8
Aktualisierungen Hilfsskript 1 2. Auflage S. 19: Hauptzellen: Resorption von Na + , Wasser und Harnstoff, Sekretion von K + S. 59: GLUT2 Vorkommen: Leber, Pankreas, Niere, Dünndarm 3. Auflage S. 45: Ergänzung eines Kapitels: Glucocorticoide Eine genaue Zusammenfassung der Corticoide im großen Hormon-Zusammenhang findet sich erst im 4. Hilfs- skript. Hier wird der Fokus nur auf die testatrelevanten Fakten gelegt. Aufbau der Nebennierenrinde/NNR (von außen nach innen): - Zona glomerulosa Synthese der Mineralcorticoide (v.a. Aldosteron) - Zona fasciculata Synthese der Glucocorticoide (v.a. Cortisol) - Zona reticulosa Synthese der Androgene (v.a. Dehydroepiandrosteron) alle NNR-Hormone sind Steroidhormone (= Cholesterinabkömmlinge lipophil) Regulation der Glucocorticoidsekretion s. Grafik rechts Wirkmechanismus der Glucocorticoide 1. Diffusion in die Zelle (lipophiles Hormon) 2. Bindung an zytosolische Rezeptoren (ligandenaktivierte Transkriptionsfaktoren) 3. Rezeptor-Hormon-Komplex bindet an DNA-Abschnitte Transkriptionsregulierung Wirkung der Glucocorticoide Anpassung an Belastungs-/Stresssituationen (Energiebereitstellung) Gluconeogenese, zelluläre Glucoseaufnahme (glucocorticoide Wirkung) Lipolyse, Lipogenese peripherer Proteinabbau, Knochenabbau Sekretion von Zytokinen, Antikörperbildung, Lymphozytenbildung Einsatz von Cortisol bei der Unterdrückung unerwünschter Immunreaktionen (z.B. bei Transplantationen) ACTH Adrenocorticotropes Hormon Adeno- hypophyse Hypothalamus CRH Corticotropin-Releasing-Hormon Zona fasciculata Zona glomerulosa Zona reticularis Glucocorticoide (Cortisol) Stress

Gesamte Liste aller Aktualisierungen€¦ · S.9: Linksverschiebung: mikrozytäre Anämie Rechtsverschiebung: makrozytäre Anämie S.23: CO2-Bindungskurve: Einheit der y-Achse: mmol/l

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gesamte Liste aller Aktualisierungen€¦ · S.9: Linksverschiebung: mikrozytäre Anämie Rechtsverschiebung: makrozytäre Anämie S.23: CO2-Bindungskurve: Einheit der y-Achse: mmol/l

Aktualisierungen

Hilfsskript 1! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !2. Auflage

S. 19: Hauptzellen: Resorption von Na+, Wasser und Harnstoff, Sekretion von K+

S. 59: GLUT2 Vorkommen: Leber, Pankreas, Niere, Dünndarm

3. Auflage

S. 45: Ergänzung eines Kapitels:

Glucocorticoide Eine genaue Zusammenfassung der Corticoide im großen Hormon-Zusammenhang findet sich erst im 4. Hilfs-skript. Hier wird der Fokus nur auf die testatrelevanten Fakten gelegt.

• Aufbau der Nebennierenrinde/NNR (von außen nach innen):- Zona glomerulosa → Synthese der Mineralcorticoide (v.a. Aldosteron)- Zona fasciculata → Synthese der Glucocorticoide (v.a. Cortisol)- Zona reticulosa → Synthese der Androgene (v.a. Dehydroepiandrosteron)

• alle NNR-Hormone sind Steroidhormone (= Cholesterinabkömmlinge → lipophil)

Regulation der Glucocorticoidsekretion• s. Grafik rechts

Wirkmechanismus der Glucocorticoide1. Diffusion in die Zelle (lipophiles Hormon)2. Bindung an zytosolische Rezeptoren (ligandenaktivierte Transkriptionsfaktoren)3. Rezeptor-Hormon-Komplex bindet an DNA-Abschnitte → Transkriptionsregulierung

Wirkung der Glucocorticoide • Anpassung an Belastungs-/Stresssituationen (Energiebereitstellung)• ↑ Gluconeogenese, ↓ zelluläre Glucoseaufnahme (glucocorticoide Wirkung)• ↑ Lipolyse, ↓ Lipogenese• ↑ peripherer Proteinabbau, ↑ Knochenabbau• ↓ Sekretion von Zytokinen, ↓ Antikörperbildung, ↓ Lymphozytenbildung→ Einsatz von Cortisol bei der Unterdrückung unerwünschter Immunreaktionen (z.B. bei Transplantationen)

