20
Sendezeiten im SWR Fernsehen Montag – Freitag 7.30-8.00 Uhr Samstag 6.30-9.15 Uhr Sonntag 6.00-7.00 Uhr Multimediales Schulfernsehen EWG ERDKUNDE – WIRTSCHAFT - GEMEINSCHAFTSKUNDE EWG Erdkunde – Wirtschaft - Gemeinschaftskunde.................................................................................................................................. 1 Chinas Größenwahn am Yangtse -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1 Das besondere Lernen ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1 Das Geheimnis meiner Herkunft. Kinder von Samenspendern auf der Suche nach ihrem Vater --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3 Der Hahn lebt. Von der Airbase zum Zivilflughafen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3 Der Kaugummi. Einem Lebensgefühl auf der Spur -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3 Die Alpen ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3 Die Eroberung Sibiriens --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 4 Die stählerne Zeit ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 5 Ehrenmorde – Verfolgte Töchter, verlorene Söhne ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5 GG 19 - 19 gute Gründe für die Demokratie ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 6 In den Sand gesetzt. Deutsche Entwicklungsgelder in Afghanistan ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 6 Klänge der Welt -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 7 Leben für Allah. Ein deutscher Imam in Berlin -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 7 Lieblingsfach Rockmusik Eine Schülerband lernt laufen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 8 Mit HipHop von der Straße ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 8 Mummenschanz – Vom Umgang miteinander -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 8 Natur nah: ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 8 Orte des Erinnerns -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 11 Rätsel der Berge. Mont Blanc ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 12 Reports in English --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 12 Reports special ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 13 Spiele der Welt -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 13 Staat-Klar! -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 14 Städte und Landschaften/Paysages --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 15 Tatort Mensch --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 16 Tiananmen – 20 Jahre nach dem Massaker ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 17 Trip durch Kabul. Unterwegs mit einem Popstar --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 18 USA – The Sound of ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 18 Weiße Blätter, grüne Wälder - Papierwende ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 19 Wieder auf eigenen Füßen stehen. Minenopfer in Afghanistan ------------------------------------------------------------------------------------------- 19 Wüsten ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 19 „Zwangsheirat“ - Familienehre vor Liebe? ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 20 Zwischen Rap und Ramadan Junge Muslime in Freiburg --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 20 Chinas Größenwahn am Yangtse ab Klasse 9, alle Schularten 1 Sendung à 30 Minuten Produktion: WDR Dienstag, 08.06.2010, 7.30 Uhr Stammnummer 4683127 neu! Nirgendwo sonst liegen in China Alt und Neu, Naturschönheiten und Megacities so dicht beieinander wie am Yangtse. Aus der Per- spektive des Flusses zeigt der Film eine Welt voller Abenteuer, Sehnsüchte und falscher Versprechen – und Menschen, die zwi- schen Aufbruchstimmung und enttäuschten Hoffnungen hin- und hergerissen sind. Das Filmteam wurde zeitweise von der chinesi- schen Polizei bespitzelt, Interviewpartner wurden verhört. Trotzdem melden sich viele Chinesen, ohne Angst vor Repressalien, offen zu Wort. Das besondere Lernen ab Klasse 7, alle Schularten 9 Sendungen à 30 Minuten Produktion: WDR, SWR Neun von 100 Deutschen sind behinderte Menschen, einige von ihnen mehrfach und besonders schwer. Die Art der Behin- derung kann sehr unterschiedlich sein: blind, taub, bewe- gungsunfähig, geistig behindert oder autistisch. In der Reihe „Das besondere Lernen“ werden mehrere Kinder und Jugend- liche mit Behinderungen porträtiert und die schulischen und außerschulischen Anstrengungen dokumentiert, mit diesen jungen Menschen umzugehen, sie zu fördern und zu integrie- ren. Was ist Autismus? Freitag, 04.06.2010, 7.30 Uhr Stammnummer 4683221 neu! Nicole, Frederik und Julia: Drei junge Menschen leben mit der Ent- wicklungsstörung Autismus. Schon der Alltag bedeutet für sie jeden Tag eine Menge Herausforderungen. Die 23-jährige Nicole zum Beispiel hat das Asperger-Syndrom, eine leichte Form des Autis- mus. Man sieht es ihr nicht an, aber Nicole hat die für Autisten typi- schen Schwierigkeiten, Gefühle anderer Menschen wahrzuneh- men. Deshalb fällt es ihr schwer, mit anderen Kontakt aufzuneh- men. Nicole weiß erst seit kurzem, dass sie Autistin ist. Ein neues Leben in neuem Bewusstsein hat für sie begonnen. Alleine arbei- ten, alleine spazieren gehen – Nicole macht das gerne, für sie hat © Schulfernsehen multimedial 2010 1

EWG ERDKUNDE – WIRTSCHAFT - GEMEINSCHAFTSKUNDE · Wir begleiten Katharina durch ihren Alltag: Sie hilft im Restaurant ihrer Eltern, kauft alleine ein, geht mit ihrer Freundin ins

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: EWG ERDKUNDE – WIRTSCHAFT - GEMEINSCHAFTSKUNDE · Wir begleiten Katharina durch ihren Alltag: Sie hilft im Restaurant ihrer Eltern, kauft alleine ein, geht mit ihrer Freundin ins

Sendezeiten im SWR FernsehenMontag – Freitag 7.30-8.00 UhrSamstag 6.30-9.15 UhrSonntag 6.00-7.00 Uhr

Multimediales Schulfernsehen

EWG ERDKUNDE – WIRTSCHAFT - GEMEINSCHAFTSKUNDE

EWG Erdkunde – Wirtschaft - Gemeinschaftskunde..................................................................................................................................1Chinas Größenwahn am Yangtse--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------1Das besondere Lernen-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------1Das Geheimnis meiner Herkunft. Kinder von Samenspendern auf der Suche nach ihrem Vater---------------------------------------------------------------------------------------------------------------3Der Hahn lebt. Von der Airbase zum Zivilflughafen-------------------------------------------------------------------------------------------------------------3Der Kaugummi. Einem Lebensgefühl auf der Spur--------------------------------------------------------------------------------------------------------------3Die Alpen-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------3Die Eroberung Sibiriens---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------4Die stählerne Zeit------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------5Ehrenmorde – Verfolgte Töchter, verlorene Söhne-------------------------------------------------------------------------------------------------------------5GG 19 - 19 gute Gründe für die Demokratie------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------6In den Sand gesetzt. Deutsche Entwicklungsgelder in Afghanistan -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------6Klänge der Welt--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------7Leben für Allah. Ein deutscher Imam in Berlin--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------7Lieblingsfach RockmusikEine Schülerband lernt laufen------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------8Mit HipHop von der Straße-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------8Mummenschanz – Vom Umgang miteinander --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------8Natur nah:----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------8Orte des Erinnerns--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------11Rätsel der Berge. Mont Blanc -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------12Reports in English---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------12Reports special-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------13Spiele der Welt--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------13Staat-Klar!--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------14Städte und Landschaften/Paysages---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------15Tatort Mensch---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------16Tiananmen – 20 Jahre nach dem Massaker----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------17Trip durch Kabul. Unterwegs mit einem Popstar---------------------------------------------------------------------------------------------------------------18USA – The Sound of------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------18Weiße Blätter, grüne Wälder - Papierwende----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------19Wieder auf eigenen Füßen stehen. Minenopfer in Afghanistan-------------------------------------------------------------------------------------------19Wüsten-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------19„Zwangsheirat“ - Familienehre vor Liebe?-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------20Zwischen Rap und RamadanJunge Muslime in Freiburg---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------20

Chinas Größenwahn am Yangtseab Klasse 9, alle Schularten1 Sendung à 30 MinutenProduktion: WDR

Dienstag, 08.06.2010, 7.30 UhrStammnummer 4683127 neu!

Nirgendwo sonst liegen in China Alt und Neu, Naturschönheiten und Megacities so dicht beieinander wie am Yangtse. Aus der Per­spektive des Flusses zeigt der Film eine Welt voller Abenteuer, Sehnsüchte und falscher Versprechen – und Menschen, die zwi­schen Aufbruchstimmung und enttäuschten Hoffnungen hin- und hergerissen sind. Das Filmteam wurde zeitweise von der chinesi­schen Polizei bespitzelt, Interviewpartner wurden verhört. Trotzdem melden sich viele Chinesen, ohne Angst vor Repressalien, offen zu Wort.

Das besondere Lernenab Klasse 7, alle Schularten9 Sendungen à 30 MinutenProduktion: WDR, SWR

Neun von 100 Deutschen sind behinderte Menschen, einige von ihnen mehrfach und besonders schwer. Die Art der Behin­derung kann sehr unterschiedlich sein: blind, taub, bewe­gungsunfähig, geistig behindert oder autistisch. In der Reihe „Das besondere Lernen“ werden mehrere Kinder und Jugend­liche mit Behinderungen porträtiert und die schulischen und außerschulischen Anstrengungen dokumentiert, mit diesen jungen Menschen umzugehen, sie zu fördern und zu integrie­ren.

Was ist Autismus?Freitag, 04.06.2010, 7.30 UhrStammnummer 4683221 neu!

Nicole, Frederik und Julia: Drei junge Menschen leben mit der Ent­wicklungsstörung Autismus. Schon der Alltag bedeutet für sie jeden Tag eine Menge Herausforderungen. Die 23-jährige Nicole zum Beispiel hat das Asperger-Syndrom, eine leichte Form des Autis­mus. Man sieht es ihr nicht an, aber Nicole hat die für Autisten typi­schen Schwierigkeiten, Gefühle anderer Menschen wahrzuneh­men. Deshalb fällt es ihr schwer, mit anderen Kontakt aufzuneh­men. Nicole weiß erst seit kurzem, dass sie Autistin ist. Ein neues Leben in neuem Bewusstsein hat für sie begonnen. Alleine arbei­ten, alleine spazieren gehen – Nicole macht das gerne, für sie hat

© Schulfernsehen multimedial 20101

Page 2: EWG ERDKUNDE – WIRTSCHAFT - GEMEINSCHAFTSKUNDE · Wir begleiten Katharina durch ihren Alltag: Sie hilft im Restaurant ihrer Eltern, kauft alleine ein, geht mit ihrer Freundin ins

Sendezeiten im SWR FernsehenMontag – Freitag 7.30-8.00 UhrSamstag 6.30-9.15 UhrSonntag 6.00-7.00 Uhr

Multimediales Schulfernsehen

das nichts mit Einsamkeit zu tun. Der Film nähert sich dem Autis­mus aus wissenschaftlicher Sicht. In zwei Experimenten wird ge­testet, wie Nicole Gesichter und Gefühle anderer Menschen wahr­nimmt. Autismus hat sehr viele Gesichter: Der Film stellt auch Fre­derik und Julia vor. Julia ist sechs und hat eine schwere Form von Autismus. In Julias Welt gibt es strenge Regeln, gegen die ihre El­tern auf keinen Fall verstoßen dürfen: Schon der Löffel auf der falschen Seite des Tellers bringt sie zum Ausrasten.Begleitmaterial: www.planet-schule.de im WissenspoolSendung online: www.planet-schule.de im Filmpool

Ich möchte mich ganz normal fühlen Die blinde KatharinaFreitag, 11.06.2010, 7.30 UhrStammnummer 4680240

Katharina, 18 Jahre, ein griechisches Mädchen, in Deutschland ge­boren, lebt in Lahnstein und besucht die Berufsfachschule in der Landesblindenschule. Nach der Mittleren Reife geht sie nach Mar­burg, um Abitur zu machen. Katharina hat mit acht Jahren ihr Au­genlicht verloren. Wir begleiten Katharina durch ihren Alltag: Sie hilft im Restaurant ihrer Eltern, kauft alleine ein, geht mit ihrer Freundin ins Kino, in Kneipen und in die Schule. Wie orientiert sie sich? Wie erlebt sie ihre Umwelt? Wie sieht sie ihre Lebensper­spektive?In einem Rückblick erlebt der Zuschauer, wie Blinde lernen, sich auf der Straße zu bewegen, wie sie zu einem Ziel kommen und wie es gelingt, zum Beispiel Zahnpasta auf eine Zahnbürste aufzutra­gen, mit Messer und Gabel umgehen und mehr. Wie lernt man als blinder Mensch lesen und schreiben? Im Mittelpunkt des Rück­blicks steht Daniela aus der zweiten Klasse, geburtsblind, acht Jah­re alt. So alt war Katharina, als sie erblindete und die Welt neu ler­nen musste.Begleitmaterial: Zeitschrift Schulfernsehen, Ausgabe 1-2003/2004 und www.planet-schule.de im Wissenspool

Aber Spaß hab' ich doch – Der 13-jährige BruceFreitag, 18.06.2010, 7.30 UhrStammnummer 4680241

Der 13-jährige Bruce kann weder stehen noch laufen. Er wurde zu früh geboren und musste künstlich beatmet werden. Eine Virusin­fektion schädigte das Gehirn, so dass Arme und Beine spastisch gelähmt sind. Er besucht mit sechs anderen körperbehinderten Mädchen und Jungen die fünfte Klasse einer Ganztagsschule für Körperbehinderte. Dort will er seinen Hauptschulabschluss machen und strebt weiter den Realschulabschluss an. Bruce träumt davon, einmal in einem Basketballteam zu spielen, sieht aber trotzdem sei­ne Zukunft sehr realistisch und wäre glücklich, selbstständig in sei­nen von ihm gelenkten Rollstuhl ein- und aussteigen zu können. Die Kamera beobachtet Bruce daheim beim Spiel, beim Einkaufen, in der Schule und während einer Kur. In der Ganztagesschule kön­nen Unterricht, Freizeit und Therapie ausgewogen verteilt werden. Statements der Mutter, der Lehrerin, des Schulleiters und eines Arztes geben weitere Informationen zu Bruce selbst, zu seiner Krankheit und den Therapiemöglichkeiten.Begleitmaterial: Zeitschrift Schulfernsehen, Ausgabe 1-2003/2004 und www.planet-schule.de im Wissenspool Zeitschrift Schulfernse­hen, Ausgabe 3-2007/2008: Praxisbericht zum Einsatz der Sen­dung im Rahmen des „Innovativen Klassenzimmers“.

Denn die Seele kennt kein Koma. Die 17-jährige LenaFreitag, 25.06.2010, 7.30 UhrStammnummer 4680242

„Jeder Mensch ist lernfähig, sonst ist er tot”, heißt es in der Sen­dung. Gemeint sind Menschen wie die 17-jährige Lena, die mit ih­

ren Mitschülerinnen und Mitschülern in einem Heim für Schwerst­behinderte der Landesblindenschule in Neuwied lebt. Heimvideos zeigen Lena als quicklebendiges Kleinkind, fröhlich und aufgeweckt. Mit drei Jahren bekam sie eine tuberkulöse Me­ningitis, heute ist sie blind, körperlich und geistig behindert, zucker­krank und liegt im Wachkoma. Der Film begleitet Lena durch ihren Alltag in der Klasse, im Internat und beim Wochenendaufenthalt daheim bei den Eltern. Wir sehen die Möglichkeiten, auch einen schwer behinderten Jugendlichen zu fördern und „weiterzubilden”, zum Beispiel durch basale Stimulation. Kinder wie Lena, die kaum eigene Aktivitäten zeigen können, werden durch Klangwiege, Rum­melkiste, Wasserbett, Gedichtrezitation und anderes angeregt. Die Eltern, Lehrer, Betreuer und Experten geben Statements zu Lena und ihrer Situation: Sie sprechen über ihre Erfahrungen, mit einem behinderten Kind zu leben, über die kleinen Erfolge, zu Lena eine Beziehung aufzubauen, über die Therapiemöglichkeiten. Begleitmaterial: Zeitschrift Schulfernsehen, Ausgabe 1-2003/2004 und www.planet-schule.de im Wissenspool

Kein Mensch ist eine InselSamstag, 26.06.2010, 6.45 UhrStammnummer 4681676

Viktoria, neun Jahre, lebt in einem Heim für geistig behinderte Men­schen in der Südpfalz, ihre eineiige Zwillingsschwester Katharina in einem Kölner Heim. Beide Mädchen leiden unter einer tief greifen­den Störung der Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit: Autis­mus. Ihr elfjähriger Bruder David, der in eine Integrierte Gesamt­schule geht, hat autistische Züge. Die Sendung dokumentiert das Leben der drei Kinder in den Ein­richtungen und zu Hause, wenn sie – was selten der Fall ist – alle in der Familie vereint sind. Es kommen die Eltern, die Betreuerin­nen sowie Wissenschaftler und Experten zu Wort. Sie erläutern das für Außenstehende oft unverständliche Verhalten autistischer Kin­der und erklären Ursachen und Heilungschancen der Krankheit.

Wege aus der Stille – Gehörlose unter unsSamstag 26.06.2010, 7.15 UhrStammnummer 4680406

„Ich höre nichts, ich spüre Schwingungen auf der Haut, aber hören kann ich gar nichts“. Tatjana, 21, ist gehörlos geboren. Ihr Freund Krešo, 26, wurde mit eineinhalb Jahren nach einer Ohrenentzün­dung und einer erfolglosen Operation taub. Tatjana und Krešo ge­hören zu den rund 80 000 Gehörlosen und 100 000 Hörgeschädig­ten in der Bundesrepublik. Beide machen eine Ausbildung als Me­diengestalter in der Paulinenpflege in Winnenden bei Stuttgart. Dort wird mithilfe der Gebärdensprache kommuniziert. Auch außerhalb ihrer Ausbildung leben Tatjana und Krešo fast ausschließlich in der Welt der Gehörlosen.Anders Gabi Braig, 40, ebenfalls gehörlos. Sie ist Gebärdensprach­lehrerin, hat zwei hörende Söhne und fühlt sich auch in der hören­den Welt zu Hause. Heute ist Gehörlosigkeit nicht in allen Fällen ein unabwendbares Schicksal. Es gibt Hörhilfen, die den Weg in die Welt der Hörenden frei machen können. Eine revolutionäre Ent­wicklung ist das Cochlear-Implantat. Jan, 15, hat eine solche Hör­hilfe und besucht heute ein Regel-Gymnasium in Weil am Rhein. Er hat es geschafft, den Weg aus der Stille zu finden.

