 300 Unterrichtsstunden inkl. 24 Stunden Hospitation

Seminargebühr: 2.500 Euro / inkl. vorkonfiguriertes Tablet: 2.750 Euro

Modul 1: Grundlagen der Praxisanleitung anwenden

M I ME 1 Lernen

M I ME 2 Theoriegeleitet pflegen

M I ME 3 Anleitungsprozesse

planen und gestalten

M I ME 4 Qualitätsmanagement –

Arbeitsabläufe in komplexen Situationen gestalten

Modul 2: Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln

M II ME 1 Die Rolle als Praxisanleiter wahrnehmen

M II ME 2 Anleitungsprozesse planen, gestalten und

durchführen (inkl. 24 Stunden Hospitation)

M II ME 3 Beurteilen und bewerten

Modul 3: Persönliche Weiterentwicklung fördern

M III ME 1 Die Rolle des Praxisanleiters gestalten

M III ME 2 Handlungskompetenz in der Praxis fördern

M III ME 3 Mit kultureller Vielfalt professionell umgehen

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Vorgaben der DKG in dieser Weiterbildung keine Fehlzeiten möglich sind.

Page 46: EvangElischE PflEgEakadEmiE

90 91

Lange Zeit richtete sich der Blick auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Ausbildungen. Mit der genera-listischen Ausbildung und dem Pflegeberufegesetz wird es Zeit, den Blick auf das Gemeinsame und Verbindende zu richten:

• Wie unterscheiden sich unsere Kulturen?

• Wie sieht unsere berufliche Identität aus?

• Was sind die Schätze in unserer Kultur? Worauf sind wir stolz?

• Wo und wie können wir voneinander lernen?

• Wie können wir unsere neuen generalistischen Auszubildenden unsere erworbenen Schätze zeigen und dabei das Gemeinsame – den neuen Beruf: Pflegefachfrau und Pflegefachmann im Blick behalten?

Wir laden Praxisanleiter aus der stationärer Langzeitpfle-ge (15 Tn), aus der ambulanter Pflege (15 Tn), aus den Kliniken (Erwachsenenpflege (15 Tn) und aus der Kin-derkrankenpflege (15 Tn) ein, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und um einen Blick in die Zukunft zu wagen: der neue Beruf - Pflegefachfrau und Pflegefachmann, der alle diese Kulturen vereinen wird.

Da heute noch niemand sagen kann, wie sich der neue und die bewährten Pflegeberufe miteinander entwickeln und im Pflegealltag zeigen werden, wollen wir an diesem Tag einen Schritt dahin wagen.

Als zentrale Praxisanleitung sind Sie unmittelbar An-sprechpartner für die Berufsfachschulen und den Praxis-anleitungen auf den Stationen. Zu dieser Funktion gehört nach unserem Verständnis auch: die didaktische Erstel-lung von kompetenzorientierten Lernangeboten (Hand-reichung für die Beteiligten), die Sicherstellung der An-leitungszeit von mindestens 10%, die Organisation von kompetenzorientierten Anleitungen von Auszubildenden und neuen Mitarbeitern, Gestaltung von Prüfungen, usw. Wir bieten Ihnen mit dem Lehrgang eine Grundlage für eine gelingende Arbeit als Praxisanleitung an.

Inhalt:• Aufgaben der Zentralen Praxisanleitung• Kommunikation und Konflikt• Struktur und Organisation• Einführungstage organisieren und durchführen• Pflegeberufegesetz, Ausbildungs- und

Prüfungsverordnung, Finanzierung• Anleitungsformen (Einzel- und Gruppenanleitungen)

• Kompetenzorientierte Lernangebote erstellen• Prüfungen beurteilen und gestalten• Rollenkompetenz• Fortbildungskalender/Schulungspläne erstellen

Zentrale Praxisanleitung NEU

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunke.

Start: 25. Mai 2022

Moderation: Susanne Hofmann und Dietmar Kirchberg, Evangelische PflegeAkademie ∙ PersonalentwicklungDagmar Spies und Thomas Simon, perspektive PERSO-nALEnTWICKLUnG

Anmeldung: Stationäre und ambulante Pflegeeinrich-tungen: Evangelische PflegeAkademie PersonalentwicklungKliniken: perspektive PERSOnALEnTWICKLUnG, [email protected]

Seminargebühr: 140,00 Euro inkl. Verpflegung

Ort: wird noch bekannt gegeben

Fachtag PraxisanleitungLernortkooperation live – 4 sind 1 NEU

Start: 26. September 2022

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Zielgruppe: Praxisanleiter

Anwesenheitstage: 17 / Stunden: 136 Unterrichtsstunden

Seminargebühr: 1.900 Euro

Für die Teilnahme erhalten Sie 30 Fortbildungspunke.

Vorankündigungin Kooperation mit

Page 47: EvangElischE PflEgEakadEmiE

92 93

Die Rolle der Praxisanleitung ist vielfältig und beinhaltet im Kontakt mit Auszubildenden unterschiedliche Aufga-benstellungen: es sollen Themen vermittelt, Kompeten-zen gestärkt und auf die Art der Ausführung pflegerischer Handlungen Einfluss genommen werden. Dabei stellt sich im Kontakt ein größerer Bedarf an Bera-tung bzgl. der Persönlichkeit und ihrer Selbstdarstellung. Diese Anforderung kennen wir aus dem Coaching, das sich der ressourcenorientierten und selbstbestimmten Ver-änderung widmet. Die Frage: „Who is driving the bus?“, die immer wieder zu selbstbestimmtem Lernen und Han-deln auffordert, soll der Praxisanleitung in ihrer pädago-gischen Aufgabe Erleichterung geben, weil sie die Motiva-tion des Auszubildenden fördert.

Vermittelt werden vielfältige elementare Tools und Mög-lichkeiten des Selbstmanagements im Lehr- und Lernpro-zess. Zahlreiche praktische übungen ergänzen das Semi-nar.

