View
0
Download
0
Embed Size (px)
1
ANGEBOTE FÜR POLITIK, VERWALTUNG, TRÄGER UND EINRICHTUNGEN
GaBi – Ganzheitliche Bildung im Sozialraum
2 3
Wir stellen Familien in den Mittelpunkt Seite 4
• Was ist Ganzheitliche Bildung im Sozialraum – GaBi
• Grundlagen unserer Arbeit – Die GaBi-Kernelemente
• Vorstellung Angebotssegmente
Durch Vernetzung erreichen wir MEHR! Seite 6
• Was ist der Mehrwert von GaBi
• Wir holen Sie dort ab, wo Sie stehen!?
Wir sind vor Ort Seite 8
• Das GaBi-Team
• Wir bringen Ihre „Schätze“ ans Licht
• Lernen Sie uns kennen
Passgenaue Unterstützung für Ihr Vorhaben Seite 10
• Unsere Angebote
• Unsere Konditionen
• Ihre Ansprechpartner
INHALTSVERZEICHNISLiebe Leserinnen, liebe Leser,
damit Zukunft gelingt, haben politisch Verantwortliche
und Träger von Bildungseinrichtungen den Auftrag, fa-
milienfreundliche und chancengerechte Angebote vor-
zuhalten.
Eltern und Kinder brauchen ein ermutigendes und stär-
kendes Lebensumfeld. Wie ein solches entstehen kann,
erläutern wir in dieser Broschüre.
Im Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind
und Familie ist die Leitidee GaBi - ganzheitliche Bildung
im Sozialraum entstanden. Sie ist das Ergebnis vieler
praktischer Erfahrungen und theoretischer Erkenntnisse
und zeigt Wege und Prozesse, die zu familien- und kin-
derfreundlichen Einrichtungen, Kommunen und Land-
kreisen führen.
Die vorliegende Broschüre bietet Ihnen einen Überblick
über Angebote zur Umsetzung der Leitidee GaBi - Ganz-
heitliche Bildung im Sozialraum.
Wir wünschen eine anregende Lektüre!
Margot Refle
Leitung GaBi-Geschäftstelle
4 5
Wir stellen Familien in den Mittelpunkt
Bei der Leitidee Ganzheitliche Bildung im Sozialraum
– GaBi geht es darum, bedarfsgerechte und familien-
freundliche Strukturen im Umfeld von Familien zu för-
dern und Angebote für Familien vor Ort zusammenzu-
führen. Hierfür fördern wir die Weiterentwicklung von
Einrichtungen für Familien, beispielsweise Familienzent-
ren, Eltern-Kind-Zentren, Mutter-Kind-Zentren, etc.
Gemeinsame Grundlage unserer Arbeit - Kernelemente GaBi
Einrichtungen, Institutionen oder Netzwerke, die nach
der GaBi-Leitidee arbeiten, zeichnen sich durch folgende
Kernelemente aus:
• Frühkindliche Bildungsqualität
• Zusammenarbeit mit Eltern
• Vernetzung im Sozialraum
• Niederschwelliger Zugang zu präventiven Angeboten
• Inklusion
• Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Damit geben sie wertvolle Impulse zur Steigerung der Fa-
milienfreundlichkeit vor Ort.
Im Dialog mit Fachleuten aus Praxis und Wissenschaft
haben wir einen Ansatz entwickelt, der Antworten auf
aktuelle Herausforderungen im frühkindlichen Bereich
gibt, zum Beispiel inklusive Angebote für Kinder und
Familien vielfältiger Herkunft und Zugehörigkeit. Dabei
greifen wir Impulse des Early-Excellence-Ansatzes sowie
des Sure-Start-Programms aus England auf.
Die GaBi-Leitidee zeigt sich vor allem in einer bestimm-
ten Haltung und zeichnet sich durch eine vernetzte Sicht
auf für Eltern und Kinder relevante Themen, sowie einem
ganzheitlichen Blick auf die familiären Lebenswelten aus.
Ihre Perspektive - unser Angebotssegmente
Der Anstoß für eine Weiterentwicklung von Einrichtung-
en, Einrichtungsverbänden, Quartieren oder Kommunen
kann von verschiedenen Akteuren ausgehen, die meist
ein konkretes Anliegen mit einer Weiterentwicklung ver-
binden. Mit unseren Angeboten versuchen wir die un-
terschiedlichen Interessenlagen aufzugreifen und unter-
schiedliche Blickwinkel einzunehmen.
WAS POLITIK UND VERWALTUNG
Sie finden hier Angebote, die speziell auf kom-
munale Fragestellungen eingehen, z. B. die Er-
stellung kommunaler Handlungskonzepte unter
Beteiligung aller relevanten Akteure und unter
Beachtung vorhandener Trägerstrukturen. Die-
ses Angebotssegment richten sich an Verantwor-
tungstragende auf Landes-, Kreis- oder Stadt-
ebene, Verwaltungen und Fachdienste sowie an
Koordinatorinnen und Koordinatoren.
