2
Sehr geehrte Damen und Herren, am 14. September 2013 ab 15 Uhr feiert der Verlag C.H.Beck mit allen interessierten Leserinnen und Lesern sein 250-jähriges Jubiläum mit einem vielfältigen Veranstaltungs- programm im Literaturhaus München. Wir laden Sie herzlich dazu ein und würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen. Der Eintritt zu den Buchvorstellungen ist frei – aufgrund des öffentlichen Charakters dieses Tages können wir leider keine festen Sitzplätze zusagen. Bereits vorfreudig auf einen abwechslungsreichen Tag mit Ihnen und unseren Autoren grüßt Sie Ihr Verlag C.H.Beck Begrüßung durch den Verleger Wolfgang Beck Wolfgang Huber Ethik. Die Grundfragen unseres Lebens. Von der Geburt bis zum Tod Vortrag und Gespräch mit Dieter Heß Wie wollen wir leben? Wolfgang Huber behandelt zwanzig ethische Grundfragen, mit denen wir in einer pluralistischen, durch Technik, Migration und Globalisierung be- stimmten Welt konfrontiert sind: von der Zeugung und Geburt eines Menschen über Partnerschaft bis hin zum Altern und zum Tod. Wolfgang Huber , Professor für Theologie in Berlin und Heidelberg, ist Fellow des Stellen- bosch Institute for Advanced Study in Südafrika, Mitglied des Deutschen Ethikrats und war von 2003 bis 2009 Vorsitzender des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland. Hans Pleschinski Königsallee. Roman Lesung und Gespräch mit Cornelia Zetzsche Sommer 1954 : Thomas Mann kommt zusammen mit seiner Frau Katia nach Düsseldorf, um aus dem Felix Krull zu lesen. Im selben Hotel, dem «Breidenbacher Hof», ist gleichzei- tig Klaus Heuser, auf Heimaturlaub aus Asien, mit seinem Freund Anwar abgestiegen – ein Zufall, der es in sich hat. Denn Klaus Heuser gehörte zu Thomas Manns großen Lieben. Nun sorgt die mögliche Begegnung der beiden für größte Unruhe. Hans Pleschinski lebt als freier Autor in München und ist Mitglied der Bayerischen Akade- mie der Künste. 2012 wurde er zum Chevalier des Arts et des Lettres der Republik Frank- reich ernannt. Hans Pleschinski ist unter anderem zweifacher Träger des Tukan-Preises. Begrüßung durch den Verleger Hans Dieter Beck Daniel Zimmer Weniger Politik! Ein Plädoyer für eine freiheitsorientierte Konzeption von Staat und Recht Vortrag und Gespräch mit Dieter Heß «Unsere Freiheit ist in Gefahr, weil die Politik immer mehr Lebensbereiche mit beschrän- kenden Regeln erfasst», warnt Prof. Dr. Daniel Zimmer. Die Politik entscheidet, welche Glühbirnen gekauft werden dürfen, wie viel eine Arbeitsstunde im Zeitarbeitsgewerbe mindestens kosten muss, zu welchem Preis EEG-Strom ins Netz eingespeist werden kann und welche Maße eine in der EU vertriebene Banane haben muss. Daniel Zimmer ver- steht die Rechtsordnung als eine Infrastruktur zur Ausübung von Freiheiten. Richtschnur der Gesetzgebung sollte demnach sein, Menschen die Verwirklichung eigenverantwort- lich gefasster Entschlüsse zu ermöglichen. Daniel Zimmer ist Vorsitzender der Monopolkommission und Direktor des Center for Advanced Studies in Law and Economics der Universität Bonn. Peter Peter Kulturgeschichte der österreichischen Küche Vortrag mit einer kulinarischen Kostprobe Österreichs Küche hat Leibspeisen perfektioniert, die ähnlich wie Walzerklänge und Mozartopern jede Generation aufs Neue faszinieren. Peter Peter erzählt in seinem Buch die Geschichte der grandiosen Küche Österreichs, der Köchinnen und Köche, ihrer