48

I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;
Page 2: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

I N H A L T

Seite

1-7 Update PNH und AA 2017 –Was ist Neu? Was ist Wichtig?

Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Röth

8-16 Diagnose PNH und AA –Wichtige Blutwerte und ihre Bedeutung

Dr. med. Ferras Alashkar

17-23 Update Transplantation bei PNH und AA

Dr. med. Dr. phil. Lambros Kordelas

24-27 Wichtige sozialrechtliche Fragenbei PNH und AA

Dagmar Steidel

28-33 Gesunde Ernährung – Was ist das?

Martina Groh

34-37 Klinische Studien aus Sicht des Patienten

Rainer Göbel und Ulrike Scharbau

38-39 Transplantation – Ist das ein Thema für mich?

Pascale Burmester und Melanie Vanden-Brande

40-43 Vorstellung der Selbsthilfegruppen:Lichterzellen und Aplastische Anämie e.V.

Pascale BurmesterUlrike Scharbau

Page 3: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH / AA 2017

Update PNH und AA 2017 -Was ist Wichtig?

Was ist Neu? Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Röth

Ambulanz für PNH und AAKlinik für Hämatologie

Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ)Universitätsklinikum Essen

[email protected]

Folie 2

Was kann schief gehen bei der (Blut-)Produktion?

Die Produktion wird eingestellt.

Aplastische Anämie

Versand defekter Produktreihen.

Paroxsmale Nächtliche Hämoglobinurie

Qualitätsstandard der Produktion fällt.

Myelodysplastische Syndrom

Folie 3

Modifiziert

nach: Marieb

EN

. Hum

an Anatom

y & P

hysiolog

y. 7th ed.; 2007

Normale Blutproduktion

Vorläufer-zelle

Stammzelle

Retikulozyt

Erythrozyt Thrombozyt LymphozytGranulozyten und Monozyt

Blut

Knochen-mark

Folie 4

Modifiziert

nach: Marieb

EN

. Hum

an Anatom

y & P

hysiolog

y. 7th ed.; 2007

Aplastische Anämie

Vorläufer-zelle

Stammzelle

Retikulozyt

Erythrozyt Thrombozyt LymphozytGranulozyten und Monozyt

Blut

Knochen-mark

Folie 5

Modifiziert

nach: Marieb

EN

. Hum

an Anatom

y & P

hysiolog

y. 7th ed.; 2007

Vorläufer-zelle

Stammzelle

Retikulozyt

Erythrozyt Thrombozyt LymphozytGranulozyten und Monozyt

Blut

Knochen-mark

Paroxysmale Nächtliche Hämoglobinurie

Folie 6

Aplastische Anämie und PNH

1

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 4: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Folie 7

Die Aplastische Anämie ist…

…selten.

…eine Erkrankung des Blutes.

…typischerweise Folge einer Überreaktion des

Immunsystems gegen das Knochenmark.

…Ursache für ein Versagen des Knochenmarks

mit denen sich daraus ergebenden Problemen.

…gut behandelbar.Folie 8

Schwere aplastische Anämie (SAA):Knochenmarkzellularität < 25%

Neutrophile Granulozyten < 500 /µlThrombozyten < 20.000 /µlRetikulozyten (mikroskop.) < 20.000 /µl(Retikulozyten (automat.) < 60.000 /µl)(zwei von drei Kriterien der peripheren Blutwerte)

Sehr schwere aplastische Anämie (vSAA):Kriterien wie bei SAA, aber obligat

Neutrophile Granulozyten < 200 /µl

Nicht-schwere aplastische Anämie (nSAA):Kriterien der SAA werden nicht erfülltNeutrophile Granulozyten > 500 /µl

Diagnose der Aplastischen Anämie

Folie 9

http://www.dgho-onkopedia.de/de/onkopedia/leitlinien/aplastische-anaemie-diagnostik-und-therapie-der

Therapie der Aplastischen Anämie

EltrombopagEltrombopag

Folie 10

Era Therapie Ansprechen1960s Steroide ~10% (gelegentlich)1970s ATGs 40-50%1980s ATG plus CSA 60-70%1990s Salvage-ATG 30-70% (refraktäre Fälle)

Immunsuppressive Therapie

Passweg JR et al., Haematologica. 2009;94:310-312.Lynch RE et al., Blood. 1975;45:517-528.

Prognose der Aplastischen AnämieSupportive Therapie

Young NS, Hematology. 2013;2013:76-81.

Folie 11

Pferde- oder Kaninchen-ATG?

Scheinberg P et al., LBA#4, ASH 2010 Scheinberg P et al., N Engl J Med 2011;365:430-8.

Folie 12

Eltrombopag bei Aplastischer Anämie

Olnes et al., N Engl J Med 2011;365:734-741.Garnock-Jones KP. Drugs 2011; 71 (10): 1333-1353

2

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 5: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Folie 13

Eltrombopag + Immunsuppression alsErstlinientherapie der Aplastischen Anämie

Townsley DM et al. N Engl J Med 2017;376:1540-1550

OR: 60-65%

Historische Ergebnisse

CR: 10%

Folie 14

Aktuelle Therapiestudien Aplastische AnämienSAA

EMAA-StudieSAA/vSAA

RACE-StudiePrimärer Endpunkt PR + CR nach 6 Monaten CR nach 3 Monaten

Einschlusskriterien Alter ≥ 18 JahrenSAA- Transfusionsabhängigkeit- Zytopenie in mind. 1 Zellreihe,

die eine Therapie erforderlich macht

Erstlinientherapie

Alter ≥ 15 JahreSAA und vSAA ohne Transplantationsindikation bzw. kein geeigneter Spender

Erstlinientherapie

Studienarm vs. Vergleichsgruppe

CSA+EPAG vs.CSA+Placebo

hATG+CSA+EPAG vs.hATG+CSA

Elthrombopagdosis 150 mg/Tag(Steigerung auf 225 mg bei NR

nach 3 Monaten)

150 mg/Tag

Design Placebokontrolliert, doppelblind Offene Studie

Patientenzahl 2-mal 58 2-mal 100

EudraCT-Nr. 2014-000174-19 2014-000363-40

Folie 15

Die PNH ist …

…selten.

…eine Erkrankung des Blutes.

…Ursache eines genetischen Fehlers einer

einzelnen blutbildenden Stammzelle.

…Ursache für sehr unterschiedliche Symptome

und Beschwerden.

…gezielt behandelbar.Folie 16

Paroxysmale Nächtliche HämoglobinurieTypische Kombination von drei Symptomen

Zytopenie

Knochenmarkversagen Variable Ausprägung von

niedrigen Blutplättchen bis zur aplastischen Anämie

Geht der PNH oft voraus Selektionsvorteil für den

PNH-Klon

Thrombophilie

Blutgerinnselbildung Venös/arteriell Insbesondere Leber/Gehirn 50% der Patienten im

Verlauf der Erkrankung 33% schwerwiegende

Verläufe

Hämolytische Anämie

Zerstörung der roten Blutkörperchen

Blutarmut, Fatigue Dunkler Urin Bauchschmerzen Schluckstörungen, ED Luftnot, Herzschädigung Nierenschaden

Rother, JAMA. 2005;293:1653–1662; Hillmen et al., Blood. 2007;110:4123-4128; Röth & Dührsen, Dtsch Arztebl. 2007; 104:A192-7; Brodsky, Blood Reviews. 2008; 22:65–74; Hillmen et al., Am J Hematol. 2010;85:553-559; Röth & Dührsen, Eur J Haematol. 2011;87:473-9.

Folie 17

Zerstörung der roten PNH-Blutkörperchen durch das Komplementsystem

Folie 18

Haptoglobin

Hämoglobin

Dunkler Urin(Hämoglobinurie)

Methämalbumin

Intravasal

Hämoglobin NO-Verbrauch

Krämfe glatter Muskeln Störung der Gefäßfunktion Thromboseneigung

Arginase L-Arginin NO-Produktion

Nach Rother RP et al. JAMA. 2005;293(13):1653-1662.

Thrombosen Nierenschädigung Lungenhochdruck

Abgeschlagenheit Bauchschmerzen Schluckstörungen Erektionsstörungen Bluthochdruck

Mo

rbid

itä

t

M

ort

ali

tät

Folgen der Blutzerstörung (Hämolyse)

3

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 6: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Folie 19

PNH: Blutgerinnselbildung (Thrombose)

Folie 20

Beinschwere, -schmerzen und -schwellung

Fiebrige und fleckige Haut, geschwollene Venen

Bauchmerzen, Zunahme des Bauchumfangs

Brustschmerzen, beschleunigter Herzschlag

Gewichtszunahme

Blutiger Husten

Akute/schleichende Kopfschmerzen

Benommenheit/Bewußtlosigkeit

Warnzeichen von Thrombosen

Folie 21

Lee JW et al. Int J Hematol. 2013:97:749-757.

Mögliche Hinweise auf ein erhöhtes Thromboserisiko

Bauchschmerzen

Brustschmerzen

Luftnot

Blutiger Urin

Folie 22

Ganzkörper-MRT zur Thrombosesuche

Folie 23

Hemmung des Komplementsystem

Folie 24

Therapie der PNH

Hämolytisch Aplastisch

Leitlinie Aplastische

AnämieHämolytische

Krise Chronische Hämolyse

SupportiveTherapie

undund und

Eculizumab

TE

SupportiveTherapie

SupportiveTherapie;

Antikoagulation

w & w

Supportive Therapie; primär-

prophylaktischeAntikoagulation

erwägen

Paroxysmale Nächtliche Hämoglobinurie

Asymptomatisch Symptomatisch

http://www.dgho-onkopedia.de/onkopedia/leitlinien/paroxysmale-naechtliche-haemoglobinurie-pnh

4

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 7: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Folie 25

Eculizumab (Soliris®) INDIKATIONEN:

• Symptomatischen PNH-Patienten: z.B. Tranfusionsbedarf aufgrund der Hämolyse (nicht durch eine etwaige Zytopenie)

• Stattgehabte thrombembolische Ereignisse• PNH-assoziierte Niereninsuffizienz• Abdominelle Schmerzkrisen• Andere schwerwiegende PNH-bedingte Symptome/Komplikationen• Längerdauernde Risikosituationen (Immobilisation etc.)• Schwangerschaft

THERAPIE: Eculizumab 900 mg alle 14±2 Tage DOSISANPASSUNG: Eculizumab 1200 mg alle 14±2 Tage oder

Intervallverkürzung auf 12 Tage bei Durchbruchhämolyse IMPFUNG: Tetravalenter Konjugat-Impfstoff (A,C, W135, Y(Menveo®

/Nimenrix ®)) zu Therapiebeginn; B-Impfstoff (Bexsero® /Trumenba®) unter laufender Therapie

BEACHTE: Weiter Risiko für Meningokokkeninfektion, Risikosituationendurch Operationen, Infektionen etc. für Hämolysen/Thrombosen

www.dgho-onkopedia.de/onkopedia/leitlinien/paroxysmale-naechtliche-haemoglobinurie-pnh; Röth & Dührsen, Eur J Haematol. 2011;87:473-9.

Folie 26

Ansprechen variabel, unterschiedliche Faktoren verantwortlich Schwere des begleitenden Knochenmarkversagen Infekt-/Entzündungssituation

• Bakterielle oder virale Infektionen• Autoimmunerkrankungen• Erhöhtes Risiko für Durchbruchhämolysen

Pharmakokinetik / Unterdosierung von Eculizumab Genetische Faktoren

• Heterozygote C5 Mutation (c.2654A) verhindert die Bindung von Eculizumab an C5 (3,5% der japanischen Bevölkerung)

• Polymorphismus des CR1 Gens (CR1 verbessert den Abbau der C3- und C5-Konvertase), niedrige CR1 Spiegel (L/L Genotyp): suboptimales Ansprechen durch extravasale Hämolyse wahrscheinlicher als bei H/L oder H/H

Schwangerschaft• Verstärkte Aktivierung der Komplementkaskade / erhöhtes

Verteilungsvolumen• Erhöhtes Risiko für Durchbruchhämolysen• Dosisanpassung notwendig

Wieso brauche ich noch Transfusionen?

DeZern & Brodsky. Hematol Oncol Clin North Am 2015; 29:479-494. Luzzatto. F1000Research 2016, 5:209.

Folie 27

2016

Normalisierung der Lebenserwartung unter Eculizumab

Hillmen P et al., N Engl J Med 1995;333:1253–8; Kelly RJ et al., Blood 2011;117:6786–92; Hill A et al. Abs 3472;ASH 2012; Hillmen P et al., Br J Haematol 2013;162:62–73; Loschi et al., Am J Hematol 2016 Jun;91(4):366–70.

Folie 28

Wieso bin ich (noch) gelb trotz Therapie?

Folie 29

Protoporphyrin

Bilirubin

Bilirubin (unkonjugiert)

Bilirubin-Glucuronide

Sterkobilinogen(Stuhl)

Urobilinogen(Urin)

Abbau der roten Blutkörperchen

Eisen

Eisen bindet an

Transferrin

Globin

Aminosäuren

Aminosäuren

mo

d. n

. Sch

ub

ert J, S

chre

zen

meie

rH

, Rö

th A; H

ämolytische

Anäm

ien UN

I-ME

D 2009;15

Folie 30

Impfung mit dem Start von Eculizumab (Soliris®)

Empfehlung für den konjugierten Impfstoff

Menveo®/Nimenrix® gegen die Serogruppen A, C, Y, W135

und Bexsero®(0-1)/Trumenba®(0-6) gegen die B-Stämme

Impfansprechen unterschiedlich, Auffrischimpfung alle 3

Jahre für beide Impfstoffgruppen

Bei Hinweisen auf eine Infektion (z. B. Fieber, siehe auch

Notfallausweis) Stand-by Therapie mit 750 mg Ciprofloxacin

Impfung der Haushaltmitglieder (“Cocooning”)

Meningokokkenschutzimpfung

5

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 8: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Folie 31

Therapieschema Eculizumab (Soliris®)

Aufsättigung

600 mg

(= 2 Vials zu 300 mg)

• 600 mg alle 7±2 Tage für 4 Dosen,• 900 mg 1 Woche später

• Gewichtsunabhängige Dosierung• Intravenöse Infusion über 25-45 Minuten • Nachbeobachtung

Meningokokken-schutzimpfung

Menveo®/Nimenrix®

• 900 mg alle 14±2 Tage• ggf. Dosiserhöhung bei

Durchbruchhämolyse

Erhaltung

600 mg 600 mg

1 Woche

(= 3 Vials zu 300 mg)

900 mg 900 mg 900 mg600 mg 900 mg

Meningokokken-schutzimpfung

Bexsero® #1/Trumenba ®#1

Meningokokken-schutzimpfung

Bexsero® #2

Ciprofloxacin 500 mg

1-0-0 für 2 Wochen

Ciprofloxacin 750 mg stand-by,

sofortige Diagnostik und ggf. Therapie

Auffrischimpfungenalle 3 Jahre!