EINRICHTUNGEN
Sie finden hier Angebote, die sich an den Be-
darf der Einrichtung und der konkreten Ein-
zugsgebiete orientieren, z.B. Praxisbegleitung
zur Steuerung von Einrichtungsentwicklung mit
Sozialraumbezug oder Qualifizierungen zur ver-
besserten Zusammenarbeit mit Eltern. Dieses
Angebotssegment richtet sich an Einrichtungs-
leitungen, Koordinatorinnen und Kordinatoren
sowie Fachkräfte.
TRÄGER
Sie finden hier Angebote, die speziell auf Be-
dürfnisse und Fragestellungen von freien und öf-
fentlichen Trägern eingehen, z.B. die Erstellung
und Weiterentwicklung von Trägerkonzeptionen
(unter Einbeziehung) der GaBi-Leitidee. Dieses
Angebotssegment richtet sich an freie und öf-
fentliche Träger von Einrichtungen und Einrich-
tungsverbünden sowie deren eigene Fachdienste
oder Fachberatungen.
6 7
Durch Vernetzung erreichen wir MEHR!
Was ist der Mehrwert von GaBi
Eine Einrichtung, die nach der GaBi-Leitidee arbeitet,
nimmt Eltern als Expertinnen und Experten ihrer Kinder
ernst und verbessert die Familienfreundlichkeit in ihrem
Umfeld. Ganz nach dem Motto „Jedes Kind ist wichtig!“
stehen GaBi-Einrichtungen für bedarfsgerechte, nieder-
schwellige, familienfreundliche Angebote und einen of-
fenen Umgang mit Heterogenität der heutigen Familien.
Folgende vier Prinzipien sind uns wichtig:
• Wir holen Sie dort ab, wo Sie stehen.
• Wir regen Sie an - Sie erhalten konkrete Ideen aus
unserem praktischen Fundus.
• Sie erarbeiten Ihre individuellen Lösungsansätze -
partizipativ und ganzheitlich.
• Wir stellen Ihre intendierte Wirkung in den Mittel-
punkt.
Dies bedeutet: Egal, ob Sie als Einrichtung oder als Träger
bereits ganzheitlich arbeiten oder noch ganz am Anfang
stehen, wir gehen die nächsten Schritte bis zu Ihrem indi-
viduellen Ziel mit Ihnen.
WIE
8 9
Wir sind bei Ihnen vor Ort
Das GaBi-Team
Das GaBi-Team setzt sich aus Referentinnen und Refe-
renten, Fachexpertinnen und Fachexperten, prozessbe-
gleitenden und beratenden Personen zusammen. Wir
unterstützen Verantwortungstragende in Kommunen,
Städten und Gemeinden sowie Träger von Einrichtungen
individuell und begleitet sie bei Bedarfserhebungen, bei
Beteiligungsprozessen, durch Fortbildungen sowie mit
Fachveranstaltungen und Tagungen. Unser multiprofes-
sionell zusammengesetztes Team entwickelt gemeinsam
mit Ihnen passgenaue und individuelle Angebote.
Zusätzlich wird die Leitidee durch die Präsentation auf
Fachtagungen, Konferenzen und durch Gespräche mit
Vertretern aus Politik und Verwaltung publik gemacht. In
eigenen GaBi-Konsultationseinrichtungen im gesamten
Bundesgebiet können interessierte Besucher gelingende
Praxis erleben und sich für eigene Vorhaben inspirieren
lassen.
Wir bringen Ihre „Schätze“ ans Licht
Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden. Wir
analysieren, wo es Anknüpfungspunkte gibt und welche
Rahmenbedingungen vorhanden sind. Wir finden Ihre
„Schätze“ vor Ort und unterstützen Sie, diese auszubau-
en. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Sozialraum- ori-
entierung und der Bedarfsermittlung für Familien. Rich-
ten sich Ihre Angebote an alle interessierten Familien
des Sozialraums? Kooperieren Sie bereits mit anderen
Einrichtungen, um die Eltern in ihrem Alltag zu unter-
stützen? Informieren Sie nicht nur Ihre Eltern, sondern
beziehen Sie diese auch aktiv in Ihre Arbeit ein? Hat Ihre
Kommune bereits ein gemeinsames familien politisches
Konzept?
Schauen Sie gemeinsam mit dem GaBi-Team genauer
hin, wo Sie noch besser werden können!
WER
Lernen Sie uns kennen
Sie sind neugierig geworden? Gerne können Sie uns un-
verbindlich kontaktieren und Fragen zu unseren Ange-
boten oder unserer bisherigen Arbeit stellen. Zusätzlich
stellen wir gerne den Kontakt zu unseren Kundinnen und
Kunden oder GaBi-Konsultationseinrichtungen in Ihrer
Nähe her.
10 11
POLITIK UND VERWALTUNG Sozialräume gestalten - Knotenpunkte für Familien stärken
Konzeptionsentwicklung & -Feedback | Bestandserhebung & Bedarfsermittlung
TRÄGER Einrichtungsverbünde entwickeln - Trägerprofil stärken | Trägerkonzeptionen entwickeln
Fachberatung Familienzentren | Visionen kommunizieren | Methodenwerkstatt Netzwerkarbeit Konzeptwerkstatt | Methodenwerkstatt Partizipation
EINRICHTUNGEN Zusammenarbeit mit Eltern | Einrichtungskonzeption auf Grundlage der Gabi-Leitidee
Knotenpunkte für Familien entwickeln | Sozialraumöffn