Rezep- te und Traditionen, ihrer Institutionen wie Kaffeehaus und Beisl. Peter Peter ist seit 2005 Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik, seit 2006 Gastdozent an beiden Sitzen der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche. 2009 war er Gastdozent am Gastrosopiezentrum der Universität Salzburg. Die 101 wichtigsten Fragen mit Xenia Frenkel, Susanna Partsch und Albert von Schirnding Moderation: Knut Cordsen Die Reihe «Die 101 wichtigsten Fragen» zielt darauf, interes- sierten Lesern verschiedenste Themenfelder gut proportio- niert und kurzweilig zu erschließen. Knut Cordsen stellt Fragen an Xenia Frenkel, Susanna Partsch und Albert von Schirnding über Erziehung, Moderne Kunst und Thomas Mann. Das Publikum darf mitraten. Xenia Frenkel ist Journalistin, Erziehungsberaterin und Literaturwissenschaftlerin. Die Mutter von vier erwachsenen Kindern und Großmutter von fünf Enkelinnen lebt in Berlin. Susanna Partsch ist promovierte Kunsthistorikerin und eine der profiliertesten Autorinnen von Jugendsachbüchern. 1998 erhielt sie den Deutschen Jugendliteraturpreis. Albert von Schirnding ist Lyriker, Erzähler, Essayist und Literaturkritiker. Stefan M. Maul Die Wahrsagekunst im Alten Orient. Zeichen des Himmels und der Erde Vortrag und Gespräch mit Cornelia Zetzsche Die Erkundung des göttlichen Willens gehörte für die Menschen im Alten Orient zum Alltag – gleichgültig, ob sie König von Assur oder arme Witwe waren. Wer es sich leisten konnte, opferte ein makelloses Schaf, aus dessen Leber der Ritualpriester vorzugsweise die Antwort las. Jede Staatsaktion wurde mit einer minutiös ausgearbeiteten Befragung der Götter vorbereitet; doch auch wer nur um sein «Liebesglück» besorgt war, suchte Rat bei Priestern und Göttern. Das Werk erscheint in der Historischen Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung. Stefan M. Maul ist Ordinarius für Assyriologie der Universität Heidelberg und Leiter der Assur-Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 1997 wurde er mit dem Leibniz-Forschungspreis ausgezeichnet. Edgar Wolfrum Rot-Grün an der Macht. Deutschland 1998-2005 Vortrag und Gespräch mit Niels Beintker Die rot-grüne Ära war eine Zeit des Umbruchs, deren zahlreiche Kontroversen bis heute nachwirken. Epochale innenpolitische Reformen erhöhten den Pulsschlag der Politik und bewirkten eine gesellschaftliche Polarisierung wie selten zuvor. Mit drei Kriegen wurde die Regierung Schröder-Fischer konfrontiert, im Kosovo, in Afghanistan und im Irak. Es waren dramatische Jahre, in denen Tabus gebrochen wurden. Auf der Grundlage exklusi- ven Archivmaterials legt Edgar Wolfrum die erste aus den Quellen gehobene Geschichte Deutschlands zwischen 1998 und 2005 vor und entfaltet ein beeindruckendes und auf- regendes Stück Zeitgeschichte. Edgar Wolfrum ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Heidelberg. Er hat zahl- reiche Publikationen zur deutschen und europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts vorgelegt und ist einer der besten Kenner der deutschen Nachkriegsgeschichte. 15:30 Uhr Saal 15:45 – 16:15 Saal 15:45 – 16:15 Bibliothek 16:30 Uhr Saal 16:45 – 17:15 Saal 16:30 – 17:15 Bibliothek 17:30 – 18:00 Saal 17:30 – 18:00 Bibliothek 18:15 – 18:45 Saal © Portal Painters / Bridgeman Herzliche Einladung zum C.H.Beck’schen Jubiläumstag am 14. September 2013 ab 15 Uhr im Literaturhaus München

