18
Ein-Fach-Master Studienprogramm „Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation“ INFORMATIONSVERANSTALTUNG 8.5.2013 Prof. Dr. Ludger Pries / Kyoko Shinozaki, Ph.D. Fakultät für Sozialwissenschaft

Fakultät für Sozialwissenschaft

  • Upload
    aislin

  • View
    40

  • Download
    2

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Fakultät für Sozialwissenschaft. Ein-Fach-Master Studienprogramm „Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation“ Informationsveranstaltung 8.5.2013 Prof. Dr. Ludger Pries / Kyoko Shinozaki, Ph.D . Fakultät für Sozialwissenschaft. Programm. Vorstellungsrunde - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Fakultät für Sozialwissenschaft

Ein-Fach-Master Studienprogramm„Management und Regulierung von Arbeit,

Wirtschaft und Organisation“

INFORMATIONSVERANSTALTUNG8.5.2013

Prof. Dr. Ludger Pries / Kyoko Shinozaki, Ph.D.

Fakultät für Sozialwissenschaft

Page 2: Fakultät für Sozialwissenschaft

2

Programm

Vorstellungsrunde1. Generelle Informationen zum Master Sozialwissenschaft

und MARAWO2. Akkreditierung des Studiengangs und Auswirkungen3. Abschlussarbeiten4. Fragen und Anregungen

Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013

Fakultät für Sozialwissenschaft

Page 3: Fakultät für Sozialwissenschaft

3

Generelle Informationen zum Master Sozialwissenschaft und MARAWO

Studienprogramme

1. Master-Studienprogramm „Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation“

2. Master-Studienprogramm „Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft“

3. Master-Studienprogramm „Stadt- und Regionalentwicklung“4. Master-Studienprogramm „Globalisierung, Transnationalisierung und

Governance“5. Master-Studienprogramm „Kultur und Person“ 6. Master-Studienprogramm „Methoden der Sozialforschung“

• Akkreditierung 2006 (neue Prüfungsordnung 2007)• Re-Akkreditierung 2013 sehr erfolgreich!

Fakultät für Sozialwissenschaft

Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013

Page 4: Fakultät für Sozialwissenschaft

4

Eingeschriebene im Studienprogramm MaRAWO

2008 20110

50

100

150

200

250

300

350

160

322

90

133

30

1-Fach-Master insgesamt (SoWi-Fakultät)darunter, MaRAWO-StudierendeÜbergangsphase B.A./M.A.

Fakultät für Sozialwissenschaft

Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013

Page 5: Fakultät für Sozialwissenschaft

5

Fakultät für Sozialwissenschaft

Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013

Page 6: Fakultät für Sozialwissenschaft

6

Absolventinnen und Absolventen des Studienprogramms MaRAWO (kumulativ)

Fakultät für Sozialwissenschaft

2008 20110

20

40

60

80

100

120

140

160

30

91

147

1-Fach-Master insgesamt (SoWi-Fakultät)darunter, MaRAWO-Ab-solventen

Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 25.10.2012

Page 7: Fakultät für Sozialwissenschaft

7

1. Informationen zum Studienprogramm-MaRAWO: Studienprogrammmodule

Fakultät für Sozialwissenschaft

Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013

Arbeit und OrganisationLernergebnisse:Die Studierenden• besitzen die Fähigkeit, Theorien, Methoden und empirische Befunde zum

Zusammenhang von Arbeit, Organisation, Politik und Gesellschaft zu analysieren und zu beurteilen,

• sind in der Lage, ihre Kenntnisse in internationaler Perspektive zu reflektieren.

Inhalte: Der Modulteil I beinhaltet eine intensive Auseinandersetzung mit zentralen Theorien der Organisationsforschung, bei der zum einen die historischen (Weiter-)Entwicklungen und Veränderungen der Theorien aufgezeigt und zum anderen die unterschiedlichen Perspektiven (Organisationen als rationale Akteure vs. Stellenwert von Kultur und Normen in Organisationen; Fokus auf organisationsinterne Prozesse vs. Fokus auf Verhältnis Organisation-Umwelt) verdeutlicht werden. Ferner werden empirische Anwendungsfelder und einschlägige quantitative und qualitative methodische Vorgehensweisen thematisiert. Teil II beinhaltet eine exemplarische Vertiefung ausgewählter Themen.

Page 8: Fakultät für Sozialwissenschaft

8

1. Informationen zum Studienprogramm-MaRAWO: Studienprogrammmodule

Fakultät für Sozialwissenschaft

Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013

Erwerbsregulierung und PartizipationLernergebnisse:Die Studierenden besitzen Reflexions- und Urteilsfähigkeit im Hinblick auf Theorien, Methoden und empirische Befunde im Bereich Erwerbsregulierung und Partizipation.

Inhalte: Vermittlung der Dimensionen und Institutionen der Erwerbsregulierung im sozialen Wandel, theoretischer Modelle und empirischer Befunde zur Erwerbsregulierung in vergleichender Perspektive sowie Voraussetzungen, Formen und Wirkungen von Partizipation für Beschäftigte, Unternehmenund Gesellschaft.