Pflichtfortbildung für PraxisanleiterLernprozessbegleitung: Die Rolle der Praxisanleitung als Coach NEU

Start: 30. März – 1. April 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozentin: Susanne Englisch

Zielgruppe: Praxisanleiter

Anwesenheitsstunden: 24 Stunden

Seminargebühr: 390 Euro inkl. Verpflegung

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Für die Teilnahme erhalten Sie 12 Fortbildungspunke.

Zur Erleichterung der Planung und Gestaltung der Pra-xisanleitung hilft Ihnen unser Methodenkoffer-Seminar.Der Methodenkoffer ist eine Auswahl vorhandener

Methoden für Einzel- und Gruppenanleitungen. Er kann als Strukturinstrument oder einfach als Ideenpool genutzt werden.

Pflichtfortbildung für PraxisanleiterMethodenkoffer für Praxisanleitungen NEU

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunke.

Start: 29. Juni 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozent: Michael Hoisl

Zielgruppe: Praxisanleiter

Anwesenheitsstunden: 8 Stunden

Seminargebühr: 130 Euro inkl. Verpflegung

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Die folgenden 3 Tage können zusammen als voll-ständige Pflichtfortbildung, aber auch einzeln ge-bucht werden. Sie haben damit die Möglichkeit, die Präsenztage mit unserem Online-Angebot zu kombi-nieren (siehe Seite 94-97), um so Ihre 24 Stunden Pflichtfortbildung zu absolvieren.

Page 48: EvangElischE PflEgEakadEmiE

94 95

Pflegende stehen wie kaum eine andere Berufsgruppe in sehr intensivem psychischem, physischem und sozialem Kontakt mit Menschen in zumeist schweren Lebenssitua-tionen. Dadurch ergeben sich oftmals ethisch herausfor-dernde Situationen. Um diesbezüglich den Anforderun-gen des Pflegeberufes gerecht zu werden, ist es wichtig, dass bereits in der Ausbildung die Basis für ethisch reflek-tiertes Handeln geschaffen wird und Praxisanleiter*innen ethische Aspekte in den Lernsituationen mitbedenken und vermitteln können.

Inhalte:• Einführung in die Pflegeethik• Persönliche und professionelle Werte• Ethische Entscheidungsfindungsmodelle und Prinzipien

• „Vom Gefühl zum Wert“• Ethische Aspekte in den ATL´s• Ethische Fallarbeit• Ethik in Praxisanleitungen mitdenken

Pflichtfortbildung für PraxisanleiterEthik in der Praxisanleitung NEU

Start: 30. Juni 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozentin: Magdalena Würmseer

Zielgruppe: Praxisanleiter

Anwesenheitsstunden: 8 Stunden

Seminargebühr: 130 Euro inkl. Verpflegung

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunke.

Pflichtfortbildung für Praxisanleiter Lernbegleitung und Lerncoaching für die Praxisanleitung NEU

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunke.

Start: 1. Juli 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozentin: Lisa Krippner

Zielgruppe: Praxisanleiter

Anwesenheitsstunden: 8 Stunden

Seminargebühr: 130 Euro inkl. Verpflegung

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Die generalistische Pflegeausbildung mit dem Abschluss zur Pflegefachfrau oder dem Pflegefachmann fordert zahlreiche neuerungen innerhalb der Praxisanleitung und ihrer Ausführung. Die Thematiken Lernbegleitung und Lerncoaching sind im neuen Curriculum für die Wei-terbildung zur Praxisanleitung der Vereinigung der Pfle-genden in Bayern enthalten und nehmen einen hohen Stellenwert bei der Begleitung von Auszubildenden ein. Lernprozesse sind nicht einfach von außen herbeizufüh-ren, sondern sind ein aktiver Kommunikations- und Leis-tungsakt, der im Inneren des Lernenden und in Koopera-tion mit ihm stattfindet.

Folgende Schwerpunkte beinhaltet dieses Seminar:• Der Lernprozess in der Anleitung anhand generischer

Prinzipien

• Die Rolle des Praxisanleiters als Lernbegleiter

• Ermöglichendes Lernen fördern

• Emotionen und Motivation für die Kommunikation nutzen lernen

• Systemisches Coaching kennen lernen

• Elemente des Coachings in der Anleitung anwenden lernen

• Lernschwierigkeiten erkennen und methodisch begleiten lernen

Page 49: EvangElischE PflEgEakadEmiE

96 97

Die Praxisanleitung gehört in allen pflegebezogenen Berufen zum Alltag. Für die Förderung des Berufsnach-wuchses ist sie zu einer Schlüsselposition geworden. Sie hat eine entscheidende Bedeutung für die Vermittlung praxisbezogenen Wissens, die Qualität der Anleitung und für die Bewertung ausbildungsrelevanter Aspekte. Praxisanleitung heißt aber auch die Praxisleistungen des Auszubildenden zu erfassen und eine gerechtfertigte und fachlich begründete Einschätzung abzugeben. In der Pflichtfortbildung lernen Sie Bewertungskriterien aufzu-stellen, Bewertungsbögen kompetent auszufüllen und die Reflexion als didaktischen Diskurs anzuwenden.

Pflichtfortbildung für Praxisanleiter Prüfungen müssen sein – aber wie? NEU

Für die Teilnahme erhalten Sie 12 Fortbildungspunke.