Herzliche Einladung zum C.H.Beck’schen Jubiläumstag · 2013. 8. 5. · Moderation: Knut Cordsen Die Reihe «Die 101 wichtigsten Fragen» zielt darauf, interes sierten Lesern verschiedenste

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Sehr geehrte Damen und Herren,

    am 14. September 2013 ab 15 Uhr feiert der Verlag C.H.Beck mit allen interessierten Leserinnen und Lesern sein 250-jähriges Jubiläum mit einem viel fältigen Veranstaltungsprogramm im Literaturhaus München. Wir laden Sie herzlich dazu ein und würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen. Der Eintritt zu den Buchvorstellungen ist frei – aufgrund des öffentlichen Charakters dieses Tages können wir leider keine festen Sitzplätze zusagen.

    Bereits vorfreudig auf einen abwechslungsreichen Tag mit Ihnen und unseren Autoren grüßt Sie Ihr Verlag C.H.Beck

    Begrüßung durch den Verleger Wolfgang Beck

    Wolfgang HuberEthik. Die Grundfragen unseres Lebens. Von der Geburt bis zum TodVortrag und Gespräch mit Dieter Heß

    Wie wollen wir leben? Wolfgang Huber behandelt zwanzig ethische Grundfragen, mit denen wir in einer pluralistischen, durch Technik, Migration und Globalisierung bestimmten Welt konfrontiert sind: von der Zeugung und Geburt eines Menschen über Partnerschaft bis hin zum Altern und zum Tod.

    Wolfgang Huber, Professor für Theologie in Berlin und Heidelberg, ist Fellow des Stellenbosch Institute for Advanced Study in Südafrika, Mitglied des Deutschen Ethikrats und war von 2003 bis 2009 Vorsitzender des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland.

    Hans PleschinskiKönigsallee. RomanLesung und Gespräch mit Cornelia Zetzsche

    Sommer 1954: Thomas Mann kommt zusammen mit seiner Frau Katia nach Düsseldorf, um aus dem Felix Krull zu lesen. Im selben Hotel, dem «Breidenbacher Hof», ist gleichzeitig Klaus Heuser, auf Heimaturlaub aus Asien, mit seinem Freund Anwar abgestiegen – ein Zufall, der es in sich hat. Denn Klaus Heuser gehörte zu Thomas Manns großen Lieben. Nun sorgt die mögliche Begegnung der beiden für größte Unruhe.

    Hans Pleschinski lebt als freier Autor in München und ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Künste. 2012 wurde er zum Chevalier des Arts et des Lettres der Republik Frankreich ernannt. Hans Pleschinski ist unter anderem zweifacher Träger des TukanPreises.

    Begrüßung durch den Verleger Hans Dieter Beck

    Daniel ZimmerWeniger Politik! Ein Plädoyer für eine freiheitsorientierte Konzeption von Staat und RechtVortrag und Gespräch mit Dieter Heß

    «Unsere Freiheit ist in Gefahr, weil die Politik immer mehr Lebensbereiche mit beschränkenden Regeln erfasst», warnt Prof. Dr. Daniel Zimmer. Die Politik entscheidet, welche Glühbirnen gekauft werden dürfen, wie viel eine Arbeitsstunde im Zeitarbeitsgewerbe mindestens kosten muss, zu welchem Preis EEGStrom ins Netz eingespeist werden kann und welche Maße eine in der EU vertriebene Banane haben muss. Daniel Zimmer versteht die Rechtsordnung als eine Infrastruktur zur Ausübung von Freiheiten. Richtschnur der Gesetzgebung sollte demnach sein, Menschen die Verwirklichung eigenverantwortlich gefasster Entschlüsse zu ermöglichen.

