24
Hochschultage Darmstadt 2004, FT 10 AK Kfz-Technik bei der Umsetzung der Neuordnung Herausforderung Diagnosetechnik für Unterricht und Lehrerbildung Wolfgang Ehlert, Lehrer am Heinrich-Hertz-Berufskolleg der Stadt Bonn

Herausforderung Diagnose technik

  • Upload
    bern

  • View
    89

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Herausforderung Diagnose technik. bei der Umsetzung der Neuordnung. für Unterricht und Lehrer bildung. Wolfgang Ehlert, Lehrer am Heinrich-Hertz-Berufskolleg der Stadt Bonn. Hochschultage Darmstadt 2004, FT 10 AK Kfz-Technik. Der Diagnosebegriff im Allgemeinen. Diagnose* ) heißt:. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Herausforderung Diagnose technik

Hochschultage Darmstadt 2004, FT 10 AK Kfz-Technik

bei der Umsetzung der Neuordnung

Herausforderung

Diagnosetechnik

fürUnterricht und Lehrerbildung

Wolfgang Ehlert, Lehrer am Heinrich-Hertz-Berufskolleg der Stadt Bonn

Page 2: Herausforderung Diagnose technik

Hochschultage Darmstadt 2004, FT 10 AK Kfz-Technik

Diagnose*) heißt:

Der Diagnosebegriff im Allgemeinen

... zusammenfassende Beschreibung der wichtigsten Merkmale für die Bestimmung der systematischen

Stellung einer Pflanzen oder TierartPflanzen oder Tierart.

„unterscheidende Beurteilung, Erkenntnis ..... “

... auf Grund genauerer Beobachtungen abgegebene Feststellung, Beurteilung über den Zustand, die

Beschaffenheit, von etwas.

*) Das Fremdwörterbuch –5-, Duden 1982

Page 3: Herausforderung Diagnose technik

Hochschultage Darmstadt 2004, FT 10 AK Kfz-Technik

Diagnose*) heißt:

Der Diagnosebegriff - ein pragmatischer Ansatz –

für den Kfz-Bereich

die Teilsysteme des Fahrzeugs im Besonderen und

„unterscheidende Beurteilung, Erkenntnis ..... “ ... also umfassende Kenntnis über:

*) Das Fremdwörterbuch –5-, Duden 1982

das Fahrzeug im Allgemeinen,

das Zusammenwirken/die Abhängigkeiten der Teilsysteme untereinander im ganz Besonderen.

Page 4: Herausforderung Diagnose technik

Hochschultage Darmstadt 2004, FT 10 AK Kfz-Technik

Auswirkungen für Schule?

All überall und immer mehrElektrik und Elektronik am Fahrzeug

Auswirkungen für die Betriebe?

Page 5: Herausforderung Diagnose technik

Hochschultage Darmstadt 2004, FT 10 AK Kfz-Technik

Die Fülle von ..... vernetzten Systemen

am Fahrzeug wächst ständig.Für die Diagnose bzw. den

KFZ-Mechatroniker*) bedeutet das:komplexer werdende FahrzeugeUmgang mit fortlaufend neuen Systemenwachsende Abhängigkeiten der Systemelaufende „Aktualisierung“ des ... eigenen Wissens, ... des Umgangs mit Geräten, ... der Diagnosetechnik

*) und damit auch den Lehrer

Page 6: Herausforderung Diagnose technik

Hochschultage Darmstadt 2004, FT 10 AK Kfz-Technik

Neue Fahrzeug-Systeme von A bis Z

..... und was wäre dann mit übermorgen?

Bauteil - wissen vor Zusammenhangs – wissen ?

Page 7: Herausforderung Diagnose technik

Hochschultage Darmstadt 2004, FT 10 AK Kfz-Technik

Der Schüler muss in die Lage versetzt werden,auch auf zukünftige Herausforderungen

in seinem Beruf angemessen regieren zu können.

Früher: Fachwissenschaftliche bzw. systemtechnische Betrachtungsweise

Bauteilwissen tritt in den HintergrundÜberblicks- und Funktionswissen wie auch Analysefähigkeiten treten in den Vordergrunddie Kenntnis zum Erkennen von Strukturen und Zusammenhängen wird zur Grundlage .....

Heute: Handlungsorientierte bzw. handlungs-systematische Betrachtungsweise

Page 8: Herausforderung Diagnose technik

Hochschultage Darmstadt 2004, FT 10 AK Kfz-Technik

Kann es also so etwas wie dieTechnik einer Diagnose,

oder gar so etwas wie eine „Diagnosekompetenz“

geben?