ACTH Adrenocorticotropes Hormon

Adeno-hypophyse

Hypothalamus

CRH Corticotropin-Releasing-Hormon

Zona fasciculataZona glomerulosa

Zona reticularis

Glucocorticoide (Cortisol)

Stress

Page 2: Gesamte Liste aller Aktualisierungen€¦ · S.9: Linksverschiebung: mikrozytäre Anämie Rechtsverschiebung: makrozytäre Anämie S.23: CO2-Bindungskurve: Einheit der y-Achse: mmol/l

4. Auflage

S. 58: M2 ist an ein Gi-Protein gekoppelt

S. 64: Bildänderung (Rheobasedarstellung)

S.101: zum Streckentauchen: • gleichzeitig: Sinken des arteriellen pO2 während des Tauchens

(vermittelt Atemreiz erst bei pO2 < 60 mmHg)

5. Auflage

S. 7: Ergänzung zum Siebkoeffizienten:- Siebkoeffizient Glucose = 1- Siebkoeffizient Harnstoff = 1- Siebkoeffizient Albumin < 0,01

S. 11: Formelergänzung zur Berechnung der Fraktionellen Ausscheidung (FA)

S. 18: unter Na+-und Cl--Resorption• Resorptions-Mechanismus: Na+/Cl--Symporter (TSC)

- wird durch Aldosteron induziert - wird durch Thiazide gehemmt (Thiazid sensitiver Cotransport)

S. 22: unter Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) 1. [...]

Stimuli der Reninfreisetzung:‣ Sympathikuswirkung (über β1-Rezeptoren)‣ [...]

2. [...]3. [...]4. Angiotensin II-Wirkung:

- über AT1-Rezeptoren an den Gefäßen: Vasokonstriktion

ChronaxieRheobase

Reizdauer[ms]

Reizspannung [mV]

überschwelligerReiz

LBP

2

Page 3: Gesamte Liste aller Aktualisierungen€¦ · S.9: Linksverschiebung: mikrozytäre Anämie Rechtsverschiebung: makrozytäre Anämie S.23: CO2-Bindungskurve: Einheit der y-Achse: mmol/l

- in der Niere: Steigerung der Natriumresorption im proximalen Tubulus- zentral: Salzappetit und Durstgefühl- Stimulation der Freisetzung von: ADH, Noradrenalin und Adrenalin- Stimulation der Aldosteronsynthese

5. Bildung von Aldosteron in der Nebennierenrinde (Zona glomerulosa)

S. 23: Ergänzung unter Atriales natriuretisches Peptid (ANP) • Bildungsort: Herzmuskelzellen des Vorhofs („atrial“)

S. 23: Entfernung des Abschnitts Renin unter Hormonbildung in der Niere

S. 34: zum INR-Wert: INR: international normalized ratio

S. 36: unter Hemmung der Fibrinolyse• therapeutisch: synthetisierte Proteasehemmstoffe (z.B. Aproteinin, ε-Aminocapronsäure)

S. 45: Ergänzung der POMC-Zellen in der Grafik

S. 55: unter Beispiele für spannungsgesteuerte KationenkanäleCalcium:• [...] • weitere Cav-Kanäle (P-/Q-, N-Typ-Ca2+-Kanäle)

S. 65: Verbesserung der Nachhyperpolarisation in der Aktionspotenzial-Grafik

ACTH Adrenocorticotropes Hormon

Adeno-hypophyse

Hypothalamus

CRH Corticotropin-Releasing-Hormon

Zona fasciculataZona glomerulosa

Zona reticularis

Glucocorticoide (Cortisol)

StressPOMC-Zellen

SN

0

+ 50

- 50

-100

Membranpotenzial [mV] Na+-Gleichgewichtspotenzial

K+-Gleichgewichtspotenzial

Schwellenpotenzial

Ruhemembranpotenzial

overshoot

Vordepolarisation

Zeit [ms]

Nachhyperpolarisation

3

Page 4: Gesamte Liste aller Aktualisierungen€¦ · S.9: Linksverschiebung: mikrozytäre Anämie Rechtsverschiebung: makrozytäre Anämie S.23: CO2-Bindungskurve: Einheit der y-Achse: mmol/l

S. 68: unter Ablauf einer synaptischen Signalübertragung2.Öffnung spannungsabhängiger Ca2+-Kanäle an der Präsynapse (P-/Q- und N-Typ-Ca2+-Kanäle)

S. 70: unter Serotonin: metabotrop: 5-HT1, 2, 4, 5

ionotrop: 5-HT3

S. 79: unter Der Aufbau des Myosinfilaments (+ Verbesserung in der Grafik)• ein Myosinmolekül besteht aus:

- 2 schweren Myosinketten [...] - 4 leichten Myosinketten (2 pro schwerer Kette)

S. 84: Verbesserung der Kurve der Unterstützungsmaxima

S. 84: unter Die auxotone Kontraktion• z.B. Dehnung einer Feder

S. 90: Verbesserung des Laplace-Gesetzes

S. 94: Änderung der Grafik zur Ruhedehnungskurve

S. 99: unter Die Atemreize und ihre Rezeptoren

• periphere Chemorezeptoren: im Glomus aorticum und caroticum (Glomuszellen Typ 1)

Kopf!aktives Zentrum → ATP-Spaltung Aktinbindung

leichte Ketten

HebelarmSchwanz!

schwere Ketten!

