82
Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement Modul-Nr. Gi110 Seite 1 von 2 27.05.2014 Modul Geodatenerfassung – Lokale Systeme Semester: 1 Kreditpunkte: 6 Niveau: 1 Gewicht: 1 Sprache: deutsch Lehrveranstaltungen Geodatenerfassung – Lokale Systeme Praktikum Geodatenerfassung – Lokale Systeme Modulverantwortliche(r) Dozent(en) Dr. Müller Zuordnung zum Curriculum Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement Lehrformen Geodatenerfassung – Lokale Systeme Vorlesung Praktikum Geodatenerfassung – Lokale Systeme Übung (Gruppengröße 3 bis 5) Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr- veranstaltungen Literatur: Kahmen, H.: Vermessungskunde, de Gruyter 2006. Matthews,V.: Vermessungskunde, 2 Bände, Teubner, 2003. Witte, B. und Sparla, P..: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik, Wichmann, 2011. Internet / Multimedia: Lehrinhalt Geodatenerfassung – Lokale Systeme Einführung in die geodätischen Grundlagen Lagemessung mit Strecken und rechten Winkeln Theodolit und Tachymeter Turmhöhenbestimmung Koordinatenberechnung in der Ebene Topographie Kartierung von Vermessungsergebnissen Freie Stationierung und Helmerttransformation Polygonierung Einführung in die Fehlerlehre und Fehlerfortpflanzung Nivellement Praktikum Geodatenerfassung 1 Praktische Ausführung der wichtigsten Verfahren zur Höhen- und Lagepunktbestimmung und Auswertung der Messergebnisse.

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

  • Upload
    votuyen

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi110 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Geodatenerfassung – Lokale Systeme

Semester: 1

Kreditpunkte: 6

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Geodatenerfassung – Lokale Systeme Praktikum Geodatenerfassung – Lokale Systeme

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Müller

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Lehrformen

Geodatenerfassung – Lokale Systeme Vorlesung Praktikum Geodatenerfassung – Lokale Systeme Übung (Gruppengröße 3 bis 5)

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: • Kahmen, H.: Vermessungskunde, de Gruyter 2006. • Matthews,V.: Vermessungskunde, 2 Bände, Teubner, 2003. • Witte, B. und Sparla, P..: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik, Wichmann, 2011. Internet / Multimedia:

Lehrinhalt

Geodatenerfassung – Lokale Systeme • Einführung in die geodätischen Grundlagen • Lagemessung mit Strecken und rechten Winkeln • Theodolit und Tachymeter • Turmhöhenbestimmung • Koordinatenberechnung in der Ebene • Topographie • Kartierung von Vermessungsergebnissen • Freie Stationierung und Helmerttransformation • Polygonierung • Einführung in die Fehlerlehre und Fehlerfortpflanzung • Nivellement

Praktikum Geodatenerfassung 1 Praktische Ausführung der wichtigsten Verfahren zur Höhen- und Lagepunktbestimmung und Auswertung der Messergebnisse.

Page 2: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi110 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lernziel

Geodatenerfassung – Lokale Systeme Kenntnis der instrumentellen Möglichkeiten, der geometrischen Zusammenhänge sowie der Berechnungsverfahren zur Erfassung und Bestimmung von Höhen- und Lagepunkten. Grundkenntnisse zur Fehlerbetrachtung und Fehlerbehandlung. Praktikum Geodatenerfassung – Lokale Systeme Befähigung zur eigenständigen praktischen Durchführung von Höhen- und Lagepunktbestim-mungen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Geodatenerfassung – Lokale Systeme

4

50 h

10 h 60 h 120 h

Praktikum Geodatenerfassung – Lokale Systeme

2 - 30 h 30 h 60 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Geodatenerfassung Lokale Systeme

Klausur 120 min Praktikum Geodatenerfassung Lokale Systeme

Studienarbeiten

Page 3: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi120 Seite 1 von 3 27.05.2014

Modul

Geographie

Semester: 1

Kreditpunkte: 6

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Physische Geographie Anthropogeographie Einführung in das Geoinformationsmanagement

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Freckmann Dr. Günther-Diringer

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Lehrformen

Physische Geographie und Anthropogeographie und Einführung in das Geoinformationsmanagement Vorlesungen werden durch Übungen zur geographischen Raumanalyse auf der Basis von Lehrmaterialien und Exkursionen ergänzt. Unabhängiges Lernen: Literaturstudium und Nachbearbeitung der Lehrveranstaltung mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Lehrmaterialien

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: • Ahnert, F.: Einführung in die Geomorphologie, Stuttgart 2003 • Gebhardt, H., R. Glaser, U. Radtke u. P. Reuber: (Hrsg.) Geographie, Heidelberg 2006 • Heineberg, H.: Einführung in die Anthropogeographie/Humangeographie, Paderborn 2004 • Lexikon der Geographie, Heidelberg 2001 Zeitschriften: Geographische Rundschau Internet / Multimedia: • Akademie für Raumordnung und Landesplanung – www.arl-net.de • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung – www.bbr.bund.de • Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe – www.bgr.de • Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) – www.lubw.baden-wuerttemberg.de

Page 4: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi120 Seite 2 von 3 27.05.2014

Lehrinhalt

Physische Geographie Neben einem Überblick über die Aufgaben und die Geschichte der geographischen Wissenschaft werden die wichtigsten Teilgebiete der Allgemeinen Physischen Geographie wie Klimageographie, Geomorphologie, Hydrogeographie, Bodengeographie und Vegetationsgeographie behandelt sowie ein Einblick in die junge Nachbardisziplin Geoökologie gegeben, die sich mit dem Landschaftshaushalt und seinen räumlichen Auswirkungen beschäftigt Anthropogeographie Es wird ein Überblick über das Gesamtgebiet der Allgemeinen Geographie des Menschen geboten und hierbei u. a. die Bevölkerungs- und Sozialgeographie, die Siedlungsgeographie und die Wirtschafts- und Verkehrsgeographie behandelt sowie deren Zusammenwirken an regionalen und globalen Beispielen gezeigt:

• Überblick übe die Anthropogeographie • Bevölkerungsgeographie • Siedlungsgeographie • Wirtschafts- und Verkehrsgeographie • Regionale Geographie (ausgewählte Beispiele)

Einführung in das Geoinformationsmanagement Die Studienanfänger erhalten einen Überblick über die wichtigsten Anwendungen im Bereich des Geoinformationsmanagement, mit Schwerpunkt auf die im Studienverlauf folgenden Vertiefungsrichtungen Geomarketing, Kartographie & Geomedien, Umwelt.

Lernziel

Physische Geographie Geodaten beziehen sich auf geowissenschaftliche, insbesondere physisch-geographische Themen. Die Studierenden müssen deshalb über geographische Kenntnisse und die Fähigkeit des Erfassens auch der wissenschaftlichen Problematik der darzustellenden geographischen Sachverhalte verfügen. Als Lernziel ergeben sich hieraus: Überblick über Geschichte, Wesen und Aufgaben der Geographie, Grundlagenkenntnisse der einzelnen Teildisziplinen der physischen Geographie sowie benachbarter Wissenschaften. Die Studierenden erlangen die Kompetenz zur synthetischen räumlichen Betrachtungsweise (Naturräume, Geoökologie). Anthropogeographie Die Studierenden sollen über geographische Kenntnisse und die Fähigkeit des Erfassens auch der wissenschaftlichen Problematik der darzustellenden geographischen Sachverhalte verfügen. Als Lernziel ergibt sich hieraus: Überblick über das Gesamtgebiet der Allgemeinen Geographie, Grundlagenkenntnisse der einzelnen Teildisziplinen der Anthropogeographie sowie benachbarter Wissenschaften, Fähigkeit der Verknüpfung physisch- und anthropogeographischer Kenntnisse bei funktionalen Prozess- und Raumanalysen, synthetische Betrachtung sowohl globaler Veränderungen als auch auf der Ebene eines ausgewählten Beispielraumes (Regionale Geographie). Davon ausgehend erlangen die Studierenden die Kompetenz, unseren Lebensraum und seine Veränderungen bewerten. Das bedeutet, dass die Studierenden räumliche Verbreitungsmuster und Verflechtungen mit ihren zeitlichen Veränderungen und ihren Auswirkungen auf die Umwelt erklären können.

Einführung in das Geoinformationsmanagement

Die Studierenden haben Einblick in Anwendungen des Geoinformationsmanagement erhalten und sind für die Wahl der Vertiefungsrichtung im 2. Semester vorbereitet.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Physische Geographie 2 30 h 10 h 30 h 70 h

Anthropogeographie 2 30 h 10 h 30 h 70 h

Einf. i.d. Geoinformationsma-nagement

1 15 h 0 h 25 h 40 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Page 5: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi120 Seite 3 von 3 27.05.2014

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Physische Geographie

Klausur 120 min Anthropogeographie

Einf. i.d. Geoinformationsma-nangement

Studienarbeiten

Page 6: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi130 Seite 1 von 3 27.05.2014

Modul

Grundlagen der Kartographie 1

Semester: 1

Kreditpunkte: 5

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Kartenkunde Grundlagen der Visualisierung und Präsentationstechniken

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Günther-Diringer, Dr. Schaab

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Lehrformen

Kartenkunde Vorlesungen werden ergänzt durch Übungen und Diskussionen. Praktische Arbeiten auf Basis Topographischer Karten. Literaturstudium und Nachbereitung der Lehrveranstaltung mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Lehrmaterialien. Studienarbeiten dienen der Anwendung des Gelernten. Grundlagen der Visualisierung und Präsentationstechniken Vorlesungen werden ergänzt durch Übungen und Diskussionen. Visualisierungsaufgaben und Präsentationsübungen festigen die Lehrinhalte. Literaturstudium und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen mit Hilfe der bereitgestellten Lehrmaterialien. Graphikprogramme Schulung und praktisches Arbeiten mit Vektor-Grafik-Software.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: • Abdullah, R., Hübner, R.: Piktogramme und Icons, Mainz 2005 • Bollmann, J., Koch, W. G. (Hrsg.): Lexikon der Kartographie und Geomatik, Heidelberg/Berlin

2001 • Forsyth, P.; 30 Minuten bis zur überzeugenden Präsentation, Offenbach 2006 • Franck, N.; Stary, J.: Gekonnt Visualisieren, Paderborn, 2006 • Frutiger, A.: Der Mensch und seine Zeichen, Wiesbaden 2004 • Kipphan, H. (Hrsg.): Handbuch der Printmedien, Technologien und Produktionsverfahren,

Heidelberg, 2000 • Kohlstock, P.: Kartographie, Stuttgart 2004 • Pricken, M.: Visuelle Kreativität, Mainz 2003 • Stankowski, A., Duschek, K.: Visuelle Kommunikation, Berlin 1989 • Wilhelmy, H.: Kartographie in Stichworten, Zug 1996 Zeitschriften: • Kartographische Nachrichten – Fachzeitschrift für Geoinformation und Visualisierung • The Cartographic Journal – The World of Mapping Internet / Multimedia: • Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BGK): http://www.bkg.bund.de • Deutsche Gesellschaft für Kartographie: http://www.dgfk.net

Page 7: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi130 Seite 2 von 3 27.05.2014

Lehrinhalt

Kartenkunde

Mit dieser Veranstaltung wird den Studierenden Basiswissen zu Karten und Kartographie ver-mittelt, wobei sowohl topographische Kartenwerke, digitale Geobasisdaten als auch thematische Karten behandelt werden. Ausgewählte Lehrinhalte: Grundlagen der kartographischen Gestaltung (zeichnerische Elemente, Farben und ihre Effekte), Kartenmaßstab, Kartenschrift und Namenschreibung, Geländedarstellung sowie kartographische Generalisierung. Die Gefüge thematischer Karten mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen werden vermittelt.

In Rahmen der praktischen Arbeiten werden Maßstabsberechnungen, Lagebestimmungen mittels Kartennetze und Kartengitter, Generalisierungsübungen zur Grundriss- und Geländedarstellung sowie die Erstellung thematischer Karten durchgeführt. Grundlagen der Visualisierung und Präsentationstechniken

Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Physiologie und Wahrnehmung; in Wahrnehmungs- und Kommunikationstheorie, sowie in Grundlagen der allgemeinen Zeichentheorie, der Gestaltungsform, der Typographie, und der Farbenlehre. Darüber hinaus werden den Studierenden die Grundlagen des Präsentierens (Vorbereitung der Präsentation, Vortrag halten, Persönlichkeit und Einsatz visueller Elemente) vermittelt, die sie schließlich auch in kleinen Übungen anwenden sollen.

Graphikprogramme

Die Studierenden werden in einer Vektor-Grafik-Software (z. B. Adobe Illustrator) geschult und erlernen die grundsätzlichen Methoden zur digitalen Erstellung von Karten.

Page 8: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi130 Seite 3 von 3 27.05.2014

Lernziel

Kartenkunde

Die Studierenden haben einen Überblick über die Regeln für die inhaltliche und graphische Ge-staltung von kartographischen Darstellungen. Sie haben thematische Karten anhand von Übungsaufgaben und Studienarbeiten erstellt. Hierfür werden die grundlegenden Merkmale des kartographischen Raumbezugs, der gedanklichen kartographischen Modellierung (Kartengraphik, Maßstab, Generalisierung) und der technischen Verwirklichung kennengelernt, und zwar entsprechend dem technologischen Wandel sowohl im Hinblick auf Darstellungen in analoger (gedruckter) als auch in digitaler Form. Grundlagen der Visualisierung

Die Studierenden begreifen die visuelle Kommunikation als Bestandteil der Gesamtkommunikation, erkennen und bewerten die Funktion des Ästhetischen. Sie können mit Normen und Prinzipien in der Gestaltung der verschiedenen Elemente wie Typographie, Form, Farbe, Bild ebenso umgehen, wie mit den Möglichkeiten der verschiedenen Abstraktionsprozesse. Den Zusammenhang der formalen und inhaltlichen Komponenten können die Studierenden anhand einer Visualisierungsaufgabe erörtern.

Die Studierenden kennen die grundlegenden Präsentationstechniken und haben diese in Übungen praktisch angewendet.

Graphikprogramme

Die Studierenden können eine Vektor-Grafik-Software (z. B. Adobe Illustrator) anwenden und selbstständig für die Erzeugung von Karten und Grafiken einsetzen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 150 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Kartenkunde

2 25 h 5 h 30 h 60 h

Grundlagen der Visu-alisierung und Prä-sentationstechniken

2 15 h 15 h 30 h 60 h

Graphikprogramme 1 5 h 10 h 15 h 30 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Kartenkunde Studienarbeiten

Klausur 90 min Grundlagen der Vis. u. Präs.techniken

Studienarbeiten

Graphikprogramme Studienarbeiten

Page 9: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi140 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Informatik 1

Semester: 1

Kreditpunkte: 6

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Grundlagen der Informatik - Betriebssysteme Algorithmen und Datenstrukturen Datenkommunikation

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Bürg, Dr. Dürrschnabel

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Lehrformen

Grundlagen der Informatik - Betriebssysteme Die Vorlesungen werden durch selbständiges Bearbeiten von Übungsaufgaben, Literaturstudium und Nachbearbeitung der Lehrveranstaltung mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Lehrmaterialien ergänzt. Algorithmen und Datenstrukturen Die Konzepte, die in der theoretisch ausgerichteten Vorlesung vorgestellt werden, werden anhand von in der Praxis verwendeten Algorithmen und Datenstrukturen in Diskussionsrunden vertieft. Datenkommunikation Theoretisch ausgerichtete Vorlesung.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Bedienung und Nutzung eines Computers. Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: • H. Ernst: Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte, Vieweg+Teubner Verlag, 2008 • H. Gumm/M. Sommer: Einführung in die Informatik, Oldenbourg, 2012 • U. Rembold/P. Levi: Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure,

Hanser, 2002 • B. Breutmann: Data and Algorithms – An Introductory Course, Fachbuchverlag Leipzig, 2001 • R. Güting/S. Dieker: Datenstrukturen und Algorithmen, Vieweg+Teubner Verlag, 2004 • T. Weltner: Microsoft Windows 8.1 - Das Handbuch. Microsoft Press, 2014 • G. Wolmeringer, Linux, Zug um Zug. Das große Umsteigerbuch, VDE-Verlag, Berlin, 2002 • D. Pogue: Mac OS X - Missing Manual. Das fehlende Handbuch zu Ihrer Software.

