Click here to load reader
View
0
Download
0
Embed Size (px)
Hochschule für Künste Bremen
Konzertprogramm Hochschultage 2
020
8.—9. Februar
Wie die ganze Hochschule ist auch der Fachbereich Musik der HfK Bremen gekennzeichnet von durchlässigen Studienstrukturen, die einen fruchtbaren Austausch über die Grenzen der Genres und Metiers hinaus ermöglichen. Allen Studiengängen gemeinsam ist eine starke und durchgehende Praxisorientierung der Ausbildung. Der Standort Dechanatstraße verfügt neben einem großen Kon- zertsaal und einem Kammermusiksaal auch über ein Tonstudio, ein elektronisches Studio sowie über den Jazzkeller. Zahlreiche Kooperationen mit anderen Hochschulen, Kulturinstitutionen und allgemeinbildenden Schulen runden das Angebot ab. Ob Gesang oder instrumentales Hauptfach, ob Alte Musik, Kom- position und Neue Musik, Jazz oder Musikpädagogik – allen Stu- dierenden bietet die HfK intensive und individuelle künstlerische Förderung in einer sehr persönlichen und offenen Atmosphäre. Wir freuen uns, Ihnen zu den Hochschultagen 2020 im Speicher XI mit einem zweitägigen abwechslungsreichen Musikprogramm einen Einblick in die vielfältigen musikalischen Disziplinen zu geben und hoffen, Sie mit Musik zu begeistern. Ihr Fachbereich Musik
Zwei Tage voller Musik
Mitten im historischen Zentrum: Der Fachbereich Musik der HfK in der Dechanatstraße
1
8.2. 15.30 Uhr Gießerei
8.2. 16.00 Uhr Auditorium
Neue Musik Kleine Trommel Guillermo Bolentini Bada Akkordeon Miloš Milićević Qilin Zhang
Studierende der Klassen Prof. Jörg Birkenkötter (Komposition), Prof. Margit Kern (Akkordeon), Prof. Olaf Tzschoppe (Schlagzeug)
Christian Andres Rosales Fonseca (*1993)
¿Dónde está la Cumbia? für kleine Trommel Jonas Otte (*2000)
Contenance für Akkordeon Duo
Klavier solo Flügel Faraz Forouzandeh
Student der Klasse Martin von der Heydt
Domenico Scarlatti (1685—1757)
Sonata in D-Dur, K. 492 Sonata in g-Moll, K. 426 Wolfgang Amadeus Mozart (1756—1791)
Sonata C-Dur KV. 330 Allegro Moderato Andante cantabile Allegretto Frédéric Chopin (1810—1849)
Etüde op. 25/1 Etüde op. 10/5 Etüde op. 10/8 2
3
Faraz Forouzandeh
8.2. 16.30 Uhr Gießerei
Gesang und Gitarre Gesang Nae Matakas Gitarre Samyar Fazelzadeh
Studierende der Klassen Prof. Joachim Held (Lauteninstrumente) und Prof. Maria Kowollik (Gesang)
João Francisco Leal (1792—1829)
Esta Noite (Lundu brasileiro) arr. von Cyro Delvizio Jayme Ovalle (1894—1955)
Azulão. 1926
Waldemar Henrique (1905—1995)
Uirapuru. 1934 Claudio Santoro (1919—1989)
Luar de meu bem. 1958 Text von Vinícius de Moraes arr. von Fernando Araújo Heitor Villa-Lobos (1887—1959)
Bachianas 5 für Gesang und Gitarre. 1938 Aloysio de Alencar Pinto (1912—2007)
Abálogum, 1960
4
Nae Matakas & Samyar Fazelzadeh
5
Jonás Luís Doggenweiler Menkhaus
6
8.2. 17.00 Uhr Auditorium
Klaviertrio und Performance Klaviertrio Klavier Jonas Otte Violine Dorothea Gerke Violoncello Mohamed Elsaygh
Studierende der Klassen Prof. Alexander Baillie (Violoncello), Prof. Thomas Klug (Violine), Hwa-Kyung Yim (Klavier, NF)
Dmitrij Schostakowitsch (1906—1975)
Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8
Nikolaj Roslavez (1881—1944)
Sonate für Klavier Nr. 2
Performance Gesang Melissa Wedekind, Le Wang, Letian Zhai, Nae Matakas, Yuheng Wei Violoncello Jonás Luís Doggenweiler Menkhaus
Studierende der Klassen Prof. Jörg Birkenkötter (Komposition), Prof. Maria Kowollik, Bettina Pahn (Gesang), Johannes Krebs (Violoncello)
Qi Chu (*1994)
Ich bin. Als Menschen haben wir viele verschiedene Seiten
7
8.2. 18.00 Uhr Auditorium
8.2. 19.00 Uhr Auditorium
Jazz: TaBeA Gitarre Felix Kantelberg Vibraphon Christopher Olesch Bass Magnus Bodzin Schlagzeug Alex Petratos
Studierende der Klassen Mario Emde (Bass), Prof. Florian Poser (Vibraphon), Christian Schoenefeldt (Schlagzeug) und Andreas Wahl (Gitarre)
Eigenkompositionen und eigene Arrangements von Audrey Hepburn bis Red Hot Chili Peppers
Jazz: Haußmann/ Leidert/O’swald Klavier Nils O’swald Bass Moritz O’swald Gitarre Leonhardt Leidert Schlagzeug Tobias Haußmann
Studierende der Klassen Elmar Braß (Klavier), Mario Emde (Bass), Christian Schoenefeldt (Schlagzeug) und Andreas Wahl (Gitarre)
Eigenkompositionen, Jazz mit Beat-Charakter
