25
EWM900 Extended Warehouse Management – Workshop für Entwickler . . GLIEDERUNG DES KURSES . Version der Schulung: 17 Dauer der Schulung:

EWM900 - cdn.training.sap.com

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

EWM900Extended Warehouse Management – Workshop für Entwickler

..

GLIEDERUNG DES KURSES.

Version der Schulung: 17Dauer der Schulung:

SAP-Copyright und Markenzeichen

© 2019 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen nicht gestattet.

SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE (oder von einem SAP-Konzernunternehmen) in Deutschland und verschiedenen anderen Ländern weltweit. Weitere Hinweise und Informationen zum Markenrecht finden Sie unter http://global12.sap.com/corporate-en/legal/copyright/index.epx

Die von SAP SE oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.

Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen.

Die vorliegenden Unterlagen werden von der SAP SE oder einem SAP-Konzernunternehmen bereitgestellt und dienen ausschließlich zu Informations-zwecken. Die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder Gewährleistung für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Die SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Keine der hierin enthaltenen Informationen ist als zusätzliche Garantie zu interpretieren.

Insbesondere sind die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen in keiner Weise verpflichtet, in dieser Publikation oder einer zugehörigen Präsentation dargestellte Geschäftsabläufe zu verfolgen oder hierin wiedergegebene Funktionen zu entwickeln oder zu veröffentlichen. Diese Publikation oder eine zugehörige Präsentation, die Strategie und etwaige künftige Entwicklungen, Produkte und/oder Plattformen der SAP SE oder ihrer Konzern- unternehmen können von der SAP SE oder ihren Konzernunternehmen jederzeit und ohne Angabe von Gründen unangekündigt geändert werden. Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine Zusage, kein Versprechen und keine rechtliche Verpflichtung zur Lieferung von Material, Code oder Funktionen dar. Sämtliche vorausschauenden Aussagen unterliegen unterschiedlichen Risiken und Unsicherheiten, durch die die tatsächlichen Ergebnisse von den Erwartungen abweichen können. Die vorausschauenden Aussagen geben die Sicht zu dem Zeitpunkt wieder, zu dem sie getätigt wurden. Dem Leser wird empfohlen, diesen Aussagen kein übertriebenes Vertrauen zu schenken und sich bei Kaufentscheidungen nicht auf sie zu stützen.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. iii

Typografische Konventionen

Dieses Handbuch wurde vom Amerikanischen Englisch ins Deutsche übersetzt.

Die folgenden typografischen Konventionen werden in diesem Handbuch verwendet:

Diese Informationen werden in der Präsentation des Schulungsreferenten angezeigt.

Demonstration

Vorgehensweise

Warnung oder Achtung

Hinweis

Zugehörige oder zusätzliche Informationen

Moderierte Diskussion

Steuerung der Benutzungsoberfläche Beispieltext

Fenstertitel Beispieltext

iv © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis

vii Überblick über die Schulung

1 Kapitel 1: SAP-EWM-System-Deployments und -Schnittstellen

1 Lektion: Kennenlernen von SAP-EWM-Deployment-Optionen1 Lektion: Schnittstellen zwischen SAP ERP und SAP EWM1 Lektion: Systemübergreifendes Debugging

3 Kapitel 2: Transaktionsverarbeitung in SAP EWM

3 Lektion: Transaktionsverarbeitung in SAP EWM3 Lektion: Testen von Programmen mit der Assertion /SCWM/

TM_WATCH

5 Kapitel 3: SAP-EWM-Stammdaten

5 Lektion: Kennenlernen der SAP-ERP- und SAP-EWM-Stammdaten5 Lektion: Zugreifen auf SAP-EWM-Stammdaten (Serviceklassen und