    Daniel Zimmer ist Vorsitzender der Monopolkommission und Direktor des Center for Advanced Studies in Law and Economics der Universität Bonn.

    Peter PeterKulturgeschichte der österreichischen KücheVortrag mit einer kulinarischen Kostprobe

    Österreichs Küche hat Leibspeisen perfektioniert, die ähnlich wie Walzerklänge und Mozartopern jede Generation aufs Neue faszinieren. Peter Peter erzählt in seinem Buch die Geschichte der grandiosen Küche Österreichs, der Köchinnen und Köche, ihrer Rezepte und Traditionen, ihrer Institutionen wie Kaffeehaus und Beisl.

    Peter Peter ist seit 2005 Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik, seit 2006 Gastdozent an beiden Sitzen der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche. 2009 war er Gastdozent am Gastrosopiezentrum der Universität Salzburg.

    Die 101 wichtigsten Fragen mit Xenia Frenkel, Susanna Partsch und Albert von SchirndingModeration: Knut Cordsen

    Die Reihe «Die 101 wichtigsten Fragen» zielt darauf, interessierten Lesern verschiedenste Themenfelder gut proportioniert und kurzweilig zu erschließen. Knut Cordsen stellt Fragen an Xenia Frenkel, Susanna Partsch und Albert von Schirnding über Erziehung, Moderne Kunst und Thomas Mann. Das Publikum darf mitraten.

    Xenia Frenkel ist Journalistin, Erziehungsberaterin und Literaturwissenschaftlerin. Die Mutter von vier erwachsenen Kindern und Großmutter von fünf Enkelinnen lebt in Berlin.Susanna Partsch ist promovierte Kunsthistorikerin und eine der profiliertesten Autorinnen von Jugendsachbüchern. 1998 erhielt sie den Deutschen Jugendliteraturpreis.Albert von Schirnding ist Lyriker, Erzähler, Essayist und Literatur kritiker.

    Stefan M. Maul Die Wahrsagekunst im Alten Orient. Zeichen des Himmels und der ErdeVortrag und Gespräch mit Cornelia Zetzsche

    Die Erkundung des göttlichen Willens gehörte für die Menschen im Alten Orient zum Alltag – gleichgültig, ob sie König von Assur oder arme Witwe waren. Wer es sich leisten konnte, opferte ein makelloses Schaf, aus dessen Leber der Ritualpriester vorzugsweise die Antwort las. Jede Staatsaktion wurde mit einer minutiös ausgearbeiteten Befragung der Götter vorbereitet; doch auch wer nur um sein «Liebesglück» besorgt war, suchte Rat bei Priestern und Göttern. Das Werk erscheint in der Historischen Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung.

    Stefan M. Maul ist Ordinarius für Assyriologie der Universität Heidelberg und Leiter der AssurForschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 1997 wurde er mit dem LeibnizForschungspreis ausgezeichnet.

    Edgar WolfrumRot-Grün an der Macht. Deutschland 1998-2005Vortrag und Gespräch mit Niels Beintker

    Die rotgrüne Ära war eine Zeit des Umbruchs, deren zahlreiche Kontroversen bis heute nachwirken. Epochale innenpolitische Reformen erhöhten den Pulsschlag der Politik und bewirkten eine gesellschaftliche Polarisierung wie selten zuvor. Mit drei Kriegen wurde die Regierung SchröderFischer konfrontiert, im Kosovo, in Afghanistan und im Irak. Es waren dramatische Jahre, in denen Tabus gebrochen wurden. Auf der Grundlage exklusiven Archivmaterials legt Edgar Wolfrum die erste aus den Quellen gehobene Geschichte Deutschlands zwischen 1998 und 2005 vor und entfaltet ein beeindruckendes und auf regendes Stück Zeitgeschichte.

    Edgar Wolfrum ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Heidelberg. Er hat zahlreiche Publikationen zur deutschen und europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts vorgelegt und ist einer der besten Kenner der deutschen Nachkriegsgeschichte.

