1
902 Kurznachrichten erleichtert das Arbeiten mit dem Buch. In diesem Buch kommt die Eigenstbdigkeit der chemischen Mikrobiologie gegeniiber der allgemeinen- und technisch/industriellen Mikrobiologie klar zum Aus- druck. Uber den im Untertitel angegebenen einfiihrenden Charakter geht dieses Buch weit hinaus, und es wird seinen Leserkreis nicht zuletzt auch durch das Taschenbuchformat finden. P. KLINGENBERG CURRENT TOPICS IN MICROBIOLOGY. AND IMMUNOLOGY. Band 75. Herausgegeben von W. ARBER, W. HEXLE. P. H. HOFSCHNEIDER u. a. 202 Seiten, zz Abb., 14 Tab. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1976. Preis: 92,-DM; 37,80 S., Der erste Beitrag des Bandes ist ,,In vitro Approach to Development of Immune Reactivity" betitelt und von A. GLOBERSON (Rehovot, Israel) verfaOt. Zellvermittelte und humorale Immun- antwort kommen durch kompliziertes Zusammenwirken verschiedener zellularer Elemente zustande. Die einzelnen Schritte dieser Mechanismen k6nnen zunehmend unter in-vitro-Bedingungen nachvoll- zogen werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen und die abzuleitenden Riickschltisse auf die Ontogenese der Immunantwort sind beschrieben. Der zweiteArtike1 (,,Blocking and Unblocking Serum Factors in Neoplasia" von S. C. BANSAL, B. R. BANSAL und J. P. BOLAND, Philadelphia, USA) widmet sich der zentralen Frage der Tumorimmunologie. Noch vor wenigen Jahren schien es, als ware mit der Beseitigung der blockierenden Antikijrper der wesentliche Schritt zur Tumorbekampfung getan. Indessen hat sich gezeigt, daO die Kenntnisse uber das Zusammenspiel der sich gegen den Tumor richtenden Tmmunprozesse noch zu sehr im Dunkel liegt. Beide immunologischen Beitrage bestechen durch blare Gliederung und eine Vielzahl von Literaturstellen, deren Aussagen in der notwendig knappsten Form restimiert werden. Zwei Artikel mit spezieller virologischer Problematik schlieaen sich an: ,,Bacteriophage T7 Genetics" von R. HAUSMA", Freiburg, BRD, und ,,Structure and Molecular Biology of Rabies Virus" von L. G. SCHNEIDER und H. DIRINGER, Tiibingen und GieDen, BRD. Mit einem genetischen Problem beschaftigen sich P. STARLINGER und H. SAEDLER, Koln und Freiburg, BRD, in ihrem Beitrag ,,IS-Elements in Microorganisms". Die IS-Elemente sind bestinimte Sequenzen der DNS, die seit etwa 10 Jahren bekannt sind. Ein zusammenfassender Autoren- und Schlagwortindex fur die Bande 40 bis 75 der vorliegenden Reihe beschlieaen den wiederum vorziiglich ausgestatteten Band. H.-J. ZUNFT H. SCHATZ: INSULIN, BIOSYNTHESE UND SEKRETION. X und 129 Seiten, 46 Abb.. 7 Tab, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1976. Preis: 64,- DM Der Aktualittit und dem Interesse an der Aufklarung der dem Diabetes mellitus zugrundeliegenden StBrung der Insulinsekretion Rechnung tragend, versucht der Autor. den gegenwiirtigen Wissens- stand der Insulinbiosynthese und -sekretion zusammenzufassen. Ausgehend von eigenen Unter- suchungeq zur Regulation der Insulinbiosynthese, werden einleitend die Mechanismen und Morpholo- gie der Biosynthese und der Sekretion dargestellt, wobei auch die Methoden ftir derartige Unter- suchungen erlautert und kritisch gewertet werden. Der iiberwiegende Teil dieser Monographie ist der Regulation von Biosynthese und Sekretion gewidmet, in dem an Hand umfangreich dargelegter experimenteller Daten die Wirkungsweise von Hemmstoffen, von diabetogenen Substanzen, von einzelnen Nihrstoffen bzw. dcren Metaboliten sowie von Hormonen und oralen Antidiabetika auf die Inselzelkn des Pankreaa diskutiert werden, wobei auch die Reaktionen am Inselgewebe von einigen besonderen Tierarten, die zu diabetesahnlichen Zustanden neigen, Beriicksichtigung finden. Zusammenfassend gibt der Autor einen Uberblick uber die gegenw~tigen Vorstellungen zur Regu- lation der Insulinbiosynthese, zeigt aber auch deutlich die noch offenen Probleme, die einer weiteren experimentellen K l h n g bediirfen. Die in ausgezeichneter Form und sehr iibersichtlich verarbeitete Fiille von experimentellen Fakten wird besonders den Biochemiker, der an diesem Problemkreis interessiert ist, ansprechen. Der umfangreiche Literaturanhang, ausgewertet bis zur Drucklegung, unterstiitzt das Bemiihen, eine moglichst umfassende Darstellung zu geben. L. Ausr

H. Schatz: Insulin, Biosynthese und Sekretion. X und 129 Seiten, 46 Abb., 7 Tab. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1976. Preis: 64,—DM

  • Upload
    l-aust

  • View
    216

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: H. Schatz: Insulin, Biosynthese und Sekretion. X und 129 Seiten, 46 Abb., 7 Tab. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1976. Preis: 64,—DM

902 Kurznachrichten

erleichtert das Arbeiten mit dem Buch. In diesem Buch kommt die Eigenstbdigkeit der chemischen Mikrobiologie gegeniiber der allgemeinen- und technisch/industriellen Mikrobiologie klar zum Aus- druck.