Deutsche Übersetzung, Pogue Press / O'Reilly, Köln, 2008 • Vorlesungsbegleitendes Skript in Datenkommunikation

Page 10: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi140 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lehrinhalt

Grundlagen der Informatik - Betriebssysteme Die Vorlesung vermittelt theoretisches Grundlagenwissen der Informatik: Geschichtliche Entwicklung, Aufbau u. Arbeitsweise von Rechnern, Boolsche Algebra, Schaltungen, Darstellung von Daten im Rechner, Informationsaustausch zwischen Mensch und Rechner, Aufbau von Programmiersprachen, Softwareentwicklung und die wichtigsten Konzepte und Elemente von Betriebs- und Filesystemen. Algorithmen und Datenstrukturen Die Lehrveranstaltung vermittelt vertiefte Kenntnisse im Umgang mit Algorithmen und Datenstrukturen. Lehrinhalte sind: Formulierung von Algorithmen, Abstrakte Datentypen, Objektorientierung, Konkrete Datenstrukturen (Keller, Schlangen, lineare Listen, Bäume, Hashstrukturen, Graphen), Prinzipielle Entwurfsmethoden, Bewertung von Algorithmen, Aufwandsabschätzung, Analyse von Algorithmen aus den Bereichen Sortieren, Suchen und Optimieren. Datenkommunikation Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise von Rechnernetzen. Einzelne Lehrinhalte sind: Netzwerktopologien, Übertragungstechniken, Konfiguration von Netzwerken, Netzprotokolle, Schichtenmodell, Internetstandards, Internetprotokolle

Lernziel

Grundlagen der Informatik - Betriebssysteme Die Studierenden lernen die Arbeitsweise des von Neumann – Rechners und dessen theoretische Grundlagen kennen. Sie erlangen Kenntnisse über die wichtigsten Konzepte und Eigenschaften von Betriebs- und Dateisystemen und über den Umgang mit MS Windows, Unix und MacOS X.. Algorithmen und Datenstrukturen Die Studierenden lernen, selbständig Algorithmen einfacheren Schwierigkeitsgrades zu entwickeln und hinsichtlich ihrer Effizienz zu optimieren. Datenkommunikation Die Studierenden lernen Rechnernetzwerke verstehen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Grundlagen der Informatik - Betriebssysteme

3 45 h - 45 h 90 h

Algorithmen und Datenstrukturen

2 30 h - 30 h 60 h

Datenkommunikation

1 15 h - 15 h 30 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistun

g Prüfungsform

Grundlagen der Informa-tik - Betriebssysteme -

Klausur 90 min Algorithmen und Datenstrukturen

-

Datenkommunikation -

Page 11: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi150 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Mathematik 1

Semester: 1

Kreditpunkte: 7

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Analysis 1 Lineare Algebra 1

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Dürrschnabel

Zuordnung zum Curriculum

BA-Studiengang Geoinformationsmanagement, Pflichtmodul, 1. Semester BA-Studiengang Geodäsie und Navigation, Pflichtmodul, 1. Semester BA-Studiengang Verkehrssystemmanagement, Pflichtmodul, 1. Semester

Lehrformen

Analysis 1 Vorlesung Tutorium (Gruppengröße max. 15) Lineare Algebra 1 Vorlesung Tutorium (Gruppengröße max. 15)

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Mathematische Grundkenntnisse, wie sie bis zur Fachhochschulreife bzw. zur allgemeinen Hochschulreife gelehrt werden. Voraussetzungen nach SPO: Keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: Es gibt eine Menge geeigneter Literatur zur Ingenieurmathematik, hier eine Auswahl: • T. Arens, F.Hettlich u.a.: Mathematik; Springer Spektrum, 2011 • G. Bärwolff: Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure; Springer Spektrum, 2008 • K. Dürrschnabel: Mathematik für Ingenieure; Springer Vieweg, 2013 • S. Goebbels, S. Ritter: Mathematik verstehen und anwenden; Springer Spektrum, 2013 • A. Fetzer, H. Fränkel.: Mathematik 1; Springer, 2012 • L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1 und Band 2; Springer Vieweg,

2011 und 2012 • T. Rießinger: Mathematik für Ingenieure; Springer, 2013 • J. Stewart: Calculus; Thomson Publishing, 2011 • T. Westermann: Mathematik für Ingenieure; Springer, 2011 Internet / Multimedia: Materialien und Online-Tests auf dem hochschuleigenen ILIAS-Server

Lehrinhalt

Analysis 1 Grundlagen, Funktionsbegriff, elementare Funktionen, Grenzwerte, Differenzialrechnung, Anwendungen der Differenzialrechnung Lineare Algebra 1 Aussagelogik, algebraische Grundstrukturen, affine und euklidische Vektorgeometrie, lineare Gleichungssysteme, Matrizenrechnung, Determinanten

Page 12: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi150 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lernziel

Analysis 1 Die Studierenden beherrschen den Umgang mit den elementaren Funktionen einer Veränderlicher sowie die Methoden der Differenzialrechnung auch für komplexere Funktionen. Lineare Algebra 1 Die Studierenden beherrschen die Vektorgeometrie in der Ebene und im Raum und können lineare Probleme mit Hilfe der Matrizenrechnung beschreiben und lösen. Die Studierenden kennen den Nutzen eines Computeralgebrasystems.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, Insgesamt: 210 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Analysis 1 3 45 30 30 105 Lineare Algebra 1 3 45 30 30 105

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Analysis 1 Studienarbeiten und Online-Tests

Klausur 120 min Lineare Algebra 1 Studienarbeiten

und Online-Tests

Page 13: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi210 Seite 1 von 3 27.05.2014

Modul

Geodatenerfassung – Globale Systeme

Semester: 2

Kreditpunkte: 6

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Geodatenerfassung - Globale Systeme Kartennetzlehre

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Jäger, Dr. Schwäble

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Lehrformen

Geodatenerfassung – Globale Systeme Vorlesung und Übungen Kartennetzlehre Vorlesung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Geodatenerfassung – Globale Systeme: Geodatenerfassung – Lokale Systeme Kartennetzlehre: Geodatenerfassung – Lokale Systeme, Mathematik 1 Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Geodatenerfassung – Globale Systeme • Bauer, M. (2005): Vermessung und Ortung mit Satelliten. 5. Auflage, Wichmann. • Kahmen, H.: Vermessungskunde. De Gruyter • Synder, J. P. (1997): Map Projections of the World. Washington. • B. Hofmann-Wellenhof (2005): Navigation. Springer. • Hofmann-Wellenhof, B., Lichtenegger, H. and E. Wasle (2008): GNSS - Global Navigation Satellite

Systems: GPS, GLONASS, Galileo & more. Springer. • Großmann, W. (1976): Geodätische Rechnungen und Abbildungen in der Landesvermessung. Wittwer. • Xsens-WebSite: www.xsens.com • Blankenbach, J. (2007): Handbuch der mobilen Geoinformation. Wichmann-Verlag. • Retscher, G. und E. Moser (2007): Genauigkeits- und Leistungstest eines WLAN Indoor Positionierungs-

systems. Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (132). Nr.1 Kartennetzlehre • Hake, G. (1982): Kartographie I (Sammlung Göschen). 6. Auflage; de Gruyter-Verlag. • Hake, G. et al. (2002): Kartographie. 8. Auflage, de Gruyter-Verlag. • Hoschek, J.(1969): Mathematische Grundlagen der Kartographie. Bibliographisches Institut Mannheim. • Kuntz, E. (1990): Kartennetzentwurfslehre. 2. Auflage, Wichmann-Verlag. • Schröder, E. 1988): Kartenentwürfe der Erde. Harri Deutsch. • Wagner, K.H. (1962): Kartographische Netzentwürfe. Bibliographisches Institut Mannheim. • Wilhelmy, H. (2002): Kartographie in Stichworten. 7. Auflage, Borntraeger-Verlag.

Page 14: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi210 Seite 2 von 3 27.05.2014

Lehrinhalt

Geodatenerfassung – Globale Systeme

• Dreidimensionale Koordinaten- und Referenzsysteme (3D kartesische, geographische, Kugel- und konfokale Ellipsoid-Koordinaten. Kartenkoordinaten. ITRF-basierte Bezugssysteme, Plattenmodellierung, Übergang in klassische Systeme, Erdschwerefeld, Höhenbezugsysteme)

• 3D-Transformationen (Nicht-lineare und linearisierte 3D-Ähnlichkeitstransformation, Molodenski-Transformation, Restklaffungsinterpolation Interpolationsgitter)

• GNSS-basierte Datenerfassung (GNSS-Raumsegmente, Bahnrepräsentation, Satellitensichtbarkeit, Signalstruktur , Auswertestandards und Genauigkeiten, Datenformate für GNSS und -Korrekturdaten, GNSS-Dienste, OPPP)

• 3D-Polar-Erfassungssysteme (3D-Polarkoordinaten, Transformation von LAV/LGV-Plattformkoordinaten, GNSS- und hybride Multisensorsysteme)

• Navigationsrahmen und Zustandsbeschreibung (GNSS Multisensor-Arrays, GNSS/MEMS Multisensorsysteme, Kopplungsarten)

• Ellipsoid- und Ellipsoidgeometrie (Ellipsoid Differentialgeometrie, Geodätische Linien, Geodätische Hauptaufgaben)

• Kartenprojektionslehre (Allgemeine und konforme Abbildungen, Verzerrungen, Reduktionen, 2D- Ähnlichkeits- und Affintransformation zischen Kartenkoordinaten)

Kartennetzlehre

• Geo-Bezugsflächen und Koordinatensysteme • Koordinaten-, Distanz- und Richtungsbestimmungen auf der Kugel (Orthodrome und

Loxodrome) • Klassifikation von Netzentwürfen • Abbildungsgleichungen und Abbildungsverzerrungen • Echte Abbildungen (azimutale, zylindrische und konische Abbildungen) • Unechte Abbildungen • Geodätische Abbildungen

Page 15: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi210 Seite 3 von 3 27.05.2014

Lernziel

Geodatenerfassung 2 Beherrschung der theoretischen Grundlagen und des Anwendungsspektrums von GNSS-Dien-sten, unterschiedlicher GNSS-Aufnahmesysteme, -Auswertesoftware, -Algorithmen und Genauig-keitsstufen. Erlernen der Grundlagen und Anwendungen zur Erfassung der Orientierung von Auf-nahmesystemen mittels GNSS und Multisensorik. Erlernen der Grundlagen und der Befähigung zum operationellen Arbeiten mit globalen und lokalen dreidimensionalen zeitabhängigen Re-ferenzsystemen. Befähigung zur Planung und Durchführung einer rein GNSS-basierten, terrestri-sch kombinierten sowie GNSS/INS-gestützten Georeferenzierung von Positionsdaten und zur Orientierung von Aufnahmeplattformen (Datenerfassung, Reduktionen, Modellbildung zur Kombi-nation von Sensordaten, Transformationen und Projektionen). Befähigung zur Nutzung von GNSS-Diensten und -Software zur Datenerfassung und Weiterverar-beitung bzw. Transformation in Nutzersysteme. Befähigung zur Realisierung GNSS-basierter Da-tenerfassungs- und räumlich orientierten Aufnahmesystemen aus unterschiedlichen Hard- und Softwarekomponenten sowie Verwendung unterschiedlichen Datenquellen – und Schnittstellen und Verwendung mit hybrider Sensorik. Kartennetzlehre Die Studierenden sollen in der Lage sein, zentrale geographisch-kartographische Berechnungs- und Abbildungsgesetze zu verstehen, anzuwenden und zu interpretieren. Dies umfasst hauptsächlich

• Berechnungen im Geo-Gradnetz. • Entwurf und Einsatz von Abbildungsvorschriften zur Transformation des Geo-

Gradnetzes in die Ebene für unterschiedliche Aufgaben. • Beurteilung von Kartennetzen im Hinblick auf ihre Eignung.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Geodatenerfassung – Globale Systeme

4 60 h - 60 h 120 h

Kartennetzlehre

2 25 h 5 h 30 h 60 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform Geodatenerfassung – Globale Systeme

Studienarbeiten Klausur 120 min

Kartennetzlehre - Klausur 90 min

Page 16: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi220 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Semester: 2

Kreditpunkte: 6

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Graphische Datenverarbeitung Digitale Bildverarbeitung

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Pfeiffer, Dr. Klein

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement, Pflichtmodul, 2. Semester

Lehrformen

Graphische Datenverarbeitung Vorlesung Digitale Bildverarbeitung Vorlesung mit Praktikum

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse in der Bedienung und Nutzung eines Computers Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Graphische Datenverarbeitung Literatur • Foley, J., van Dam, A., Feiner, S., Hughes, J., Phillips, R. (1994): Grundlagen der Computergraphik:

Einführung, Konzepte, Methoden. Addison-Wesley • Kopp, H.(1989): Graphische Datenverarbeitung: Methoden, Algorithmen und ihre Implementierung.

Hanser-Verlag • Zavodnik, R., Kopp, H. (1995): Graphische Datenverarbeitung: Grundzüge und Anwendungen. Hanser-

Verlag • Rauber, W. (1993): Algorithmen in der Computergraphik. Teubner, Stuttgart • Bungartz, H., Griebel, M., Zenger, C. (2002): Einführung in die Computergraphik: Grundlagen,

Geometrische Modellierung, Algorithmen. Vieweg-Verlag • Ridder, D. (2013): Das Einsteigerseminar AutoCAD 2014, bhv • Sommer, W. (2012): AutoCAD 2013 und LT 2013, Markt+Technik Internet / Multimedia • www.autodesk.com Digitale Bildverarbeitung Literatur • Nischwitz, Haberäcker (2004): Masterkurs Computergrafik und Bildverarbeitung, Vieweg-Verlag

Page 17: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi220 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lehrinhalt

Graphische Datenverarbeitung • Einführung in die Methoden der Computergraphik: Farbmodelle, Geometrische Modellierung

von zwei- und dreidimensionalen Objekten (Vektor- und Rasterdaten, Datenformate), Grund-lagen zur Darstellung graphischer Objekte (Transformationen, Erzeugung von Kurven, Füllen von Flächen, Projektionen des Raumes in die Ebene)

• Datenaustausch zwischen CAD-Programmen, • Einsatz von AutoCAD: Zeichen- und Editierbefehle für zwei- und dreidimensionale Objekte,

Definition von Benutzerkoordinatensystemen, Einfügen von externen Referenzen, Beschriftung, Bemaßung, Schraffieren von Flächen, Erzeugen perspektivischer Ansichten

Digitale Bildverarbeitung In der Vorlesung werden methodische Grundlagen der Digitalen Bildverarbeitung vermittelt. Dies umfasst die Themenbereiche Digitalisierung mittels Scanner, Bildstatistik, Grauwertmanipula-tionen, Hoch- und Tiefpassfilterung, Geometrische Transformationen und eine Einführung in die numerische Klassifikation. Im Rahmen der Laborarbeit werden praktische Arbeiten in der digitalen Satellitenbildverarbeitung mit dem Programmsystem Erdas Imagine durchgeführt. Im Einzelnen werden Grauwert- und Farb-manipulationen, Filterungen zur Störungsbeseitigung und Kantenextraktion, eine relative Bildent-zerrung und eine unüberwachte Multispektralklassifizierung eingesetzt und praktisch erprobt.

Lernziel

Graphische Datenverarbeitung Die Studierenden erlernen die Methoden der Computergraphik. Sie erwerben die Fähigkeit, mit in der Praxis gängigen CAD-Programmen auf der Grundlage unterschiedlicher Datenquellen 2D-Pläne und 3D-Modelle zu erstellen und Daten zwischen CAD-Programmen auszutauschen. Digitale Bildverarbeitung Die Studierenden erlernen die theoretischen und methodischen Grundlagen der Digitalen Bildverarbeitung und erproben den praktischen Umgang mit einer Bildverarbeitungssoftware, wie sie in der Fernerkundung in der Berufspraxis im Einsatz ist. Sie lernen Satellitenbilddaten kennen und erwerben sich die Fähigkeit zur Informationsgewinnung aus Satellitenbildern.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Graphische Datenverarbeitung

2 30 h - 30 h 60 h

Digitale Bildverarbeitung

4 40 h 30 h 50 h 120 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Graphische Datenverarbeitung

Studienarbeiten

Klausur 120 min Digitale Bildverarbeitung

Laborarbeit

Page 18: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi240 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Informatik 2

Semester: 2

Kreditpunkte: 6

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Programmiersprachen Grundlagen

Datenbanken

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Bürg, Dr. Dürrschnabel

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Lehrformen

Programmiersprachen Grundlagen Die theoretische Vorlesung wird durch Interpretationsübungen an bestehenden Programmen und durch betreute Übungen in den PC-Pools ergänzt. Hinzu kommt selbständiges Lösen von Programmieraufgaben anhand der zur Verfügung gestellten Lehrmaterialien. Datenbanken Theoretisch ausgerichtete Vorlesung. Ergänzende Diskussionsrunden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse in der Bedienung und Nutzung eines Computers, Kenntnisse von Algorithmen und Datenstrukturen Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: • Goll, Weiß,Müller: Java als erste Programmiersprache, Vieweg+Teubner Verlag, 2001 • Vorlesungsskript Java – Objektorientierte Programmierung • Moos: Datenbank-Engineering, Vieweg+Teubner Verlag, 2004 • Jarosch: Datenbank-Entwurf, Vieweg+Teubner Verlag, 2003 • Kemper, Eickler: Datenbanksysteme, Vieweg+Teubner Verlag, 2006 • Schubert: Datenbanken, Vieweg+Teubner Verlag, 2007

Lehrinhalt

Programmiersprachen Grundlagen Die Vorlesung führt in die Programmiersprache Java und damit auch in objektorientiertes Programmieren ein. Inhalte sind: Strukturiertes Formulieren von Algorithmen, Aufbau von Programmen, Datentypen, Ausdrücke, Anweisungen, Schleifen, Klassen, Instanzen und Vererbung. Datenbanken

Es werden die grundlegenden Konzepte von Datenbanken und deren Nutzung vermittelt. Im ein-zelnen: Anforderungen an eine Datenbank, Datenbankmodelle, relationale und objektorientierte Datenbanken, hierarchische und netzwerkartige Datenbanken, Transaktionsbegriff, verteilte Datenbanken, Datenbank-Administration

Page 19: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi240 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lernziel

Das Modul führt allgemein in die Objektorientierung und im Besonderen in die Programmiersprache Java ein. Darüber hinaus werden den Studierenden die Konzepte moderner Datenbanken vermittelt. Programmiersprachen Grundlagen Die Studierenden werden Problemstellungen einfachen Schwierigkeitsgrades selbständig lösen und implementieren können. Datenbanken Die Studierenden sollen die Konzepte von Datenbanken kennen lernen und mit ihnen arbeiten können.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Programmier-sprachen Grundlagen

4 30 h 15 h 60 h 105 h

Datenbanken

2 30 h - 45 h 75 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistun

g Prüfungsform

Programmiersprachen Grundlagen Studienarbeit

Klausur 90 min Datenbanken -

Page 20: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi250 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Mathematik 2

Semester: 2

Kreditpunkte: 7

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Analysis 2 Lineare Algebra 2

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Dürrschnabel

Zuordnung zum Curriculum

BA-Studiengang Geoinformationsmanagement, Pflichtmodul, 2. Semester BA-Studiengang Geodäsie und Navigation, Pflichtmodul, 2. Semester BA-Studiengang Verkehrssystemmanagement, Pflichtmodul, 2. Semester

Lehrformen

Analysis 2 Vorlesung Tutorium (Gruppengröße max. 15) Lineare Algebra 2 Vorlesung Tutorium (Gruppengröße max. 15)

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Modul Gi150, vertiefte Kenntnisse der Funktionenlehre einer Veränderlichen und deren Differenzialrechnung Voraussetzungen nach SPO: Keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: Es gibt eine Menge geeigneter Literatur zur Ingenieurmathematik, hier eine Auswahl: Literatur: Es gibt eine Menge geeigneter Literatur zur Ingenieurmathematik, hier eine Auswahl: • T. Arens, F.Hettlich u.a.: Mathematik; Springer Spektrum, 2011 • G. Bärwolff: Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure; Springer Spektrum, 2008 • K. Dürrschnabel: Mathematik für Ingenieure; Springer Vieweg, 2013 • S. Goebbels, S. Ritter: Mathematik verstehen und anwenden; Springer Spektrum, 2013 • A. Fetzer, H. Fränkel.: Mathematik 1 und Mathematik 2; Springer, 2012 und 2012 • L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1 und Band 2; Springer Vieweg,