    15:30 UhrSaal

    15:45 – 16:15Saal

    15:45 – 16:15Bibliothek

    16:30 UhrSaal

    16:45 – 17:15Saal

    16:30 – 17:15Bibliothek

    17:30 – 18:00Saal

    17:30 – 18:00Bibliothek

    18:15 – 18:45Saal

    © P

    ort

    al P

    ain

    ters

    / B

    rid

    gem

    an

    Herzliche Einladung zum C.H.Beck’schen Jubiläumstagam 14. September 2013

    ab 15 Uhr im Literaturhaus

    München

  • 19:00 – 19:30Bibliothek

    19:45 – 20:15Saal

    19:45 – 20:15Bibliothek

    20:30 – 21:00Saal

    18:15 – 18:45Bibliothek

    19:00 – 19:30Saal

    Johannes FriedKarl der Große. Gewalt und Glaube. Eine BiographieVortrag und Gespräch mit Dieter Heß

    Wir wissen nur wenig über das Leben, die Person des größten mittelalterlichen Herrschers. Eine Karlsbiographie in modernem Sinne ist unmöglich. Doch Johannes Fried zieht alle historischen Register und erweckt anhand von Quellen und Artefakten, Indizien und Analogieschlüssen, Wissen und modernsten Methoden der Gedächtnisforschung das Zeitalter und die Herrschergestalt zum Leben.

    Johannes Fried war bis zu seiner Emeritierung Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Frankfurt. 1995 erhielt er den Preis des Historischen Kollegs, 2006 den SigmundFreudPreis für wissenschaftliche Prosa.

    Neil MacGregorShakespeares ruhelose Welt. Eine Geschichte in 20 ObjektenVortrag

    Während William Shakespeare unvergängliche Werke wie Romeo und Julia oder Hamlet schrieb, ging die Welt durch ein Zeitalter tiefgreifender Veränderungen. Neil MacGregor führt uns anhand von zwanzig ausgewählten Objekten mitten hinein in diese Welt – und hinein in die Stücke Shakespeares. Das Resultat ist ein in vielem überraschendes Portrait der gefährlichen und ruhelosen Welt von William Shakespeare.

    Neil MacGregor, Autor des internationalen Bestsellers Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten, ist seit 2002 Direktor des Britischen Museums. 2008 war er «Brite des Jahres» in England. 2010 erhielt er den erstmals verliehenen Internationalen FolkwangPreis.

    Anousch MuellerBrandstatt. RomanLesung und Gespräch mit Knut Cordsen

    Annie Veit, die in einem thüringischen Dorf aufwächst, spioniert ihrer schönen, extravaganten Mutter nach und verliebt sich in den gleichen Mann, den auch die Mutter begehrt, Jan Pajak. Ihn und den abgelegenen Hof, die «Brandstatt», umgibt ein Geheimnis. Ist er schuld am Verschwinden der Dorfschönheit Lydia? Doch auch Jan verschwindet. Anousch Mueller erzählt in ihrem Debütroman von Liebe, Abhängigkeit und Gewalt und davon, wie man der Versagung entkommt.

    Anousch Mueller hat Neuere Deutsche Literatur und Jüdische Studien studiert und arbeitet als Journalistin in Berlin. Brandstatt ist ihr erster Roman.

    Rupert NeudeckEs gibt ein Leben nach Assad. Syrisches TagebuchVortrag und Gespräch mit Niels Beintker

    Rupert Neudeck leistet mit seinen «Grünhelmen» seit 2012 im Norden Syriens humanitäre Hilfe. Seit dieser Zeit hat er ein Tagebuch geführt, das ins Innere des syrischen Bürgerkriegs führt. In ihm hat Rupert Neudeck seine Erlebnisse und Beobachtungen festgehalten und zeigt, wie ein Bürgerkrieg die Gesellschaft und ihre Menschen verändert.