Start: 5. – 7. Oktober 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozentin: Sedef Ölmez

Zielgruppe: Praxisanleiter

Anwesenheitsstunden: 24 Stunden

Seminargebühr: 390 Euro inkl. Verpflegung

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Abweichender Veranstaltungsort: Innere Mission – Karl-Buchruckersaal - Landshuter Allee 40 – 80637 München

Feedback geben und nehmen gehören in die tägliche Arbeit der Praxisanleitung und Kommunikationen sind in diesem Kontext mit Botschaften verbunden, die sowohl positiver als auch „kritischer“ natur sein können. Die Wirkung trifft nicht nur die jeweiligen Empfänger, sondern auch die Sender, weil sie den Effekt einer Rückwirkung produzieren, weshalb beide im Mittelpunkt der Fortbildung stehen. Dabei können Ele-mente der Validation eine gute Grundlage wertschätzender Beziehung sein. Mit Kommunikationspartner sollen nicht nur Auszubildende, sondern die Vielfalt aller Empfänger im sozialen Kontext der Praxisanleitung integriert werden.Ziel dieser Einheit ist die Stärkung der Kommunikationskom-petenz, indem die (all)tägliche Kommunikation smart, präzi-se und zielorientiert gestaltet wird, so dass eine wertschöpfen-de Beziehungsgestaltung praktiziert werden kann.

Ziele:• die Vermittlung der Grundlagen von Sprache und

Repräsentationssystemen – sogenannte „Sinnesspezifi-sche Sprache“ – sowie die Beeinflussung von Kommuni-kationsbeziehungen durch Haltung und Wortwahl

• Vermittlung wirksamer Kommunikationsgestaltung• Wahrnehmung der eigenen Anteile an

kommunikativen Beziehungen• Chancen der aktiven Veränderung erkennen und

nutzen

Pflichtfortbildung für Praxisanleiter Talk smart not hard – Validierende Kommunikation in der Praxisanleitung NEU

Für die Teilnahme erhalten Sie 12 Fortbildungspunke.

Start: 21. – 23. november 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozentin: Susanne Englisch

Zielgruppe: Praxisanleiter

Anwesenheitsstunden: 24 Stunden

Seminargebühr: 390 Euro inkl. Verpflegung

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

S. Englisch - www.multispektive.de

Nur wenn es mir gut geht, kann ich der Welt mein Bestes geben. Nur wenn

es mir gut geht, kann ich der Welt mein Bestes geben. Nur wenn es mir gut geht, kann ich

der Welt mein Bestes geben. Nur wenn es mir gut geht, kann ich der Welt mein Bestes geben. Nur wenn es mir gut geht, kann ich der Welt mein Bestes geben. Nur wenn es mir gut geht, kann ich der Welt mein Bestes geben.

Nur wenn es mir gut geht, kann ich der Welt mein Bestes geben.

Nur wenn es mir gut geht, kann ich der Welt mein Bestes geben. Nur wenn es mir gut geht,

kann ich der Welt mein Bestes geben. Nur wenn es mir gut geht, kann ich der Welt mein Bestes geben. Nur wenn es mir gut

geht, kann ich der Welt mein Bestes geben. Nur wenn es mir gut geht,

kann ich der Welt mein Bestes geben. Nur wenn es mir gut geht,

kann ich der Welt mein Bestes geben. Nur wenn es mir gut geht, kann ich

der Welt mein Bestes geben.

Page 50: EvangElischE PflEgEakadEmiE

98 99

FeedbackSusanne Englisch

Feedback stellt einen elementaren Bestandteil in der pädagogischen Arbeit dar, weil es die Ressourcen stärkt und Mo-tivation fördert. Die grundlegende Struktur und angemessene übermittlung dieser Kommunikation auf Augenhöhe in vielen Variationen werden in dem Seminar auf der Basis von Praxisbeispielen vertieft und praktiziert.

Unsere Onlineseminare (Auswahl)

Wenn Anleitung zur Herausforderung wird – anspruchsvolle Situationen in der Praxisanleitung meistern Susanne Englisch

Der Umgang mit Grenzsituationen und die Wahrnehmung der Rolle als Pflegende wollen kommunikativ angemessen begleitet werden. Im Mittelpunkt stehen die Analyse der Ursachen von unangemessenem Verhalten und die Steuerung im Rahmen der pädagogischen Begleitung.

Das Werkstattseminar als didaktische Methode in der AnleitungSusanne Hofmann M.Sc., PM

Das Werkstattseminar ist eine Methode, um den Fokus auf selbstorganisiertes und problemlösendes Lernen zu richten. Sie erarbeiten die vier Phasen eines Werkstattseminars, erfahren welche Lernumgebung zum Lernerfolg führt und wie mit möglichen Stolpersteinen umzugehen ist.

Rund um das Dreieck – Kommunikation in der Praxisanleitung mit SystemSusanne Englisch

Die themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn stellt in Kombination mit der 4-mat-Struktur eine hilfreiche Grund-lage für Gespräche in der Praxisanleitung dar. Im Ergebnis werden auch anspruchsvolle Gesprächsthemen einfacher und für den Anzuleitenden leicht nachzuvollziehen.

Die Fallbesprechung als didaktische Methode in der AnleitungSusanne Hofmann M.Sc., PM

Fallbesprechungen werden durchgeführt, wenn sich eine oder auch mehrere Probleme ergeben, die sich nicht sofort lösen lassen. Sie lernen in diesem Seminar Fallbesprechungen zu planen und erfolgreich durchzuführen.

Theoriegeleitet pflegen – Evidence Based nursingSusanne Englisch

Was ist Evidence based nursing? Welche Komponenten spielen bei der pflegerischen Entscheidung eine Rolle? Sie ler-nen alles zum Forschungsprozess, dem PIKE-Schema sowie die Bedeutung für Ihre alltägliche Praxis.

Auf unserem Online-Campus https://campus.bildung-pflege.de haben Sie die Möglichkeit orts- und zeitunabhängig Ihre Pflicht-fortbildungen zu absolvieren. Wählen Sie aus vielen verschiede-nen interessanten Themen Ihre Seminare aus. Unser Angebot wird ständig erweitert. Die Online-Seminare lassen sich auch mit einzelnen Präsenzseminaren bei uns vor Ort (siehe Seite 89-91) kombinieren.

