40
11 Ich – Du – Wir Verbundübersicht Jo-Jo Sprachbuch, Themenkapitel Seite 4 9 Jo-Jo Sprachbuch, Kursteil Seite 88, 96, 120 Jo-Jo Arbeitsheft Seite 6, 30 Jo-Jo Lesebuch Seite 22 35 Jo-Jo Kopiervorlagen Nr. 1, 2 Jo-Jo Förderheft Seite 4 9 Lerninhalte Sprechen und Zuhören zu einem Bild erzählen; Fragen stellen und beantworten (4); kooperative Lernformen kennen; Gesprächsregeln beachten; Regeln und ihre Einhaltung besprechen (4, 5); das Lösen einer Aufgabe reflektieren (5); Lernergebnisse vorstellen und vergleichen (5 7) Arbeitstechniken SB (88) Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen Arbeitsanweisungen lesen und verstehen (4 9) Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren gelingende Verständigung beschreiben (5); Nomen erkennen; Großschreibung von Nomen beachten (6); Verschriftung und Groß- schreibung von Nomen: einzeln und im Textzusammenhang; Analogiebildung durch Reimwörter (7) Sprache untersuchen SB (120), AH (30) Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren (Richtig schreiben) das silbische Prinzip nutzen; Rechtschreibstrategie „Sprechschwingen, Schreibschwingen“; Namen schwingen; Silben zu Nomen zusammensetzen (8) Richtig schreiben SB (96), AH (6) Vorüberlegungen Die meisten Kinder beginnen das 2. Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in der sie bereits ein Jahr lang das Schulleben mit all sei- nen besonderen Anforderungen bewältigen konnten. Sie kennen die eigene Klasse und die Lehrkraft und wissen, dass in der Schule viele unterschiedliche Erwartungen gestellt werden, denen sie in der Regel gewachsen sind. Auch wenn schulfreie Zeit für Kinder immer erstrebens- wert scheint, kann es sein, dass nicht alle Kinder eine angenehme Ferienzeit verbringen konnten. Bedingt durch ihre familiären Verhältnisse bleiben manche Kinder wäh- rend der Ferien oft lange sich selbst überlassen. Es ist nicht verwunderlich, dass sich die Kinder in solchen Si- tuationen extensivem Medienkonsum hingeben. Manch- mal werden Spannungen und aggressives Verhalten bei Schuljahresbeginn zum Problem in der Klasse. Mit dem Thema „Ich – Du – Wir“ werden die Kinder als Individuen und als Teil ihrer Lerngruppe in den Mittel- punkt gestellt, denn sowohl die persönlichen Bedürfnisse jedes Einzelnen als auch das Miteinander in der Klasse sind Faktoren, die das Lernen wesentlich beeinflussen. Auf Grund der Erfahrungen aus dem vergangenen Schul- jahr können die Kinder im Rahmen dieses Kapitels nun entscheiden, welche Regeln und Rituale sie im neuen Jahr beibehalten bzw. festlegen wollen. Sie können Er- wartungen und Wünsche formulieren und Vereinbarun- gen treffen, die ein harmonisches Zusammenleben und -lernen in der Klasse begünstigen. Ideen für fächerübergreifendes Arbeiten Heimat- und Sachunterricht Klassen- und Gesprächsregeln, Vereinbarungen und Rituale; Pausenspiele Kunst den eigenen Namen gestalten, z. B. mit einem beson- ders schönen Anfangsbuchstaben Collage zum Thema „Das bin ich“ Körperumriss in Lebensgröße auf einer Tapete darstel- len

Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

  • Upload
    ngonhan

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

11

Ich – Du – Wir

Verbundübersicht

Jo-Jo Sprachbuch, Themenkapitel Seite 4 – 9

Jo-Jo Sprachbuch, Kursteil Seite 88, 96, 120

Jo-Jo Arbeitsheft Seite 6, 30

Jo-Jo Lesebuch Seite 22 – 35

Jo-Jo Kopiervorlagen Nr. 1, 2

Jo-Jo Förderheft Seite 4 – 9

Lerninhalte

Sprechen und Zuhören

zu einem Bild erzählen; Fragen stellen und beantworten (4); kooperative Lernformen kennen; Gesprächsregeln beachten; Regeln und ihre Einhaltung besprechen (4, 5); das Lösen einer Aufgabe reflektieren (5); Lernergebnisse vorstellen und vergleichen (5 – 7)

Arbeitstechniken SB (88)

Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen

Arbeitsanweisungen lesen und verstehen (4 – 9)

Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren

gelingende Verständigung beschreiben (5); Nomen erkennen; Großschreibung von Nomen beachten (6); Verschriftung und Groß-schreibung von Nomen: einzeln und im Textzusammenhang; Analogiebildung durch Reimwörter (7)

Sprache untersuchen SB (120), AH (30)

Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren (Richtig schreiben)

das silbische Prinzip nutzen; Rechtschreibstrategie „Sprechschwingen, Schreibschwingen“; Namen schwingen; Silben zu Nomen zusammensetzen (8)

Richtig schreiben SB (96), AH (6)

Vorüberlegungen

Die meisten Kinder beginnen das 2. Schuljahr motiviert

und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien

erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in

der sie bereits ein Jahr lang das Schulleben mit all sei-

nen besonderen Anforderungen bewältigen konnten. Sie

kennen die eigene Klasse und die Lehrkraft und wissen,

dass in der Schule viele unterschiedliche Erwartungen

gestellt werden, denen sie in der Regel gewachsen sind.

Auch wenn schulfreie Zeit für Kinder immer erstrebens-

wert scheint, kann es sein, dass nicht alle Kinder eine

angenehme Ferienzeit verbringen konnten. Bedingt durch

ihre familiären Verhältnisse bleiben manche Kinder wäh-

rend der Ferien oft lange sich selbst überlassen. Es ist

nicht verwunderlich, dass sich die Kinder in solchen Si-

tuationen extensivem Medienkonsum hingeben. Manch-

mal werden Spannungen und aggressives Verhalten bei

Schuljahresbeginn zum Problem in der Klasse.

Mit dem Thema „Ich – Du – Wir“ werden die Kinder als

Individuen und als Teil ihrer Lerngruppe in den Mittel-

punkt gestellt, denn sowohl die persönlichen Bedürfnisse

jedes Einzelnen als auch das Miteinander in der Klasse

sind Faktoren, die das Lernen wesentlich beeinflussen.

Auf Grund der Erfahrungen aus dem vergangenen Schul-

jahr können die Kinder im Rahmen dieses Kapitels nun

entscheiden, welche Regeln und Rituale sie im neuen

Jahr beibehalten bzw. festlegen wollen. Sie können Er-

wartungen und Wünsche formulieren und Vereinbarun-

gen treffen, die ein harmonisches Zusammenleben und

-lernen in der Klasse begünstigen.

Ideen für fächerübergreifendes Arbeiten

Heimat- und Sachunterricht

Klassen- und Gesprächsregeln, Vereinbarungen und

Rituale; Pausenspiele

Kunst

den eigenen Namen gestalten, z. B. mit einem beson-

ders schönen Anfangsbuchstaben

Collage zum Thema „Das bin ich“

Körperumriss in Lebensgröße auf einer Tapete darstel-

len

Page 2: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

12

Zum Einsatz der Kapitelseiten

Auftaktseite 4

Ich – Du – Wir

Die Kapiteleinstiegsseite bietet den Kindern vielfältige

Sprechanlässe.

Eine Momentaufnahme gibt den Blick in eine 2. Klasse

frei. Gezeigt werden unterschiedliche Lernsituationen:

Kinder in der Gruppen-, der Partner- und der Einzelar-

beit. Dies bietet die Möglichkeit, die Vor- und Nachteile

der unterschiedlichen Lernformen zu thematisieren. Ähn-

liche Situationen werden die Kinder aus ihrem eigenen

Schulleben gut kennen, sodass sie beim Sprechen über

das Bild gut an eigene Erfahrungen und Erlebnisse an-

knüpfen können.

Wenn die Illustration als Folie auf dem Overheadprojek-

tor oder mittels Beamer gezeigt wird, können zur Fokus-

sierung auf einzelne Elemente auch Teile des Bildes

abgedeckt werden. So können z. B. die Gesprächsregeln

oben zunächst abgedeckt werden, um sie zum Schluss

gesondert zu thematisieren.

Wichtig ist, dass die Kinder zum genauen Beobachten,

Beschreiben und Erzählen angeregt werden.

Aufgabe 1 Die Kinder beschreiben, welche Tätigkeiten und Lernsi-

tuationen auf dem Bild zu sehen sind, wobei die Namen

auf den Schildern der Figuren hilfreich sind. Darüber

hinaus kann die dargestellte Klassensituation zum eige-

nen Klassenleben und zu ähnlichen Situationen in Be-

ziehung gesetzt werden: Was ist bekannt oder vertraut,

was ggf. nicht? Arbeiten die Kinder selbst lieber in Grup-

pen-, Partner- oder Einzelarbeit? Wofür eignen sich die

einzelnen Lernformen jeweils besonders gut? Den Ge-

sprächsregeln oben im Bild sollte ein besonderes Au-

genmerk gelten. Die Kinder überlegen gemeinsam, wel-

che Klassen- und Gesprächsregeln bei ihnen gelten und

ob diese so eingehalten werden, wie es wünschenswert

wäre.

Aufgabe 2 Die Fragen können mündlich mit einem Lernpartner

beantwortet werden. Dies geht besonders gut, wenn die

Sprachbuchillustration mittels Beamer projiziert wird.

Fragen abschreiben und die Antworten in gan-

zen Sätzen schriftlich notieren. Dies ist auch gut

nachbereitend als Hausaufgabe zu leisten.

Aufgabe 3 Die Kinder können nun in der Gruppe Fragen zum Bild

formulieren und sie von der ganzen Klasse beantworten

lassen. Als Hilfestellung können die Kinder darauf orien-

tiert werden, Fragen z. B. zur Kleidung, zu Gegenstän-

den in der Klasse oder auch zur abgebildeten Lehrerin

zu stellen.

Für schwächere Lerngruppen geeignet ist das

Spiel „Ich sehe was, was du nicht siehst“, das

mit Hilfe der Sprachbuchillustration gemeinsam

gespielt werden kann.

Weitere Anregungen Gemeinsam – zunächst mündlich, dann vielleicht

auch in schriftlicher Form – Überlegungen zur

Gestaltung des Klassenraumes anstellen:

Was wünschen wir uns?

Wie könnte unser Klassenraum mit wenig Aufwand

und Kosten schöner dekoriert werden?

Welche Ordnungsregeln können vereinbart werden,

an die sich jeder halten soll (für die Klasse / für die

Schule)? Wo sollten diese ggf. überall aufgehängt

werden?

Welche Ordnungsdienste können vergeben und

festgeschrieben werden (Tafeldienst, „Kakaodienst“

o. Ä.)?

► Jo-Jo Arbeitsheft, S. 22 – 35

Seite 5

Wir üben und lernen gemeinsam

Die Sprachbuchseite thematisiert die bereits in der Illust-

ration der Auftaktseite dargestellten Lernformen. Die

Kinder reflektieren in den Aufgaben Aspekte der Einzel-,

Partner- und Gruppenarbeit. Besonders stehen dabei die

Regeln für das gemeinsame Arbeiten im Mittelpunkt,

denn erst durch eine wertschätzende Gesprächsatmo-

sphäre, die es allen Kindern ermöglicht, sich zu beteili-

gen, wird das Arbeiten im Team produktiv und ergebnis-

orientiert.