Page 9: Fakultät für Sozialwissenschaft

9

1. Informationen zum Studienprogramm-MaRAWO: Studienprogrammmodule

Fakultät für Sozialwissenschaft

Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013

Wirtschaftsstandorte und DienstleistungssektorenLernergebnisse:Die Studierenden:

• haben ihre Reflexions- und Urteilsfähigkeit im Hinblick auf Theorien, Methoden und empirische Befunde zur Entwicklung von Wirtschaftsstandorten und Dienstleistungssektoren weiterentwickelt,

• verfügen über Kenntnisse regionaler Akteursstrukturen und Handlungsmöglichkeiten sowie deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung.

Inhalte: Im Modul werden Indikatoren und Entwicklungsperspektiven für den Wirtschaftsstandort Deutschland analysiert. Im Mittelpunkt steht die Analyse ausgewählter Dienstleistungssektoren sowie Struktur und Merkmale regionaler Innovationssysteme.

Page 10: Fakultät für Sozialwissenschaft

10

Fakultät für Sozialwissenschaft

2.1. Änderung des Prüfungsumfanges in den Modulen ab dem SoSe2012• Grundsätzlich wird nur eine benotete Leistung pro Modul verlangt. Mit einer Reihe

von Ausnahmen, gilt:– Man erhält die Note 1) entweder für eine mündliche Modulabschlussprüfung

über beide Veranstaltungen, oder 2) für eine nicht-mündliche Modulprüfung (Leistungsnachweis, LN) in einem der beiden Seminare.

– In Lehrveranstaltungen, in denen keine Modulprüfung (LN) erbracht wird, werden unbenotete Studiennachweise (SN, ehemals Teilnahmenachweise, TN) als Voraussetzung für den Abschluss des Moduls verlangt.

• Für Module, die nach dem 1.4.2011 begonnen wurden, können alle Studierenden den reduzierten Prüfungsumfang in Anspruch nehmen. Bereits erbrachte LN können als Modulprüfungen oder als SN anerkannt werden.

• Werden in das Modul allerdings die Leistungen aus einer Veranstaltung eingebracht, die bis einschließlich zum WS 2010/11 stattfand, ist das Modul nach altem Prüfungsumfang abzuschließen. (Quelle: „Sowi Info“ WiSe 2012-13, S. 16)

2. Akkreditierung des Studiengangs und Auswirkungen

Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013

Page 11: Fakultät für Sozialwissenschaft

11

2.2 Inhaltliche Fortentwicklung• Eine Reihe von neuen und inhaltlich neu ausgerichteten Modulen

(Quelle: „Sowi Info“ WiSe 2012-13, S. 152-153)

Fakultät für Sozialwissenschaft

Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013

10 KP bzw. 12 KP

Page 12: Fakultät für Sozialwissenschaft

12

2. Geplante Änderungen nach Abschuss der Akkreditierung—ab WiSe2013-14

• Prinzipiell beeinflussen die unten ausgeführten, geplanten Änderungen die jetzigen Studierenden *nicht*, es sei denn, sie wollen die veränderten Prüfungsordnungen in Anspruch nehmen.

• in dem Fall müssen sich die Studierenden nach Inkrafttreten der Ordnungen im Studierendensekretariat umschreiben.

• IK und FOR

• Folgende Änderungen sind vorgesehen: Forschungsmodul (ersetzt die integrativen Kolloquien): Erhöhung von 10 auf 12

ECTS-Punkte, Mastermodul Forschungsmethoden und Statistik: Reduktion von 14 auf 12 ECTS-

Punkte• Absolvierung unterschiedlicher Prüfungsformen

Die Studierenden sollen unterschiedliche Prüfungsformen für ihre Leistungsnachweise absolvieren. Zum Studienabschluss sind allerdings in allen Studiengängen und Studienfächern mind. 1 mündliche Modulabschlussprüfung sowie mind. 2 Hausarbeiten vorzuweisen.

• Erhöhung der Anzahl der prüfungsrelevanten Module (deren Note geht in die Abschlussnote ein)

(Quelle: „SoWi Info“ SoSe 2013, S. 17)Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 25.10.2012

Fakultät für Sozialwissenschaft

Page 13: Fakultät für Sozialwissenschaft

13

2. Geplante Änderungen nach Abschuss der Akkreditierung—ab WiSe2013-14

• Fremdsprachige Veranstaltung:• Es soll die Verpflichtung eingeführt werden, dass zum Abschluss jedes

sozialwissenschaftlichen Studiums zumindest ein Studiennachweis aus einer fremdsprachigen Veranstaltung (i.d.R. Englisch) vorgelegt wird. Auch Sprachkurse sollen anrechenbar sein.

• Rücktrittsfrist • Eine Rücktrittfrist von einer Woche für alle benoteten Modulprüfungen soll

eingeführt werden. Studierende können sich danach bis zu einer Woche vor Klausuren, mündlichen Prüfungen und Hausarbeitsagabefristen etc. ohne Begründung abmelden, danach nur noch mit einer hinreichenden Begründung. Anderenfalls würde die Prüfung als „Nicht-Bestanden“ gelten.