..... für die Durchführung einer „Diagnose“

Wie sieht die aus?

Was kann „Schule“ zur Entwicklung von „Diagnose“ (-kompetenz) tun?

Page 9: Herausforderung Diagnose technik

Lernfelder statt Lerngebieten oder Schulfächern

Nötig wird ein Umdenken der Kollegen, denn es gilt in:Lernfeldern statt Lerngebieten oder Schulfächern

zu unterrichten!

4 Felder im 1. Ausbildungsjahr = 280 - 320 U-Std.

Fach – Orientierung

Steuerungstechnikam Motor

Lerngebiets – Orientierung

Der Motor als Objekt und Träger für den Unterricht

Lernfeld – Orientierung

Die betrieblichen Tätigkeitenam Motor

Page 10: Herausforderung Diagnose technik

Hochschultage Darmstadt 2004, FT 10 AK Kfz-Technik

Lernfeld 12 (80h):Informations- und Diagnosetechnikzur Instandsetzung von vernetztenSystemen anwenden.

Diagnosetätigkeitenlaut Lehrplan*) :

Lernfeld 13 (60h): Karosserie-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizierenund instandsetzen

Lernfeld 7 (100h):Diagnostizieren und Instandhaltenvon Motormanagementsystemen.

Teil V: Lernfelder Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin... Lernfelder

Zeitrichtwerte

Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3./4. Jahr. 1 Durchführen von Pflege- und

Wartungsarbeiten an Fahrzeugen oder Systemen

100

2 Durchführen von Demontage-, Instandsetzungs- und Montagearbeiten

80

3 Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme

80

4 Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen

60

5 Prüfen und Instandsetzen von Energieversorgungs- und Startsystemen

80 1* 2*

6 Prüfen und Instandsetzen der Motormechanik 60 3* 4*

7 Diagnostizieren und Instandhalten von Motormanagementsystemen

100

8 Durchführen von Service- und Instandsetzungsarbeiten an Abgassystemen

40

Schwerpunkt Pkw-Technik

9 Prüfen und Instandhalten von Kraftübertragungssystemen

60

10 Prüfen und Instandhalten von Fahrwerks- und Bremssystemen

100

11 Nachrüsten und Inbetriebnehmen von Zusatzsystemen

60

12

Informations- und Diagnosetechnik zur Instandsetzung von vernetzten Systemen anwenden

80

13

Karosserie-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instandsetzen

60

14

Inspektionsarbeiten für eine gesetzliche Untersuchung durchführen

60

Summe

320

280

420

1*) Zeitrichtwert im Schwerpunkt Kommunikationstechnik 100 Stunden 2*) Zeitrichtwert im Schwerpunkt Kraftradtechnik 60 Stunden 3*) Zeitrichtwert im Schwerpunkt Kommunikationstechnik 40 Stunden 4*) Zeitrichtwert im Schwerpunkt Kraftradtechnik 80 Stunden

*) bzw. laut Lernfeldtitel

Page 11: Herausforderung Diagnose technik

Hochschultage Darmstadt 2004, FT 10 AK Kfz-Technik

Diagnose unterdem Gesichtspunkt:

Wo findet sonst noch Diagnose statt?

Teil V: Lernfelder Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin... Lernfelder

Zeitrichtwerte

Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3./4. Jahr. 1 Durchführen von Pflege- und

Wartungsarbeiten an Fahrzeugen oder Systemen

100

2 Durchführen von Demontage-, Instandsetzungs- und Montagearbeiten

80

3 Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme

80

4 Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen

60

5 Prüfen und Instandsetzen von Energieversorgungs- und Startsystemen

80 1* 2*

6 Prüfen und Instandsetzen der Motormechanik 60 3* 4*

7 Diagnostizieren und Instandhalten von Motormanagementsystemen

100

8 Durchführen von Service- und Instandsetzungsarbeiten an Abgassystemen

40

Schwerpunkt Pkw-Technik

9 Prüfen und Instandhalten von Kraftübertragungssystemen

60

10 Prüfen und Instandhalten von Fahrwerks- und Bremssystemen

100

11 Nachrüsten und Inbetriebnehmen von Zusatzsystemen

60

12

Informations- und Diagnosetechnik zur Instandsetzung von vernetzten Systemen anwenden