Wenn das Sprechen klemmtSamstag, 26.06.2010 UhrStammnummer 4680245

Sandra, 13, begann zu stottern, als sie vier Jahre alt war und sich ihre Eltern scheiden ließen. Sie schämt sich ihres unflüssigen Spre­chens und würde am liebsten gar nichts sagen. Da sich das Stot­tern nicht besserte, ließ Sandra sich für 18 Wochen von ihrer Hei­

© Schulfernsehen multimedial 20102

Page 3: EWG ERDKUNDE – WIRTSCHAFT - GEMEINSCHAFTSKUNDE · Wir begleiten Katharina durch ihren Alltag: Sie hilft im Restaurant ihrer Eltern, kauft alleine ein, geht mit ihrer Freundin ins

Sendezeiten im SWR FernsehenMontag – Freitag 7.30-8.00 UhrSamstag 6.30-9.15 UhrSonntag 6.00-7.00 Uhr

Multimediales Schulfernsehen

matschule beurlauben um an einer Stotterer-Intensiv-Therapie für Jugendliche teilzunehmen. Christopher, 15, begann zu stottern, als sein Vater schwer erkrank­te. Die Symptomatik verstärkte sich, als sein Vater zwei Jahre spä­ter starb. Sämtliche Therapien brachten nur eine kurze Besserung. Da der Leidensdruck unerträglich wurde, entschied er sich eben­falls zur Intensiv-Therapie.Wie Sandra und Christopher sind etwa fünf Prozent aller Kinder und ein Prozent der Erwachsenen vom Stottern betroffen. Die Sprechstörung beginnt meist im Alter zwischen zwei und fünf Jah­ren. Man vermutet eine genetische Veranlagung zum Stottern, aber auch Ängste spielen eine Rolle. Der Film begleitet die beiden Ju­gendlichen bei ihrer Therapie am Sprachheilzentrum Ravensburg. Der Sprachtherapeut Frank Herziger geht den Ursachen des Stot­terns nach, arbeitet Tag für Tag mit den Jugendlichen an den Sym­ptomen und legt viel Wert auf psychologische Betreuung und auf das Zusammenleben in der Gruppe. Eine Arbeit, die bis in die Wur­zeln der Persönlichkeit geht.Begleitmaterial: Zeitschrift Schulfernsehen 1-2003/2004 und ww­w.planet-schule.de

Wenn Lesen und Schreiben zur Qual wirdSamstag, 26.06.2010, 8.15 UhrStammnummer 4680511

Der elfjährige Thorsten findet „Deutsch“ nicht so gut. Früher schrieb er oft das gleiche Wort in fünf Varianten falsch. Auch der 14-jährige Mathias konnte nach seinem ersten Schuljahr weder lesen noch schreiben. Die Lehrer waren ratlos, die Eltern verzweifelt. Sie such­ten Hilfe und waren fast erleichtert, als die Diagnose feststand: Legasthenie. Rund fünf Prozent der Grundschulkinder haben Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und der Rechtschrei­bung. Mit Intelligenz hat dies nichts zu tun – es handelt sich um eine Störung, für die viele Faktoren verantwortlich sein können. Bei Thorsten haben sich die „Deutsch-Defizite“ durch eine Therapie in­zwischen vermindert, und Mathias hat den Sprung auf eine techni­sche Realschule geschafft. Technik begeistert ihn und wirkt als po­sitives Gegengewicht zu seinen Lese-Rechtschreib-Schwierigkei­ten.

Sophie – ein göttliches Geschenk. Eine Mutter und ihr behindertes KindSamstag, 26.06.2010, 8.45 UhrStammnummer 4682147

Als Sophies Mutter vor zehn Jahren im Kreißsaal mit der Diagnose Down-Syndrom konfrontiert wurde, waren sie und ihr Mann zu­nächst verzweifelt. „Ist das eine Strafe Gottes?“ fragte Sylvia Kowa­lik ihre Ärztin damals. Sie fühlte sich grundlos schuldig. Heute weiß sie: „Sophie war ein göttliches Geschenk.“ Ihre fröhliche und herzli­che Tochter hat den Blick ihrer Mutter aufs Leben verändert. Und Sophie hat auch manchen anderen Menschen in ihrer Umgebung von seinen Vorurteilen gegenüber Behinderten kuriert.

Das Geheimnis meiner Herkunft. Kinder von Samenspendern auf der Suche nach ihrem Vater

ab Klasse 9, alle Schularten1 Sendung à 30 MinutenProduktion: RBB

Samstag, 12.06.2010, 7.25 UhrStammnummer 4683504 neu!

Immer mehr Paare mit Kinderwunsch und ohne Erfolg bei der na­türlichen Zeugung suchen eine der vielen Praxen auf, die sich auf

die „Insemination" spezialisiert haben. Inzwischen entstehen jähr­lich rund 5000 Babys durch Samenspenden.Das Geheimnis ihrer Herkunft verunsichert die meisten so gezeug­ten Menschen. Wer ist ihr biologischer Vater? Haben sie eine Chance, ihn ausfindig zu machen? Gibt es noch weitere Kinder von ihnen - Halbgeschwister?Der Film zeigt, dass die technisierte Zeugung für die Betroffenen mehr ist als ein „kleiner Kunstgriff" der Medizin.

Der Hahn lebt. Von der Airbase zum Zivilflughafenab Klasse 9, alle Schularten1 Sendung à 30 MinutenProduktion: SWR

Dienstag, 16.02.2010, 7.30 UhrStammnummer 4682453

Hahn im Hunsrück ist heute vor allem durch den Flughafen Frank­furt/Hahn bekannt: Ausgangspunkt für viele Urlaubsreisen. Vierzig Jahre lang war Hahn jedoch ein Stützpunkt der US-Streitkräfte. Nach ihrem Abzug 1993 fürchteten die Menschen in der Region um ihre eigene Existenz. Die Amerikaner hatten Geld und Arbeit in den Hunsrück gebracht, beides würde nun wegfallen. Die besten Ent­wicklungschancen für das ehemalige Militärgelände sah das Land Rheinland-Pfalz in der Ansiedlung eines Zivilflughafens. Mit der Genehmigung für einen 24-Stunden-Flugbetrieb und dem Ausbau zum Low-Cost-Airport kam dann Ende der 90er Jahre der Auf­schwung. Viele Menschen fanden dadurch Arbeit. Der Film erzählt, wie Flugzeuge und das Ende des Kalten Krieges das Leben in der abgelegen Region verändert haben.Begleitmaterial: Zeitschrift Schulfernsehen, Ausgabe 4-2007/2008 und www.planet-schule.deSendung online: www.planet-schule.de im Filmpool

Der Kaugummi. Einem Lebensgefühl auf der Spur1 Sendung à 30 Minutenab Klasse 7, alle SchulartenProduktion: WDR

Samstag, 22.05.2010, 7.15 UhrStammnummer 4680686

Kids tun es und ihre Eltern auch, in Amerika und anderswo. Die Zunge schiebt sich nach vorn, die Backen füllen sich mit Luft und blasen sich auf – dann kommt eine Blase zum Vorschein. Der Kau­gummi ist in aller Munde. Ein neuzeitliche Erfindung ist er nicht: Schon seit Jahrtausenden kauen die Menschen gummiähnliche Stoffe. Entweder war es ein­gedicktes Harz oder Latex von bestimmten Bäumen. Heute ist der „Chewing Gum“ meist synthetisch. Dass es die Chiclets auch natür­lich gibt, weiß kaum noch jemand. Die Dokumentation zeigt das Le­ben der „Chicleros“, die im Regenwald auf der Halbinsel Yucatán im Südosten Mexikos den Saft des Zapote-Baumes auffangen. Der Gewinnung dieses natürlichen Latex wird dabei die industrielle Fer­tigung von synthetischem „Chewing Gum“ in einer Fabrik gegen­übergestellt.

Die Alpenab Klasse 7, alle Schularten5 Sendungen à 30 MinutenProduktion: WDR

Als der Berg rief ... kamen die TouristenSamstag, 10.04.2010, 6.45 UhrStammnummer 4681239

© Schulfernsehen multimedial 20103

Page 4: EWG ERDKUNDE – WIRTSCHAFT - GEMEINSCHAFTSKUNDE · Wir begleiten Katharina durch ihren Alltag: Sie hilft im Restaurant ihrer Eltern, kauft alleine ein, geht mit ihrer Freundin ins

Sendezeiten im SWR FernsehenMontag – Freitag 7.30-8.00 UhrSamstag 6.30-9.15 UhrSonntag 6.00-7.00 Uhr

Multimediales Schulfernsehen

Die Alpen – das Dach Europas – Wohnsitz von Göttern oder Dä­monen, menschenfeindliche Wildnis weithin. Bis die Fremden ka­men, die auf Berge kletterten, Luftkuren nahmen, in Bergseen ba­deten und Arbeit brachten. Tourismus. Über die Entstehung des Fremdenverkehrs in Graubünden berichtet dieser Film.Begleitmaterial: Zeitschrift Schulfernsehen, Ausgabe 2-2000/2001 und www.planet-schule.de im WissenspoolDem Trend hinterher – Hollywood im HeidilandSamstag, 10.04.2010, 7.15 UhrStammnummer 4681240Der Heimatabend im Kurhaus mit Alpenjodeln und Blasmusik ist passé – das Musikevent vor Bergkulisse dagegen trendy. Fun und Sport sollen im Schweizer Kanton Graubünden endgültig mit dem alten Heidiland-Image aufräumen. Die Sendung über Alpentouris­mus berichtet von neuen Trends und dem ewigen Streit um den Umgang mit dem Rohstoff Natur.Begleitmaterial: Zeitschrift Schulfernsehen, Ausgabe 2-2000/2001 und www.planet-schule.de im WissenspoolSendung online: www.planet-schule.de im Filmpool

Urlaub beim BergwaldprojektSamstag, 10.04.2010, 7.45 UhrStammnummer 4680262

Im Alpenraum können viele Menschen nur mit dem Schutz des Waldes überleben Er schützt vor Lawinen, Windeinbrüchen, Über­schwemmungen und Erosionen. Viele Alpenbewohner leben auch vom Wald: Er ist als Erholungsraum wichtig für den Tourismus und liefert den Rohstoff Holz. Der Bergwald ist Refugium für viele Tier­arten und Wasserspeicher für die gesamte Alpenregion. Doch der Zustand des Bergwaldes ist labil, seine Vegetationszeit ist kurz, die klimatischen Bedingungen sind schwierig. Eingriffe in das Ökosys­tem durch den Bau von Straßen, Skipisten oder Ferienhaussiedlun­gen und auch die Luftverschmutzung gefährden die Schutzfunktion des Waldes. „Der Wald schützt auch Dich – hilf ihm dabei" ist das Motto der In­itiative „Bergwaldprojekt", die in Zusammenarbeit mit Greenpeace und dem World Wildlife Fund zum Schutz des Bergwaldes gegrün­det wurde. Jahr für Jahr melden sich Hunderte von Freiwilligen zu Arbeitseinsätzen während ihres Urlaubs, um durch praktische Waldarbeit den Lebensraum Bergwald kennenzulernen.Begleitmaterial: Zeitschrift Schulfernsehen, Ausgabe 2-2000/2001

Die Alpen. Wasserschloss EuropasSamstag, 10.04.2010, 8.15 UhrStammnummer 4681062

Die Alpen sind Europas größtes Süßwasser-Reservoir. Dazu gehö­ren Gletscher, Flusssysteme und Seen. Die Trinkwasserversor­gung eines großen Teils von Europa ist von den Zuflüssen aus dem Alpenraum abhängig. Das Alpenwasser hat darüber hinaus eine große infrastrukturelle Bedeutung: zum Beispiel für die Stromerzeugung.Eingriffe in den natürlichen Wasserhaushalt der Alpen sind histo­risch schon lange üblich: Die Erzeugung der Wasserkraft, die Spei­cherung von Süßwasser verlangt nach wasserbaulichen Maßnah­men. Natürliche Wasserläufe sind in den Alpen eine Seltenheit ge­worden. Auch klimatische Extreme haben Einfluss auf den Wasser­haushalt.Die Sendung greift diese Themen auf, stellt zum Beispiel die Kon­flikte um die Gletschernutzung für den touristischen Bedarf am Ti­roler Kaunertal in Österreich dar. Der Gletscherrückgang lässt sich an der Pasterze unterhalb des Großglockners nachvollziehen. Im Nationalpark „Hohe Tauern" beschäftigen sich verschiedene Pro­jekte der Ausstellung „Wasserreich Kärnten" mit der historischen Wassernutzung. An den Flüssen Drau und Tagliamento werden un­terschiedliche Einstellungen zum Umgang mit Flüssen deutlich:

Während an der Drau in Kärnten frühere Kanalisierungen rückgän­gig gemacht wurden, kämpfen am Tagliamento in Italien Umwelt­schützer gegen Eingriffe in den letzten noch frei fließenden Alpen­strom.Begleitmaterial: Zeitschrift Schulfernsehen, Ausgabe 2-2005/2006 und www.planet-schule.de im WissenspoolSendung online: www.planet-schule.de im Filmpool

Nichts als Natur – Alpentourismus in SlowenienSamstag, 10.04.2010, 8.45 UhrStammnummer 4681243 neu!

Slowenien - ehemalige Teilrepublik Jugoslawiens, seit 1991 unab­hängig – sieht die Zukunft seines Tourismusangebots in den Alpen in naturorientierten Outdoor-Aktivitäten. Gerade im Bereich des Tri­glav-Nationalparks offenbart sich der für Slowenien neue Konflikt zwischen touristischer Nutzung und Naturschutz. Am Beispiel der Gemeinde Bovec – Trendsportarten, Abenteuerurlaub –, des Dor­fes Koprivnik – Dorferneuerungsprojekt –, des Wintersportzentrums Kranjska Gora – Bewerbung für die Olympiade 2006 – und der Ei­geninitiative der 30 Bewohner des Logartals stellt die Folge die Problematik der Entwicklung des Tourismus im Einklang mit der Natur vor.Begleitmaterial: www.planet-schule.de im WissenspoolSendung online: www.planet-schule.de im Filmpool

Die Eroberung Sibiriensab Klasse 7, alle Schularten4 Sendungen à 30 MinutenProduktion: SWR

In einer Montage von Realaufnahmen, Archivfilmen, Fotos und Interviews erzählen die vier Folgen viele Geschichten über den „wilden Osten“ und machen so die spannende Geschichte Si­biriens transparent.

Na Wostok! Auf nach Osten!Mittwoch, 05.05.2010, 7.30 UhrSamstag, 29.05.2010, 7.15 UhrStammnummer 4680184

Im Auftrag der Kaufleute Stroganoff zieht 1582 der Kosak Jermak mit einer kleinen Truppe über den Ural Richtung Osten. Nach einer Schlacht gegen die Tartaren ist der Weg frei und die Eroberung Si­biriens beginnt. Am Anfang locken die Pelze, später die Boden­schätze, vor allem Gold. Menschen aus der ganzen Welt suchen ihr Glück in der Taiga, vom Abenteurer bis zum Bauern. Mit ihnen ziehen Zehntausende in Ketten, denn Verbannung und Zwangsar­beit sind eng mit der Geschichte Sibiriens verknüpft. Ende des 19. Jahrhunderts bringt der Bau der Transsibirischen Eisenbahn dem „wilden Osten“ einen enormen Entwicklungsschub.

Zwischen Transsib und Revolution Mittwoch, 12.05.2010, 7.30 UhrSamstag, 29.05.2010, 7.45 Uhr Stammnummer 4680185

Das 20. Jahrhundert lässt sich für Sibirien sehr gut an. Die Gebiete entlang der Transsibirischen Eisenbahn werden verstärkt von Bau­ern aus Westrussland besiedelt, die Hafenstadt Wladiwostok entwi­ckelt sich zur Handelsmetropole für den fernen Osten Sibiriens. Die Revolution von 1917 verändert das Leben in Sibirien radikal. Der Bürgerkrieg trennt die Menschen bis in die Familien hinein und zer­stört die wirtschaftlichen Strukturen. Anfang 1924 stirbt Lenin, und Josef Stalin wird neuer Diktator.

© Schulfernsehen multimedial 20104

Page 5: EWG ERDKUNDE – WIRTSCHAFT - GEMEINSCHAFTSKUNDE · Wir begleiten Katharina durch ihren Alltag: Sie hilft im Restaurant ihrer Eltern, kauft alleine ein, geht mit ihrer Freundin ins

Sendezeiten im SWR FernsehenMontag – Freitag 7.30-8.00 UhrSamstag 6.30-9.15 UhrSonntag 6.00-7.00 Uhr

Multimediales Schulfernsehen

Zwischen Revolution und GulagMittwoch, 19.05.2010, 7.30 UhrSamstag, 29.05.2010, 8.15 UhrStammnummer 4680186

Die Machtübernahme Stalins bringt die brutale Zwangskollektivie­rung der sibirischen Bauern und die Unterdrückung der Völker. Zu­gleich schaffen die Kommunisten mit dem ersten Fünfjahrplan riesi­ge Industriekomplexe in Sibirien und bringen Zehntausende Arbei­ter dorthin. Geprägt wird die sibirische Geschichte der 30er Jahre von den Gefangenenlagern des Gulag und den Zwangsumsiedlun­gen der russischen Bauern und sibirischen Völker.

Der lange Weg in die ZukunftMittwoch, 26.05.2010, 7.30 UhrSamstag, 29.05.2010, 8.45 UhrStammnummer 4681066

Nach dem kurzen Aufschwung während des Krieges durch die Verla­gerung wichtiger Rüstungsindustrien in Richtung Osten verliert die Entwicklung Sibiriens nach Kriegsende an Schwung. Erst der Bau des Wasserkraftwerks Bratsk bringt wieder Menschen nach Sibirien. Die Herrscher im fernen Moskau betrachten das weite Land jedoch nach wie vor als Kolonie, die es auszubeuten gilt. Dafür, und um die Grenzen zu sichern, wird die Baikal-Amur-Magistrale gebaut. Heute fehlt Moskau das Geld; Sibirien steht am Scheideweg.

Begleitmaterial: www.planet-schule.de im WissenspoolSendungen online: www.planet-schule.de im Filmpool

Die stählerne Zeitab Klasse 8, alle Schularten3 Sendungen à 30 Minuten Produktion: WDR

Vor gut 160 Jahren befindet sich Deutschland in einem radika­len Wandel – es beginnt die Zeit der industriellen Revolution. Die Sendereihe lässt die Sorgen und Nöte, die Ängste und Hoffnungen einer Epoche des tiefgreifenden Wandels wieder aufleben. Die industrielle Revolution macht aus beschaulichen Dörfern bizarre Fabriklandschaften mit Wohnsiedlungen für das Heer der Arbeiter, das in die wachsenden Städte strömt. Erzählt werden die Schicksale der Menschen dieser Zeit.

Die Not der WeberDienstag, 06.04.2010, 7.30 UhrSamstag, 24.04.2010, 7.45 UhrStammnummer 4683360 neu!

Wuppertal im 19. Jahrhundert. Der junge Hermann hilft unter schlechten Bedingungen seinem Vater beim Weben. Beide arbei­ten verzweifelt und vergeblich gegen die neue Konkurrenz an – die neuen Fabriken mit ihren Dampfmaschinen. Immer weniger Geld bekommen sie für ihre Arbeit. Doch dem Maschinentakt will der Va­ter sich nicht unterwerfen, auch wenn sein Sohn dafür von der Schule genommen und in die Lehre verkauft werden muss. Der kleine Hermann fügt sich, wird später in die USA auswandern und dort seine Erinnerungen aufschreiben – ein einmaliges Dokument dieser Zeitenwende. Die Sendung erzählt auch die Geschichte des Wirtschaftspioniers Friedrich Engels, der gleichnamige Vater des Mitbegründers des Kommunismus. Er fährt nach England, schaut sich die neuen riesi­gen Fabriken genau an. Zuhause in Engelskirchen gründet er 1838 selbst eine Textilfabrik. Er wird reich – mit Hilfe von Kinderarbeit. Seinen Sohn dagegen empört das Elend der Arbeiter. Er wird sich gegen den Vater auflehnen.

