8
Strahlquellen Colors Violet Violet Blue Cyan Cyan Teal Teal Green Green Green Green Red Red Cy5 620 mCherry 587 Texas Red 594 YFP 514 SYBR Green 497 DAPI 356 CFP 458 TRITC 551 Cy3 554 Hoechst 345 5-ROX 577 FITC 495 GFP 482 Cy5 620 mCherry 587 Texas Red 594 YFP 514 SYBR Green 497 DAPI 356 CFP 458 TRITC 551 Cy3 554 Hoechst 345 5-ROX 577 FITC 495 GFP 482 Cy5 620 mCherry 587 Texas Red 594 YFP 514 SYBR Green 497 DAPI 356 CFP 458 TRITC 551 Cy3 554 Hoechst 345 5-ROX 577 FITC 495 GFP 482 Cy5 620 mCherry 587 Texas Red 594 YFP 514 SYBR Green 497 DAPI 356 CFP 458 TRITC 551 Cy3 554 Hoechst 345 5-ROX 577 FITC 495 GFP 482 Cy5 620 mCherry 587 Texas Red 594 YFP 514 SYBR Green 497 DAPI 356 CFP 458 TRITC 551 Cy3 554 Hoechst 345 5-ROX 577 FITC 495 GFP 482 Cy5 620 mCherry 587 Texas Red 594 YFP 514 SYBR Green 497 DAPI 356 CFP 458 TRITC 551 Cy3 554 Hoechst 345 5-ROX 577 FITC 495 GFP 482 Cy5 620 mCherry 587 Texas Red 594 YFP 514 SYBR Green 497 DAPI 356 CFP 458 TRITC 551 Cy3 554 Hoechst 345 5-ROX 577 FITC 495 GFP 482 Cy5 620 mCherry 587 Texas Red 594 YFP 514 SYBR Green 497 DAPI 356 CFP 458 TRITC 551 Cy3 554 Hoechst 345 5-ROX 577 FITC 495 GFP 482 Cy5 620 mCherry 587 Texas Red 594 YFP 514 SYBR Green 497 DAPI 356 CFP 458 TRITC 551 Cy3 554 Hoechst 345 5-ROX 577 FITC 495 GFP 482 Cy5 620 mCherry 587 Texas Red 594 YFP 514 SYBR Green 497 DAPI 356 CFP 458 TRITC 551 Cy3 554 Hoechst 345 5-ROX 577 FITC 495 GFP 482 Cy5 620 mCherry 587 Texas Red 594 YFP 514 SYBR Green 497 DAPI 356 CFP 458 TRITC 551 Cy3 554 Hoechst 345 5-ROX 577 FITC 495 GFP 482 Cy5 620 mCherry 587 Texas Red 594 YFP 514 SYBR Green 497 DAPI 356 CFP 458 TRITC 551 Cy3 554 Hoechst 345 5-ROX 577 FITC 495 GFP 482 Cy5 620 mCherry 587 Texas Red 594 YFP 514 SYBR Green 497 DAPI 356 CFP 458 TRITC 551 Cy3 554 Hoechst 345 5-ROX 577 FITC 495 GFP 482 Cy5 620 mCherry 587 Texas Red 594 YFP 514 SYBR Green 497 DAPI 356 CFP 458 TRITC 551 Cy3 554 Hoechst 345 5-ROX 577 FITC 495 GFP 482 Cy5 620 mCherry 587 Texas Red 594 YFP 514 SYBR Green 497 DAPI 356 CFP 458 TRITC 551 Cy3 554 Hoechst 345 5-ROX 577 FITC 495 GFP 482 photonic update Die Kundeninformation der Laser 2000 GmbH Neue Technologie für Microscopy-Imaging Laser 2000 präsentiert neue, sogenann- te „Light Engines”. Diese steuerbaren Lichtquellen ersetzen herkömmliche Lampensysteme bei höherer Lebens- dauer und optimierter Lichtausbeute. Die Light Engines basieren auf einer patentierten Technologie, die mehrere Vorteile hinsichtlich Intensität, Band- breite, Noise, Auswahl an Kanälen und Ansteuerung in sich vereinen. Aus spezifischen Subsystemen aufgebaut können Anregungsquellen mit bis zu 7 Kanälen für den Life-Science-Markt kundenspezifisch konfiguriert werden. Adapter für Mikroskopie, High Content Screening, Flow Cytometrie und che- mische Analytik stehen zur Verfügung. Neue Lichtquellen für die Bioanalytik Q4 2009 Mit dem neuen ML20-PL-R-OEM ist erstmals ein Faserlaser für die industri- elle Materialbearbeitung verfügbar, der alternativ gepulst und im CW-Betrieb verwendet werden kann. Damit können mit einem Laser die Mar- kierung durch Materialabtrag und auf Anlassfarben beruhende Beschriftungen realisiert werden. Die mitgelieferte Strahlaufweitung (6-8 mm) ermöglicht den Einsatz von schnellen Scan-Syste- men (7 oder 10 mm Apertur). Die hohen Laser-Materialbearbeitung Gepulster Faserlaser, 1 mJ/20 kHz Die Einzelkanäle lassen sich im µsec Be- reich triggern, für die wichtigsten Soft- wareprodukte im Bereich Microscopy- Imaging stehen Treiber zur Verfügung. Die Light Engines ersetzen herkömm- liche Lampensysteme bei höherer Le- bensdauer (bis zu 10.000 h) und opti- mierter Lichtausbeute. Die Lichtquellen lassen sich optimal mit den Filtersätzen von Semrock kombinieren. Wählen Sie aus einer Palette von Stan- dard-Farbkanälen für die wichtigsten Fluorophore oder definieren Sie Ihre spezifischen Anregungsbänder. Gerne stimmen wir die einzelnen Kanäle Ihrer Light Engine exakt auf Ihre Anforde- rungen ab. Inhalt Lichtquellen für die Bioanalytik ................... Titel Gepulster Faserlaser, 1 mJ/20 kHz .............. Titel Luftgekühlter OEM-Faserlaser ........................... 2 Diodenlaser mit 50 mW bei 488 nm .................. 2 Frequenzkonversion von Kurzpulslasern ......... 2 High-Power-Lichtwellenleiter ............................ 2 DBR-Laserdioden................................................. 3 Gepulste ps- Diodenlaser und LEDs.................. 3 Pure Beam – Laser mit Faserkopplung ............. 3 Grüne Hochleistungs-Lasersysteme ................ 4 Festkörperlasermodule bis 1 Joule ................... 4 Hochleistungs-Laserdiode bis 75 W Peak ........ 4 High-Perfomance Filtersets ............................... 5 Diskret durchstimmbare LED-Lichtquelle ........ 5 Strahldiagnostik im Infraroten........................... 5 Optoelektrische Konverter ................................. 5 Infrarot-Kameras bis 1800 nm und 2200 nm .... 6 2D Spektroskopie-Kamera für Infrarot ............. 6 1,3 Megapixel Flächenkamera ........................... 6 Splitter für CameraLink Base bis Full................ 7 ModBox – Die integrierte Modulatorlösung .... 7 Polarisation in optischen Fasern ....................... 7 Polarization Optimized PMD Source ................. 8 Labor- und Prüffeld-Messplatz .......................... 8 Kontaktdaten ........................................................ 8 Impressum............................................................ 8 Strahlquellen Filter Messtechnik Faseroptik Info Anwendungsbereiche Mikroskopie HTS, HCS Flow Cytometrie In Vivo Imaging Endoskopie Analytische Chemie Repetitionsraten im Bereich von 20-100 kHz ermöglichen darüber hinaus mit ent- sprechenden Scan-Systemen eine schnel- le Laserbearbeitung mit Bearbeitungsge- schwindigkeiten von mehreren Metern in der Sekunde. ... weiter auf Seite 3 1146 Webcode: 1073 Webcode:

