35
Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Wien, 16.4.2019

Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Helicobacter pylori -

Neue österreichische Leitlinien

ao Univ. Prof. Christoph Högenauer

Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie

Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz

Wien, 16.4.2019

Page 2: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Begriffe und Inhalte

• Gastritis

• Dyspepsie

• Helicobacter pylori / peptisches Ulcus – Diagnostik

– Therapie

• Gastritis – Risiko für Magenkarzinom – Empfehlungen für Surveillance

Page 3: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Gastritis - Definition

Keine einheitliche Klassifikation und Nomenklatur

zwischen Patienten, Kliniker (Symptome),

Endoskopikern (endoskopische Veränderungen) und

Pathologen (histologische Entzündung)

– Sydney System – wird wegen Komplexität in der

klinischen Praxis kaum verwendet

– Schlechte Korrelation zwischen histologischen

Veränderungen und Symptomen des Patienten

– Schlechte Korrelation zwischen endoskopischen und

histologischen Veränderungen

• 14% histologische Veränderungen bei unauffälliger Gastroskopie

• 20% normale Histologie bei abnormaler Gastroskopie

Feldman M et al. Gastritis Sleisenger and Fordtran's Gastrointestinal and Liver Disease 10th edition 2016 Carr NJ et al. Ann Diagn Pathol 2012; 16:13

Page 4: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Gastritis Formen

• Autoimmungastritis, diffus

atrophe Gastritis

Typ A Gastritis

• Helicobacter pylori Gastritis

Typ B Gastritis

• Chemisch induzierte –

reaktive Gastritis

Typ C Gastritis

Page 5: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Gastritis – Einteilung nach Ätiologie

• Infektiöse Gastritis

Viral (CMV), Bakteriell (Myobakterien), Fungal, Parasitär

• Granulomatöse Gastritis

Sarkoidose

• Spezielle Gastritiden

– Kollagene, lymphozytäre oder eosinophile Gastritis

• Gastritis bei CED

• Gastritis bei GvHD

• Allergische Gastritis

Feldman M et al. Gastritis Sleisenger and Fordtran's

Gastrointestinal and Liver Disease 10th edition 2016

Page 6: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Dyspepsie

• Symptomkomplex

Schmerz / Brennen im Epigastrium

Frühes Sättigungsgefühl beim Essen

Völlegefühl Übelkeit /Erbrechen

• Ursachen

– Peptisches Ulcus

– HP Infektion

– Gastroparese

– Neoplasien

– Volvolus

– Ursachen in anderen Organen (z.B. GERD, Pankreas)

Tack J et al. Dyspepsia Sleisenger and Fordtran's Gastrointestinal and Liver Disease 10th edition 2016

Page 7: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Funktionelle Dyspepsie

• Wiederkehrende chronische epigastrische Schmerzen ohne organische Ursache – Ulcus-artige Dyspepsie

– Dysmotilitäts-bedingte Dyspepsie

• H. pylori Eradikation – NNT: 12

– 6–14% Ansprechen

• PPI / H2-Blocker – 7-35% Ansprechen

• Prokinetika – 18-45% Ansprechen

• Trizyklische Antidepressiva – 64-70% Ansprechen

• SSRI – Nicht besser als Placebo

Lacy BE et al. Aliment Pharmacol Ther 2012; 36: 3–15

Page 8: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Helicobacter pylori

• 1906: Walter Krienitz beschreibt Bakterien im Magen

• 1984: spiralförmiges Bakterium im Magen durch Marshall und Warren beschrieben

• 1987: Verhinderung von Duodenal-ulzera Rezidiven durch erfolgreiche Behandlung des Helicobacter pylori

• 1997 Maastricht Consensus Report der EHSG

• Gram-negatives spiralförmiges Bakterium – Phylum: Proteobacterien

– Gattung: Helicobacter

– Produziert Urease – Überlebensvorteil im saurem Magen Milieu

Page 9: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Helicobacter pylori

• Circa 50% der Weltbevölkerung infiziert – Abhängig vom Alter und sozioökonomischem Umfeld

– Rückgang der Infektion in entwickelten Ländern

• Reservoir – Mensch

– Abwässer

– Einzelne Tiere: Katze

• Übertragung von Mensch zu Mensch – Fäko-oral

– Oro-oral

– Gastro-oral

• Infektion meistens im Kindesalter

Page 10: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Peptisches Ulcus ventriculi

Page 11: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Peptisches Ulcus duodeni

Page 12: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Barry Marshall Entdecker des H.pylori in Graz (ÖGIM 2003)

Page 13: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

HP-Eradikation zur Therapie des rekurrierenden Ulcus duodeni

• Ranitidin 300mg 1x tgl.