Im Reich des StahlbaronsDienstag, 13.04.2010, 7.30 UhrSamstag, 24.04.2010, 8.15 UhrStammnummer 4683361 neu!

Mit gerade einmal 22 Jahren übernimmt Karl Ferdinand Stumm ein kleines Stahlwerk und baut es zum größten privaten Unternehmen im Saarland aus. Nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 ist die Nachfrage nach Produkten aus Eisen und Stahl groß. Das neue Kaiserreich industrialisiert sich mit rasanter Geschwindigkeit und viele werden in kürzester Zeit märchenhaft reich. Täglich ist Karl Ferdinand Stumm in seinem Werk, kontrolliert alles und jeden, sein Regiment ist eisern. Die Arbeiter müssen sich seinem Willen unterwerfen und gehorsam sein. Er drohte mit Entlassungen, wenn seine Arbeiter ohne Einwilligung heirateten. Dahinter stand die Sor­ge, die Arbeiter könnten zu früh eine zu große Familie bekommen, die sie nicht ernähren könnten. Gleichzeitig war Stumm einer der ersten Unternehmer, der Hilfskassen für die Arbeiter einführte.

Der Stolz der ArbeiterDienstag, 20.04.2010, 7.30 UhrSamstag, 24.04.2010, 8.45 UhrStammnummer 4683362 neu!

Wer Ende des 19. Jahrhunderts Arbeit sucht, den zieht es ins Ruhrgebiet. Stahlfabriken und Kohlezechen zwischen Ruhr und Emscher brauchen dringend Arbeiter. Einer von ihnen ist August Siegel, 17 Jahre alt. Er fängt als ungelernter Arbeiter auf einer Dortmunder Zeche an, ganz unten auf der sozialen Leiter. Auf Mar­garethe fördert er Kohle aus bis zu 300 Metern Tiefe. Als 1889 der erste große Streik das Deutsche Reich erschüttert und 90 000 Bergarbeiter aus Protest die Arbeit niederlegen, wird August Siegel zum Arbeiterführer. Eine Streikdelegation wird sogar von Kaiser Wilhelm II. empfangen, und August Siegel ist dabei. Seine Erinne­rungen hat er niedergeschrieben und so ein einzigartiges Zeugnis dieser Jahre hinterlassen. Aber nach dem Streik muss er Frau und Kinder verlassen und nach England fliehen. Gegner im großen Streik ist Emil Kirdorf, der den Bau der heute als Weltkulturerbe ausgezeichneten Zeche Zollverein initiiert.Begleitmaterial: www.planet-schule.de im Wissenspool

Ehrenmorde – Verfolgte Töchter, verlorene Söhne1 Sendung à 30 Minuten ab Klasse 9, alle SchulartenProduktion: SWR

Samstag, 13.02.2010, 7.45 UhrStammnummer 4681775

Tatort Esslingen: Ein junger Türke tötet den Freund seiner Schwes­ter mit 40 Messerstichen. Tatort Berlin: Eine junge Türkin wird von ihrem Mann regelrecht hingerichtet. Tatort Djiarbakir: Eine Mutter pendelt zwischen dem Grab ihrer Tochter und der Gefängniszelle ihres Sohnes, der diese umgebracht hat. In allen drei Fällen war das Tatmotiv verletzte Familienehre. In allen drei Fällen waren nahe Verwandte die Mörder: der Vater, die Brüder, die Onkel. 45 Morde wurden in Deutschland innerhalb weniger Jahre „im Namen der Ehre“ verübt. Die Dunkelziffer liegt weit höher. Denn Ehrenmor­de werden nicht selten als Unfälle oder Selbstmord getarnt. Und: Häufig wird die Tat von der Familie beschlossen und gefördert. Warum töten junge Türken ihre Schwestern, mit denen sie gemein­sam aufgewachsen sind? Warum bringen Väter ihre Töchter um, warum lassen Mütter das zu? Warum folgen alle alten Traditionen, die aus der Heimat ihrer Eltern oder Großeltern stammen, obwohl sie selbst in Deutschland aufgewachsen, ja geboren sind? Warum ist die Verteidigung der Ehre mehr wert als ein Menschenleben?

© Schulfernsehen multimedial 20105

Page 6: EWG ERDKUNDE – WIRTSCHAFT - GEMEINSCHAFTSKUNDE · Wir begleiten Katharina durch ihren Alltag: Sie hilft im Restaurant ihrer Eltern, kauft alleine ein, geht mit ihrer Freundin ins

Sendezeiten im SWR FernsehenMontag – Freitag 7.30-8.00 UhrSamstag 6.30-9.15 UhrSonntag 6.00-7.00 Uhr

Multimediales Schulfernsehen

Warum gehört zum Bild von Männlichkeit auch Gewalt? Wie wer­den die Jungen von ihren Müttern und Vätern erzogen, dass sie keinen anderen Ausweg sehen, als ihre Schwestern zu schlagen oder gar zu töten? Susanne Babila ist durch Deutschland und die Türkei gereist, sprach mit jungen Türkinnen, auch mit einer Frau, deren Brüder ih­ren Freund umbrachten, mit Männern, deren Frauen getötet wur­den und vor allem mit jungen Türken, die in Deutschland aufwuch­sen und trotzdem dem Druck uralter Mannbarkeitsriten ausgeliefert sind.

GG 19 - 19 gute Gründe für die Demokratieab Klasse 9, alle Schularten3 Sendungen à 8 MinutenProduktion: SWR Co.

Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland trat am 24. Mai 1949, in Kraft. An den Anfang des Gesetzeswerks wurden 19 Grundrechte gestellt, die vor dem Hintergrund der Erfahrungen des Dritten Reichs jedem Bürger ein Leben in Würde und Selbstach­tung, frei von staatlicher Willkür, garantieren sollen. Den 19 Grund­rechten ist ein außerordentliches Filmexperiment gewidmet: „GG19“. In kleinen Geschichten wird versucht, die Grundrechte szenisch zu thematisieren. Die Episoden bieten dem Zuschauer ungewöhnliche und teilweise provokante Sichtweisen auf die Be­deutungen und Wirkungen, die diese 19 Verfassungsartikel in un­serem Leben haben können und sollen.Dem filmischen Experiment GG19 gelingt es, fernab von abstrakten Belehrungen durch provokative Inszenierungen zum Nachdenken und Diskutieren anzuregen. Wie ist das Verhältnis zwischen Bürger und Gesetz? Und wie passen Anspruch und Wirklichkeit zusam­men? Die in ganz Deutschland gefilmten Geschichten sind teils dramatisch und berührend, teils aber auch komisch und unterhalt­sam. Jenseits dieses gefühlsmäßigen Wechselbads ringen die Ge­schichten dem Zuschauer eine eigene „Haltung“ ab.

Artikel 9: „Human Resources“VereinigungsfreiheitDienstag, 09.02.2010, 7.30 UhrStammnummer 4683317

Nach einem missglückten Selbstmordversuch tritt ein arbeitslos ge­wordener Arbeitsvermittler in Streik: Er weigert sich, nicht zu arbei­ten und besetzt seinen ehemaligen Arbeitsplatz. So wird der Erfin­der der "Kampfarbeit" zum Vorbild für alle Arbeitswilligen, die ihm nacheifern, und außerdem zum Sonderbeauftragten der Bundesre­gierung.

Artikel 14: „Kaspars Erbe“Eigentum Erbrecht, EnteignungDienstag, 09.02.2010, 7.40 UhrStammnummer 4683322

Kaspars reiche, adelige Eltern versuchen vergebens, einen würdi­gen Nachfolger aus ihm zu machen. Er geht der Arbeit aus dem Weg und wartet lieber auf sein Erbe. Als der Vater ihm einen Strich durch die Rechnung machen will, beschleunigt Kaspar mit Gewalt seinen Weg zur Erbschaft.

Artikel 16: „Geschichte eines Abends“Ausbürgerung, Auslieferung, AsylrechtDienstag, 09.02.2010, 7.45 UhrStammnummer 4683324

Die junge Aurélie ist aus dem Kongo geflohen und lebt seit mehre­ren Jahren illegal in Deutschland. Als ihr deutscher Freund bei ei­

nem Autounfall schwer verletzt wird, entscheidet sie sich, auf Poli­zei und Krankenwagen zu warten – und riskiert damit die Abschie­bung in ihr Heimatland.

Artikel 18: „Abspann oder Der Held der Stunde“Verwirkung von GrundrechtenDienstag, 09.02.2010, 7.50 UhrStammnummer 4683326

Artikel 18 ist es leid, dass er eigentlich nie gebraucht wird. In Per­son eines übergewichtigen Herrn mit 50er-Jahre-Charme wettert er vor der Kinoleinwand – und steigt herunter zu den Zuschauern ins richtige Leben.

Artikel 4: „Fremdes Kind"Glaubens- und BekenntnisfreiheitSamstag, 12.06.2010, 6.30 UhrStammnummer 4683312

Die 18-jährige Johanna hat beschlossen, in ein Kloster einzutreten. Der Vater reagiert verständnis- und hilflos auf die Religiosität seiner Tochter, kann sie aber von ihrem Vorhaben nicht abbringen.Ein ernsthaftes – obwohl fast anachronistisch wirkendes Plädoyer für die Glaubens- und Religionsfreiheit.

Artikel 5: „Der große Videoschwindel"Meinungs- und PressefreiheitSamstag, 12.06.2010, 6.35 UhrStammnummer 4683313

Ein bekannter Journalist wird wegen gefälschter Reportagen ange­klagt. Nach einem Schlagabtausch mit Richter und Staatsanwältin droht er, sich an die Öffentlichkeit zu wenden. Doch dann schließt der Richter Publikum und Presse aus …Ein Gespräch über den irrwitzigen Medienalltag als Kommentar zur Meinungsfreiheit.

Artikel 15: „Piet Melzer"SozialisierungSamstag, 12.06.2010, 6.45 UhrStammnummer 4683323

Nahe Zukunft. Die Nachricht, dass ihr Sohn laut genetischem Test besonders lebenstüchtiges Sperma haben wird, ist nicht nur für die schwangere Frau Melzer interessant, denn lebenstüchtiges Sper­ma ist ein wertvolles wirtschaftliches Gut. Grund genug also für den Staat, sich den Embryo noch im Mutterleib auf schonungslose Wei­se für zukünftige Zwecke zu sichern. Eine zynische Zukunftsperspektive zu den Naturschätzen in den Hoden eines jungen Mannes.

Begleitmaterial: www.planet-schule.de im Wissenspool

In den Sand gesetzt. Deutsche Entwicklungsgelder in Afghanistan 1 Sendung à 30 MinutenProduktion: SWR

Freitag, 09.07.2010, 7.30 UhrStammnummer n.n. neu!

Etliche Milliarden Euro soll Deutschland in den letzten Jahren in Entwicklungshilfeprojekte in Afghanistan investiert haben. Dem Großteil der Bevölkerung hat dieser Geldsegen nicht viel gebracht. Ein exemplarisches Beispiel für unsinnige Entwicklungshilfe, das

© Schulfernsehen multimedial 20106

Page 7: EWG ERDKUNDE – WIRTSCHAFT - GEMEINSCHAFTSKUNDE · Wir begleiten Katharina durch ihren Alltag: Sie hilft im Restaurant ihrer Eltern, kauft alleine ein, geht mit ihrer Freundin ins

Sendezeiten im SWR FernsehenMontag – Freitag 7.30-8.00 UhrSamstag 6.30-9.15 UhrSonntag 6.00-7.00 Uhr

Multimediales Schulfernsehen

für viele steht: Jahrelang wurde ein staatlicher afghanischer Ener­gieversorger zum größten Teil mit Millionen deutscher Gelder, also Steuergeldern, finanziert. Beim deutschen Musterprojekt, dem Wasserkraftwerk „Mahipar", hat die Bundesregierung Millionen buchstäblich im Sand versickern lassen. Das Kraftwerk sollte die Hauptstadt Kabul mit Strom versorgen. Doch die Energieversor­gung ist nach wie vor mehr als miserabel. Nutznießer der Gelder waren die deutschen Firmen, die die Projekte durchführten, und das weitverzweigte Geflecht der Korruption in der afghanischen Verwaltung. Neben der Verschwendung hat diese Praxis auch gra­vierende politische Folgen: Die Entwicklungshilfe, die ja dazu bei­tragen soll, das Land zu stabilisieren, kommt bei den Menschen nicht an. Viele Afghanen sehen keinen Vorteil in der massiven aus­ländischen Präsenz - auch im zivilen Bereich nicht. So bleibt Afgha­nistan weiterhin ein Sorgenkind der internationalen Gemeinschaft.

Klänge der Weltab Klasse 7, alle Schularten3 Sendungen à 30 MinutenProduktion: SWR

Die Sendereihe führt in unterschiedliche Naturräume der Welt: ins Hochgebirge, in die Wüste und in die Tropen. Sie stellt Menschen vor, die dort leben, mit ihrer Geschichte und mit ih­rer Musik.

AppenzellMittwoch, 17.02.2010, 7.30 UhrStammnummer 4682375

Bei den Bauern im Schweizer Appenzellerland sind noch uralte Bräuche zu finden. Hier lebt eine Musiktradition, die von alters her Menschen, Tiere und Landschaft verbindet. Bei der Alpauffahrt und beim Abtrieb, beim Feierabend auf der Alp und bei festlichen Got­tesdiensten im Tal singen die Sennen „Rugguserli“ - einen mehr­stimmigen Naturjodel ohne Worte, der so archaisch wirkt wie die Gebirgslandschaft des Alpsteins. In den Bergen schlägt das Wetter oft schnell um, und Nebel behin­dert die Sicht. Das auf der Alp verstreute Vieh zu finden, dabei hel­fen die Kuhschellen ebenso wie der Lockruf der Sennen, in dem ei­nige den Ursprung des Naturjodels sehen. Die Alpwirtschaft im Appenzellerland ist kein Nostalgiebetrieb, die Melkmaschine hat längst Einzug gehalten. Dennoch können die Sennen mit Betrieben im Tal oder Massentierhaltung nicht konkur­rieren. Sie sind heute hoch subventionierte Landschaftspfleger. Denn ohne Bewirtschaftung gäbe es keine Alpwiesen mehr, und eine jahrhundertealte Kulturlandschaft würde verschwinden.

Begleitmaterial: www.planet-schule.de im WissenspoolSendung online: www.planet-schule.de (Filmpool)

MaliMittwoch, 24.02.2010, 7.30 UhrStammnummer 4682376

Modibo ist Koraspieler in Bamako, der Hauptstadt Malis im tropi­schen Südwesten des Landes. Seine Familie gehört seit Generatio­nen zum Stand der Griots – der Musiker und Geschichtenerzähler, die schon in den glanzvollen Zeiten des Königreichs der Malinke für Unterhaltung sorgten. In Modibos Heimatdorf werden Mais, Hirse, Erdnüsse und Baumwolle angebaut, ein Hauptexportgut Malis. Die Lieder der Griots loben die Arbeit der Bauern und besingen die Ernte. Sie mahnen, die üppige Natur und die Bäume zu schützen, da sonst Dürre drohe. Eine Landschaft fast ohne Vegetation ist die Heimat des Griots Ab­asse, 1000 Kilometer weiter nördlich. Dort liegt am Rande der Sa­hara die legendäre Wüstenstadt Timbuktu. Abasse besingt die Ver­

dienste einer Karawane, die seit 16 Tagen durch die Wüste unter­wegs ist, um Salzplatten aus den 800 Kilometer entfernten Minen der Oase Taouedenni nach Timbuktu zu transportieren. Diese Ar­beit sicherte den Tuareg jahrhundertelang den Lebensunterhalt. Doch das Leben in der Wüste wird schwerer. Das Wetter wird un­berechenbarer, es gibt weniger Wasser – eine Bedrohung auch für die Kamele, die von jeher die Lasten trugen. Viele Lieder der Tua­reg handeln von diesem Leben in einer extremen Landschaft.

Begleitmaterial: Zeitschrift Schulfernsehen, Ausgabe 3-2007/2008 und www.planet-schule.de im WissenspoolSendung online: www.planet-schule.de (Filmpool)

BaliMittwoch, 03.03.2010, 7.30 UhrStammnummer 4682377

Als 1963 der heilige Vulkan Agung ausbrach, hofften die Balinesen auf die Ankunft der Götter, stattdessen kamen Tod und Verwüs­tung. Doch gerade die Lavaerde und das tropische Klima machen die indonesische Insel Bali zu einem der fruchtbarsten Flecken der Erde. Reis ist dort das Hauptnahrungsmittel, und für eine reiche Ernte werden den Göttern Opfer gebracht. Die Opferbereitung ist eine wichtige Aufgabe auf Bali, das eine hinduistische Bevölke­rungsmehrheit besitzt. Um mit Hindugöttern in Kontakt zu treten, wird in jedem Dorf Gamelan gespielt. Das Gamelanorchester be­steht aus über 30 Mitgliedern, die urtümliche Metallschlaginstru­mente, wie Gongs, Xylophone, Becken und Klangschalen spielen, doch es wird als ein Instrument betrachtet – nur im Zusammen­klang bekommt es einen Sinn. Wie beim Gamelan spielt die Gemeinschaft auch in den balinesi­schen Dörfern eine große Rolle: Zusammen erledigen die Männer die wichtigsten Feldarbeiten, gemeinsam legen sie die Kanäle an und verteilen das Wasser. Das Zusammenspiel auf den Reisterras­sen klappt seit Jahrhunderten ebenso reibungslos wie das all­abendliche Gamelanspiel. Das Dorf ist auf Bali eine funktionierende Einheit für Arbeit und Leben.

Begleitmaterial: www.planet-schule.de im WissenspoolSendung online: www.planet-schule.de (Filmpool)

Leben für Allah. Ein deutscher Imam in Berlinab Klasse 9, alle Schularten1 Sendung à 30 MinutenProduktion: RBB

Samstag, 13.02.2010, 8.45 UhrStammnummer 4683493 neu!

Ferid Heider ist mit 28 Jahren der jüngste Imam in Berlin. In zwei Moscheen in Wedding und Neukölln ist er für die religiöse Weiter­bildung der Konvertiten und die Erziehung Jugendlicher zuständig. Als 15-Jähriger verbrachte er seine Tage mit Haschischrauchen und drohte in der Schule zu scheitern. Sein irakischer Vater schick­te ihn nach Ägypten, wo er den Islam kennenlernte. Seine polni­sche Mutter hatte ihn christlich-liberal erzogen. In Ägypten faszi­nierte ihn der Islam mit seinen klaren festen Regeln.Ferid Heider predigt und unterrichtet in einer Sprache, die junge Muslime inzwischen besser verstehen als Arabisch oder Türkisch: Deutsch. Anders als die meisten seiner Kollegen, die aus den Hei­matländern nach Deutschland entsandt werden, kennt Ferid Heider den Alltag der Jugendlichen: Probleme in der Schule, keine Per­spektive am Arbeitsplatz.