Document

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.laser2000.de/fileadmin/Produktgruppenkataloge/Laser2000_Photonicupdate_Q4_09_web.pdf

Citation preview

Page 1: Document

Strahlquellen

Colors VioletViolet Blue Cyan Cyan TealTeal GreenGreen GreenGreen Red Red

Cy5 620

mCherry 587

Texas Red 594YFP 514

SYBR Green 497

DAPI 356

CFP 458

TRITC 551

Cy3 554

Hoechst 345

5-ROX 577FITC 495

GFP 482 Cy5 620

mCherry 587

Texas Red 594YFP 514

SYBR Green 497

DAPI 356

CFP 458

TRITC 551

Cy3 554

Hoechst 345

5-ROX 577FITC 495

GFP 482 Cy5 620

mCherry 587

Texas Red 594YFP 514

SYBR Green 497

DAPI 356

CFP 458

TRITC 551

Cy3 554

Hoechst 345

5-ROX 577FITC 495

GFP 482 Cy5 620

mCherry 587

Texas Red 594YFP 514

SYBR Green 497

DAPI 356

CFP 458

TRITC 551

Cy3 554

Hoechst 345

5-ROX 577FITC 495

GFP 482 Cy5 620

mCherry 587

Texas Red 594YFP 514

SYBR Green 497

DAPI 356

CFP 458

TRITC 551

Cy3 554

Hoechst 345

5-ROX 577FITC 495

GFP 482 Cy5 620

mCherry 587

Texas Red 594YFP 514

SYBR Green 497

DAPI 356

CFP 458

TRITC 551

Cy3 554

Hoechst 345

5-ROX 577FITC 495

GFP 482 Cy5 620

mCherry 587

Texas Red 594YFP 514

SYBR Green 497

DAPI 356

CFP 458

TRITC 551

Cy3 554

Hoechst 345

5-ROX 577FITC 495

GFP 482 Cy5 620

mCherry 587

Texas Red 594YFP 514

SYBR Green 497

DAPI 356

CFP 458

TRITC 551

Cy3 554

Hoechst 345

5-ROX 577FITC 495

GFP 482 Cy5 620

mCherry 587

Texas Red 594YFP 514

SYBR Green 497

DAPI 356

CFP 458

TRITC 551

Cy3 554

Hoechst 345

5-ROX 577FITC 495

GFP 482 Cy5 620

mCherry 587

Texas Red 594YFP 514

SYBR Green 497

DAPI 356

CFP 458

TRITC 551

Cy3 554

Hoechst 345

5-ROX 577FITC 495

GFP 482 Cy5 620

mCherry 587

Texas Red 594YFP 514

SYBR Green 497

DAPI 356

CFP 458

TRITC 551

Cy3 554

Hoechst 345

5-ROX 577FITC 495

GFP 482 Cy5 620

mCherry 587

Texas Red 594YFP 514

SYBR Green 497

DAPI 356

CFP 458

TRITC 551

Cy3 554

Hoechst 345

5-ROX 577FITC 495

GFP 482 Cy5 620

mCherry 587

Texas Red 594YFP 514

SYBR Green 497

DAPI 356

CFP 458

TRITC 551

Cy3 554

Hoechst 345

5-ROX 577FITC 495

GFP 482 Cy5 620

mCherry 587

Texas Red 594YFP 514

SYBR Green 497

DAPI 356

CFP 458

TRITC 551

Cy3 554

Hoechst 345

5-ROX 577FITC 495

GFP 482 Cy5 620

mCherry 587

Texas Red 594YFP 514

SYBR Green 497

DAPI 356

CFP 458

TRITC 551

Cy3 554

Hoechst 345

5-ROX 577FITC 495

GFP 482

photonicupdateDie Kundeninformation der Laser 2000 GmbH

Neue Technologie für Microscopy-Imaging

Laser 2000 präsentiert neue, sogenann-te „Light Engines”. Diese steuerbaren Lichtquellen ersetzen herkömmliche Lampensysteme bei höherer Lebens-dauer und optimierter Lichtausbeute.