– Placebo

– Amoxicillin 3x500mg und Metronidazol 3x500mg Hentschel E, Brandstätter G, Wurzer H et al. NEJM 1993; 328: 308

Antibiotika: 89% HP Eradikation Placebo: 2% HP Eradikation

Page 14: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

H. pylori und Peptisches Ulcus

• Ca. 70% aller Duodenalulzera durch H. pylori ausgelöst • 10-15% aller H. pylori infizierten Patienten entwickeln Ulcus

Page 15: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

MALT-Lymphom des Magens (extranodales Marginalzonen B Zell Lymphom)

• MALT-Lymphom: 8% aller NHL

– 40% aller Lymphome im Magen

• Inzidenz variiert mit H.pylori Inzidenz

• MALT-Lymphom des Magens

– 90% histologischer H. pylori Nachweis

– 98% serologischer H. pylori Nachweis

• Therapie

– Stadium I (auf Mukosa und Submukosa) beschränkt: H.pylori Eradikation

– Fortgeschrittene Stadien: Chemotherapie ± RTX

Page 16: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Diagnostik Helicobacter pylori

• Invasive Tests (Endoskopie)

– Urease-test (Schnelltest)

– Histologie • HE - Färbung

• Spezialfärbung

– Kultur und Antibiogramm

• Primär bei hoher Rate an Clarithromycinresistenz in Population (Kosten?)

• Nach zweifachen Therapieversagen

– PCR und molekulare Resistenztestung

• Alternative Methode zur Kultur

Page 17: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Diagnostik Helicobacter pylori

• Nicht invasive Tests

– Harnstoffatemtest (C13 oder C14 markiert)

– Stuhlantigentest

– Serologie (IgG)

• Als Primärdiagnostik nicht empfohlen, Verwendung bei möglichen falsch negativen direkten Tests wie bei blutendem Ulcus, MALT-Lymphom, atrophe Gastritis, PPI, Antibiotika

Vor allen HP-Tests (invasiv und nicht invasiv) • PPI und H2-Blocker 2 Wochen vor diagnostischen Tests

(bis auf Serologie) absetzen

• Diagnostische Tests frühestens 4 Wochen nach Ende einer antimikrobiellen Therapie durchführen

Page 18: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Diagnostik und Therapie: Neue Empfehlungen für Österreich

www.oeggh.at

Page 19: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Helicobacter pylori

Erstellt durch P. Kump, C. Steininger

M. Gschwantler, C. Langner, C. Högenauer, im Mai 2018

ArbeitsgruppenleiterIn: Patrizia Kump

Page 20: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Diagnostik: Neue Empfehlungen für Österreich

Für eine positive H.pylori-Diagnostik ist ein positives Ergebnis einer der folgenden Tests ausreichend:

Histologischer Nachweis von H. pylori

Positiver Urease Schnelltest bei gleichzeitigem Vorliegen eines peptischen Ulcus, einer aktiven Gastritis oder eines MALT Lymphoms.

Positive Kultur

Gut validierte, verlässliche nicht-invasive Tests (z.B. Atemtest, Stuhlantigentest)

Bei negativen Ergebnissen trotz klinischem Verdacht auf eine H. pylori Infektion ist ein 2. Test zum sicheren Ausschluss einer H. pylori Infektion durchzuführen.

www.oeggh.at

Page 21: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Indikationen zur Therapie: Neue Empfehlungen für Österreich

• Bei positivem H. pylori Befund sollte bei klarer Indikationsstellung wie dem gleichzeitigen Vorliegen eines peptischen Ulcus oder eines MALT Lymphoms eine Eradikation erfolgen, sofern keine Kontraindikation besteht.