Trumenba ®#2 nach 6 Monaten

Folie 32

Folie 33

Übertragung von Meningokokken

Folie 34

Zeichen einer Meningokokkeninfektion

Fieber Erbrechen Kopfschmerzen

KrampfanfallVerwirrtheit

Schläfrigkeit

Ausschlag Lichtscheu

Folie 35

Was gibt es für Medikamente?Antikörper

Darstellungen nicht proportional

Peptide

NiedermolekulareVerbindungen

„small molecules“

Folie 36

Klinische Studien

6

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 9: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Folie 37

ALXN1210Ravulizumab

LFG316RO7112689

SKY59ALN-CC5 RA101495 Coversin APL-2 ACH-4471

Substanz Antikörper Antikörper Antikörper RNAiZyklisches

Eiweiss

Eiweiss aus dem Speichel von Zecken

Zyklisches Eiweiss

Smallmolecule

Zielstruktur C5 C5 C5C5 mRNAder Leber

C5 C5 C3 Faktor D

Applikation i.v., s.c. i.v., s.c. i.v., s.c. s.c. s.c. s.c. s.c. oral

Häufigkeitalle 8

Wochenalle 2/4 Wochen

alle 1-4Wochen

alle1/4Wochen

1x täglich 2x täglich täglich 2x täglich

Studien Phase 3 Phase 2 Phase 2 Phase 2 Phase 2 Phase 2 Phase 2 Phase 2

R885H/C Mutation

SonstigesRecycelnderAntikörper

Recycelnder Antikörper

Keine alleinigeTherapie

Angekündigt: Biosimilar von Amgen

Neue Komplementinhibitoren

Folie 38

C5

C5

C5

C5C5

C5 C5

C5

C5

C5

C5

C5

C5

C5

C5

Recycelnde Antikörper

Igawa et al., Nat Biotechnol. 2010 Nov;28(11):1203-7.

Folie 39

Substanz: Antikörper

Wirkmechanismus: Bindung von C5

Studien: Phase III

Applikation: Intravenöse Gabe ca. alle 8 Wochen

Sonstiges: Recycelnder Antikörper

ALXN1210 - Ravulizumab

Folie 40

RO7112689 – SKY59

Substanz: Antikörper

Wirkmechanismus: Bindung von C5

Studien: Phase II

Applikation: Subkutane Gabe ca. alle 1-4 Wochen

Sonstiges: Recycelnder Antikörper, andere

Bindungsstelle als Eculizumab

Folie 41

Zusammenfassung I Pferde-ATG (ATGAM®) Standard der Erstlinientherapie

der AA, weiterhin jedoch keine Zulassung und fehlende

Erstattungssicherheit in Deutschland

Eltrombopag (Revolade®) zugelassene und gut verträgliche

Therapieoption für ein Rezidiv der AA sofern keine KMT

möglich

Aktuell laufende Studien zur Erstlinienbehandlung der AA

mit Eltrombopag (Revolade®) in Kombination mit

Immunsuppression Folie 42

Zusammenfassung II Eculizumab (Soliris®) Standardtherapie der

symptomatischen PNH mit sehr guter Verträglichkeit und

Normalisierung des Überlebens

Wichtigkeit der Meningokokkenschutzimpfung, Beachtung

möglicher Krankheitssymptome (Notfallausweis) und der

Stand-by Therapie (Ciprofloxacin)

Verlängerung der Therapieintervalle durch Ravulizumab

(ALXN1210) in klinischen Studien

Neue Substanzen mit unterschiedlichen

Applikationsformen aber auch Sicherheitsprofilen in

klinischen Studien für die Behandlung der PNH

7

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 10: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Folie 1

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH / AA 2017

‐ Diagnose PNH und AA ‐

Wichtige Blutwerte und ihre Bedeutung

Dr. med. Ferras AlashkarKlinik für Hämatologie

Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ)Universitätsklinikum Essen

Folie 2

Was ist Blut?Blut ist eine Körperflüssigkeit, dieviele lebende Zellen und kleinsteTeilchen enthält.

Das Blut wird durch die Pumpleistungdes Herzens durch das Kreislaufsystemgepumpt.

Dabei bezeichnet man die vom Herzenwegführenden Bahnen als Arterienund die zum Herzen hinführendenBahnen als Venen.

Folie 3

Die lebenswichtigen Funktionen des Blutes

Der Körper des Menschen wird über das Blut mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt 

Wärme wird über das Blut gleichmäßig im Körper verteilt                     (→ Regulation der Körpertemperatur – 36.5°C)

Blut sorgt durch den Transport von Hormonen und Botenstoffenfür die Verteilung wichtiger Informationen im Körper (z.B. Blutzuckerspiegel zu niedrig ‐ Essen).

Spezialisierte Zellen im Blut sorgen für die Abwehr von Krankheitserregern

Spezielle Zellen und Eiweiße im Blut sorgen für die Blutstillung bei Wunden

Spülfunktion: Schadstoffe und Abfallprodukte werden zu den jeweiligen Ausscheidungsorganen befördert

Folie 4

Feste Bestandteile

Blutzusammensetzung

Adapted from Pearson Education, Inc. Publishing as Benjamin Cummings, 2004

Rote Blutkörperchen

Weiße Blutkörperchen

Blutplättchen

Flüssige Bestandteile (Plasma)

Folie 5

Das Blutbild …

Gibt einen Überblick über die im Blut enthaltenen zellulären Bestandteile:

Quantität zellulärer Blutbestandteile

und 

deren Morphologie (äußeren Form) Folie 6

Das kleine Blutbild

Das kleine Blutbild ist die Basisform

gehört zu vielen Routineuntersuchungen ‐ bei Verdacht auf Infektionen, Entzündungen, Tumoren, Anämien (Blutarmut), Gerinnungsstörungen oder seltenen Bluterkrankungen

dient der Verlaufskontrolle vieler Krankheiten und

vor Operationen wird ebenfalls ein kleines Blutbildangefertigt

8

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 11: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Folie 7

Bei einem kleinen Blutbild werden folgende Werte 

bestimmt:

Anzahl der Leukozyten (weiße Blutzellen)

Anzahl der Erythrozyten (rote Blutzellen)

Hämoglobinkonzentration (Hb)

Hämatokrit (Hkt)

Erythrozyten‐Indices:‐mittlerer korpuskulärer Hämoglobingehalt (MCH)‐mittleres korpuskuläres Volumen (MCV)‐mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration (MCHC)

Anzahl der Thrombozyten (Blutplättchen)

ggf. Retikulozyten (Vorläuferzellen der Erythrozyten)Folie 8

Blutfarbstoff Hämoglobin (Hb) „Das Sauerstoff‐Taxi“

Hämoglobin = viertüriges Minitaxi, das exakt vier Fahrgästen Platz bietet !

Hämgruppe

Funktion:    Transport von Sauerstoff von den Lungen zu den peripheren Geweben und Rücktransport von Kohlendioxid (CO2) von der Peripherie zu  den Lungen

Eisenion (Fe+ )

Hämoglobin‐Struktur 

• Ein Proteinanteil (Globin), welches aus 4 Polypeptidketten (davon jeweils 2 identisch) besteht

• Häm (Nicht‐ Protein‐Pigment),dass an jedes der 4 Ketten gebunden ist (4 Hämgruppen pro Hämoglobinmolekül)  

• Ein Eisenion (Fe+ ), befindet sich im Zentrum eines Hämrings und kann sich reversibelmit Sauerstoff verbinden 

Adultes Hb (98%): α2β2

Folie 9

In einem einzigen roten Blutkörperchen stecken gut250 Millionen Hämoglobinmoleküle, die ungefähr eineMilliarde Sauerstoffmoleküle transportieren können!

„Auf den ersten Blick ist Atmen eine völlig simple Sache, doch diese elementare Lebensfunktion ist offenbar nur dem Zusammenspiel vieler Atome in einem außergewöhnlichen, hochkomplizierten 

Molekül zu verdanken“ Max F. Perutz

(Mitträger des Chemienobelpreises für seine Forschungsarbeiten zum Hämoglobinmolekül, 1962).

Hämoglobin (Hb) wurde bereits 1840 von Hünefeld entdeckt. Folie 10

1

2

3

Bildung & Entwicklung von Erythrozyten

1 Proerythroblast

16 Erythrozyten

(= Erythropoese)

Erythropoese unterliegt einer O2‐abhängigen Regulationdurch den Wachstumsfaktor Erythropoetin (EPO) (in der Niere gebildet)(d.h. Sauerstoffmangel  →  EPO)

Die Bindung von EPO an Oberflächenrezeptoren der ery‐thropoetischen Zellen ermöglicht die Differenzierung der Stammzellen zu Erythro‐blasten sowie zu Retikulozytenund Erythrozyten.

Apotransferrin

EPOEPO-Rezeptor

Transferrin

Fe(II)Transferrin-Rezeptor

Häm-Eisen

BFU-ERYTHROID

CFU-ERYTHROID

PRO-ERYTHROBLAST

ERYTHROBLAST

RETIKULOZYT

ERYTHROZYT

Gesamtdauer der Erythropoese

ca. 23 Tage

EPO-Abhängigkeit10-13 Tage

Eisen-Abhängigkeit3-4 Tage

STAMMZELLE

Notwendige Bausteine: Eisen Vitamin B12 u. Folsäure

Folie 11

Blutarmut (Anämiezeichen)

Müdigkeit

Abgeschlagenheit 

Ohrensausen

fehlende körperliche Belastbarkeit 

Herzklopfen

Verschlechterung einer Herzinsuffizienz / Angina pectoris Beschwerden 

Folie 12

Retikulozyten ‐ "junge rote Blutkörperchen"

sind die Vorstufe der roten Blutkörperchen 

wandern aus dem Knochenmark in das Blut, dort erfolgt die 

endgültige Reifung zum Erythrozyten  innerhalb von circa einem Tag

Referenzbereich: Der Anteil der Retikulozyten im peripheren Blut 

liegt bei etwa 0,5 ‐1,5% 

(entsprechend 30.000–80.000 Zellen/µl Blut)

9

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 12: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Folie 13

Retikulozyten ‐ "junge rote Blutkörperchen"

Warum wird der Retikulozyten‐Wert gemessen?

Dieser Wert ist hilfreich bei der Beurteilung einer Blutarmut

d.h. ist er hoch (Retikulozytose), kann das ein Hinweis darauf sein, dass der Körper versucht, einen Erythrozytenmangel zu beheben,                   indem er vermehrt unreife Zellen ins Blut abgibt

ist der Retikulozyten‐Wert niedrig, dann liegt wahrscheinlich eine     Anämie bedingt durch Blutbildungsstörung vor (z.B. aplastische Anämie)

Durch die Messung lässt sich außerdem sehr gut kontrollieren, ob eine Therapie im Falle eines Eisen‐ oder Vitaminmangels angeschlagen hatd.h. sind die Werte hoch, dann spricht das dafür, dass der Körper wieder   

ausreichend mit dem benötigten Stoff versorgt wird. 

Der Körper hat die  Blutbildung wieder aufgenommenFolie 14

Retikulozyten ‐ "junge rote Blutkörperchen"

Wann sind die Werte erhöht?

‐ Sauerstoffmangel

‐ akuter Blutung oder 

‐ (langsamem) Blutverlust durch Hämolyse (Zerfall oder Zerstörung von 

Erythrozyten)

‐ Behandlung einer Anämie (Folsäure‐, Eisen‐, Vitamin‐B12‐Mangel)

Wann sind die Werte erniedrigt?

‐ Blutbildungsstörungen 

‐ Hemmung der Bildung von Blutkörperchen durch Medikamente        

))(z.B. bei Chemotherapie)

Folie 15

Retikulozyten – Retikulozytenproduktionsindex (RPI)

Laborparameter zur Beurteilung der Blutbildung im Knochenmark

er wird berechnet aus der Retikulozytenzahl und dem Hämatokrit

bei normaler Regeneration ohne Anämie, ist der RPI etwa 1 (Normal)

RPI <2 inadäquate Regeneration (erythropoetische Insuffizienz)

RPI >2 Adäquate Regeneration(normale Erythropoese)

bei hypo‐ oder aregeneratorischerAnämie (aplastische Anämie):

↓ RetikulozytenRPI <2

Folie 16

Hämatokrit (Hkt)

beschreibt den prozentualen Anteil aller festen Blutbestandteile imGesamtblut

Zur Erinnerung: 

Erythrozyten machen mit 96% den größten Anteil davon aus

der Hämatokrit spiegelt im Wesentlichen den Erythrozytenanteil im Blut wider

Darüber hinaus kann der Hämatokritwert Aufschluss über den Wasser‐haushalt des Patienten geben und ist ein Maß für die Zähigkeit desBlutes.

d.h. sinkt der Flüssigkeitsanteil des Blutes (starkes Schwitzen, Durchfalloder mangelnder Flüssigkeitsaufnahme), steigt der Hämatokrit – dasBlut wird zähflüssiger

Umgangssprachlich: Das Blut ist „zu dick“!