80

13

Karosserie-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instandsetzen

60

14

Inspektionsarbeiten für eine gesetzliche Untersuchung durchführen

60

Summe

320

280

420

1*) Zeitrichtwert im Schwerpunkt Kommunikationstechnik 100 Stunden 2*) Zeitrichtwert im Schwerpunkt Kraftradtechnik 60 Stunden 3*) Zeitrichtwert im Schwerpunkt Kommunikationstechnik 40 Stunden 4*) Zeitrichtwert im Schwerpunkt Kraftradtechnik 80 Stunden

„.. auf Grund genauerer Beobachtungenabgegebene Feststellung, Beurteilungüber den Zustand, die Beschaffenheit,von etwas.“

Diese „Diagnose-Kompetenz“wird in jedem Lernfeldeingefordert!

Page 12: Herausforderung Diagnose technik

Hochschultage Darmstadt 2004, FT 10 AK Kfz-Technik

Diagnosegeräte

Begriffe rund um die Diagnose

EigendiagnoseDiagnoseschnittstelle

StellglieddiagnoseDiagnosefähigkeit

DiagnosetoolDiagnosetester

Diagnosesoftware. . . . . . . . .

Page 13: Herausforderung Diagnose technik

Alles neu auch beim Berufschulunterricht !Lernfelder statt Schulfächer LF im 1. Ausbildungsjahr

Diagnosetätigkeiten bereits in den Lernfeldern der Grundstufe

4 Felder im 1. Ausbildungsjahr = 280 - 320 U-Std.

(LF-1) Warten und Pflegen von Fahrzeugen oder Systemen

(LF-2)Demontieren, Instandsetzenund Montieren von fahrzeugtechnischen Baugruppen oder Systemen

(LF-3)Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme

(LF-4)Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen

Page 14: Herausforderung Diagnose technik

Beispiel für eine Lernsituation, die sich an einer beruflichen Handlungssituation orientiert und für das Lernen im Bildungsgang exemplarischen Charakter hat.

InspektionsserviceFehlerspeicher aller Systeme der Eigendiagnose auslesen.

Hochschultage Darmstadt 2004, FT 10 AK Kfz-Technik

Beschreibung der Lernsituation: Der Hersteller sieht im Rahmen der Wartung die Abfrage des Steuergerätes mittels fahrzeugeigener Diagnoseschnittstelle und Diagnosegeräten vor. Wie gehen Sie bei der Arbeit vor, um die notwendigen Daten aus dem Steuergerät auszulesen?

Exemplarische Lernsituation zur Fahrzeugdiagnose Situation (LF - 1)

Page 15: Herausforderung Diagnose technik

Beispiel für eine Lernsituation, diesich an einer beruflichen Handlungssituation orientiert und für das Lernen im Bildungsgang exemplarischen Charakter hat.

Hier:

VerlaufsplanungFahrzeugdiagnose

Problembeschreibung Der Hersteller sieht im Rahmen der Wartung die Abfrage des Steuergerätes mittels fahrzeugeigener Diagnoseschnittstelle und Diagnosegeräten vor. Wie gehen Sie bei der Arbeit vor, um die notwendigen Daten aus dem Steuergerät auszulesen?

Sammeln und Strukturieren des Vorwissens/Planen der Vorgehensweise Schülergruppen listen die Diagnosegeräte der eigenen Werkstatt auf und geben Beispiele mit Fahrzeugtypenbezug über die Anordnung der Diagnoseschnittstelle, deren Aussehen (CARB/OBD oder herstellereigene Norm) und die notwendigen Zusatzarbeiten (Demontage von Verkleidungen, Adapterkabel, etc.) am Fahrzeug.

Entscheiden für eine bestimmte Vorgehensweise Die Schüler/Arbeitsgruppen entscheiden sich für eine Vorgehensweise (bzgl. Suche nach der Schnittstelle, notwendiger Zusatzarbeiten, etc.) am vorgegebenen Fahrzeugtyp und notieren Ihre Arbeitsergebnisse für eine spätere Präsentation.

Ausführung der Handlung Die Schüler überprüfen ihre Planung der Vorgehensweise am Objekt (Fahrzeug und Diagnosetester) bzw am vorgegebenen Kraftfahrzeug auf Durchführbarkeit und Richtigkeit.