SL

0 +5-5Längenänderung [mm]

2

1

3

anzuhebende Last

Hubhöhe

Kurve der Unterstützungsmaxima

Kraftänderung [N]

SN

Lungenvolumen [l]

1

2

3

4

5

6

transmurale Druckdifferenz

Thorax

Lunge

Lunge+Thorax

Residualvolumen

Vitalkapazität

ExspiratorischesReservevolumen

Atemruhelage

maximale Exspiration

0

Ruhestellung Thorax

4

Page 5: Gesamte Liste aller Aktualisierungen€¦ · S.9: Linksverschiebung: mikrozytäre Anämie Rechtsverschiebung: makrozytäre Anämie S.23: CO2-Bindungskurve: Einheit der y-Achse: mmol/l

Hilfsskript 2! ! ! ! ! ! ! ! ! !

2. Auflage

S.9: Linksverschiebung: mikrozytäre Anämie Rechtsverschiebung: makrozytäre Anämie

S.23: CO2-Bindungskurve: Einheit der y-Achse: mmol/l

S.53: Überschriften: Efferenzen der Pyramidenbahn/ Efferenzen des Hirnstamms Tractus reticulospinalis medialis: Erregung der Extensormotoneurone, Hemmung der Flexormotoneurone Tractus reticulospinalis lateralis: Erregung der Flexormotoneurone, Hemmung der Extensormotoneurone

4. Auflage

S. 70: unter Paradoxe Temperaturempfindungen• leichte Abkühlung wird bei A-Faserblock (häufig bei Multipler Sklerose) als Hitze empfunden

Ursache: A-Faserblock blockiert u.a. die Fasern der Kälteafferenz → in der zentralen Verarbeitung dominieren die Wärmeafferenzen

5. Auflage

S. 11: unter Das Hämoglobin Aufgaben• [...] • teilweise auch CO2 Transport (Carbamino-Hämoglobin)

S. 12: Bildverbesserung unter Eisenabsorption (Ferroxidase)

Fe3+

Fe2+

FerrireduktaseVitamin C

DCT1Fe2+

Ferroportin

FerroxidaseFe2+

Fe3+Transferrin

Mobilferrin

KapillareEnterozyt

SL

5

Page 6: Gesamte Liste aller Aktualisierungen€¦ · S.9: Linksverschiebung: mikrozytäre Anämie Rechtsverschiebung: makrozytäre Anämie S.23: CO2-Bindungskurve: Einheit der y-Achse: mmol/l

S. 35: unter Erregungsbildung und -weiterleitungAblauf[...]3. sehr langsame Weiterleitung am AV-Knoten (0,05 - 0,1 m/s)

S. 37: unter Das Herz als Hohlkugel[...]

- der Wandspannung K (Kraft/Querschnittsfläche)

S. 38: Grafikverbesserung (Kurve der Unterstützungsmaxima)

S. 40: unter Regulation über den Frank-Starling-Mechanismus (+ Grafikverbesserung)• der Frank-Starling-Mechanismus bietet einen kurzfristigen Anpassungsmechanismus für:

- eine erhöhte Vorlast (preload)- eine erhöhte Nachlast (afterload)

Erhöhte Vorlast• Definition Vorlast: Ventrikel-Wandspannung (Kraft/Querschnittsfläche)

am Ende der Diastole• Ursache für Vorlasterhöhung: z.B. erhöhter venöser Rückstrom • [...]

Erhöhte Nachlast• Definition Nachlast: Ventrikel-Wandspannung während der Systole• Ursache für Nachlasterhöhung: z.B. Anstieg des diastolischen Aortendrucks auf

120 mmHg• [...]

