6
1. Einheit: Die Vorgeschichte der Französischen Revolution Im Jahr 1789, als es zur Französischen Revolution kam, war König Ludwig XVI. der Herrscher Frankreichs. Für die Entstehung der Revolution und für die Situation des Landes in den Jahren davor, spielte aber bereits die Herrschaft seines Großvaters König Ludwig XIV. eine bedeutende Rolle. Lies dir das untenstehende Zitat 1 durch. Welches Amtsverständnis hat er? Wie sieht der König das Verhältnis zwischen ihm und den Bürgerinnen und Bürgern in seinem Land? Betrachtet er sie als gleichberechtigt? Begründe deine Meinung! 1 http://www.cpw-online.de/kids/absolutismus.htm 1 „Gott, der die Könige über die Menschen gesetzt hat, hat gewollt, dass man sie als seine Stellvertreter achte; er selbst hat sich das Recht vorbehalten, über ihren Wandel zu urteilen. Es ist sein Wille, dass, wer als Untertan geboren ist, willenlos zu gehorchen hat.“

franzosischerevolution.files.wordpress.com  · Web viewAuf der nächsten Seite und in der Power-Point-Präsentation siehst du Bilder von Schloss Versailles in Paris, welches Ende

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: franzosischerevolution.files.wordpress.com  · Web viewAuf der nächsten Seite und in der Power-Point-Präsentation siehst du Bilder von Schloss Versailles in Paris, welches Ende

1. Einheit: Die Vorgeschichte der Französischen Revolution

Im Jahr 1789, als es zur Französischen Revolution kam, war König Ludwig XVI. der

Herrscher Frankreichs. Für die Entstehung der Revolution und für die Situation des Landes in

den Jahren davor, spielte aber bereits die Herrschaft seines Großvaters König Ludwig XIV.

eine bedeutende Rolle.

Lies dir das untenstehende Zitat1 durch. Welches Amtsverständnis hat er? Wie sieht der

König das Verhältnis zwischen ihm und den Bürgerinnen und Bürgern in seinem Land?

Betrachtet er sie als gleichberechtigt? Begründe deine Meinung!

Auf der nächsten Seite und in der Power-Point-Präsentation siehst du Bilder von Schloss Versailles in Paris, welches Ende des 17. Jahrhunderts unter Ludwig XIV. gebaut wurde. Die Bilder sollen die Dimensionen des Schlosses des gesamten Anwesens vermitteln.

1 http://www.cpw-online.de/kids/absolutismus.htm1

„Gott, der die Könige über die Menschen gesetzt hat, hat gewollt, dass man sie als seine Stellvertreter achte; er selbst hat sich das Recht vorbehalten, über ihren Wandel zu urteilen. Es ist sein Wille, dass, wer als Untertan geboren ist, willenlos zu gehorchen hat.“

Page 2: franzosischerevolution.files.wordpress.com  · Web viewAuf der nächsten Seite und in der Power-Point-Präsentation siehst du Bilder von Schloss Versailles in Paris, welches Ende

Abbildung 1: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6f/Versailles%2C_Patel%2C_1668.png

Nun widmen wir uns jetzt wieder näher der Herrschaft von Ludwig XVI. In der Tabelle unterhalb siehst du einen Auszug über die französischen Finanzen des Jahres 1788. Erkläre das Verhältnis zwischen Eingaben und Ausgaben.2

Einnahmen Ausgaben503 Millionen Livres 675 Millionen Livres

317 davon für Zinsen für alte Schulden

165 davon für Militärausgaben

145 davon für die Verwaltung

36 davon für die Hofhaltung

12 davon für Bildung und Fürsorge

Die StändegesellschaftVor der Französischen Revolution war Frankreich stark geprägt von der sogenannten

Ständegesellschaft. Diese bestand aus drei Ständen. Zum ersten Stand gehörte der Klerus

(Bischöfe, Mönche, Priester, …), zum zweiten der Adel (Könige, Herzöge, Grafen, …) und

zum dritten Stand zählten freie Bauern sowie Bürger (Handwerker, Händler, Beamte,

Arbeiter, …). Ein wichtiges Merkmal der Ständegesellschaft war, dass keinerlei Mobilität 2 Text und Zahlen basierend auf: Bausteine 3, S. 54-55.

2

Page 3: franzosischerevolution.files.wordpress.com  · Web viewAuf der nächsten Seite und in der Power-Point-Präsentation siehst du Bilder von Schloss Versailles in Paris, welches Ende

zwischen den Ständen gab. Dies bedeutet, dass bei der Geburt bereits feststand, zu welchem

Stand man für sein ganzes Leben gehörten würde. Die folgende Tabelle zeigt noch einmal die

verschiedenen Stände, ihren Bevölkerungsanteil sowie die mit dem Stand verbundenen

Rechten und Pflichten.

Stand Bevölkerungsgruppen Steueranteil1. Stand :Klerus; zirka

120 000 Menschen (0,5 % der Bevölkerung)

Reiche Bischöfe mit vielen Ländereien, Klöster und ihre Besitzungen, einfache Priester und Mönche

10%

2. Stand: Adel; zirka 350 000 Menschen (3,5 % der Bevölkerung)

Reiche und mächtige Fürsten, Adel am Königshof, Amtsadel (=hohe Beamte), armer Landadel

keine Steuern

3. Stand: 3. Stand; zirka 24 000 000 Menschen (98% der Bevölkerung)

Übrige Bevölkerung;

Gebildetes Bürgertum: Reiche Kaufleute, Gelehrte, Bankiers, Anwälte, Ärzte usw.Handwerker,Bauern,Arbeiter aus unteren Schichten

90%Abgaben an den König: 5% von allen Einkünften + Salzsteuer + Weinsteuer + XAbgaben an die Kirche: 10% aller EinkünfteAbgaben an adlige Landbesitzer:Pacht: ein Viertel der Ernte, Dienste + X

3

Page 4: franzosischerevolution.files.wordpress.com  · Web viewAuf der nächsten Seite und in der Power-Point-Präsentation siehst du Bilder von Schloss Versailles in Paris, welches Ende

Karikaturenanalyse: Ständegesellschaft

Die Karikatur der Ständegesellschaft

Abbildung 2: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8e/Troisordres.jpg

1. Ordne jeder Figur in der Karikatur einen Stand zu.2. Erkläre die Karikatur mithilfe der Informationen, Statistiken und Quellen von

oben. Was wird in der Karikatur kritisiert? Verwende für die Interpretationen die darunter stehenden Hilfsstellungen!

Letifaden für die Interpretation von Karikaturen

1. Beschreiben

- Stelle dir folgende Fragen:- Wie heißt die Karikatur?- Wann und wo wurde sie veröffentlicht?- Welche Symbole werden verwendet?

4

Page 5: franzosischerevolution.files.wordpress.com  · Web viewAuf der nächsten Seite und in der Power-Point-Präsentation siehst du Bilder von Schloss Versailles in Paris, welches Ende

- Wofür stehen sie?- Was sagt der Text zur Karikatur aus?

2. Erklären

- Welche Situation/Person oder welches Ereignis wird dargestellt?- Welche Meinung hat der Zeichner oder die Zeichnerin zum Thema?

3. Eine eigene Meinung äußern

- Ist das Urteil/die Meinung des Zeichners oder der Zeichnerin für dich wichtig?- Begründe deine Meinung!

5