Folie 17

Ein hoher Hämatokrit kann z.B. durcheinen hohen Anteil an Erythrozyten im Blut(Doping,  Lungenerkrankungen) oderDehydratation des Patienten zustande kommen

Ein niedriger Hämatokrit kann durchStörungen der Erythropoesechronische Niereninsuffizienz (Mangel an Erythropoietin)Volumentherapie (z.B. Überwässerung) Blutarmut/‐verlusteSchwangerschaft bedingt sein

Hämatokrit (Hkt)

Folie 18

MCH (mittlerer korpuskulärer Hämoglobingehalt)‐ die durchschnittliche Hämoglobin‐Menge in einem Erythrozyten 

MCV (mittleres korpuskuläres Volumen)‐ das durchschnittliche Volumen eines Erythrozyten‐ dient der Differenzierung von Anämien

MCHC (mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration)‐ die durchschnittliche Hämoglobin‐Konzentration in einem  ))Erythrozyten))(= Anteil des Hämoglobins am Gesamtvolumen der roten )))))Blutkörperchen )

Erythrozyten‐Indices:

MCH (absolute Menge)  ‐MCHC (Menge pro Volumeneinheit)

10

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 13: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Folie 19

Das große Blutbild:

umfasst zusätzlich zum kleinen Blutbild,  das Differentialblutbild

das Differentialblutbild ist eine genaue Aufschlüsselung, aus welchen Untergruppen sich die Leukozyten (weiße Blutzellen) zusammensetzen 

es kann maschinell oder manuell, d. h. mikroskopisch erstellt werden

Neutrophile GranulozytenEosinophile GranulozytenBasophile GranulozytenLymphozytenMonozyten

Folie 20

Leukozyten (weiße Blutzellen)

sind für unsere Immunabwehr zuständig 

sie können für den Körper gefährliche Fremdkörper wie Bakterien, Pilze oder 

Viren, aber auch beschädigte Zellen unschädlich machen

je nach Aufgabe unterscheidet man bei den Leukozyten folgende 

Untergruppen:

neutrophile Granulozyten

eosinophile Granulozyten

basophile Granulozyten

Lymphozyten

Monozyten

Folie 21

Leukozyten (weiße Blutzellen)

Neutrophile Granulozyten

‐ werden zum unspezifischen, angeborenen Immunsystem gezählt und dienen der 

Identifizierung und Zerstörung von Mikroorganismen

‐ Neutrophile zirkulieren im Blut und wandern im Falle einer Infektion am Ort des 

Geschehens aus der Blutbahn in das Gewebe aus

‐ Beim Menschen sind sie mit einem Anteil von 50–65 % die häufigsten weißen 

Blutkörperchen 

Stabkerniger (junger) neutrophiler Granulozyt

Segmentkerniger (reifer) neutrophiler Granulozyt Folie 22

Lymphozyten

‐ ihre Hauptaufgabe besteht in der gezielten Abwehr von Fremdstoffen insbesondere von Infektionserregern (erworbene Immunabwehr)

‐ ihre Aktivität richtet sich aber auch gegen veränderte körpereigene Zellen z.B. Tumorzellen

‐ bei Erwachsenen stellen die Lymphozyten etwa 25 bis 40 Prozent der Leukozyten im peripheren Blut

Einteilung

B‐Zellen bilden Antikörper (Abwehrstoffe), die sich als lösliche 

Eiweiße (Proteine) im Blut befinden und auf genau einen 

Erreger spezialisiert sind

T‐Zellen  erkennen direkt (eigenständig) fremde Zellen/Antigene, also 

körperfremde Strukturen, wenn sie von körpereigenen Zellen 

auf ihrer  Oberfläche präsentiert werden 

Leukozyten (weiße Blutzellen)

Folie 23

Häufigster Mechanismus der Aplastischen Anämie: Überreaktion des Immunsystems (Autoimmun) gegen das Knochenmark:‐ Zerstörung von Blutstammzellen durch autoreaktive Lymphozyten

Nach Shin, S. H. et al. Int J Hematol. 2013;97:564-572.

Aktivierung des T Zell‐systems durch Zytokine (Eiweiße) und eine 

T‐Zell‐vermittelte Suppression der Blutzellbildung

Folie 24

ATG (z.B. ATGAM® 40 mg/kg KG/Tag (4d), Lymphoglobulin® 2,5-3,5(3,75) mg/kg KG/Tag (5d))

Ciclosporin Initial 5 mg/kg KG verteilt auf 2 Dosen/Tag

Im Verlauf Anpassung der Dosis entsprechend BlutspiegelAnzustrebende Talspiegel (150-250 ng/ml)

Therapiedauer mindestens (6-) 12 Monate (Fortsetzung abhängig vom Ansprechen)

Tag 1-4 (5)

Tag 1-14 Ausschleichen bis Tag 28

Langsames Ausschleichen…

Prednison (1 mg/kg KG/Tag)

Marsh et al., Brit J Haematol 2009;147:43-70. Kojima S et al.,Int J Hematol. 2011;93:832-837.

Immunsuppression bei AA

Ciclosporin greift in die frühe Phase der T-Zell-Aktivierung ein = T-Zell-Immunsuppressivum

ATG – genauer Mechanismus der T-Zelldepletion unklar

11

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 14: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Folie 25

Monozyten

- Aufgabe: Zerstörung körperfremder Strukturen durch Phagozytose

(= aktive Aufnahme von Partikeln (bis zu kleineren Zellen) in eine )))einzelne Zelle)

und die Aktivierung der erworbenen Immunabwehr mittels

Antigenpräsentation

(= Aufbereitung der schädlichen Stoffe, damit die anderen Abwehrzellen

sie erkennen und vernichten können)

- der wichtigste Speicherort für Monozyten ist die Milz

- Monozyten gehören sowohl zum spezifischen als auch zum unspezifischen Abwehrsystem

Leukozyten (weiße Blutzellen)

Folie 26

Infektanfälligkeit

Mund‐ und Rachenulzera 

Zahnefleischentzündung (Gingivitis) 

Lungenentzündung (Pneumonie)

Gürtelrose (Herpes zoster)

Blutvergiftung (Sepsis)

Folie 27

Thrombozyten (Blutplättchen)

sind die kleinsten Zellen des Blutes (kernlos)

Thrombozyten entstehen im Knochenmark, wo sie von 

Megakaryozyten (riesige thrombozytenbildende Zellen), 

abgeschnürt werden 

Dieser Vorgang wird Thrombopoese genannt und wird durch 

das Hormon Thrombopoietin unterstützt

Thrombopoese kann bei Gesunden im Bedarfsfall bis zum 

5fachen der Norm gesteigert werden

2/3  der Thrombozyten zirkulieren im Blut

1/3    wird reversibel in der Milz gespeichert und kann bei  Bedarf dem Kreislauf zur Verfügung gestellt werden

Lebensdauer: 9 ‐ 10 Tage

Megakaryozyt

Folie 28

Thrombozyten (Blutplättchen)

Abbauort: hauptsächlich in der Milz sowie in der Lunge      

und, in geringerem Maße, in der Leber

Referenzbereich: 150.000‐350.000 Blutplättchen pro µl 

(Erwachsene)

Funktion: Blutgerinnung/Blutstillung

Im zirkulierenden Blut befinden sich die Thrombozyten in einem inaktiven Zustand

Durch Oberflächenkontakt (z.B. bei der Verletzung eines Blutgefäßes) heften sie sich an das umliegende Gewebe       an (Thrombozytenadhäsion) und im Verlauf heften sie      sich aneinander (Thrombozytenaggregation), sodass die Verletzung verschlossen wird

Zusätzlich setzen sie dabei gerinnungsfördernde Stoffe frei

Folie 29

Thrombozytopenie (Thrombozytenzahl vermindert)

Bildungsstörung im Knochenmark

A) Verminderte Thrombozytopoese = Aplastische Störung

Knochenmark: Megakaryozytenzahl vermindert

Angeboren

Erworben

‐ Knochenmarkschädigung: 

Medikamente (z.B. Zytostatika und Immunsuppressive)

Chemikalien (z.B. Benzol)

Infektionen (z.B. HIV, HCV, EBV)

Bestrahlung

‐ Knochenmarkinfiltration: Leukämien, Karzinome, Lymphome Folie 30

Thrombozytopenie (Thrombozytenzahl vermindert)

Bildungsstörung im Knochenmark

B) Reifungsstörung der Megakaryozyten

Knochenmark: Megakaryozytenzahl normal oder erhöht

ineffektive Thrombo‐, Erythro‐ u. Granulopoese

Ursache: Mangel an Vitamin B12 oder Folsäure

Gesteigerter peripherer Umsatz

Knochenmark: Megakaryozytenzahl vermehrt

Thrombopenie wird hierbei manifest, wenn der erhöhte periphere Plättchenverbrauch nicht mehr durch eine gesteigerte Thrombozytenbildung kompensiert werden kann! (z.B. Antikörpern gegen Thrombozyten infolgeVirusinfektion, Medikamente)

12

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 15: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Folie 31

Thrombozytose (Thrombozytenzahl vermehrt)

immer dann, wenn die Thrombozyten nicht ausreichend 

abgebaut werden bzw. im Knochenmark vermehrt gebildet 

werden

Beispiele:

‐ in Verbindung mit Entzündungsreaktionen und nach 

))Operationen

‐ nach Entfernung der Milz (vorübergehend)

‐ nach großen Blutverlusten bei Unfall/Operationen

‐ Knochenmarkerkrankungen

‐ Kurzfristiger Anstieg nach körperlicher Belastung, Stress

Folie 32

Thrombozyten (Blutplättchen)

Kurz & Knapp:

eine vermehrt Anzahl an Thrombozyten 

verstärkt das Risiko für Thrombosen 

(Blutgerinnsel)

eine verminderte Anzahl erhöht die Gefahr für 

Blutungen 

Folie 33

Blutungen

Schleimhautblutungen 

Nasenbluten (Epistaxis)

Einblutungen (Petechien) 

zerbrale Blutungen  

Folie 34

Eltrombopag (Revolade®)

• oraler Thrombopoetin‐Rezeptor‐Agonist

Stimulation der Thrombozytenbildung über

Aktivierung des Thrombopoetin‐Rezeptors

Was ist Thrombopeotin (TPO)?ist im Rahmen der Thrombopoese notwendig für die Produktion von 

Blutplättchen (Thrombozyten)

• Der TPO-Rezeptor ist nicht nur auf Thrombozyten und seinen Vorläuferzellen, sondern auch auf hämatopoetischen Stammzellen zu finden

• Bei Stimulation: Proliferation und Ausreifung von Vorläuferzellen der roten und weißen Zelllinie

Folie 35

SPEICHERUNG

TRANSPORT im  Blut  via Transferrin(Transportprotein)

REGULIERUNG via

VERWENDUNG

VERLUST

REZYKLIERUNG

ABSORPTION im  Duodenum  und  oberen  Jejunum

1-2 mg/täglich

3 mg

Speichereisenreserve~ 1000 mg

~ 1800 mg

Total-Körpereisen3000 - 4000 mg

Eisenhaushalt

Täglicher Eisenverlust:Männer: 1 mgmenstruierende Frauen: 2 mg Schwangere: 3 mg

Resorptionsquote des Nahrungs‐Eisens liegt bei ca. 6 bis 12%        (bei Eisenmangel bis zu 20%)

→  tägliche Eisenaufnahme sollte über dem täglichen Bedarf liegen (Männer: 12 mg/Tag,  

Frauen: 15 mg/TagSchwangere: 30 mg)

Rückgewinnung (Rezyklierung) des freigesetzten Hämeisens u. Funktionseisens 

Folie 36

Ferritin (Depot‐ oder Speichereisen)

von lateinisch "ferrum" = Eisen

ist ein Eiweiß, das Eisen speichert

es schützt die Zellen vor der giftigen/toxischen Wirkung von freiem Eisen

Eisen spielt v. a. beim Aufbau von Hämoglobin eine wichtige Rolle Es nimmt den Sauerstoff auf und transportiert ihn mit dem Blut

es besteht aus einer Proteinschale (Apoferritin) und einem Kern aus Ferrihydroxyd‐Phosphat‐Polykristallen

im Menschen findet sich Ferritin hauptsächlich (intrazellulär ‐ innerhalb der Zellen) in der Leber (1/3), im Knochenmark (1/3) , Milz und in anderen Geweben (z.B. Muskulatur)

13

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 16: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Folie 37

Ferritin (Depot‐ oder Speichereisen)

obwohl sich das meiste Ferritin innerhalb der Zellen befindet, ist dieFerritinkonzentration im menschlichen Blutserum ein aussagekräftigesMaß für den gesamten Eisenspeicher des Organismus

d.h. im Serum zirkulierendes Ferritin korreliert gut mit den Körper‐Eisenvorräten

Ferritin verhält sich somit proportional zum Eisenspiegel:

Kommt viel Eisen im Körper vor, wird auch viel Eisen gespeichert, die Ferritinkonzentration steigt somit

ist ein Akute‐Phase‐Proteind.h. ein Protein, das im Rahmen von Gewebeschädigungen (Traumata, Infektion) als Teil einer unspezifischen Immunreaktion (Akute‐Phase‐Reaktion) innerhalb von 6‐48 Stunden vermehrt im Blut auftreten kann 

Folie 38

Ferritin (Depot‐ oder Speichereisen)

WAS BEDEUTEN ZU NIEDRIGE WERTE?

Eisenmangelanämie  (Anämie = Blutarmut)

Verdauungsstörungen mit verringerter Aufnahme von Eisen (Malabsorptionssyndrom) 

geringe Aufnahme bei einseitiger (vegetarischer oder veganer) Ernährung = Mangelhafte Eisenzufuhr

chronische Blutungen (z.B. aus einem blutenden Magengeschwür)

In der Schwangerschaft ist der Eisenbedarf höher als normal, so dass die Ferritin‐Werte erniedrigt sein können (gesteigerter Bedarf auch im Rahmen der Wachstumsphase)!

Folie 39

Ferritin (Depot‐ oder Speichereisen)

WAS BEDEUTEN ZU HOHE WERTE?

Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose)

Leberentzündung (Hepatitis)

Infektionen 

Tumore  

Überdosierung von Eisenpräparaten  

häufige Bluttransfusionen

Folie 40

Symptomorientierte / restriktive

Transfusionsstrategie

Beispiel:Eine Erythrozytenspende von 400 ml enthält ca. 200‐250 mg Eisen. 

Mit der Transfusion von 100 EKs werden etwa 20 g Eisen zugeführt. 

(Das Gesamtkörpereisen beträgt normalerweise 3 bis 4 g.)