Die Light Engines basieren auf einer patentierten Technologie, die mehrere Vorteile hinsichtlich Intensität, Band-breite, Noise, Auswahl an Kanälen und Ansteuerung in sich vereinen. Aus spezifischen Subsystemen aufgebaut können Anregungsquellen mit bis zu 7 Kanälen für den Life-Science-Markt kundenspezifisch konfiguriert werden. Adapter für Mikroskopie, High Content Screening, Flow Cytometrie und che-mische Analytik stehen zur Verfügung.

Neue Lichtquellen für die Bioanalytik

Q4 2009

Mit dem neuen ML20-PL-R-OEM ist erstmals ein Faserlaser für die industri-elle Materialbearbeitung verfügbar, der alternativ gepulst und im CW-Betrieb verwendet werden kann.

Damit können mit einem Laser die Mar-kierung durch Materialabtrag und auf Anlassfarben beruhende Beschriftungen realisiert werden. Die mitgelieferte Strahlaufweitung (6-8 mm) ermöglicht den Einsatz von schnellen Scan-Syste-men (7 oder 10 mm Apertur). Die hohen

Laser-Materialbearbeitung

Gepulster Faserlaser, 1 mJ/20 kHz

Die Einzelkanäle lassen sich im µsec Be-reich triggern, für die wichtigsten Soft-wareprodukte im Bereich Microscopy-Imaging stehen Treiber zur Verfügung. Die Light Engines ersetzen herkömm-liche Lampensysteme bei höherer Le-bensdauer (bis zu 10.000 h) und opti-mierter Lichtausbeute. Die Lichtquellen lassen sich optimal mit den Filtersätzen von Semrock kombinieren.

Wählen Sie aus einer Palette von Stan-dard-Farbkanälen für die wichtigsten Fluorophore oder definieren Sie Ihre spezifischen Anregungsbänder. Gerne stimmen wir die einzelnen Kanäle Ihrer Light Engine exakt auf Ihre Anforde-rungen ab.

Inhalt

Lichtquellen für die Bioanalytik ................... TitelGepulster Faserlaser, 1 mJ/20 kHz .............. TitelLuftgekühlter OEM-Faserlaser ........................... 2Diodenlaser mit 50 mW bei 488 nm .................. 2Frequenzkonversion von Kurzpulslasern ......... 2High-Power-Lichtwellenleiter ............................ 2DBR-Laserdioden ................................................. 3Gepulste ps- Diodenlaser und LEDs.................. 3Pure Beam – Laser mit Faserkopplung ............. 3Grüne Hochleistungs-Lasersysteme ................ 4Festkörperlasermodule bis 1 Joule ................... 4Hochleistungs-Laserdiode bis 75 W Peak ........ 4

High-Perfomance Filtersets ............................... 5

Diskret durchstimmbare LED-Lichtquelle ........ 5Strahldiagnostik im Infraroten ........................... 5Optoelektrische Konverter ................................. 5Infrarot-Kameras bis 1800 nm und 2200 nm .... 62D Spektroskopie-Kamera für Infrarot ............. 61,3 Megapixel Flächenkamera ........................... 6Splitter für CameraLink Base bis Full ................ 7

ModBox – Die integrierte Modulatorlösung .... 7Polarisation in optischen Fasern ....................... 7Polarization Optimized PMD Source ................. 8Labor- und Prüffeld-Messplatz .......................... 8

Kontaktdaten ........................................................ 8Impressum ............................................................ 8

Strahlquellen

Filter

Messtechnik

Faseroptik

Info

AnwendungsbereicheMikroskopieHTS, HCSFlow CytometrieIn Vivo ImagingEndoskopieAnalytische Chemie

Repetitionsraten im Bereich von 20-100 kHz ermöglichen darüber hinaus mit ent-sprechenden Scan-Systemen eine schnel-le Laserbearbeitung mit Bearbeitungsge-schwindigkeiten von mehreren Metern in der Sekunde. ... weiter auf Seite 3

1146Webcode:

1073Webcode:

Page 2: Document

photonicupdate Q4 2009

Strahlquellen

photonicupdate Q4 2009

Gepulste Faserlaser bei 1.550 nm für LIDAR-Anwendungen

Der Faserlaser MTL1550-PL-R-OEM ist optimiert für LIDAR-Anwendungen wie z. B. in der Telemetrie, dem „Ran-ge Finding“, der Messung von Windge-schwindigkeiten (Windparks) oder der Luftzusammensetzung (Wolken, Parti-kel, Schadstoffe etc.).

Luftgekühlter OEM-Faserlaser für einfache Integration

2

High-Power-Lichtwellenleiter

Laser 2000 bietet ab sofort High-Power-Lichtwellenleiter der Serie HPLK an.

Mit der Aufnahme der Lichtwellen-leitersysteme wird das Portfolio von Laser 2000 im Geschäftsbereich Laser & Accessories abgerundet. Der Laser-kabel- und Optikspezialist Frank Optic Products und Laser 2000 haben damit ihre bestehen-de Kooperation auf dem Gebiet der Laser technik weiter aus-gebaut.