Präsentation der Gruppenergebnisse und Sicherung von Mindestkenntnissen Die Schüler präsentieren ihre Ergebnisse in Bezug auf die Anordnung und die Ausführung wie auch die erforderlichen Zusatzarbeiten den anderen Schülern und geben ebenfalls eine Begründung für ihre Vorgehensweise, also z.B. blinde Suche nach der Diagnoseschnittstelle oder Suche mit Hilfe des ESI-Tronic Programms, oder Aufruf des Menupunktes Fehler löschen bevor dieser ausgelesen wurde, oder auch die Vorteile der CARB Adapterleitung beim ESI-Tronic anstatt der ansonsten notwendigen Originalkabelsätze.

Bewertung, Beurteilung, Reflexion Die Schüler bewerten die einzelnen Ergebnisse und stellen die Vorteile bzw. Nachteile einzelner Lösungen heraus und geben ein allgemeines Lösungsverfahren für einen beliebigen Fahrzeugtyp an. Hochschultage Darmstadt 2004, FT 10 AK Kfz-Technik

Exemplarische Lernsituation zur Fahrzeugdiagnose Verlaufsplanung

Page 16: Herausforderung Diagnose technik

Beispiel für eine Lernsituation,die sich an einerberuflichen Handlungssituation orientiert und für das Lernen im Bildungsgang exemplarischen Charakter hat.

Hier:

SchülerarbeitsmaterialFahrzeugdiagnose

Schülerarbeitsmaterial Diagnosesschnittstelle VW Vento / Golf ab 93 / VW Polo ab 95 Schüler Blanko Exemplare Einbauort CARB/OBD Diagnoseschnittstelle Mögliche Steckadapter zum Anschluss an die Diagnoseschnittstelle Adapterleitung zum Anschluss Tester (ESI-Tronic) direkt ans Fahrzeug bzw. die OBD Schnittstelle am Fahrzeug.

Universal Adapterleitung zum Anschluss an die OBD Schnittstelle am Fahrzeug bzw. den Tester (ESI-Tronic) ans Fahrzeug über die universal CARB-Adapterbox

Lehrerlösung Einbauort und Bauausführung der Diagnoseschnittstelle

Herzustellende Steckverbindungen mittels Universal Adapterbox Runder Stecker stellt die Testgeräte-anbindung her. Die Bananenstecker koppeln das Signal der Adapterbox (auf der anderen Seite mit der OBD-Dose verbunden) auf die entsprechenden PINS des Steckers des Testers.

Hochschultage Darmstadt 2004, FT 10 AK Kfz-Technik

Exemplarische Lernsituation zur Fahrzeugdiagnose Arbeitsmaterial

Page 17: Herausforderung Diagnose technik

Hochschultage Darmstadt 2004, FT 10 AK Kfz-Technik

Die Kollegen „kennen und nutzen“:

Auswirkungen*) auf den Unterrichtdie Kollegen, die Unterrichtsorganisation

Diagnosegeräte und Verfahren aus der Praxis

*) im Sinne von Anforderungen

arbeiten konzeptionell zusammen (z.B. an LF)

betriebliche Tätigkeiten der Auszubildenden

betriebliche Handlungsabläufeden Geschäftsprozess

Die Kollegen ....... : und ..... und ..... und .....

Page 18: Herausforderung Diagnose technik

Handlungsfeld Lernfeld

Handlungsfeld Lernfeld

„Titel Handlungsfeld“: _____________________________

„Titel Lernfeld“: _________________________________

„Titel Lernsituation“: ______________________________

Schulische Ebene Lernfelder ergeben sich unmittelbar aus

den Handlungsfeldern

Lernfelder sind: Pädagogisch begründet und didaktisch aufbereitet

Mehr als das reine schulische Abbild der betrieblichen Tätigkeit Um den Bildungswert einer Tätigkeit herum gruppiert Auf schulische Bedürfnisse zugeschnitten Durch Zielformulierungen / Kompetenzbeschreibung konkretisiert

Lernsituationen ergeben sich unmittelbar aus den Lernfeldern

Lernsituationen: sind die Konkretisierung der Bildungsinhalte eines

Lernfeldes stellen die direkte unterrichtliche Umsetzung eines

Lernfeldes dar bilden in ihrer Gesamtheit das Lernfeld ab

Lernfeld

Lernsituation

Betriebliche Ebene Beschreibung typischer Arbeitszusammenhänge

im Kfz Betrieb

Handlungsfelder sind: Am Kunden- oder Werkstattauftrag ausgerichtete Tätigkeiten Allgemein betrieblich durchgeführte Tätigkeiten

Handlungssituationen ergeben sich unmittelbar aus den Handlungsfeldern (betrieblichen Tätigkeiten)