• Bei anderen Indikationen wie z.B. Dyspepsie kann eine Eradikation erwogen werden, sofern keine Kontraindikation vorliegt.

www.oeggh.at

Page 22: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Indikationen zur Helicobacter pylori Eradikation

• Gesicherte Indikationen – Peptisches Ulcus (ventriculi oder duodeni) – Anamnestisch gesichertes peptisches Ulcus (nicht zuvor behandelt) – MALT Lymphom des Magens – Resektion eines Magenkarzinoms mit Restmagen – Atrophe Gastritis -– Corpus predominante Gastritis – Erstgradig Verwandte von Patienten mit Magenkarzinom

• Optionale Indikationen – Dyspepsie ohne peptischem Ulcus – Therapie mit NSAR oder ASS – PPI-Langzeittherapie – Therapie mit Antikoagulantien – Idiopathische thrombozytopenische Purpura – Lymphozytäre Gastritis – Morbus Menetrier – Eisenmangelanämie unklarer Genese – Populationen mit hohem Risiko für Magenkarzinom

Page 23: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Therapie bei Helicobacter pylori

• Bisheriger Therapiestandard: Tripeltherapie mit Clarithromycin

– PPI-Clarithromycin-Amoxicillin (French Triple)

– PPI-Clarithromycin-Metronidazol (Italian Triple)

• Erfolg der Eradikationstherapie hängt von der Resistenzsituation und der Vorbehandlung ab

– Bei hoher Clarithromycinresistenz Tripeltherapie unter 70% erfolgreich

Page 24: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

H. pylori – Resistenzen Südösterreich

Zollner-Schwetz I. et al, Int J Med Microbiol. 2016;306(4)206-211

Patienten gesamt: n=1266 HP Isolate: n=178 Z. n. HP Eradikation: n=50

17

9 10

64

18

44

CLARITHROMYCIN LEVOFLOXACIN METRONIDAZOL

Resistenzlagen in Südösterreich

Primäre Resistenz Sekundäre Resistenz

Amoxicillin: 0% Tetrazyclin: 0% Rifampicin: 13%

Page 25: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

H. pylori Therapie: Bismuth

• Bismuth ist in Österreich nur über die internationale

Apotheke verfügbar:

Bismuthcitrat 120-240mg 2-4x täglich

Bismutsubsalicylat 262 mg (z.B. Pepto Bismol®, UK)

4x1 bzw. 4x2 täglich

• Alternativ: Pylera® 140/125/125

(Bismuth/Metronidazol/Tetrazyklin) 3-3-3-3 In Österreich zugelassen aber von der Kassa nicht erstattet

Page 26: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

H. pylori Therapie:

Bismuth-Quadruple vs Triple Therapie

Malfertheiner P et al, Lancet 2011; 377:905-13

Quadrupel Therapie Triple Therapie

Alle Patienten (n=444)

PP: 93% ITT: 80%

PP: 70% ITT: 55%

Metronidazol Resistenz

Ja: 91% Nein: 95% Ja: 68% Nein: 71%

Clarithromycin Resistenz

Ja: 91% Nein: 95% Ja: 8% Nein: 85%

Metro + Clarithro Resistenz

Ja: 92% Nein: 94% Ja: 20% Nein: 74%

Eradikationsraten

Page 27: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Neue Empfehlungen für Österreich

Erstlinientherapie:

• Aufgrund der derzeit hohen Wahrscheinlichkeit für eine primäre Clarithromycin-Resistenz in Österreich sollten in der Erstlinientherapie eine Bismuth-haltige Quadrupeltherapie oder eine kombinierte („konkomittierende“) Vierfachtherapie eingesetzt werden.

• Eine Clarithromycin haltige Tripel Therapie ist in Österreich aufgrund der aktuellen Resistenzlage nur nach Ausschluss einer Clarithromycin Resistenz sinnvoll.

www.oeggh.at

Page 28: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

H. pylori Therapie:

Duale Amoxicillin Therapie vs. Bismuth-Quadruple

Yang J et al, Am J Gastroenterol 2019;114:437–445.