Aufgabe 1 Die Kinder ordnen verschiedene Tätigkeiten den drei

wesentlichen Schritten bei der Bearbeitung einer Auf-

gabe zu. Dies gilt im Besonderen für Einzelarbeit, aber

natürlich auch für die Erarbeitung von Texten / Bildern in

Teamarbeit.

Aufgabe 2 Nach der Einzelarbeit nehmen die Kinder nun die Part-

nerarbeit in den Blick. Diese funktioniert nur dann richtig,

wenn sich beide Lernpartner an bestimmte Regeln hal-

ten. Indem sie zentrale Regeln abwechselnd vorlesen,

üben die Kinder diese sowie den wertschätzenden Um-

gang miteinander gleichzeitig ein.

Page 3: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

13

Aufgabe 3 Natürlich fällt das Einhalten von Gesprächsregeln nicht

immer leicht. Die Kinder berichten einander in einem po-

sitiven Zugang, welchen Regeln sie gut folgen können.

Ergänzend kann thematisiert werden, welche Regel die

Kinder als besonders hilfreich erachten.

Aufgabe 4 Die Kinder reflektieren, wie Ergebnisse in der Gruppen-

arbeit vorgestellt und verglichen werden. Ein besonderes

Augenmerk sollte auch hier auf dem wertschätzenden

Umgang liegen, der auch in den Beispielen deutlich wird.

Aufgabe 5 Auch hier können die Kinder dadurch, dass sie die Wich-

tigkeit von Gesprächsregeln im Allgemeinen bespre-

chen, diese gleichzeitig einüben. Ergänzend können die

Regeln, die allen in der Klasse am sinnvollsten erschei-

nen, schriftlich festgehalten und als Wandplakat gestaltet

werden.

Weitere Anregungen Unterschiedliche Sitzordnungen (Gruppentische,

Nierenform etc.) ausprobieren und herausfinden,

welche sich für welche Lernform am besten eignet.

Gemeinsam Beispiele dafür finden, welches Ver-

halten das gemeinsame Arbeiten mit einem Partner

oder in einer Gruppe erschwert. Diese Negativ-

Beispiele in positive Regeln umformulieren („Wir

möchten, dass ...“).

In einer Gruppenarbeit einen oder mehrere

Beobachter bestimmen, der /die das Gesprächs-

verhalten der anderen auf einem Beobachtungs-

bogen festhalten. Anschließend die Ergebnisse

in der Klasse besprechen.

Seite 6

Nomen kennen lernen

Auf dieser Sprachbuchseite wird das Nomen als Be-

zeichnung für konkrete Dinge (Menschen, Tiere, Pflan-

zen, Dinge) eingeführt. Dies geschieht – für Kinder gut

nachvollziehbar – anhand des Quartettspiels, das oben

auf der Seite in einer kleinen illustrativen Szene als

Erzählanlass abgebildet ist. Die Einführung der Wortart

Nomen geschieht also über das semantische Merkmal,

die Wortbedeutung. Der Artikel wird in dieser Einheit

noch nicht in den Blick genommen.

Aus der 1. Klasse ist vielen Kindern der Begriff „Nomen“

als Bezeichnung für Menschen, Tiere oder Gegenstände

bereits bekannt. Häufig wird in alten Büchern oder von

Eltern der Begriff „Namenwort“ gebraucht. Er ist verwir-

rend, denn Nomen sind keine Namen. Den Unterschied

spürt schon ein Kind: Namen individualisieren, Nomen /

Benennungen generalisieren.

Aufgabe 1 Die Kinder betrachten die Illustration oben auf der

Sprachbuchseite und versprachlichen zunächst, was

dort zu sehen ist: Drei Sprachbuchkinder sitzen an ei-

nem Tisch und haben verschiedene Quartettkarten aus-

gebreitet, auf denen Gegenstände, Pflanzen und Perso-

nen zu sehen sind. In einem zweiten Schritt sollen die

Kinder auf ihre möglichen Erfahrungen mit Quartett-

spielen zurückgreifen und mit einem Lernpartner darüber

ins Gespräch kommen, welche Regeln einem solchen

Spiel zugrunde liegen. Es bietet sich an, zur Vorberei-

tung der Arbeit mit dieser Seite verschiedene Quartett-

spiele in den Unterricht mitzubringen bzw. von den Kin-

dern mitbringen zu lassen und die Kinder auch damit

spielen zu lassen.

Aufgabe 2 Die Kinder untersuchen die Kategorien der Tabelle und

stellen zunächst fest, dass sich alle Wörter auf den

Quartettkarten in die Tabelle einordnen lassen. Sie er-

fassen so spielerisch eine Gemeinsamkeit der Begriffe:

dass diese nämlich alle konkrete Dinge bezeichnen.

Vielleicht fällt ihnen als weitere Ähnlichkeit auch auf,

dass alle Wörter großgeschrieben sind. Ergänzend kön-

nen die Kinder diese dann schriftlich in die Tabelle ein-

ordnen.

Kategorien für eine eigene Nomen-Tabelle fin-

den und diese mit Hilfe der Wörterliste oder ei-

nes Wörterbuches füllen (Obst, Getränke, Spiele,

Möbel, Schulsachen etc.)

Aufgabe 3 Die Kinder ermitteln in jeder der vier Zeilen ein Wort, das

inhaltlich nicht zu den übrigen Wörtern passt. Nur die

passenden Nomen sollen abgeschrieben werden.

Aufgabe 4 Leistungsstärkere Kinder können selbst Wortreihen zu-

sammenstellen, die jeweils ein inhaltlich nicht passendes

Wort enthalten. Ein Partner findet dann die nicht pas-

senden Wörter heraus und streicht sie. Die Kinder kön-

nen ihre Wortreihen auf Karteikarten aufschreiben und

die Lösung auf der Rückseite notieren. So entsteht eine

Wortreihenkartei, auf die die Kinder immer zurückgreifen

können.

Page 4: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

14

1

► Jo-Jo Sprachbuch, Kurs Sprache untersuchen, S. 120

► Jo-Jo Arbeitsheft, S. 30

Weitere Anregungen Rätsel mit „Kuckuckseiern“ erfinden, die inhaltlich

nicht zu den übrigen Wörtern passen.

Angelspiele sind leicht herzustellen, können auch

von den Kindern selbst gebastelt werden. An dieser

Stelle sollten Nomen zu verschiedenen inhaltlichen

Kategorien vorbereitet werden. Eine Schüssel

oder Schachtel kann als Teich dienen, die Fische

werden durch Büroklammern für die Magnetangeln

ausgerüstet. In Gruppen können sich die Kinder

über verschiedene Spielregeln verständigen.

Seite 7

Nomen großschreiben

Den Kindern wird hier eine wichtige Rechtschreibregel

der deutschen Sprache bewusst gemacht: die Groß-

schreibung der Nomen. Diese soll durch verschiedene

Aufgaben geübt und gesichert werden.

Aufgabe 1 Bei den Namen für Spielzeuge ist der Anfangsbuchstabe

hervorgehoben, damit die Kinder auf die Großschrei-

bung der Nomen achten. Leistungsstärkere Kinder kön-

nen die Nomen in einem zweiten Schritt auch alphabe-

tisch ordnen. Wichtig ist, dass der Großbuchstabe am

Anfang der Nomen farblich gekennzeichnet wird.

Aufgabe 2 Die Kinder schreiben den vorgegebenen Text ab und

ersetzen dabei die kleinen Piktogramme durch die ent-

sprechenden Wörter. Die Nomen aus der Spielkiste sind

dabei eine Hilfe.

Aufgabe 3 In Partnerarbeit können die Kinder ihre Ergebnisse

selbst kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren. Die

Kinder können ihre Texte selbstständig überarbeiten und

sich auf die Fehlersuche machen. Dabei sollten aber die

ersten grundlegenden Schritte durch die Lehrkraft be-

sprochen werden.

Aufgabe 4 Reimwörter sind durch ihre analoge Wortbildung für das

Rechtschreiblernen von großer Bedeutung. Die Kinder

überlegen, welcher Schlüssel (Anfangsbuchstabe) zu

welchem Schloss gehört, und schreiben die gefundenen

Reimwörter untereinander in ihr Heft. Neben den Groß-

buchstaben am Anfang sollten auch die jeweils gleichen

Wortbestandteile zur besseren Visualisierung farbig mar-

kiert oder unterstrichen werden.

Aufgabe 5 Die Kinder können selbst Nomen aufschreiben, die in-

haltlich in die Spielkiste gehören könnten. Dabei können

sie auch den ersten Buchstaben weglassen. Ein Partner

oder eine Partnerin hat dann die Aufgabe, die Wörter

richtig aufzuschreiben. Das Schreibergebnis sollte von

beiden Kindern kontrolliert werden.

Kinder, die diese Kompetenzstufe noch nicht erreicht

haben, können diese Aufgabe auch in Partnerarbeit er-

ledigen.

Leistungsstärkere Kinder können weitere Reimpaare

ergänzen und/oder auch mit den Reimwörtern Sätze

schreiben, z. B.:

Das Geld ist in der Tasche.

Wasser ist in der Flasche.

Weitere Anregungen Gemeinsam – z. B. am Overheadprojektor – Nomen

von Gegenständen im Klassenraum aufschreiben.

Wenn Kinder in der Lerngruppe sind, die Nomen

auch in anderen Sprachen aufschreiben können,

besteht hier die Gelegenheit, die Großschreibung

der Nomen als eine spezifische Angelegenheit

der deutschen Rechtschreibung zu thematisieren.

Chancen zur Entwicklung des Sprachbewusstseins,

zum Erkennen von Sprachstrukturen durch Ver-

gleiche, ergeben sich in multilingualen Lerngruppen

ganz selbstverständlich, wenn man sie zulässt bzw.

fördert. Kinder, die mit zwei Sprachen zurecht-

kommen müssen und können, stellen sich meist

gern als kleine Experten zur Verfügung.

Nomen Die Kopiervorlage bietet weiteres Übungsmate-

rial zum Erkennen, Schreiben und Kategorisie-

ren von Nomen.

► Jo-Jo Sprachbuch, Kurs Sprache untersuchen, S. 120

► Jo-Jo Arbeitsheft, S. 30

Page 5: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

15

2 Seite 8

Silben schwingen

An dieser Stelle begegnen die Kinder erstmals im

Sprachbuch der Rechtschreibstrategie „Silbenschwingen/

Schreibschwingen“, die intensiv eingeübt werden sollte.

Die Kinder sprechen die vorgegebenen Wörter lang-

sam Silbe für Silbe, zeichnen dabei in der Luft mit der

Schreibhand Silbenbögen und bewegen sich gleichzeitig

bei jeder Silbe in Schreibrichtung nach rechts (Seit-

Steppschritte, der linke Fuß wird nachgezogen). Zentral

ist es dabei, Sprache und Bewegung gleichzeitig ablau-

fen zu lassen, da diese Synchronisierung von Bewegung

und Sprache vom Gehirn besser verarbeitet werden

kann als Einzelfunktionen. Die rhythmische Vertiefung

beim Sprechen und Schwingen entkrampft die Kinder

und erleichtert ihnen das Verständnis der Schriftsprache.

Zudem wird durch die bewusstere, langsamere Ausspra-

che die Artikulation deutlicher und somit die Wortstruktur

für die Kinder transparenter.

Aufgabe 1 Das Zusammenfügen der Einzelsilben zu Namen ver-

deutlicht den Kindern die Silbenstruktur der deutschen

Sprache.