2011 und 2012 • T. Rießinger: Mathematik für Ingenieure; Springer, 2013 • J. Stewart: Calculus; Thomson Publishing, 2011 • T. Westermann: Mathematik für Ingenieure; Springer, 2011 Internet / Multimedia: Materialien und Online-Tests auf dem hochschuleigenen ILIAS-Server

Lehrinhalt

Analysis 2 Unbestimmte und bestimmte Integrale, Zahlenreihen und Potenzreihen, Fourier-Reihen und Fourier-Transformation, Differenzialrechnung von Funktionen mehrerer Veränderlicher, Extrema bei Funktionen mehrer Veränderlicher, lineare Regression Lineare Algebra 2 Komplexe Zahlen, allgemeine Vektorräume, affiner Raum, Kreis und Kugel, Transformationen, affine Abbildungen, Eigenwerttheorie, Kegelschnitte

Page 21: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi250 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lernziel

Analysis 2 Die Studierenden beherrschen den Umgang mit Reihenentwicklungen, der eindimensionalen und mehrdimensionalen Differenzial- und Integralrechnung sowie deren nutzbringende Anwendung in Praxisbeispielen. Lineare Algebra 2 Die Studierenden kennen den Nutzen komplexer Zahlen sowie den gewinnbringenden Einsatz von Matrizen bei Transformationsaufgaben. Die Studierenden kennen den Nutzen eines Computeralgebrasystems.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, Insgesamt: 210 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Analysis 2 3 45 30 30 105 Lineare Algebra 2 3 45 30 30 105

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Analysis 2 Studienarbeiten und Online-Tests

Klausur 120 min Lineare Algebra 2 Studienarbeiten

und Online-Tests

Page 22: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi260 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Visualisierung

Semester: 2

Kreditpunkte: 5

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Karten- und Informationsdesign

Medientechnik

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Günther-Diringer, Dr. Vetter

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Lehrformen

Karten- und Informationsdesign Vorlesung und analoge und digitale praktische Anwendungsaufgaben in Form von Übungen und Studienarbeiten dienen der Festigung der vorgestellten Lehrinhalte. Medientechnik Vorlesung und digitale praktische Anwendungsaufgaben im Bereich der digitalen Druckvorstufe und Webseitengestaltung dienen der Festigung der vorgestellten Lehrinhalte. Unabhängiges Lernen Nach der Einweisung in die Übungsinhalte wird ein Großteil der durchzuführenden Übungen selbstständig bearbeitet. Die Vorlesungen sollen durch Literaturstudium, Internetrecherchen und die zur Verfügung stehenden Lehrmaterialien nachbereitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen Visualisierung und Präsentationstechniken (Gi132) Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Karten- und Informationsdesign Literatur • Arnberger, E. (1997): Thematische Kartographie. Braunschweig. • Bertin, J. (1982): Graphische Darstellungen – Graphische Verarbeitung von Informationen.

Berlin, New York. • Bollmann,J., Koch, W.-G. (2001): Lexikon der Kartographie und Geomatik. Berlin/Heidelberg. • Jansen, A., Scharfe, W. (1999): Handbuch der Infografik. Berlin/Heidelberg. • Liebig, M. (1999): Die Infografik. Konztanz. • Schumann, H., Müller, W. (2000): Visualisierung - Grundlagen und allgemeine Methoden.

Berlin/Heidelberg. • Sprissler, H. (1999): Infografiken gestalten. Berlin, Heidelberg. Medientechnik Literatur • Kipphahn, H. (2000): Handbuch der Printmedien. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg. • Johannsson, K. et al. (2004): Well done, bitte! Das komplette Menü der Printproduktion.

2. Auflage, Verlag Hermann Schmidt Mainz. • Küppers, H. (2003): DuMont’s Farbenatlas. 9. Auflage, DuMont Literatur und Kunst Verlag,

Köln • Zipper, B. (2005): pdf + print.

Page 23: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi260 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lehrinhalt

Karten- und Informationsdesign Die graphische Visualisierung raumbezogener Informationen steht im Fokus der Lehrveranstaltung. Die Umsetzung von statistischen Daten mit Hilfe unterschiedlicher Werkzeuge in vielfältigte Darstellungsformen wird an Hand von praktischen Anwendungen durchgeführt. Die Regeln des Kartendesigns, mit ihren kartenredaktionellen, kartengestalterischen und produktionstechnischen Problemstellungen werden in Theorie und Praxis behandelt. Darüber hinaus werden Kenntnisse in der Aufbereitung komplexer Informationen zu populärwissenschaftlichen Infografiken vermittelt. Medientechnik Gestaltungsrichtlinien, mehrfarbige Bildbearbeitung für unterschiedliche Medienarten (z. B. Digitaldruck, Internet). Rasterungsverfahren, mehrfarbige Seitengestaltung von Medienarten, , crossmediale Publikation für Internet und Druck. In den Übungen beider Lehrveranstaltungen wird vor allem die Adobe Creative Suite-Software eingesetzt.

Lernziel

Karten- und Informationsdesign Die Studierenden können komplexe raumbezogene Sachverhalte mit unterschiedlichen Methoden und Werkzeugen graphisch visualisieren. Sie haben im Rahmen dieser Lehrveranstaltungen Karten und Infografiken erstellt. Medientechnik Die theoretischen Kenntnisse zur mehrfarbigen Bearbeitung, Präsentation und Distribution der Medienarten werden erarbeitet. Durch praktisches Arbeiten wird die Befähigung zur Anwendung von Programmen des digitalen Workflows (Input – Editing – Output) im Bereich der Druckvorstufe sowie in cross-medialen Applikationen erfolgen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Informations- und Kartendesign

2 20 h 10 h 60 h 90 h

Medientechnik

2 20 h 10 h 60 h 90 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform Karten- und Informationsdesign

Studienarbeiten

Klausur 120 min

Medientechnik

Studienarbeiten

Page 24: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi310 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Photogrammetrie und Fernerkundung

Semester: 3

Kreditpunkte: 7

Niveau: 2

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Photogrammetrie

Fernerkundung

Laserscanning

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Pfeiffer

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Lehrformen

Photogrammetrie Vorlesung und Übungen Fernerkundung Vorlesung Laserscanning Vorlesung mit Praktikum

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Modul Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung (Gi220) Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur • Kraus, K.: Photogrammetrie (engl. Edition) , Band 1, Dümmler Verlag, Bonn, 1993 • Kraus, K.: Photogrammetrie, Band 1, de Gruyter Verlag, Berlin, 2004 • Atkinson, K. B (Editor): Close Range Photogrammetry and Machine Vision,1996 • Schenk, T.: Digital Photogrammetry, 1999 • Albertz, J.: Einführung in die Fernerkundung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 2001 • Kraus, K., Schneider, W.: Fernerkundung, 2 Bände Dümmler Verlag Bonn,1988 • Luhmann, T.: Nahbereichsphotogrammetrie, Wichmann Verlag, Heidelberg, 2003. Internet / Multimedia • http://www.i4.auc.dk/jh/cal.htm

Page 25: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi310 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lehrinhalt

Photogrammetrie In der Vorlesung werden die Grundlagen der Photogrammetrie und Standardverfahren der Bild-aufnahme und Bildauswertung behandelt. Im Einzelnen werden folgende Themenbereiche ange-sprochen: Mathematische Grundlagen, Optisch-Photographische Abbildung, Stereoskopisches Sehen und Messen, Terrestrische Bildaufnahme und Luftbildaufnahme, Bildorientierung, Stereo-auswertung, Orthophoto, Einführung in die Aerotriangulation und Bildkorrelation. Fernerkundung Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Fernerkundung der Erdoberfläche. Im ersten Teil werden physikalische Grundlagen, wie z.B. das elektromagnetische Spektrum, Energiequellen, Strahlungsgesetze, Wechselwirkungen der Strahlung mit der Atmosphäre und der Erdoberfläche behandelt. Zentrales Thema sind danach die Satellitenbildsensoren, z..B. Multispektralabtaster und Radarsysteme. Laserscanning Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Grundlagen des terrestrischen und airborne Laserscannings. Die Sensoren und die Auswertemethoden werden vorgestellt. Im Praktikum werden Messungen mit einem terrestrischen 3D-Laserscanner durchgeführt und ausgewertet.

Lernziel

Photogrammetrie Die Studierenden lernen die methodischen Grundlagen der Photogrammetrie kennen. Sie erhalten daneben einen Überblick über moderne Aufnahme- und Auswerteverfahren und über die vielfältigen praktischen Einsatzmöglichkeiten der Photogrammetrie zur Geodatenerfassung und zur Präzisionsvermessung im Ingenieurbereich. Damit sollen sie auch befähigt werden, abzuschätzen, wann die Photogrammetrie in der Berufspraxis als Vermessungsverfahren eingesetzt werden soll und wann nicht. Fernerkundung Die Studierenden sollen vertraut werden mit den physikalischen Grundlagen der Fernerkundung und den vielfältigen Sensoren zur Satellitenbilddatenerfassung. Die Studierenden sollen dadurch in der Lage sein, mit unterschiedlichen Satellitenbilddaten sachgerecht umzugehen. Laserscanning Die Studierenden sollen die Methoden des Laserscannings kennen lernen und die Anwendungsmöglichkeiten einschätzen können. Im Praktikum sollen sie erste Erfahrungen mit dieser Messmethode gewinnen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 210 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Photogrammetrie

3 30 h 15 60 h 105 h

Fernerkundung

2 30 h - 40 h 70 h

Laserscanning

1 10 h 5 20 h 35 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Photogrammetrie Laborarbeit

Klausur 120 min Fernerkundung -

Laserscanning Praktikum

Page 26: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi320 Seite 1 von 3 27.05.2014

Modul

Statistik und Parameterschätzung

Semester: 3

Kreditpunkte: 6

Niveau: 2

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Statistik

Parameterschätzung

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Schwäble, Dr. Dürrschnabel, Dr. Jäger

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Lehrformen

Parameterschätzung Vorlesung Statistik Vorlesung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Module Mathematik 1 (Gi150) und Mathematik 2 (Gi250), Beherrschung der Matrizenrechnung und der linearen Algebra Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Parameterschätzung Literatur • Caspary, W. und Wichmann, K.: Auswertung von Messdaten. Oldenbourg, 2007. • Jäger, R., Müller, T., Saler, H., Schwäble, R.: Klassische und robuste Ausgleichungsverfahren. Wichmann,

Heidelberg 2005. • Höpcke, W.: Fehlerlehre und Ausgleichsrechnung, de Gruyter, 1980. • Niemeier, W.: Ausgleichungsrechnung. De Gruyter, Berlin 2002. • Strang, G. und Borre, K..: Linear Algebra, Geodesy and GPS, Wellesley-Cambridge Press, 1997. Statistik Literatur • Beucher, O.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik mit MATLAB, Springer, 2007. • Fahrmeir,L., Künstler, R., Pigeot, I. Tutz, G.: Statistik, Springer, 2012. • Irle, A.: Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Vieweg+Teubner, 2005 • Jäger, R., Müller, T., Saler, H., Schwäble, R.: Klassische und robuste Ausgleichungsverfahren. Wichmann,

2005. • Kreyszig, E.: Statistische Methoden und ihre Anwendungen. Vandenhoeck & Ruprecht, 1998 • Sachs, L.: Angewandte Statistik. Springer, 2002. • Sheldon, M. R.: Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Spektrum, 2006.

Page 27: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi320 Seite 2 von 3 27.05.2014

Lehrinhalt

Parameterschätzung

• Gauß-Markov -Modell (GMM) (Fkt. Modell, nicht-lineares GMM und Linearisierung; grobe, systematische, zufällige Fehler; stochastisches Modell; mehrdimensionale Normal- und Laplaceverteilung, Dichtefunktion und Kenngrößen)

• Maximum-Likelhood (M) Schätzung (Dichtefunktion und M-Schätzung für Normal- und Laplace-verteilte Beobachtungsfehler; L2-Norm, Normalgleichungssystem; Kovarianzma-trix und Gewichtsmatrix; Parameterschätzungen: Zyklischer Verlauf, Regressionsgerade, 3D-Ähnlichkeitstransformation, Geodätische Netze, Direkte Beobachtungen)

• Ergänzungen zur L2-Norm-Schätzung im GMM (Kovarianzmatrix von Parametern, ausge-glichenen Beobachtungen und Verbesserungen; A-posteriori-Schätzungen, Testverteilun-gen und Parametertests, Überführung Gauß-Helmert-Modell in GMM, Beispielrechnun-gen)

• Robustifizierung der L2-Norm-Schätzung im GMM (erweitertes GMM, Hypothesentest für Zusatzparameter, Schätzung grober Fehler und Kovarianzmatrix, Datasnooping, Fehlersu-che in Messungen, Anschlusspunkten und direkten Beobachtungen

• Implizit-Robuste M-Schätzungen im GMM (Homogenisierung des GMM, Robustheitsma-ße, Robuste L1-Norm, Tschebyschev-Norm nicht-robuste Anpassungsschätzung, Nume-rische Realisierung robuster Schätzungen, Schätz-/Einfluß-/Gewichtsfunktion, Kovarianz-matrix der Parameter robuster M-Schätzungen, Beispielrechnungen mit Software Robust)

• Vorhersage-Schätzungen und Interpolation (Übersicht über Vorhersage- und Interpola-tionsmethoden; Multiquadratische Interpolation; Vorhersage räumlich verteilter Parameter; Gitterinterpolation als Parameterschätzung)

Statistik

• Beschreibende Statistik: Häufigkeiten, Maßzahlen. • Wahrscheinlichkeitstheorie: Begriffe, Rechenregeln, Zufallsvariable. • Wahrscheinlichkeitsverteilungen. • Beurteilende Statistik: Testverteilungen, Konfidenzbereiche, Testverfahren • Varianzfortpflanzung.

Lernziel

Parameterschätzung Die Studierenden sind in der Lage

• für einfache und redundant erfasste funktionale Modelle eine allgemeine M-Schätzung zu formulieren und mit Hilfe eines Computer-Algebra-Systems zu codieren,

• Beobachtungsfehler über explizite Sucher grober Fehler („Datasnooping“) zu lokalisieren oder

• über implizit robuste M-Schätzungsmethoden in ihrem Einfluss auf Parameterschätzungen zu eliminieren,

• Hypothesentests zu geschätzten Parametern durchzuführen, • Standardsoftware zur Parameterschätzung einzusetzen.

Statistik

• Kenntnis der grundlegenden Begriffe, Zusammenhänge und Verfahren zu den Gebieten Beschreibende Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Beurteilende Statistik.

• Sicherheit in der Handhabung der wichtigsten Testverteilungen • Kenntnis der wichtigsten Verteilungen • Fähigkeit, statistische Tests zu formulieren, auszuführen und zu interpretieren.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, Insgesamt: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Parameterschätzung

2 30 h - 30 h 60 h

Statistik

2 30 h - 30 h 60 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Page 28: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi320 Seite 3 von 3 27.05.2014

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Parameterschätzung Studienarbeiten Klausur 120 min

Statistik Studienarbeiten

Page 29: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi340 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Erweiterte Programmiertechniken

Semester: 3

Kreditpunkte: 6

Niveau: 2

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Programmiersprachen Aufbau

Software Engineering

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Bürg, Dr. Dürrschnabel

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Lehrformen

Programmiersprachen Aufbau Die theoretische Vorlesung wird durch Interpretationsübungen an bestehenden Programmen und durch betreute Übungen in den PC-Pools ergänzt. Hinzu kommt selbständiges Lösen von Programmieraufgaben anhand der zur Verfügung gestellten Lehrmaterialien. Software Engineering Die theoretisch ausgerichtete Vorlesung wird durch Fallstudien ergänzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Module Informatik 1 (Gi140) und Informatik 2 (Gi240). Grundkenntnisse in der Programmiersprache Java. Voraussetzungen nach SPO: Keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: • Goll, Weiß, Müller: Java als erste Programmiersprache, Vieweg+Teubner Verlag, 2001 • Vorlesungsskript Java – Graphik • H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, 2 Bde. m. CD-Roms, Spektrum Akademischer

Verlag, 2008 • D. Flanagan: Java in a Nutshell, O’Reilly, 2000 • B. Oestereich: Analyse und Design mit UML 2.5, Oldenbourg, 2013 • R. Pressman: Software Engineering, McGraw-Hill, 2014

Lehrinhalt

Programmiersprachen Aufbau Aufbauend auf der Einführungsvorlesung „Programmiersprachen Grundlagen“ werden die folgenden Themen behandelt: Methoden, graphische Ausgabe mit AWT und Swing, Threads, Exceptions, Applets, Events, Animationen, Klassenbibliotheken, insbesondere die Erstellung graphischer Oberflächen. Software Engineering Probleme bei der Softwareentwicklung; Softwareentwicklungsprozess; strukturierte Analyse und Designtechnik (z.B. Datenflussdiagramme, Jackson-Diagramme); objektorientierte Modellierung, UML; Softwareprüfung; Projektmanagement.