S. 43: Verbesserung der Wandspannungsformel

S. 55: unter Der Hoffmann-Reflex (H-Reflex)mV → V

Ventrikeldruck[mmHg]

Ventrikelvolumen [ml]

300

200

120

80

40 120

A

A

B

C

D

Kurve derisotonen Maxima

Ruhedehnungskurve

Kurve der isovolumetrischen Maxima

Kurve derUnterstützungsmaxima

Arbeit

maximale Druckentwicklung bei geschlossenen Klappen

Ventrikeldruck[mmHg]

Ventrikelvolumen [ml]

300

200

120

80

40 120

A

A

SN

B

C

DA´

neue U-Kurve

neuesSchlagvolumen

Ventrikeldruck[mmHg]

Ventrikelvolumen [ml]

300

200

120

80

40 120

A

A

SN

B

C

D

neue U-Kurve

A´´

B´´

C´´

D´´

H35 V

30 msM

H60 V M90 V

5-10 ms SN

6

Page 7: Gesamte Liste aller Aktualisierungen€¦ · S.9: Linksverschiebung: mikrozytäre Anämie Rechtsverschiebung: makrozytäre Anämie S.23: CO2-Bindungskurve: Einheit der y-Achse: mmol/l

S. 70: unter Transduktion der Temperaturreize1. Temperaturreiz2. Öffnung temperatursensitiver Ionenkanäle (TRP-Kanäle: transient receptor potential) ‣ bei Kälte: TRPM8 (ebenfalls aktivierbar durch Menthol)‣ bei Wärme: TRPV3 und TRPV4‣ bei Kälteschmerz: TRPA1 (ebenfalls aktivierbar duch Allicin)‣ bei Hitzeschmerz: TRPV1 (ebenfalls aktivierbar durch Vanilloid/Capsaicin (Bestandteil der Pfefferschote))

Hilfsskript 3! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

2. Auflage

S.22: Formel zur Berechnung des Schalldruckpegels

"

S.49 unten: Norandrenalin und Serotonin: " aminerges System

S. 76: Adrenalin statt Acetylcholin am β2-Rezeptor

5. Auflage

S. 9: unter Augeninnendruck• [...]• aufgebaut durch das Kammerwasser

- gebildet vom Epithel des Ziliarkörpers im Processus ciliaris- Produktionsrate: 0,002 ml/min

S. 9: unter Glaukom (grüner Star)• pathologisch• Augeninnendruck > 20 mmHg

S. 16: unter Die Sehbahn Bildverbesserung (rechts und links vertauscht)

SN

nasalnasal temporaltemporal

Thalamus"CGL

Chiasma opticum"Kreuzung der medialen Netzhautinformation

= temporales Gesichtsfeld

N.opticus

Area 17

Radiatio optica

bitemporale"Hemianopsie

l r

Verlauf der Sehbahn mit Gesichtsfeldausfällen

Tractus opticushomonyme"Hemianopsie

l r

l r

7

Page 8: Gesamte Liste aller Aktualisierungen€¦ · S.9: Linksverschiebung: mikrozytäre Anämie Rechtsverschiebung: makrozytäre Anämie S.23: CO2-Bindungskurve: Einheit der y-Achse: mmol/l

S. 23: Hörfläche = für den Menschen nutzbarer Hörbereich: zwischen 4 -130 phon und 20 Hz - 16 kHz

S. 24: Ergänzung der Basilarmembran im Cochleabild

S. 27: unter Räumliches Hören:- mediale superiore Olive: ITD = Auswertung der Zeitunterschiede (interaural time difference)- laterale superiore Olive: ILD = Auswertung der Intensitätsunterschiede (interaural level difference)

S. 37: unter Die lokal-chemische Autoregulation (NO)Freisetzungsmechanismus 1. Aktivitätserhöhung der Ca2+-Kanäle → Calciumeinstrom

2. Calcium aktiviert NO-Synthase3. Synthase spaltet aus Arginin

NO-Radikal ab

S. 47: unter Ménière-Erkrankung• gestörte Rückresorption von Endolymphe (Ionenpumpenstörung)→ Verformung des Labyrinths mit Auslenkung der Stereozilien

• Symptomtrias: Schwindelanfälle, Hörverschlechterung, Tinnitus

S. 65: Beispiel: 1 C6H12O6 + 6 O2 → 6 CO2 + 6 H2O (+ 2826 kJ)- zur Verbrennung von 1 Mol Glucose werden 6 Mol O2 benötigt - 1 Mol O2 besitzt ein Molvolumen von 22,4 l (ideales Gasvolumen)- 1 Mol Glucose besitzt ein molares Gewicht von 180 g

→ zur Verbrennung von 180g Glucose werden 6⋅22,4 l = 134,4 l O2 benötigt und es werden 2826 kJ frei→ Brennwert (Glucose) = 2826 kJ/ 180g ≈ 15,7 kJ/g → Energetisches Äquivalent (Glucose) = 2826 kJ/ 134,4 l O2 ≈ 21 kJ/l O2

Hilfsskript 4! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

bisher nur Korrektur von Rechtschreibfehlern

Scala vestibuli

Scala tympani

Scala media

Reißner-Membran

Tektorialmembran

äußere Haarzellen

innere HaarzelleCorti Tunnel

Stria vascularis

DR

Basilarmembran

8