© Schulfernsehen multimedial 20107

Page 8: EWG ERDKUNDE – WIRTSCHAFT - GEMEINSCHAFTSKUNDE · Wir begleiten Katharina durch ihren Alltag: Sie hilft im Restaurant ihrer Eltern, kauft alleine ein, geht mit ihrer Freundin ins

Sendezeiten im SWR FernsehenMontag – Freitag 7.30-8.00 UhrSamstag 6.30-9.15 UhrSonntag 6.00-7.00 Uhr

Multimediales Schulfernsehen

Lieblingsfach RockmusikEine Schülerband lernt laufenab Klasse 7, alle Schularten1 Sendung à 30 MinutenProduktion: RBB

Samstag, 15.05.2010, 7.45 UhrStammnummer 4683501 neu!

Eine Schülerband zu gründen ist ziemlich cool. Schon nach einem halben Jahr vor Publikum auf einer großen Bühne zu stehen, ist ganz schön mutig. Elena und ihre Freunde wollen ihren ersten Auf­tritt wagen – zum Weltkindertag in Berlin, mitten auf dem Potsda­mer Platz. Dabei spielt die Band „Weltmeer“ erst seit drei Monaten zusammen: Elena und Franzi an der E-Gitarre. Luisa am Bass und am Keyboard, Lukas als einziger Junge am Schlagzeug.

Mit HipHop von der Straßeab Klasse 8, alle Schularten1 Sendung à 30 MinutenProduktion: WDR

Dienstag, 02.02.2010, 7.30 UhrStammnummer 4682717 neu!

Reggie ist 19 und arbeitslos, Migrant ohne Schulabschluss. Krimi­nalität und Drogen bestimmten bisher sein Leben. Nun steht er vor einer großen Herausforderung: In drei Monaten spielt er mit 14 an­deren Jugendlichem im Schauspielhaus Köln „Macbeth“ von Sha­kespeare – als HipHop-Musical. Das Musical soll den jungen Mi­granten zu mehr Selbstbewusstsein verhelfen und ihnen Impulse für ein neues Leben geben.

Mummenschanz – Vom Umgang miteinander Das phantastische Maskentheater

4 Sendungen à 15 Minutenab Klasse 2, Grundschuleab Klasse 5, alle SchulartenProduktion: SWR

Wie gehen Menschen miteinander um, weshalb entstehen Konflikte und wie werden diese gelöst? Dies sind Fragen, die in allen Altersstufen wichtig sind und mit denen sich Lehrer und Schüler schon in der Grundschule auseinandersetzen müssen – vor allem, wenn immer häufiger Probleme mit Ge­walt gelöst werden und Eigenschaften wie Nächstenliebe, Ver­ständnis für andere und Rücksichtnahme verloren gehen. Jede der 13 kleinen Episoden des Maskentheaters regt zur Diskussion an und das ganz ohne erhobenen Zeigefinger oder Patentlösung.

Das phantastische Maskentheater (Folge 1)Samstag, 10.04.2010, 6.30 UhrStammnummer 4680412

In phantasievollen Aufmachungen erzählen die Künstler von Mum­menschanz fabelhafte Geschichten ohne Worte. Sie halten uns einen Spiegel vor; als skurrile Figuren vermummt führen sie uns al­lerlei Stärken und vor allem auch Schwächen vor Augen.In der ersten Folge sind die phantastischen Charaktere vor allem darauf bedacht, andere auszugrenzen, sie zu vertreiben, nicht an ihren Aktivitäten teilhaben zu lassen, und sie können einfach nicht genug bekommen.

Das phantastische Maskentheater (Folge 2)Samstag, 17.04.2010, 6.30 UhrStammnummer 4680413

In der zweiten Folge stellen sich die einen eitel zur Schau, bilden sich ein, viel besser als alle anderen zu sein. Dabei sind sie das in keiner Weise, und die leisen, bescheidenen Gegenspieler stellen sie glatt in den Schatten.

Das phantastische Maskentheater (Folge 3)Samstag, .24.2010, 6.30 UhrStammnummer 4680414

In der dritten Folge geht es darum, anderen Mut zu machen, ihnen zu helfen – dabei meinen es aber nicht alle phantastisch ver­mummten Gestalten ehrlich.

Das phantastische Maskentheater (Folge 4)Samstag, 08.05.2010, 6.30 UhrStammnummer 4680423

Die vierte Folge führt vor Augen, dass Kommunikation nur funktio­nieren kann, wenn die Partner gelernt haben, aufeinander zu- und einzugehen und einander zuzuhören.

Begleitmaterial: Zeitschrift Schulfernsehen, Ausgabe 3-2009/2010Sendungen online: www.planet-schule.de im Filmpool

Natur nah:ab Klasse 7, alle Schularten11 Sendungen à 30 Minuten Produktion: SWR

Auen, Seen, Urwälder, gewundene Bachläufe - große Teile un­serer Naturlandschaft sind in den letzten Jahrzehnten ver­schwunden; sie wurden verdrängt durch den Bau von Straßen, Wohn- und Industriegebieten, durch die Ausweitung der land­wirtschaftlichen Nutzflächen. „Natur-Nah“ stellt übrig geblie­bene naturnahe Biotope vor und zeigt die dort lebenden Pflan­zen und Tiere in außergewöhnlichen Großaufnahmen, präsen­tiert die Natur nah.

Von Stachelinski und Steinmännchen – Über-Leben im FließgewässerSamstag, 03.04.2010, 6.45 UhrStammnummer 4680356

Spannend verläuft der Existenzkampf unter der Wasseroberfläche eines sauberen naturnahen Baches. Das Stichlingsmännchen baut sein Nest und verteidigt es gegen Feinde. Otter jagen nach Fi­schen. In der Nacht schreitet der Flusskrebs über den Bachgrund, auf der Suche nach Aas und Schlammröhren-Würmern. Köcherflie­gen-Larven verkleben Steinchen zu schützenden Hüllen. Die zieht ihnen die Wasseramsel wieder aus. Sie frisst nur nackte Stein­männchen. Ein Film von Otto Hahn.Begleitmaterial: www.planet-schule.de im WissenspoolSendung online: www.planet-schule.de im Filmpool

Adebar macht sich rar – Störche in Deutschland, Spanien und PortugalSamstag, 03.04.2010, 7.15 UhrStammnummer 4680355

Die Zerstörung von Auenlandschaften und Feuchtwiesen hat dazu geführt, dass Störche auf der deutschen Roten Liste der gefährde­

© Schulfernsehen multimedial 20108

Page 9: EWG ERDKUNDE – WIRTSCHAFT - GEMEINSCHAFTSKUNDE · Wir begleiten Katharina durch ihren Alltag: Sie hilft im Restaurant ihrer Eltern, kauft alleine ein, geht mit ihrer Freundin ins

Sendezeiten im SWR FernsehenMontag – Freitag 7.30-8.00 UhrSamstag 6.30-9.15 UhrSonntag 6.00-7.00 Uhr

Multimediales Schulfernsehen

ten Brutvögel als stark gefährdet eingestuft wurden. In Holland, Belgien und der Schweiz ist der Weißstorch als Wildvogel bereits verschwunden. Der Film beschreibt das Leben des Kulturfolgers Storch in Deutschland, Spanien und in Portugal. Dort haben sich einige Brutpaare auf Felsnadeln im Atlantik zurückgezogen. Ein Film von Otto Hahn. Begleitmaterial: www.planet-schule.de im WissenspoolSendung online: www.planet-schule.de im Filmpool

Geliebt und gefürchtet: SpinnenSamstag, 03.04.2010, 7.45 UhrStammnummer 4680839

Über zwei Jahre lag Otto Hahn mit der Kamera auf der Lauer und hat einheimische Spinnen in ihrem natürlichen Lebensraum beob­achtet. Ihm gelangen faszinierende Aufnahmen von der Balz, der Paarung, der Brutpflege, der Häutung und vom Netzbau. Der Film zeigt die außerordentlich große Formenvielfalt dieser Tiergruppe und belegt ihre bedeutende Rolle als Insektenfresser im Natur­haushalt. Begleitmaterial: Zeitschrift Schulfernsehen, Ausgabe 2-2001/2002 und www.planet-schule.de im Wissenspool

Texel – Insel der VögelSamstag, 03.04.2010, 8.15 UhrStammnummer 4680835

Auf der holländischen Nordseeinsel Texel spielt sich in jedem Früh­jahr ein faszinierendes Naturschauspiel ab. Während Ringelgänse, die hier überwintert haben, in ihre sibirische Brutheimat aufbre­chen, kehren Fluss-Seeschwalben aus der Antarktis, ihrem 15.000 Kilometer entfernten Überwinterungsgebiet, zurück. Beeindruckend ist auch, wie viele Vogelarten in der Zeit der Balz ihr Aussehen än­dern und sich in festgelegten Ritualen näher kommen. Ein Film von Otto Hahn.Sendung online: www.planet-schule.de im Filmpool

Murmeltier & Co. – Die Natur der HochalpenSamstag, 03.04.2010, 8.45 UhrStammnummer 4680837

Hohe Tauern in den Alpen, Ende Mai: Ein junges Murmeltier öffnet den Bau, kommt nach acht Monaten Winterschlaf wieder ans Licht. Auch Schneehasen dämmern über ein halbes Jahr in einer eisigen Höhle ohne Nahrung dahin – jetzt sitzen sie in der Sonne und krat­zen sich. Es ist die Zeit der Schneeschmelze. Erste Frühlingsboten kommen hervor: Alpenküchenschelle, Alpensoldanelle und der Frühlingskrokus, die Wildform aller Züchtungen. Junge Steinböcke überqueren in raschen Sprüngen die Schneefelder. Fünf Jahre hat Dietmar Keil gefilmt, um die Vielfalt eines Jahres in den Alpen ins richtige Licht zu setzen. Begleitmaterial: Zeitschrift Schulfernsehen, Ausgabe 2-2001/2002 und www.planet-schule.de im Wissenspool

Steilwandspezialisten in den Kalkfelsen der Schwäbi­schen AlbDonnerstag, 15.04.2010, 7.30 UhrStammnummer 4680831

Tiere und Pflanzen haben sich an extreme Bedingungen ange­passt, und für einige sind die Felsen im Donautal sogar das letzte Rückzugsgebiet. Steilwandspezialisten sind Überbleibsel aus der Eiszeit wie Blaugras und Kugelschötchen, Urinsekten wie der Fel­senspringer, in Felsnischen brütende Vögel wie Uhu und Wander­falke. Steilwandspezialisten gibt es jedoch auch unter den Men­schen - Kletterer. Deren sportliche Interessen und der Schutz der Natur prallen am Fels steinhart aufeinander. Manche Wanderer

merken oft gar nicht, dass sie zerstören, was sie lieben, obwohl sie doch nur ihre Freizeit in der Natur verbringen wollen. Der Film von Otto Hahn versucht, die Augen für die Schönheit der Naturland­schaft Schwäbische Alb zu öffnen, und betont gleichzeitig, dass der entstandene Nutzungskonflikt gelöst werden kann.

Land auf dem Gebirg' - Die Fränkische SchweizSamstag, 17.04.2010, 7.45 UhrStammnummer 4683522

Mit der Fränkischen Schweiz stellt der Film eine einzigartige Land­schaft mit weiten Hochflächen und tief eingesenkten Tälern, bizar­ren Dolomitfelsen und tiefen Karsthöhlen, wasserreichen Flüsschen und Mühlen, zahlreichen Burgen und Schlössern vor. Indem er ne­ben touristischen Attraktionen wie dem Felsenhain von Sanspareil auch eine Reihe von Brauchtümern vorstellt, zeigt der Film die Ver­bundenheit der Bevölkerung mit ihren Traditionen. Ein Film von Gu­drun Friedrich.

Im Reich der Äskulapnatter - Die Donauleiten bei PassauSamstag, 17.04.2010, 8.15 UhrStammnummer 4680845

Jahr für Jahr fahren Tausende von Touristen mit dem Schiff von Passau Donau abwärts. Doch nur die wenigsten Besucher wissen, dass dieses Tal aufgrund seiner Tier- und Pflanzenwelt einzigartig in Deutschland ist. So zeichnen sich die Leiten (Talhänge) durch das Nebeneinander von typischen Berglandbewohnern und wärme­liebenden „Südländern" aus. Landesweit einmalig ist das gemein­same Vorkommen von sieben der neun einheimischen Eidechsen- und Schlangenarten. Darunter befinden sich sogar zwei besonders seltene, aus Südeuropa stammende Arten, die „Wahrzeichen" der Donauleiten: Smaragdeidechse und Äskulapnatter. Im Gang eines Jahres werden ihre Lebensgewohnheiten beobachtet. Ein Film von Jürgen Eichinger.

Naturparadies Wildfluss - Die IlzSamstag, 17.04.2010, 8.45 UhrStammnummer 4683523

In Passau ist die Ilz zwischen meterhohen Hochwasserschutzmau­ern und asphaltierten Uferpromenaden eingezwängt. Weiter fluss­aufwärts stößt man auf verfallene Triftsperren, denn die Ilz war ein wichtiger Transportweg für das Holz des Bayerischen Waldes. Auch zahlreiche Mühlen säumen den Flusslauf. Einen massiven Eingriff stellt das Kraftwerk Oberilzmühle dar. Doch dann zeigt der Fluss seine wahre Schönheit. Auf Flächen ehemaliger Fichtenmo­nokulturen wachsen heute naturnahe Mischwälder, die günstige Lebensbedingungen für Tiere bieten. So hat sich der Bestand der seltenen Uhus wieder stabilisiert und Fischotter finden im inneren Bayerischen Wald wieder gute Lebensgrundlagen vor. So besteht Hoffnung, dass sie auch im unteren Flusslauf wieder heimisch wer­den. Seit einigen Jahren trifft man selbst Luchse wieder an. Durch bunte, artenreiche Wiesen geht es weiter flussaufwärts zum maleri­schen Rachelsee, der die Quellgewässer der „Schwarzen Perle” speist. Ein Film von Jürgen Eichinger.

Lichtscheue Leisetreter – Kulturfolger KakerlakeDonnerstag, 22.04.2010, 7.30 UhrStammnummer 4680397

Sie existieren schon seit über 300 Millionen Jahren, gelten als die erfolgreichsten Insekten der Welt und bevölkern fast jeden Winkel der Erde. 25 der über 4000 bekannten Schabenarten suchen die Nähe des Menschen; drei von ihnen werden vorgestellt: die Haus­schabe, Blattella germanica, die Küchenschabe, Blatta orientalis,

© Schulfernsehen multimedial 20109

Page 10: EWG ERDKUNDE – WIRTSCHAFT - GEMEINSCHAFTSKUNDE · Wir begleiten Katharina durch ihren Alltag: Sie hilft im Restaurant ihrer Eltern, kauft alleine ein, geht mit ihrer Freundin ins

Sendezeiten im SWR FernsehenMontag – Freitag 7.30-8.00 UhrSamstag 6.30-9.15 UhrSonntag 6.00-7.00 Uhr

Multimediales Schulfernsehen

und die amerikanische Großschabe, Periplaneta americana. Ein Film von Otto Hahn.Begleitmaterial: www.planet-schule.de im WissenspoolSendung online: www.planet-schule.de im Filmpool

Von Mäusen, Falken und SchwalbenDonnerstag, 29.04.2010, 7.30 UhrStammnummer 4680357

Kulturfolger nennt man Tiere, die in der Nähe der Menschen leben und zum Teil sogar in ihren Häusern, Kellern und Ställen Unter­schlupf finden. Rauchschwalben sind aus ihrer subtropischen Hei­mat nach Norden vorgedrungen und konnten in den gemäßigten Zonen nur mit menschlicher Hilfe überleben. Sie nutzen zum Bei­spiel warme Kuhställe, um zu brüten. Otto Hahn hat den Nestbau und die Aufzucht der Jungen mit der Kamera verfolgt. In der Umge­bung des Bauernhofs entdeckte er zahlreiche weitere Kulturfolger: Mehlschwalben an der Hauswand, Turmfalken in der Scheuer, aber auch weniger beliebte Tiere wie Hausmaus und Wanderratte. Begleitmaterial: www.planet-schule.de im WissenspoolSendung online: www.planet-schule.de im Filmpool

Tölpel & Co.Donnerstag, 06.05.2010, 7.30 Uhr Stammnummer 4680850

Ein steiler Fels aus schwarzem Vulkangestein ragt vor der Ostküs­te Schottlands aus dem Meer – Bass Rock Island, die Heimat der Basstölpel. Mit einer Flügelspannweite von einem Meter achtzig beherrschen diese Vögel den Segelflug meisterhaft. Unter Wasser sind ihre langen Schwingen allerdings zur Fortbewegung untaug­lich. Deshalb sind Basstölpel Sturztaucher, die mit 100 Kilometern pro Stunde aufs Meer zuschießen. Ihre Jagdmethode ist äußerst erfolgreich. Und so ziehen auf der winzigen Insel über 20 000 Brut­paare ihre Jungen groß. Für Fische gibt es selten ein Entkommen, wenn Lummen sie verfolgen. Diese stromlinienförmigen Taucher gleiten rasant unter Wasser dahin, ihre kurzen Flügel sind ideal für den Flug unter Wasser. In der Luft sind sie von Nachteil. Nur schneller Flügelschlag bringt sie voran, das verbraucht viel Ener­gie. Ganz anders die Basstölpel; sie lassen sich von den Aufwin­den in die Höhe tragen, schweben fast schwerelos über der Insel, die ihnen den Namen gab. Ein Film von Dietmar Keil.