Folie 41

Symptomorientierte / restriktive

Transfusionsstrategie

Indikation zur Erythrozytentransfusion (Bluttransfusion):

• Hb < 7g/dL (generelle Empfehlung)

• Symptome, die auf das Vorliegen einer anämischen Hypoxie 

(Sauerstoffunterversorgung) hinweisen:  

‐Müdigkeit und Konzentrationsschwäche, 

‐ Schwindel, oder

‐ Kurzatmigkeit bis hin zu Herzrasen unter Belastung

• Begleiterkrankungen, welche die Kompensationsfähigkeit bei akuter Anämie 

limitieren (z.B. kardiale (Herzinsuffizienz), vaskuläre, pulmonale)

• Akute hämodynamisch‐relevante Blutungen

ANTITOXIN GmbH - ImuMed

Folie 42

Komplikationen einer Eisenüberladung

Dunkle Hautpigmentierung infolge Einlagerung von Melanin und Hämosiderin in die Haut (v.a. in den Axillen ‐ dort auch fehlende Achselhaare (75%)

Schilddrüse: Unterfunktion

Herzinsuffizienz (sek. Kardiomyopathie) und schwerwiegende Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien)

Leberfibrose Leberzirrhose (Risiko: Leberzellkarzinom (HCC))

Bauchspeicheldrüse  Fibrose Insulinmangel: Diabetes mellitus= „Bronzediabetes“ wegen der dunklen Hautpigmentierung

Gelenkbeschwerden (Arthropathie) (25‐50%)

Hormonsystem:  verminderte Libido / Impotenz bei Männern vorzeitige Wechseljahre bei Frauen(Osteoporose (auch bei Männern)) 

14

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 17: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Folie 43

Indikation zur Eisenchelationstherapie

andauernder und regelmäßiger Transfusionsbedarf(10 Transfusionen = 20 Eks) und/oder Serumferritin (Speichereisen)‐Spiegeln ab > 1000‐(2000 ng/ml)

Präparate Dosierung:  Verabreichung:Deferasirox 14 mg/kg/Tag  oral (als Tablette)Exjade®

Deferoxamin 20‐60 mg/kg/Tag s.c. über Infusionspumpe (Desferal®) (über 8‐12‐(24)h) oder i.v.

Therapie der Eisenüberladung

Folie 44

Deferasirox (Exjade®)‐ Die richtige Dosierung

Deferasirox (Exjade®) ‐ Die richtige Einnahme

Folie 45

Die wichtigsten Nebenwirkungen: Exjade®

Exjade®

Durchfall meist leicht bis mittelschwere dosisabhängige Reaktionim Allgemeinen vorübergehend auch unter fortdauernder Therapie

Folie 46

Die wichtigsten Nebenwirkungen: Exjade®

Exjade®

Serumkreatinin Gründe für einen Anstieg des Serumkreatinins unklarim Allgemeinen vorübergehend auch unter fortdauernder Therapie

Folie 47

Die wichtigsten Nebenwirkungen: Exjade®

Exjade®

Hautausschlag Passagere, überschießende immunologische Reaktion, die spontan sistiert

im Allgemeinen vorübergehend: Auftreten ca. 1‐2 Wochen nach Therapiebeginn mit Rückbildung innerhalb von wenigen Tagen bis Wochen

Runde, erythematöse Plaques, nicht schuppend, Juckreiz

Folie 48

Wann kann ich eine 

Eisenchalationstherapie beenden?

Wenn das Serumferritin (= Speichereisen) dauerhaft unter 500 µg/l ist, sollte bei transfusionsbedingter Eisenüberladung

eine Unterbrechung in Abhängigkeit vom individuellen Transfusionsbedarf (gelegentlich vs. chronisch) der Behandlung in 

Erwägung gezogen werden!

Exjade®

15

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 18: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Folie 49

LDH (Laktatdehydrogenase)ist ein Enzym, das in jeder Zelle und damit in allen Organen vorkommt

Besonders hohe Konzentrationen an LDH findet man im Herzen,der Leber, der Niere, den (Skelett‐) Muskeln und den rotenBlutkörperchen

Im Blut ist normalerweise wenig LDH zu finden

d.h. findet man erhöhte LDH‐Werte im Blutserum, so deutet dies darauf hin, dass irgendwo im Körper Zellen oder Organe geschädigt werden und dabei LDH austritt

Referenzbereich:  Erwachsene bis 250 U/l

Folie 50

LDH (Laktatdehydrogenase)

Die LDH-Werte sind unter anderem erhöht

- bei bestimmten Leber- und Gallenerkrankungen

- bei Herzinfarkt oder Darminfarkten

- beim Zerfall der roten Blutkörperchen (Hämolyse)

- bei bestimmten Muskelerkrankungen

- bei einigen Krebsarten

- als Nebenwirkung mancher Medikamente

Aber auch starke körperliche Arbeit oder Sport können die Werte in

die Höhe schießen lassen

Schwierigkeiten bei der Blutabnahme können in manchen Fällen

dazu führen, dass der LDH-Wert sich fälschlicherweise erhöht.

Folie 51

Klinischen Studien mit Eculizumab zeigten:

1. Hillmen P et al. NEJM 2006; 355:1233-1243; 2. Schubert J et al. BJH 2008; 142:263-272; 3. Hillmen P et al. Blood 2007, 110:4123-4128;4. Brodsky A et al. Blood 2008; 111:1840-1847; 5. Hillmen P et al., Am J Hematol 2010;8:553-559; 6. Fachinformation Soliris® (Eculizumab).

Hämolyse(LDH)

Transfusions-bedarf

Thrombosen

Fatigue

RenaleKomplikationen

Folie 52

Auslöser

Soliris® Komplement Therapieverzögerung Infektionen

Dosisreduktion Schwangerschaft

schneller Soliris®‐Abbau Operation

Ungleichgewicht zwischen 

Komplementaktivität und Soliris®‐Wirkspiegel

Durchbruchhämolysen unter Eculizumab (Soliris®) 

Folie 53

Gefahr des Wiederauftretens der intravasalen Hämolyse mitallen Folgen

(Anämie u.U. mit Transfusionsbedarf, 

Bauchschmerzen, Thrombosen etc.)

Behandlung:

▪ Ursächliche Therapie sofern möglich (z.B. Antibiotika)

▪ Therapie der Folgen (z.B. Transfusionen) 

▪ ggf. Anpassung der Eculizumabdosis

‐ zusätzliche Soliris®‐Gabe

‐ Verkürzung des Zeitintervalls auf 12 Tage

‐ Erhöhung der Dosis z.B. auf 1200 mg Eculizumab alle  14 ± 2 Tage

Röth A, Peine S, Dührsen U. Paroxysmal nocturnal hemoglobinuria turning Coombs-positive. Int J Hematol 91:159-160, 2010

Durchbruchhämolysen unter Eculizumab (Soliris®) 

16

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 19: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Allogene Stammzelltransplantation bei SAA und PNH

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar

Essen, 23. September 2017

Dr. med. Dr. phil. Lambros KordelasKlinik für Knochenmarktransplantation

Universitätsklinikum Essen

Agenda

Grundlagen der allogenen Stammzelltransplantation (AlloSZT)

Allgemeine Daten der AlloSZT 

AlloSZT bei SAA und PNH

2

Die allogene Stammzelltransplantation (AlloSZT) bietet für schwere Bluterkrankungen eine Heilungschance, ist aber kompliziert und nicht ungefährlich

3

Leukämie

AlloSZT

Voraussetzungen für die AlloSZT• Möglichst höhe HLA‐Übereinstimmung zwischen Patient und Spender• Konditionierung des Pat: Chemo‐ oder Chemo‐ und Radiotherapie• SZ‐Quelle: Knochenmark oder periphere Blutstammzellen• Frühes Risiko: Transplantations‐assoziierte Mortalität (ca. 5‐15%)

Gesundes BB

MöglicheKomplikationen

Rezidiv

Infek‐tionen

GvHD

Typischer Verlauf einer AlloSZTZwei Phasen: 5‐6 Wochen stationär und ambulante Nachsorge

4

Tag

‐7 0 +7 +14 +28+21

Chemotherapie

Strahlentherapie

Infektion?

GvHD?

Leukozyten

Was sind blutbildende Stammzellen?

5

Klonale Expansion in vermehrungsfähige Progenitorzellen

Differenzierungzu reifen Knochenmark- und Blutzellen

Selbsterneuerung

Was bedeutet Gewebeverträglichkeit?

6

17

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 20: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Das HLA‐System

7

HLA‐Haplotypen

8

HLA-AHLA-BHLA-CHLA-DRB1HLA-DQB1

02010701030113010303

14014401070101010101

08012801020111010603

39014901010114010302

02010701030113010303

08012801020111010603

08012801020111010603

14014401070101010101

14014401070101010101

39014901010114010302

08012801020111010603

02010701030113010303

HLA-AHLA-BHLA-CHLA-DRB1HLA-DQB1

HLA‐Allele: Millionen von Kombinationen möglich – und jedes Jahr werden neue Allele entdeckt…

9http://hla.alleles.org/nomenclature/index.html

Wer kann Knochenmark/Stammzellen spenden?

Voraussetzungen

• Keine übertragbaren Erkrankungen

Infektionskrankheiten

Immunologische Erkrankungen

Tumorerkrankungen

• Normale Blutbildung

• Narkosefähigkeit bei Knochenmarkspende

• Spendebereitschaft (schriftliches Einverständnis)

10

Für die allogene Stammzelltransplantation ist die Registrierung und Typisierung möglichst vieler freiwilliger Spender entscheidend

Meilensteine der AlloSZT

11Appelbaum FR NEJM 2007

EBMT Activity Survey 2015: Allogene und autologe SZT nach Erkrankungen

12

Passweg JR et al. BMT 2017

Summe allogener SZT 17.302 Summe autologer SZT 24.846

18

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 21: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

SAA/PNH machen 4% aller AlloSZT aus (Zahlen von 2015)

13

2015 2014 2013

SAA 566 617 550

Other 261 216 222

Summe 827 833 772

Passweg JR et al. BMT 2016

14

EBMT Activity Survey 2014: AlloSZT je 10 Millionen Einwohner

Passweg JR et al. BMT 2015, BMT 2016

1998 2014

AlloSZT nach Stammzell‐Quelle 2014

15

Passweg JR et al. BMT 2016

Entwicklung der Fallzahlen allogener Blutstammzelltransplantationen in Deutschland

16

DRST‐Jahresbericht 2015

Die unverwandte AlloSZT nimmt kontinuierlich zu

17

DRST‐Jahresbericht 2015

Stammzell‐Quelle allgemein: periphere Stammzellen ca. 85%, Knochenmark ca. 15%

18

DRST‐Jahresbericht 2014

19

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 22: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Stammzell‐Quelle bei SAA: Knochenmark ca. 66%, periphere Stammzellen ca. 34%

19

DRST‐Jahresbericht 2014

Schweregrade der aplastischen Anämie (AA)

20

mäßig schwer (MAA) schwer (SAA) sehr schwer (VSAA)

Granulozyten < 1.000/µL < 500/µL < 200/µL

Thrombozyten < 50.000/µL < 20.000/µL < 20.000/µL

Retikulozyten < 60.000/µL < 20.000/µL < 20.000/µL

SAA

Allgemeine Indikationen zur AlloSZT bei der SAA und Stammzellquelle

Indikationen

• Schweregrad der SAA (v.a. Zahl der neutrophilen Granulozyten)

• Therapie‐Versagen/Nicht‐Ansprechen auf immunsuppressive Therapie (IST)

• Risiko der MDS/AML‐Progression nach IST: ca. 1/3 der Patienten weisen Mutationen in myeloischen Krebsgenen (ASXL1 u.a.) auf

• Verfügbarkeit eines HLA‐identischen/‐kompatiblen Stammzellspenders

• Alter des Patienten

Stammzellquelle

• Besseres Gesamtüberleben bei Knochenmark

• Schnellere Rekonstitution mit peripheren Blutstammzellen (PBSZ), aber mehr akute und chronische GvHD und schlechteres Gesamtüberleben 

• Haploidentische AlloSZT möglich bei Nichtverfügbarkeit von HLA‐kompatiblen Familien‐ oder Fremdspender

21

SAA

Mutationen beeinflussen das Ansprechen und die Prognose bei der SAA

Etwa 15% der SAA‐Patienten entwickeln ein MDS oder eine AML 

Mit NGS konnten vorteilhafte und nachteilige Mutationen identifiziert werden

• Ca. 30% der SAA‐Patienten weisen Mutationen auf

• DNMT3A, ASXL1, TP53, RUNX1: schlechteres Ansprechen auf immunsuppressive Therapie (IST), häufiger Progress zu MDS/AML, schlechteres Gesamtüberleben

• PIGA, BCOR, BCORL1: besseres IST‐Ansprechen, seltener Progress zu MDS/AML, besseres Gesamtüberleben

22Yoshizato T et al. NEJM 2015

SAA

Konditionierung und GvHD‐Prophylaxe bei AlloSZT bei SAA

Konditionierung

• Standard bei Geschwister‐AlloSZT: Cyclophosphamid (Cy) 50 mg/kg KG über vier Tage

Kontroverse Ergebnisse zur Kombination mit ATG, aber insbesondere bei Pat., die durch Transfusionen vor‐sensibilisiert sind, offenbar vorteilhaft

• Fremd‐AlloSZT: Fludarabin 120 mg/m2, Cyclophosphamid 50 mg/kg, ATG und  Ganzkörperbestrahlung (TBI) 2 Gy

Fludarabin‐haltige Konditionierung wegen geringerer Nebenwirkungen auch für ältere Patienten geeignet

• Haploidentische AlloSZT: Fludarabin 150mg/m2, Cyclophosphamid 29 mg/kg, TBI 2 Gy und GvHD‐Prophylaxe post‐CY (100 mg/kg) – GvHD‐Prophylaxe: MMF, Tacrolimus

GvHD‐Prophylaxe

• Signifikant besseres Überleben nach CsA & MTX als nach CsA alleine

• CsA nach AlloSZT mindestens 9 Monate fortführen und unter engmaschiger Chimärismuskontrolle ausschleichen

• Gemischter Chimärismus – wenn stabil – ist mit niedriger GvHD und sehr gutem Überleben assoziiert, progredient abfallender Chimärismus kann dagegen eine sekundäre Abstoßung ankündigen

23G. E. Georges, R. Storb 2016

SAA

KM als SZ‐Quelle, junges Alter, frühe AlloSZT und ATG vorteilhaft bei der AlloSZT bei SAA (EBMT‐Studie)

1.448 Patienten (940 Geschwister, 508 Fremdspender), AlloSZT 2005‐2009, 290 Zentren

24Bacigalupo et al. Haematologica  2015

SAA

20

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 23: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Mehr akute und chronische GvHD bei Fremdspendern –aber auch weniger KM bei Fremdspendern als Quelle

25Bacigalupo et al. Haematologica  2015

SAA

p < 0.04

HLA-id. Geschwister (n=142)

HLA-id. Fremdspender (n=108)

Tage nach Transplantation

Die Ergebnisse der AlloSZT bei der SAA werden mit der Zeit besser: in 1998‐2011 noch Überlebensunterschied zwischen 

Familien‐ und Fremd‐AlloSZT…

SAA

n. s.