Uber den im Untertitel angegebenen einfiihrenden Charakter geht dieses Buch weit hinaus, und es wird seinen Leserkreis nicht zuletzt auch durch das Taschenbuchformat finden.

P. KLINGENBERG

CURRENT TOPICS IN MICROBIOLOGY. AND IMMUNOLOGY. Band 75. Herausgegeben von W. ARBER, W. HEXLE. P. H. HOFSCHNEIDER u. a. 202 Seiten, zz Abb., 14 Tab. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1976. Preis: 92,-DM; 37,80 S.,

Der erste Beitrag des Bandes ist ,,In vitro Approach to Development of Immune Reactivity" betitelt und von A. GLOBERSON (Rehovot, Israel) verfaOt. Zellvermittelte und humorale Immun- antwort kommen durch kompliziertes Zusammenwirken verschiedener zellularer Elemente zustande. Die einzelnen Schritte dieser Mechanismen k6nnen zunehmend unter in-vitro-Bedingungen nachvoll- zogen werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen und die abzuleitenden Riickschltisse auf die Ontogenese der Immunantwort sind beschrieben. Der zweiteArtike1 (,,Blocking and Unblocking Serum Factors in Neoplasia" von S. C. BANSAL, B. R. BANSAL und J. P. BOLAND, Philadelphia, USA) widmet sich der zentralen Frage der Tumorimmunologie. Noch vor wenigen Jahren schien es, als ware mit der Beseitigung der blockierenden Antikijrper der wesentliche Schritt zur Tumorbekampfung getan. Indessen hat sich gezeigt, daO die Kenntnisse uber das Zusammenspiel der sich gegen den Tumor richtenden Tmmunprozesse noch zu sehr im Dunkel liegt. Beide immunologischen Beitrage bestechen durch blare Gliederung und eine Vielzahl von Literaturstellen, deren Aussagen in der notwendig knappsten Form restimiert werden. Zwei Artikel mit spezieller virologischer Problematik schlieaen sich an: ,,Bacteriophage T7 Genetics" von R. HAUSMA", Freiburg, BRD, und ,,Structure and Molecular Biology of Rabies Virus" von L. G. SCHNEIDER und H. DIRINGER, Tiibingen und GieDen, BRD. Mit einem genetischen Problem beschaftigen sich P. STARLINGER und H. SAEDLER, Koln und Freiburg, BRD, in ihrem Beitrag ,,IS-Elements in Microorganisms". Die IS-Elemente sind bestinimte Sequenzen der DNS, die seit etwa 10 Jahren bekannt sind. Ein zusammenfassender Autoren- und Schlagwortindex fur die Bande 40 bis 75 der vorliegenden Reihe beschlieaen den wiederum vorziiglich ausgestatteten Band. H.-J. ZUNFT

H. SCHATZ: INSULIN, BIOSYNTHESE UND SEKRETION. X und 129 Seiten, 46 Abb.. 7 Tab, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1976. Preis: 64,- DM

Der Aktualittit und dem Interesse an der Aufklarung der dem Diabetes mellitus zugrundeliegenden StBrung der Insulinsekretion Rechnung tragend, versucht der Autor. den gegenwiirtigen Wissens- stand der Insulinbiosynthese und -sekretion zusammenzufassen. Ausgehend von eigenen Unter- suchungeq zur Regulation der Insulinbiosynthese, werden einleitend die Mechanismen und Morpholo- gie der Biosynthese und der Sekretion dargestellt, wobei auch die Methoden ftir derartige Unter- suchungen erlautert und kritisch gewertet werden. Der iiberwiegende Teil dieser Monographie ist der Regulation von Biosynthese und Sekretion gewidmet, in dem an Hand umfangreich dargelegter experimenteller Daten die Wirkungsweise von Hemmstoffen, von diabetogenen Substanzen, von einzelnen Nihrstoffen bzw. dcren Metaboliten sowie von Hormonen und oralen Antidiabetika auf die Inselzelkn des Pankreaa diskutiert werden, wobei auch die Reaktionen am Inselgewebe von einigen besonderen Tierarten, die zu diabetesahnlichen Zustanden neigen, Beriicksichtigung finden. Zusammenfassend gibt der Autor einen Uberblick uber die gegenw~tigen Vorstellungen zur Regu- lation der Insulinbiosynthese, zeigt aber auch deutlich die noch offenen Probleme, die einer weiteren experimentellen K l h n g bediirfen. Die in ausgezeichneter Form und sehr iibersichtlich verarbeitete Fiille von experimentellen Fakten wird besonders den Biochemiker, der an diesem Problemkreis interessiert ist, ansprechen. Der umfangreiche Literaturanhang, ausgewertet bis zur Drucklegung, unterstiitzt das Bemiihen, eine moglichst umfassende Darstellung zu geben.

L. Ausr