Vogelparadies am Wüstenrand. Der Djoudj-National­park im Senegal (1)Donnerstag, 20.05.2010, 7.30 Uhr Stammnummer 4680091

Für viele Menschen im Sahel ist Wasser knapp. Heiße Winde we­hen aus der Sahara heran und machen den Senegalesen das Le­ben schwer. Doch jedes Jahr im Herbst ändert sich die Situation. Nach ergiebigen Regenfällen tritt der Senegal über die Ufer und verändert das Land, so auch den Djoudj- Nationalpark. Wo vor kur­zem der Boden in der Sonne glühte, erstrecken sich flache Lagu­nen, von farbenprächtigen Lotusblumen bedeckt. Es entsteht eine Lebensfülle, die ihresgleichen sucht. Millionen Zugvögel aus Europa treffen ein, und Tausende Pelikane ziehen hier ihren Nachwuchs auf. Sie fischen im Senegal-Fluss, der jetzt vor Leben brodelt, und Nilkrokodile, Warane, Kormorane, Schlangenhalstaucher und auch die Menschen ernährt. Die Män­ner trocknen den Fisch in der Sonne; als Stockfisch wird er ins Lan­desinnere transportiert. Die Frauen ernten Lotusfrüchte und verfei­nern damit den Couscous. Auch Warzenschweine haben es auf die nahrhaften Samen abgesehen, und Warane räubern Eier aus der Pelikankolonie. Alle sorgen vor, denn die Zeit des Überflusses wird bald vorbei sein.Begleitmaterial: www.planet-schule.de im Wissenspool

Vogelparadies am Wüstenrand. Der Djoudj-National­park im Senegal (2)Donnerstag, 27.05.2010, 7.30 Uhr Stammnummer 4680086

Anfang Januar ist vom bevorstehenden Mangel im Djoudj-National­park noch nichts zu spüren. Pelikane kreisen auf ihren Streifzügen über dem Delta des Senegal. Sie fischen in Gruppen und brauchen an manchen Stellen nur den Schnabel ins Wasser zu tauchen, und schon zappelt ein Fisch im Kehlsack. Kormorane leben auch auf Klippen über dem Meer. Die Strömungen im Westen Afrikas gehö­ren zu den fischreichsten der Welt. Dennoch haben es die 50.000 Küstenfischer schwer, ihre Familien zu ernähren, seit immer mehr Trawlerflotten aus Europa hier kreuzen. Im Februar steht das Wasser im Djoudj-Nationalpark nur noch in kleinen Senken. An der größten Lagune konzentrieren sich die Massen - eine Million Enten sind keine Seltenheit. Die letzten Win­terwochen bringen sie hier zu, bevor es wieder in die Brutgebiete geht, bis nach Sibirien. Die Dornbuschsavanne am Rande des Del­tas ist jetzt schon ausgetrocknet. Die Peulh, ein halbnomadisch le­bender Hirtenstamm, schöpfen Wasser aus über 60 Meter tiefen Brunnen. Für ihr Vieh gibt es nur noch wenig zu fressen. Andere Stämme kratzen jetzt Salz zusammen, an Stellen, wo das Meer das Delta einst überflutete. Harte Arbeit für bescheidenen Lohn. Pelikane, die Ende Februar noch nicht flugtauglich sind, haben kei­ne Chance zu überleben. Denn die Überschwemmungsgebiete am Rande der Wüste sind Paradiese auf Zeit. Erst mit der neuen Flut, nach Monaten der Dürre, kehrt das Leben zurück.Begleitmaterial: www.planet-schule.de im Wissenspool

Multimedia ● Lebensräume entdecken: Der Wald DVD-ROM interaktivAuf der DVD-ROM enthalten sind zehn Sendungen aus den Reihen „Tiere und Pflanzen“ sowie „Natur- Nah“, Kurse zu verschiedenen Waldthemen, interaktive Spiele, Hintergrundinformationen und zahlreiche Unterrichtsmaterialien.

● Lebensräume entdecken: Gewässer DVD-ROM interaktivEine Vielzahl von Tieren und Pflanzen bewohnt die unterschied­lichsten Nischen in Bächen, Flüssen, Teichen und Seen. Besonde­re Anpassungen sind nötig, um in dieser Welt zu bestehen. Die neue DVD-ROM „Lebensräume entdecken: Gewässer“ bietet die Möglichkeit, tiefer in den Lebensraum der heimischen Gewässer einzutauchen und dabei Neues, Spannendes und Wissenswertes zu entdecken.

● Lebensräume entdecken: Das Meer (DVD-ROM interaktiv, Be­gleitheft)Der Lebensraum Meer: unglaubliche Artenvielfalt und spannende ökologische Zusammenhänge. Selbst für eingefleischte „Landrat­ten" sind die Ozeane extrem wichtig, wenn man ihre Rolle für den Welthandel, die Rohstoffgewinnung oder das globale Klima be­denkt. Die DVD-ROM interaktiv „Lebensräume entdecken: Das Meer" lädt die Benutzer dazu ein, tiefer in die Welt der Ozeane ein­zutauchen und dabei Neues, Spannendes und Wissenswertes zu entdecken. Mit Filmen, Kursen, interaktiven Aufgabentouren und mehr.

© Schulfernsehen multimedial 201010

Page 11: EWG ERDKUNDE – WIRTSCHAFT - GEMEINSCHAFTSKUNDE · Wir begleiten Katharina durch ihren Alltag: Sie hilft im Restaurant ihrer Eltern, kauft alleine ein, geht mit ihrer Freundin ins

Sendezeiten im SWR FernsehenMontag – Freitag 7.30-8.00 UhrSamstag 6.30-9.15 UhrSonntag 6.00-7.00 Uhr

Multimediales Schulfernsehen

Die DVD-ROMs erhalten Sie bei den Landesmedienzentren. Be­zugsbedingungen, Adressen und Bestellscheine finden Sie im In­ternet unter: www.planet-schule.de (Rubrik „Service“) oder in der Zeitschrift „Schulfernsehen“.

Orte des Erinnernsab Klasse 7, alle Schularten5 Sendungen à 30 MinutenProduktion: SWR/WDR/EBU

Die europäische Reihe „Orte des Erinnerns" hat sich zum Ziel gesetzt, aus einem Mosaik einzelner europäischer Ge­schichtsorte das Bild einer europäischen Geschichte zu zeich­nen, erzählt aus der „nationalen“ Perspektive der Betroffenen. Damit ermöglichen die Sendungen Einblicke in die verschiede­nen historischen „Vorbedingungen“ der Länder Europas – eine wichtige Voraussetzung für eine europäische Verständi­gung.

Das Völkerschlachtdenkmal Samstag, 20.03.2010, 6.45 UhrStammnummer 4680006

Das Völkerschlachtdenkmal – 1913 eingeweiht, um an die Befrei­ungskriege gegen Napoleon einhundert Jahre zuvor zu erinnern – sollte in allererster Linie den Gedanken der nationalen Einheit transportieren. Es sollte das größte Nationaldenkmal der Welt und ein „Ruhmestempel deutscher Art“ werden. Tatsächlich behielt es seine Funktion als Kultstätte des nationalen Bürgertums nicht allzu lange, schon im Ersten Weltkrieg wurde es „volkserzieherisch“ genutzt, um die Schicksals- und Opfergemein­schaft des Krieges zu beschwören. Wie nicht anders zu erwarten, nutzten „vaterländische“ Verbände während der Weimarer Republik das Denkmal als Ort für Fahnenweihen und dem Gedenken an die Frontsoldaten. Daneben wird es aber auch zu einem schlicht touris­tischen Ort, zum Ausflugsziel. Die Nationalsozialisten interpretierten das Denkmal „völkisch“: Man akzentuierte die Rolle der Volksmassen im Kampf um die nationale Einheit. Das Denkmal wurde zum „nationalsozialistischen Sakral­bau“, nun stand es für „Soldatentum“, „Pflichterfüllung“, „Zucht“ und „Opfer“. Die DDR schließlich hob die „fortschrittlichen“ Traditionen der Ge­schichte aufs Schild: Die DDR wurde zur legitimen Nachfolgerin der patriotischen deutschen Volksbewegung, das Denkmal zum Sym­bol der deutsch-sowjetischen Freundschaft. Und heute ringt man erneut um eine Neudefinition: das Denkmal soll jetzt – passend zur europäischen Einigung – als „europäisches Friedensmahnmal“ interpretiert werden. Begleitmaterial: Zeitschrift Schulfernsehen, Ausgabe 1-2002/2003 und www.planet-schule.de

Der ObersalzbergSamstag, 20.03.2010, 7.15 UhrStammnummer 4680005

Er war der „Berg des Führers“, im Berchtesgadener Land ließ sich Adolf Hitler seinen „Berghof“ erbauen, auf den er sich zurückzog und den Privatmann spielte. Dem Führer folgten zunächst seine engsten Vertrauten Martin Bor­mann, Hermann Göring und Albert Speer auf den Berg, um in sei­ner nächsten Umgebung ebenfalls eine Zweitresidenz zu errichten. Und dann strömten Scharen von treuen Hitleranhängern hinauf, in der Hoffnung, einen Blick auf den „Führer“ zu erhaschen. Bis dem Führer schließlich die Anhänger zu viel wurden und er den Berg für jeglichen Publikumsverkehr sperren ließ. Die alteingesessenen Ein­wohner wurden zwangsenteignet und bis 1945 blieb der Berg dann

„Führersperrgebiet“. Gleichzeitig wurden der Obersalzberg und Berchtesgaden zum zweiten Regierungssitz ausgebaut, die altein­gesessene Bevölkerung musste zwangsweise den neuen Machtha­bern weichen. Und schließlich wurde der Berg zu einem einzigen Bunker ausgebaut. Grund für die Alliierten, hier die sagenhafte „Al­penfestung“ zu vermuten. Die US-Armee, die den Obersalzberg schließlich 1945 eroberte, machte daraus ein Erholungszentrum für die in Europa stationier­ten Truppen, aus der ehemaligen SS-Kaserne wurde ein Hotel, das ehemalige Teehaus Hitlers zum Ausflugslokal. Die Häuser der NS-Größen hingegen wurden geschliffen, einen Hitlertourismus wollte man vermeiden. Lange vergebens: bis zum Frühjahr 1949 war der weitgehend zerstörte Obersalzberg für Deutsche gesperrt, was je­doch Plünderer und „Wallfahrer“ keineswegs fernhielt. In den 60er Jahren kamen Busladungen voll mit Besuchern auf den Spuren des Führers und noch heute verkaufen die Kioske allerlei braune Devo­tionalien. Nach dem Abzug der Amerikaner herrschte beim Freistaat Bayern, dem Eigentümer, zunächst Ratlosigkeit über die weitere Nutzung, bis schließlich im Oktober 1999 eine ständige Ausstellung zur Ge­schichte des Ortes eröffnet wurde. Begleitmaterial: Zeitschrift Schulfernsehen, Ausgabe 1-2002/2003 und www.planet-schule.de

Das ReichsparteitagsgeländeSamstag, 20.03.2010, 7.45 UhrStammnummer 4680007

Keine andere deutsche Stadt ist bis heute so stark mit ihrer natio­nalsozialistischen Vergangenheit konfrontiert wie Nürnberg. Hier ließ Hitler regelmäßig die Parteitage der NSDAP inszenieren. Leni Riefenstahl hat hier mit ihren Parteitagsfilmen wesentlich zum Füh­rermythos beigetragen, Albert Speer hatte den Auftrag eine gewal­tige Kultstätte und eine überdimensionale Aufmarsch- und Ver­sammlungsstätte zu gestalten. Die Monumentalbauten sollten Deutschlands Herrschaftsanspruch verkünden und noch Jahrhun­derte später die Herrlichkeit des Dritten Reiches preisen. Nach dem Krieg kennzeichnete Ratlosigkeit, aber auch Unbeküm­mertheit den Umgang mit dem Gelände. 1949 fand hier die Interna­tionale Bauausstellung statt, Autorennen und Fußballspiele wurden veranstaltet. Große Teile wurden abgerissen, bis 1973 die Überres­te der Anlage unter Denkmalschutz gestellt wurden. Aber auch da wurde sie noch als Lagerraum und Abstellplatz genutzt. 1985 wur­de unter der Zeppelintribüne eine kleine Ausstellung eröffnet, die wegen des schlechten Erhaltungszustands des Gebäudes aber nur von Mai bis Oktober zugänglich war. Erst Mitte der 90er Jahre reifte der Entschluss, ein neues, dauerhaftes Dokumentationszentrum zu schaffen, welches die Rolle der Propaganda im NS-Herrschaftssys­tem aufzeigen soll. Für Arno Hamburger ist der Machtantritt der Nazis eine Katastro­phe: als Jude erlebt er die Parteitage als Bedrohung. Bis er in die USA emigrieren kann, ist er zunehmenden Repressionen ausge­setzt. Als amerikanischer Soldat kehrt er 1945 in seine Heimatstadt zurück und erlebt als SPD Stadtrat, wie sich seit den 70er Jahren eine junge Generation für die Aufarbeitung der NS-Geschichte Nürnbergs einsetzt. Begleitmaterial: Zeitschrift Schulfernsehen, Ausgabe 1-2002/2003 und www.planet-schule.de

BautzenSamstag, 20.03.2010, 8.15 UhrStammnummer 4680008

Wer Bautzen hört, der denkt an Knast. Der Name der sächsischen Kleinstadt steht wie kein anderer für Unrecht und politische Verfol­gung in der DDR. Dabei sollte das Gefängnis, zu Beginn des 20. Jahrhunderts für rund 1.000 Insassen erbaut, zunächst ein Beispiel für einen humanen Strafvollzug sein. Aber 1956 wurde „Bautzen II“

© Schulfernsehen multimedial 201011

Page 12: EWG ERDKUNDE – WIRTSCHAFT - GEMEINSCHAFTSKUNDE · Wir begleiten Katharina durch ihren Alltag: Sie hilft im Restaurant ihrer Eltern, kauft alleine ein, geht mit ihrer Freundin ins

Sendezeiten im SWR FernsehenMontag – Freitag 7.30-8.00 UhrSamstag 6.30-9.15 UhrSonntag 6.00-7.00 Uhr

Multimediales Schulfernsehen

als einzige Sonderhaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit eröffnet. Überwiegend politische Gegner des Regimes waren hier unter katastrophalen Haftbedingungen inhaftiert. Die meisten sa­ßen wegen gescheiterter Fluchtversuche. Berühmt und berüchtigt war Bautzen schon nach dem Krieg, als Speziallager für Naziver­brecher. Danach sperrten die sowjetischen Besatzer dort die ersten politischen Häftlinge ein: echte und vermeintliche Feinde der So­wjetunion. 1989, nach den ersten Montagsdemonstrationen in Dresden, wurden über 300 Menschen dort interniert. Ein Gefange­ner und der damalige Leiter des Gefängnisses erinnern sich an die dramatischen letzten Tage vor dem Mauerfall. Kurz danach wurden alle politischen Häftlinge entlassen. Im Gebäude des ehemaligen „Stasi-Knastes“ befindet sich heute die Gedenkstätte Bautzen.Die Sendung schildert nicht nur die unmenschlichen Haftbedingun­gen des „Stasi-Knastes“ Bautzen, sondern auch die Wege, die dorthin führten.

StammheimSamstag, 20.03.2010, 8.45 UhrStammnummer 4680597

Stammheim ist jahrelang eine ganz normale Strafvollzugsanstalt wie viele andere in Westdeutschland auch. In die Schlagzeilen ge­rät sie, als es der Polizei in den 70er Jahren gelingt, die strategi­schen Köpfe der terroristischen Rote-Armee-Fraktion Ulrike Mein­hof, Gudrun Ensslin und Andreas Baader festzunehmen. Um die „Staatsfeinde Nr. 1“ sicher zu verwahren, wird Stammheim zum Hochsicherheitsgefängnis ausgebaut. Damit beginnt für die Voll­zugsbehörden ein Drahtseilakt. Ehemalige Vollzugsbeamte, Ange­hörige der Terroristen und ein RAF-Terrorist der zweiten Generati­on, Peter-Jürgen Boock, berichten, wie es den Terroristen gelingt, den vermeintlichen Hochsicherheitstrakt als Ort der Isolationsfolter erscheinen zu lassen. Die Wahrheit sieht anders aus. Innerhalb der Anstalt beschweren sich die anderen Häftlinge über die vergleichs­weise lockeren Haftbedingungen der Terroristen: Sie dürfen Radio hören, fernsehen, sich ungestört mit ihren Anwälten treffen und mit­einander reden. Von Isolationsfolter keine Spur. Die scheinbar tota­le Kontrolle, die Undurchdringbarkeit der Gefängnismauern, leistete noch im Jahr 1977 einem weiteren Mythos Vorschub: Als Befrei­ungsversuche – die Entführung Hanns Martin Schleyers sowie die Entführung der Lufthansa-Maschine „Landshut“ nach Mogadischu – scheitern, erschießen sich Baader und Ensslin in ihren Zellen, mit einer eingeschmuggelten Pistole. Ein Ereignis, das den Mythos be­gründet, die beiden seien vom Staat hingerichtet worden. Denn wie sollen in einem mehrfach geschützten Gefängnis Selbstmorde mit Waffen möglich sein, fragen sich nach dem Tod der RAF-Gründer nicht nur Gefolgsleute der Terroristen. Heute lässt sich nachvollzie­hen, was damals geschah, und wie Stammheim – zu Unrecht – zum Symbol für Isolationsfolter und Justizmord wurde.

Rätsel der Berge. Mont Blanc ab Klasse 7, alle Schularten1 Sendung à 30 MinutenProduktion: SWRZweikanalton französisch/deutsch

Montag, 14.06.2010, 7.30 UhrStammnummer 4682868

Das Phänomen riesiger Schmelzwasserseen im Innern von Glet­schern ist so gut wie unerforscht. Die vom Eis eingeschlossenen Wassermassen bewegen sich mit dem Gletscher langsam nach un­ten und entleeren sich normalerweise auf diesem Weg. Was aber passiert, wenn das nicht stattfindet? Lediglich ein solcher Fall ist bislang in Europa aktenkundig: Am 11. Juli 1892 hatte ein Schmelzwassersee im Innern des Tête-Rousse-Gletschers, in 3200 Meter Höhe, explosionsartig die obere Eisschicht weggesprengt. In

einer Fontäne schoss Wasser heraus und baute sich in kurzer Zeit zu einer gewaltigen Wasserwand auf, die sich unbemerkt nach un­ten wälzte: 200 Opfer forderte die glaziale Flutwelle. Wegen der globalen Erwärmung und der damit verbundenen Schmelze der Alpengletscher könnte sich solch eine Naturkatastro­phe wiederholen, fürchten Gletscherforscher. Am Mont Blanc ver­suchte deshalb ein deutsch-französisches Wissenschaftlerteam mehr über die Geheimnisse der Gletscher zu erfahren. Carsten Pe­ter und Luc Moreau stießen sogar ins Innerste vor und erkundeten die Gletscherhöhlen im ersten Tauchgang am Mont Blanc – festge­halten mit der Unterwasserkamera! Ebenso spektakulär sind die extremen Zeitrafferaufnahmen der Bewegung der Gletscher. Diese Dynamik des Eises und die Änderungen von Mächtigkeit und Was­serdurchfluss versuchen die Wissenschaftler zu verstehen. Es geht um die zukünftige Wasser- und Energieversorgung und nicht zu­letzt darum, eine Katastrophe wie vor über 100 Jahren zu verhin­dern. Begleitmaterial: Zeitschrift „Schulfernsehen“, Ausgabe 2-2005/2006 und www.planet-schule.de im WissenspoolTipp: Schwerpunkt „Geomorphologie“ bei www.planet-schule.de

Reports in English6 Sendungen à 15 Minuten ab Klasse 8 (ab 3. Lernjahr), alle SchulartenProduktion: WDRZweikanalton englisch/deutsch

Die Reihe „Reports in English" bietet landeskundliche Filme aus der englischsprachigen Welt mit Themen an, die beson­ders für den bilingualen Unterricht Englisch/Erdkunde/Politik geeignet sind.