Patienten (n=232)

Duale Therapie Quadrupel Therapie

Eradikationsraten PP: 91% ITT: 88%

PP: 91% ITT: 90%

Amoxicillin Resistenz 0% 0%

Clarithromycin Resistenz 41% 18%

Levofloaxin Resistenz 41% 35%

Nebenwirkungen 6% 23%

Duale Therapie: • Esomeprazol 20mg 4x1 • Amoxicillin 750mg 4x1

Page 29: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Effektivität der Drittlinientherapie bei multiresistenten H. pylori Isolaten

• 94 Patienten mit zweimaligen Therapieversagen – 100% Metronidazolresistenz

– 95% Clarithromycinresistenz

– 31% Levofloxacinresistenz

– 5% Tetracyclinresistenz

– Keine Penicillinresistenz

– 31% Dreifachresistenz, 69% Doppelresistenz

• Resistenztestung

• Quadrupeltherapie mit PPI, Bismuth und Kombinationen aus Amoxicillin, Doxycyclin oder Levofloxacin

• Ergebnis: 90% (85/94) H. pylori negativ • Nebenwirkungen bei 57% Cammarota G et al.

Aliment Pharm Ther 2004

Page 30: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Neue Empfehlungen für Österreich

Nach erstem Therapieversagen:

• Nach erfolgloser Standard-Triple Therapie sollten eine Bismuth-basierte Quadrupeltherapie oder eine kombiniere Vierfach Therapie über 10-14 Tage erfolgen.

• Nach erfolgloser Bismuth-basierte Quadrupeltherapie oder kombiniere Vierfach Therapie wird eine Resistenzbestimmung und eine darauf basierende Therapie empfohlen. Alternativ kann eine Fluorochinolon-haltige Vierfach Therapie durchgeführt werden.

Kump P et al. Manuscript in preparation

Page 31: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Weitere Optionen zur möglichen Verbesserung des Eradikationserfolgs

• Verdopplung der PPI-Dosis

– PPI 2-3 x 40mg

• Verlängerung der Therapiedauer

– Von 7 bzw. 10 auf 14 Tage

• Metronidazolresistenz

– Überwindung mit erhöhter Dosierung und verlängerter Behandlungsdauer

• Probiotika

– Möglicherweise Verbesserung des Eradikationserfolgs über weniger Nebenwirkungen

Page 32: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Follow Up nach Eradikationstherapie

• Evaluierung des Erfolgs der Eradikation primär nicht-invasiv

– Harnstoffatemtest (C13 markiert)

– Stuhlantigentest

• Frühestens 4 Wochen (ideal 8 Wochen) nach Beendigung der Eradikationstherapie

• Endoskopische Nachkontrolle

– MALT-Lymphom

– Ulcus ventriculi

Page 33: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Helicobacter pylori und Malignomrisiko

• 1: 1.000 H. pylori Infizierten Patienten entwickelt Magenkarzinom

Österreich: Fälle pro 100 000 Einwohner/Jahr

1940 40

1980 28

1996 17

2008 12

• 1: 10.000 H. pylori Infizierten Patienten entwickelt MALT-Lymphom

Page 34: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Magenkarzinom Risikogruppen

Riskio (OR)

– H.pylori (Abhängig von Infektionsdauer) 2-17

– 1.gr. Verwandte von Magenca.-Pat 2-3

– Typ-A Gastritis 3 (bis zu 1%/y)

– Bestrahlung (15-30 Gy) 2-4

– Intestinale Metaplasie 10

– FAP 10

– Z.n. Magenteilresektion 1-3% (20-25a)

– HNPCC 10%

– Peutz Jeghers Syndrom 29%

Page 35: Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien · Helicobacter pylori - Neue österreichische Leitlinien ao Univ. Prof. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung

Zusammenfassung

• Hohe Rate an Clarithromycinresistenzen bei H.pylori in ganz Österreich

• Erstlinientherapie

– Bismuth haltige Quadrupeltherapie

– Kombinierter Vierfachtherapie (Amox + Clar + Met + PPI)

• Nach Therapieversagen

– Resistenztestung und entsprechende Therapie

– Fluorochinolon-haltige Vierfach Therapie

• Surveillance Gastroskopie bei Gastritis Hochrisikopatienten empfohlen

– 3 Jahre