Aufgabe 2 Beim Lesen und Sprechschwingen der Namen ist die

farbige Kennzeichnung der Silben hilfreich. Die Namen

haben durchweg zwei Silben. Die Betonung liegt auf der

ersten Silbe. Diese Übung soll den Kindern zunächst

mündlich die Sicherheit geben, Wörter in Silben zu zer-

legen und dazu die Silbenbögen zu zeichnen.

Namen der Mitschüler sprechen und dabei mit-

schwingen

Aufgabe 3 Die Kinder schreiben nun Namen auf (z. B. die der Auf-

gaben 1 und 2) und zeichnen Silbenbögen unter die

Wörter. Ein Partner kann kontrollieren, ob alles richtig ist.

Die Kinder sollten von Anfang an dazu angehalten wer-

den, die Silbenbögen sehr sorgfältig einzuzeichnen.

Aufgabe 4 Hier werden in Silben zerlegte Nomen aus dem Wortfeld

„Turnhalle“ wieder zusammengesetzt und von den Kin-

dern mit den Silbenbögen aufgeschrieben. Zuvor sollen

die Wörter beim Sprechen geschwungen werden.

Wörter mit möglichst vielen Silben finden und mit

Silbenbögen aufschreiben. Das Ergebnis sollte

von der Lehrkraft kontrolliert werden.

Silben schwingen Auf der Kopiervorlage ordnen die Kinder Bildern

Wörter zu und versehen diese anschließend mit

Silbenbögen.

► Jo-Jo Sprachbuch, Kurs Richtig schreiben, S. 96

► Jo-Jo Arbeitsheft, S. 6

Seite 9

Hier üben wir

Aufgabe 1 Es bietet sich an, die Wörter der Wörterleiste zunächst

sorgfältig auf Karten zu schreiben und sie in der Wör-

terkiste abzulegen (s. auch Kurs Arbeitstechniken, Seite

91). Danach beschäftigen sich die Kinder mit dem klei-

nen Übungstext, den sie entweder abschreiben oder als

Dosen-, Partner- oder Schleichdiktat üben können. Eine

ruhige Arbeitsatmosphäre ist Voraussetzung für konzen-

triertes Arbeiten.

Aufgabe 2 Die Kinder üben das silbengetreue Aussprechen von

Wörtern sowie im Anschluss erst das mündliche und

dann das schriftliche Schwingen.

Aufgabe 3 Im Anschluss an die Aufgabe sollten die Großbuchsta-

ben am Anfang zur besseren Visualisierung farblich mar-

kiert werden.

Aufgabe 4 Die Aufgabe greift die Tatsache auf, dass die meisten

Nomen konkrete Dinge bezeichnen. Die Ergebnisse kön-

nen auch in einer Tabelle festgehalten werden.

Aufgabe 5 Die Arbeit mit dem Lerntagebuch wird erstmalig einge-

führt. Die Kinder können aufschreiben, was sie gelernt

haben, und geben dadurch eine Selbsteinschätzung ab.

Eine Rückmeldung von der Lehrkraft ist in diesem Fall

von großer Bedeutung, da hier individuell das Lerner-

gebnis dokumentiert wird und eventuell weitere Übungs-

möglichkeiten angeboten werden können.

Page 6: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

16

Herbst

Verbundübersicht

Jo-Jo Sprachbuch, Themenkapitel Seite 10 –15

Jo-Jo Sprachbuch, Kursteil Seite 90, 122, 154

Jo-Jo Arbeitsheft Seite 4, 32, 64

Jo-Jo Lesebuch Seite 36 – 47

Jo-Jo Kopiervorlagen Nr. 3, 4

Jo-Jo Förderheft Seite 10 –15

Lerninhalte

Sprechen und Zuhören

Sachverhalte beschreiben: zu Fundstücken erzählen, Fundort angeben; Fundstück beschreiben und malen (10); Lernergebnisse vorstellen und vergleichen (10 –13)

Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen

Arbeitsanweisungen lesen und verstehen (10 –15); Texte präsentieren: Einladungen (11); Texte genau lesen (12); Texte dekodieren: Bilder im Text (13)

Schreiben einen kurzen informierenden Text verfassen (10); eine Einladung aus Textteilen zusammensetzen; eigene Einladung verfassen; passende sprachliche Mittel finden und einsetzen (11)

Schreiben SB (154), AH (64)

Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren

den bestimmten Artikel kennen, anwenden und nach Genus unterscheiden (12); den unbestimmten Artikel kennen, anwenden und nach Genus unterscheiden (13)

Sprache untersuchen SB (122), AH (32)

Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren (Richtig schreiben)

Strategien zum Erkennen von Nomen anwenden (Artikelprobe) (12, 13); Wörter und Wortpaare nach dem Alphabet ordnen; in der Wörterliste nachschlagen (14)

Arbeitstechniken SB (90), AH (4)

Vorüberlegungen

Für Kinder des 2. Schuljahrs liegt die Bedeutung der

Jahreszeiten vor allem im sinnlichen Erleben und Erfah-

ren. Bräuche und Feste spielen bei diesem Thema eine

wichtige Rolle. Dabei werden traditionelle Feste wie das

Erntedankfest nicht nur im städtischen Raum zuneh-

mend durch internationale Feste wie Halloween ergänzt

oder ersetzt. Dennoch können der Herbst als Ernte-

zeit sowie typische herbstliche Gartenarbeiten auch für

Stadtkinder erfahrbar bleiben. Früchte wie Kartoffeln,

Äpfel, Trauben und Kürbisse werden vermehrt angebo-

ten, wobei vor allem letztere in Läden und Gaststätten

als Dekoration dienen. Ein Ausflug in einen Park oder

der Besuch eines Wochenmarktes kann im Sinne eines

erfahrungs- und erlebnisorientierten Unterrichts die Kin-

der den Herbst unmittelbar entdecken lassen. Durch

Beobachtung und eigene Erkundung gewinnen sie Er-

fahrungen und können diese in Form von vielfältigen

Gesprächs- und Handlungsanlässen verarbeiten.

Feste im Herbst sind: Halloween am 31. 10., das Ernte-

dankfest (in der Regel am ersten Sonntag im Oktober)

und St. Martin am 11. November.

Ideen für fächerübergreifendes Arbeiten

Religionslehre / Ethik

Ernte und Erntedank, gemeinsames Essen

Mathematik

Mengenberechnungen

Heimat- und Sachunterricht

Pflanzen und ihre Früchte

Kunst / Musik

Bilder und Collagen aus herbstlichen Fundstücken

Herbstlieder

Page 7: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

17

Zum Einsatz der Kapitelseiten

Auftaktseite 10

Herbst

Aufgabe 1 Die Kinder üben das genaue Hinsehen und Beschrei-

ben. Auf dem Schulweg, auf dem Schulhof oder bei ei-

nem Spaziergang können die Kinder auch selbst „Fund-

stücke“, die auf den Herbst verweisen, entdecken und

sammeln: Walnüsse, Haselnüsse, Eicheln, Kastanien,

Tannenzapfen, Blätter, Hagebutten, Schneckenhäuser,

kleine Äste, Gräser, Blumen etc. Dies ist besonders vor

dem Hintergrund der heute häufigen „Naturferne“ der

Kinder wichtig. Die Gegenstände können gesammelt

und zur Betrachtung in eine „Schatzkiste“ ähnlich der auf

dem Bild gelegt werden (bei Bedarf und entsprechender

Menge der Fundstücke können auch mehrere Kisten an-

gelegt werden). Hierdurch erfahren die Fundstücke eine

besondere Würdigung.

Als Schatzkisten können Schuhkartons verwendet wer-

den, die ggf. vorher mit buntem Papier beklebt wurden.

Beim Füllen der Kisten setzt oft ein reger Sachentausch

ein, und auch Kinder, die sonst nicht mit begehrtem

Spielzeug „punkten“ können, haben hier oft etwas Wert-

volles beizusteuern.

Aufgabe 2 Dem Berichten zu den Fundstücken in Partnerarbeit

sollte hinreichend Zeit eingeräumt werden. Es ist durch-

aus eine Herausforderung für die Kinder, typische Ei-

genheiten der Fundstücke zu erfassen und angemessen

zu versprachlichen. Dies kann sich sowohl auf der eher

sachlichen Ebene („Es ist eine Frucht.“) als auch auf der

taktilen („Es fühlt sich glatt und weich an.“) oder der er-

lebnisorientierten („Ich hab es im Garten ausgegraben.“)

vollziehen. Auch die Ästhetik der Gegenstände, z. B. die

verschiedenen Brauntöne der Baumfrüchte oder die

Vollkommenheit eines leeren Schneckenhauses, können

zum Thema der Äußerungen werden.

Aufgabe 3 Vor allem das gemeinsame Malen des Fundstücks fes-

tigt den emotionalen Bezug der Kinder zu dieser Sache.

Anschließend sammeln sie mit ihrem Lernpartner Infor-

mationen dazu und verschriftlichen sie. Leistungsstär-

kere Kinder können hier zum Schreiben eines kurzen

Textes (erzählend oder sachlich) angeregt werden. Satz-

anfänge oder vorformulierte Fragen können die Kinder

stützen.

Aufgabe 4 Die emotionale Nähe der Kinder zum Gegenstand be-

günstigt den lebendigen Vortrag und erleichtert ihn auch

den Kindern, die sonst eher schüchtern vor der Klasse

auftreten. Als Hilfe können die in Aufgabe 3 gesammel-

ten Informationen auf Karteikarten stichwortartig festge-

halten werden.

► Jo-Jo Lesebuch, S. 36 – 47

Weitere Anregungen Eine Ausstellung der Fundstücke, z. B. in der

Eingangshalle der Schule, veranstalten. Beschrif-

tungen und Erläuterungen dazu erstellen. Fund-

stücke ggf. fotografieren und die Fotos für ein

„Erinnerungsbuch an die Grundschulzeit“ ver-

wenden.

Funde können nach verschiedenen Gesichtspunk-

ten wie Farbe und Herkunft geordnet und betrachtet

werden. Ist das Interesse der Kinder am Sammeln

solch einfacher und scheinbar wertloser Dinge

erst einmal geweckt, kommen meist erstaunliche

Mengen von Kastanienigeln, Blättern, Nüssen und

anderem zusammen. Sie können in Körben in der

Klasse aufbewahrt und als Ausgangsmaterial für

verschiedene Bastelarbeiten oder zum Rechnen

benutzt werden.

Säckchen oder Strümpfe werden mit Herbst-

fundstücken gefüllt. Die Kinder ertasten und

benennen die Gegenstände.

Die Seiten mit den gemalten und beschriebenen

Fundstücken in einem Schnellhefter zusammen-

fassen und in die Leseecke einstellen (Titel:

„Unsere Herbst-Fundstücke“).

Seite 11

Einladungen

Aufgabe 1 Von konkreten Textvorgaben ausgehend, können Kinder

nach und nach zum eigenen Schreiben kommen. Hier

werden den Kindern zunächst Teile einer Einladung zu

einem Herbstfest angeboten, die zu reorganisieren und

abzuschreiben sind.

Aufgabe 2 Die Kinder sind nun gefordert, ihre Ergebnisse in Part-

nerarbeit genau zu überprüfen und zu vergleichen. Da-

bei stellen sie möglicherweise fest, dass es mehr als

eine Lösung der Aufgabe gibt, da der Verweis auf die

Ausstellung der Schatzkisten an unterschiedlicher Stelle

erfolgen kann. Wichtig ist, dass die Kinder ihre Lösung

begründen bzw. dass sie erkennen, wenn der Text logi-

sche Mängel aufweist.