HLA-id. Geschwister (n=36)

HLA-id. Fremdspender (n=50)

Tage nach Transplantation

…aber gleiche Überlebenswahrscheinlichkeit mit Fremd‐wie mit Familien‐AlloSZT (DRST‐Daten 2006‐2011)

SAA

Vergleichbare Ergebnisse bei SAA‐Patienten unter und über 40 Jahre durch bessere Verträglichkeit bei Konditionierung mit Fludarabin 180 mg/m2, 

Cyclophosphamid 100 mg/kg und ATGGvHD‐Prophylaxe: CSA und MTX, 117 Familien‐AlloSZT

28

9,5%9,3%

8,1%9,5%

73,7%81,0%

93,7%88,9%

Shin SH et al. BMT 2016 – „Failure“: primary or secondary graft failure, secondary hematological malignancies and other causes of death

SAA

AlloSZT bei SAA: Perspektiven 

Perspektiven

• Überlebenswahrscheinlichkeit über 90% bei HLA‐identischer Familien‐AlloSZT

• Das Patientenalter ist der entscheidende prognostische Faktor

• Ergebnisse bei Fremd‐AlloSZT in den letzten Jahren deutlich verbessert, in einzelnen Studien ebenfalls Überlebenswahrscheinlichkeit über 90% 

Modifizierte Konditionierungsprotokolle, v.a. Hinzunahme von Fludarabin und ATG

Verbesserte Patientenauswahl durch Identifikation ungünstiger molekularer Marker?

Verbesserte Spenderauswahl durch hochauflösende HLA‐Typisierung (weitere Verbesserung durch Next Generation Sequencing und HLA‐DP‐Typisierung?)

Bessere supportive und antiinfektiöse Therapie

• Fremd‐AlloSZT in Primärtherapie einbinden?

10/10 (bzw. 12/12) passender Spender

VSAA

Junge Patienten

• Haploidentische AlloSZT als dritte Option?

29

SAA

(Noch) Aktueller Therapiealgorithmus (1) der DGHO bei SAA – stets mit individueller Abwägung

30DGHO Onkopedia

SAA

21

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 24: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Therapiealgorithmus (2 – subj. Vorschlag) bei SAA – etwas aktueller, aber ebenfalls mit individueller Abwägung

31Schrezenmeier, Höchsmann, Beelen: Erworbene Anämien, in: Herr et al.: Hämatopoietische Stammzellen

AlloSZT mit Flu‐Kond?Allo‐SZT?

Ungünstiges molekulares 

Profil?

Haplo‐SZT?

SAA

Indikation zur AlloSZT bei der PNH

Indikationen

• PNH im Kontext einer SAA oder eines myelodysplastischen Syndroms (MDS) oder Übergang in eine akute Leukämie

• Versagen oder limitierende Unverträglichkeit der Eculizumab‐Therapie

• Sehr schwere/häufige hämolytische und/oder thrombembolische Komplikationen

• Individuell bei kurativem Therapiewunsch und geringem Transplantations‐Risiko (EBMT‐Prätransplantationsrisiko‐Score < 2)

32

PNH

EBMT‐Daten zur AlloSZT bei 211 PNH‐Patienten, allerdings alte Daten (1978‐2007) und 83 Zentren

33Peffault de Latour et al. Haematologica 2012

PNH

Bessere aktuelle Ergebnisse nach AlloSZT bei PNH mit reduzierter Konditionierung – allerdings kleine Fallzahlen

AlloSZT bei PNH

• 17 Patienten, ein Zentrum (Bethesda, USA), einheitliche Konditionierung

• Indikationen für AlloSZT: KM‐Versagen/SAA/Transfusionsbedürftigkeit, MDS‐Progression, schwere thrombotische/hämolytische Komplikationen

• Medianes Alter: 31 Jahre

• Konditionierung: Cyclophosphamid (120 mg/kg), Fludarabin (125 mg/m2) +/‐Pferde‐ATG (120 mg/kg)

• GvHD‐Prophylaxe: CSA/MTX oder CSA/MMF

• HLA‐identische Familienspender

• SZ‐Quelle: alle PBSZ

34Pantin et al. BBMT 2014

PNH

Gesamtüberleben 88% mit PNH‐Freiheit, Transfusionsunabhängigkeit und ohne Antikoagulation ‐ hohe GvHD‐Inzidenz durch PBSZ bedingt?

35Pantin et al. BBMT 2014

PNH

Koreanische Studie mit 33 Patienten mit PNH oder PNH/SAA

36

AlloSZT bei 33 Patienten mit PNH bzw. PNH/SAA

• 33 Patienten, ein Zentrum (Seoul, Süd‐Korea), einheitliche Konditionierung

• Indikationen für AlloSZT: KM‐Versagen, schwere thrombotische oder hämolytische Komplikationen

• Medianes Alter: 34 Jahre

• Häufigste Konditionierung: Cyclophosphamid (100 mg/kg), Fludarabin (180 mg/m2), Kaninchen‐ATG (10 mg/kg)

• GvHD‐Prophylaxe: CSA/MTX oder Prograf/MTX

• 24 Familienspender, 7 Fremdspender, 2 Haplo‐Spender

• SZ‐Quelle: KM 22; PBSZ 11 (33%)

Lee et al. Eur J Haematology 2017

22

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 25: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Gesamt‐Überleben ca. 88% ‐ relativ hohe GvHD‐Rate durch PBSZ in 33% der Fälle?

37Lee et al. Eur J Haematology 2017

Potenzielle Vor‐ und Nachteile der AlloSZT bei SAA und PNH

Potenzielle Vorteile

• kurative Behandlungsoption

• bei Erfolg: schnelle, vollständige und dauerhafte Erholung der gesamten Blutbildung

• keine „späten“ klonalen Stammzellerkrankungen

• langfristig normale Lebensqualität

Potenzielle Nachteile

• Transplantations‐assoziierte Mortalität

• Evtl. prolongierte immunsuppressive Therapie

• GvHD‐Risiko

38

SAA & PNH

Mit der Allo ist die Allo nicht vorbei: Nachsorge nach AlloSZT

Überwachung der hämatologischen und immunologischen Erholung

Detektion und ggf. Behandlung eines drohenden Transplantatversagens (graft failure) bzw. Rezidivs

Infekt‐Vorbeugung (medikamentöse Prophylaxe, Hygiene, Impfungen) und ggf. Behandlung von Infektionen

Überwachung und ggf. Behandlung immunologischer Komplikationen (GvHD)

39

SAA & PNH

Zusammenfassung: AlloSZT bei SAA und PNH

Potenziell kurative Therapie der SAA und PNH

Risiko‐stratifizierte Indikationsstellung

• Krankheits‐spezifische Risikofaktoren (Schweregrad)

• Patienten‐spezifische Risikofaktoren (Alter, Morbidität)

• Transplantations‐spezifische Risikofaktoren (Gewebeverträglichkeit, Spendertyp?, Stammzellquelle?)

Verbesserung der Ergebnisse v.a. bei AlloSZT mit unverwandten Spendern 

• Frühzeitige Berücksichtigung als Therapieoption

40

SAA & PNH

Dr. med. Dr. phil. Lambros Kordelas

Klinik für Knochenmarktransplantation

Universitätsklinikum Essen

Tel. 0201 – 723 85544

lambros.kordelas@uk‐essen.de 

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

www.wsze.de

41

23

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 26: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Vortrag anlässlich des 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminarsam 23. September 2017

Sozialrechtliche Fragen bei chronischenErkrankungen

Vorstellung

Dagmar Steidel

Dipl.-Sozialpädagogin

WTZ-Stationen

(Hämatologie)

Tel.:0201-723 6165

Fax:0201-723 6293

[email protected]

2 09.10.2017 | Dagmar Steidel Sozialdienst im Krankenhaus

Wichtige Themenfelder bei chronischen Erkrankungen

• Rehabilitation

• Schwerbehinderung

• Wirtschaftliche Sicherung

• Häusliche Versorgung

• Vorsorgedokumente

• Selbsthilfe

• Psychosoziale Unterstützung

3 09.10.2017 | Dagmar Steidel Sozialdienst im Krankenhaus

Rehabilitation

• Die medizinische Rehabilitation soll schwerwiegende Krankheitsfolgenmindern und soll helfen, so schnell wie möglich wieder beruflich aktivzu werden. (SGB V,VIII, IX)

• Wenn die Erwerbsfähigkeit erheblich gefährdet oder bereits gemindertist, können Sie Leistungen zu medizinischer Rehabilitation erhalten.

• Kostenträger: Krankenkasse oder Rentenversicherungsträger

• In der Regel alle 4 Jahre möglich

• Bei medizinischer Notwendigkeit

• Prüfung der versicherungsrechtliche Voraussetzungen

Es gelten die Grundsätze:„ambulant vor stationär“ „Reha vor Pflege“ „Reha vor Rente“

MedizinischeRehabilitation

4 09.10.2017 | Dagmar Steidel Sozialdienst im Krankenhaus

Rehabilitation

5 09.10.2017 | Dagmar Steidel Sozialdienst im Krankenhaus

Stufenweise Wiedereingliederung in das Berufsleben

kann ergänzend zur medizinischen Rehabilitation zu Lasten der Kranken-oder Rentenversicherung stattfinden („Hamburger Modell“)

• Beginn:z.B. max. 4 Wochen nach der medizinischen Rehabilitation(RV) odernach ärztl. Empfehlung bei länger andauernder schwerer Krankheit(KV)

• Dauer:individuell angepasste Steigerung der Arbeitszeit und –belastung imRahmen des Stufenplans (6Wochen-6Monate)

• Finanzielle Leistung:Übergangsgeld oder Krankengeld

• Ziel:schrittweise an die volle Arbeitsbelastung am bisherigen Arbeitsplatzheranführen und damit möglichst Erwerbsfähigkeit /Arbeitsplatz erhalten

Rehabilitation

Konkrete Hilfen

• technische und persönliche Hilfsmittel am Arbeitsplatz

• Kraftfahrzeughilfe

• vermittlungsunterstützende Leistungen (Weiterbildung)

Voraussetzungen

Rentenversicherung prüft vorabversicherungsrechtliche Voraussetzungen (Wartezeit15 Jahre)

Antrag muss gestellt werden

BeruflicheRehabilitation

6 09.10.2017 | Dagmar Steidel Sozialdienst im Krankenhaus

24

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 27: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Schwerbehinderung

Bei Krankheiten des Blutes, der blutbildenden Organe und desImmunsystems kann vom zuständigen Versorgungsamt ein Grad derBehinderung (GdB) festgestellt werden.

Die Höhe des GdB richtet sich nach

• der Schwere der hämatologischenVeränderungen(Transfusionshäufigkeit)

• den Organfunktionsstörungen

• den Auswirkungen auf den Allgemeinzustand

• der Infektionshäufigkeit

Schwerbehinderung

7 09.10.2017 | Dagmar Steidel Sozialdienst im Krankenhaus

Schwerbehinderung

Schwerbehinderung

8 09.10.2017 | Dagmar Steidel Sozialdienst im Krankenhaus

Vorteile:

• erhöhter Kündigungsschutz (bei Arbeitsverhältnis>6Monate)

• Anspruch auf zusätzliche Urlaubstage

• Steuerliche Vorteile

• Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen (Merkzeichen)

• Sonstige Vergünstigungen und Preisnachlässe

Nachteile:

• Evtl. bei geplanter beruflicher Veränderung oder Ausbildung

(je nach Arbeitgeber)

Schwerbehinderung

Quelle: www.betanet.de

Grad derBehinderung

9 09.10.2017 | Ulrike Kramer Sozialdienst im Krankenhaus

Wirtschaftliche Sicherung

Krankengeld

Bei ärztlich festgestellter Arbeitsunfähigkeit zahlt die gesetzliche KVKrankengeld im Anschluss an die reguläre Lohnfortzahlung nach sechsWochen

• Höhe:70% des regelmäßig erzielten Bruttoarbeitsentgeltesnicht mehr als 90 % des letzten Nettoentgeltes

• Dauer:78 Wochen innerhalb von 3 Jahren (einschließlich Lohnfortzahlung!)

Bei fortbestehender Arbeitsunfähigkeit folgt- der Bezug von Arbeitslosengeld („Nahtlosigkeitsregelung“ )- oder ein Antrag auf Erwerbsminderungsrente.

Krankengeld

10 09.10.2017 | Dagmar Steidel Sozialdienst im Krankenhaus

Wirtschaftliche Sicherung

• Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung:Gutachten: nicht mehr als 6 Stunden täglich arbeitsfähig(berufsunabhängig!)

• Rente wegen voller Erwerbsminderung:Gutachten: weniger als 3 Stunden täglich arbeitsfähig

• Erfüllung der Mindestversicherungszeiten:mind. 5 Jahre versichert, wovon in den letzten 5 Jahren mindestens 3Jahre Pflichtbeiträge vorliegen müssen.

(Kindererziehungszeiten zählen als Pflichtbeitragszeiten)

• Kontenklärung und Beratung durch den örtlichenRentenversicherungsträger in jedem Fall sinnvoll

• Keine Rente ohne Antrag (Ausnahme Reha)

Erwerbs-minderungsrente

11 09.10.2017 | Dagmar Steidel Sozialdienst im Krankenhaus

Wirtschaftliche Sicherung

Chronisch Kranke müssen weniger Zuzahlungen leisten (§ 62 SGBV)

Voraussetzung: Antragstellung bei der Krankenkasse

Chronisch krank ist, wer

• wegen derselben Erkrankung in Dauerbehandlung ist (1x im Quartal)und entweder

• mindestens. Pflegegrad 3 hat oder

• einen GdB von 60 % hat oder

• einer kontinuierlichen Behandlung bedarf, da ansonsten einelebensbedrohliche Verschlimmerung droht.

Individuelle Belastungsgrenze liegt bei 1% des Familienbruttoeinkommens

Zuzahlungen

12 09.10.2017 | Dagmar Steidel Sozialdienst im Krankenhaus

25

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 28: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Wirtschaftliche Sicherung

Die Krankenkassen übernehmen Fahrkosten zur ambulanten Behandlungnur bei Chemotherapie, Strahlentherapie oder Dialyse.