Laser 2000 bietet nun das kompatible Baukastensystem HPLK an. Insbeson-dere die Laserkabel HPLK-CoolConnect, HPLK-FD80HR, HPLK-FD80 und HPLK-FD80modestrip. Die multiplen Hoch-leistungs-Laserkabel werden für den mittleren Leistungsbereich bis 1 kW in der Lasermaterialbearbeitung ange-wendet. Dabei stehen dem Anwender auf allen Gebieten der Festkörper- und Diodenlaser-Materialbearbeitung wirt-schaftliche Lösungen für alle am Markt üblichen Laserquellen zur Verfügung.

Laser 2000 erweitert sein Produktspektrum an Lichtwellenleitern

Der Betreib des Lasers ist justage- und wartungsfrei. Die Integration kann über eine interne oder externe Ansteuerung realisiert werden. Zu den herausragenden Spezifikationen zählen eine maximale Pulsenergie von 30 µJ, eine Pulsspitzenleistung von bis zu 30 kW, Pulsdauern < 2 ns und Repetitionsraten von bis zu 60 kHz.

Kundenspezifische Konfigurationen (z. B. 1.064 nm) sind realisierbar. Kurz-fristige Lieferungen bis Ende des Jah-res sind möglich. Erkundigen Sie sich nach unseren Einführungspreisen.

Laser 2000 bietet Ersatz von Ar+ Ionenla-sern bei 488 nm durch Diodenlaser zur Flu-oreszenzanregung im wissenschaftlichen wie industriellen Anwendungsbereich an.

Mit dem Einsatz von Diodenlasern für Anwendungen, in denen bisher 488 nm Argon-Ionenlaser oder Festkörperlaser verwendet wurden, ist der vorläufig letzte Stand der Entwicklung erreicht. Wie in anderen Bereichen wird die Ver-wendung dieser Diodenlaser für 488 nm zu einer weiteren Miniaturisierung der Endgeräte führen.

Kompakter 488 nm Diodenlaser

Diodenlaser mit 50 mW bei 488 nm

1147Webcode:

1105Webcode:

SHG, THG, FHG für ps- und fs-Laser

Die Frequenzkonversion von Laser-strahlung ist eine etablierte Methode, um in Wellenlängenbereiche vorzu-dringen, die nicht direkt durch Laser-prozesse abgedeckt werden können.

Nichtlineare Effekte in Kristallen er-zeugen dabei aus der eingestrahl-ten fundamentalen Laserfrequenz je nach Konfiguration höhere harmo-nische Frequenzen, Summen- und Differenzfrequenzen oder Frequenz-mischungen. Die so erzeugten Wel-lenlängen reichen vom tiefen UV bis in den Infrarotbereich. Speziell für Kurzpulslaser bietet das System PPG-5-050 eine kompakte Komplettlösung

Frequenzkonversion von Kurzpulslasernzur Frequenzverdopplung, -Verdreifa-chung oder -Vervierfachung. Mit einem nutzbaren Wellenlängenbereich von 700-1000 nm ist es optimal geeignet zur Frequenzkonversion von Ti:Saphir-La-sern mit Pulsdauern vom ps- bis in den fs-Bereich. Die Verwendung von ge-krümmten Spiegeln zum Fokussieren und Kollimieren minimiert die pulsver-breiternde Dispersion und die chroma-tische Aberration. Eine präzise einstell-bare Verzögerungsstrecke ermöglicht die exakte Überlagerung zweier Laser-pulse sowohl in der Zeit als auch im Ort. Die Folge ist eine hohe Konversionsef-fizienz bei minimaler Beeinflussung der Pulsdauern.

Die Highlights des PPG-5-050SHG, THG, FHG für ps- und fs-LaserDispersionsfreie OptikenAuswechselbare KristalleWellenlängenbereich 700-1000 nmSHG => 350-500 nmTHG => 233-300 nmFHG => 205-225 nm

1148Webcode:

1073Webcode:

Page 3: Document

photonicupdate Q4 2009 �photonicupdate Q4 2009 photonicupdate Q4 2009

Strahlquellen

DBR-Laserdioden bis 600 mW

Die DBR (Distributed Bragg Reflected) Laserdioden sind transversal und lon-gitudinal singlemodig. Die Laser der Baureihe PHO-PHxxxDBR weisen eine typische Wellenlänge von 780 nm, 852 nm, 920 nm, 976 nm, 1064 nm und 108� nm aus.

Die maximale Leistung bei 1064 nm beträgt 600 mW CW. Die Seitenmoden-unterdrückung beträgt >40dB. Über die Temperatur und die Stromzufuhr kann die Wellenlänge im kleinsten Bereich bis 0,004 nm verschoben und somit einge-

PHO-Serie – Single-Frequency Laser Dioden

Zeitaufgelöste Fluoreszenzanregung

OEM-Diodenlaser

Der aktiv temperaturgeregelte Laser aus der Baureihe Pure Beam präsentiert ein exzellentes Strahlprofil bei einer sehr hohen Koppeleffizienz. Das Faser-pigtail wird diodenseitig verschweißt, so dass eine sehr hohe Leistungsstabi-lität sichergestellt werden kann.

Am Ende der Faser wird serienmäßig ein FC/PC-Stecker konfektioniert. Optional steht ein FC/APC-Stecker zur weiteren Minimierung von Reflexionen zur Verfü-gung. Die optimale Kombination besteht

Pure Beam – Laser mit Faserkopplung aus dem Laser der Baureihe Pure Beam und einem Flat Top Generator. Der Flat Top Generator wandelt ein Gauss‘sches Strahlprofil in ein fokussiertes Flat Top Profil um. Es stehen ein quadratisches oder ein rechteckiges Strahlprofil zur Verfügung.