    Rupert Neudeck gründete 1979 das KOMITEE CAP ANAMUR Deutsche NotÄrzte e.V., das seitdem als «humanitäre Feuerwehr» auf der ganzen Welt im Einsatz ist. Seit zehn Jahren engagiert er sich für die Hilfsorganisation «Grünhelme», die als eine der ersten in Syrien humanitäre Hilfe leistete.

    Jochen SchmidtSchneckenmühle. RomanLesung und Gespräch mit Knut Cordsen

    Jens ist 14 geworden und darf zum letzten Mal ins sächsische Ferienlager Schneckenmühle fahren, dort kann man Skat spielen, Fußball und Tischtennis, und dann sind da natürlich noch die Mädchen und die Frage, wie man es mit dem Tanzen hält. Es ist der Sommer 1989 in der DDR – und nicht nur den Jugendlichen stehen große Veränderungen bevor. Jochen Schmidts Roman berichtet von den Zeiten des Umbruchs.

    Jochen Schmidt lebt als Autor in Berlin und liest jede Woche in der Chaussee der Enthusiasten. Er schreibt für die «SZ», «FAZ», «taz» und andere Zeitungen.

    Sigrid LöfflerDie neue Weltliteratur und ihre großen ErzählerVortrag und Lesung

    Die Literatur der Welt ist in Bewegung: Als Ergebnis der Entkolonialisierung der 60er und der Globalisierung der letzten 30 Jahre ist eine völlig neue, nichtwestliche Literatur entstanden. Nomadische Autoren erzählen Geschichten über gemischte Herkünfte, hybride Identitäten, transnationale Wanderungen und schwierige Integrationen. Sigrid Löffler stellt ihre wichtigsten Repräsentanten vor.

    Sigrid Löffler ist Literaturkritikerin, Publizistin und Kulturkorrespondentin und war u.a. Feuilletonchefin der «ZEIT» und Herausgeberin der Zeitschrift «Literaturen».

    Während des Veranstaltungstages bietet die Buchhandlung Lehmkuhl

    alle Bücher zu den Lesungen an und lädt zum weiteren Stöbern ein.

    Lassen Sie sich dort Ihr persönliches Buchexemplar vom Autor signieren!

    Das Team der Brasserie OskarMaria

    freut sich auf Ihren Besuch in der Bar im Foyer und in der Brasserie.

    Veranstaltungsort:

    Salvatorplatz 180333 München

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

    Katrin Dähn oder Ulrike WegnerVerlag C.H.Beck Literatur – Sachbuch – WissenschaftPresse und LizenzabteilungTel. +49 89 381 89 – 405EMail: [email protected]

    Weitere Informationen unter: www.chbeck.de

    Programmübersicht

    15:30 - 15:45

    15:45 - 16:15

    16:30 - 17:15

    17:30 - 18:00

    18:15 - 18:45

    19:00 - 19:30

    19:45 - 20:15

    20:30 - 21:00

    Saal Bibliothek

    Begrüßung des Verlegers Wolfgang Beck

    Wolfgang Huber: Ethik Hans Pleschinski: Königsallee

    Begrüßung des Verlegers Hans Dieter Beck Peter Peter: Kulturgeschichte der Daniel Zimmer: Weniger Politik! österreichischen Küche Xenia Frenkel, Susanna Partsch und Stefan M. Maul: Die Wahrsagekunst im Alten Orient Albert von Schirnding: 101 Fragen

    Edgar Wolfrum: Rot-Grün an der Macht Johannes Fried: Karl der Große

    Neil MacGregor: Shakespeares ruhelose Welt Anousch Mueller: Brandstatt

    Rupert Neudeck: Syrisches Tagebuch Jochen Schmidt: Schneckenmühle

    Sigrid Löffler: Die neue Weltliteratur und ihre großen Erzähler