The Boat Race: Oxford – Cambridge Montag, 22.03.2010, 7.30 UhrStammnummer 4682404

Zwei Boote, sieben Kilometer Strecke, achtzehn Minuten Hoch­spannung. Allein in England fiebern acht Millionen Zuschauer all­jährlich am Ufer der Themse mit, beim „Boat Race" zwischen den Universitäten Oxford und Cambridge. Wer in einem der beiden Achter sitzt, hat Weltmeisterqualitäten, hat Disziplin und eisernen Willen, wird es einmal sehr weit bringen im Leben. So wie Peter Champion, 24-jähriger Psychologiestudent in Cambridge. Ein Jahr lang war er praktisch nur noch im Kraftraum und auf dem Wasser zu sehen – bei Wind und Wetter.In den vergangenen beiden Jahren konnte Oxford das Rennen für sich entscheiden. Noch spricht die Statistik zwar für die Jungs aus Cambridge, mit 78 zu 73 Siegen. Dieses Mal wollen sie es den Ri­valen, den Oxonians, zeigen - doch es wird langsam eng.

Irvine Montag, 22.03.2010, 7.45 UhrStammnummer 4682403

Irvine City: Am Anfang eine Utopie – heute scheinbar der „beste Wohnort in Kalifornien". Eine Autostunde südlich von Los Angeles liegt diese komplett am Reißbrett entworfene Stadt, geplant nach kapitalistischen Maximen.Die private „Irvine Company", ein gigantischer Großgrundbesitzer, stampfte die Stadt vor vierzig Jahren aus dem Boden. Es sollte der Versuch werden, das kapitalistische System zum Wohle der Bevöl­kerung zu optimieren: gute Schulen, wohnortnahe Arbeitsplätze, ein riesiges Freizeitangebot und hohe Sicherheit in einem Kaliforni­en, das viel Lebensqualität bietet. Bis heute funktioniert eine ganze Stadt nach den Regeln der Privatwirtschaft. 170 000 Menschen le­ben in Irvine und alle haben eins gemeinsam: Wer hier lebt, gehört

© Schulfernsehen multimedial 201012

Page 13: EWG ERDKUNDE – WIRTSCHAFT - GEMEINSCHAFTSKUNDE · Wir begleiten Katharina durch ihren Alltag: Sie hilft im Restaurant ihrer Eltern, kauft alleine ein, geht mit ihrer Freundin ins

Sendezeiten im SWR FernsehenMontag – Freitag 7.30-8.00 UhrSamstag 6.30-9.15 UhrSonntag 6.00-7.00 Uhr

Multimediales Schulfernsehen

zu den Besserverdienenden mit mindestens 60 000 US-Dollar Jah­reseinkommen. Mit einer Adresse in Irvine kauft man sich einen Le­bensstil. Eine Realität gewordene Utopie vom Kapitalismus.

Greyhound’s RacingMontag, 29.03.2010, 7.30 UhrStammnummer 4681381

Die Windhundrennen im Londoner Walthamstow-Stadion haben eine über 70-jährige Tradition. In den Reports wird der Enkel des Gründers ebenso vorgestellt wie die derzeit erfolgreichste Wind­hund-Trainerin Großbritanniens, Linda Jones.

London’s BridgesMontag, 29.03.2010, 7.45 UhrStammnummer 4680084

Je mehr Londons Bevölkerung und Handel wuchsen, desto mehr Brücken wurden gebraucht. Heute überspannen in London 34 Brücken die Themse. Die bekannteste unter ihnen: die Tower Bridge. Im Film geht es um die Geschichte der Tower Bridge und der London Bridge. Und schließlich die jüngste der Londoner Brücken: die Millenium Bridge, der die Konstrukteure nach der Er­öffnung mühsam das „Wackeln" abgewöhnen mussten. Begleitmaterial: www.planet-schule.de im Wissenspool

Steam – The Power behind BritainMontag, 12.04.2010, 7.30 UhrStammnummer 4683505

Seit 1829 Stevenson’s Dampflokomotive „The Rocket" beim „Liver­pool and Manchester Railway Locomotive Competition" ihre erste Fahrt machte, hat die Dampfkraft eine entscheidende Rolle in Großbritanniens industrieller Entwicklung gespielt. Die Reportage dokumentiert die Geschichte der dampfgetriebenen Zugmaschinen anhand der Ausstellung des Kew Bridge Steam Museum, der Blue Bell Railway in Sussex und einer großen Schau dampfgetriebener Fahrzeuge aller Art.

The Victorian Way of DeathMontag, 12.04.2010, 7.45 UhrStammnummer 4683506

Früher war es für die Menschen wichtig, im Schatten der Kirche be­graben zu werden. Aber zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde vor allem in den Städten der Platz um die Kirchen herum allmählich rar. In London führte das dazu, dass in manchen Gegenden in einem Grab bis zu fünf Särge untergebracht wurden. Da kamen erfin­dungsreiche Geschäftsleute auf die Idee, spezielle Friedhöfe in den Außenbezirken Londons zu eröffnen. Nachdem der erste Royal sich 1843 auf dem Friedhof Kensal Green hatte begraben lassen, war man in der viktorianischen Gesellschaft bereit, ein Vermögen dafür zu zahlen, um sich einen Platz in der Nähe des königlichen Grabes zu sichern. Die Reportage dokumentiert die Geschichte vik­torianischer Friedhöfe, erzählt von Gräbern berühmter Personen und zeigt, wie die Friedhöfe heute gepflegt und erhalten werden.

Reports specialab Klasse 8, alle Schularten

1 Sendung à 30 Minuten Produktion: WDRZweikanalton englisch/deutsch

„Reports Special" bietet landeskundliche Filme aus der eng­lischsprachigen Welt mit Themen an, die besonders für den bi­lingualen Unterricht Englisch/Erdkunde/Politik geeignet sind.

My New York – Home to the whole worldMontag, 15.03.2010, 7.30 UhrStammnummer 4682402

Das Stadtviertel Jamaica/Queens in New York ist mit 220 000 Ein­wohnern aus rund 180 Nationen wie kein anderer Ort auf dieser Welt ein Schmelztiegel der Nationen. Hier soll der Hiphop seinen Ursprung haben, behaupten zumindest die Jugendlichen und feiern ihre großen Vorbilder. Aber Jamaica ist mehr: die ganze Welt in hundert Häuserblöcken, das quirlige Zentrum des größten New Yorker Stadtteils Queens. Das Viertel hat seinen Namen nicht etwa von der gleichnamigen Karibikinsel. Jamaica stammt vom indiani­schen „Jamekos" ab – was so viel heißt wie der „Biber".Dutzende von Kirchen zeugen vom Nebeneinander und Miteinan­der von Menschen, die aus völlig unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Das „Tabernacle of Prayer", die Kirche der schwar­zen Pfingstler aus Amerika und der Karibik, war früher ein spani­sches Theater. Und die Jamaica-Avenue, früher ein indianischer Handelsweg, ist heute die größte Shopping-Meile außerhalb Man­hattans. Die Sendung stellt Menschen vor, die mit großen Träumen ins Land der vermeintlich unbegrenzten Möglichkeiten kamen und heute in Jamaica zusammen leben.

Spiele der Weltab Klasse 8, alle Schularten8 Sendungen à 30 MinutenProduktion: SWR

Klar, der Fußball kommt aus England, in Frankreich spielt man Boule und in Italien Boccia. Und Sport gibt's sowieso auf der ganzen Welt... Die Welt des Spiels hat jedoch mehr zu bieten! Wir laden Sie ein zu einer Entdeckungsreise rund um den Globus: „Spiele der Welt" entführt Sie zu Spiel- und Bewegungskulturen frem­der Länder, die mindestens so spannend sind wie „Fußball" - der übrigens wurde nicht nur von den Engländern erfunden...

Tamburello in ItalienMontag, 10.05.2010, 7.30 UhrStammnummer 4681973Zweikanalton italienisch/ deutsch

Jedes Jahr im August feiert die italienische Stadt Treia ein beson­deres Fest zu Ehren eines traditionellen Sportes: Bracciale. Unter­halb der Stadtmauer treffen zwei Mannschaften mit jeweils drei Spielern aufeinander. Mit einem martialisch aussehenden „Zacken-Handschuh" aus Holz schlagen sie den Lederball an die Mauer und ins das gegnerische Feld. Diese Ballsportart hat ihre Wurzeln in der Renaissance, als die Adeligen in ihren Palästen die Spiele für sich entdeckten. Bracciale hatte seinen Höhepunkt an Popularität im 19. Jahrhundert, als in großen Stadien wie in Macerata vor 7000 Zuschauern gespielt wur­de. Aber nur das Spiel mit dem Tamburin, Tamburello, überlebte bis in die heutige Zeit als Wettkampfsport. Neun Mannschaften kämpfen in der ersten Liga um die Meisterschaft. Bei Castelferro, einer Mannschaft aus dem Piemont, spielen Ricardo, Alessio und Andrea. Wir begleiten die Spieler in ihrem Alltag, bei der Arbeit und ihrem Sport.

© Schulfernsehen multimedial 201013

Page 14: EWG ERDKUNDE – WIRTSCHAFT - GEMEINSCHAFTSKUNDE · Wir begleiten Katharina durch ihren Alltag: Sie hilft im Restaurant ihrer Eltern, kauft alleine ein, geht mit ihrer Freundin ins

Sendezeiten im SWR FernsehenMontag – Freitag 7.30-8.00 UhrSamstag 6.30-9.15 UhrSonntag 6.00-7.00 Uhr

Multimediales Schulfernsehen

Boccia in ItalienMontag, 17.05.2010, 7.30 UhrStammnummer 4682201Zweikanalton italienisch/deutsch

Seit Jahrhunderten fasziniert die Menschen das „Spiel mit den Ku­geln". Boccia ist die italienische Variante. Menschen aller Alters­gruppen und sozialer Herkunft treffen sich, um ihre „Bocce" in die Nähe des „Pallino" zu werfen – und um Wein zu trinken und die neuesten Skandale zu diskutieren. Boccia ist seit dem letzten Jahr­hundert auch Sport – mit verbindlichen Regeln und internationalen Wettkämpfen.

Menschenpyramiden in Spanien Montag, 31.05.2010, 7.30 UhrStammnummer 4681915Zweikanalton spanisch/deutsch

Wie ein Donnerschlag dröhnt das Feuerwerk durch die Stadt, die alten Mauern zittern, die Menschen jubeln. Die „Festa major", das Fest zu Ehren des Schutzpatrons, beginnt. Selbst in den entlegens­ten Winkeln und Ecken Kataloniens knallt und pfeift es, wenn die Prozessionen durch Gassen und Straßen ziehen. Für die Katala­nen sind Dorffest und Castells Zeichen ihrer Identität, wie die eige­ne Sprache, die sie sorgsam pflegen.

Pelota in SpanienMontag, 07.06.2010, 7.30 UhrStammnummer 4682200Zweikanalton spanisch/deutsch

Die Basken sprechen nicht nur die älteste Sprache, sie spielen auch das schnellste Ballspiel der Welt. So sehen es zumindest die Basken. Pelota, ihr Volkssport, ist bei uns ebenso wenig bekannt wie die zahlreichen Facetten der Volkskultur, die sich bis heute im Baskenland erhalten haben. So wie die Sprache je nach Region sehr unterschiedlich klingt, so hat auch beim Pelota jedes Landes­gebiet seine eigene Variante.

Vovinam in VietnamMittwoch, 23.06.2010, 7.30 UhrStammnummer 4681977

Viet Vo dao, vietnamesische Kampfkünste, sind über 2000 Jahre alt. Die junge Variante Vovinam entstand in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts im Widerstand gegen die Kolonialmacht Frank­reich. Der Gründer der Vovinam-Bewegung, Nguyen Loc, analy­sierte westliche und fernöstliche Kampftechniken und entwickelte Abwehr- und Angriffsstrategien gegen sie. Dabei achtete er darauf, dass die kleinen, aber schnellen und drahtigen Vietnamesen eine möglichst große Wirkung erzielten. Das Ergebnis ist spektakulär: „Sie schleichen sich an wie eine Schlange, steigen hoch wie ein Kranich und stürzen sich wie ein Tiger brüllend auf den Gegner.“

Capoeira in BrasilienMittwoch, 30.06.2010, 7.30 UhrStammnummer 4681722

Ob Kampf oder Tanz ist schwer zu erkennen – und das ist auch Absicht. Denn der brasilianische Kampfsport Capoeira war einst die einzige Waffe der schwarzen Sklaven. Sie mussten ihre Übungen als Tanz, als harmloses Spiel vor den wachsamen Augen der Auf­seher und Plantagenbesitzer tarnen.In Salvador da Bahia, der ersten Hauptstadt Brasiliens und einst Juwel im kolonialen Imperium der Portugiesen, erlebt Capoeira eine gewaltige Renaissance. Vor allem in der malerischen Altstadt

finden sich viele Schulen, in denen die Altmeister der Capoeira ihre Kunst an wissbegierige Schüler weitergeben. Längst wurde der Kampf zum Sport – und dennoch ist es mehr als nur Leibesübung. Für die erst vor etwas mehr als 100 Jahren aus der Sklaverei be­freiten und noch immer unterdrückten Schwarzen Brasiliens ist Ca­poeira Symbol ihrer Identität, ihres Widerstandes, ihres Könnens. Die Meister sehen ihre Lehrtätigkeit als Sozialarbeit. Für die Ju­gendlichen in den Elendsvierteln ist die perfekte Beherrschung ih­res Körpers und das Erlernen einer eigenen Tradition, einer Traditi­on der Schwarzen, ein Weg zur Befreiung.

El Pato in ArgentinienMittwoch, 07.07.2010, 7.30 UhrStammnummer 4682460

„Zeige mir dein Pferd, und ich sage dir, wer du bist“ – in Argentinien hat dieses abgewandelte Sprichwort durchaus noch seine Gültig­keit. Denn auch in Argentinien werden Pferd und Reiter hoch ge­handelt. Kein Wunder also, dass auch hier eine Pferdesportart zum „nationalen Kulturgut“ zählt. El Pato wurde erstmals 1610 urkund­lich erwähnt. Das Reiterspiel galt damals als eine echte Mutprobe. Abenteuerlustig und ziemlich verwegen stritten die argentinischen Gauchos um eine Ente. Heute ist es ein seriöser Sport mit festen Spielregeln. Zwei Mann­schaften mit je vier Reitern treten auf einem 200 m langen Spielfeld gegeneinander an, und natürlich ist der „Pato“ längst keine Ente mehr: Ein Lederball mit vier Griffen muss in einen Korb am Ende des Spielfeldes geworfen werden – „El Pato“ heute also eine Art Basketball zu Pferde.

Varzeshe Pahlevani im IranMittwoch, 14.07.2010, 7.30 UhrStammnummer 4680484

Sie stemmen schwere Eisenketten, hantieren mit riesigen Holzta­feln und schwingen bis zu 30 Kilogramm schwere Keulen. Der Morshed, der Trommler, gibt mit wechselnden Rhythmen den Ab­lauf der einzelnen Bewegungen vor. Während er religiöse Verse und mystische Geschichten singt, drehen sich die Sportler blitz­schnell um die eigene Achse. „Der Sport der Helden“, wie Varzes­he Pahlavani übersetzt heißt, ist eine der ältesten Kraftsportarten der islamischen Welt. Wie seit Jahrhunderten trainieren die Männer im Iran auch heute noch im „Zoorkhaneh“, dem „Haus der Stärke“. Frauen haben hier keinen Zutritt. Als im 13. Jahrhundert Reiterhorden aus der Mongolei nach Wes­ten vordrangen, überrannten sie auf ihrem Kriegszug auch Persien. Um jeden Widerstand im Keim zu ersticken, verboten die Mongolen alle Arten der körperlichen Ertüchtigung. Das trieb die Perser in den Untergrund. Sie trainierten an geheimen Orten mit einfachen Hilfsmitteln wie Ketten, Keulen und Holzschilden. Dies, sagt man, sei die Geburtsstunde des Varzeshe Pahlavani.

Begleitmaterial: www.spielederwelt.de

Staat-Klar!ab Klasse 8, alle Schularten2 Sendungen à 15 MinutenProduktion: WDR

Die Sendereihe „Staat-Klar" blickt auf die höchsten Organe der Bundesrepublik Deutschland. Die wichtigsten Organe der deutschen Demokratie sind direkt im Grundgesetz verankert und werden filmisch und mit anschaulichen Animationen sehr verständlich aufbereitet.

© Schulfernsehen multimedial 201014

Page 15: EWG ERDKUNDE – WIRTSCHAFT - GEMEINSCHAFTSKUNDE · Wir begleiten Katharina durch ihren Alltag: Sie hilft im Restaurant ihrer Eltern, kauft alleine ein, geht mit ihrer Freundin ins

Sendezeiten im SWR FernsehenMontag – Freitag 7.30-8.00 UhrSamstag 6.30-9.15 UhrSonntag 6.00-7.00 Uhr

Multimediales Schulfernsehen

Der Bundespräsident – Folge entfällt!

Die BundesregierungDienstag, 22.06.2010, 7.30 Uhr Stammnummer 4683482 neu!

Wer hat das Sagen im Land? Was machen unsere Minister? Und wie viel Macht hat eigentlich die Bundeskanzlerin? Unumschränkt ist sie jedenfalls nicht, denn dafür sorgt schon das Prinzip der Ge­waltenteilung. Was es mit diesem und anderen Prinzipien auf sich hat und warum das Regieren seit der Weimarer Republik sehr viel stabiler geworden ist, erklärt die Sendung.

Der BundestagDienstag, 22.06.2010, 7.45 UhrStammnummer 4683226 neu!

Der Bundestag - Ort heftiger politischer Debatten und Herzstück unserer Demokratie. Das Parlament in Berlin mit seinen etwa 600 Abgeordneten ist das zentrale Bundesorgan im politischen System der Bundesrepublik Deutschland und bestimmend für die Wahl des Bundeskanzlers. Der zweite Teil von „Staat-Klar!" befasst sich mit den wichtigsten Aufgaben des Parlaments und beschreibt mit vielen Erklärclips poli­tische Zusammenhänge, zum Beispiel den Prozess der Gesetzge­bung und die Kontrolle der Regierung. Der 15-minütige Film für Sekundarstufe I und II orientiert sich dabei an den Vorgaben des Grundgesetzes.

Begleitmaterial: www.planet-schule.de im WissenspoolSendungen online: www.planet-schule.de im Filmpool

Städte und Landschaften/Paysagesab Klasse 9, 3. Lernjahr Französisch, alle Schularten 4 Sendungen à 15 MinutenProduktion: SWRZweikanalton französisch/deutsch

Die Reihe befasst sich mit der Entwicklung von Landschaften. Sie werden aus der Vogelperspektive betrachtet, einzelne Ge­biete werden herausgegriffen und genauer untersucht. Ortsan­sässige äußern sich zu ihrer Umgebung und zu den Verände­rungen, die sie miterlebt haben.