Page 8: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

18

Aufgabe 3 Kindgerechte Informationen zum Thema „Halloween“

z. B. unter: http://www.blinde-kuh.de/halloween/

Das Laternenfest ist ein traditioneller chinesischer Feier-

tag, der das mehrtägige Neujahrsfest abschließt. Auch

hierüber können sich die Kinder im Internet informieren

und das Gelesene zu ihren Erfahrungen mit Laternen-

festen zu Sankt Martin in Beziehung setzen. Das Ernte-

dankfest ist ein christliches Fest, zu dessen Bräuchen

Eltern und Großeltern Auskunft geben können. In eini-

gen Gemeinden gibt es Drachenfeste, bei denen origi-

nelle Flugdrachen zum Einsatz kommen.

Aufgabe 4 Die Kinder sind nun gefordert, sich eigene Vorschläge

für ein Herbstfest zu überlegen und die Ideen in der

Gruppe zu sammeln. Zunächst sollten auch eher unrea-

listische Ideen geäußert werden dürfen und notiert wer-

den. Erst in einem zweiten Schritt kann eine Wertung

und Diskussion der Vorschläge erfolgen.

Falls es den Kindern schwerfällt, Ideen zu entwickeln,

können in Form von Fragen Impulse gegeben werden:

Wann soll das Herbstfest stattfinden?

Wer soll eingeladen werden?

Soll etwas vorgeführt werden?

Soll etwas ausgestellt werden?

Was soll gegessen und getrunken werden?

Soll es eine passende Dekoration geben?

Wenn sich die Kinder in den Gruppen für einen Vor-

schlag entschieden haben, nutzen sie ihn für das

Schreiben und Gestalten einer entsprechenden Ein-

ladung. Dabei können sie sich am Text zur Aufgabe 1

orientieren. Zum Schreiben und Gestalten können die

Kinder ein unliniertes DIN-A4-Blatt einmal falten und es

dann wie eine Karte nutzen. Vorn kann eine Art „Titel-

bild“ gestaltet werden, innen wird dann der Einladungs-

text geschrieben.

Einladung am Computer schreiben, gestalten

und ausdrucken

Aufgabe 5 Im Anschluss werden die Einladungen der Klasse prä-

sentiert. Dazu müssen die Gruppen zunächst bestim-

men, wer den Vortrag hält. Die Kinder können auch dazu

angeregt werden, den Vortrag als Gruppe gemeinsam zu

halten. Wichtig ist, dass nach der Präsentation zunächst

der positiven Kritik Raum gegeben wird. Erst danach

können Aspekte formuliert werden, die auf eine mögliche

Überarbeitung und Verbesserung des Textes zielen.

► Jo-Jo Lesebuch, S. 42 – 45

Einladungen Die Kinder können auf dieser Kopiervorlage mit

dem Schreiben einer Einladung vertiefend ihre

Schreibkompetenz üben.

► Jo-Jo Sprachbuch, Kurs Schreiben, S. 154

► Jo-Jo Arbeitsheft, S. 64

Weitere Anregungen Faltkarten für Einladungen erfinden und basteln:

Blatt-, Kürbis- und Drachenform verwenden und

ggf. mit Materialien aus der Natur bekleben,

evtl. Bastelanleitungen dazu aufschreiben.

Gemälde „Der Herbst“ (1573) von Giuseppe

Arcimboldo betrachten. Der Kopf setzt sich aus

einer Vielzahl von Früchten zusammen, und

erst aus der Distanz ergibt sich der tatsächliche

Eindruck eines Gesichtes. Ähnliche Gestaltungen

können die Kinder selbst erproben.

Seite 12

Artikel: der, die, das

Die Fundstücke aus dem Kontext der Sprachbuchseite 10

haben bereits das Augenmerk der Kinder auf die Nomen

gelenkt. Nun kann daran angeknüpft werden. Die Kinder

erfahren zunächst, dass Nomen einen Begleiter bzw.

Artikel haben. Die Definition der Sprachbuchseite be-

schränkt sich zunächst auf den bestimmten Artikel.

Artikel sind ein wichtiges Nomen-Merkmal. Sie richten

sich in Kasus, Numerus und Genus nach dem jeweiligen

Nomen, vor dem sie stehen. Den Artikel zu ergänzen

(Artikelprobe), ist demnach eine wichtige Strategie zum

Erkennen von Nomen, die den Kindern Sicherheit bei

der Großschreibung gibt. Für Kinder mit Migrationshin-

tergrund bzw. mit Deutsch als Zweitsprache kann die

Verwendung des richtigen Artikels besonders schwierig

sein. Doch auch bei Kindern, die Deutsch als erste

Sprache erlernen, besteht hinsichtlich des korrekten Ge-

brauchs der Artikel oft ein großer Übungsbedarf.

Aufgabe 1 Die Kinder lesen den Text und setzen den bestimmten

Artikel in die Lücken ein; dies sollte zum Einstieg in die

Thematik mündlich mit der gesamten Lerngruppe ge-

schehen.

Aufgabe 2 Der Blick der Kinder wird hier auf die Artikel als Beglei-

ter von Nomen gelenkt. Indem den Kindern auffällt, dass

alle Wörter nach den Artikeln großgeschrieben werden,

stellen sie fest, dass Artikel nur Nomen begleiten. An

3

Page 9: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

19

dieser Stelle sollte bereits thematisiert werden, dass im

Umkehrschluss jedes Wort, vor dem man einen Artikel

sinnvoll ergänzen kann, ein Nomen sein muss und somit

großgeschrieben wird (Artikelprobe).

Die gelb unterlegten Merksätze können von den

Kindern ins Heft übertragen werden.

Aufgabe 3 Die Aufgabe bietet weitere Nomen aus dem Themen-

bereich „Küche“, zu denen die Kinder schriftlich den be-

stimmten Artikel ergänzen. Dies kann auch – nach dem

jeweiligen bestimmten Artikel geordnet – in tabellari-

scher Form geschehen.

Weitere Nomen aus dem Wortfeld „Küche“ oder

aus einem anderen Wortfeld (Herbst, Schule,

Fußball etc.) können von den Kindern mit dem

bestimmten Artikel ins Heft geschrieben werden.

Aufgabe 4 Das Artikel-Spiel der Wahlaufgabe kann im Stuhlkreis

gemeinsam erarbeitet werden. Das Spielen in der Klein-

gruppe ist hier zu bevorzugen, damit auch langsamere

Kinder zum Zuge kommen.

Selbstverständlich kann man die Spielregeln auch ab-

wandeln, so können z. B. von den Kindern zusätzlich

Kärtchen mit verschiedenen Nomen erstellt werden.

Diese Kärtchen werden umgedreht. Nun wird ein Artikel

gewürfelt und ein Nomen gezogen. Passen Nomen und

Artikel zusammen, darf das Kind das Nomen-Kärtchen

behalten. Ist dies nicht der Fall, wird das Nomen-Kärt-

chen umgedreht und wieder unter die übrigen verdeck-

ten Kärtchen gemischt. Wenn alle Kärtchen gezogen

sind, wird am Schluss gezählt, wer die meisten Wort-

kärtchen sammeln konnte.

Weitere Anregungen Kärtchen mit dem richtigen bestimmten Artikel

an Gegenstände im Klassenraum heften.

Angelspiel: Jedes Kind erhält Wortkärtchen

(z. B. zweimal „der“, zweimal „die“, zweimal „das“).

Dann werden vorbereitete Wortkärtchen geangelt,

die zu den Artikeln passen sollen. Wer am schnells-

ten zu den Artikeln passende Nomen geangelt hat,

gewinnt.

Die Nomen und Artikel aus Aufgabe 3 für eigene

Sätze nutzen, z. B.: Der Teller ist blau.

Artikel dabei unterstreichen.

Seite 13

Artikel: ein, eine

Bestimmter und unbestimmter Artikel unterscheiden sich

in ihrer Funktion voneinander. Beispiel: a) Ein Wecker

klingelt. b) Der Wecker klingelt. Im Beispiel a) ist ein

nicht identifizierbares Objekt gemeint. Das heißt, der

Leser /Hörer weiß nicht, welches Objekt aus einer Aus-

wahl von Objekten gemeint ist. In Beispiel b) ist das

Objekt identifizierbar, es ist ein ganz bestimmtes, dem

Leser /Hörer bekanntes Objekt. Der bestimmte Artikel

wird dann verwendet, wenn der benannte Gegenstand

vorher bereits eingeführt wurde oder im Satz näher be-

stimmt wird. Beispiel: Ich bekam einen Wecker ge-

schenkt. Der Wecker klingelt jeden Morgen. Der Wecker

meines Vaters klingelt. Der bestimmte Artikel wird auch

dann verwendet, wenn es nur einen einzigen in Frage

kommenden Gegenstand im Umfeld gibt.

Im Jo-Jo Sprachbuch werden bestimmte und unbe-

stimmte Artikel auf gesonderten Seiten behandelt und

getrennt geübt, um die Kinder nicht zu verwirren und die

Phänomene getrennt fokussieren zu können.

Aufgabe 1 Analog zur Einführung des bestimmten Artikels auf der

Sprachbuchseite 12 wird hier ein Lückentext angeboten,

in den ein oder eine eingesetzt werden soll. Dies sollte

mündlich mit der gesamten Lerngruppe geschehen.

Mündlicher Sprachgebrauch: Was für eine La-

terne möchtest du haben? Sätze bilden und an

die Tafel / am Overheadprojektor schreiben, z. B.:

Nora möchte eine Laterne mit einem Dino basteln.

Aufgabe 2 Anschließend werden die Nomen mit den ergänzten un-

bestimmten Artikeln sorgfältig in das Heft übertragen.

Aufgabe 3 In den Blättern sind Herbstwörter zu finden, die von

den Kindern tabellarisch nach dem grammatischen Ge-

schlecht in eine Tabelle eingeordnet werden sollen. Leis-

tungsstärkere Kinder finden sicher noch weitere Herbst-

wörter, die sie ergänzen können.

Merksätze ins Heft übertragen lassen oder ein

Plakat für die Klasse mit den Sätzen erstellen

Aufgabe 4 Hier sollen die Wörter mit dem unbestimmten und mit

dem bestimmten Artikel aufgeschrieben werden. Wer

möchte, kann auch eine Tabelle wie in Aufgabe 3 an-

legen.

Page 10: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

20

4

5

Aufgabe 5 Diese Aufgabe dient einer nochmaligen Sicherung des

Gelernten. Die Kinder erklären sich in der Klasse gegen-

seitig, wann der bestimmte oder unbestimmte Artikel

verwendet werden kann.

Mit leistungsstarken Kindern kann der Gebrauch

von bestimmtem und unbestimmtem Artikel in

Sätzen geübt und reflektiert werden.

Ich möchte Glas Wasser trinken.

Tasse mit den Herzchen ist leider kaputt.

► Jo-Jo Lesebuch, S. 43 – 45

Artikel Die Verwendung des bestimmten und unbe-

stimmten Artikels kann auch mit dieser Kopier-

vorlage vertiefend geübt werden.

► Jo-Jo Sprachbuch, Kurs Sprache untersuchen, S. 122

► Jo-Jo Arbeitsheft, S. 32

Seite 14

Ordnen und nachschlagen

Die Kinder kennen in der Regel das Alphabet aus dem

1. Schuljahr. Viele können es bereits auswendig. Neben

der Wiederholung und Übung steht nun das Ordnen von

Nomen nach dem Anfangsbuchstaben im Mittelpunkt.

Die beiden Wahlaufgaben bieten die Möglichkeit, den

bestimmten und unbestimmten Artikel weiter zu üben.