Ausnahmenbei med. Notwendigkeit und nach vorheriger Genehmigungbei schwerbehinderten Patienten (Merkzeichen aG, Bl, H)bei bestehendem Pflegegrad 3

Zuzahlungsregelung10%max.10 €mindestens 5 € pro Fahrt

Fahrkosten

13 09.10.2017 | Dagmar Steidel Sozialdienst im Krankenhaus

Häusliche Versorgung

Haushaltshilfe

Haushaltshilfe (§38 SGB V)

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Haushaltshilfe beistationärer Behandlung nur, wenn

• ein Kind unter 12 Jahren im Haushalt lebt oder

• ein behindertes, auf Versorgung angewiesenes Kind im Haushalt lebt

• und keine andere im Haushalt lebende Person die Hilfe leisten kann.

Darüber hinaus auch bei schwerer Erkrankung oder akuterVerschlimmerung nach Krankenhausbehandlung (auch ambulant) für max.4 Wochen .

Antrag muss mit ärztlicher Bescheinigung gestellt werden

Zuzahlungsregelung10%(mind. 5 € /max. 10 € pro Tag)

14 09.10.2017 | Dagmar Steidel Sozialdienst im Krankenhaus

Häusliche Versorgung

HäuslicheKrankenpflege

Häusliche Krankenpflege (§ 37 SGB V)

kann vom behandelnden Arzt verordnet werden, wenn dadurch

• das ärztliche Behandlungsziel gesichert wird (z.B. Injektionen,Medikamente stellen, Kompressionstrümpfe Klasse II anziehen, etc.)

• die Krankenhausbehandlung verkürzt oder vermieden wird(hier auch Grundpflege und hauswirtschaftliche Hilfen möglich)

Voraussetzung:Es kann keine andere im Haushalt lebende Person den Betroffenen imerforderlichen Umfang versorgen

Zuzahlungsregelung:10% der täglichen Kosten für max. 28 Tage im Jahr10 € pro Verordnung

15 09.10.2017 | Dagmar Steidel Sozialdienst im Krankenhaus

Häusliche Versorgung

Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder Fähigkeiten

GeringeErheblicheSchwereSchwerste

5 Schwerste mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung

Pflegeleistungen

Pflegeleistungen (SGB XI)

• Pflegebedürftig ist, wer gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen derSelbständigkeit oder der Fähigkeiten aufweist und deshalb der Hilfe durchandere bedarf.Beeinträchtigung: körperliche, kognitive oder psychische Gesundheitlichbedingte Belastungen oder Anforderungen können nicht selbständigkompensiert oder bewältigt werden.

• mindestens sechs Monate hilfebedürftig

Voraussetzung: Feststellung durch den MDK

16 09.10.2017 | Dagmar Steidel Sozialdienst im Krankenhaus

Pflegegrad

12

34

Häusliche Versorgung

• Pflegegeld (§ 37 SGB XI)erhält der Pflegebedürftige, um seine häusliche Pflege selber sicherzu stellen.

• Pflegesachleistungen (§ 36 SGB XI)werden von einem ambulanten Pflegedienst erbracht und direkt mitder Pflegekasse abgerechnet

Wenn ambulante Pflege nicht ausreicht oder nicht möglich ist, sind nachBeantragung auch vollstationäre Leistungen in der Kurzzeitpflege oderDauerpflege möglich.

Pflegeleistungen

17 09.10.2017 | Dagmar Steidel Sozialdienst im Krankenhaus

Häusliche Versorgung

Hilfsmittel

Hilfsmittel (§ 33 SGB V und § 40 SGB XI)

können von der Kranken- oder Pflegekasse gestellt werden.

• Beispiele:Seh-oder Hörhilfen, Krankenbett, Rollstuhl, Gehhilfen, Hilfsmittel imBad, etc.

• Voraussetzung:Hilfsmittel müssen vom Arzt verordnet und beantragt werden

• Genehmigung der Krankenkasse oder Pflegekasse

• Zuzahlungsregelung10% max.10 € für den Monatsbedarf bei Verbrauchsartikeln

18 09.10.2017 | Dagmar Steidel Sozialdienst im Krankenhaus

26

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 29: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Vorsorgedokumente

Vorsorgevollmacht ist sinnvoll, wenn

wir wichtige Angelegenheiten unseres Lebens nicht mehrselbstverantwortlich regeln können und Entscheidungen getroffen werdensollen, die den persönlichen Willen berücksichtigen.

• Themenfelder:Gesundheitssorge/PflegebedürftigkeitAufenthalt und WohnungsangelegenheitenBehörden

VermögenssorgePost und TelekommunikationVertretung vor Gericht

Der Bevollmächtigte erhält die Entscheidungsberechtigung und kann - fallsvorab vom Vollmachtgeber festgelegt - Untervollmachten erteilen.

Ziel: Die Bestellung eines gesetzlichen Betreuers wird vermieden

Die Vorsorgevollmacht ist jederzeit widerrufbar!

Vorsorgevollmacht

19 09.10.2017 | Dagmar Steidel Sozialdienst im Krankenhaus

6.Vorsorgedokumente

Broschüren-empfehlung

zu bestellen unter:www.justiz-nrw.de

20 09.10.2017 | Dagmar Steidel Sozialdienst im Krankenhaus

Vorsorgedokumente

Patientenverfügung

Patientenverfügung

Wir können schriftlich für den Fall der Entscheidungsunfähigkeit im Vorausfestlegen, ob und wie wir in bestimmten Situationen ärztlich behandeltwerden möchten.

Die Patientenverfügung

• wahrt unser Selbstbestimmungsrecht

• richtet sich an Ärzte und bevollmächtigte Personen

• wird schriftlich verfasst und eigenhändig unterschrieben

Die Schilderung unserer persönlichen Wertvorstellungen, unsererEinstellung zum Leben und Sterben oder unsere religiösen Anschauungensind wichtige Grundlagen bei der Auslegung der Patientenverfügung

Die Patientenverfügung ist jederzeit widerrufbar!

21 09.10.2017 | Dagmar Steidel Sozialdienst im Krankenhaus

Vorsorgedokumente

Broschürenempfehlung

www.bmjv.de www.aekno.de22 09.10.2017 | Dagmar Steidel Sozialdienst im Krankenhaus

Selbsthilfe / Vereine

Selbsthilfe• DLH Deutsche Leukämie-und Lymphom Hilfe e.V

• Achse (Allianz chronischer seltener Erkrankungen)

• Aplastische Anämie e.V.

• Berg und Tal e.V.

23 09.10.2017 | Dagmar Steidel Sozialdienst im Krankenhaus

Psychosoziale Unterstützung

• Sozialdienste der Krankenhäuser

• Kommunale Beratungsstellen undÄmter(z.B. Integrationsämter)

• Servicestellen der Kostenträger

• Unabhängige PatientenberatungDeutschland (UPD)

• VDK (Sozialverband)

• Psychotherapeuten

• Selbsthilfegruppen

PsychosozialeUnterstützung

24 09.10.2017 | Dagmar Steidel Sozialdienst im Krankenhaus

27

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 30: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Martina GrohDiätassistentin,Diabetesberaterin DDG,Dipl. Medizinpädagogin

Gesunde Ernährung –Was ist das?

Essener Patienten- und Angehörigenseminar

Titel

Ziele der Ernährungstherapie

Vermeidung einer Gewichtsabnahme

Sicherstellung einer ausreichenden Eiweißzufuhr

Stabilisierung des Stoffwechsels

Optimierung der Verdauungsleistung

Verbesserung der Therapieverträglichkeit

Steigerung und Verbesserung der Lebensqualität

Bachmann J, Heiligensetzer M, Krakowski-Roosen H, Büchler MW, Friess H, Martignoni ME. J Gastrointest Surg (2008) 12:1193–1201Davidson W, Ash S, Capra S, Bauer J, on behalf of the Cancer Cachexia Study Group. Clin Nutr 2004; 23: 239–247

Titel

Gute Kommunikation als Grundlage….

Arzt

Physio-therapie,etc. Therapie

Titel

Früher: „Lass die Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung!“

Hippokrates um 460 bis 370 v. Chr. 

Heute:Leitlinien & Therapie & Ernährung

Titel

Grundlagen der gesunden Ernährung

Titel

Gesunde Ernährung dient zur:

Aufrechterhaltung der Körperfunktionen

Energie- und Nährstoffversorgung

Beibehaltung und Steigerung des Wohlbefindens

28

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 31: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Titel

„Grundbausteine“ der Ernährung

Kohlenhydrate

Fett

Eiweiß

Wasser

Vitamine

Mineralstoffe

Ballaststoffe

Nährstoffempfehlung

50 – 60% Kohlenhydrate

10 – 15% Eiweiß

30 – 35% Fett

Titel

Kohlenhydrate – die Power für unseren Körper

Aufgabe:

Vorkommen:

Bedarf:

Hauptenergielieferant für Körperzellen

in pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln

ca. 50 - 60% der Gesamtenergie

Titel

Fett – die Energiereserve

Aufgabe:

Vorkommen:

Bedarf:

Energiereserve

Transport von fettlöslichen Vitaminen

in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln

ca. 30 - 35% der Gesamtenergie

Titel

Eiweiß – Baustoff für den Körper

Aufgabe:

Vorkommen:

Bedarf:

Zellaufbau

Bildung von Enzymen und Hormonen

in tierischen undpflanzlichen Lebensmitteln

i.d.R. 0,8 g pro kg Körpernormal-gewicht (ca. 10% der Gesamtenergie)

Titel

Flüssigkeitszufuhr

Täglich mindestens 1,5 l Trinkflüssigkeit (~ 30 ml pro kg KG)

+ 1,5 l Flüssigkeit aus festen Nahrungsmitteln

Titel

Der Ernährungskreis

DGE-Ernährungskreis®, Copyright: Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Bonn

29

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 32: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Titel

Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE

1. Die Lebensmittelvielfalt genießen

2. Gemüse und Obst – Nimm „5 am Tag“

3. Vollkorn wählen

4. Mit tierischen Lebensmitteln die Auswahl ergänzen

5. Gesundheitsfördernde Fette nutzen

6. Zucker und Salz einsparen

7. Am Besten Wasser trinken

8. Schonend zubereiten

9. Achtsam Essen und genießen

10. Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben

Titel

Parenterale ErnährungEnterale Ernährung

überSonde

oral

gastral

jejunal

peripher-venös

Kombination enteral / parenteral

Formen der Ernährungstherapie

Quelle: Fresenius, modifiziert

nasal

Titel

Besonderheiten bei PNH und AA

Eisen

Folsäure

Vitamin B12

Vitamin K

Kalium

Keimarme Ernährung

Titel

Sekundäre Hämochromatose – erworbene „Eisenüberladung“

Diese kann Folge längerer Hämolyse oder häufiger Bluttransfusionen sein. Die Umsetzung einer eisenarmen Ernährung ist wenig praktikabel, daher:

Verringerung des Verzehrs von Nahrungsmittel mit einer hohenBioverfügbarkeit von Eisen, z.B. Fleisch, Wurst, Innereien

Bevorzugen von Nahrungsmitteln mit gebundenem Eisen, z.B. Gemüse

Ballaststoffhaltige Nahrungsmittel unterstützen eine verminderte Eisenaufnahme, z.B. Vollkornprodukte

Weitere „Blockierer“ der Eisenaufnahme sind Schwarzer Tee (durchEisen-Tannat Komplex) oder Phosphate, Calcium (z.B. Milch undMilchprodukte) und Oxalsäure (z.B. Spinat, Rhabarber, Kakao)

Titel

Sekundäre Hämochromatose – erworbene „Eisenüberladung“

Praktische Umsetzung:

Orientieren Sie sich an den 10 Regeln der DGE oder der sogenannten

mediterranen Kost (viel Gemüse, Salat, Hülsenfrüchte, Getreide, Fisch

und sehr wenig Fleisch und Wurst) und trinken Sie schwarzen Tee oder

Milch zu den Mahlzeiten.

Vorsicht: Vitamin C erhöht die Eisenresorption, daher keinenOrangensaft 2 Std. vor odernach der Mahlzeit trinken

Titel

Eisen- Tabelle Quelle: „Die große GU Nährwert- Kalorien- Tabelle „ 2009/2010

100 g essbarer Anteil mg

Rindfleisch mager - mittelfett i. D.* 2,1 - 2,3

Schweinefleisch mager - mittelfett i. D.* 1,5 - 1,8

Geflügel i. D.* 1,0 - 2,5

Wurst i. D.* 1,0 - 3,1

Seefische i. D.* 0,5 - 1,1

Vollkornbrot /- Brötchen (Roggen) 2,0

Roggenmischbrot 1,3

Weizenmischbrot 1,7

Kartoffeln 0,4

Haferflocken 5,1

Spinat 2,2

Schwarzwurzeln 2,9

Erbsen 1,8

Champignons, frisch 1,1

30

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 33: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Titel

Folsäure (Vitamin B9 oder Folat)

Folsäure 1-5 mg/Tag bei PNH

„Normaler“ Bedarf: 400 µg/Tag

Folsäurelieferanten: Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte

Folsäure ist sehr empfindlich gegen Hitze, Licht, Sauerstoff und Wasser.

Deshalb sollte eine schnelle und schonende Zubereitung folsäurehaltiger

Lebensmittel erfolgen!

Dennoch kann die Gabe zusätzlicher Folsäure erforderlich sein, z.B.

über Folsan ® Tabletten.