Anwendungsbeispiele Fluoreszenzanregung Spektroskopie DNA-Analyse Durchlusszytometrie

Mit der EPLED- und EPL-Serie von ge-pulsten LEDs und Diodenlasern sind Strahlquellen im Bereich von 265 nm bis 675 nm für zeitaufgelöste Fluoreszenz-spektroskopie-Anwendungen verfügbar.

Die Systeme sind speziell für „Time Correlated Single Photon Counting” Anwendungen hinsichtlich Repetitions-rate (20 kHz bis 20 MHz), Linienbreite,

Gepulste ps-Diodenlaser und LEDs für TCSPCder sehr niedrigen RF-Strahlung und Pulsdauern bis zu 70 ps optimiert. Der integrierte Controller ermöglicht eine sehr schnelle, einfache und kosten-günstige Integration der Strahlquellen in vorhandene Spektrometer. Die me-chanische Adaption an gängige Spek-trometer ist möglich. Kurze Lieferzeiten können garantiert werden.

stellt werden. Als Gehäuse stehen ein CS (Chip on Submount), C-mount, But-terfly mit Faseranschluss oder TO-8 zur Verfügung.

Typische Applikationen Spektroskopie Atomuhren MagnetometerDPSS ErsatzSchmalbandige Pumpen von YbFrequenzverdopplungFaserverstärker

1124Webcode:

1149Webcode:

1150Webcode:

Forts. Titel: Gepulster Faserlaser für Laser-Materialbearbeitung

Die Integration ist durch die mit ande-ren Faserlasern kompatible Ansteuer- ung (RS 232 / 8 bits TTL / Analog) sehr einfach und kann z.B. durch übliche Schnittstellenkarten (RTC3/4, SP-ICE, USC-1, HC/3) erfolgen. Laserpointer und Isolator (zur Unterdrückung von Rückreflexen) gehören zur Standard-

konfiguration. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate. Darüber hinaus ist die War-tung des Lasers vor Ort möglich. Kun-denspezifische Konfigurationen sind realisierbar. Kurzfristige Lieferungen bis Ende des Jahres sind möglich. Er-kundigen Sie sich nach unseren Einfüh-rungspreisen.

1162Webcode:

1073Webcode:

Page 4: Document

photonicupdate Q4 20094 photonicupdate Q4 2009

Überlegene Brightness gegenüber Faserlasern

Die neuen OEM-Lasermodule der Serie PowerPULSE™ sind ideale OEM-Bausteine für die Fertigung von gepulsten, diodengepumpten Hoch-energie-Lasersystemen.

Sie geben hohe Pulsenergien bis 400 mJ (Serie RBA) oder bis 1 J (Serie REA) angeboten. Damit lässt sich eine so hohe Brightness erzielen, wie sie durch gütegeschaltete Faser-lasern nicht erreicht werden kann. CTE-gematchte, hartgelötete Laser-diodenbarren der neuesten Golden Bullet™ Technologie gewährleisten höchste Lebensdauern mit Milliarden von Schüssen.

Gepulste diodengepumpte Festkörper-lasermodule bis 1 Joule

Strahlquellen

Patara™ ist eine neue Familie dioden-gepumpter, gütegeschalteter Hoch-leistungs-DPSS-Lasersysteme im grü-nen Spektralbereich bei 5�2 nm.

Die 16 Watt-Version verfügt über die neue SilentLight DPSS™ Technologie für überlegene Strahl- sowie Puls-zu-Puls-Stabilität. Das TEM00-Strahlprofil mit einer Fokusrundheit von >90% eig-net sich ideal für den Einsatz in der Präzisions-Mikromaterialbe-arbeitung. Darüber hinaus sind Multimode-Laser mit höheren Ausgangsleis-tungen von 50 W und 100 W und einem M2 von 10-15 für Pumpanwendungen, Lightshows usw. erhältlich.

Alle Patara™ Lasersysteme besitzen ein kompaktes, voll gekapseltes La-serkopfgehäuse für die zuverlässigen Integration in raue Produktionsumge-bungen und werden zusammen mit dem bewährten Controller eDrive Nitro™ geliefert.

Grüne Hochleistungs-Lasersysteme von 16 W bis 100 W

Für Mikromaterialbearbeitung und Pumpanwendungen Für Rangefinding und LIDAR

Die fasergekoppelte Laserdiode der Serie 2675 basiert auf dem bewährten Epi-Stack.

Sie emittiert bei 905 nm und gibt eine Peakleistung von bis zu 75 W bei einer Pulslänge von 60 ns aus einem Faser-kern von 200 µm ab. Die bei Freistrahl-Laserdioden erforderliche, aufwändige Strahlformung zur Erzielung eines run-den Strahlprofils entfällt. Das 5.6 mm Gehäuse ist hermetisch dicht und nach der Standardnorm MIL-STD-810 schock-getestet.

Typische AnwendungenRangefindingLIDAR

Fasergekoppelte gepulste Hochleistungs-Laserdiode bis 75 W Peak

1151Webcode:

Die Kühlung der PowerPULSE™ Laser-module erfolgt durch einen geschlos-senen Kühlkreislauf mit gefiltertem, destilliertem Wasser. Deionisiertes Wasser mit aufwändiger Leitwert- überwachung und Korrosionsgefahr ist nicht erforderlich.

Zusammen mit dem Controller eDrive™ können komplette Systemlösungen angeboten werden.

1152Webcode:

1153Webcode:

Mit mehr Licht in die Zukunft!• Laser für die Bildverarbeitung

• High Power Zeilenbeleuchtungen

• LED Systeme und Komponenten

• Fluoreszenz-Beleuchtungen

Stand 4C111152

Webcode:

Ihr kostenloses

Gastticket:

Page 5: Document

photonicupdate Q4 2009 5photonicupdate Q4 2009 photonicupdate Q4 2009

Filter und Messtechnik

Filter für Raman-Anwendungen

Bei Raman-Anwendungen wird ver-sucht ein materialtypisches Signal, der sogenannte “Fingerabdruck” des Materials zu erfassen und somit Infor-mation über Art, Struktur, etc. des Ma-terials zu bekommen.