Dakar und Sounbel / Dakar et SounbelMontag, 19.04.2010, 7.30 UhrStammnummer 4681916

Dakar: porte de l’Afrique/Dakar: das Tor von AfrikaDakar, die Hauptstadt des Senegal, hat den größten Hafen an der westafrikanischen Küste. Von der vorgelagerten Insel Goree aus wurden Millionen Afrikaner als Sklaven nach Amerika gebracht. Die Viertel am Hafen wirken wie eine moderne Großstadt, viele Gebäu­de erinnern an die französische Kolonialzeit. Doch die Armen der Stadt leben in Barackensiedlungen, die die Stadtverwaltung nach und nach mit Trinkwasser und Strom versorgt. Dakar ist eine der lebendigsten Städte in Westafrika, doch hat sie Probleme mit der Überbevölkerung, schlechten Wohnverhältnissen und Umweltver­schmutzung Sounbel: im Herzen der Savanne / Sounbel: au cœur de la Sa­vaneSounbel ist ein Dorf in der senegalesischen Savanne. Die 33 Ein­wohner wohnen in Hütten aus Lehm und Stroh, nur der Dorfälteste lebt in einem Steinhaus. Das Land wird nicht nur für die Viehzucht genutzt, sondern vor allem für den Anbau von Erdnüssen, der Haupteinnahmequelle des Dorfes. In Trockenzeiten bieten die Bäu­

me um das Dorf noch Nahrungsmittel: Palmfrüchte, Blätter und die Samen des Affenbrotbaums. Nur wenige Kinder des Dorfes können zur Schule gehen. Sie ist weit entfernt und für die meisten Familien zu kostspielig.

São Paolo et Amazonie/São Paolo und Amazonien Montag, 19.04.2010, 7.45 UhrStammnummer 4681917

São Paolo: mégalopole brésilienne/São Paolo: brasilianische Megastadt São Paolo ist die größte Stadt in Südamerika. In ihrem Einzugsge­biet leben 16 Millionen Menschen. In den Hochhäusern des Ge­schäftsviertels befinden sich die Hauptsitze brasilianischer und multinationaler Firmen und Handelsbanken. Das wohlhabende Gar­tenviertel mit seinen hübschen Villen, Märkten und teuren Geschäf­ten ist durch eine Stadtautobahn von der Favela getrennt. Hier le­ben viele Menschen, die die Armut vom Land in die Großstadt ge­trieben hat. Amazonie: forêt et cendres/Amazonien: Wald und AscheDie Landschaft im brasilianischen Bundesstaat Amazonien verän­dert sich ständig. Der Regenwald ist unter anderem Einkommens­quelle für Familienunternehmen, die die Hauptstadt Manaus und die Nachbarstädte mit Holz beliefern. Menschen, die von der Armut aus den Städten herausgetrieben wurden, roden den Wald illegal, um Häuser zu bauen und ein Stück Land zu kultivieren. Die größ­ten Flächen werden jedoch mit Genehmigung des Staates gerodet. So betreiben Großgrundbesitzer auf riesigen Fazendas Rinder­zucht und beliefern das Amazonasgebiet mit Milchprodukten. Der Regenwald wird dabei täglich weniger.

Le Caire et Calcutta/Kairo und KolkataMontag, 26.04.2010, 7.30 UhrStammnummer 4681918

Le Caire: du Nil au désert/Kairo: vom Nil bis zur Wüste Kairo, die Hauptstadt Ägyptens, weist neben dem berühmten Ba­sarviertel in der Altstadt auch wohlhabende Gegenden am Nil auf, in denen sich Regierungseinrichtungen, Botschaften, Universitäten und ausländische Firmenniederlassungen befinden. In den vergan­genen Jahrzehnten zog es immer mehr Menschen aus dem ländli­chen Niltal in die Stadt. Die Überbevölkerung hat dazu geführt, dass ein großer Friedhof zu einem Wohnviertel geworden ist. Kairo hat sich so stark ausdehnt, dass die Pyramiden sich mittlerweile nicht mehr am Rande der Wüste, sondern mitten im Stadtgebiet befinden. Calcutta: perspectives d’avenir/Kolkata: Zukunftsperspektiven Kolkata, die viertgrößte Stadt Indiens, ist eine dynamische Welt­stadt. Mit ihren breiten Verkehrsstraßen, dem großen Maidan-Park und den alten Villen ist sie noch heute von der britischen Kolonial­zeit geprägt, die 1947 endete. Im europäischen Geschäftsviertel wird mit der ganzen Welt Handel geführt, und das indische Han­delszentrum Baabazar war schon immer ein belebtes und vielseiti­ges Viertel. In den Wohngebieten leben Reiche und Arme direkt nebeneinander. Hier treten Überbevölkerung und gesellschaftliche Ungleichheiten am deutlichsten zu Tage.

Benidorm et Middle West /Benidorm und Mittlerer Westen Montag, 26.04.2010, 7.45 UhrStammnummer 4681919

Benidorm: à l’ombre des gratte-ciel/Bénidorm: im Schatten der Wolkenkratzer Benidorm, der größte Urlaubsort Europas, liegt an der spanischen Mittelmeerküste und war 1960 noch ein Fischerdorf mit 6000 Ein­wohnern. Heute leben im Sommer rund 370 000 Menschen dort –

© Schulfernsehen multimedial 201015

Page 16: EWG ERDKUNDE – WIRTSCHAFT - GEMEINSCHAFTSKUNDE · Wir begleiten Katharina durch ihren Alltag: Sie hilft im Restaurant ihrer Eltern, kauft alleine ein, geht mit ihrer Freundin ins

Sendezeiten im SWR FernsehenMontag – Freitag 7.30-8.00 UhrSamstag 6.30-9.15 UhrSonntag 6.00-7.00 Uhr

Multimediales Schulfernsehen

vor allem in Hotels und Ferienwohnungen. Immer weniger Land wird landwirtschaftlich genutzt, immer mehr Grundstücke werden bebaut. Der hohe Wasserverbrauch ist ein Problem in einer Ge­gend, in der ein sehr trockenes Klima herrscht.Middle West: agriculture et business/Mittlerer Westen: Land­wirtschaft und Business Der Mittlere Westen ist das landwirtschaftliche Herz der USA. Auf den riesigen Feldern von Illinois werden Mais und Sojabohnen an­gebaut. Vertriebsfirmen kaufen die Ernte auf und verkaufen sie ins Ausland weiter. Das Getreide wird den Mississippi hinunter in den Golf von Mexiko gebracht. Obwohl die Produktion ständig effizien­ter wird, ist es für die Bauern schwer zu überleben. Insbesondere im Einzugsbereich von Chicago wird immer mehr Ackerland zu Bauland, und die Nachkommen der Farmer sind nicht mehr bereit, die elterlichen Betriebe weiterzuführen.

Begleitmaterial: Zeitschrift „Schulfernsehen“, Ausgabe 2-2006/2007

Tatort Mensch6 Sendungen à 30 Minutenab Klasse 8, alle SchulartenProduktion: SWR

Jeden Tag wird der Körper des Menschen zum Tatort eines spannenden Thrillers. Angreifer aus der Welt der Mikroben lie­fern sich mit unserem Abwehrsystem Gefechte auf Leben und Tod. Normalerweise gewinnen wir diesen Kampf, der meist un­bemerkt im Verborgenen tobt. Erst wenn Erreger wichtige Ver­teidigungslinien durchbrechen, alarmieren uns Krankheitszei­chen. Die Reihe präsentiert die Akteure im Mikrokosmos Im­munsystem, schildert deren ungewöhnliche Entdeckungsge­schichte und berichtet über aktuelle Forschungsergebnisse. Aufwendige 3D-Trickanimationen, rasterelektronenmikroskopi­sche Aufnahmen, historische Filmausschnitte und Statements berühmter Forscher ergänzen die weltweiten Dokumentatio­nen.Tatort Mensch wird auch für den bilingualen Unterricht auch in eng­lischer Sprachfassung angeboten: „The body strikes back“.

Mikroben und ihre KillerDonnerstag, 25.02.2010, 7.30 UhrStammnummer 4680187

Die Sendung behandelt grundlegende Funktionen des Immunsys­tems, mit denen sich der Körper gegen Infektionserreger wehrt. Zur Aufklärung der Abwehrmechanismen haben die Forscher Ilja Metschnikoff, Paul Ehrlich und Emil von Behring entscheidend bei­getragen. Historische Rekonstruktionen verdeutlichen, wie sie zu ihren bahnbrechenden Erkenntnissen kamen. Trickfilme zeigen, was unter unspezifischer und spezifischer Ab­wehr zu verstehen ist. Außerdem wird der Unterschied zwischen passiver und aktiver Immunisierung erläutert.Mit seinen Versuchen hat Edward Jenner den Weg für die moderne Schutzimpfung gewiesen. Eine historische Rekonstruktion zeigt, wie er die erste Pockenschutzimpfung durchgeführt hat. Es handelt sich dabei um eine aktive Immunisierung, bei welcher der Körper die nötigen Abwehrzellen und -stoffe selbst bildet, die ihn dann vor neuerlichen Infektionen schützen. Auf der aktiven Immunisierung beruht auch die Wirksamkeit moderner Impfstoffe. Beispiel: Die Impfung gegen Polioviren, die Kinderlähmung verursachen.Wer auf Schutzimpfungen verzichtet, geht vermeidbare gesundheit­liche Risiken ein. Das belegt das Fallbeispiel eines Mannes, der seit einer Polioinfektion an Kinderlähmung leidet und auf den Roll­stuhl angewiesen ist.

Trickreiche ErregerDonnerstag, 04.03.2010, 7.30 UhrStammnummer 4680188

Die Sendung stellt verbreitete Infektionskrankheiten vor, die von Vi­ren, Bakterien und Einzellern hervorgerufen werden. Im Mittelpunkt stehen Tropenkrankheiten, die im Zeitalter des Ferntourismus an Bedeutung gewinnen. Immer häufiger werden Krankheitserreger aus dem Ausland eingeschleppt. Es wird gezeigt, wie Patienten in tropenmedizinischen Einrichtungen behandelt werden, und mit wel­chen Maßnahmen die Ausbreitung ansteckender Krankheitserreger wirksam verhindert werden kann. Krankheitserreger bedienen sich unterschiedlicher Strategien, mit denen sie sich im Körper des Menschen einnisten. Einige dieser Strategien werden näher betrachtet. Ein Trickfilm zeigt, wie Viren, die auch eine Reihe von Tropenkrankheiten auslösen, in Zellen ein­dringen, sich dort vermehren und wie die Immunabwehr gegen die unerwünschten Eindringlinge vorgeht. Vor manchen Viruskrankhei­ten kann man sich durch Impfstoffe schützen, zum Beispiel gegen Gelbfieber. Es wird gezeigt, wie der Impfstoff hergestellt wird. Das Verfahren geht auf Louis Pasteur zurück, der den ersten Impfstoff gegen Tollwut gefunden hat. Eine Viruserkrankung sorgt fast jedes Jahr für Schlagzeilen: Die Grippe (Influenza). In Deutschland sind wiederholt größere Epidemien aufgetreten, die Tausende von To­desopfern forderten. Der Grippe ist deshalb ein ausführlicher Teil der Sendung gewidmet.Zu den wichtigsten Tropenkrankheiten zählt die Malaria, die durch Stechmücken übertragen wird. Der Malariaerreger durchläuft einen Lebenszyklus, bei dem er mehrfach seine Gestalt ändert. Mit dieser Strategie unterläuft er die Erkennungs- und Abwehrmaßnahmen des Immunsystems. Einen wirksamen Impfstoff gegen Malaria gibt es bislang nicht. Mit der Einnahme von Chemotherapeutika kann man aber einer Erkrankung vorbeugen.

Saboteure in AktionDonnerstag, 11.03.2010, 7.30 UhrStammnummer 4680189

Die Sendung beschäftigt sich mit der Infektionskrankheit AIDS, die sich seit ihrer Entdeckung weltweit ausgebreitet hat. Die Infizierten leiden nicht nur an den zum Teil schweren Krankheitssymptomen, sondern auch unter der Ausgrenzung durch Teile der Gesellschaft. AIDS wird in erster Linie bei Sexualkontakten übertragen.Das AIDS-Virus zerstört wichtige Zellen des Immunsystems und macht die Infizierten wehrlos gegen eine Vielzahl anderer Krank­heitserreger. Dieser Vorgang ist in einer Trickdarstellung ist zu se­hen. Es gibt eine Reihe von chemischen Substanzen, welche die Vermehrung der Viren aufhalten. Wie diese Substanzen wirken, wird ebenfalls im Trick gezeigt. Als besonders wirksam hat sich die Kombinationstherapie erwiesen. Diese beugt einer Resistenzbil­dung gegen einen einzelnen Wirkstoff vor.Forscher in aller Welt suchen nach einem Impfstoff gegen die HI-Viren. Zwar gibt es ermutigende Befunde in Tierversuchen. Doch beim Menschen wurde noch kein entscheidender Durchbruch er­zielt. Der beste Schutz vor AIDS ist die Aufklärung. Wie kann man sich vor einer Ansteckung schützen? Auch auf diese Frage geht die Sendung ein.Weit mehr als Industrienationen sind Entwicklungsländer von der AIDS-Epidemie betroffen. Mangelnde Aufklärung und Prostitution tragen zur Verbreitung des Virus bei. Beispielhafte Ausbildungs- und Beschäftigungsprojekte versuchen den Menschen eine einträg­liche Alternative zur Prostitution zu bieten.

Abwehr unerwünschtDonnerstag, 18.03.2010, 7.30 UhrStammnummer 4680190

© Schulfernsehen multimedial 201016

Page 17: EWG ERDKUNDE – WIRTSCHAFT - GEMEINSCHAFTSKUNDE · Wir begleiten Katharina durch ihren Alltag: Sie hilft im Restaurant ihrer Eltern, kauft alleine ein, geht mit ihrer Freundin ins

Sendezeiten im SWR FernsehenMontag – Freitag 7.30-8.00 UhrSamstag 6.30-9.15 UhrSonntag 6.00-7.00 Uhr

Multimediales Schulfernsehen

Die Sendung behandelt zwei Beispiele, bei denen die Immunab­wehr den eigenen Körper in Bedrängnis bringt.1. Transplantation: Vielen Patienten mit schweren Organschäden hilft nur die Transplantation eines Spenderorgans. Es wird ein Pati­ent vorgestellt, der dank einer Spenderniere wieder ein fast norma­les Leben führen kann. Allerdings muss er zeitlebens Medikamente einnehmen, um das Immunsystem in Schach zu halten, es würde sonst das fremde Organ zerstören. Eine Tricksequenz erläutert, wie die Immunabwehr darauf programmiert wird, körperfremdes Gewebe zu erkennen und zu attackieren. Unerwünschte Abwehrreaktionen lassen sich bis zu einem gewis­sen Grad auch durch die Wahl eines passenden Spenderorgans vermeiden. Dabei wird darauf geachtet, dass die Gewebemerkmale des Spenders nicht zu sehr von denen des Empfängers abwei­chen.Auch bei guter Gewebeübereinstimmung muss das Immunsystem gedämpft werden. Warum, zeigt ebenfalls ein Trick.Die Entnahme von Spenderorganen ist streng geregelt. Der Hirntod des Spenders muss zweifelsfrei feststehen. Dennoch ist es für die Angehörigen nicht leicht, ihre Einwilligung zu geben. Einfacher ist es, wenn der Spender schon zu Lebzeiten verfügt hat, dass seine Organe im Falle seines Ablebens entnommen werden können.2. Autoimmunerkrankungen: Multiple Sklerose und entzündliches Rheuma sind zwei Beispiele für Autoimmunerkrankungen. Die Be­zeichnung rührt daher, dass die Immunabwehr körpereigenes Ge­webe attackiert. Bei der Multiplen Sklerose werden Nervenbahnen im Gehirn angegriffen. Beim entzündlichen Rheuma wird Knochen­gewebe zerstört. Beide Erkrankungen sind bisher nicht heilbar, die Ärzte können nur die Krankheitssymptome lindern.

Aufstand der Zellen – KrebsDonnerstag, 25.03.2010, 7.30 UhrStammnummer 4680191

Die Sendung beschreibt, wie schwierig es für das Immunsystem ist, Krebszellen zu erkennen und auszuschalten. Krebs entsteht durch krankhafte Veränderungen des Erbmaterials in den Zellen. Das hat der Begründer des Deutschen Krebsforschungszentrums Karl Heinrich Bauer herausgefunden. Auch im gesunden Körper entste­hen Krebszellen, die aber normalerweise vom Immunsystem besei­tigt werden. Dadurch wird eine weitergehende Erkrankung verhin­dert. Leider gelingt die Beseitigung von Krebszellen nicht immer. Das hat mehrere Gründe. Manche Krebszellen entziehen sich dem Zelltodprogramm (Apoptose) und schützen sich so vor dem Zugriff des Immunsystems. Krebszellen, die ja aus gesunden Zellen her­vorgehen, geben sich nicht als fremd zu erkennen und entziehen sich so der Immunabwehr. Das Immunsystem ist geschwächt und kann deshalb die Bildung von Tumoren nicht verhindern.Eine Krebserkrankung, die Leukämie, wird ausführlicher behandelt. Dabei kommt es zur ungezügelten Vermehrung und Schädigung von Blutzellen. Durch Knochenmarktransplantation und Chemothe­rapie kann aber vielen Patienten geholfen werden. Neuere For­schungen versuchen das Immunsystem aufzurüsten oder Krebszel­len besser kenntlich zu machen. Einige Ansätze in dieser Richtung werden vorgestellt und anhand von Trickfilmen visualisiert. Ausdau­ersportarten stärken die Abwehrkräfte des Körpers, bauen Stress ab und vermindern so das Krebsrisiko

Abwehr auf AbwegenDonnerstag, 01.04.2010, 7.30 UhrStammnummer 4680192

Allergien stehen für einen Sammelbegriff lästiger Immunreaktionen, die durch harmlose Stoffe ausgelöst werden. Die Sendung be­schreibt die wichtigsten Allergiearten und deren vermutliche Ursa­chen. Besonders häufig ist die Überempfindlichkeit gegen Pflan­zenpollen. Ein Trickfilm zeigt, wie die Pollen bestimmte Zellen akti­vieren. Sie schütten Entzündungsstoffe aus, welche die typischen

allergischen Symptome verursachen: Anschwellen der Schleimhäu­te, tränende Augen, Juckreiz. Zum Glück gibt es Wirkstoffe, welche die allergischen Beschwerden lindern.Was die Allergien letztlich verursacht, ist nach wie vor unklar. Vie­les spricht dafür, dass die wachsende Zahl von Allergikern auch auf übertriebene Hygiene zurückzuführen ist.Auf welche Substanzen eine Person überempfindlich reagiert, lässt sich durch Allergietests klären. Sind die Allergie auslösenden Stoffe gefunden, genügt es, den Kontakt mit diesen Allergenen zu mei­den. Dann klingen die Beschwerden ab. Allergien können aber auch lebensbedrohend sein. Beispiel, eine Wespenstichallergie. Bei manchen Patienten bricht der Kreislauf völlig zusammen. Bei solchen extremen Fällen bietet sich die Hyposensibilisierung an. Durch die Gabe des Allergens in steigender Dosierung über einen längeren Zeitraum lernt das Immunsystem das Allergen zu tolerie­ren.Ein wesentlicher Teil der Sendung ist der Neurodermitis gewidmet, bei der entzündliche Hauterscheinungen auftreten. Bei Neuro­dermitikern bestehen meist Unverträglichkeiten gegenüber mehre­ren Allergenen. Aber auch Stress kann den unerträglichen Juckreiz auf der Haut auslösen. Der Fall einer Patientin wird ebenso vorge­stellt, wie eine viel versprechende Therapie.