Aufgabe 1 Das Ordnen vorgegebener Wörter nach den Anfangs-

buchstaben ist für die Kinder zumeist kein Problem. Sie

wiederholen dabei meist das Alphabet von A bis Z und

brauchen so oft viel Zeit. Zum Einstieg werden hier je-

weils nur zwei Wörter geordnet.

Aufgabe 2 Die Übung wird auf drei Wörter ausgeweitet. Kinder, die

Schwierigkeiten haben, nutzen die ABC-Leiste am Rand.

Aufgabe 3 Die Kinder lernen, immer besser mit der Wörterliste um-

zugehen. Ergänzend können sie sich gegenseitig ähnli-

che Aufgaben zur Wörterliste stellen.

Aufgabe 4 Hier wird ein „Herbst-ABC“ vorgestellt, in das die Kinder

passende Wörter (z. B. die der Seite) einordnen. Analog

können weitere alphabetische Wörtersammlungen zu

verschiedenen Themen angelegt werden.

Aufgabe 5 Die Kinder sollen erfahren, warum das ABC so wich-

tig ist. Nachschlagewerke, Telefonbücher, Wörterbücher

etc. können mitgebracht und probeweise benutzt wer-

den.

Ordnen und nachschlagen Die Kopiervorlage vertieft das Ordnen von Wör-

tern nach dem Alphabet und ergänzt dabei auch

die Ordnung nach dem zweiten und/oder dritten Buch-

staben eines Wortes.

► Jo-Jo Sprachbuch, Kurs Arbeitstechniken, S. 90

► Jo-Jo Arbeitsheft, S. 4

Seite 15

Hier üben wir

Aufgabe 1 Der Übungstext greift das Thema „Fundstücke im

Herbst“ wieder auf. Die Übungswörter werden einzeln

und im Textzusammenhang geübt. Es ist hilfreich, die

zu schreibenden Wörter deutlich zu sprechen und zu

schwingen, damit sich keine Flüchtigkeitsfehler einstel-

len.

Aufgabe 2 Hier finden die Kinder zu vorgegebenen Nomen jeweils

ein Reimwort mit dem Begleiter. Leistungsstärkere Kin-

der können eigene Reimpaare ergänzen.

Aufgabe 3 Die Aufgabe kombiniert das Erkennen von Nomen mit

dem Ordnen nach dem Alphabet.

Aufgabe 4 Im Anschluss ergänzen die Kinder zu allen Nomen aus

Aufgabe 3 den bestimmten und unbestimmten Artikel.

Aufgabe 5 Die Arbeit mit dem Lerntagebuch wird fortgesetzt. Die

Kinder können sich nur auf die direkt gestellten Fragen

konzentrieren und diese beantworten, aber auch weitere

für sie interessante Inhalte des Gelernten verschriften.

Page 11: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

21

Natur entdecken: Tiere

Verbundübersicht

Jo-Jo Sprachbuch,

Themenkapitel Seite 16 – 21

Jo-Jo Sprachbuch, Kursteil Seite 98, 128, 152

Jo-Jo Arbeitsheft Seite 8, 38, 62

Jo-Jo Lesebuch Seite 48 – 59

Jo-Jo Kopiervorlagen Nr. 6, 7, 8

Jo-Jo Förderheft Seite 16 – 21

Lerninhalte

Sprechen und Zuhören

Informationen zu Tieren sammeln; appellieren: Wünsche formulieren und begründen; informieren: ein Tierplakat erstellen (16); Lernergebnisse vorstellen und vergleichen (18 – 20)

Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen

Arbeitsanweisungen lesen und verstehen (16 – 21); zentrale Textaussagen erfassen und wie-dergeben, gezielt Informationen in Druck- und elektronischen Medien suchen (17); Texte dekodieren: Geheimschrift (21)

Schreiben einem Text für das eigene Schreiben Informationen ent-nehmen; Fragen selbstständig entwerfen und beantworten; einen informierenden, beschreibenden Text verfassen: Plakat zu einem Tier (17)

Schreiben SB (152), AH (62)

Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren

Verben und ihre Bedeutung kennen und anwenden; die Veränderung von Verben in der Personalform erfahren (18)

Sprache untersuchen SB (128), AH (38)

Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren (Richtig schreiben)

das silbische Prinzip nutzen, Vokale und Konsonanten unter-scheiden, um Vokal als Silben-kern zu bestimmen; Aufbau von Silben richtig beschreiben; Silbenbögen zeichnen; Silben sinnvoll zusammensetzen (20, 21)

Richtig schreiben SB (98), AH (8)

Vorüberlegungen

Das Kapitel „Natur entdecken: Tiere“ im 2. Schuljahr be-

schäftigt sich speziell mit Haustieren. Viele Kinder haben

oder hätten gern ein Haustier, sodass sie häufig bereits

auf Primärerfahrungen und Sachinformationen zurück-

greifen können. Haustiere sind Tiere, die durch Zähmung

und Züchtung von Wildtieren entstanden sind. Diese Leis-

tung gilt als eine der erfolgreichsten der Menschheitsge-

schichte, denn dadurch war der Nahrungserwerb weitest-

gehend gesichert. Zu den ersten domestizierten Tieren

gehörten der Hund, das Schaf und die Ziege. Die Gründe

für die Auswahl der Tiere waren verschieden. So wird

beim Hund sein Nutzen als Wächter vermutet, während

bei Schafen und Ziegen die Haltung als Fleischlieferant

vorrangig war. Obwohl Haustiere im Ordnungssystem zu

verschiedenen Tiergruppen gehören, haben sie gemein-

same Merkmale. Diese sind zum Beispiel eine starke

Aufsplittung in Rassen, eine Variationsbreite in der Kör-

pergröße und Vielfältigkeit in Haarwuchs und Haarfarbe.

Neben der Nutzung hat sich die Haltung von Haustieren

aus sozialen Gründen verstärkt, etwa bei Goldhamstern,

Hunden und Katzen.

Da sich Haustiere direkt im Erfahrungsbereich der Kinder

befinden, sind sie als Unterrichtsinhalte von Bedeutung

und werden in verschiedenen Klassenstufen behandelt.

Anhand der Tiere bekommen die Kinder Einblick in grund-

legende biologische Phänomene wie Lebens- und Ernäh-

rungsweise sowie in die Verhaltensweisen. In der Grund-

schule geht es vorrangig darum, verschiedene Haustiere

kennen zu lernen. Hinzu kommt die Notwendigkeit, den

richtigen Umgang mit ihnen zu erlernen.

Ideen für fächerübergreifendes Arbeiten

Kunst / Musik

plastisches Gestalten von Tieren

mit unterschiedlichen Materialien experimentieren

Lieder zum Thema „Tiere“

Page 12: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

22

Zum Einsatz der Kapitelseiten

Auftaktseite 16

Natur entdecken: Tiere

Die Kapiteleinstiegsseite fokussiert vier Tiere, die er-

fahrungsgemäß für Kinder von großem Interesse sind:

Katze, Goldhamster, Kaninchen und Hund. Als Einstieg

bietet es sich an, die Fotos ohne den Aufgabenteil mit-

tels Overheadprojektor zu präsentieren und die Kinder

sich dazu frei äußern zu lassen. Ein alternativer Einstieg

bestünde darin, ein Haustier, beispielsweise einen Hund

oder ein Kaninchen, in die Klasse mitbringen zu lassen,

um das Verhalten und die Lebensgewohnheiten am le-

bendigen Tier zu beobachten. Kleintiere können viel-

leicht auch für eine kurze Zeit in der Klasse gehalten

werden, wenn die Kinder und Eltern einverstanden sind.

Es ist aber darauf hinzuweisen, dass einige Kinder al-

lergische Erkrankungen haben und dass die Tiere dem

Lärm und Trubel in der Klasse nicht gewachsen sein

könnten.

Aufgabe 1 Die Kinder dürfen äußern, was ihnen zu den Tieren

einfällt. Dabei werden positive und vielleicht auch nega-

tive Erlebnisse zur Sprache kommen, die für die Kinder

emotional eine große Bedeutung haben. Auch Sachwis-

sen wird thematisiert und vielleicht kontrovers diskutiert

werden. Falls Fragen entstehen, die nicht unmittelbar

geklärt werden können, sollten einige Kinder damit be-

auftragt werden, Informationen einzuholen. Dazu können

sowohl Erwachsene befragt als auch Nachschlagewer-

ke, Sachbücher oder das Internet konsultiert werden.

Aufgabe 2 Die Aufgabe ermuntert die Kinder, von ihrem Haustier zu

erzählen und Wünsche zu formulieren. Hierbei entsteht

neben der Wissensvermittlung auch ein Überblick, wel-

che Tiere von den Kindern der Klasse gehalten werden.

Die Sprechblasen auf der Seite geben ein mögliches

Sprachmuster vor. Die Kinder sollten dazu angehalten

werden, ihre Wünsche nach Möglichkeit auch zu be-

gründen.

Bei der Durchführung der Aufgabe sind verschiedene

Vorgehensweisen möglich: Zum einen kann das Ge-

spräch in der Großgruppe stattfinden, da davon auszu-

gehen ist, dass nur einige Kinder ein Haustier besitzen.

Diese fungieren dann als „Experten“ und informieren die

anderen. Es können aber auch Kleingruppengespräche

angeregt werden. Dadurch erhalten mehrere Schülerin-

nen und Schüler die Gelegenheit, sich zu äußern, und

es ist sicher möglich, auch diejenigen zu „Experten“ zu

machen, die über ein Haustier im Verwandten- oder Be-

kanntenkreis berichten können.

Wünsche (mit Begründung) als „Wunschzettel“

schriftlich formulieren und ggf. an einer Leine in

der Klasse aushängen

Aufgabe 3 Die Kinder malen ihre Lieblingstiere und/oder bringen

entsprechende Fotos von zu Hause mit. Das Gestalten

eines gemeinsamen Plakats (Gruppenarbeit) dient der

Information über die Lieblingstiere der Kinder. Die Kinder

sollten sich je nach Lieblingstier zu Gruppen zusammen-

schließen und interessante Fragen zu ihrem Tier finden.

Es ist auch möglich, ein großes Stück Tapete zu benut-

zen, bei dem die Bilder und Fotos der Lieblingstiere in

der Mitte angeordnet werden. Nach der Informationsbe-

schaffung kann die Tapete zu einer informativen Wand-

zeitung erweitert werden.

Aufgabe 4 Die Kinder können nun in ihrem Heft oder auf einem ver-

zierten Blatt alles, was sie über ihr Tier wissen, notieren.

Im Anschluss üben sie den lebendigen Vortag vor der

Klasse.

► Jo-Jo Lesebuch, S. 48 – 59

Weitere Anregungen Kinderbücher von zu Hause mitbringen, in denen

ein Haustier eine wichtige Rolle spielt, sich über

den Inhalt der Bücher austauschen und neugierig

auf die Lektüre machen.

Sich in der Bibliothek ein Angebot zum gewünsch-

ten Thema zusammenstellen lassen und einen

gemeinsamen Büchereibesuch unternehmen.

Seite 17

Informationen sammeln

Diese Seite stellt Sinas Lieblingstier vor: den Hund. Sina

hat gerade einen Hund bekommen und informiert sich

anhand von Fragen, die sie mit Hilfe der Informationen

aus einem Hundebuch beantworten kann. Anhand dieser

Fragen und Antworten sollen die Kinder erkennen, dass

der Besitz eines Haustieres bedeutet, regelmäßig Pflich-

ten zu übernehmen. Darüber sollte man sich vor dem

Kauf eines Tieres bewusst sein.