Titel

Folsäure Quelle: „Die große GU Nährwert- Kalorien- Tabelle „ 2014/2015

100 g µg

Haferflocken Vollkorn 87

Blumenkohl, roh 88

Brokkoli, roh 114

Endiviensalat 109

Feldsalat 145

Möhre, roh 26

Milch1,5% 4,7

Linsen 204

Titel

Vitamin B12

Bedarf: 3,0 µg/Tag

Eine Substitution erfolgt in Abhängigkeit des Vit. B12 Status

(bei einem Mangel aufgrund der kompensatorisch erheblich gesteigerten

Erythrozyten-Bildung im Knochenmark)

Vitamin B12- Injektion

Titel

Vitamin B12 Quelle: „Die große GU Nährwert- Kalorien- Tabelle „ 2014/2015

100 g µg

Obst & Gemüse & Getreide 0

Milch 3,5% Fett 0,4

Körniger Frischkäse 2

Edamer 45% i.Tr. 2,1

Kabeljau 1,2

Lachs 2,9

Rindfleisch mager 5

Leber 3

Hühnerei 1,9

Titel

Vitamin K – vs. Antikoagulationstherapie

In einer Reihe von klinischen Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass selbst durch Verzehr größerer Mengen an Vitamin-K-reichen Lebensmitteln der Quick-Wert nicht oder nur unwesentlich beeinflusst wird. Für Patienten unter Antikoagulationstherapie mit Vitamin-K-Antagonisten gibt es daher keinen Grund, auf Vitamin-K-reiche Lebensmittel wie Salat, Spinat, Brokkoli, Weiß-, Rot-, Grün- und Blumenkohl zu verzichten. Es wird eine abwechslungsreiche, dem Energiebedarf angepasste Kost nach den Richtlinien der DGE empfohlen. Eine Änderung der Ernährungsweise, z. B. eine plötzliche Umstellung von einer "normalen" Ernährung auf eine sehr fettarme Kost oder auf eine Kost, die reich an Blattgemüsen ist, sollte trotzdem möglichst vermieden werden bzw. sollte nur bei einer engmaschigen Überwachung der Gerinnungsparameter erfolgen. Auf eine Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, z. B Vitamin-K-haltigen Multivitaminpräparaten ist zu verzichten bzw. deren Einnahme ist mit dem behandelnden Arzt zu klären. Quelle: www.DGE.de

Titel

Vitamin K – vs. Antikoagulationstherapie

Zum Blattgemüse zählen:

- Chicorée und Endivie

- Feldsalat, Kopfsalat, Rucola und anderer Schnittsalat

- Löwenzahn

- Mangold und Spinat

- Petersilie und Brennessel

- Rhabarber (Obst)

- Spargel

31

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 34: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Titel

Niereninsuffizienz – Schwerpunkt Kalium

1) Elimination bzw. Einschränkung besonders kaliumreicher Lebensmittel:

Gemüse, wie z.B.: Grünkohl, Hülsenfrüchte, Mais, Rosenkohl, Spinat, Tomaten, getrocknete Pilze

Gemüsesäfte Kakao Kartoffel und -produkte, wie z.B.: Pommes frites, Kroketten, Kartoffelchips Kochsalzersatzmittel Konzentrate, wie z.B.: Tomatenmark, Fleisch- und Hefeextrakt Nüsse, Samen Obst, wie z.B.: Aprikose, Banane, Kiwi, Nektarine, Trockenobst Obstsäfte Rübenkraut, Apfelkraut, Nuss-Nougat-Creme Süßigkeiten, Kuchen und Gebäck mit Nüssen, Schokolade und Rosinen Vollkornprodukte

Titel

2) Elimination bzw. Einschränkung besonders kaliumreicher Lebensmittel

Beim Verzehr von konservierten Produkten (Dosenobst und -gemüse) Flüssigkeit nicht verwenden

Verzehr von frischem Obst und Gemüse auf 1 Portion täglich beschränken

Verzehr von Milch auf 100 ml reduzieren. Im Austausch dazu ist die entsprechende Menge an Joghurt usw. erlaubt. Statt Milch kann ein Sahne-Wasser-Gemisch im Verhältnis 1:3 verwendet werden

Kartoffeln 24 Stunden vor dem Verzehr schälen, kleinschneiden und in viel Wasser (10-fache Menge) legen; Wasser drei- bis viermal wechseln. Zum Kochen frisches Wasser verwenden; das Kochwasser verwerfen(Reduktion des Kaliumgehaltes um bis zu 2/3)

Gemüse putzen, kleinschneiden und „wässern“ (10-fache Menge) und Garzeiten verlängern, in denen das Kochwasser ein- bis zweimal gewechselt wird; das Kochwasser verwerfen (Reduktion des Kaliumgehaltes um bis zu 50%)

Anstelle von Kräutern gebräunte Butter zum „Würzen“ verwenden

Titel

KaliumtabelleNormale Tageszufuhr: 3000 - 4000 mg (Empfehlung der D-A-CH)Mäßige Reduzierung: 2000 mg Strenge Reduzierung: 1000 mg

100 g mgPortions-/LM-größen

Kartoffel 411 150-200g

Feldsalat 420 50-75g

Tomate 242 100g

Birne 128 140g

Birne a.d. Dose 65 140g

Apfel 122 150g

Aprikosen 280 50g

Getrocknete Aprikosen 1370 5g

Milch 1,5% 155 200ml

Rinder Hüfte 161 125gTitel

Niereninsuffizienz – Schwerpunkt Eiweiß (EW)

Die Menge der Eiweißzufuhr wird durch den Arzt festgelegt!

Normaler Bedarf: 0,8g EW/kg Körpergewicht

Eine Anpassung der Eiweißzufuhr erfolgt in Abhängigkeit vom Stadium der Niereninsuffizienz!

Titel

Tierische Nahrungsmittel 5 g E Menge, gFleisch, magerKalb, Rind, Schwein, Lamm 25Geflügel, Kaninchen, Wild 25Geflügel (Brust) 25

Fisch, frisch/ TK-Ware 30

Schalen- und MuscheltiereHummer, Krebs 30Austern, Miesmuscheln 55

Quark 40%, Schichtkäse 45Doppelrahmfrischkäse 45Schmelzkäse, 45-60% F.i.Tr. 40Schmelzkäse,20-30% F.i.Tr. 35Camembert, 60% F.i.Tr. 30Camembert, 30-45% F.i.Tr. 25Briekäse, Edelpilzkäse 25Schnittkäse 20Parmesankäse, Harzer 15

Quelle: Diätkatalog UK Essen

Eiweiß – Austauschtabelle – berechnet auf 5 g Eiweiß-(Die Mengenangaben beziehen sich auf den essbaren Anteil und das Rohgewicht)

Titel

Keimarme Ernährung

nach Knochenmarktransplantation (KMT)

im Zelltief nach Chemotherapie (Leukozyten < 1.000)

nach Herztransplantation (HTX)

nach Lungentransplantation (LuTX)

32

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 35: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Titel

KeimarmVerboten Erlaubt

Obst - roh und ungeschält- roh mit Druckstellen oder schadhaften Stellen

- geschält und/oder gekocht, Konserven,Tiefkühlkost

- rohes Steinobst, wie z. B. Aprikosen,Pfirsiche, Nektarinen, Pflaumen sofern kein Pilzbefall sichtbar ist

Gemüse - roh und ungeschält- roh mit Druckstellen oder schadhaften Stellen

- rohe Keimlinge, Sprossen, Pilze

- geschält, gekocht, Konserven, Tiefkühlkost- Pellkartoffeln, Salzkartoffeln vor der Zubereitung gut waschen

- Fertigsalate, industriell hergestellt, mitMayonnaise- oder Joghurtdressing ineingesiegelten Packungen - MHD beachten

- Pilze, etc. als Konserven oder gut durchgegart

Gewürze/Kräuter

- Pfeffer, alle Gewürze, Gewürzmischungen- Grill- und Würzsoßen, offen- frische, TK, getrocknete Kräuter- Senf, Ketchup, offen- Salz, Zucker, offen

- alle Kräuter und Gewürze wenn sie mitgekocht sind

- Grill-, Würzsoßen, Senf, Ketchup in kleinen Flaschen/Tuben (max.100 ml)

- Salz und Zucker in gut spülbaren Tupper®-oder Edelstahldosen

Fleisch / Fisch - rohes und rosa gebratenes Fleisch, Geflügel, Fisch sowie Carpaccio

- Wild, Innereien

- gut durchgegartes Fleisch, Geflügel, etc.

Titel

Keimarm

Verboten Erlaubt

Käse - Rohmilchkäse, Camembert, Brie,- Blauschimmel-, Nuss -, Kräuter-, Pfefferkäse,Kümmelkäse

- Schafskäse, Mozzarella- Käse aus der Käsetheke- Frischkäse und Frischkäsezubereitungen mit Kräutern, o.ä.

- Schnittkäse, ohne Nüsse, Kräuter, Pfefferkörner, Kümmel, etc.

- Vakuum verpackt, möglichst kleine Verpackung

- Frischkäse natur- Schmelzkäse, natur z.B.: Scheibletten- Käse, aus der Käsetheke, wenn er

(mit)gegart wurde

Brot, Backwaren - vom Vortag - im offenen Verkauf vom gleichen Tag nur beim Bäcker Ihres Vertrauens

- mit Nüssen, Samen, Müsli, Trockenobst,wenn diese mitgebacken sind

- industriell abgepackt

Getränke - Alkohol- Kaffee aus Kaffeevollautomaten- Kaffee aus Padmaschinen

- Kaffee frisch aufgebrüht- Espressobereiter- Kaffeebereiter- Tee mit kochendem Wasser zubereitet- Mineralwasser- Zuckerhaltige Getränke (Verzehr

innerhalb von max. 24h)

Titel

Keimarme Ernährung

Einkauf und Lagerung von Lebensmitteln

Nur einwandfreie Lebensmittel / Waren kaufen

Tiefkühlware bevorzugen (Vorsicht: „Schnee“)

Lebensmittel in versiegelten Packungen bevorzugen

Kühlkette nicht unterbrechen

Kleine Abpackungen kaufen

Auf verbotene bzw. erlaubte Lebensmittel achten (siehe Lebensmitteltabelle)

Nur Lebensmittel mit längerem Haltbarkeitsdatum (MHD) kaufen

Titel

Keimarme Ernährung

Zubereitung von Speisen

Speisen zügig nach der Herstellung verzehren oder kühl lagern, dennstundenlanges Lagern von Speisen bei Zimmertemperatur begünstigt die Keimvermehrung

Fleisch-, Fisch- und Eierspeisen immer gut durchgaren

Keine Gewürze und Kräuter verwenden, die nicht mitgekocht sind

Römertopf und Mikrowelle sind zum Garen nicht geeignet

Titel

Keimarme Ernährung

Fazit: Cook it, boil it, peel it or forget it!

Zu Deutsch:

koch es,

dünste es,

schäl es oder

vergiss es!

Titel

Fazit:

Ernährungstherapie muss individuell, patienten- und symptomorientiert sein

33

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 36: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Klinische Studienaus Sicht des Patienten

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar

Aplastische Anämie e.V.

Rainer Göbel

Ulrike Scharbau

Studienteilnahme

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar 2

• Wer nimmt an einer Studie teil?

• Wer könnte sich das vorstellen?

• Welche Erwartungen verbinden Sie damit?

Klinische Studien

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar 3

• Grundlagen

• Rechte und Pflichten von Studienteilnehmern

• Vorteile und Risiken

• Aktuelle Studien

• Wo finde ich Informationen

• Vorgehensweise

Therapiestudie

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar 4

• Erprobung eines neuen Behandlungskonzeptsbzw. Medikaments

• Vergleich neu vs. Standard bzw. Placebo

• Ersttherapie, Alternativtherapie,Therapieoptimierung

• Je schlechter der eigene Zustand, destoniedriger kann die Studienphase sein

Begriffe

• Kontrolliert

• Randomisiert

• Einfach blind oder Doppelblind

• Ein‐/Ausschlusskriterien

• Sponsor

• Ethikkommission

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar 5

Arten von Studien

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar 6

• Investigator‐initiierte Studie (IIT)Planung durch Klinik (oft universitär)

• Industrie‐gesponsortZulassungsstudie

34

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 37: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Medikament‐Entwicklung bis zurZulassung

keine

20‐80 Personen

50‐200 Personen

200‐10.000 Personen

alle

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar 7

Rechte von Studienteilnehmern

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar 8

• Freiwilligkeit der Teilnahme

• Ausführliche Aufklärung über Krankheit undStudienablauf

• Schriftliche Patienteninformation

• Datenschutz

• Versicherungsschutz (meistens)

• Rücktritt vom Einverständnis jederzeit

Pflichten von Studienteilnehmern

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar 9

• Ärztlichen Anweisungen folgenMedikamente regelmäßig einnehmen

• Behandlungs‐ und Untersuchungsterminewahrnehmen

• Informationen an Studienarzt

– Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

– Andere eingenommene Medikamente

Vorteile

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar 10

• Partizipation an neuesten Kenntnissen in derMedizin

• Hoffnung auf bessere Therapieoptionen

• Intensivere Betreuung durch Arzt undStudienschwester/‐pfleger

• Ausführlichere Untersuchungen

• Kostenlos

• Fahrtkostenerstattung

Risiken

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar 11

• Unbekannte Neben‐ und Wechselwirkungen

• Ausführlichere Untersuchungen

• Schlechtere Therapieoption durchRandomisierung

Ablauf

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar 12

• Aufklärung über die Krankheit und Studiedurch Prüfarzt

• Prüfung der Ein‐ und Ausschlusskriterien

• Patienteninformation

• Einverständniserklärung

35

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 38: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Problem: Teilnehmerauswahl

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar 13

ECOG Leistungsstatus KARNOFSKY Index (%)

0Normale uneingeschränkte Aktivität wie vor derKrankheit

100 Normalzustand, keine Beschwerden

90 Minimale Krankheitssymptome

1Einschränkung bei körperlicher Anstrengung, abergehfähig;leichte körperliche Arbeit bzw. Arbeit im Sitzen

80 Normale Leistungsfähigkeit mit Anstrengung

70 Eingeschränkte Leistungsfähigkeit, arbeitsunfähig, kannsich alleine versorgen

2Gehfähig, Selbstversorgung möglich, aber nichtarbeitsfähig; kann mehr als 50% der Wachheit aufstehen

60 Gelegentliche fremde Hilfe

50 Krankenhauspflegerische und ärztliche Hilfe, nichtdauernd bettlägrig

3Nur begrenzte Selbstversorgung möglich; 50% odermehr der Wachheit an Bett oder Stuhl gebunden

40 Bettlägrig, spezielle Pflege erforderlich

30 Scher krank, Krankenhauspflege notwendig

4Völlig pflegebedürftig, keinerlei Selbstversorgungmöglich; völlig an Bett oder Stuhl gebunden

20 Krankenhauspflege und supportive Maßnahmenerforderlich

10 Moribund, Krankheit schreitet schnell fort

5

Tod

0 Tod

Patienteninformation

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar 14

Aktuelle Studien (AA)

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar 15

• RACE NCT02099747, Ph. IIIPatienten mit sAAhATG+CsA+Eltrombopag vs. hATG+CsAAachen, Essen, Hamburg, Hannover, Ulmrekrutieren aktuell nicht

• EMAA NCT02773225, Ph. II+IIIPatienten mit moderater AAEltrombopag+CsA vs. Placebo+CsAUlm rekrutiert

Register

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar 16

• Was ist ein Register

• Beispiele:

– PNH‐Register

– Telomeropathie und aplastische Syndrome

Deutsches Register Klinischer Studien

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar 17

Europäische Zulassungsbehörde

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar 18

36

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 39: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

National Institutes of Health

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar 19

WHO ‐ ICTRP

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar 20

Broschüre zu Therapiestudien

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar 21

Vorgehensweise

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar 22

• Fragen im Vorfeld überlegen und notieren

• Aufklärung auf mehrere Gespräche verteilen

• Zweite Meinung einholen

• Angehörigen mitnehmen

Fragenkatalog

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar 23

• Wie wäre meine bestmögliche Therapie, wenn ichnicht an der Studie teilnehme?