Page 51: EvangElischE PflEgEakadEmiE

100 101

Delegation von Aufgaben an PflegeschülerInnenDietmar Kirchberg, LL.M.

Selbstverständlich werden von Pflegefachkräften an Auszubildende der Pflegeberufe mit zunehmender Dauer der Aus-bildung immer mehr Aufgaben übertragen. Wie diese Delegation möglichst rechtssicher gestaltet werden kann, ver-mittelt dieses Onlineseminar.

Unsere Onlineseminare (Auswahl)

Haftung von PflegeschülerInnenDietmar Kirchberg, LL.M.

Haben Auszubildende der Pflegeberufe eigentlich so etwas wie einen „Welpenschutz“ oder haften sie doch für mögli-che Pflegefehler bei BewohnerInnen und PatientInnen? Wenn ja, in welchem Umfang? Und wofür haftet eigentlich die Praxisanleiterin/der Praxisanleiter? Antworten auf diese Fragen gibt dieses Onlineseminar.

Pflegewissenschaftlich Arbeiten – Einführung in die StatistikChristoph Altmann

Die Teilnehmer lernen im Rahmen des Seminars sowohl die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie als auch der deskriptiven Statistik kennen. Weiter lernen Sie verschiedene Situationen in einen mathematischen Rahmen zu über-setzen und die im Seminar erworbenen Kompetenzen auf diesen anzuwenden.

Kollegiale BeratungSiegfried Bader

Wo gehe ich als Mitarbeiter hin, wenn ich Konflikte, überbelastung oder Disbalance in meinem professionellem Han-deln erlebe? Wo erfahre ich Unterstützung im Unternehmen? Wie werde ich als Praxisanleiter in meinen sozialen und persönlichen Kompetenzen gestärkt? Das Onlineseminar bietet eine Einführung in die Beratung auf Augenhöhe unter Kollegen und zwischen Praxisanleitern und Pflegeschülern.

Praxisanleitung gestaltenSusanne Englisch

Praxisanleiter sind in ihrer Aufgabe vielen Erwartungen ausgesetzt, die sich auf die Planung und Durchführung der Anleitung beziehen. Das Seminar widmet sich der Rollenwahrnehmung und dem Umgang mit den unterschiedlichen Anforderungen und Möglichkeiten diese angemessen zu gestalten. Ziel ist es, Anforderungen und Möglichkeiten in Einklang zu bringen, so dass Arbeitszufriedenheit entstehen kann.

Lernen - Geschichte der Lernpsychologie, was ist Lernen?Christoph Altmann

Das klassische und operante Konditionieren, die kognitive Wende, Lerntypen, Tipps

Page 52: EvangElischE PflEgEakadEmiE

103

PFLEGEPRAXIS

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich:Susanne Hofmann M.Sc., PM

Telefon 089 54 84 450 – 21102

Supervision für Praxisanleitungen

Start: 23. Februar 2022 25. Mai 2022 28. September 2022 30. november 2022

Immer am letzten Mittwoch im Monat, von 14 – 16 Uhr, Anmeldung erforderlichGebühr: 50 Euro inklusive Kaffee und Kuchen

Ich WILL Ich AUCH

Page 53: EvangElischE PflEgEakadEmiE

104 105

Einreibungen und körperliche Anwendungen

• Bedeutung der Berührung

• Herstellung eines Balsams

• Grundlagen der Rhythmischen Einreibungen mit Praxis

• Bedeutende Punkte aus der Akupressur

24.06.2022, 9 – 16 Uhr

Schmerzen

• Vorführung einer Destillation mit Herstellung eines Hydrolates und etherischem Öl

• Fette Basisöle in der Schmerztherapie

• Etherische Öle bei akuten und chronischen Schmerzen

• Psychosomatosen und larvierte Depression in der Aromatherapie

• Herstellung eines Aroma Roll-ons

• Erstellung wirkungsvoller Rezepturen

• Theorie der Anwendungsmethoden

22.07.2022, 9 – 16 Uhr

3Modul 4Modul

Aromaexperte – Der gezielte Einsatz von Aromaölen in der Pflege

Das Expertenseminar wendet sich an Personen, die mit Aromaölen intensiv arbeiten wollen. Im Basis-seminar erfahren Sie die wesentlichen Grundlagen,

in allen anderen Modulen beschäftigen wir uns mit dem gezielten Einsatz von Aromaölen.

Basistag

• Grundlagen der Aromapflege

• Rechtliche Rahmenbedingungen

• Physiologie des Riechens

• Wege der Anwendung und Substanzkunde

• Wirkungsweisen und Effekte der Aromapflege

18. März 2022, 9 – 16 Uhr

Verdauung, Atmung, Schlaf

• Physiologische Grundlagen und Bedeutung der Psyche

• Bedeutende etherische Öle zu den Schwerpunkten

• Komplementäre Methoden

• Kompressen und Auflagen

• Herstellung von Raumspray

20. Mai 2022, 9 – 16 Uhr

1Modul 2Modul

Alle Module sind einzeln buchbar. Die Teilnahme am Basisseminar empfiehlt sich als Grundlage. Nach Teilnahme an allen 6 Modulen erhalten Sie ein Zertifikat als Aromaexperte.