Aufgabe 1 Die Kinder lesen Sinas Fragen zur Hundehaltung, die

auf den vier Kärtchen notiert sind. Inhaltlich werden sich

diese Punkte mit eigenen Fragen der Kinder teilweise

oder sogar ganz decken, was gleichzeitig eine Hilfe beim

sinnentnehmenden Lesen darstellt.

Page 13: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

23

6

Aufgabe 2 Die Kinder sind nun gefordert, die Fragen mit Hilfe des

Auszugs aus einem Hundebuch zu beantworten und ihre

Ergebnisse mit denen des Lernpartners zu vergleichen.

Dabei kann das sinnentnehmende Lesen gut trainiert

werden.

eigene Hundebücher in den Unterricht mitbrin-

gen oder in einer Bücherei nach entsprechen-

den informierenden Texten suchen

Aufgabe 3 Die Kinder können nun in der Gruppe selbst Fragen zu

einem Tier auf Kärtchen schreiben. Zu diesem Zweck

können Karteikarten benutzt werden. Möglicherweise

sind die Kinder – z. B. durch einen Zoobesuch – inspi-

riert, Fragen zu exotischen Tieren zu notieren, was be-

sonders reizvoll und ergiebig sein kann.

Aufgabe 4 Die Aufgabe regt dazu an, zur Beantwortung der zuvor

notierten Fragen in verschiedenen Medien zu recher-

chieren. Dazu sollte die Lehrkraft Sachbücher und Kin-

derlexika sowie auch Kinderzeitschriften wie z. B. „Tier-

freund“ oder „GEOlino“ zur Verfügung stellen. Es ist

jedoch ebenso legitim, Erwachsene zu fragen und so

offene Fragen zu klären. Die Kinder sind meist beson-

ders motiviert, Fragen mit Hilfe des Internets zu klären.

Die Suchmaschine http://www.blinde-kuh.de ist kindge-

recht und bietet eine Fülle von Informationen. Die Kinder

brauchen aber bei der Recherche im Internet in jedem

Fall die Unterstützung der Lehrkraft.

Die Kinder sollten ausreichend Gelegenheit haben, von

ihren Recherchearbeiten in Kleingruppen oder vor der

gesamten Lerngruppe zu erzählen und Wesentliches

mitzuteilen. Hier zeigt sich dann auch, ob es Verständ-

nisprobleme gibt und einige Fragen vielleicht doch noch

nicht hinreichend geklärt sind.

Aufgabe 5 Die Kinder werden erneut dazu angeregt, ein Plakat zu

einem Tier zu entwerfen. Dieses kann mit den Ergebnis-

sen der Schülerbuchseite 16 verglichen und so der Infor-

mationszuwachs verdeutlicht werden.

► Jo-Jo Lesebuch, S. 54 – 57

Informationen sammeln Mit der Kopiervorlage können die Kinder das

sinnentnehmende Lesen vertiefend üben.

► Jo-Jo Sprachbuch, Kurs Schreiben, S. 152

► Jo-Jo Arbeitsheft, S. 62

Weitere Anregungen „Haustier-Domino“ herstellen: Auf das erste Feld im

ersten Kärtchen wird START geschrieben, auf das

zweite Feld im ersten Kärtchen kommt eine Frage

oder eine Aussage zu einem Haustier. Auf das

erste Feld des zweiten Kärtchens wird die richtige

Antwort geschrieben. Ins zweite Feld kommt

wieder eine Frage zu einem anderen Haustier usw.

START Welches Tier benötigt einen

Kratzbaum?

Katze Welches Tier hat lange Ohren und

lebt in einem Käfig?

Kanin-

chen

Welches Tier frisst gern Kolbenhirse?

Seite 18

Verben kennen lernen

Auf dieser Sprachbuchseite wird den Kindern die Wortart

„Verb“ bewusst gemacht, mit der sie vorbegrifflich schon

auf vielfältige Weise umgegangen sind.

Es gibt drei Klassifikationen des Verbs: die semantische,

morphologische und syntaktische. Auf der semantischen

Ebene gibt es drei Kategorien von Verben: Tätigkeits-

oder Handlungsverben, Vorgangsverben und Zustands-

verben. Tätigkeitsverben (wie gehen, toben, schreiben

oder lesen) dienen dazu, die Handlung eines Subjekts

zu bezeichnen. Das Subjekt tut etwas, es handelt (Der

Hund bellt.). Vorgangsverben (wie beispielsweise fallen,

wachsen oder sterben) bezeichnen einen Vorgang, der

sich an einem Subjekt vollzieht und somit keine selbst-

ständige Handlung ausdrückt (Der Hund schläft.). Zu-

standsverben sind Verben wie leben, stehen oder woh-

nen, die einen Zustand beschreiben, der sich zwar in der

Zeit vollzieht, aber keine Veränderung darstellt (Wir

leben in der Stadt.). Bei der morphologischen Klassifi-

kation geht es um die Veränderbarkeit des Verbs nach

Person, Zahl und Zeit.

Verben haben eine Grundform (Nennform) und Perso-

nalformen (gebeugte Formen). Man unterscheidet zwi-

schen starken, schwachen und unregelmäßigen Verben.

Die syntaktische Klassifizierung untersucht die Rolle des

Verbs im Satz. Verben verlangen nach Ergänzungen

durch andere Satzglieder. Sie haben eine Valenz (Wer-

tigkeit). Einwertige Verben wie schlafen, lachen, arbeiten

brauchen eine Ergänzung durch ein Subjekt. Zweiwer-

tige Verben (beispielsweise sehen oder danken) brau-

chen zwei Ergänzungen: das Subjekt und ein Objekt (Der

Hund sieht die Katze.). Dreiwertige Verben wie geben

Page 14: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

24

7

8

oder schenken brauchen drei Ergänzungen (Opa schenkt

Anne einen Hund.).

Aufgabe 1 Die Kinder beginnen hier eine Tabelle, in deren erster

Spalte sie die Verben in der 3. Person Plural notieren.

Die Semantik der Verben lässt sich besonders

gut erkennen, wenn sie pantomimisch vorge-

spielt werden. Hierzu wählt ein Kind eines der

vorgegebenen Verben aus und spielt dies vor. Die ande-

ren Kinder müssen das Verb benennen. Dieses Spiel

kann mit beliebig vielen Tieren bzw. Verben fortgesetzt

werden.

Aufgabe 2 Die Kinder ergänzen ihre Tabelle nun, indem sie die 3.

Person Singular der Verben bilden und in einer neuen

Spalte notieren.

Aufgabe 3 Im Vergleich mit dem Lernpartner sollte den Kindern

auffallen, dass sich die Endung der Verben verändert, je

nachdem, wer etwas tut. Die Endungen und/oder der

Wortstamm sollten farbig markiert werden, um diese

Veränderung visuell hervorzuheben. Der Merksatz zu

Verben findet sich im Anschluss an die Übung. Er kann

zur Verdeutlichung großformatig auf ein Plakat geschrie-

ben und in der Klasse aufgehängt werden.

Aufgabe 4 In einem zusammenhängenden Text ergänzen die Kin-

der Verben in unterschiedlichen Personalformen. Leis-

tungsstärkere Schülerinnen und Schüler können dazu

angeregt werden, die sich verändernden Bestandteile

(die Endungen) auch bei diesen Verben zu markieren.

Dabei sollten die Schwierigkeiten in der 1. und 3. Person

Plural thematisiert werden.

► Jo-Jo Lesebuch, S. 49 – 51

Verben Die Kopiervorlage übt das Erkennen von Verben

und die Verwendung der Personalformen.

► Jo-Jo Sprachbuch, Kurs Sprache untersuchen, S. 128

► Jo-Jo Arbeitsheft, S. 38

Weitere Anregungen Verben in der Grundform alphabetisch ordnen.

Verben in der Grundform nach der Anzahl der

Silben in eine Tabelle schreiben.

Seite 19

Vokale

In der Phonologie des Deutschen stellt die Silbe eine

zentrale Kategorie dar, die für die Rechtschreibung von

größter Bedeutung ist. Für die Orthografie gilt prinzipiell,

dass jede Silbe durch einen Vokal bzw. Um- oder Zwie-

laut repräsentiert sein muss. Auf der Sprachbuchseite

werden zunächst die Selbstlaute in den Blick genom-

men. Wenn Kinder wissen, dass in jeder Silbe ein Vokal

vorhanden sein muss, haben sie die Chance, frühzeitig

Rechtschreibgespür zu entwickeln.

Aufgabe 1 Die vorgegebenen Tiernamen sind ein- und zweisilbig un

deshalb als Einstieg leicht analysierbar. Sie werden von

den Kindern ins Heft geschrieben und mit Silbenbögen

versehen. Die Vokale werden farbig markiert.

Aufgabe 2 Die Kinder sortieren die vorgegebenen Tiernamen nach

der Anzahl der Silben in die Tabelle ein. Als Zusatzauf-

gabe können – wie bei den Beispielwörtern – die Silben-

bögen gezeichnet werden. Mit Hilfe der Markierungen

wird das Augenmerk der Kinder auf die in allen Silben

vorhandenen Vokale gelenkt. Das Merkwissen kann auf

ein Plakat geschrieben und in der Klasse aufgehängt

werden.

Aufgabe 3 Hier erfolgt eine Steigerung des Schwierigkeitsgrades

mit Tiernamen, die zwei oder drei Silben enthalten.

Aufgabe 4 Die Aufgabe zielt darauf ab, dass die Kinder die Länge

der Vokale in der ersten Silbe unterscheiden lernen: Ist

die Silbe offen, wird der Vokal lang gesprochen, ist sie

geschlossen, wird er kurz gesprochen.

Vokale Die Kinder können mit der Kopiervorlage das ge-

naue Hören sowie Schreiben von Vokalen nach

dem silbischen Prinzip üben.

► Jo-Jo Sprachbuch, Kurs Richtig schreiben, S. 98

► Jo-Jo Arbeitsheft, S. 8

Seite 20

Vokale und Konsonanten

Auf dieser Sprachbuchseite werden die Termini „Vokal“

und „Konsonant“ eingeführt und die Kinder üben sich da-

Page 15: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

25

rin, sie zu erkennen bzw. zu unterscheiden. Die Unter-

scheidung von Vokalen und Konsonanten fördert die

Einsicht in die Lautstruktur der Wörter. Wenn Kinder die

Vokale bewusst wahrnehmen, ist eine gute Grundlage

dafür geschaffen, dass sie die Silbe als wichtiges Ele-

ment des Wortaufbaus erfassen und den Vokal als Sil-

benträger (s. Sprachbuchseite 19) begreifen.

Aufgabe 1 Die Kinder sollen die fehlenden Vokale einsetzen und

anschließend die Konsonanten markieren. So schärfen

sie ihren Blick für die Unterscheidung der beiden Buch-

stabengruppen.

Der Merksatz zu Vokalen und Konsonanten findet sich

im Anschluss an die Übung. Er kann zur besseren Vi-

sualisierung großformatig auf ein Plakat geschrieben

und in der Klasse aufgehängt werden.

Partnerarbeit: Tiernamen ohne Vokale auf-

schreiben und einen Partner die Wörter richtig

aufschreiben lassen, Selbstlaute anschließend

farbig markieren

Aufgabe 2 Tiernamen, die als Wortkärtchen vorgegeben sind, wer-

den von den Kindern in einer Tabelle nach dem An-

fangsbuchstaben (Konsonant oder Vokal) sortiert. Es

kann anschließend hilfreich sein, den ersten Buchstaben

farbig markieren zu lassen.