• Welche Verbesserung gegenüber dem Standardist möglich/wahrscheinlich?

• Was wird in der Studie gemacht?• Welche Vorteile habe ich?• Welche Risiken gibt es?• Wie ist die zeitliche Abfolge?• Welche Untersuchungen werden durchgeführt?• …

Zusammenfassung

23.09.2017 PNH und AA - 9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar 24

• Die Teilnahme an Studien bietet Vorteile fürPatienten, kann aber auch Risiken beinhalten

• Jeder Teilnehmer sollte sich gründlichinformieren, alle Fragen mit dem Arztbesprechen und sich dann entscheiden

• Ein Abbruch kann jederzeit ohne Angaben vonGründen erfolgen

37

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 40: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

KMT / SZT – ist das was für mich?Melanie Vanden Brande und Pascale Burmester

www.lichterzellen.de

Grundlagen

• Unterschied KMT / SZT

• Warum Knochenmark?

• Warum Stammzellen?

• Was heißt „Chemo“ und „Konditionierung“?

• Was heißt „Tag 0“?

• Chimärismus

www.lichterzellen.de 2

Faktoren einer Transplantation

• Spenderpassung (HLA, Alter, Geschlecht, CMV/EBV etc.)

• Alter

• Dauer der Erkankung

• Allgemeinzustand (Organe, Ernährung, Infektions‐widerstand, Regenerationsvermögen, „Fitness“, weitere Erkrankungen)

• Soziale Umstände (Wer hilft und begleitet mich?)

• Einstellung

www.lichterzellen.de 3

Wie läuft „das“ ab?• Vorbereitungen

– Medizinisch (Automatisch: Genaue Diagnostik,Herz, Niere, Lunge, HNO, Zähne)

– Persönlich: 

• Was nehme ich mit?

• Danach: Wohnung sauber?

• Wer macht den Haushalt?

• Was ist mit Haustieren?

• Im Krankenhaus (Konditionierung/Tag 0/Engraftment/Entlassung)

• Die Zeit danach bis Tag + 100/180

• Nach Tag + 100/180

www.lichterzellen.de 4

Was nehme ich mit?

• weite, leichte Kleidung, Kopfbedeckung (leichte Baumwollmütze)

• Lutschbonbons / Mundhygiene

• Beschäftigungsmaterial

• Angenehme Dinge (Musik, Bilder, Poster, Mobile, Spiele, Hörspiele )

• Feuchtes Toilettenpapier

• Computer/Ipad (Kommunikation)

• Kopfkissen mit schönem Bezug (ohne Federn)

www.lichterzellen.de 5

KomplikationenKann, aber muss nicht.

• Organbelastungen

• GvHD – Was ist das?

• EBV / CMV – Reinfektionen

• Infektionen (Pilze / Viren / Bakterien)

• Mucositis (Mundschleimhautentzündung)

Lieber einmal zu viel in die Ambulanz als einmal zu wenig!!

Je früher etwas behandelt werden kann, desto besser kann geholfen werden!

www.lichterzellen.de 6

38

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 41: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Nebenwirkungen...kann es geben

• Haarausfall

• Erschöpfung

• Medikamentennebenwirkungen (Geschmacksverände‐rungen, Gewichtsveränderung, Ödeme, Muskelschmerzen, Magen‐Darm)

• Psychische Belastungsstörungen/Angstzustände/Belastung für Familie

www.lichterzellen.de 7

Ernährung nach KMT...nervig, aber kein Drama

• Peel it, cook it or forget it!

• Keine Nüsse

• Keine Rohen Wurstwaren / Fischwaren

• Nur abgepacktes (nicht länger als 24h verwenden)

• Brot scheibenweise einfrieren

Innerhalb der letzten Jahre gab es Studien, die zeigten, dass die 

meisten Infektionen aus dem Körper der Patienten selber entstanden!

www.lichterzellen.de 8

Jede Transplantation ist einzigartig!

Melanie

• 22 Jahre

• Geschwisterspender

• Perfektes Match

• Zeit bis KMT: 10 Mon

• Alternative? 1. ATG

• Konditionierung: Cyclo+Flu

• Komplikationen?

Regenerationszeit

1,5 Jahre

Pascale

• 43 Jahre

• Fremdspender

• 9/10 Mismatch

• Zeit bis KMT: 18 Jahre

• Alternative? 2. ATG

• Konditionierung: Cyclo+Flu+TBI

• Komplikationen?

Regenerationszeit

3,5 Jahre

www.lichterzellen.de 9

Heute

Melanie Pascale

• Endlich keine Fatigue mehr!

• Körper hat sich gut erholt

• Soziale Umfeld erholt sich immer noch

• außer Thrombozyten Normwerte

• arbeitet teilzeit / halbe Rente

• Bereut nichts

www.lichterzellen.de 10

• 1 Baby (sehr guter Schwangerschaftsverlauf, Baby in Topform)

• In Elternzeit, Gründung einer Ernährungsberatungspraxis

• Normwerte

• Normales Leben, auf die eigenen Ressourcen achten ist wichtig!

www.lichterzellen.de 11

Wir sind für Sie da!

0221 / 57 77 22 76

[email protected]

39

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 42: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Die Stiftung lichterzellenPascale Burmester 

1

www.lichterzellen.de

Verbesserung der Situation von Patienten und Angehörigen

Unterstützung der Forschung für AA 

und PNH

Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit zu AA 

und PNH

Ziele der Stiftung

2

Wir sind die „lichterzellen“...

3

Hans‐Jürgen Riegel

MelanieVanden‐Brande

Pascale Burmester

Hans‐Michael Riegel

Dr. JensPanse

DorettRiegel

Prof. Dr. TimBrümmendorf

Prof. Dr. Hubert Schrezenmeier

Der Kopf Die Kreative Der direkte Draht zur Medizin

Das HerzDer Mannfür alle Fälle Die medizinischen Berater

Die Schnittstelle

4

Gesammelte Informationen zu aktuellen Studien

Aplastische Anämie PNH

?

Schnelle Info für den Notfall

5

Patientenausweis

für das Portemonnaie

„im täglichen Einsatz“

Patientenpass

für unterwegs / Reisen

(auch auf Englisch

zum Download)

6

Hotline für Patienten und Angehörige

Immer mittwochs 16‐18 Uhr0221 / 57 77 22 76

40

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 43: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

Selbsthilfe‐Forum lichterzellen

7

Ziele

Inhalte

Moderation

Aktivieren – Informieren ‐ Verbinden

Fragen ‐ Antworten

Austausch ‐ Kontakte

Pascale Burmester (olivia)Anne Birgit Lontzen (abbi)

Regionale Kontaktvermittlung

8

Auf Anfrage nennen wir Ihnen einen Namen und eine Email‐Adresse in Ihrer Region

• Unterstützung zur Vernetzung der Patienten untereinander 

• Förderung zur Gründung von unabhängigen regionalen „Selbsthilfe“‐Gruppen

Zweitmeinungs‐Zuschuss

9

Ges. KrankenkasseZweitmeinung 

• steht Patienten rechtlich zu

• Sinnvoll bei seltenen Erkrankungen 

• Bei Erstdiagnostik oder wichtigen Therapieentscheidungen

• Gibt persönliche Sicherheit

Stiftung lichterzellen

Zuschuss/Übernahme der Reise‐ und 

Übernachtungskosten bei Bedarf

Haushaltshilfe

10

Ges. Krankenkasse

• bei krankheitsbed. Ausfall der haushaltsführenden  Person 

• mind. 1 Kind < 12 Jahren

• niemand anderes kann Arbeit übernehmen

Stiftung lichterzellen

• Unabhängig von Krankenkasse

• Kostenübernahme/ Bereitstellung einer Haushaltshilfe

• Bei akuter Erschöpfung/Krankheit/Notlage/ Krise

• Bei Bedarf (z.B. Zuzahlungsbefreiung)

11

Aufmerksamkeit schaffen

• Versteigerungen von besonderen Gegenständen und Erlebnissen• Presse und Fernsehen• Verlosung von Sachspenden (z.B. Schoko‐Nikoläusen)• Weihnachtskarten• Film zum Tag der Seltenen Erkrankungen• Armbändchen

Lokalzeit Aachen (WDR

Stern‐TV (RTL)

DAS! (NDR)

12

Aufmerksamkeit durch Bilder, Geschichten, echte Menschen, 

echte Sorgen

Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe!

Aufmerksamkeit

41

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 44: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

ENTSTEHUNG

Gründung am 16. Februar 2001 von 8 Freunden einer AA‐Patientin

in Bayern

Heute

90 Mitglieder aus Deutschland und dem Ausland

23.09.2017 9. Essener Patienten‐ und Angehörigenseminar PNH und AA

DER VORSTAND

Ulrike Scharbau Dr. Michael Schwendler

Anneruth Fiethen‐Jacobi  Heidi Reger

Rainer Göbel Karlheinz Reger

23.09.2017 9. Essener Patienten‐ und Angehörigenseminar PNH und AA

STRUKTURWir sind

ehrenamtlich tätig

bundesweit aktiv

gemeinnützig

Mitglied bei                                                 und     

finanzieren uns durch

• gesetzliche Selbsthilfeförderung nach § 20h SGB V

• Mitgliedsbeiträge

• Basissicherung der DLH

• Spenden und freie Zuwendungen

23.09.2017 9. Essener Patienten‐ und Angehörigenseminar PNH und AA

AUFGABEN UND ZIELE

Förderung der Öffentlichkeitsarbeit

Information und Beratung von Betroffenen

Förderung der Kommunikation zwischen Patienten

und Angehörigen

Zusammenarbeit mit Kliniken und anderen Institutionen

23.09.2017 9. Essener Patienten‐ und Angehörigenseminar PNH und AA 23.09.2017 9. Essener Patienten‐ und Angehörigenseminar PNH und AA

AKTIVITÄTEN (1)

Workshops auf den Patiententagen zu PNH und AA in Essen und Ulm zu den 

Themen „Klinische Studien aus Sicht des Patienten“ und „Wie führe ich ein 

besseres Arzt‐Patienten‐Gespräch?“

Teilnahme an folgenden Veranstaltungen mit Infoständen:

• Veranstaltung zum Tag der Seltenen Erkrankungen in Mainz

• Patiententage in Essen und Ulm

• Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie

42

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 45: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

23.09.2017 9. Essener Patienten‐ und Angehörigenseminar PNH und AA

AKTIVITÄTEN (2)

Regionalgruppe Rhein/Main

Treffen 2‐3 Mal im Jahr in wechselnden Städten im Rhein‐Main‐Gebiet

nächstes Treffen: 14.10.2017 in Hattersheim

Regionalgruppe NRW plus

Treffen 2‐3 Mal im Jahr üblicherweise in Essen

nächstes Treffen: 11.11.2017

Regionalgruppe Nord‐Ost – im Aufbau

Treffen in Hamburg geplant, Interessenten bitte bei Ulrike Scharbau melden!

23.09.2017 9. Essener Patienten‐ und Angehörigenseminar PNH und AA

BROSCHÜREN

Informationsbroschüre für Patienten und Angehörige

‐ zurzeit in Überarbeitung ‐

Download unter www.aplastische‐anaemie.de, Zusendung auf Wunsch 

Eisenüberladung bei Patienten mit Myelodysplastischem Syndrom oder 

Aplastischer Anämie in Kooperation mit der DLH‐Stiftung

Download unter www.leukaemie‐hilfe.de, Zusendung auf Wunsch

23.09.2017 9. Essener Patienten‐ und Angehörigenseminar PNH und AA

VERLEIH VON THERMOBOXEN

zum Transport kühlpflichtiger Medikamente wie Soliris®

garantierte Kühlung zwischen 2°C und 8°C für 47 beziehungsweise 73 Stunden

als Handgepäck im Flugzeug geeignet

Verleih an Mitglieder, Kaution 100 Euro

ermöglicht längere Reisen durch

Mitnahme von Medikamenten

23.09.2017 9. Essener Patienten‐ und Angehörigenseminar PNH und AA

IN EIGENER SACHE ‐WIR BRAUCHEN EURE 

UNTERSTÜTZUNG!

Hast Du Lust,

unsere neue Website zu gestalten und zu pflegen

unsere Facebook‐Seite zu gestalten und zu pflegen

Beratungsgespräche zu führen

Dich um unsere Finanzen und die Verwaltung zu kümmern

die Schriftführung zu übernehmen?

Dann melde Dich, wir freuen uns über Deine Hilfe!

23.09.2017 9. Essener Patienten‐ und Angehörigenseminar PNH und AA

WEITERE INFORMATIONEN

Internetseite: www.aplastische‐anaemie.de

Beratung

• telefonisch: 04531 4122 6950

• E‐Mail: info@aplastische‐anaemie.de

• Fax: 04531 4122 6959

23.09.2017 9. Essener Patienten‐ und Angehörigenseminar PNH und AA

VIELEN DANK FÜR EURE 

AUFMERKSAMKEIT!

43

9. Essener Patienten- und Angehörigenseminar PNH und AA 2017

Page 46: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

N O T I Z E N………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………

Haftungsausschluss:

Diese Broschüre wurde mit größtmöglicherSorgfalt erstellt und die medizinischenInformationen auf ihre Richtigkeit hin über-prüft. Fehler können trotzdem nicht völligausgeschlossen werden und hierfür wirdkeine Haftung übernommen. Die Broschüreerhebt weiterhin keinen Anspruch aufVollständigkeit und verfolgt nicht denZweck, den Rat oder die Behandlung durchmedizinisches Fachpersonal zu ersetzen.

Stand: Februar 2018

Page 47: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;

9. Essener Patienten‐und Angehörigenseminar 

PNH und AA 2017

Page 48: I N H A L T · Urobilinogen (Urin) Abbau der roten Blutkörperchen Eisen Eisen bindet an Transferrin Globin Aminosäuren Aminosäuren mod. n. Schubert J, Schrezenmeier H, Rö th A;