Page 30: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi340 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lernziel

Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse im Software Engineering und in der Programmiersprache Java. Programmiersprachen Aufbau Die Studierenden werden Problemlösungen mittleren Schwierigkeitsgrades selbständig erarbeiten und implementieren können. Die Interaktion zwischen Benutzer und Programm soll dabei über graphische Oberflächen realisiert werden. Weiterhin werden sie in der Lage sein, sich in bestehende Programme einzuarbeiten. Software Engineering Seit dem Anfang der 1970er Jahre haben sich die Methoden der Informationstechnologie dahingehend entwickelt, dass Software von hoher Qualität preisgünstig entwickelt werden kann. Die Studierenden kennen sowohl die klassischen als auch die modernen objektorientierten Entwicklungsmethoden.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Programmier-sprachen Aufbau

4 30 h 30 h 60 h 120 h

Software Engineering

2 20 h 10 h 30 h 60 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Programmiersprachen Aufbau Studienarbeit Klausur 90 min

Software Engineering Studienarbeit Klausur 90 min

Page 31: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi35g0 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Grundlagen BWL und Marketing

Semester: 3

Kreditpunkte: 6

Niveau: 2

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Grundlagen Betriebswirtschaftslehre Grundlagen Marketing

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Freckmann

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement, Vertiefung Geomarketing

Lehrformen

Grundlagen Betriebswirtschaftslehre Im Rahmen der Vorlesungen in Seminarform (mit Diskussion) werden gezielt Übungen / Fallstudien zur Verfestigung der vorgestellten Lehrinhalte durchgeführt. Grundlagen Marketing Im Rahmen der Vorlesungen in Seminarform (mit Diskussion) werden gezielt Übungen / Fallstudien zur Verfestigung der vorgestellten Lehrinhalte durchgeführt. Unabhängiges Lernen Die Vorlesungen sollen durch Literaturstudium, Internetrecherchen und die zur Verfügung stehenden Vorlesungsskripte nachgearbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: Keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: • Hopfenbeck, Waldemar; Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre; Moderne

Industrie; 14. Auflage; 2002 • Wöhe, Günther; Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Vahlen; 23. Auflage

2008. • Kotler, P., F. Bliemel: Marketing-Management, Stuttgart 2001 Internet / Multimedia: www.4managers.de

Page 32: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi35g0 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lehrinhalt

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre In dieser Lehrveranstaltung wird den Studierenden ein Überblick über die verschiedenen Bereiche der Betriebswirtschaftslehre gegeben. Dazu gehören insbesondere die Themenbereiche: • Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre • Grundlagen Prozessmanagement • Betriebsaufbau und Organisation (Rechtsform, Standortwahl, etc.) • Betriebliches Rechnungswesen (Finanz- und Rechungswesen, Kosten-Leistungsrechnung) • Grundlagen Steuerrecht • Investition und Finanzierung • Einführung in Unternehmensplanspiele

Grundlagen Marketing In Ergänzung der Veranstaltung „Grundlagen der Betriebswirtschaftlehre“ und als Grundlage für den Schwerpunkt Geomarketing erhalten die Studierenden in dieser Lehrveranstaltung das Basiswissen aus den Bereichen Marketing und Vertrieb. Dazu gehören insbesondere: • Die Entwicklung von Marketing- und Vertriebsstrategien auf Basis der betrieblichen Vorgaben • Marketinginstrumente (Preis, Produkt, Distribution, Kommunikation und Werbung) • Marketingplan, Ermittlung des richtigen Marketing-Mix • Grundlagen des Vertrieb und der Vertriebssteuerung

Lernziel

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Die Studierenden haben die Kenntnisse in den unterschiedlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre. Sie können die aktuellen wirtschafts- und unternehmenspolitischen Fragestellungen mit den erlernten Instrumenten einordnen und analysieren. Grundlagen Marketing Die Studierenden können mit den absatzpolitischen Instrumenten umgehen und organisationsspezifisch ausgestalten. Darüber hinaus können sie die Ansatzpunkte von GIS in den Bereichen Vertreib und Marketing benennen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Grundlagen der Betriebswirtschaftlehre

2 20 h 10 h 30 h 60 h

Grundlagen Marketing

4 30 h 30 h 60 h 120 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform Grundlagen der Betriebswirtschaftlehre

- Klausur 90 min

Grundlagen Marketing -

Klausur 120 min

Page 33: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi35k0 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Karten- und Mediendesign

Semester: 3

Kreditpunkte: 6

Niveau: 2

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Kartendesign

Mediendesign

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Günther-Diringer, Dr. Vetter

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement, Vertiefung Kartographie & Geomedien

Lehrformen

Kartendesign Vorlesung und praktische Anwendungsaufgaben in Form von Übungen und Studienarbeiten dienen der Festigung der vorgestellten Lehrinhalte. Mediendesign Vorlesung und praktische Anwendungsaufgaben im Bereich der digitalen Druckvorstufe und Webseitengestaltung dienen der Festigung der vorgestellten Lehrinhalte. Unabhängiges Lernen Nach der Einweisung in die Übungsinhalte wird ein Großteil der durchzuführenden Übungen selbstständig bearbeitet. Die Vorlesungen sollen durch Literaturstudium, Internetrecherchen und die zur Verfügung stehenden Lehrmaterialien nachbereitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Visualisierung (Gi260) Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Karten- und Informationsdesign Literatur • Bollmann,J., Koch, W.-G.: Lexikon der Kartographie und Geomatik. Heidelberg, Berlin, 2001. • Hake, G., Grünreich, D., Meng, L.: Kartographie. Berlin, New York, 2002. • Turtschi, R.: Praktische Typographie. Zürich, 1994. • Töpfer, F.: Kartographische Generalisierung. 2. Auflage, VEB Hermann Haack, 1979 • Fokus Kartographie – Grundlagen der Geodatenvisualisierung. Deutsche Gesellschaft für

Kartographie. CD-ROM, 2004. Mediendesign Literatur • Böhringer, J., P. Bühler, P. Schlaich (2006): Kompendium der Mediengestaltung, 3. Auflage,

Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg.. • Fries, CH. (2004): Grundlagen der Mediengestaltung, 2. Auflage, Carls Hanser Verlag

München/Wien. • Kipphahn, H. (2000): Handbuch der Printmedien. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg. • Johannsson, K. et al. (2004): Well done, bitte! Das komplette Menü der Printproduktion.

2. Auflage, Verlag Hermann Schmidt Mainz. • Zipper, B. (2005): pdf + print.

Page 34: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi35k0 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lehrinhalt

Kartendesign Auf Basis, der in der Lehrveranstaltung „Karten- und Informationsdesign (Gi261)“ vermittelten Kenntnisse, erwerben die Studierenden weiterführende, theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für die Erstellung kartographischer Erzeugnisse. Dabei liegen die Schwerpunkte auf den Gebieten Typographie und der Beschriftung von Karten, Farbe als kartengestalterisches Ausdrucksmittel und der inhaltlichen und graphischen Generalisierung. Es werden praktische Arbeiten, wie beispielsweise der die Platzierung von Kartenschrift auf einer allgemeingeographischen Karte oder einem Stadtplan, der Entwurf unterschiedlicher Farb- und Schraffurreihen, der Anfertigung einer Anfahrtsskizze und das Generalisieren einer topographischen Karte durchgeführt. Mediendesign Aufbauend auf der Lehrveranstaltung Medientechnik (Gi262) werden unterschiedliche Geomedien gestaltet. Dabei werden Kenntnisse zu Grundlagen der Farbmetrik, Colormanagementsysteme. PDF-/JDF-Workflow, Vierfarbseparation vermittelt. Die Bereiche digitale Druckvorstufe, Druck und Internetpublikation werden vertieft. In den Übungen beider Lehrveranstaltungen wird vor allem die Adobe Creative Suite-Software eingesetzt.

Lernziel

Kartendesign Die Studierenden haben ihre Fertigkeiten zur Überführung raumbezogener Daten in adäquate Kartengraphiken weiter vervollkommnet. Besonderes Augenmerk wird auf die Platzierung von Kartenschrift, der farblichen Gestaltung sowie der Generalisierung thematischer und topographischer Karten gelegt. Bei der praktischen Erstellung kartographischer Produkte für Print- und elektronische Medien wird in der Anwendung von Graphik-, Bildbearbeitungs- und Layoutprogrammen Routine entwickelt. Mediendesign Auf der Grundlage von Medientechnik (Gi262) werden die theoretischen Kenntnisse zur mehrfarbigen Bearbeitung, Präsentation und Distribution der Medienarten erweitert und vertieft. Durch praktisches Arbeiten wird die Befähigung zur komplexen Anwendung von Programmen des gesamten digitalen Workflows (Input – Editing – Output) im Bereich der Druckvorstufe, für den Offset- und Digitaldruck sowie in cross-medialen Applikationen erfolgen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Kartendesign

2 20 h 10 h 30 h 60 h

Mediendesign

4 30 h 30 h 60 h 120 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform Kartendesign

Studienarbeiten

Klausur 120 min

Mediendesign

Studienarbeiten

Page 35: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi35u0 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Umweltmonitoring

Semester: 3

Kreditpunkte: 6

Niveau: 2

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Grundlagen Geosensornetzwerke Praktikum Umweltmonitoring

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Müller, Dr. Jäger

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement, Vertiefung Umwelt

Lehrformen

Grundlagen Geosensornetzwerke Vorlesung und Exkursionen Praktikum Umweltmonitoring Vorlesung und Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Geodatenerfassung – lokale und globale Systeme, Informatik 1 und 2 Voraussetzungen nach SPO: Keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Geosensornetzwerke: Lehrbücher R. Parthier (2008): Messtechnik – Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für

alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure. 4. Auflage. Viehweg Verlag. G. Schanz (2004): Sensoren. Hüthig. H. Schlemmer (1996): Grundlagen der Sensorik. Wichmann. A. Stefanidis und S. Nittel (2004): GeoSensor Networks. CRC Press. Praktikum Umweltmonitoring:

Jäger, R. und M. Bertges (2004): Integrierte Modellbildung zum permanente Monitoring von Bau-werken und geotechnischen Anlagen. Beitrag zum 61. DVW-Fortbildungsseminar, 27./28. September 2004, Bauhaus-Universität Weimar. DVW-Schriftenreihe, Band 46/2004. ISBN 3-89639-451-7. S. 101-140.

Jäger, R. and P. Spohn (2012): Deformation Integrity Monitoring for GNSS-Positioning Services Including a Scalable Hazard Monitoring by the Karlsruhe Approach (MONIKA). Bolletino di Geodesia e Science Affini (BGG). Journal of Istituto Geographica Militare. Vol. LXIX. No. 2-3. Firenze, Italy. P. 228 – 243.

URL www.goca.info www.monika.ag

Page 36: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi35u0 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lehrinhalt

Grundlagen Geosensornetzwerke

• Physikalische Grundlagen der Sensorik • Geodätische Sensorik und Sensornetze • Sensoren und Sensornetze zu Dehnungs- und Neigungsmessung • Hydrologische Sensoren und Messnetze • Meteorologische Sensoren und Messnetze • weitere Beispiele zu Geosensornetzen

Praktikum Umweltmonitoring

• Nutzung von GNSS-Stationen als virtuelle Sensoren der Geodynamik – Übungen mit der Software MONIKA im SAPOS-Netz Baden-Württemberg und im europäischen ITRF-Netz.

• Geomonitoring- Netze – Übungen mit dem Geomonitoring und Frühwarnsystem GOCA Programmieren einer virtuellen Sensoranwendung und einer SWE-Anwendung unter Anbindung von GoogleEarth.

• Programmieren eines Sensor Alarm Services (SAS) über SMS-Benachrichtigung. • Die o.g. Repräsentanten aus Geodynamik, Geotechnik, Bauwesen, Geologie und Kata- strophenschutz als stationäre und mobile Sensorsysteme zur Erfassung drei dimensionaler Verschiebungen sowie als Frühwarnsysteme sind weltweit im Einsatz, und die • Studierenden durchlaufen anhand dieser Systeme alle einzelnen Kapitel der Vorlesung.

Grundlagen Geosensornetzwerke Geosensornetzwerke vernetzen Umweltdaten, Fachdisziplinen aus aller Welt und schaffen neue wissenschaftliche und wirtschaftliche Potenziale. Ziel ist es daher, den Studierenden Kenntnisse zur Funktionsweise und dem Aufbau unterschiedlicher Geosensoren und deren Implementierung in Geosensornetzwerke zu vermitteln. Die Studierenden erlangen die Befähigung zur Planung und Realisierung von Geosensornetzwerken. Die Studierenden erhalten zugleich einen Einblick in unterschiedliche Typen bestehender Geosensornetzwerke verschiedener Disziplinen. Praktikum Umweltmonitoring Die Studierenden lernen die Vernetzungs- und Kommunikationsstrukturen, die mathematischen und virtuellen Sensormodelle sowie die Alarmierungskonzepte der skalierbaren Geomonitoringsysteme GOCA und MONIKA sowie die Geosensornetzwerkkomponenten externer Kooperationspartner im praktischen Einsatz kennen. Übungen mit repräsentativen mobilen Geodatenmanagementsystemen vermitteln Kenntnisse zum Einsatz mobiler Geosensoren.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insgesamt: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Grundlagen Geosensornetzwerke 4 55 h 5 h 60 h 120 h

Praktikum Umweltmonitoring 2 10 h 20 h 30 h 60 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform Grundlagen Geosensornetzwerke

- Klausur 120

min Praktikum Umweltmonitoring

Studienarbeiten

Page 37: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi360 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Grundlagen Geoinformationssysteme

Semester: 3

Kreditpunkte: 6

Niveau: 2

Gewicht: 1 Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Grundlagen Geoinformationssysteme Praktikum Grundlagen GIS

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Saler, Dr. Schaab

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Lehrformen

Grundlagen Geoinformationssysteme:

Vorlesung

Praktikum Grundlagen GIS: Laborarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Module Gi150 Mathematik 1, Gi240 Informatik 2 Voraussetzungen nach SPO: Keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: • Barthelme, N.: Geoinformatik. Berlin: Springer, 2005 • Bernhardsen, T.: Geographical Information Systems: An Introduction. London: Wiley, 2002 • Bill, R: Grundlagen der Geo-Informationssysteme. Heidelberg: Wichmann, 2010 • Burrough, P. and McDonnell, R.: Principles of Geographical Information Systems. Oxford: University

Press, 1998 • Demers, M. N.: Fundamentals of Geographic Information Systems. New York: Wiley, 2004 • GI Geoinformatik GmbH (Hrsg.): ArcGIS 10 Handbuch für ArcView and ArcEditor, Heidelberg: Wichmann,

2011 • Hearnshaw, H. M. and D. J. Unwin: Visualization in Geographical Information Systems. New York: Wiley • Longley, P. A., Goodchild, M. F., Maguire, D. J. and Rhind, D. W.: Geographic Information Systems and

Science. Redlands: ESRI Press, 2001 • Worboys, M.F.: GIS - A Computing Perspective. London: Taylor & Francis, 1995 • Zeiler, M.: Modeling our World. Redlands: ESRI Press, 1999 Zeitschriften: Internet / Multimedia: • www.gistutor.com/ • www.giswiki.org/wiki/Tutorials • de.wikipedia.org/wiki/Geoinformationssystem • www.esri.com • www.esri.de/

Lehrinhalt

Grundlagen Geoinformationssysteme GIS-Konzepte, GIS Anwendungen, Überblick über Hard- und Software, Datenmodelle und Geodatenstrukturen mit GI-Standards und INSPIRE, Datenerfassung und -speicherung, Basisfunktionalitäten, Prinzipien der raumbezogenen Datenanalyse, Datenqualität und Fehlerquellen, Geobasisdatensysteme. Praktikum Grundlagen GIS Einführungsübungen: ArcCatalog (1), ArcMap (2), Editierübung (3), Symbolisieren (4), Analyse (5), Layoutübung (6)

Page 38: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi360 Seite 2 von 2 27.05.2014

Selbständige Übungen: Flächenbilanzierung (A), Aufbau eines Datenmodells für eine topografische Aufnahme (B), Standortanalyse (C)

Lernziel

Grundlagen Geoinformationssysteme Die Studierenden erhalten einen Überblick über Aufbau, Handhabung und Anwendungsmöglich- keiten von Geoinformationssystemen. Sie erwerben Grundkenntnisse über Konzeption und Daten- modellierung von GIS und darüber hinaus von Basisfunktionalitäten der raumbezogenen Datenanalyse. Praktikum Grundlagen GIS Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Funktionen eines GI-Systems (ArcGIS). Einfache Aufgabenstellungen der räumlichen Analyse können sie selbständig lösen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Grundlagen Geoinformationssysteme 2 30 h - 50 h 80 h

Praktikum Grundlagen GIS 2 - 30 h 70h 100 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform Grundlagen Geoinformationssysteme

- Klausur 90 min

Praktikum Grundlagen GIS La

Page 39: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi420 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Allgemeine Qualifikationen

Semester: 4

Kreditpunkte: 6

Niveau: 2

Gewicht: 1

Sprache: s. Lehrinhalt

Lehrveranstaltungen

Wissenschaftliches Arbeiten S-Fach (Studium Generale, Soft Skills) Projektmanagement

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Freckmann, Dr. Müller, Dozenten des IfS und IKM

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Lehrformen

Wissenschaftliches Arbeiten Vorlesung und Seminar S-Fach (Studium Generale, Soft Skills) Vorlesung und Seminar Projektmanagement Vorlesung und Seminar

Voraussetzungen für die Teilnahme

Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: • Baade, J.: Wissenschaftlich arbeiten – ein Leitfaden für Studierende der Geographie, Stuttgart

2005 • Klemmer, W.: GIS-Projektmanagement erfolgreich durchführen, Karlsruhe 2004 • Klemmer, W. und E. Spranz: GIS-Projektmanagement, Bonn 2001 • Stöger, R.: Wirksames Projektmanagement, St. Gallen 2004 Internet / Multimedia: www.hs-karlsruhe.de

Lehrinhalt

Wissenschaftliches Arbeiten Auf der Basis von wissenschaftlichen Themen der einzelnen Vertiefungsrichtungen erarbeiten die Studierenden ein wissenschaftliches Kurzreferat und einen Fachvortrag. Dabei werden die Komponenten wissenschaftlichen Arbeitens wie Literaturrecherche, inhaltlicher Aufbau wissenschaftlicher Texte, struktureller Aufbau, Literaturverzeichnis, Unterstützung durch professionelle Textverarbeitung, etc. behandelt. Studium Generale Die Studierenden erwerben und vertiefen studienübergreifende Schlüsselkompetenzen aus den Bereichen Wirtschaft und Globalisierung, Unternehmensführung und International Business wie z.B. „Kompaktwissen BWL“, „Marketing für Ingenieure“, „Projektmanagement“. Projektmanagement Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden die Grundlagen des Projektmanagements und das Handwerkszeug zur Bearbeitung von Projekten. Die Studierenden erhalten einen Einblick in Methoden und Verfahren der Projektbearbeitung und des Projektmanagement.