8
8.2. 20.00 Uhr Auditorium
Jazz: Next Step Bass Magnus Bodzin Schlagzeug Elias Schlieper Piano Moritz Schöwing Gitarre Leonhard Leidert
Eigenkompositionen, moderner Jazz
9
10
Sonst Werkstatt, jetzt Aufführungsort: die Gießerei der HfK Bremen
11
Rebeka Tóth
12
9.2. 11.00 Uhr Auditorium
9.2. 12.00 Uhr Auditorium
Cello & Klavier Violoncello Jonás Luís Doggenweiler Menkhaus Klavier Rebeka Tóth
Studierende der Klassen Claudia Birkholz (Klavier), Johannes Krebs (Violoncello)
Johannes Brahms (1833—1897) Intermezzo op. 117 Nr. 1 & 2
Gabriel Fauré (1845—1924) Elegie op. 24 Sicilenne op. 78 Après un rêve op. 7 Nr. 1
Tomislav Butorac Tango „Dolores“
Klaviertrio Violine Francia Sandres Violoncello Esther Garcia Klavier Kristofer Gjoni
Studierende der Klassen Prof. Alexander Baillie (Violoncello), Stefan Latzko (Violine), Martin von der Heydt (Klavier)
Franz Schubert (1797—1828) Klaviertrio Nr. 1 B-Dur
César Franck (1822—1890) Klaviertrio Nr. 1 fis-Moll
13
9.2. 13.00 Uhr Auditorium
Gesang und Klavier Gesang Constantin von Hertwig Klavier Rebeka Tóth
Studierende der Klassen Claudia Birkholz (Klavier), Prof. Maria Kowollik (Gesang)
Ludwig van Beethoven (1770—1827)
Sechs Lieder von Gellert op. 48 1. Bitten 2. Die Liebe des Nächsten 3. Vom Tode 4. Die Ehre Gottes aus der Natur 5. Gottes Macht und Vorsehung 6. Bußlied
Violine Benjamin Skorov Klavier Finja Stamp
Studierende der Klassen Prof. Katrin Scholz (Violine), Martin von der Heydt (Klavier)
Ludwig van Beethoven (1770—1827)
Sonate für Violine und Klavier D-Dur op. 12/1 1. Allegro con brio
14
9.2. 13.30 Uhr Gießerei
Neue Musik Akkordeon Miloš Milićević
Student der Klasse Prof. Margit Kern
Sofia Gubaidulina (*1931) Et Exspecto
9.2. 14.00 Uhr Auditorium
The Tango 5 Akkordeon Sara Sučić Violine Wojciech Nowik E-Gitarre Dustin Bleichert Klavier Simon Donat E-Bass Devid Agaiarov
Studierende der Klasse Prof. Margit Kern (Akkordeon), Prof. Katrin Scholz (Violine), Prof. Jens Wagner (Gitarre)
Moderiertes Konzert Werke von Astor Piazzolla (1921—1992)
15
16
Gilberto Gauche & Fang-Chi Hsu
17
9.2. 14.30 Uhr Gießerei
Alte Musik: Weltblick aus Paris Blockflöten Fang-Chi Hsu Gilberto Gauche
Studierende der Klasse Prof. Han Tol
Francesco Torelio
Sonata IV (Herausgeber: J.M. Hotteterre, op. 1), publ. 1723 1. Adagio 2. Corrente (Allegro) 3. Grave 4. Giga (Allegro) Michel Blavet (1700—1768)
Menuet d‘Handel, 1755 1. Gracieusement, Double Jacques-Martin Hotteterre (1673—1763)
Première Suitte de Pièces (op. 4), 1712 1. Gravement, Gay 2. Allemande (Gay) 3. Rondeau tendre „Les tourterelles“ (Gracieusement, et un peu lent) 4. Rondeau (Gay) 5. Gigue 6. Passacaille
18
9.2. 15.00 Uhr Auditorium
Drei junge Talente am Klavier Klavier Sophia Lewerenz (13) Alina Kober (15) Anton Bovensmann (17)
Jungstudierende der Klasse Almut Cordes
Robert Schumann (1810—1856)
Abegg Variationen op. 1 Intermezzi op. 4 2. Presto 5. Allegro moderato Claude Debussy (1862—1918)
Ballade Arno Babadjanian (1921—1983)
Poem
Besonders talentierten Schüler*innen eröffnet die HfK bereits vor dem Abitur den Zugang zu einem Studium als Jungstudierende. Das Frühförderprogramm ist offen für alle Instrumentengruppen und Komposition, es umfasst den instrumentalen Hauptfachunterricht und Theorie. So werden die Schüler*innen bereits neben dem regulären Schulbesuch in den Hochschulbetrieb integriert.
19
9.2. 15.30 Uhr Gießerei
9.2. 16.00 Uhr Auditorium
Alte Musik: Das Wohltemperierte Duett Barockvioline Marina Kakuno Viola da Gamba Dávid Budai
Studierende der Klasse Prof. Hille Perl (Viola da Gamba), Prof. Veronika Skuplik (Barockvioline)
Johann Sebastian Bach (1685—1750)
Duetto in G-Dur BWV 804 Preludium in a-Moll BWV 895a Inventio in a-Moll BWV 784 Fuga in a-Moll BWV 895b Sonata in G-Dur BWV 1021
Big Sounds Leitung Martin Classen
Big Band der HfK Bremen
Auf dem Programm stehen Soundtracks der Terry Gibbs Band mit Kompositionen von Bob Brookmeyer, Sammy Nestico, Med Flory 20
Marina Kakuno & Dávid Budai
21
9.2. 16.30 Uhr Gießerei
Alte Musik: Il Tre Procellini Sopran Melissa Wedekind Blockflöte Hans Fröhlich Laute Lukas Oppermann
Studierende der Klasse Prof. Han Tol (Blockflöte), Prof. Joachim Held (Lauteninst