Weitere Tiernamen passend in der Tabelle er-

gänzen, ein Partner kann die Lösung der Auf-

gabe kontrollieren.

Aufgabe 3 Bei dieser Übung sollen die Kinder zunächst die Vokale

sprechen. Sie sollen so entscheiden, welche der Vokale

kurz oder lang klingen.

Aufgabe 4 Anschließend wird die Aussprache der Vokale in der

ersten Silbe im Klassengespräch erschlossen. Mit Hilfe

der Lehrkraft und des Merksatzes in der Sprechblase

bringen die Kinder offene und geschlossene Silben mit

der Länge des Vokals in Verbindung.

Memory-Spiel mit Minimalpaaren herstellen. Da-

zu die Wörter der Aufgabe 3 und weitere Wort-

paare nutzen, z. B.:

Mond – Mund,

Bluse – Blase,

Tante – Tinte,

Nudel – Nadel,

Bach – Buch.

Auch Verben lassen sich finden, z. B.:

lachen – lochen,

denken – danken,

putzen – petzen.

Weitere Anregungen Spiel im Sitzkreis mit Selbstlauten: Die Lehrkraft

nennt z. B. Tiernamen und die Kinder finden mög-

lichst schnell heraus, wie viele Selbstlaute in jedem

Tiernamen jeweils enthalten sind. Da dies im Kopf

für die meisten Kinder nicht ganz leicht ist, dürfen

die Wörter als Hilfe auch auf einen Zettel geschrie-

ben werden.

Reime und Gedichte mit übermalten, d. h. unkennt-

lich gemachten Selbstlauten präsentieren: Die

Kinder schreiben die passenden Selbstlaute über

die fehlenden Buchstaben und schreiben den

Text anschließend nochmals sauber in ihr Heft.

Seite 21

Hier üben wir

Aufgabe 1 Es bietet sich an, die Wörter der Wörterleiste zunächst

sorgfältig auf Karten zu schreiben und sie in der Wörter-

kiste abzulegen (s. auch Kurs „Arbeitstechniken“, Seite

91). Danach beschäftigen sich die Kinder mit dem klei-

nen Übungstext, den sie entweder abschreiben oder als

Dosen-, Partner- oder Schleichdiktat üben können.

Aufgabe 2 Die Kinder üben das Erkennen sowohl von Nomen als

auch von Vokalen.

Aufgabe 3 Im Anschluss üben sie neben dem Erkennen von Verben

auch das Finden des Infinitivs sowie die Konjugation in

der 3. Person Singular.

Aufgabe 4 Reimwörter sind für die Rechtschreibung sehr hilfreich.

Hier „verwandeln“ die Kinder Nomen und Verben und

markieren den Konsonanten, den sie ausgetauscht ha-

ben. Dabei sind die Wortarten bzw. ist die richtige Groß-

und Kleinschreibung zu beachten.

Leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler können ei-

gene Reimwörter finden. Hier kann auch mit einem Part-

ner gearbeitet werden, um die Wörtersuche ergiebiger

zu gestalten. Die gefundenen Wörter können der gesam-

ten Lerngruppe präsentiert werden (Tafel / Overheadpro-

jektor).

Page 16: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

26

Aufgabe 5 Im vorliegenden Text sind die Vokale durch fünf ver-

schiedene Symbole ersetzt worden und sollen passend

eingesetzt werden. Die Selbstlaute können anschließend

farbig markiert werden.

Analog können die Kinder auch selbst Sätze

und kleine Texte verschlüsseln. Vielleicht wollen

sie auch selbst Zeichen erfinden, die an Stelle

der Vokale eingesetzt werden.

Aufgabe 6 Die Kinder können nun in ihrem Lerntagebuch ihren

Wissensstand zum Thema „Verben“ sowie „Vokale und

Konsonanten“ festhalten. Ein Lerntagebuch, das über

einen längeren Zeitraum hinweg geführt wird, ermöglicht

der Lehrkraft eine Art „Evaluation“ der Kompetenzstufen

der Kinder. Die Ergebnisse der Evaluation sollten wei-

terhin wertgeschätzt werden und in die tägliche Arbeit

mit dem Kind einfließen.

Page 17: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 2, Kapitel Ich – Du – Wir, S. 6/7

KV 1

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Nomen

Der Zauberer hat Nomen aus seinem Hut gezaubert. Schreibe sie auf.

Im Text sind Nomen hervorgehoben. Unterstreiche die Nomen für Menschen und die Nomen für Dinge mit unterschiedlichen Farben.

Meine Mutter hat vorgestern ein Baby bekommen. Heute fahren mein Vater,

mein großer Bruder und ich mit dem Auto zum Krankenhaus.

Sie warten schon auf uns. Unsere kleine Schwester liegt in einem Korb

unter einem warmen Kissen. Wir können nur den

kleinen Kopf sehen. Ihre Augen sind fest geschlossen

und sie hat kaum Haare. Doch meine Eltern meinen,

die würden noch wachsen. Hoffentlich!

Schreibe die Nomen aus Aufgabe 2 in die passenden Zeilen.

Denke daran: Nomen werden immer großgeschrieben. Vergleiche deine Lösung mit deinem Partnerkind.

Menschen:

Dinge:

Page 18: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 2, Kapitel Ich – Du – Wir, S. 6/7

KV 1

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Nomen

Der Zauberer hat Nomen aus seinem Hut gezaubert. Schreibe sie auf.

Im Text sind alle Nomen hervorgehoben. Unterstreiche die Nomen für Menschen und die Nomen für Dinge mit unterschiedlichen Farben.

Meine Mutter hat vorgestern ein Baby bekommen. Heute fahren mein Vater,

meine Oma, mein großer Bruder und ich mit dem Auto zum Krankenhaus.

Sie warten schon auf uns. Unsere kleine Schwester liegt in einem Korb unter

einem warmen Kissen. Wir können nur den kleinen Kopf

mit den winzigen Ohren sehen. Ihre Augen sind fest

geschlossen und sie hat kaum Haare. Doch meine Eltern

meinen, die würden noch wachsen. Hoffentlich!

Schreibe die Nomen aus Aufgabe 2 in die passenden Zeilen.

Denke daran: Nomen werden immer großgeschrieben. Vergleiche deine Lösung mit deinem Partnerkind.

Menschen:

Dinge:

Page 19: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 2, Kapitel Ich – Du – Wir, S. 6/7

KV 1

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Nomen

Der Zauberer hat Nomen aus seinem Hut gezaubert. Schreibe sie richtig auf. Markiere die großen Anfangsbuchstaben.

Unterstreiche im Text die Nomen für Menschen und die Nomen für Dinge

mit unterschiedlichen Farben. Denke daran: Nomen werden immer großgeschrieben.

Meine Mutter hat vorgestern ein Baby bekommen. Heute fahren mein Vater,

meine Oma, mein großer Bruder und ich mit dem Auto zum Krankenhaus.

Sie warten schon auf uns. Unsere kleine Schwester liegt in einem Korb unter

einem warmen Kissen. Wir können nur den kleinen Kopf mit

den winzigen Ohren sehen. Ihre Augen sind fest geschlossen

und sie hat kaum Haare. Doch meine Eltern meinen,

die würden noch wachsen. Hoffentlich!

Schreibe die Nomen aus Aufgabe 2 in die passenden Zeilen.

Vergleiche deine Lösung mit deinem Partnerkind.

Menschen:

Dinge:

Page 20: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 2, Kapitel Ich – Du – Wir, S. 8

KV 2

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Silben schwingen

Schreibe zu jedem Bild das passende Nomen. Schwinge die Wörter. Zeichne Silbenbögen.

Hut Knopf Mantel Bluse Schuhe Mütze Kappe Socken Hose Jacke Schal Gürtel

Page 21: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 2, Kapitel Ich – Du – Wir, S. 8

KV 2

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Silben schwingen Schreibe zu jedem Bild das passende Nomen.

Schwinge die Wörter. Zeichne Silbenbögen.

Page 22: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 2, Kapitel Ich – Du – Wir, S. 8

KV 2

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Silben schwingen

Schreibe zu jedem Bild das passende Wort. Schwinge die Wörter. Zeichne Silbenbögen.

Page 23: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 2, Kapitel Herbst, S. 11

KV 3

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Einladungen

Lies die Einladung. Welche Informationen musst du ergänzen? Kreuze sie an. Füge die Informationen passend in den Text ein.

auf dem Spielplatz Deine Freundin nächsten Samstag

in der Mozartstraße 14 übernächste Woche Deine Moni

Einladung zum Spielenachmittag

Lieber Janis!

Ich lade dich herzlich zum Spielenachmittag ein.

Wir treffen uns

pünktlich um 15 Uhr bei mir zu Hause.

Ich wohne .

Bring bitte dein Lieblingsspiel mit!

Der Spielenachmittag endet um 18 Uhr.

Ich freue mich auf dein Kommen.

Page 24: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 2, Kapitel Herbst, S. 11

KV 3

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Einladungen

Lies die Einladung. Welche Informationen fehlen noch? Kreuze sie an. Schreibe die Einladung richtig auf. Einladung zum Spielenachmittag Lieber Jannis! Ich lade dich herzlich zum Spielenachmittag ein. Wir treffen uns pünktlich um 15 Uhr bei mir zu Hause. Bring bitte dein Lieblingsspiel mit! Der Spielenachmittag endet um 18 Uhr. Ich freue mich auf dein Kommen.

auf dem Spielplatz Ich wohne in der Mozartstraße 14.

nächsten Samstag übernächste Woche Deine Moni

Page 25: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser

Jo-Jo SB 2, Kapitel Herbst, S. 11

KV 3

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Einladungen

Du möchtest zu einem Spielenachmittag bei dir zu Hause einladen. Welche Informationen sind für die Einladung wichtig? Kreuze sie an. Schreibe deine Einladung auf.

Wen lädst du ein? Wo findet der Spielenachmittag statt?

Was kostet der Eintritt? Wer lädt ein? Wozu lädst du ein?

Wann findet der Spielenachmittag statt? Wer darf nicht kommen?

Was gibt es zu essen? Wann endet der Spielenachmittag?

Einladung zum Spielenachmittag

Page 26: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 2, Kapitel Herbst, S. 12/13

KV 4

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Artikel

Ergänze den bestimmten Artikel: der, die oder das.

Affe Katze Känguru

Schlange Tiger Löwe

Krokodil Zebra Giraffe

Schreibe die Nomen aus Aufgabe 1 mit ihrem unbestimmten Artikel auf.

Nomen mit dem Artikel ein:

Nomen mit dem Artikel eine:

Page 27: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 2, Kapitel Herbst, S. 12/13

KV 4

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Artikel

Schreibe die Nomen mit ihrem bestimmten Artikel auf: der, die oder das.

Ratte Löwe Känguru Giraffe Affe Krokodil Tiger Katze Zebra

Schreibe die Nomen aus Aufgabe 1 mit ihrem unbestimmten Artikel auf.

ein:

eine:

Page 28: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 2, Kapitel Herbst, S. 12/13

KV 4

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Artikel

Bilde aus den Silben Tiernamen. Schreibe die Nomen mit ihrem bestimmten Artikel der, die oder das und ihrem unbestimmten Artikel ein oder eine auf.

we Rat raf ra Lö Kän dil Gi Af ko gu ze Kro

fe Ti te fe Kat ru Zeb ger

Page 29: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser

Jo-Jo SB 2, Kapitel Herbst, S. 14

KV 5

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Ordnen und nachschlagen

Ergänze das ABC.