Page 40: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi420 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lernziel

Wissenschaftliches Arbeiten Die Studierenden können selbständig in den darauf aufbauenden Semestern sowie in der Abschlussarbeit die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens anwenden, wissenschaftliche Texte erstellen und Vorträge halten. S-Fach Die vermittelte Handlungskompetenz soll den Studierenden ermöglichen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht, durchdacht, sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Handlungskompetenz setzt sich zusammen aus Fachkompetenz, fachübergreifendem Wissen, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz sowie Persönlichkeits- und Selbstkompetenz. Projektmanagement Die Studierenden haben anhand eines Projektbeispiels gelernt, die Methoden und Verfahren des Projektmanagements anzuwenden.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Wissensch. Arbeiten

2 10 h 20 30 h 60 h

S-Fach

2 30 h - 30 h 60 h

Projektmanagement

2 20 h 10 30 h 60 h

Häufigkeit des Angebots

Wissenschaftl. Arbeiten, jährlich, Sommersemester S-Fach halbjährlich Projektmanagement, jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Wissenschaftliches Arbeiten - Studienarbeit

S-Fach Siehe die Vorgaben der jeweiligen Institute

Siehe die Vorgaben der jeweiligen Institute

Projektmanagement - Klausur 90 min

Page 41: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi44g0 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Grundlagen Geomarketing

Semester: 4

Kreditpunkte: 6

Niveau: 2

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Grundlagen raumbezogener Planungsprozesse Geomarketing in der Praxis – Case Studies

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Freckmann, Dr. Vetter

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement, Vertiefung Geomarketing

Lehrformen

Grundlagen raumbezogener Planungsprozesse Vorlesungen werden durch Diskussionsrunden ergänzt. Geomarketing in der Praxis – Case Studies Übungen mit fall-bezogenen Daten. Eingesetzt werden spezifische Geomarketing-Softwaretools. Unabhängiges Lernen Literaturstudium und Nachbearbeitung der Lehrveranstaltung mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Lehrmaterialien

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Modul Geographie (Gi120), Modul Grundlagen Marketing und BWL (Gi35g0) Voraussetzungen nach SPO: Keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

• Herter, M. u. K.-H. Mühlbauer (Hrsg.): Handbuch Geomarketing, Heidelberg 2008 • Schüssler, F.: Geomarketing – Anwendungen Geographischer Informationssysteme im

Einzelhandel, Marburg 2000 Zeitschriften:

• GIS BUSINESS • AQUISA

Internet / Multimedia: www.ptv.de www.kompetenzforum-geomarketing.de

Lehrinhalt

Grundlagen raumbezogener Planungsprozesse Algorithmen und Methoden für die Gebietsoptimierung, Standortplanung, Routen-/Tourenplanung, Marktsegmentierung etc. Dazu zählen z.B.: Clusterverfahren, Gravitationsmodelle, Shortest-Path-Berechnungen, Travelling-Salesman-Algorithmen, Verwendung von Distanzmatrizen, Scoring, Deckungsgradanalysen. Übersicht zu Marktdaten wie Datentypen, level of detail, Einsatzzweck, Verfügbarkeit, Firmen/Institutionen, die diese Daten anbieten, Kosten und Lizenzen, Datenqualität. Geomarketing in der Praxis – Case Studies Fallbeispiele für Controlling, Vertrieb und Marketing aus verschiedenen Branchen.

Page 42: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi44g0 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lernziel

Grundlagen raumbezogener Planungsprozesse Die Studierenden sollen die theoretischen Grundlagen strategischer und operationaler Planungsprozesse im Geomarketing kennen- und verstehen lernen. Sie sind in der Lage, diese Planungsprozesse sowohl unter betriebswirtschaftlichen als auch unter personalpolitischen Gesichtspunkten zu bewerten. Geomarketing in der Praxis – Case Studies Abgestimmt auf die erlernten theoretischen Zusammenhänge sollen die Studierenden verstehen, wie diese in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, um die gesetzten unternehmerischen Ziele zu erreichen. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, selbständig raumbezogene Planungen im Geomarketing durchzuführen und die Ergebnisse zu bewerten.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Grundlagen raumbezogener Planungsprozesse

2

20 h

10 h 45 h 75 h

Geomarketing in der Praxis – Case Studies

3 30 h 15 h 60 h 105 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform Grundlagen raumbezogener Planungsprozesse

-

Klausur 120 min Geomarketing in der Praxis - Case Studies

Studienarbeit

Page 43: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi44k0 Seite 1/2 22.05.2014

Modul

Kartenredaktion und -design

Semester: 4

Kreditpunkte: 6

Niveau: 2

Gewicht: 1

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltung

Kartenredaktion und -design

Modulverantwortlicher Dozent

Dr. Schaab, Dr. Günther-Diringer

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement, Vertiefung Kartographie & Geomedien .

Lehrformen

Kartenredaktion und -design Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, redaktionelle Arbeitsrichtlinien und Nutzungsstrategien für komplexe und speziell ausgerichtete Themenbereiche einschließlich der digitalen Kartenredaktion zu entwickeln und in Entwürfen als Arbeitsvorlagen am Rechner aufzubereiten. Praktische Arbeiten (Übungen, mindestens eine Projektarbeit), teils unter Anleitung, teils selbständig, teils in Gruppen, dienen der Anwendung des Gelernten. Zwischen- und Endergebnisse werden präsentiert, diskutiert, reflektiert. Literaturstudium, Kartenstudium und Internetrecherche; Nachbearbeitung der Lehrveranstaltung mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Lehrmaterialien sowie Projektarbeiten und Übungen sollen das selbständige Durchdenken und Lösen von Problemen fördern.

Voraussetzungen für die für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Gi35k0 Karten- und Mediendesign, Gi120 Geographie, Gi260 Visualisierung, Gi320 Statistik und Parameterschätzung, Gi360 Grundlagen Geoinformationssysteme Voraussetzungen nach SPO:

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltung

Literatur: • Hake, G.: D. Grünreich; L. Meng: Kartographie. Berlin 2002 • Resch, C.: Redaktionsfragen in der digitalen Kartographie. Diplomarbeit an der Universität Wien 1999 • SGK: Kartengraphik und Generalisierung – Topographische Karten.

http://www.kartographie.ch/publikationen/pdf/demo_no16_de.pdf, 2002 • Spiess, E.: Die Bedeutung der Kartengraphik. In: C. Herrmann (Hrsg.), 25 Jahre Studiengang

Kartographie und Geomatik. Entwicklungstendenzen der Kartographie, Karlsruhe 2003 • Spiess, E.: Map compilation. In: R.W. Anson (Hrsg.), Basic cartography for students and technicians,

Vol. 2, S. 23-69, Barking 1988 • Töpfer, F.: Kartographische Generalisierung. 2. Aufl., Gotha 1979 • Turtschi, R.: Mediendesign. Zeitungen – Magazine – Screendesign. Sulgen/Zürich 1998 • Weitere spezielle Literatur Zeitschriften: • Kartographische Nachrichten – Journal of Cartography and Geographic Information • The Cartographic Journal – The World of Mapping Internet / Multimedia: • Geodatenportale: z.B. http://geoportal.bkg.bund.de • Datenportale: z.B. https://www.destatis.de/ • Gewerblich produzierte Karten: z.B. http://www.mairdumont.com/

Lehrinhalt

Kartenredaktion und -design Es werden folgende Themenkomplexe behandelt: • Redaktionelle Arbeitsrichtlinien und Nutzungsstrategien • Aspekte der digitalen Kartenredaktion

Page 44: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Kartographie und Geomatik

Modul-Nr. K 4421 Seite 2/2 22.05.2014

• Materialbeschaffung einschließlich Internetrecherche, Analyse, Beurteilung und Bewertung • Aspekte der Kartenbeschriftung • Redaktionelle Überlegungen zu Inhalt und Darstellung physisch-geographischer Erdteil-

und Großraumkarten • Bearbeitung, Bewertung und Beurteilung von strukturellen Generalisierungen im kleinen bis mittleren Maßstabsbereich, für unterschiedliche Dimensionsstufen und Medienarten • Entwicklung von Arbeitskonzepten für Karten spezieller Themenbereiche, Analyse,

Beurteilung und Bewertung • Redaktionelle und technische Aspekte zur Gestaltung Thematischer Karten, Kartenbücher

oder Informationsbroschüren zur Gesamtanlage und Seiten-Einzelgestaltung für den Druck oder die Veröffentlichung im Internet

Lernziel

Kartenredaktion und -design Die Studierenden sollen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im redaktionellen und entwurfstech- nischen Bereich erweitern und vertiefen. Die Befähigung, selbständig, nutzerorientiert und mediengerecht den Stoff - auch spezieller Themenbereiche – zu analysieren und aufzubereiten, soll zu Arbeitskonzepten von einleuchtender Logik, effizienten und rationellen Arbeitsabläufen und letztlich zu überzeugenden und wirkungsvollen Ergebnissen führen. In die Entwurfsüberlegungen einzubeziehen sind auch der spätere Herstellungsgang und die Medienart.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Kartenredaktion und -design

5 15 h 60 h 105 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform Kartenredaktion und -design

- Studienarbeit

Page 45: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi44u0 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Fernerkundung

Semester: 4

Kreditpunkte: 6

Niveau: 2

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Satellitenbildauswertung

Praktikum Satellitenbildauswertung

Photogrammetrische Auswertung

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Pfeiffer, Dr. Schaab

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement, Vertiefung Umwelt

Lehrformen

Satellitenbildauswertung Vorlesung Praktikum Satellitenbildauswertung Laborarbeit Photogrammetrische Auswertung Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Gi222: Digitale Bildverarbeitung Gi310: Photogrammetrie und Fernerkundung Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur • Albertz, J., Einführung in die Fernerkundung. Grundlagen der Interpretation von Luft- und

Satellitenbildern: Eine Einführung in die Fernerkundung. Darmstadt 2007. • Albertz/Wiggenhagen, Taschenbuch zur Fernerkundung. 5. Auflage, Heidelberg, 2009. • Hildebrandt, G., Fernerkundung und Luftbildmessung. für Forstwirtschaft, Vegetationskartierung

und Landschaftsökologie. Heidelberg 1996. • Jensen, J.R., Introductory digital image processing. A remote sensing perspective, Upper

Saddle River (New Jersey) 1995. • Lillesand, T.M. & R.W. Kiefer, Remote sensing and image interpretation. Cichester 2003. • Spezielle Literatur.

Page 46: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi44u0 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lehrinhalt

Satellitenbildauswertung Aufbauend auf den Grundlagen von Photogrammetrie, Fernerkundung und Digitaler Bild- verarbeitung werden weitergehende und spezielle Aspekte der Satellitenbildauswertung, wie sie in der Fernerkundung angewandt werden, behandelt. Insbesondere sind dies Methoden zur Bildfusionierung, Bildoptimierung, zur überwachten Multispektralklassifizierung und zur Änderungserkennung mit Bilddaten. Praktikum Satellitenbildauswertung Im Rahmen des Labors werden praktische Arbeiten in der digitalen Satellitenbildauswertung mit dem Programmsystem Erdas Imagine durchgeführt. Im Einzelnen werden verschiedene Pan-sharpening und Bildfusionierungsverfahren, eine überwachte Multispektralklassifizierung und Change-Detection-Verfahren eingesetzt und praktisch erprobt. Photogrammetrische Auswertung Aufbauend auf der grundlegenden Vorlesung Photogrammetrie werden weitergehende und spezielle Aspekte der Photogrammetrie, wie sie zur Geodatenerfassung benötigt werden, angesprochen. Folgende Themenbereiche werden im Projekt mit spezieller digitaler Bildauswertesoftware (Erdas Imagine LPS und PhotoModeler) vertieft: Bündelblockausgleichung, Digitale Stereoauswertung, Bildkorrelation, DGM und Orthophoto.

Lernziel

Satellitenbildauswertung Die Studierenden erlernen die theoretischen und methodischen Grundlagen der Satellitenbild-auswertung. Sie sollen dadurch befähigt werden, mit spezieller Bildverarbeitungssoftware in der Fernerkundung professionell umzugehen und die zugrunde liegenden Algorithmen sachgerecht einzusetzen. Praktikum Satellitenbildauswertung Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse vom praktischen Umgang mit einer Bildverarbeitungs-software, wie sie in der Fernerkundung in der Berufspraxis im Einsatz ist. Sie erwerben sich die Fähigkeit zur erweiterten und verfeinerten Informationsgewinnung aus Satellitenbildern. Photogrammetrische Auswertung Die Studierenden führen praktische Übungen im photogrammetrischen Auswerteprozess durch. Dabei lernen sie sowohl das terrestrische Mehrbildprinzip als auch die Standardluftbildauswertung und deren unterschiedliche Messgenauigkeiten praktisch kennen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Satellitenbildauswertung

1 15 h - 15 h 30 h

Praktikum Satellitenbildauswertung

2 - 30 h 45 h 75 h

Photogrammetrische Auswertung

2 15 h 15 h 45 h 75 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform Satellitenbildauswertung

- Klausur 90 min Praktikum

Satellitenbildauswertung Laborarbeit

Photogrammetrische Auswertung

- Projektarbeit(en) und Kolloquium

Page 47: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi45g0 u. Gi45u0 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Qualitätsmanagement und Raumplanung

Semester:

Kreditpunkte: 6

Niveau: 3

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Qualitätsmanagement und Controlling Raumplanung

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Vetter

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement, Vertiefungen Geomarketing und Umwelt

Lehrformen

Qualitätsmanagement und Controlling, Raumplanung Im Rahmen der Vorlesungen in Seminarform (mit Diskussion) werden gezielt Übungen zur Verfestigung der vorgestellten Lehrinhalte durchgeführt. Unabhängiges Lernen Die Vorlesungen sollen durch Literaturstudium, Internetrecherchen und die zur Verfügung stehenden Vorlesungsskripte nachgearbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: Qualitätsmanagement und Controlling • Bruhn, M.; Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, 6., überarb. u. erweit. Auflage, • Springer, Berlin;. 2006 • Zollondz, H.-D.; Grundlagen Quaitätsmanagement; 2. Auflage; Oldenbourg Vlg.; 2006 • Horváth, P.: Controlling. 10. Auflage. München 2006. • Rieder, Lukas: Controller-Wörterbuch, 3. erweiterte Auflage, Schäffer/Pöschel; 2005 Raumplanung • Spitzer, H.: Einführung in die Räumliche Planung, Stuttgart 1995 • Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Handwörterbuch der Raumordnung,

Hannover 2005 • Langhagen-Rohrbach, Chr.: Raumordnung und Raumplanung, Darmstadt 2005 Internet / Multimedia: • http://www.quality.de • Akademie für Raumordnung und Landesplanung – www.arl-net.de • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung – www.bbr.bund.de

Page 48: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi35g0 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lehrinhalt

Qualitätsmanagement (QM) Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Grundlagen des Qualitätsmanagement, dazu gehören die Darstellung verschiedener Qualitätsmanagementansätze und Standards (VDA, ISO) und Audit (System, Prozess, Produkt). Berücksichtigung finden dabei Leistungsströme im Unternehmen, Kriterien und Messung von Prozessfähigkeit. Auch Risikomanagement im QM wird in Form von präventiver Qualitätssicherung thematisiert. Das QM wird als umfassender Managementansatz angesehen, der den QM-Regelkreislaufes, sowie eine kritische Würdigung des Einsatzes in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, insbesondere der Geoinformations-sparte zum Inhalt hat. Controlling In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden mit den betrieblichen Informationssystemen für Dienstleistungsunternehmen vertraut gemacht und lernen ihre Anwendung für die Planungs- und Kontrollrechnung. Dazu gehören auch Begriffe wie strategisches und operatives Controlling, der Regelkreislauf des Controllings, der Einsatz von Kennzahlensystemen zur Planung und Kontrolle der Ertragskraft und die Planung und Kontrolle der Finanzkraft eines Unternehmens. Raumplanung Grundlagen der Raumordnung in Deutschland. Landes- und Regionalplanung, Gemeindeplanung. Raumordnung und Umweltschutz als gesellschaftliche Aufgaben sowie geoökologische, wirtschaftliche und soziale Gesichtspunkte. Visualisierung von Daten und Prozessen.

Lernziel

Controlling Die Studierenden können mit dem Begriff Controlling im Kontext der betrieblichen Planung und Steuerung umgehen und kennen die wichtigsten dazugehörigen Begrifflichkeiten. Anhand von Rechnungsbeispielen haben sie gelernt die theoretischen Grundlagen umzusetzen. Qualitätsmanagement Die Studierenden können mit den Begrifflichkeiten des QM umgehen. Sie sind in der Lage die verschiedenen Systeme gegeneinander abzugrenzen und in ihren praktischen Nutzen kontextabhängig zu bewerten. Raumplanung Die Studierenden sollen die Aufgaben der Raumplanung kennenlernen und verstehen. Dazu gehört, räumliche Anforderungen auf den unterschiedlichen Ebenen (Stadtteil, Stadt, Region, Land, Staat, Kontinent) und in Bezug auf die unterschiedlichen Aspekte (Verkehr, Umwelt, Bevölkerung, Wirtschaft) abzustimmen und Konflikte auszugleichen sowie Vorsorge für (zukünftige) Raumfunktionen und -nutzungen zu treffen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Qualitätsmanagement + Controlling 2 20 h 10 h 60 h 90 h

Raumplanung 2 20 h 10 h 60 h 90 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Qualitätsmanagment und Controlling

- Klausur 60 min

Raumplanung - Klausur 60 min

Page 49: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi45k0 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Thematische Kartographie

Semester: 4

Kreditpunkte: 6

Niveau: 2

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Thematische Kartographie

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Freckmann, Dr. Schaab

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement, Vertiefung Kartographie & Geomedien

Lehrformen

Thematische Kartographie Die Vorlesung wird durch Präsentationen der Teilnehmer ergänzt. Diese werden ausführlich diskutiert. Übungen in Form von praktischen Aufgaben (Studienarbeiten), die mit mathematischen Formeln, statistischen Verfahren und Desktop Mapping Software zu erarbeiten sind. Unabhängiges Lernen Literaturstudium und Nachbearbeitung der Lehrveranstaltung mit Hilfe der zur Verfugung gestellten Lehrmaterialien.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Gi130 Grundlagen der Kartographie und Gi320 Statistik und Paramterschätzung, Gi260 Visualisierung Voraussetzungen nach SPO: Keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: • Arnberger, E., Handbuch der thematischen Kartographie. Wien 1966 • Baade, J., H. Gertel u. A. Schlottmann, Wissenschaftlich Arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie, Bern 2005 • Bahrenberg, G., Giese, E. u. J. Nipper, Statistische Methoden in der Geographie. Stuttgart 1999 • Imhof, E., Thematische Kartographie. Berlin 1972 • Kraak, M.-J. u. F.J. Ormeling, Cartography, Visualisation of Spatial Data, Harlow 1996 • Ogrissek, R. (Hrsg), Kartenkunde. Leipzig 1983 • Slocum, T.A., Thematic Carography and Visualization, New Jersey 2005 • Internet / Multimedia: • Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – http://www.ifl-nationalatlas,de/

Page 50: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi35g0 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lehrinhalt

Thematische Kartographie Klassifikation thematischer Karten nach Themengebieten, nach der Struktur der Kartengraphik, nach Merkmalen der Objekte, nach Umfang und Generalisierungsgrad der Thematik. Dazu zählen im Einzelnen: - Themenspezifische topographische Kartengrundlagen - Themenspezifische Entwurfsprinzipien - Themenspezifische Darstellungsmethoden - Themenspezifische Generalisierungsprobleme Umsetzung von Geodaten in qualitative und quantitative thematische Karten unter Verwendung kartographischer Modelle a) für diskrete Raumbezüge:

• Punktbezogen - Standortkarten und Standortdiagrammkarten • Streckenbezogen - Liniennetzkarten und Liniendiagrammkarten • Flächenbezogen - Verbreitungskarten, Flächendichte- und Flächendiagrammkarten

b) für kontinuierliche Raumbezüge: Isolinienkarten.