Handlungssituationen: beschreiben typische Arbeitsabläufe (=Teile) aus dem Handlungsfeld eines Kfz Betriebes beschreiben typische Arbeitsabläufe (=Teile) bzw. Auszüge der Tätigkeit des Auszubildenden

Handlungsfeld

Handlungssituation

Page 19: Herausforderung Diagnose technik

1. Phase Planen•Problemanalyse, Zielbeschreibung, Arbeitsumfang festlegen, Anforderungsprofil erstellen.

Mögliche Handlungsphasen einer Lernsituation

2. Phase Konzipieren / Entwerfen•Auflösung der Gesamtaufgabe in Teilaufgaben, Entwicklung von Lösungsalternativen/-varianten Technisch/wirtschaftliche Bewertung. Festlegung der angestrebten Lösungsvariante.

•Strukturierung/Optimierung der gewählten Lösungsvariante. Planen der Vorgehensweise. Erstellen/Bereitstellung von Arbeitsunterlagen.

3. Phase Ausarbeitung

4. Phase Ausführen/Fertigung•Ausführung der geplanten Vorgehensweise Arbeitsplan erstellen.5. Phase Bewertung/Reflexion•Dokumentation. Soll/Ist-Vergleich (mit dem Anforderungsprofil). Beurteilung der ausgeführten Arbeit.

Betrieb:

Vom Handlungsfeld

zur Handlungssituationzur LernsituationVom LernfeldSchule:

Zum LernfeldVom Handlungsfeld

Für die betriebliche Handlungssituation

gilt i.d.R.:

planen

durchführen

kontrollieren

der Arbeit.

Handlungsorientierung und die vollständige Handlung

Hochschultage Darmstadt 2004, FT 10 AK Kfz-Technik

Page 20: Herausforderung Diagnose technik

Hochschultage Darmstadt 2004, FT 10 AK Kfz-Technik

Die Anforderungen ergeben sich unmittelbar aus der „Anlehnung“ an die betriebliche Situation, die Praxis.

Auswirkungen*) auf die Ausstattung

Räumlichkeiten:

großzügige, übergreifende Laborräumeintegrierte Fachräume

Ausstattung/ / Medien:Diagnose- und Testgeräte der betrieblichen Praxis

aktuelle Fahrzeuge zur Diagnose*) im Sinne von Anforderungen

EDV-Anlagen nebst Software

Page 21: Herausforderung Diagnose technik

Auch so können Labore an einer Berufsschule aussehen

Kfz-Labor am Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Bonn)

Page 22: Herausforderung Diagnose technik

Hochschultage Darmstadt 2004, FT 10 AK Kfz-Technik

Im Rahmen des Unterrichts muss aber neben aller Fachlichkeit ( ... der Diagnosetechnik) auch auf andere Kompetenzen ........ Wert gelegt werden.

Handlungskompetenz und .....

Eigenschaften eines „guten“ Mitarbeiters:

kommunikativteamfähig

Kompetenzförderung durch die Schule:Sozialkompetenz

......Methodenkompetenz

.....

Page 23: Herausforderung Diagnose technik

Weitere Infos zur Ausgestaltung des Lehrplans

Weitere Infos zur Praxis / Ausgestaltung des Lehrplans bzw. der Ausbildungsordnung auch im Internet unter folgenden Adressen:

NRW-Server: www.lsw.nrw.de www.learn-line.de www.bildungsportal.nrw.de (ehemals www.mswf.nrw.de)Bildungsserver und Schulserver anderer Bundesländer: www.nibis.de (Niedersachsen, Schulen erhalten kostenlosen Zugriff) www.isb.bayern.de (Bayern) www.wibes.de (Hamburg) www.industrieschule.de (Sachsen) www.lernfelder.schule-bw.de (Baden Württemberg) www.kmk.org www.bildungsserver.de Modellversuche zur Bildungsgangdidaktik: www.Seluba.de (Modellversuch NELE über Links vom ISB-Bayern aus)Automobilindustrie/Verbände: www.autoberufe.de www.zweiradberufe.de

Hochschultage Darmstadt 2004, FT 10 AK Kfz-Technik

Page 24: Herausforderung Diagnose technik

Ende der Präsentation

Ende der Präsentation

Vielen Dank für Ihr Interesse.

Startterminfür weitere Berufe*) im

Berufsfeld Fahrzeugtechnik1. August 2004

*) BGJ-Kfz, Fahrradmonteur, Reifenmechaniker,Kfz-Service-Mechaniker (NRW-Modellversuch)