Das Signal entsteht i.d.R. durch Streu- bzw. Resonanz-Effekte eines auf die Materialprobe einfallenden monochro-matischen Lichtes (meist Laser). Da die Signale der Materialien teilweise äußerst nahe an der Laserwellenlän-ge liegen besteht die Anforderung an die optischen Filter darin, die Laser-wellenlänge am Detektor zu unterdrü-

High-Perfomance Filtersets mit hoher Kantensteilheit

Mit dieser neuen Lichtquelle wird das Angebot aus der Eigenlight®-Serie um den HighPower-Bereich erweitert.

Zukünftig werden bei exzellenter la-teraler Homogenität bis zu 4000 Lux erreicht. Bis zu 8 Spektralkanäle (inkl. 1 x Breitbandweiß) können zu vordefi-nierten Spektren, fast jeder Farbe oder CCT kombiniert werden.

Die Steuerung der Lichtquelle über gängige PC-Interfaces wird durch die SynthiColor™ Software vereinfacht. Di-ese ist im Lieferumfang enthalten. Die ausgeleuchtete Fläche von max. 100 mm Durchmesser weist eine sehr ge-ringe Inhomogenität der Bestrahlungs-stärke von nur 3 % auf, die mit hoher Wiederholgenauigkeit erzeugt wird. Neben der Langlebigkeit der Strahler und der Möglichkeit das Spektrum in-nerhalb von 50 Millisekunden zu än-dern, liegt der Hauptvorteil in der konti-nuierlichen Abschwächung des Signals in echten 16 Bit-Stufen.

Langlebige Lichtquellen

Diskret durchstimmbare LED-Lichtquelle

cken, jedoch so viel Signal-Energie wie möglich nahe an der Laserwellenlänge transmittieren zu lassen. Zum Einsatz kommen hier je nach Aufbau Langpass-Filter, Kurzpass-Filter, Notch-Filter und Laser-Clean-Up-Filter.

Wichtige MerkmaleDefinition der benötigten Transmissi-on (bis >95% möglich) und des Trans-missions-Bereichs Definition der benötigten Dichte (>OD6 bzw. <1x10-6 möglich) und des Blocking-Bereichs Definition der benötigten Kantensteilheit (bis 0.2% der Laserwellenlänge) möglich Defintion der benötigten Abmessungen

1154Webcode:

1160Webcode:

Endlich ist der Wellenlängenbereich zwischen 2-16 µm und 8-14 µm für Be-amprofiler zugänglich ohne auf Pyro-meter-basierte Kameras zurückgreifen zu müssen.

Laser 2000 bietet zwei Kamerasysteme mit integrierten Mikrobolometerarrays zur Bestimmung des lateralen Intensi-tätsprofils. Die Abmessungen des FPA betragen 13 mm x 10 mm und ermögli-chen so auch die Darstellung größerer Strahlquerschnitte ohne zusätzliche Konverter.

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite www.laser2000.de un-ter dem Webcode:

Neue IR-Kameras

Strahldiagnostik im Infrarotbereich

1159Webcode:

Neben den Si- und InGaAs-Detektoren wird mit dem neuen TIA-2000 nun auch der Frequenzberich bis 20 GHz erschlossen.

Das Gehäuse ist wie gewohnt kompakt und massiv ausgeführt, die Montage an das Digitaloszilloskop ist problem-los möglich. Der 9 µm SingleMode-Ein-gang per FC/PC kann optional auch auf FC/APC gebaut werden. bei 1550 nm stellt sich eine Verstärkung von 22 V/W ein, wenn ein Abschluss mit 50 Ohm gewählt wird.

Als Alternative bieten wir:TIA mit InGaAs-APD, 30 kHz – 7 GHzTIA mit InGaAs-PD, 30 kHz – 10 GHzTIA mit InGaAs-PD, 30 kHz – 800 MHzTIA mit InGaAs-PD, 30 kHz – 800 MHzTIA mit InGaAs-PD, DC – 14 GHzTIA mit InGaAs-PD, DC – 20 GHzTIA mit InGaAs-PD, DC – 35/125 MHzTIA mit InGaAs-PD, DC – 35/125 MHzWeitere auf Anfrage

GBit/s LeitungstesterOptoelektrische Konverter gibt es bei Laser 2000 schon lange...

1155Webcode:

Page 6: Document

photonicupdate Q4 20096 photonicupdate Q4 2009

Find-R-Scope wieder auf Vidikon-Basis erhältlich

Die ITV-MOSIR950® Kamera ist die weltweit erste Spektroskopie-Kamera mit einem intensivierten Sensor für den NIR Bereich von 950 nm bis 1650 nm.

Die spezielle Technologie des Bildver-stärkers beruht auf der patentierten TE-Photokathode (transfer electron) und der Electron bombarded (EB) Gain Technologie. Mit diesem einzigartigen Verfahren zur Signalverstärkung ist die MOSIR950® gegenüber klassischen InGaAs-Detektoren, BI-CCDs oder EM-CCDs deutlich überlegen.

Es stehen Adapter für c-mount sowie Monochromatoren von Zolix/GPL, New-port/Oriel, Jobin-Yvon Horiba sowie PI-Acton zur Auswahl. Die Kamera erlaubt dem Anwender ein Hardware-Binning bis zu 4x4 mit einer Ausleserate von 20 fps. Durch die thermoelektrische Kühlung wird bei kompakten Außen-

2D-Array mit �0% QE für den IR-Bereich bis zu 1650 nm

2D Spektroskopie-Kamera für Infrarot

maßen ein Minimum an Dark-Noise er-reicht. Mit dem USB-Interface entfällt ein externer Controller. Lieferbar ge-mäß ITAR-Regelung innerhalb von 12 Wochen!