Lernziel

Thematische Kartographie Die Studierenden sollen eingehende Kenntnisse der thematischen Kartographie mit ihren vielseitigen Inhalten und kartographischen Darstellungsmethoden gewinnen. Dabei sollen sie neben den Standardwerken der thematischen Kartographie in größerem Umfang auch Spezialliteratur sowie thematische Atlanten, thematische Einzelkarten und thematische kartenverwandte Darstellungen kennen lernen. Die Studierenden sollen dadurch die Befähigung erlangen, auch schwierige Aufgaben der thematischen Kartographie einwandfrei zu lösen. Die Studierenden sollen außerdem die Kompetenz besitzen, zu den zu visualisierenden Geodaten das geeignete kartographische Modell auszuwählen. Sie sollen außerdem die Fähigkeit erlernen, aus vielschichtigen Geodatenbeständen komplexe thematischen Karten zu erstellen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Thematische Kartographie 4 40 h 20 h 120 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Thematische Kartographie Studienarbeiten Klausur 240 min

Page 51: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi460 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Informationssysteme und Datenbanken

Semester: 4

Kreditpunkte: 6

Niveau: 1

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Informationssysteme und Datenbanken

Praktikum Informationssysteme und Datenbanken

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Bürg, Dr. Günther-Dinger

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Lehrformen

Informationssysteme und Datenbanken Überwiegend theoretisch ausgerichtete Vorlesung. Regelmäßige Lernkontrolle durch Übungsaufgaben. Ergänzende Diskussionsrunden. Praktikum Informationssysteme und Datenbanken Betreute Übungen in den PC-Pools, Implementierung, Manipulation und kartographische Aufbereitung von Datenbanken und deren Verknüpfung mit Graphikprogrammen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Gi240 Informatik 2 Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: • Moos: Datenbank-Engineering, Vieweg+Teubner Verlag, 2004 • Jarosch: Datenbank-Entwurf, Vieweg+Teubner Verlag, 2003 • Kemper, Eickler: Datenbanksysteme, Vieweg+Teubner Verlag, 2006 • Schubert: Datenbanken, Vieweg+Teubner Verlag, 2007 Internet / Multimedia:

Lehrinhalt

Informationssysteme und Datenbanken Auf der Grundlage der Vorlesung „Datenbanken“ im 2. Semester werden Struktur, Aufbau und Administration von Datenbanken im Kontext von Geodaten vermittelt. Praktikum Informationssysteme und Datenbanken Mit geeigneten Datenbankmanagementsystemen und Datenbankzugriffssprachen werden am PC Datenbanken mit Geodaten erstellt, administriert und manipuliert. In Studienarbeiten werden der Zugriff auf die Daten und deren Darstellung mit Graphikprogrammen geübt.

Page 52: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi460 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lernziel

Informationssysteme und Datenbanken Die Studierenden lernen den Aufbau und die sichere Verwaltung von Datenbanken im Geodatenumfeld. Praktikum Informationssysteme und Datenbanken Der Umgang mit Datenbankmanagementsystemen und Datenbankzugriffssprachen und die Darstellung der in den Datenbanken gespeicherten Geodaten mit Graphikprogrammen werden verfestigt.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Informationssysteme und Datenbanken

2 30 h - 60 h 90 h

Praktikum Informationssysteme und Datenbanken

2 30 h - 60 h 90 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform Informationssysteme und Datenbanken

- Klausur 90 min

Praktikum Informationssysteme und Datenbanken

Studienarbeit -

Page 53: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi470 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

GIS-Anwendungen

Semester: 4

Kreditpunkte: 6

Niveau: 2

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

GIS-Anwendungen

Praktikum GIS-Anwendungen

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Schaab, Dr. Vetter

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Lehrformen

GIS-Anwendungen: Vorlesung Praktikum GIS-Anwendungen: Laborarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Gi360 Grundlagen Geoinformationssysteme, Gi240 Informatik 2 Voraussetzungen nach SPO: Gi361 Praktikum Geoinformationssysteme

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

• Bartelme, N.: Geoinformatik – Modelle, Strukturen, Funktionen. 4. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York 2005

• Bill, R.: Grundlagen der Geo-Informationssysteme. 5., völlig neu bearb. Aufl., Berlin, Offenbach 2010 • Bill, R., R. Seuß & M. Schilcher (Hrsg.): Kommunale Geo-Informationssysteme. Basiswissen,

Praxisberichte und Trends. Heidelberg 2002 • BKG/IMAGI (Hrsg.): Geoinformation und moderner Staat. Eine Informationsschrift des

Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen (IMAGI). 4. Aufl., 2004? • Burrough, P. & R.A. McDonnell: Principles of geographical information systems. Oxford, New York

1998 • Chrisman, N.: Exploring geographic information systems. New York 2002 • Chou, Y.-H.: Exploring spatial analysis in geographic information systems. Santa Fe (NM) 1997 • ESRI: ArcGIS 9. What is ArcGIS 9.1? In: ESRI Library 9.x, What_is_ArcGIS.pdf, Kap. 4 Server GIS:

ArcSDE, ArcIMS, and ArcGIS Server, S. 59-84, 2001-2005 • Faust, T., D. Heß, A. Höhne, R. Hummel, U. Jackisch & A. Schleyer: Die Geodateninfrastruktur

Baden-Württemberg im nationalen und europäischen Kontext. In: zfv, 4/2009, Jg 134, S. 178-200 • Fu, P. & J. Sun: Web GIS. Principles and applications. Redlands (CA) 2011 • Peng, Z.-R. & M.-H. Tsou: Internet GIS. Distributed geographic information services for the Internet

and wireless networks. Hoboken (NJ) 2003 • Zeiler, M.: Modeling our world – The ESRI guide to geodatabase design. Redlands (CA) 1999 • Zeiler, M.: Modeling our world. The ESRI guide to geodatabase concepts. 2. Aufl., Redlands (CA)

2010 Zeitschriften:

• gis.BUSINESS - Das Magazin für Geoinformation • gis.SCIENCE - Die Zeitschrift für Geoinformatik • International Journal of Geographical Information Science (IJGIS)

Internet / Multimedia:

• http://www.esri.com/what-is-gis • http://training.esri.com/gateway/index.cfm (ESRI Virtual Campus) • http://www.gsdi.org/

Page 54: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi470 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lehrinhalt

GIS-Anwendungen Komplexe Raumanalysen: Digitale Geländemodelle (Interpolation, Triangulation), Cartographic Modelling / Map Algebra (Drainage-Operationen, Kostenakkumulation), Netzwerkanalysen (kürzester Weg, bester Standort, Rundreiseproblem); GIS- Programmiermöglichkeiten; Daten-austausch, Metadaten und Geodateninfrastrukturen; WebGIS (Strategien, Techniken, Haupt-anwendungsgebiete); jeweils auch Bezug nehmend zur ESRI-Software. Praktikum GIS-Anwendungen Digitales Geländemodell (3D Analyst, ArcScene), Gewässerabflussmodell (Spatial Analyst - Hydrology, Routing (Netwerk Analyst), Kostenoberflächen (Spatial Analyst – Cost surfaces, Model Builder, Kartendienst (ArcGIS Server), Geoprocessing-WebService (ArcGIS Server). Zum Einsatz kommt die ESRI-Systemumgebung.

Lernziel

GIS-Anwendungen Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über GIS. Anhand von ausgesuchten Anwen-dungen lernen sie die Möglichkeiten der komplexen Raumanalyse sowie geodaten-basierter Dienste kennen. Sie erwerben die Fähigkeit, komplexe Frage- und Problemstellungen mit Hilfe von GIS-Technologie zu lösen. Dies geschieht z.T. anhand von mittels graphischer Bedienoberflächen zu realisierenden Programmierungen. Praktikum GIS-Anwendungen der in der Vorlesung theoretisch vermittelten Lehrinhalte in Form von umfangreichen, hauptsächlich selbstständig zu erarbeitenden Übungen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

GIS-Anwendungen 2 30 h - 30 h 60 h

Praktikum GIS-Anwendungen 3 - 45 h 75 h 120 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

GIS-Anwendungen - Klausur 90 min Praktikum GIS-

Anwendungen Laborarbeit,

Pflichtexkursion

Page 55: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi510-530 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Praktisches Studiensemester

Semester: 5

Kreditpunkte: 30

Niveau: 2

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Gi510 Praxisvorbereitung (5 Tage) Gi520 Praktische Tätigkeit (95 Arbeitstage = 19 Wochen) Gi530 Praxisnachbereitung (5 Tage)

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Pfeiffer, Career Center

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Lehrformen

Praktische Tätigkeit in einer Firma, einer Institution oder einer Behörde mit studienrelevantem fachlichem Bezug. Vor- und Nachbereitung: Vorlesung, Kolloquium, Präsentation der Studierenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: Bachelor-Vorprüfungen

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Spezielle Literatur wird von den Dozenten der Paxissemestervorbereitung angegeben

Lehrinhalt

Praxisvorbereitung 1-wöchiges Vorbereitungsseminar, in dem umfangreiches „Handwerkszeug“ vorwiegend im Soft-Skill-Bereich vermittelt wird (z.B. Projekt- und Teamarbeit, Präsentationstechnik, Redetraining). Die Vorbereitung wird durch das Career Center durchgeführt Praktische Tätigkeit Eigenverantwortliche Tätigkeit im Bereich der gewählten Vertiefungsrichtungen des Studiengangs Geoinformationsmanagement (Facilities, Geomarketing, Umwelt). Praxisnachbereitung Darstellung der praktischen Tätigkeit und erlernten Fähigkeiten in Form eines Berichts sowie einer Präsentation beim Abschlusskolloquium

Page 56: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi510-530 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lernziel

Praxisvorbereitung Dient der Selbsteinschätzung der Studierenden und gibt Hilfsmittel zur erfolgreichen Bewältigung der Praxis-Phase. Praktische Tätigkeit Das Praktikum vertieft die praktischen Erfahrungen in Teilbereichen der Vertiefungsrichtungen des Geoinformationsmanagements. Anwendung der erworbenen theoretischen Kenntnisse im berufspraktischen Umfeld. Die Studierenden lernen eigenständiges Arbeiten sowie die Planung, Durchführung und Abschluss von Projekten. Praxisnachbereitung Von jedem Studierenden liegt eine fachliche Darstellung der praktischen Tätigkeit vor. Zur gegenseitigen Information hat jeder Studierende eine mündliche Präsentation vor einem Fachpublikum gehalten.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 900 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Praxisvorbereitung

2 15 h 15 h 15 h 45 h

Praktische Tätigkeit

95 Tage 810 h

Praxisnachbereitung

2 15 h 15 h 15 h 45 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Studienleistungen: Praxisvorbereitung: keine Praktische Tätigkeit: Tätigkeitsbericht, Praktikumsbescheinigung des Arbeitgebers über die Dauer von 95 Arbeitstagen. Praxisnachbereitung: Kolloquium

Page 57: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi620 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

GeodatenManagement

Semester: 6

Kreditpunkte: 6

Niveau: 3

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Geodatenbanken Geodateninfrastrukturen, Web Services Geodaten und Datenschutz

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Saler, Dr. Günther-Diringer

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Lehrformen

Geodatenbanken Vorlesungen werden durch Diskussionsrunden ergänzt. An vorgegebenen Beispielen werden Geodatenbanken anwendungsbezogen konfiguriert. Geodateninfrastrukturen, Web Services Vorlesungen werden durch Diskussionsrunden und Kurzreferate ergänzt. Im Rahmen von kleinen Projektarbeiten werden Konzepte von Geodateninfrastrukturen erstellt und beispielhaft unter-schiedliche Web Services aufgesetzt. Geodaten und Datenschutz Vorlesungen werden durch Diskussionsrunden und Kurzreferate ergänzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Modul Gi330, Gi340, Gi460, Gi470 Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

§ Alonso, G. u.a.: WebServices: Concepts, Architectures and Applications.- Berlin: Springer 2004

§ Andrae, Chr.: OpenGIS essentials.- Heidelberg: Wichmann 2009 § Arctur, D., Zeiler, M.: Designing Geodatabases – Case Studies in GIS Data Modeling.-

Redlands: ESRI Press, 2004 § Bernhard, L., Fitzke, J., R.M. Wagner (Hrsg.): Geodateninfrastrukturen.- Heidelberg:

Wichmann 2004 § Best, O., M. Jäger: Geodatenmanager.- Heidelberg: Wichmann 2009 § Brinkhoff, Th.: Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis.- 2. Aufl., Heidelberg:

Wichmann 2008 § Cerami, E.: WebServices Essentials.- Sebastopol CA: O’Reilly 2002 § Hermsdörfer, D.: Generische Informationsmodellierung.- Heidelberg: Wichmann 2005 § Herter, M., B. Koos: Java und GIS.- Heidelberg: Wichmann 2006 § Philippe Rigaux, Michel Scholl, Agnès Voisard: Spatial Databases with application to GIS.

Morgan Kaufmann, San Francisco. § Markus Schneider: Spatial Data Types for Database Systems. Springer

Internet / Multimedia:

§ www.gsdi.org/docs2004/Cookbook/cookbookV2.0.pdf § http://wikis.gm.fh-koeln.de/wiki_db/Onlinelexikon/Startseite § www.opengis.org/docs § http://postgis.net/ § www.postgresql.org/

Page 58: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi620 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lehrinhalt

Geodatenbanken Kennenlernen von Aufbau und Inhalten gängiger Geodatenbanksysteme (Funktionen, Datenstrukturen und Modelle, Datenmodellierung, Abfrage-Design, Netzbasierte Kommunikation). Beispielhaftes Aufsetzen von Geodatenbanken unterschiedlicher Struktur. Geodateninfrastrukturen, Web Services Kennenlernen des Konzepts einer Geodateninfrastruktur. Kennenlernen von Geodateninfra-strukturen unterschiedlicher Ausprägungen. Kennenlernen des Konzepts und des Aufbaus von Web Services. Einbinden von Web Services in GIS-Anwendungen. Neben der ESRI-Systemumgebung kommt hier auch OpenSource-Software zum Einsatz. Geodaten und Datenschutz In dieser Lehrveranstaltung werden datenschutzrelevante Aspekte der Nutzung vorgestellt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Verwertbarkeit personenbezogener Geodaten gelegt.

Lernziel

Mit dem Modul wird das Verständnis der Studierenden bezüglich Grundbegriffe und Prinzipien fortgeschrittener Methoden und Verfahren des Geodatenmanagements erweitert. Geodatenbanken Die Studierenden sind vertraut im Umgang mit Geodatenbanken und können raumbezogene Sachverhalte in Geodatenbanken formal und anwendungsbezogen modellieren. Geodateninfrastrukturen, Web Services Die Studierenden kennen das Konzept der Geodateninfrastruktur (GDI) und seiner Umsetzung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene. Sie kennen die für die GDI geltenden Normen und Standards. Sie können ein lokales Portal administrieren. Die Studierenden kennen das Prinzip eines Web Services, die Normen des OGC bezüglich Web Services und deren Anwendungsmöglichkeiten. Sie können Web Services in GIS-Anwendungen einbinden. Geodaten und Datenschutz Die Studierenden verfügen über solide Kenntnisse im Bereich der gegenwärtigen datenschutzrechtlichen Bestimmung. Sie sind in der Lage, an Hand von Fallbeispielen rechtliche Einschränkungen bei der Nutzung sensibler Daten zu identifizieren.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Geodatenbanken 2 20 h 10 h 30 h 60 h Geodateninfrastruk-turen, Web Services 2 15 h 15 h 30 h 60 h

Geodaten und Datenschutz 2 30 h - 30 h 60 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Geodatenbanken Studienarbeit

Klausur 120 min Geodateninfrastruk-turen, Web Services Studienarbeit

Geodaten und Datenschutz -

Page 59: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi65g0 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Geomarketing-Anwendungen

Semester: 6

Kreditpunkte: 6

Niveau: 3

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Methoden und Fallstudien

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Freckmann, Dr. Vetter

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement, Vertiefung Geomarketing

Lehrformen

Methoden und Fallstudien Vorlesung in Seminarform (mit Diskussion) und Teamarbeit zu Planspielen mit fall-spezifischen Informationen und Daten zur Durchführung strategischer und operationaler Planungen und Bewertung von Planungsergebnissen. Eingesetzt werden spezifische Geomarketing-Softwaretools. Unabhängiges Lernen Die Vorlesungen sollen durch Literaturstudium, Internetrecherchen und die zur Verfügung stehenden Vorlesungsskripte nachgearbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Modul Geomarketing (Gi44g0), Module Grundlagen Geoinformationssysteme und GIS Anwendungen (Gi360 u. Gi470) sowie Modul Visualisierung (Gi260) Voraussetzungen nach SPO: Keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: • Grasekamp, Dirk; Frech, Iris; Frech, Kai; Geomarketing mit Microsoft MapPoint; Microsoft

Press, Unterschleißheim • Schüssler, Frank; Geomarketing; 2. Auflage; Tectum Verlag, Marburg, 2006 Internet / Multimedia: • www.kompetenzforum-geomarketing.de • www.gfk-geomarketing.de • www.lutumtappert.de

Lehrinhalt

Methoden und Fallstudien In der Lehrveranstaltung findet die Verknüpfung der Methoden des Geomarketings (Standortplanung, Vertriebsnetzplanung, Routenplanung, etc.) mit verschiedenen Branchen (z.B. Einzelhandel, Transport und Logistik, Automobilindustrie, Gesundheitswesen, etc.) statt. Dabei wird auf die branchenspezifischen Besonderheiten insbesondere im Hinblick anzuwendenden Methoden und die Datenanforderungen und –verfügbarkeiten eingegangen. Anhand von klar abgegrenzten Fragestellungen zu einzelnen Branchen und Methoden führen die Studierenden Geomarketingstudien durch. Dabei lernen Sie den Umgang mit unterschiedlichen Geomarketing-Softwareprodukten kennen.