Page 54: EvangElischE PflEgEakadEmiE

106 107

Am 26.05.2021 trat das neue Medizinprodukterecht- Durchführungsgesetz (MPDG) in Kraft und löste damit das bisherige Medizinproduktegesetz (MPG) ab. Alle ak-tuellen Bestimmungen und änderungen werden vorge-stellt:

• Aktuelle Entwicklung

• Begriffsbestimmungen

• Einteilung von Medizinprodukten

• Sicheres, zweckbestimmtes + sachgerechtes Anwenden von Medizinprodukten

• Einweisung des Anwenders in die sichere, zweckbestimmte und sachgerechte Handhabung von Medizinprodukten

• Die „Vom Betreiber beauftragte Person“ versus „MPDG- / Geräte-beauftragter“

• Bestandsverzeichnis

• Dokumentation im MPDG

• Vigilanzsystem

• Beauftragter für Medizinproduktesicherheit nach § 6 MPBetreibV

• Zusammenfassung: Verantwortungsebenen

Demenz

• Grundlagen der Demenz

• Etherische Öle für seelische Krisen

• Palliative Begleitung

• Möglichkeiten der Anregung und Stimulation

• Bedeutende etherische Öle bei Demenz

• Herstellung von Handpeeling und Badesalz

16. September 2022, 9 – 16 Uhr

Selbstpflege

• Theorien zum Stress

• Methoden der Entspannung

• Bedeutende etherische Öle zur Selbstpflege

• Herstellung einer Räuchermischung

• Einführung in die Kunst des Räucherns

• Spiritualität und Düfte

• WissensUpdates

21. Oktober 2022, 9 – 16 Uhr

5Modul 6Modul

Zielgruppe: Alle in der Pflege tätigen

Seminargebühr: 770 Euro für 6 Module140 Euro für 1 Modul

Mindestteilnehmer: 15 Personen

Für die Teilnahme erhalten Sie je Modul 8 Fortbildungspunke.

Start: ab 18. März 2022, immer freitags

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozent: Stefan Theierl

WissensUpdateMPDG - Das neue Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz NEU

Start: 31. März 2022, 9 – 16 Uhr 17. Oktober 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Dietmar Kirchberg LL.M.

Dozent: Dietmar Kirchberg LL.M.

Zielgruppe: MitarbeiterInnen mit einer pflegerischen, medizinischen, naturwissenschaftlichen, pharmazeuti-schen oder technischen Ausbildung

Seminargebühr: 130 Euro inkl. Verpflegung

Mindestteilnehmer: 10 Personen

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunke.

Page 55: EvangElischE PflEgEakadEmiE

108 109

Bei vielen Unternehmen arbeiten Menschen unterschied-licher ethnischer Herkunft, sexueller Orientierung und Identität, Religion und Weltanschauung. In unserer Schu-lung erklären wir, wie Stereotype zu Vorurteilen werden und wann Diskriminierung anfängt. Ziel ist es, die Teil-nehmenden für unterschiedliche Wahrnehmungsmuster zu sensibilisieren und deren Hintergründe zu beleuchten, um eine Basis für eine diskriminierungsfreie Zusammen-arbeit zu schaffen. Die Teilnehmenden reflektieren ver-

schiedene Arten von Vielfalt und werden sich ihrer eige-nen Musterdenken, Glaubenssätze und Verhaltensweisen bewusst. Sie schärfen das Bewusstsein bezüglich ihrer eigenen Herkunft und wie diese ihre eigene Kommuni-kation beeinflusst. Schließlich erfahren die Teilnehmer in diesem Seminar, wie man Diskriminierung erkennt und ihr entgegenwirkt.

WissensUpdateMund- und Dentalhygiene, Kau- und Schluckstörungen

Laut aktuellen Studien leiden bis zu 80% der stationär und ambulant versorgten Pflegekundschaft an einer Schluckstörung! Professionelle Mundpflege zählt als Ba-sisversorgung und wichtiger Baustein der Pneumoniepro-

phylaxe. Wie Sie Ihrer Kundschaft zu mehr Wohlbefinden verhelfen und vor Aspiration und anderen Lungenschä-den schützen können erfahren Sie in diesem Seminar.

Start: 20. Juli 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Dietmar Kirchberg LL.M.

Dozent: Mario Apitzsch

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter aus Pflegeeinrichtungen

Seminargebühr: 130 Euro inkl. Verpflegung

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunke.

WissensUpdateAntidiskriminierungstraining NEU

Start: 21. november 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozentin: Jagoda Rosul-Gajic

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter aus Pflegeeinrichtungen

Seminargebühr: 130 Euro inkl. Verpflegung

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunke.

Inhalt:• Stereotypen, Vorurteile und Diskriminierung • Sensibilisierung für alltägliche Formen von Diskrimi-

nierung • Erkenntnis der eigenen Verstrickung in gesellschaftli-

che normen (Ethnozentrismus) • Selbstreflexion der Teilnehmer • Gesetzlicher Schutz vor Diskriminierung • übungen zu Praxissituationen: Erkennung und In-

tervention gegen Diskriminierung, Strategien, Vorge-hensweise, Tipps

• Grundlagen fruchtbarer Zusammenarbeit in vielfälti-gen Teams und Entwicklung einer diskriminierungs-kritischen Kommunikationskultur

Page 56: EvangElischE PflEgEakadEmiE

110 111

WissensUpdatenachtwache

...

Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Fortbildungspunke.

Start: 1. – 2. Dezember 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Dietmar Kirchberg LL.M.

Dozenten: Susanne Englisch, Dietmar Kirchberg LL.M.

Zielgruppe: Pflegende im nachtdienst

Seminargebühr: 260 Euro inkl. Verpflegung

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Dieses Seminar richtet sich speziell an Pflegende, die überwiegend oder ausschließlich im nachtdienst statio-närer Langzeitpflegeeinrichtungen oder Krankenhäuser tätig sind. BewohnerInnen, Patienten, aber auch Angehörige stellen Pflegende im nachtdienst, die häufig ihren Dienst alleine

verrichten, immer wieder vor besondere Herausforderun-gen. Daher sollen an diesen beiden Tagen Ihre Meinung, Ihre Ideen und Ihre Erfahrungen zu Wort kommen. Wir laden Sie herzlich ein, Ihren besonderen Dienst einmal in Ruhe im Seminar zu reflektieren und neue Kraft für Ihre verantwortungsvolle Aufgabe zu schöpfen.

Inhalte des Seminars:

• Ankommen und wohlfühlen – Selbstpflege in der nacht

• Umgang mit Grenzüberschreitungen und herausforderndem Verhalten in der nacht

• nachts gut und erfolgreich validieren

• Rechtsfragen in der nacht

Wir alle sind bestrebt möglichst gute Patientenergebnisse zu erzielen – weniger Schmerzen, weniger Angst, bessere Mobilität, Selbstpflegekompetenz usw. Dazu braucht es wirksame Pflegeinterventionen, die wiederum nur von einer zutreffenden und genau gestellten Pflegediagnose abgeleitet werden können. Das neue Pflegeberufegesetz

erfordert, dass wir die Verantwortung für die „Organisati-on, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses …“ (§ 4 Abs. 2 nr. 2 PflBG) übernehmen. Das Seminar bietet Ihnen dazu umfangreiche praktische Tipps, übungen und auch theoretische Hintergründe.

WissensUpdatePflegediagnostik für Kollegen/Kolleginnen der direkten Pflege

Start: 24. – 25. november 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozentin: Dr. Claudia Leoni-Scheiber

Zielgruppe: Kollegen/Kolleginnen der direkten Pflege

Seminargebühr: 350 Euro inkl. Verpflegung

Maximalteilnehmerzahl: 22 Personen

Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Fortbildungspunke.

Page 57: EvangElischE PflEgEakadEmiE

113112

PALLIATIVE CARE

Ihr Ansprechpartnerin für diesen Bereich:Schwester Doreén Knopf

Telefon 089 54 84 450 – 20

Der richtige Umgang mit ethischen Aspekten in der Patientenversorgung kann verschiedene Schwierig-keiten und Probleme für Pflegende mit sich bringen. nicht nur die immer komplexeren Aufgaben von Pflegenden und die Arbeitsverdichtung, sondern auch die zunehmenden gesetzlichen Anforderun-gen an ethische Reflexion machen das Thema Pfle-geethik immer brisanter.

Im gemeinsamen Gespräch in ungezwungener At-mosphäre finden wir Lösungen für ethische Dilem-mata und fördern so auch das Selbstverständnis der Pflegenden.Fachlich begleitet wird das Ethik-Café von Frau Magdalena Würmseer

Wir bitten Sie sehr herzlich um Ihre Anmeldung, damit wir das Café entsprechend planen können.

Ethik-CaféWillkommen in unserem Ethik-Café NEU

Start: 21. März 2022 20. Juni 2022 19. September 2022 21. november 2022

Immer am 3. Montag im Monat, jeweils von 14 – 16 UhrDer Besuch des Ethik-Cafés kostet 50 Euro inklusive Kaffee und Kuchen.

Page 58: EvangElischE PflEgEakadEmiE

114 115

Lehrgangsziele:

Während der Weiterbildung ist ein Schwerpunkt: eine Haltung zu erlernen bzw. weiter zu entwickeln, welche den sterbenden Menschen zusammen mit seinen Ange-hörigen und Freunden als Partner wahrnimmt, dessen Autonomie es zu wahren und zu stützen gilt.

Basiskurs Palliative Care für Pflegende nach dem Basiscurriculum Kern, Müller und Aurnhammer

Gemäß den Empfehlungen des Expertenkreises „Palliativ-medizin und Hospizarbeit“ am Bayerischen Staatsminis-terium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen nach dem Basiscurriculum Palliative Care von M. Kern, M. Müller, K. Aurnhammer.

Der Lehrgang baut auf dem, in der Ausbildung erwor-benen Wissen und den Erfahrungen, die in der Berufs-ausübung gesammelt wurden, auf. Schwerpunkt ist die Begleitung schwerstkranker sterbender Menschen und ihrer Bezugspersonen, die Begleitung von Menschen mit chronisch degenerativen Erkrankungen und die Durch-führung eines ausreichenden Symptommanagements.

Inhalte des Seminars:

• Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit

• Anwendungsbereiche von Palliative Care

• Körperliche Aspekte der Pflege

• Psychosoziale Aspekte der Pflege

• Spirituelle und kulturelle Aspekte der Pflege

• Ethische und rechtliche Aspekte der Pflege

• Teamarbeit und Selbstpflege

• Qualitätssicherung

ALPHADeutsche Gesellschaft

für Palliativ Meidzin

Deutsche Krebshilfe

Deutscher Hospiz- und

Palliativ Verband e.V.

„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“

Cicely Saunders

Start: 12. September 2022

Seminarleitung: Schwester Doreén Knopf

Zielgruppe: Pflegefachkräfte

Anwesenheitstage: 20 Tage / Stunden: 160 Stunden

Seminargebühr: 2.100 Euro

Für die Teilnahme erhalten Sie 20 Fortbildungspunke.

Page 59: EvangElischE PflEgEakadEmiE

116 117

Palliative CareBasisqualifikation für Pflegehelfer NEU: Jetzt 7 statt 5 Tage

Sie erhalten einen überblick über Palliative Care und ge-winnen dadurch mehr Sicherheit im Umgang mit schwer-kranken und sterbenden Menschen. Die Grundkenntnisse vermitteln Ihnen ein Fundament für eine palliativ-ethi-sche Einstellung. Grundfertigkeiten werden thematisiert und exemplarisch ausprobiert. Sie setzen sich konkret mit Palliative Care-Situationen auseinander und können in

Ihrer Einrichtung unterstützend mitwirken. Sie erwerben die Fähigkeit, Menschen in der Endphase des Lebens zu begleiten und pflegen, entwickeln eine ethische Sichtwei-se im Rahmen der Palliative Care und stärken Ihre Kom-petenzen zur Bewältigung von belastenden Situationen.

Inhalte des Seminars:

• Grundlagen der Palliativversorgung (Ernährung und Flüssigkeit, Mundpflege, Atemnot / Husten, übelkeit und Erbrechen, Verwirrtheit / Delir, Obstipation, Palli-ative Wunden)

• Umgang mit Schmerz und Schmerztherapie

• Pflege in der Sterbephase, Sterbehilfe / Sterbehilfede-batte

• Begleitung mit Musik

• Spiritualität

• Arbeit im Team, Resilienzen entwickeln

Start: 28. September 2022

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Zielgruppe: Pflegeassistenten aus stationären/ teilstati-onären Einrichtungen und ambulanten Pflegediensten, Betreuungsassistenten

Anwesenheitstage: 7 Tage / Stunden: 56 Stunden

Seminargebühr: 850 Euro

Für die Teilnahme erhalten Sie 20 Fortbildungspunke.

Wenn die Seele Trauer trägt, verändert sich die Welt um uns: Sie rückt näher, wird enger, schwerer, tiefer. Der Mensch verändert sich: Er wird ernster, einsamer, dunk-ler, schwerer und tiefsinniger. Wenn die Seele Trauer trägt, kann es innere oder äußere, unsichtbare oder sichtbare Gründe oder Anlässe geben. Trauer und Depression sind gewissermaßen Verwandte, die sich in ihrem Aussehen ähneln, aber in ihrem Wesen sehr verschieden sind. So verschieden, dass sie sich in der Regel aus dem Weg

gehen; das heißt, wo die eine ist, wo Trauer zugelassen wird, kommt die andere, die Depression, nicht – und um-gekehrt: Wo die Depression ist, hält sich die Trauer als ein aktives seelisches Gefühl, als Auseinandersetzung mit einem Verlust, fern.

Es wird das Wesen der „Trauer“, der „Depression“, des „Burnout“ erklärt und wie man sie erkennen, verstehen und mitfühlend heilen kann, um sich und anderen helfen zu können. Ebenso wird der Unterschied zwischen Trauer, Depression und Burnout aufgezeigt.

WissensUpdateWenn die Seele Trauer trägt… Trauer, Depression und Burnout erkennen, verstehen und mitfühlend begleiten NEU

Themen der Weiterbildung:• Wenn die Seele Trauer trägt…, Einstieg ins Thema • Trauer und Trauerverständnis • Eindrücke und Ausdrücke von Trauer • Vom Wesen der Depression • Häufige seelische Leitsymptome bei Depressionen (un-

abhängig von möglichen Ursachen & Formen) • Ausstieg aus der Depression • Wie kann ich mir in einer Depression selbst helfen? • Wie können Angehörige helfen? Was für sich selbst

tun? • Was hat Burnout mit Trauer zu tun? • Was lässt Menschen ausbrennen? • Was braucht es, um aus dem Burnout raus zu

kommen? Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunke.

Start: 21. Oktober 2022, 9 – 16 Uhr

Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM

Dozent: Dietmar Krieger

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter aus Pflegeeinrichtungen,

persönlich Betroffene

Seminargebühr: 150 Euro inkl. Verpflegung

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Page 60: EvangElischE PflEgEakadEmiE

118 119

Der richtige Umgang mit ethischen Aspekten in der Patientenversorgung kann verschiedene Schwierig-keiten und Probleme für Pflegende mit sich bringen. nicht nur die immer komplexeren Aufgaben von Pflegenden und die Arbeitsverdichtung, sondern auch die zunehmenden gesetzlichen Anforderun-gen an ethische Reflexion machen das Thema Pfle-geethik immer brisanter.

Im gemeinsamen Gespräch in ungezwungener At-mosphäre finden wir Lösungen für ethische Dilem-mata und fördern so auch das Selbstverständnis der Pflegenden.Fachlich begleitet wird das Ethik-Café von Frau Magdalena Würmseer

Wir bitten Sie sehr herzlich um Ihre Anmeldung, damit wir das Café entsprechend planen können.

Start: 21. März 2022 20. Juni 2022 19. September 2022 21. november 2022

Immer am 3. Montag im Monat, von 14 – 16 Uhr, Anmeldung erforderlichGebühr: 50 Euro inklusive Kaffee und Kuchen

AMBULAnTE PFLEGEDIEnSTE

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich:Dietmar Kirchberg LL.M.

Telefon 089 54 84 450 – 23

Ethik-CaféWillkommen in unserem Ethik-Café NEU

Page 61: EvangElischE PflEgEakadEmiE

120 121

WissensUpdateGrundlagen der Wundversorgung, inkl. Stoma und Kompressionstherapie NEU

...

Für die Teilnahme erhalten Sie 3 Fortbildungspunke.

Start: 18. Mai 2022, 13.30 – 16.15 Uhr

Seminarleitung: Dietmar Kirchberg LL.M.

Dozent: Mario Apitzsch

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter aus Ambulanten Pflegediensten

Seminargebühr: 75 Euro

Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen

Zur modernen Wundversorgung gehören neben der Ur-sachenbehebung und dem Erkennen des Wundstadiums auch Wissen über grundlegende Eigenschaften und An-wendungsgebiete verschiedener Versorgungsprodukte,

der Stromversorgung und einer zeitgemäßen Kompres-sionstherapie. Dafür nehmen wir uns einen nachmittag lang Zeit.

Von einer Dysphagie spricht man, wenn eine Störung des Schluckens oder der Passage von fester und/oder flüssiger nahrung vom Mund zum Magen vorliegt. Sie können im Zusammenhang mit organischen Erkrankungen auftre-ten, aber auch psychische Ursachen haben. ältere Men-schen sind besonders häufig davon betroffen. Dauert eine

Dysphagie längere Zeit an, sind die Folgen oft schwerwie-gend. Sie lernen an diesem nachmittag die verschiedenen Arten und Ursachen der Dysphagie kennen, wie sich der Schluckreflex auslösen lässt und erhalten Tipps zur nah-rungsgabe.

WissensUpdateDysphagie (Schluckstörungen) NEU

Start: 9. März 2022, 13.30 – 16.15 Uhr

Seminarleitung: Dietmar Kirchberg LL.M.

Dozentin: Vanessa Kleinmaier

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter aus Ambulanten Pflegediensten

Seminargebühr: 75 Euro

Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen

Für die Teilnahme erhalten Sie 3 Fortbildungspunke.

Page 62: EvangElischE PflEgEakadEmiE

122 123

• Anatomie und Physiologie der Haut und der Muskulatur

• Anti- und Aseptik

• Subkutane Injektionen: Umgang mit Pen, Fertigspritze

• Arzneimittelkenntnisse zu Insulinarten und Antikoagulantien

• Intramuskuläre Injektionen und Material

• Umgang mit Injektionslösungen und Fertigspritzen

• Risiken, Komplikationen und nebenwirkungen von Medikamenten

• Sofortmaßnahmen bei Komplikationen sowie Präventivmaßnahmen

• Dokumentation: Durchführungsnachweis, ärztliche Anordnung und Berichtsführung

WissensUpdateProphylaxenworkshop EBn NEU

Für die Teilnahme erhalten Sie 3 Fortbildungspunke.

Start: 5. Oktober 2022, 13.30 – 16.15 Uhr

Seminarleitung: Dietmar Kirchberg LL.M.

Dozent: Mario Apitzsch

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter aus Ambulanten Pflegediensten

Seminargebühr: 75 Euro

Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen

Prophylaxenarbeit gehört zur pflegerischen Basisversor-gung. Doch wer braucht unsere Unterstützung, in welcher Form, in welchem Umfang und wie integriert man das Ganze in den stressigen Arbeitsalltag? An diesem nach-mittag kümmern wir uns besonders um Pneumonie-, Kontrakturen und Spastik- sowie Thromboseentstehung und erarbeiten uns evidente Lösungen.

WissensUpdateInjektionen NEU

Start: 13. Juli 2022, 13.30 – 16.15 Uhr

Seminarleitung: Dietmar Kirchberg LL.M.

Dozentin: Lisa Krippner

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter aus Ambulanten Pflegediensten

Seminargebühr: 75 Euro

Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen

Für die Teilnahme erhalten Sie 3 Fortbildungspunke.

Page 63: EvangElischE PflEgEakadEmiE

125124

DAS PERSOnALEnTWICKLUnGS–MOBIL-PAKET

Die Evangelische PflegeAkademie ∙ Personalent-wicklung verfügt über eine langjährige Expertise in der Durchführung und Gestaltung von fachlich ebenso hochwertigen, wie modernen Weiterbildun-gen. Zusätzlich zu den offenen Seminaren entwi-ckeln wir für Organisationen, Institutionen und Unternehmen passfähige Inhouse-Programme, die fachliches und methodisches Know-how für Mitar-beitende bereitstellen. Gerne führen wir Team- und Organisationsentwicklung, Coaching und Supervi-sion durch. nach sorgfältiger Klärung Ihrer Wün-

sche und Bedürfnisse konzipieren wir für Sie mo-dulare Weiterbildungsprogramme, abgestimmte Seminarkonzepte oder Maßnahmen zur Team- und Organisationsentwicklung. Gern helfen wir Ih-nen, sich mit prozessorientiertem Wissen exzellent zu positionieren und sich kontinuierlich weiterzu-entwickeln. Stark nachgefragt sind ebenfalls Bera-tungsangebote und Coachings auf Führungsebene. Gern organisieren wir exklusive Meetings für das Management Ihres Hauses mit Blick auf anspruchs-volle Entwicklungsziele.

Inhouse Themenauswahl• Organisation und Moderation von Führungszirkeln und Tagungen

• Organisation und Moderation von Teamentwicklungstagen

• Supervisionen, Coachings

• Unterstützung bei Fallbesprechungen - Lösungsorientiertes Arbeiten bei psychischen Erkrankungen

• Kollegiale Beratung – neue Ideen, kreative Methoden und überraschende Ergebnisse für die alltägliche Beratungsarbeit

Page 64: EvangElischE PflEgEakadEmiE

126

Wir gratulieren ganz herzlich allen ehemaligen Teilnehmenden, die 2021 Ihren Abschluss bei uns gemacht haben:

58 Verantwortliche Pflegefachkräfte gemäß § 71 SGB XI (Basisweiterbildung § 77 Abs.2 nr.1 AVPfleWoqG)

39 Pflegedienstleitungen in Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen gemäß §§ 74 - 77 AVPfleWoqG

8 Einrichtungsleitungen gemäß §§ 70-73 AVPfleWoqG

34 Fachkräfte für Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung gemäß AVPfleWoqG

44 Praxisanleitungen für Pflegefachpersonen aller Gesundheitsberufe (DKG)

20 Fachkräfte für Palliative Care nach dem Basiscurriculum M. Kern, M. Müller, K. Aurnhammer

125

ImpressumHerausgeber:

Evangelische PflegeAkademie •

Personalentwicklung

Am Westpark 1 – 3

81373 München

Telefon: 089/ 54 84 450 – 20

Telefax: 089/ 54 84 480 – 29

Seminarservice@

diakonie-muc-obb.de

www.bildung-pflege.de

Verantwortlich:

Susanne Hofmann M.Sc.

Es gelten unsere Allgemeinen

Geschäftsbedingungen, die Sie bitte

unserer Homepage entnehmen.

Fotos:

Thomas Hauzenberger

Michaela Handrek-Rehle

Dominik Pfeiffer

Grafik und Layout:

Susanne Hofmann M.Sc.,

Janina Lenhard

Christina Riecken

Page 65: EvangElischE PflEgEakadEmiE

Am Westpark 1 – 381373 München

[email protected]

Telefon 0 89/ 5 48 44 50 – 20Fax für alle 0 89/ 5 48 44 50 – 29

EvangElischE PflEgEakadEmiE � PErsonalEntwicklung