Begleitmaterial: Zeitschrift Schulfernsehen, Ausgaben 1-2002/2003 und 1-2003/2004 und www.planet-schule.de

Multimedia:

Tatort Mensch / The body strikes back

● CD-ROM deutsch: Das Multimedia-Paket für den Biologie-Unter­richt (CD-ROM + Begleitheft) enthält Hintergrundinformationen, Kurse, Animationen und Trickfilme zu den Themen der Filme.

● CD-ROM englisch: Für den bilingualen Unterricht gibt es die eng­lischsprachige Fassung: „The body strikes back – An interactive look inside the human immune system (englischsprachige CD-ROM, Begleitheft in Deutsch)“.

● DVD-ROM deutsch/englisch: Beide Pakete und alle Sendungen auf DVD-ROM: „Tatort Mensch/The body strikes back“

Bezugsbedingungen, Bestellscheine für Schulen sowie die Be­stelladressen finden Sie in der Zeitschrift „Schulfernsehen“ oder im Internet unter www.planet-schule.deHinweis: Die Inhalte der CD-ROMs (englisch und deutsch) finden Sie auch auf www.planet-schule.de, Suchbegriff: „Tatort Mensch“, im Wissenspool.

Tiananmen – 20 Jahre nach dem Massakerab Klasse 10, alle Schularten1 Sendung à 30 MinutenProduktion: WDR

© Schulfernsehen multimedial 201017

Page 18: EWG ERDKUNDE – WIRTSCHAFT - GEMEINSCHAFTSKUNDE · Wir begleiten Katharina durch ihren Alltag: Sie hilft im Restaurant ihrer Eltern, kauft alleine ein, geht mit ihrer Freundin ins

Sendezeiten im SWR FernsehenMontag – Freitag 7.30-8.00 UhrSamstag 6.30-9.15 UhrSonntag 6.00-7.00 Uhr

Multimediales Schulfernsehen

Dienstag, 15.06.2010, 7.30 UhrStammnummer 4683372 neu!

In der Nacht zum 4. Juni 1989 eröffnete die chinesische Volksbe­freiungsarmee auf dem Platz des Himmlischen Friedens, dem Tia­nanmen-Platz, das Feuer auf eine wehrlose Menschenmenge. Über Wochen hinweg hatten bis zu einer Million Menschen im Zen­trum Pekings für Demokratie demonstriert. Der Platz wurde vom Wahrzeichen unangefochtener Staatsmacht zum Symbol aufkei­mender Zivilcourage. Die chinesische Staatsführung spricht von 319 Toten, Menschenrechtsorganisationen von bis zu 3000 – er­schossen und von Panzern überrollt.

Trip durch Kabul. Unterwegs mit einem Popstarab Klasse 9, alle Schularten1 Sendung à 15 MinutenProduktion: SWR

Freitag, 02.07.2010, 7.30 UhrStammnummer 4683492 neu!

Darya ist ein afghanischer Superstar – ein Popstar, der weltweit Konzerte gibt. Aber Darya hat seine Herkunft nicht vergessen: Ge­boren und aufgewachsen in Kabul, kommt er oft hierher zurück. Und unterstützt die ärmsten der Armen - mit „Kocha", einem Projekt für Straßenkinder. „Nur wenn die Kinder Afghanistans die Möglich­keit bekommen zu lernen, kann das Land seine Misere in den Griff bekommen". Darya nimmt den Zuschauer mit durch einen „Trip durch Kabul" und zeigt seine Stadt aus der Perspektive von Kin­dern, deren Leben als Kriegswaisen, als Flüchtlinge, als Obdachlo­sescheinbar freud- und chancenlos ist. Darya will das ändern…

USA – The Sound ofab Klasse 8, alle Schularten12 Sendungen à 30 MinutenProduktion: SWR

Die Reihe besteht aus zwölf spannenden Filmen über die USA. In ihnen spiegelt sich die kulturelle Vielfalt der Vereinigten Staaten wider. Es werden ganz unterschiedliche Menschen und ihre Geschichte vorgestellt und natürlich ihre Musik. Wei­tere Themen sind die Glücksspielstadt Las Vegas, die Blumen­kinder in San Francisco, Mexikanische Arbeiter in Kalifornien, das Finanzzentrum Wall Street und vieles mehr. In allen Filmen geht es um die Verbindung von aktuellen, historischen, geo­grafischen, politischen, soziologischen und musikalischen Aspekten.

Mexikaner in KalifornienSamstag, 03.07.2010, 6.45 UhrStammnummer 4680154

Der Tortilla-Vorhang, die Grenze zwischen Kalifornien und Mexiko, ist für viele Mexikaner eine nur schwer zu überwindende Barriere, um ins gelobte Land Amerika zu gelangen.

Staubstürme in OklahomaSamstag, 03.07.2010, 7.15 UhrStammnummer 4680156

Berichte über die „dust bowl“, die Staubschüssel, und sicherlich auch John Steinbecks Roman „Früchte des Zorns“ machten Okla­homa in den 30er Jahren berühmt. 1996 kam es erneut zu starken Sandverwehungen, doch dieses Mal zogen die Farmer nicht nach Kalifornien.

Kids in North Carolina Samstag, 03.07.2010, 7.45 UhrStammnummer 4680158

Tornados fegen in regelmäßigen Abständen über North Carolina hinweg, Menschen müssen evakuiert werden. Die Wirbelstürme bringen auch den Schulalltag der Emsley A. Laney High School kräftig durcheinander.

Cajuns in LouisianaSamstag, 03.07.2010, 8.15 UhrStammnummer 4681193

In den abgeschiedenen Sumpfgebieten Süd-Louisianas konnten die eigentümliche Sprache, die großartige Küche und die vom Ak­kordeon dominierte Musik der Cajuns bis heute überdauern.

HipHop in der BronxSamstag, 03.07.2010, 8.45 UhrStammnummer 4680290

In den Ghettos der amerikanischen Großstädte haben die Afrikaner Amerikas ihre eigene Kultur entwickelt, mit der sich inzwischen auch Geld verdienen lässt.

Navajos in ArizonaSamstag, 10.07.2010, 6.45 UhrStammnummer 4680299

Millionen Touristen besuchen jedes Jahr das Monument Valley und den Canyon de Chelly – heiliges Land für die Navajos, die versu­chen, Teile ihrer Tradition inmitten der modernen Welt zu erhalten.

Die Seele des Mississippi Samstag, 10.07.2010, 7.15 UhrStammnummer 4680297

Baumwolle und Holz wurden früher auf dem großen, stolzen Strom Nordamerikas transportiert, dem Mississippi. Heute sind die Dampfschiffe eine Attraktion für Touristen, die natürlich auch die Stadt des Jazz und Blues besuchen, New Orleans.

Das Wunder von DetroitSamstag, 10.07.2010, 7.45 UhrStammnummer 4680292

Ford, Chrysler und General Motors haben in Detroit ihre Zentrale. Nicht umsonst nennt man sie die Stadt der Motoren, Motown. So heißt auch die Plattenfirma von Berry Gordy, deren Musiker in den 60er und 70er Jahren die Hitparaden stürmten. Stars wie Diana Ross, Michael Jackson, die Four Tops oder Stevie Wonder wurden weltberühmt.

Die Hexen von BostonSamstag, 10.07.2010, 8.15 UhrStammnummer 4680295

Indian Summer, Elite-Universität Harvard, innovative Denkfabriken – das sind die heutigen Attribute für Massachusetts. Geschichtlich bringt man Neuengland mit Puritanern und Hexenverfolgung in Ver­bindung. Als Hexen von heute sehen sich etliche jugendliche An­hänger der Gothic-Szene.

© Schulfernsehen multimedial 201018

Page 19: EWG ERDKUNDE – WIRTSCHAFT - GEMEINSCHAFTSKUNDE · Wir begleiten Katharina durch ihren Alltag: Sie hilft im Restaurant ihrer Eltern, kauft alleine ein, geht mit ihrer Freundin ins

Sendezeiten im SWR FernsehenMontag – Freitag 7.30-8.00 UhrSamstag 6.30-9.15 UhrSonntag 6.00-7.00 Uhr

Multimediales Schulfernsehen

Im Schatten der Wall StreetSamstag, 10.07.2010, 8.45 UhrStammnummer 4680298

Die Ästhetik der Wolkenkratzer Manhattans fesselt Architekten, Fo­tografen und Touristen gleichermaßen. Die Geschichte(n) der Ent­wicklung dieser Skyscraper und des Stadtteils in deren Schatten, TriBeCa, ist ebenso faszinierend.

Goldrausch in Las VegasSamstag, 17.07.2010, 8.15 UhrStammnummer 4680294

Las Vegas, die Boom-Town des 20. Jahrhunderts, tut alles dafür, dass sich die Gäste in der künstlichen Welt wohl fühlen, die Zeit vergessen und dabei nicht so genau auf ihr Geld achten.

Blumenkinder in San Francisco Samstag, 17.07.2010, 8.45 UhrStammnummer 4680293

Love and peace, Party und Protest – was ist geblieben von den Träumen der 60er-Generation? Wie denken die Kinder der Blumen­kinder über die Ideale und die wilde Vergangenheit ihrer Eltern?

Begleitmaterial: www.planet-schule.de im Wissenspool

MultimediaDie DVD-ROMs „USA – The Sound of...“ enthalten die Sendun­gen in englischer und deutscher Sprache sowie Arbeitsmaterialien für den Unterricht. Bezugsquelle: Landesmedienzentren, Bestellschein, Bezugsbedin­gungen und -adressen finden Sie unter www.planet-wissen.de in der Rubrik „Service“ und in der Zeitschrift „Schulfernsehen“.

Weiße Blätter, grüne Wälder - Papierwende

ab Klasse 8, alle Schularten1 Sendung à 15 MinutenProduktion: WDR

Freitag, 02.07.2010, 7.45 UhrStammnummer 4683114 neu!

Papier ist ein preiswertes Massenprodukt, doch jeder fünfte Baum auf der Welt muss dafür gefällt werden. 80 Prozent der Urwälder sind zerstört und jedes Jahr verschwindet mehr. Deutschland ver­braucht mehr Papier als Afrika und Südamerika zusammen. Welt­weit liegen wir auf Platz vier. Der Film zeigt, dass Altpapier ein wertvoller Rohstoff geworden ist. Aus ihm entsteht Ökopapier – modern, schneeweiß und vom Umweltbundesamt mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.Begleitmaterial: www.planet-schule.de im WissenspoolSendung online: www.planet-schule.de im Filmpool

Wieder auf eigenen Füßen stehen. Minenopfer in Af­ghanistanab Klasse 9, alle Schularten1 Sendung à 30 MinutenProduktion: WDR

Freitag, 16.07.2010, 7.30 UhrStammnummer 4682845

15 Jahre lang hatte der italienische Arzt Alberto Cairo ein Ziel in seinem Leben: Die Wiederherstellung der Gesundheit und Würde von tausenden Minenopfern in Afghanistan. Alberto Cairo ist der Leiter des Roten-Kreuz-Orthopädie-Zentrums in Kabul. Seine Ar­beit besteht unter anderem darin, den Opfern zu helfen, mit Prothe­sen wieder zu laufen. Der Film zeigt den italienischen Arzt bei sei­ner Arbeit, die er trotz täglicher Frustrationen liebt. Der Zuschauer erhält einen genauen Einblick in seinen Alltag. Im Gegensatz zu al­len Erwartungen ist die Atmosphäre in dem Orthopädie-Zentrum heiter und lebensbejahend.

Wüstenab Klasse 7, alle Schularten2 Sendungen à 15 MinutenProduktion: WDR

Für Wissenschaftler sind Wüsten ein Archiv der Erdgeschichte und des Klimawandels. Die Filme zeigen Wüstenforscher, die den Veränderungen der Sahara in den vergangenen Jahrtau­senden nachgehen. Proben sollen Auskunft darüber geben, woher der Sand stammt und wie es vor der großen Trocken­heit einmal ausgesehen haben könnte. Auch Geowissenschaft­ler sind von den Wüsten fasziniert. Ausgetrocknete Salzseen liefern zum Beispiel viele historische Klimadaten.

Forschung im GrenzbereichMittwoch, 10.03.2010, 7.30 UhrStammnummer 4683126 neu!

Wüstenforscher der Universität Köln untersuchen in der Sahara Sand und Klima. Sie machen eine Bestandsaufnahme und suchen Antworten: Wie entstehen Sicheldünen, auch „Barchane" genannt; wie verändern Echodünen das Bild der Sahara? Die Wüstenfor­scher stellen fest, wie neben Wind auch Wasser die Landschaft der Sahara verändert.

Expedition ins UnbekannteMittwoch, 10.03.2010, 7.45 UhrStammnummer 4683125 neu!

Eine Reise in die Vergangenheit der Westsahara. Geowissen­schaftler untersuchen hier einen ausgetrockneten Salzsee: Gibt es unter seiner verkrusteten Oberfläche noch Wasser? Die Wissen­schaftler wollen auf Spuren prähistorischer menschlicher Besied­lung stoßen. Zahlreiche Zeichen sprechen dafür. Die Geologen hof­fen, in einer Höhle die eindeutige Bestätigung für eine Besiedlung vor etwa 6000 Jahren zu finden. Und tatsächlich: Es sind Teile alter Felsbilder zu erkennen. Die Sonne hat ihnen über einen langen Zeitraum stark zugesetzt. Eine Reibschale erzählt von einem Le­ben in einer Periode, als hier Niederschläge noch häufig waren und Getreide angebaut und verarbeitet werden konnte. Reibmulden im Höhlenboden sind ein weiterer Beweis: Hier müssen vor Jahrtau­senden prähistorische Menschen gelebt haben.Sendungen online: www.planet-schule.de im FilmpoolBegleitmaterial: www.planet-schule.de im Wissenspool

© Schulfernsehen multimedial 201019

Page 20: EWG ERDKUNDE – WIRTSCHAFT - GEMEINSCHAFTSKUNDE · Wir begleiten Katharina durch ihren Alltag: Sie hilft im Restaurant ihrer Eltern, kauft alleine ein, geht mit ihrer Freundin ins

Sendezeiten im SWR FernsehenMontag – Freitag 7.30-8.00 UhrSamstag 6.30-9.15 UhrSonntag 6.00-7.00 Uhr

Multimediales Schulfernsehen

„Zwangsheirat“ - Familienehre vor Liebe?1 Sendung à 30 Minutenab Klasse 9, alle SchulartenProduktion: SWR

Samstag, 13.02.2010,8.15 UhrStammnummer 4681778

Etwa 30 000 junge Türkinnen und Türken reisen jedes Jahr nach Deutschland, um hier zu heiraten. Die Ehen werden nicht selten von den Familien arrangiert, wenn nicht sogar erzwungen. Mit dem Islam hat das nichts zu tun, wohl aber mit dörflicher Tradition und auch mit Geld. Die Autorin Fatma Bläser und die Rechtsanwältin Seyran Ates sind nur knapp diesem Schicksal entgangen und en­gagieren sich heute für die Selbstbestimmungtürkischer Frauen und Mädchen in Deutschland. Susanne Babila hat die beiden Frauen begleitet und ist dabeiauf eine entwurzelte Diasporagesellschaft gestoßen, in der Normen und Werte aus der Zeit der Einwanderung vor vierzig Jahren kon­serviert werden und die oft konservativer ist, als die Bevölkerung in der heutigen Türkei.

Zwischen Rap und RamadanJunge Muslime in Freiburgab Klasse 7, alle Schularten1 Sendung à 30 MinutenProduktion: SWR

Samstag, 13.02.2010, 6.45 UhrStammnummer 4680928

Junge Muslime in Deutschland: Vielfach leben sie im Spannungs­feld zwischen traditionellen Vorstellungen und ihrem modernen All­tag. So wie Malik, Meryem, Hamze und Selma aus Freiburg. Der Film gibt einen Einblick in ihr Leben und Denken und zeigt sie als weltoffene Menschen. „Es kommen bessere Zeiten, so Allah will – die Welt dreht total durch, doch ich chill“, singt der junge Rap-Musi­

ker MC Malik. Der Freiburger Rapper mit afghanischen Wurzeln fühlt sich mit der islamischen Religion seiner Eltern verbunden. Er ist jedoch kein Traditionalist und schon gar kein Fundamentalist. Doch seit den Anschlägen vom 11. September wird er immer wie­der misstrauisch angesehen. Ähnlich geht es auch anderen muslimischen Jugendlichen, die in Freiburg leben. Zum Beispiel der Studentin Meryem. Sie trägt das Kopftuch, ist sehr gläubig. Aber sie nimmt sich die Freiheit, ihre Re­ligion selbstbewusst und selbstständig zu interpretieren. Schau­spielschüler Hamze ist mit einer Deutschen verheiratet. Religiöse Vorschriften sind für seinen Alltag von geringer Bedeutung, an Re­geln aus dem Islam mag er sein Leben nicht strikt orientieren. Auch die Schülerin Selma lebt ein Leben zwischen Disko und muslimi­schen Traditionen. Samstags geht sie aus wie andere junge Mäd­chen in ihrem Alter, amüsiert sich in der Disko, und neben dem Bild des Propheten hängt in ihrem Zimmer ein Poster von Rapper Tu­pac.

Multimedia

Auf der CD-ROM „Ereignisse, die Schlagzeilen machten“, Vol. 2 des Multimedialen Schulfernsehens geht es im Kapitel „Einwande­rung“ um die Geschichte der Zuwanderung nach Deutschland – von den ersten Gastarbeitern bis zur Situation heute.

Weitere Informationen zur CD-ROM erhalten Sie in der Schulfern­seh-Zeitschrift, Ausgabe 1-2005/2006. Die CD-ROM können Sie über die Landesmedienzentren beziehen. Adressen, Bezugsbedingungen und Bestellscheine: www.planet-schule.de im Bereich „Service“.

© Schulfernsehen multimedial 201020