Page 60: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi65g0 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lernziel

Methoden und Fallstudien Die Studierenden können die Methoden des Geomarketing auf verschiedene Problemstellungen anwenden. Sie sind in der Lage die richtige Methode anhand von Fragestellung und Branche auszuwählen. Anhand der dargestellten und durchgeführten Fallbeispiele haben die Studierenden gelernt auf brachenspezifische Gegebenheiten einzugehen. Auf der Basis von Planspielen, die in kleinen Gruppen durchgeführt geführt werden, stärken die Studierenden ihre soziale Kompetenz zur Problemlösung im Team. Gleichzeitig dient die Lehrveranstaltung auch dazu, Themenbereiche für die abschließende Bachelorarbeit zu identifizieren.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Methoden und Fallstudien

4 20 h 40 h 120 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform Methoden und Fallstudien

- Studienarbeit

Page 61: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi65k0 Seite 1/2 22.05.2014

Modul

Atlaskartographie

Semester: 6

Kreditpunkte: 6

Niveau: 3

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Atlaskartographie

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Günther-Diringer, Dr. Schaab,

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement, Vertiefung Kartographie & Geomedien

Lehrformen

Atlaskartographie Vorlesung, die durch Referate der Teilnehmer ergänzt wird. Unabhängiges Lernen Die Erarbeitung eines Referats sowie Erstellung eines thematischen Atlaskonzeptes mit komplexen Kartodiagrammen und synthetischen Karten.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Thematische Kartographie (Gi45k0) Voraussetzungen nach SPO: Keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: • Black, J., Geschichte der Landkarte. Von der Antike bis zur Gegenwart. Leipzig 2005 • ICA Proceedings, National and Regional Atlases Commission Meeting, Madrid 1992 • Imhof, E., Thematische Kartographie. Berlin 1972 • Kretschmer, I., J. Dörflinger u. F. Wawrik, Lexikon zur Geschichte der Kartographie. 2 Bd., Wien 1986 • Kupcik, I., Alte Landkarten. Von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Hanau 1992 • Sammet, G., Der vermessene Planet. Bilderatlas zur Geschichte der Kartographie. Hamburg 1990 • Witschel, C., Nationalatlanten: Entwicklung, Konzeption, Gestaltung, Funktion. Köln 1998 • Witt, W., Thematische Kartographie. Methoden und Probleme, Tendenzen und Aufgaben. Hannover 1970. • Wolff, H. (Hrsg.), Vierhundert Jahre Mercator, vierhundert Jahre Atlas. Weissenhorn 1995

Internet / Multimedia: • Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – www.ifl-nationalatlas.de • Atlas der Schweiz – http://www.atlasderschweiz.ch • Nationalatlas von Kanada – http://atlas.gc.ca/site/index.html • Tirol Atlas – http://tirolatlas.uibk.ac.at/

Lehrinhalt

Atlaskartographie Konzeptionen analoger und digitaler thematischer Atlanten (Fachatlanten, komplexe Regional- und Nationalatlanten, Schulatlanten) und virtuellen Globen. Analyse, Entwurf und Interpretation thematischer Karten und kartenverwandter Darstellungen sowie Technik der Kartenauswertung. Eigenständige Konzeption von Inhalt, Methodik und Graphik eines neuen Atlas mit komplexen Kartodiagrammen und synthetische Karten. Die kartographischen Verlage mit ihren Produkten mit Schwerpunkt der Atlasproduktion werden behandelt. Wesentliche Perioden in der Entwicklung der Kartographie bis zu den Landesaufnahmen im 19. Jh. Entstehung und Entwicklung von topographischen und thematischen Atlanten.

Page 62: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi65k0 Seite 2/2 22.05.2014

Lernziel

Atlaskartographie Die Studierenden werden ihre Kenntnisse der thematischen Kartographie mit ihren vielfältigen Inhalten und kartographischen Darstellungs- und Ausdrucksformen vertiefen. Dabei werden sie neben den Standardwerken der thematischen Kartographie v.a. auch Spezialliteratur kennenlernen sowie thematische Kartenwerke und Atlanten analysieren. Die Studierenden werden dadurch die Befähigung erlangen, Konzeption und Realisierung von komplexen thematischen Kartenwerken und Atlanten zu beurteilen sowie selbst ein derartiges Werk zu konzipieren. Sie erhalten Sie einen Überblick über die kartographische Verlage in Deutschland. Sie kennen die Grundzüge der Geschichte der Kartographie und können kartographische Erzeugnisse historisch einordnen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Atlaskartographie 4 45 h 15 h 120 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform Atlaskartographie

Studienarbeit und Referat

Klausur 90 min

Page 63: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi65u0 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Umweltanwendungen

Semester: 6

Kreditpunkte: 6

Niveau: 3

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Krisen- und Katastrophenmanagement Modellierung dynamischer Prozesse

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr- Günther-Diringer, Dr. Schaab, Dr. Vetter

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement, Vertiefung Umwelt

Lehrformen

Krisen- und Katastrophenmanagement Im Rahmen der Vorlesungen in Seminarform (mit Diskussion) werden außerdem Übungen zur Verfestigung der vorgestellten Lehrinhalte durchgeführt. Modellierung dynamischer Prozesse Im Rahmen der Vorlesungen in Seminarform (mit Diskussion) werden außerdem Übungen zur Verfestigung der vorgestellten Lehrinhalte durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: • Module Mathematik 1 und 2, Statistik und Parameterschätzung • Module Geographie, Umweltmonitoring, GIS 1 und 2, Fernerkundung

Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: Peng, G., L.M. Leslie, and Y. Shao (2002): Environmental modelling and prediction. Jørgensen, S.E. (1994): Fundamentals of ecological modelling. Goodchild, M.F., B.O. Parks, and L.T. Steyaert (Hrsg.) (1993): Environmental modelling with GIS. Oisterom, P., Zlatanova, S., Fendel, E. (Eds) (2005): Geo-information for Disaster ManagementY. Bar-Shalom, Xiao-Rong Li: Estimation and Tracking: Principles, Techniques, and Software. Artech House Publishers, 1993. Internet / Multimedia: • www.bbk.bund.de • www.zki.dlr.de • www.mapaction.org • http://www.unocha.org/

Lehrinhalt

Krisen- und Katastrophenmanagement Geoinformationen bieten wichtige Anwendungsmöglichkeiten für das Krisen- und Katastrophenmanagement (Krisen- und Katastrophenbewältigung, Wiederaufbau, Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse, Schutz und Frühwarnung) . Anhand von exemplarischen Fallbeispielen werden Geoinformationsprodukte aus dem Bereich der Humanitären Hilfe und des Katastrophenschutzes untersucht sowie vor dem Hintergrund der komplexen humanitären und politischen Situationen diskutiert Modellierung dynamischer Prozesse Es wird Hintergrundwissen zu Systemansätzen vermittelt, die einzelnen Modellierungsschritte betrachtet, Simulationsmodell-Typen einander gegenübergestellt, Hinweise zur Modellbeurteilung gegeben sowie Möglichkeiten der räumlich expliziten Prozessmodellierung mittels GIS und/oder spezieller Modellierungssoftware in Form von praktischen Anwendungen aufgezeigt.

Page 64: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. GIM65u0 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lernziel

Krisen- und Katastrophenmanagement Die Kenntnis der gesamten Wirkungskette im Krisen- und Katastrophenfall wird im Rahmen von Notfallszenarien vermittelt. Die Studierenden erlangen Kenntnisse über notwendige Arbeitsabläufe, technische Voraussetzungen und Anwendungen. Modellierung dynamischer Prozesse Es wird ein Überblick zum weiten Feld der Simulationsmodelle gegeben, wobei bei den Studierenden insbesondere Interesse für die Anwendung und Entwicklung solcher Modelle geweckt werden soll. Die Studenten werden befähigt, diskrete und dynamische Prozessmo-dellierungen in verschiedenen Bereichen der Umwelt zu klassifizieren und eine entsprechende Modellierung und Zustandsbeschreibung praktisch umzusetzen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Krisen- und Katastrophenmana-gement

2 20 h 10 h 60 h 90 h

Modellierung dynamischer Prozesse

2 15 h 15 h 60 h 90 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Krisen- und Katastrophenmana-gement

Studienarbeit

Klausur 120 min Modellierung dynamischer Prozesse

Studienarbeit

Page 65: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi660 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

GIS-Programmierung

Semester: 6

Kreditpunkte: 7

Niveau: 2

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

GIS-Programmierung Programmierprojekt

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Saler

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Lehrformen

GIS-Programmierung Vorlesungen werden durch Übungsaufgaben und Diskussionsrunden ergänzt. Programmierprojekt Es werden Programmierübungen abgehalten und im Rahmen von Projektarbeiten eigene GIS Werkzeuge konzipiert und programmiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Gi240 Informatik 2, Gi360 Grundlagen Geoinformationssysteme, Gi470 GIS-Anwendungen Voraussetzungen nach SPO: GI471

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: • ESRI: ArcGIS-, ArcIMS-, ArcGIS-Server- Manuals.- Redlands: ESRI Press • P. A. Zandbergen: Python Scripting for ArcGIS. - ESRI Press, 2013 • E. Westra: Python Geospatial Development, Packt Publishing, 2010. • Thomas Theis: Einstieg in Python. - Galileo Computing, 2011 • Burke, R.: Getting to know ArcObjects.- Redlands: ESRI Press, 2003 • Zeiler, M.: Modeling our World.- Redlands: ESRI Press, 1999

Zeitschriften: Internet/ Multimedia: • http://www.python.org/ • http://www.python.de/ • http://resources.arcgis.com/en/communities/python/

Lehrinhalt

GIS-Programmierung Erwerb grundlegender Kenntnisse in der Programmiersprache Python. Programmierung eigener GIS-Werkzeuge incl. ihrer Benutzeroberflächen. Zum Einsatz kommt vor allem die ESRI-Systemumgebung. Programmierprojekt Vertiefung des Vorlesungsstoffes durch Programmierübungen. Projektbezogenes Programmieren von GIS-Werkzeugen und ihrer Benutzeroberflächen für unterschiedliche Anwendungen.

Page 66: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi660 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lernziel

GIS-Programmierung Die Studierenden erlernen das Programmieren eigener GIS-Werkzeuge und der zugehörigen Benutzeroberflächen Programmierprojekt Für vorgegebene Aufgabenstellungen können die Studierenden geeignete GIS-Werkzeuge und die zugehörigen Benutzeroberflächen konzipieren und programmieren.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 210 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

GIS-Programmierung 3 30 h 15 h 75 h 120 h Programmierprojekt 2 5 h 25 h 60 h 90 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform GIS-Programmierung -

Klausur 90 Min Programmierprojekte Studienarbeit

Page 67: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi67g0 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Geomarketing und Geschäftsprozesse

Semester: 6

Kreditpunkte: 6

Niveau: 2

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Geschäftsprozesse und CRM Geobusiness im Unternehmen

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Freckmann

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement, Vertiefung Geomarketing

Lehrformen

Geschäftsprozesse und CRM, Geobusiness im Unternehmen Im Rahmen der Vorlesungen in Seminarform (mit Diskussion) werden gezielt Übungen und Fallstudien zur Verfestigung der vorgestellten Lehrinhalte durchgeführt. Unabhängiges Lernen Literaturstudium und Nachbearbeitung der Lehrveranstaltung mit Hilfe der zur Verfugung gestellten Lehrmaterialien.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Gi35g0 Grundlagen BWL und Marketing Gi44g0 Grundlagen Geomarketing Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

• Herter, M. u. K.-H. Mühlbauer (Hrsg.): Handbuch Geomarketing, Heidelberg 2008 • Hopfenbeck, Waldemar; Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre; Moderne

Industrie; 14. Auflage; 2002 • Wöhe, Günther; Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Vahlen; 23.

Auflage 2008. Internet / Multimedia: www.4managers.de

Page 68: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi67g0 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lehrinhalt

Geschäftsprozesse und CRM In dieser Lehrveranstaltung wird den Studierenden ein Überblick über die verschiedenen Bereiche der Betriebswirtschaftslehre gegeben. Dazu gehören insbesondere die Themenbereiche: • Grundlagen der betrieblichen Produktions- und Kostentheorie • Gestaltung und Einsatz von Human-Resources • Grundlagen Controlling (Planungs- und Kontrollrechnung auf Basis betrieblicher

Informationssysteme) • Grundlagen Customer Relationship Management • Praktische Anwendung der BWL-Kenntnisse in eine Unternehmens-Planspiel

Geobusiness im Unternehmen In dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die Bereiche eines Unternehmens vorgestellt, in denen Fragestellungen des Geomarketings eine wichtige Rolle spielen, d.h. die sich mit wirtschaftlich relevanten Regionen und Standorten beschäftigen. Dazu zählen

• Unternehmensführung • Einkauf • Produktion • Logistik und Netzplanung • Vertrieb • Expansionsplanung • Werbung und Marketing • CRM sowie • Controlling

Darüber hinaus lernen sie die notwendigen Rahmenbedingungen für den strategischen und operationalen Betrieb von Geomarketingtools im Unternehmen kennen.

Lernziel

Geschäftsprozesse und CRM Die Studierenden haben vertiefende und zusätzliche die Kenntnisse in den unterschiedlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre. Sie können die aktuellen wirtschafts- und unternehmenspolitischen Fragestellungen mit den erlernten Instrumenten einordnen und analysieren. Geobusiness im Unternehmen Die Studierenden sind in der Lage, die Bedeutung des Geomarketings in unterschiedlichen Unternehmensbereichen zu bewerten. Sie kennen die Einsatzfelder der Geomarketingtools in den verschiedenen Abteilungen und können daraus die organisatorischen und technischen Anforderungen ableiten.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Geschäftsprozesse und CRM

2 20 h 10 h 60 h 90 h

Geobusiness im Unternehmen

2 20 h 10 h 60 h 90 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform Geschäftsprozesse und CRM

-

Klausur 90 min Geobusiness im Unternehmen

Studienarbeit

Page 69: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi67k0 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Interaktive Kartographie

Semester: 6

Kreditpunkte: 6

Niveau: 3

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Interaktive Kartographie

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Günther-Diringer

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement, Vertiefung Kartographie & Geomedien

Lehrformen

Interaktive Kartographie Vorlesungen in Seminarform (mit Diskussion). Außerdem finden Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltung statt. Sie dienen der Festigung der vorgestellten Lehrinhalte. Unabhängiges Lernen Die Vorlesungen sollen durch Literaturstudium, Internetrecherchen und die zur Verfügung stehenden Vorlesungsskripte nachgearbeitet werden. Selbstständige Studienarbeiten dienen der Festigung des Gelernten.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Gi35k0 Karten- und Mediendesign, Gi44k0 Kartenredaktion und –design, Gi45k0 Thematische Kartographie Voraussetzungen nach SPO:

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: • Harold, E. R.: XML Bibel. 2. Auflage, MITP Verlag, Bonn, 2002. • Wolfgang D., Misgeld: ORACLE für Profis; München, Wien; Hanser 1991. • Kraut, E., Seid, Th.l: Oracle-SQL, it-Verlag; o. J. • Kuhlmann, G., Müllmerstaft, F.: SQL Der Schlüssel zu relationalen Datenbanken, Rowohlt,

2000. • Morrison, A., Rischert, A.: Oracle SQL, Prentice Hall, 2004. Internet / Multimedia: • www.w3.org • www.carto.net

Lehrinhalt

Interaktive Kartographie In dieser Lehrveranstaltung werden interaktive, dynamische Karteninhalte erstellt. Ausgangspunkt ist die Datenaufbereitung und -organisation in einer Datenbank. Anschließend wird die Kartengraphik und die dynamischen Elemente definiert, um somit die kartographische Visualisierung automatisiert ablaufen zu lassen. Abschließend soll die Präsentation der Ergebnisdarstellung als Internet-Anwendung mit entsprechenden GUI (Graphical User Interface) erfolgen.

Page 70: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi67k0 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lernziel

Interaktive Kartographie Die Studierenden haben die Fähigkeiten, unterschiedliche Softwareprodukte flexibel miteinander zu kombinieren. Auf diesem Wege werden Erfahrungen im prozessorientiertem Produktionsablauf interaktiver, dynamischer kartographischer Erzeugnisse gesammelt. Darüber hinaus beherrschen die Studierenden die einzelnen Arbeitsschritte: von der Aufbereitung der Sachdaten, über die kartographische Gestaltung bis hin zur Web-Veröffentlichung.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Interaktive Kartographie 4 20 h 40 h 120 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Interaktive Kartographie

- Studienarbeit

Page 71: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi67u0 Seite 1 von 1 27.05.2014

Modul

Bildanalyse

Semester: 6

Kreditpunkte: 6

Niveau: 3

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Bildanalyse

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Pfeiffer, Dr. Schaab

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement, Vertiefung Umwelt

Lehrformen

Bildanalyse Betreute Projektarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Gi220: Digitale Bildverarbeitung Gi310: Photogrammetrie und Fernerkundung Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur • Spezielle Literatur wie Fachzeitschriften, Kongressberichte u.ä.