Ordne die Wörter in jeder Reihe nach dem ABC.

Kirsche Banane Erdbeere Feige Apfel

Traube Orange Zitrone Melone Pflaume

Zwetschge Kiwi Birne Quitte Himbeere

Welches hervorgehobene Wort folgt im

Wörterbuch? Achte auf den zweiten Buchstaben.

Pause –

Pizza –

Poster –

prüfen –

Page 30: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser

Jo-Jo SB 2, Kapitel Herbst, S. 14

KV 5

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Ordnen und nachschlagen

Ergänze das ABC.

Ordne die Wörter nach dem ABC.

voll offen sauber laut früh weich bunt

Ordne die Wörter nach dem ABC. Achte auf den zweiten Buchstaben.

kurz kalt kitzelig krank klein komisch

Welches hervorgehobene Wort folgt im Wörterbuch?

Achte auf den zweiten und dritten Buchstaben.

Pause –

Pizza –

Poster –

Platz –

Puppe –

Page 31: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser

Jo-Jo SB 2, Kapitel Herbst, S. 14

KV 5

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Ordnen und nachschlagen

Ergänze jeweils den Vorgänger und den Nachfolger.

Ordne die Wörter nach dem ABC. Achte auch auf den zweiten Buchstaben.

warm leicht sauber laut früh weich bunt

Ordne die Wörter nach dem ABC. Achte auch auf den dritten Buchstaben.

klar kurz kalt krank kaputt klein komisch

Welches hervorgehobene Wort folgt im Wörterbuch?

Pause –

Pizza –

Poster –

Platz –

Puppe –

Papa –

Page 32: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 2, Kapitel Natur entdecken: Tiere, S. 17 KV 6

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Informationen sammeln

Lies den Text mit deinem Partnerkind. Erklärt euch schwierige Stellen. Wasserkreislauf im Glasgefäß Auf dem Boden eines Glasgefäßes befindet sich eine Schicht mit kleinen Kieselsteinen, darüber Sand und zuletzt Blumenerde mit kleinen Pflanzen. In der Mitte zwischen den Pflanzen steht eine Schale mit Wasser. Das mit einem Deckel verschlossene Glasgefäß wird an einer sonnigen Stelle aufgestellt. In der Wärme verdunstet das Wasser aus der Schale. Die Feuchtigkeit steigt nach oben. Sie sammelt sich am Rand des Glasgefäßes und unter dem Deckel. Sind die Tropfen schwer genug, fallen sie auf die Pflanzen und die Erde hinunter. Nach einer Weile verdunstet die Feuchtigkeit. Sie steigt wieder nach oben. Das Wasser bewegt sich in einem Kreislauf.

Ordne den Fragen die passenden Antworten zu. Beantworte dann die übrig

gebliebene Frage.

1. Wann fallen die Tropfen hinunter?

2. Wo sammelt sich die Feuchtigkeit, nachdem das Wasser verdunstet ist?

3. Warum verdunstet das Wasser?

4. Was befindet sich auf dem Boden des Gefäßes?

5. Soll man das Glasgefäß in den kühlen Keller stellen?

Nein, das Gefäß soll an einem sonnigen Platz stehen.

Wenn die Tropfen schwer genug sind, fallen sie hinunter.

Auf dem Boden des Gefäßes befinden sich Kieselsteine, Sand, Blumenerde und Pflanzen.

Es verdunstet, weil es sich erwärmt.

1

Page 33: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 2, Kapitel Natur entdecken: Tiere, S. 17 KV 6

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Informationen sammeln

Lies den Text mit deinem Partnerkind. Erklärt euch schwierige Stellen. Wasserkreislauf im Glasgefäß Auf dem Boden eines Glasgefäßes befindet sich eine Schicht mit kleinen Kieselsteinen, darüber Sand und zuletzt Blumenerde mit kleinen Pflanzen. In der Mitte zwischen den Pflanzen steht eine Schale mit Wasser. Das mit einem Deckel verschlossene Glasgefäß wird an einer sonnigen Stelle aufgestellt. In der Wärme verdunstet das Wasser aus der Schale. Die Feuchtigkeit steigt nach oben. Sie sammelt sich am Rand des Glasgefäßes und unter dem Deckel. Sind die Tropfen schwer genug, fallen sie auf die Pflanzen und die Erde hinunter. Nach einer Weile verdunstet die Feuchtigkeit. Sie steigt wieder nach oben. Das Wasser bewegt sich in einem Kreislauf.

Ordne den Fragen die passenden Antworten zu.

Schreibe dann passende Fragen zu den übrig gebliebenen Antworten.

1. Wo sammelt sich die Feuchtigkeit, nachdem das Wasser verdunstet ist?

Es verdunstet, weil es sich erwärmt.

Auf dem Boden des Gefäßes befinden sich Kieselsteine, Sand, Blumenerde und Pflanzen.

Wenn die Tropfen schwer genug sind, fallen sie hinunter.

Nein, das Gefäß soll an einem sonnigen Platz stehen.

3. Soll man das Glasgefäß in den kühlen Keller stellen?

2. Was befindet sich auf dem Boden des Gefäßes?

Sie sammelt sich am Rand des Gefäßes und unter dem Deckel.

Fragen 4 und 5:

Page 34: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 2, Kapitel Natur entdecken: Tiere, S. 17 KV 6

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Informationen sammeln

Lies den Text mit deinem Partnerkind. Erklärt euch die schwierigen Stellen. Wasserkreislauf im Glasgefäß Auf dem Boden eines Glasgefäßes befindet sich eine Schicht mit kleinen Kieselsteinen, darüber Sand und zuletzt Blumenerde mit kleinen Pflanzen. In der Mitte zwischen den Pflanzen steht eine Schale mit Wasser. Das mit einem Deckel verschlossene Glasgefäß wird an einer sonnigen Stelle aufgestellt. In der Wärme verdunstet das Wasser aus der Schale. Die Feuchtigkeit steigt nach oben und sammelt sich am Rand des Glasgefäßes und unter dem Deckel. Sind die Tropfen schwer genug, fallen sie auf die Pflanzen und die Erde hinunter. Nach einer Weile verdunstet die Feuchtigkeit aus der Blumenerde und den Pflanzen und steigt wieder nach oben. Das Wasser bewegt sich in einem Kreislauf.

Beantworte die Frage. Schreibe selbst passende Fragen zu den Antworten.

Frage: Soll man das Glasgefäß offen in den kühlen Keller stellen?

Antwort:

Frage:

Antwort: Dort befinden sich Kieselsteine, Sand, Blumenerde und Pflanzen.

Frage:

Antwort: Wenn die Tropfen schwer genug sind, fallen sie hinunter.

Frage:

Antwort: Sie sammelt sich am Rand des Gefäßes und unter dem Deckel.

Page 35: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 2, Kapitel Natur entdecken: Tiere, S. 18

KV 7

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Verben kennen lernen

Welches Wort passt jeweils nicht in die Reihe? Streiche es durch.

laufen springen hüpfen Sprung rennen spazieren

lachen Mund kichern grinsen schmunzeln lächeln

wimmern jammern heulen weinen Träne schluchzen

sprechen flüstern plappern Nase reden schwatzen

frühstücken fressen Futter löffeln speisen essen

Was tun die Menschen? Setze das unterstrichene Verb

in der passenden Form ein.

Markus und Anja laufen miteinander um die Wette.

Nina den beiden hinterher.

Die Leute lachen schallend über den lustigen Clown.

Der Clown jedoch nicht mit.

Viele Autofahrer jammern über die hohen Benzinpreise.

Mein Vater über das schlechte Wetter.

Im Kino flüstern die Zuschauer miteinander.

Jens Noemi etwas ins Ohr.

Am Sonntag frühstücken wir alle zusammen.

Nur Tante Berta lieber allein.

Page 36: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 2, Kapitel Natur entdecken: Tiere, S. 18

KV 7

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Verben kennen lernen

Welches Wort passt jeweils nicht in die Reihe? Streiche es durch.

laufen springen hüpfen langsam rennen spazieren

lachen lustig kichern grinsen schmunzeln lächeln

wimmern jammern heulen weinen traurig schluchzen

sprechen flüstern leise plappern reden schwatzen

frühstücken fressen löffeln appetitlich speisen essen

Was tun die Menschen? Ergänze die Sätze sinnvoll.

Verwende die passende Verbform.

flüstern jammern laufen frühstücken lachen Markus und Anja miteinander um die Wette.

Nina den beiden hinterher.

Die Leute schallend über den lustigen Clown.

Der Clown jedoch nicht mit.

Viele Autofahrer über die hohen Benzinpreise.

Mein Vater über das schlechte Wetter.

Im Kino die Zuschauer miteinander.

Jens Noemi etwas ins Ohr.

Am Sonntag wir alle zusammen.

Nur Tante Berta lieber allein.

Page 37: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser

Jo-Jo SB 2, Kapitel Natur entdecken: Tiere, S. 18

KV 7

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Verben kennen lernen

In jeder Reihe befindet sich ein Verb, das nicht zu den andern Verben passt. Streiche es durch.

laufen springen hüpfen essen rennen spazieren

lachen putzen kichern grinsen schmunzeln lächeln

wimmern jammern heulen weinen finden schluchzen

sprechen flüstern greifen plappern reden schwatzen

frühstücken fressen arbeiten löffeln speisen essen

Was tun die Menschen? Ergänze die Sätze sinnvoll.

Verwende die passende Verbform.

laufen spazieren

Markus und Anja miteinander um die Wette.

Ihre Großmutter langsam um den Weiher.

Die Leute schallend über den guten Witz.

Auch der Komiker vergnügt vor sich hin.

Der Vater über die hohen Benzinpreise.

Das Brautpaar vor Glück.

Jens Noemi etwas ins Ohr.

Karin und Murat nicht mehr miteinander.

Der Großvater still seine Suppe.

Am Sonntag die Familie um 10 Uhr.

schmunzeln lachen

jammern weinen

sprechen flüstern

frühstücken löffeln

Page 38: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 2, Kapitel Natur entdecken: Tiere, S. 19

KV 8

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Vokale

Sprich die Tiernamen deutlich und zeichne die Silbenbögen. Schreibe die Vokale a, e, o oder u der Silben in die Silbenbögen.

Frosch Schaf Wal Wurm

o

Zebra Hase Katze Vogel

Sprich die Wörter deutlich und zeichne die Silbenbögen.

Ergänze die Vokale i und e.

Page 39: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 2, Kapitel Natur entdecken: Tiere, S.19

KV 8

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Vokale

Sprich die Tiernamen deutlich und zeichne die Silbenbögen. Schreibe die Vokale a, e, i, o oder u der Silben in die Silbenbögen.

o

Sprich die Wörter deutlich und zeichne die Silbenbögen.

Ergänze die Vokale a, e und i.

Page 40: Ich – Du – Wir - cornelsen.de€¦ · Schuljahr motiviert und zuversichtlich. Sie kehren nach den Sommerferien erwartungsvoll in eine bekannte Umgebung zurück, in ... Jo-Jo Arbeitsheft,

Name: Datum: Klasse:

Autorin: Christine M. Kaiser Illustrationen: Antje Bohnstedt

Jo-Jo SB 2, Kapitel Natur entdecken: Tiere, S. 19

KV 8

© 2

014

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Vokale

Sprich die Wörter deutlich und zeichne die Silbenbögen. Ergänze die Vokale a, e, i, o und u.

Schreibe die vollständigen Wörter.

o e u e a a

a i a o a e a o e