• Wiederholbarkeit von Modulprüfungen:• Im Ein-Fach-Bereich ist nach zweimaligem Nichtbestehen ein Beratungsgespräch

und die Möglichkeit der Exmatrikulation vorgesehen.(Quelle: „SoWi Info“ SoSe 2013, S. 17)

Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 25.10.2012

Fakultät für Sozialwissenschaft

Page 14: Fakultät für Sozialwissenschaft

14

Möglichkeiten: - Master-Arbeit in Organisationen (z.B. Unternehmen, Verbände, Verwaltungen), - Master-Arbeit angelehnt an Forschungsprojekte z.B. der SoWi-Fakultät, - Master-Arbeit in außeruniversitären Forschungs-/Beratungseinrichtungen- Kombination mit/aus Praktika heraus - Auslandsaufenthalte

Aktuelle Forschungsprojekte z.B. Lehrstuhl Pries:http://www.ruhr-uni-bochum.de/sozomm/forschung/de_laufende_projekte.shtml

Überblick mögliche Themen für Abschlussarbeiten z.B. Lehrstuhl Pries:http://www.ruhr-uni-bochum.de/sozomm/lehre/abschlussarbeiten-vorschlaege.shtml

3. Abschlussarbeiten I

Fakultät für Sozialwissenschaft

Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013

Page 15: Fakultät für Sozialwissenschaft

15

Mögliche Themen auf dem Gebiet Organisations- und Arbeitssoziologie• Mitarbeiterbefragung zu den Themen Vorgesetzte, gewerkschaftliche

Aktivitäten und Arbeitsorientierung

• „Lifecycles von Managementmoden – Institutionalisierung, Diffusion und Rejektion aus neo-institutionalistischer Sicht mit besonderer Betrachtung des Total Quality Management“

• Formen der Aufgaben- und Projekt-Koordination in pluri-lokalen und grenzüberschreitenden Organisationen (als Theorie- oder Fallstudienarbeit)

• Zur Bedeutung von Verhaltenskodizes bei der Steuerung von Organisationen

• Koordinationsprobleme und -strategien humanitärer Hilfsorganisationen (an Beispielen wie Ärzte ohne Grenzen, Pro Asyl, Greenpeace oder Kindernothilfe)

• Die Vereinten Nationen als Organisationsnetzwerk (z.B. Vergleich von 2 Unterorganisationen oder Verhältnis nationale Regierungen und UN-Organisationen)

3. Abschlussarbeiten II

Fakultät für Sozialwissenschaft

Page 16: Fakultät für Sozialwissenschaft

16

Mögliche Themen auf dem Gebiet Arbeit und Erwerbsregulierung• „Entgeltgleichheit zwischen den Geschlechtern bei gleicher und gleichwertiger

Arbeit“• Perspektiven der Einheitsgewerkschaft - Stellenwert berufsstrukturierter

Interessenvertretungen (Bsp. GDL, Cockpit) • Zwischen Marktanforderungen und beruflicher Selbstverwirklichung: Commitment

und Arbeitsorientierungen von hochqualifizierten Beschäftigten• Mediationsverfahren bei der Konfliktregulierung im Betrieb • Nach welchen Mustern werden freigestellte Betriebsräte entlohnt?• Transnationale Erwerbsregulierungsmechanismen und deren Zusammenspiel (z.B.

IFAs, EBRs, ILO-Mindeststandards, OECD-Guidelines etc.)• Mitarbeiterzufriedenheit in öffentlichen Organisationen wie Universitäten oder

Stadtverwaltungen

3. Abschlussarbeiten III

Fakultät für Sozialwissenschaft

Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013

Page 17: Fakultät für Sozialwissenschaft

17

Mögliche Themen auf dem Gebiet „Transnationalisierung und Migration“

• Konzepte von Raum und Grenzen und deren Bedeutung im Migrationsprozess (z.B. anhand biographischer Erzählungen oder von Lebensverläufen)

• Transnationale Identitätskonzepte und Biographien • Ethnische Unternehmer im Ruhrgebiet und ihre transnationale Vernetzung• Arbeitsmigration ohne legale Aufenthaltspapiere • Vergleich Interessendurchsetzung und Lobbyarbeit transnationaler Migranten-

Organisationen• Rückkehr Wohin? Rückkehrwünsche und -projekte von Migranten der ersten und

zweiten Generation zwischen Mythos oder realer Option • Gesellschaftliche Teilhabemuster von Menschen mit Migrationsgeschichte (z.B.

Auswertung SOEP, Mikrozensus) • Öffentliche Wahrnehmung von Migrantenorganisationen (Diskursanalyse)

3. Abschlussarbeiten

Fakultät für Sozialwissenschaft

Pries / Shinozaki | MaRAWO-Infoveranstaltung | 8.5.2013

Page 18: Fakultät für Sozialwissenschaft

18

5. Fragen und Anregungen

Fragen und Anregungen für die Verbesserung des

MaRAWO-Studiums

Kritik und Lob willkommen!

Fakultät für Sozialwissenschaft