AnwendungenSpektroskopieImaging Raman-SpektroskopieAstronomiePhoto/Chemie-Lumineszenz

Messtechnik

Die bewährte Find-R-Scope-Serie an IR-Sichtgeräten und -Kameras ist jetzt wieder mit Modellen auf Vidi-kon-Basis für den nahen Infrarotbe-reich bis 2200 nm erhältlich.

Mit überarbeiteten Vidikonröhren ausgestattet erlauben die neuen Ka-meramodelle 85700 und 85706 die empfindliche Detektion von Strah-lung im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 1800 nm bzw. 400 nm bis 2200 nm. Über einen PAL-Videoaus-gang kann das Bild an einen Moni-tor übergeben werden. Eine große Auswahl an C-Mount-Objektiven ermöglicht die optimale Anpassung der Kamera an die jeweilige Anwen-dung. Aufschraubbare Filter blocken bei Bedarf das sichtbare Spektrum und erhöhen damit die Empfindlich-keit und den Kontrast im Infraroten.

SpezifikationenSpektralbereiche: 400-1800 oder 400-2200 nm Objektiv: 25 mm, F:1.4 Iris-Blende: manuell Video-Ausgang: BNC (PAL) Video-Auflösung: 625 Linien Empfindlichkeit: 4 Bereiche und automatisch Abmaße: 110.3 x 111.2 x 216.4 mm Gewicht: 2780 g Arbeitstemperatur: 15-45°C

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite www.laser2000.de unter folgendem Webcode:

Infrarot-Kameras bis 2200 nm

1,� MegaPixel Kamera für Wafer- und PV-Inspektion

Die ITV-NanoVista™ Kamera (1,� Me-gapixel CMOS) vereint ein großes Bildfeld mit hoher Sensitivität dank innovativer InGaAsP Bildverstärker-technologie.

Die NanoVista™ ist eine Kamera für Sys-temintegratoren im Bereich der Halblei-terinspektion bei Solarzell-, Flachbild-schirm- und Waferproduktion. Dank der Kombination eines hochauflösenden Flächen-CMOS-Chips mit neuester Bild-

1,� Megapixel Flächenkamera für Elektro- und Photolumineszenz

verstärkertechnologie können höhere Bildraten bei geringerer Beleuchtungs-stärke mit einem großen Bildfeld erzielt werden.

AnwendungenSolarzell-ElektrolumineszenzSolarzell-PhotolumineszenzFlachbildschirm-InspektionHalbleiter- und WaferproduktionRaman-SpektroskopieNano-Partikel Lumineszenz

1156Webcode:

1158Webcode:

1161Webcode:

Spektrale Empfindlichkeit der NanoVista™

QE

%

Wellenlänge (nm)

40%

30%

20%

10%

0%

94

0 9

60

100

0

104

0

108

0

1120

116

0

120

0

124

0

128

0

1320

136

0

Page 7: Document

photonicupdate Q4 2009 7photonicupdate Q4 2009 photonicupdate Q4 2009

Messtechnik und Faseroptik

PHANTA – mehr Möglichkeit für CameraLink

Der Stand der Technik von Camera-Link-Systemen (CL) sowie die Basis an installierten Systemen und der steigende Bedarf an einer schnellen und erprobten Schnittstelle hält Ca-mera-Link-Systeme erfolgreich im Markt. Die Bandbreite von CL mit max. 670 MB/s ist bisher ungeschlagen.

Um diese Datenraten sicher verarbei-ten zu können, sind bei kurzen Takt-zyklen mehrere Rechnersysteme not-wendig. Um die Daten einer Kamera auf mehrere Rechner zu verteilen wer-den Splitter eingesetzt. PHT-CLever, PHT-CLever-M und PHT-PHANTA er-möglichen die flexible Verteilung der Daten auf bis zu 8 Rechner.

Splitter für CameraLink Base bis FullFür jede Infrastruktur finden sich die passenden Splitter; Daten- und Kon-trollpfade sind frei über Software oder direkt an der Hardware einstellbar. Da auch eine Signal-Auffrischung einge-baut ist, sind 20 m Signalpfad für Camera-Link Base, Medium und Full inklusive.

MerkmaleFür CameraLink Base, Medium und FullSplitter mit integriertem RepeaterKameras und Framegrabber bis 85 MHzDatenbreite bis 48 bit / 10 taps x 8 bitsSpannungsversorgung 10 - 24 VKombinierbar mit CL-Glasfaseradap-tern für größere Übertragungswege

1157Webcode:

Polarisations-Messplatz

Der PolaWise™ Polarisationsmessplatz PSGA-101-A ermöglicht die Bestim-mung aller polarisationsabhängigen Parameter optischer Lichtquellen und Materialien.

Der PSGA-101-A Messplatz wurde für Anwendungen in der Faseroptik entwickelt. Er ermöglicht die Charak-terisierung von Polarisationseigen-schaften faseroptischer Komponenten und Lichtquellen, wie die Analyse des Polarisationszustandes, Bestimmung

Polarisation in optischen Fasern messen und beeinflussen

Modulierte Signale einfach generieren

Die externe Modulation optischer CW-Laser mit Hilfe von Lithium-Niobat-Modulatoren war bisher immer damit verbunden, auch geeignete Hochfre-quenz-Treiber und Kontrollelektro-niken zu beschaffen.