Funktionsbausteine)5 Lektion: Kennenlernen von Anwendungsfällen für SAP-ERP- und

SAP-EWM-Stammdaten5 Lektion: Debuggen der CIF-Verteilung

7 Kapitel 4: Warehouse Core

7 Lektion: Beschreiben des SAP-EWM-Datenmodells7 Lektion: Kennenlernen der technischen Komponenten von

Warehouse Core

9 Kapitel 5: SAP-EWM-Liefermodell

9 Lektion: Kennenlernen des SAP-EWM-Liefermodells

11 Kapitel 6: SAP-EWM-Warenannahme und Versand

11 Lektion: Zugreifen auf das Datenmodell von SAP EWM für Warenannahme und Versand

11 Lektion: Kennenlernen von BAdIs für Warenannahme und Versand

13 Kapitel 7: Mobile Anwendungen in SAP EWM

13 Lektion: Erweitern des Radio-Frequency-Frameworks13 Lektion: Integration von Pick-by-Voice in SAP EWM13 Lektion: SAP-EWM-Radio-Frequency-Anwendungen und ITSmobile

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. v

15 Kapitel 8: Zusätzliche Techniken

15 Lektion: Verwenden des Post Processing Frameworks in SAP EWM15 Lektion: Ausnahmebehandlung in SAP EWM15 Lektion: Erweitern von Anwendungen des Business Object

Processing Frameworks

17 Kapitel 9: Anhang

17 Lektion: Spickzettel

vi © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Überblick über die Schulung

ZIELGRUPPEDiese Schulung richtet sich an die folgenden Zielgruppen:

● Entwickler

● Entwicklungsberater

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. vii

viii © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

KAPITEL 1 SAP-EWM-System-Deployments und -Schnittstellen

Lektion 1: Kennenlernen von SAP-EWM-Deployment-OptionenLernziele der LektionAm Ende dieser Lektion können Sie:

● Deployment-Optionen für SAP EWM beschreiben

Lektion 2: Schnittstellen zwischen SAP ERP und SAP EWMLernziele der LektionAm Ende dieser Lektion können Sie:

● Die Schnittstellen zwischen SAP ERP und SAP EWM beschreiben

Lektion 3: Systemübergreifendes DebuggingLernziele der LektionAm Ende dieser Lektion können Sie:

● Die ERP/EWM-Schnittstelle durch Stoppen der RFC-Queues auf beiden Systemen debuggen

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 1

Kapitel 1: SAP-EWM-System-Deployments und -Schnittstellen

2 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

KAPITEL 2 Transaktionsverarbeitung in SAP EWM

Lektion 1: Transaktionsverarbeitung in SAP EWMLernziele der LektionAm Ende dieser Lektion können Sie:

● Die Grundsätze der Transaktionsverarbeitung in SAP EWM und EWM Transaction Manager verstehen

Lektion 2: Testen von Programmen mit der Assertion /SCWM/TM_WATCHLernziele der LektionAm Ende dieser Lektion können Sie:

● Programme mit der Assertion /SCWM/TM_WATCH testen

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 3

Kapitel 2: Transaktionsverarbeitung in SAP EWM

4 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

KAPITEL 3 SAP-EWM-Stammdaten

Lektion 1: Kennenlernen der SAP-ERP- und SAP-EWM-StammdatenLernziele der LektionAm Ende dieser Lektion können Sie:

● Das Stammdatenkonzept von SAP EWM und die CIF-Verteilung aus SAP ERP beschreiben

Lektion 2: Zugreifen auf SAP-EWM-Stammdaten (Serviceklassen und Funktionsbausteine)Lernziele der LektionAm Ende dieser Lektion können Sie:

● Auf SAP-EWM-Stammdaten für kundenindividuelle Erweiterungen zugreifen

Lektion 3: Kennenlernen von Anwendungsfällen für SAP-ERP- und SAP-EWM-StammdatenLernziele der LektionAm Ende dieser Lektion können Sie:

● Stammdaten-Anwendungsfälle beschreiben

Lektion 4: Debuggen der CIF-VerteilungLernziele der LektionAm Ende dieser Lektion können Sie:

● Die CIF-Verteilung debuggen

● Ein CIF-Modell anlegen und aktivieren

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 5

Kapitel 3: SAP-EWM-Stammdaten

6 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

KAPITEL 4 Warehouse Core

Lektion 1: Beschreiben des SAP-EWM-DatenmodellsLernziele der LektionAm Ende dieser Lektion können Sie:

● Das Datenmodell der Komponente Warehouse Core in SAP EWM beschreiben

● Lageraufgaben mit einem Funktionsbaustein anlegen und quittieren

Lektion 2: Kennenlernen der technischen Komponenten von Warehouse CoreLernziele der LektionAm Ende dieser Lektion können Sie:

● Wichtige Datenbanktabellen, Datenzugriffsfunktionen und Erweiterungsoptionen beschreiben

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 7

Kapitel 4: Warehouse Core

8 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

KAPITEL 5 SAP-EWM-Liefermodell

Lektion 1: Kennenlernen des SAP-EWM-LiefermodellsLernziele der LektionAm Ende dieser Lektion können Sie:

● Das SAP-EWM-Liefermodell beschreiben

● Die Lieferungsverteilung von ERP nach EWM und umgekehrt debuggen

● Das Konzept zur Änderung von Lieferbelegdaten verstehen

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 9

Kapitel 5: SAP-EWM-Liefermodell

10 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

KAPITEL 6 SAP-EWM-Warenannahme und Versand

Lektion 1: Zugreifen auf das Datenmodell von SAP EWM für Warenannahme und VersandLernziele der LektionAm Ende dieser Lektion können Sie:

● Auf das Datenmodell für Warenannahme und Versand zugreifen

● Die richtigen Methoden für das Ausführen von Aktionen in Warenannahme und Versand finden und verwenden

Lektion 2: Kennenlernen von BAdIs für Warenannahme und VersandLernziele der LektionAm Ende dieser Lektion können Sie:

● Erweiterungsoptionen für Warenannahme und Versand beschreiben

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 11

Kapitel 6: SAP-EWM-Warenannahme und Versand

12 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

KAPITEL 7 Mobile Anwendungen in SAP EWM

Lektion 1: Erweitern des Radio-Frequency-FrameworksLernziele der LektionAm Ende dieser Lektion können Sie:

● RF-Transaktionen erweitern

Lektion 2: Integration von Pick-by-Voice in SAP EWMLernziele der LektionAm Ende dieser Lektion können Sie:

● Pick-by-Voice in SAP EWM integrieren

Lektion 3: SAP-EWM-Radio-Frequency-Anwendungen und ITSmobileLernziele der LektionAm Ende dieser Lektion können Sie:

● EWM-RF-Anwendungen und ITSmobile verstehen

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 13

Kapitel 7: Mobile Anwendungen in SAP EWM

14 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

KAPITEL 8 Zusätzliche Techniken

Lektion 1: Verwenden des Post Processing Frameworks in SAP EWMLernziele der LektionAm Ende dieser Lektion können Sie:

● Das Post Processing Framework in SAP EWM verwenden

Lektion 2: Ausnahmebehandlung in SAP EWMLernziele der LektionAm Ende dieser Lektion können Sie:

● Ausnahmen in SAP EWM behandeln

● Den richtigen Business-Kontext und Schritt einer Transaktion und eines Ausnahme-Codes in SAP EWM finden

Lektion 3: Erweitern von Anwendungen des Business Object Processing FrameworksLernziele der LektionAm Ende dieser Lektion können Sie:

● Anwendungen des Business Object Processing Frameworks erweitern

● Eine BOBF-basierte UI-Transaktion in SAP Dock Appointment Scheduling erweitern

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 15

Kapitel 8: Zusätzliche Techniken

16 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

KAPITEL 9 Anhang

Lektion 1: SpickzettelLernziele der LektionAm Ende dieser Lektion können Sie:

● Zu beachtende Punkte zusammenfassen

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 17