Lehrinhalt

Bildanalyse Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Aufgabenstellungen aus der Fernerkundung angeboten, zu deren Lösung Luft- und Satellitenbilder selbständig zu verarbeiten, auszuwerten und die Ergebnisse entsprechend zu präsentieren sind. Die praktischen Arbeiten im Labor werden mit verschiedenen Modulen des Programmsystems Erdas Imagine durchgeführt. Die einzelnen Anwendungen sind sehr unterschiedlich und reichen von der Georeferenzierung über Bildfusionierung und Klassifizierung bis zur Änderungserkennung mit Luft- und Satellitenbilddaten unterschiedlichster Sensoren.

Lernziel

Bildanalyse Die Studierenden sollen eingehende Kenntnisse in der Aufbereitung und Auswertung von Luft- und Satellitenbilddaten für unterschiedliche Anwendungen gewinnen. Dabei sollen sie die Fähigkeit erlangen, in Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden Daten sowie der Aufgaben-stellung die geeignete Prozessierungskette festzulegen und anzuwenden.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Bildanalyse

4 - 60 h 120 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Bildanalyse - Studienarbeit

Page 72: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi670 Seite 1/2 23.05.2013

Modul

3D-Visualisierung

Semester: 6

Kreditpunkte: 6

Niveau: 3

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

3D-Visualisierung

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Detlef Günther-Diringer, Dr. Klein

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Geoinformationsmanagement

Lehrformen

3D-Visualisierung Vorlesung und praktische Anwendungen von 3D-Software Unabhängiges Lernen Die Bearbeitung unterschiedlicher 3D-Projekte.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Digitale Bildverarbeitung (Gi222) Graphische Datenverarbeitung (Gi221) Voraussetzungen nach SPO: Keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: • Coors, V., Zipf, A. (Hrsg), 2006: 3D-Geoinformationssysteme • Mach, R., Petschek P., 2006: Visualisierung digitaler Gelände- und Landschaftsdaten • Mach, R., 2000: 3D-Visualisierung – Optimale Ergebnispräsentation mit AutoCAD und 3D Studio MAX

Internet / Multimedia • Zahlreiche Seiten mit Bezug zu 3D-Studio max • http://sketchup.com • http://earth.google.de • http://.www.blender.org

Lehrinhalt

3D-Visualisierung Auf der Basis von 2D- und 3D-Geodaten werden die Studierenden mit Hilfe diverser Softwareprogramme 3D-Datenstrukturen aufbauen und editieren. Bei der Visualisierung lernen sie maßstabsabhängige Umsetzungs- und Publikationsverfahren kennen. Die Anwendungsbereiche können entsprechend der Vertiefungsrichtungen angepasst werden, so z.B. für Geomarketing aus den Bereichen Haus- und Stadtmodelle für Immobilien- und Standortanalysen; bei Kartographie & Geomedien liegt der Schwerpunkt neben der Konstruktion bei der Anwendung unterschiedlicher Publikationsverfahren; im Umweltbereich können dreidimensionale Landschaftsmodelle im Vordergrund stehen.

Page 73: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi670 Seite 2/2 23.05.2013

Lernziel

3D-Visualisierung Die Studierenden sind in der Lage komplexe dreidimensionale Sachverhalte mit unterschiedlicher Software zu konstruieren und die Ergebnisse in angemessener Form zu publizieren.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

3D-Visualisierung 4 15 h 45 h 120 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

3D-Visualisierung - Studienarbeiten

Page 74: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi71g0 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Geomarketing-Studie

Semester: 7

Kreditpunkte: 6

Niveau: 3

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Geomarketing- Studie Präsentation und Moderation

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Freckmann, Dr. Vetter

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement, Vertiefung Geomarketing

Lehrformen

Geomarketing- Studie Im Rahmen der Vorlesungen in Seminarform (mit Diskussion) wird eine umfangreiche Projektarbeit zur Verfestigung der vorgestellten Lehrinhalte durchgeführt. Präsentation und Moderation Seminar und Gruppenarbeit Unabhängiges Lernen Die Vorlesungen sollen durch Literaturstudium, Internetrecherchen und die zur Verfügung stehenden Vorlesungsskripte nachgearbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: • Gi65g0 Geomarketing Anwendungen • Gi360 Grundlagen Geoinformationssysteme • Gi470 GIS-Anwendungen

Voraussetzungen nach SPO: • Gi44g0 Grundlagen Geomarketing

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur:

• Hansen, H.: Das Wo im Marketing intelligent managen – Geo- und Mikromarketing: Neue Methoden für alte Probleme. In: Business Geomatics 3 (2001), S. 21

• Nitsche, N.: Micromarketing, Wien 1998

• Rosenkranz, Wolfgang; Präsentieren mit Persönlichkeit; Edition Connex; Stuttgart; 2004 • Lahninger, Paul; ”Lebendig und kreativ leiten, präsentieren und moderieren”; AGB -

Arbeitsgemeinschaft Gruppenberatung, Wien; 5. Aulage, 2007 Internet / Multimedia: • www.kompetenzforum-geomarketing.de • www.gfk-geomarketing.de • www.lutumtappert.de • www.infas-geodaten.de • www.4managers.de

Page 75: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi71g0 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lehrinhalt

Geomarketing-Studie Lösung eines operationalen oder strategischen Planungsproblems im Geomarketing mit Echtdaten. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen, das die entsprechenden Daten bereitstellt, durchgeführt werden. Zwischenergebnisses und das Endergebnis werden im Rahmen von Projektgruppensitzungen präsentiert. Präsentation und Moderation Die Lehrveranstaltung dient der Vertiefung der Präsentationskenntnisse. Es werden Werkzeuge vermittelt (z.B. Zielgruppenanalyse) und Hinweise gegeben (z.B. Medieneinsatz, Auftreten) die es den Studierenden ermöglichen eine Präsentation professionell zu planen und durchzuführen. Auf Basis der theoretischen Kenntnisse werden die Studenten die Präsentation ihrer Projektarbeit professionell vorbereiten. Neben der Auswertung der Dokumentation der Vorbereitung erfolgt eine Videoanalyse der Präsentation. Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden außerdem Kenntnisse in der Workshop-Planung und Durchführung. Dazu gehören • Tagesordnung und Workshop-Fahrplan • Sitzungsmanagement • Gesprächsführung (Gesprächskreislauf) • Motivation und Konfliktmanagement • Kommunikation und Rhetorik • Professionelles Auftreten

Lernziel

Geomarketing-Studie Die Studierenden sind in der Lage, die in den anderen Modulen der Vertiefungsrichtung Geomarketing erlernten theoretischen, methodischen und praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Lösung einer typischen Aufgabenstellung im Geomarketing zielorientiert einzusetzen und zu präsentieren. Sie zeigen auch ihre Kompetenz im Team zu arbeiten, d.h. entweder das Team zu führen oder eine für die Problemlösung wichtige Teilaufgabe im Team zu übernehmen und diese abgestimmt mit den anderen Teammitgliedern durchzuführen. Gleichzeitig dient die Lehrveranstaltung auch dazu, Themenbereiche für die abschließende Bachelorarbeit zu identifizieren. Präsentation und Moderation Die Studierenden haben ihre Präsentation professionell vorbereitet und durchgeführt. Sie können einen Workshop professionell planen. Sie sind mit den grundlegenden Anforderungen an einen Moderator vertraut und kennen die Grundlagen für den richtigen Umgang mit Workshop-Teilnehmern.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Geomarketing-Studie

3 10 h 35 h 75 h 120 h

Präsentation und Moderation

1 5 h 10 h 45 h 60 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform Geomarketing-Studie

-

Projektarbeit 2 Monate

Präsentation und Moderation

-

Page 76: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi71k0 Seite 1 von 1 27.05.2014

Modul

Echtzeitkartographie

Semester: 7

Kreditpunkte: 6

Niveau: 2

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Echtzeitkartographie

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Bürg, Dr. Günther-Dinger

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement, Vertiefung Kartographie & Geomedien

Lehrformen

Echtzeitkartographie Betreute Projektarbeit in Gruppen in den PC-Pools

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Gi240 Informatik 2, Gi340 Erweiterte Programmiertechniken, Gi460 Informationssysteme und Datenbanken Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: • Moos: Datenbank-Engineering, Vieweg+Teubner Verlag, 2004 • Jarosch: Datenbank-Entwurf, Vieweg+Teubner Verlag, 2003 • Kemper, Eickler: Datenbanksysteme, Vieweg+Teubner Verlag, 2006 • Schubert: Datenbanken, Vieweg+Teubner Verlag, 2007 Internet / Multimedia: • www.oracle.com

Lehrinhalt

Echtzeitkartographie Programmierung von Webapplikationen mit graphischen Oberflächen, die Aufbau, Administration und Zugriff auf verteilte Datenbanken mit Geodaten implementieren.

Lernziel

Echtzeitkartographie Die Studierenden lernen die sichere Programmierung von Webapplikationen mit Zugriff auf verteilte Geo-Datenbanken.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Echtzeitkartographie

4 10 h 50 h 120 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Echtzeitkartographie

- Projektarbeit 2 Monate

Page 77: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi72u0 Seite 1 von 2 27.05.2014

Modul

Umwelt GIS

Semester: 7

Kreditpunkte: 6

Niveau: 3

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Umwelt GIS

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Schaab, Dr. Günther-Diringer, Dr. Vetter

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement, Vertiefung Umwelt

Lehrformen

Umwelt GIS Die Vorlesungen dienen der Einführung in die jeweiligen Themen, für Hilfestellungen bzgl. Projektplanung und -management und können ggf. genutzt werden, um Wissenslücken zu füllen. Projektgruppensitzungen dienen dem Austausch, Feedback und der Motivation. In Seminarform werden Zwischen- und Endergebnisse vor allen Teilnehmern vorgestellt und diskutiert. Unabhängiges Lernen Die Studierenden arbeiten sich aufbauend auf vorangegangene Module selbst in die Aufgabenstellung ein, dies u.a. durch Literaturstudium, Internetrecherche und ggf. Softwarehandbücher, und lösen das Problem selbstständig.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen Gi65u0 Umweltanwendungen, Gi660 GIS-Programmierung Voraussetzungen nach SPO: • Gi44u0 Fernerkundung

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: spezielle Fachliteratur (Fachzeitschriften, Kongressberichte u.ä.) je nach

Aufgabenstellung Handbücher: je nach Aufgabenstellung Internet/ Multimedia: ggf. je nach Aufgabenstellung

Lehrinhalt

Umwelt GIS Selbständiges Bearbeiten und Lösen von komplexen raumbezogenen Umweltfragestellungen mittels Geodatenverarbeitung. Je nach Aufgabenstellung kann auch die Beschaffung geeigneter Daten mit gefordert sein. Für die praktischen Arbeiten im Labor kommen Softwarepackete zu GIS und Fernerkundung zur Anwendung. Dies können proprietäre Systeme (ArcGIS, ERDAS Imagine) oder aber FOSS Lösungen sein. Die einzelnen Fragestellungen aus dem Umweltbereich sind sehr unterschiedlich und decken vielfältigste Anwendungen der Geodatenprozessierung ab.

Page 78: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi72u0 Seite 2 von 2 27.05.2014

Lernziel

Umwelt GIS Die Studierenden sind in der Lage, die in den grundlegenden GIS- und Fernerkundung-Modulen erlernten theoretischen, methodischen und praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Lösung typischer raumbezogene Fragestellungen im Umweltbereich zielorientiert einzusetzen und zu dokumentieren. Dabei erlangen sie die Fähigkeit, in Abhängigkeit von zur Verfügung stehenden Daten und der Aufgabenstellung die geeignete Prozessierungskette festzulegen und anzuwenden. Sie zeigen zudem ihre Kompetenz, im Team zu arbeiten. Gleichzeitig dient die Lehrveranstaltung dazu, Themenbereiche für die abschließende Bachelorarbeit zu identifizieren.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 180 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Umwelt GIS 4 10 h 50 h 120 h 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jährlich, Wintersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Lehrveranstaltung Prüfungsvorleistung Prüfungsform

Umwelt GIS - Projektarbeit

2 Monate

Page 79: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi730 Seite 1 von 1 27.05.2014

Modul

Bachelor-Thesis Vorbereitungsseminar

Semester: 7

Kreditpunkte: 3

Niveau: 3

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Bachelor-Thesis Vorbereitungsseminar

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Freckmann

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Lehrformen

Seminar Die Studierenden werden bei der Erstellung der Bachelor Thesis von einem ersten und einem zweiten Betreuer unterstützt. Sie erhalten Literaturhinweise und Empfehlungen zur Vorgehensweise. Vorbereitende Arbeiten und Meilensteine der Thesis werden im Rahmen des Seminars von den Studierenden vorgestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

In Abhängigkeit vom Thema

Lehrinhalt

Fachgebietsbezogene Einbettung des Themas

Lernziel

Vertiefte Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens von der Datenerfassung bis zur Auswertung von Publikationen. Die Studierenden sind in der Lage, Arbeitshypothesen zu formulieren und das Vorgehen zur Fertigstellung der Thesis zu planen. Des Weiteren können sie er wissenschaftliche Texte hinsichtlich Aufbau, Literaturreferenzen und Formulierung bearbeiten sowie wissenschaftliche Zusammenhänge darstellen.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Monat, insg.: 180 h

Häufigkeit des Angebots

Jederzeit

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Das Ergebnis des Seminars ist in Form eines Berichtes (ca. 3000 Worte) zu präsentieren.

Page 80: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi740 Seite 1 von 1 27.05.2014

Modul

Bachelor-Thesis

Semester: 7

Kreditpunkte: 12

Niveau: 3

Gewicht: 3

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Bachelor-Thesis

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Freckmann

Zuordnung zum Curriculum

Studiengang Geoinformationsmanagement

Lehrformen

Einzel- oder Teamarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nach SPO: Gi730 Bachelor-Thesis Vorbereitungsseminar

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Baade, J., Gertel H., Schlottmann A (2005): Wissenschaftlich Arbeiten. Haupt Verlag, Stuttgart sowie Literatur in Abhängigkeit vom Thema.

Lehrinhalt

Thema aus dem Fachgebiet Geoinformationsmanagement mit Schwerpunkt in der gewählten Vertiefungsrichtung.

Lernziel

Die Studierenden sollen mit der Bachelor Thesis zeigen, dass sie in der Lage sind, ein geeignetes Thema eigenständig zu bearbeiten. Zweck der Thesis ist es, das gestellte Thema zu entwickeln, methodisch umzusetzen, kritisch zu analysieren und zu bewerten. werden.

Arbeitsaufwand

Dauer: 3 Monate, insg.: ca. 500 h

Häufigkeit des Angebots

Jederzeit

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Es sind drei Exemplare der Bachelor Thesis, inkl. aller digitalen Speichermedien abzugeben (ein Exemplar für den ersten Betreuer, eines für den zweiten Betreuer und eines für die Fakultät). Die Betreuer bewerten die Bachelor Thesis.

Page 81: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi750 Seite 1 von 1 27.05.2014

Modul

Bachelor-Thesis Kolloquium

Semester: 7

Kreditpunkte: 3

Niveau: 3

Gewicht: 1

Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungen

Bachelor-Thesis Kolloquium

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Freckmann

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor-Studiengang Geoinformationsmanagement

Lehrformen

Selbständiges individuelles Lernen

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Wissenschaftliches Arbeiten und Kenntnisse über Präsentationsformen Voraussetzungen nach SPO: Gi740 Bachelor-Thesis

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

-

Lehrinhalt

-

Lernziel

Die Studierenden sind in der Lage, gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse in Form eines Vortrags einem Publikum in verständlicher Form und in entsprechender Einbettung in das Fachgebiet zu vermitteln sowie in einer anschließenden Befragung ausreichend Antworten zu geben.

Arbeitsaufwand

Dauer: 60 h

Häufigkeit des Angebots

Nach Abgabe der Bachelor-Thesis

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Vortrag und Befragung erfolgen zufrieden stellend, MP 30

Page 82: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Modul-Nr. Gi110 · Praktikum Klausur 120 min Geodatenerfassung Lokale Systeme Studienarbeiten . Hochschule Karlsruhe – Technik und

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Modul-Nr. Gi760 Seite 1 von 1 27.05.2014

Modul

Allgemeine Qualifikationen 2

Semester: 7

Kreditpunkte: 4

Niveau: 3

Gewicht: 1

Sprache: s. Lehrinhalt

Lehrveranstaltungen

Fremdsprache (am Institut für Fremdsprachen/IFS)

Modulverantwortliche(r) Dozent(en)

Dr. Saler

Zuordnung zum Curriculum

Bachelorstudiengang Geoinformationsmanagement

Lehrformen

Fremdsprache Interaktive Lehrformen mit Gruppenarbeit, direkte Kommunikation (Gespräch, Diskussion).

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlene Voraussetzungen: Englisch aus Gymnasium oder vergleichbare Kenntnisse Voraussetzungen nach SPO: Keine

Literatur und Medien zur Vorbereitung der Lehr-veranstaltungen

Literatur: • Lehrmaterialien vom IFS • Lehrmaterialien Career Center Internet / Multimedia: • Übungen auf den IFS Internetseiten

Lehrinhalt

Fremdsprache Vertiefung der Englischkenntnisse in fachspezifischer Richtung mit folgenden Lehrinhalten: Übersetzung englischsprachlicher Texte zu fachbezogenen Themen, Übersetzungen in die englische Sprache und fremdsprachliche Korrespondenz.

Lernziel

Fremdsprache Englisch ist als Hauptsprache der internationalen Verständigung auch für das Gebiet der Kartographie und Geomatik von großer Bedeutung. Englischkenntnisse sollen deshalb in fachspezifischer Richtung vertieft werden.

Arbeitsaufwand

Dauer: 1 Semester, insg.: 120 h

Lehrveranstaltung SWS Vorlesung Unterstütztes ind. Lernen

Unabhängiges Lernen Insg.

Fremdsprache

4 60 h - 60 h 120 h

Häufigkeit des Angebots

Halbjährlich, Winter- und Sommersemester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Prüfung: Entsprechend den Vorgaben des IFS

Prüfungsvorleistungen: Keine