Die ModBox-Produktfamilie integriert optische Lithium-Niobat-Modulatoren mit den notwendigen HF-Verstärkern und Bias-Controller in einem einzigen Instrument. Die ModBox-Lösungen er-leichtern somit dem Anwender die Er-zeugung modulierter optischer Signale. Lösungen für digitale und analoge An-wendungen sind erhältlich.

ModBox – die integrierte Modulatorlösung Die ModBox lässt sich an kundenspe-zifische Anforderungen anpassen. Lö-sungen mit integrierter Lichtquelle und einem optischen Empfänger erweitern die Möglichkeiten. Somit stehen neben reinen Modulatorlösungen auch kom-plette Transmitter- und Transceiver-boxen zur Verfügung.

Typische Konfigurationsbeispiele12.5 Gb/s NRZ ModBox 40 Gb/s NRZ ModBox40 Gb/s QPSK ModBoxPulse generation ModBoxSpectral broadening ModBox

4062Webcode:

PHT-CLever

PHT-CLever-M

PHT-PHANTA

4063Webcode:

des Extinktionsverhältnisses, des po-larisationsabhängigen Verlustes, der Polarisationsmodendispersion und Erzeugung definierte Polarisations-zustände. Optional ist das Gerät mit einem integrierten, durchstimmbaren C-Band DWDM-Laser verfügbar. Dies ermöglicht spektrale Messungen der PDL, PMD, DOP (Degree of Polarisati-on) und der differentiellen Gruppen-laufzeitverzögerung DGD (Differential Group Delay).

Page 8: Document

photonicupdate Q4 2009photonicupdate

www.laser2000.de

www.laser2000.deAs part of our continuous program for product improvement, Laser 2000 reserves the right to change specifications without notice. Copyright © 2009 Laser 2000 GmbH. All Trademarks are the registered property of their respective owners.

Impressum: Laser 2000 GmbH, Argelsrieder Feld 14, D-82234 Wessling, Tel. +49 8153 405-0 Geschäftsführung: Dr. Andreas Hornsteiner, Armin Luft, Stefan Neumair Projektleitung & Redaktion: Jan Brubacher, Tel. +49 8153 405-0, [email protected]

U.K. Phone +44 1933 461666 Fax +44 1933 461699 [email protected] Phone +33 1 3080 0060 Fax +33 1 3080 0040 [email protected] Phone +32 71 610 640 Fax +32 71 610 649 [email protected] Phone +31 297 266 191 Fax +31 297 266 134 [email protected]/Portugal Phone +34 976 299 150 Fax +34 976 299 150 [email protected] Phone +46 73 524 2745 Fax +49 8153 405-33 [email protected]

Büro BerlinPasedagplatz 3-4DE-13088 BerlinTel. +49 30 962778-0Fax +49 30 [email protected]

Büro DresdenGeschwister-Scholl-Str. 47DE-01877 BischofswerdaTel. +49 3594 705980Fax +49 3594 [email protected]

Büro MönchengladbachOhlerkamp 4 DE-41069 MönchengladbachTel. +49 2161 307300Fax +49 2161 [email protected]

Büro BambergHängbergstrasse 18DE-96199 ZapfendorfTel. +49 9547 870369Fax +49 9547 [email protected]

Büro WienDipl.-Ing. Christian SchöbelAT-1160 WienTel. +43 1 4810498Fax +43 1 [email protected]

Laser 2000 GmbH Argelsrieder Feld 14 DE-82234 Wessling München/Deutschland

Tel. +49 8153 405-0 Fax +49 8153 405-33 [email protected]

Neues Büro!

Polarisationsmodendispersion deterministisch erzeugen

Mit der PMDPRO™ PMD-1000 ist es erstmals möglich, deterministisch und mit hoher Auflösung PMD-Werte erster Ordnung bis 180 ps und zweiter Ord-nung bis 8100 ps² zu erzeugen.

Die PMD-Quelle beinhaltet einen auto-matischen Polarisationscontroller und zwei Inline-Polarimeter, die den Polari-sationszustand – SOP (State of Polariza-tion) und Polarisationsgrad – DOP (De-gree of Polarization) vor und nach den PMD erzeugenden Elementen messen und kontrollieren.

Polarisationsoptimierte PMD-Quelle – PMDPRO™

Multiple Application Platform MAP-200

Die neue Generation der modularen Messplattform MAP-200 integriert leistungsstarke optische Module wie Lichtquellen, Leistungsmessge-räte, optische Abschwächer, optische Schalter, durchstimmbare Filter und optische Verstärker in einem modu-laren Messplatz.

Die skalierbare Lösung ermöglicht einen kosteneffizienten Aufbau op-tischer Messplätze für die Forschung, Entwicklung und Produktion faserop-

Modularer optischer Labor- und Prüffeld-Messplatztischer Komponenten und Systeme. Die MAP-200 Plattform zeichnet sich durch die hohe Packungsdichte der optischen Funktionen aus. So lassen sich in einem Modul bis zu zwei Lichtquellen, Schal-ter oder Abschwächer integrieren.

Typische Anwendungen reichen von der Messung der Einfügedämpfung bis hin zu Dispersion Penalty Tests.

4065Webcode:

Die PMD-Quelle liefert deterministische PMD-Werte für PMD-Toleranztests, die Evaluierung von PMD-Kompensatoren, die Emulation von PMD oder die Op-timierung von PMD-Kompensatoren. Zusätzlich lässt sich das Gerät als Pola-risationsscrambler oder Polarisations-stabilisator verwenden.

MerkmaleErzeugung PMD 1. u. 2.Ordnung PMD Emulator für PMD 1. u. 2. OrdnungAutomat. Ausrichtung der PolarisationPolarisationsscramblerPMD-KompensationBestimmung der PMD in live fiber linksSchnelles Umschalten der PMD: ~ 1 ms

4064Webcode: