4

Click here to load reader

inhalt

Embed Size (px)

DESCRIPTION

de literatur

Citation preview

Page 1: inhalt

3Inhalt

Inhalt

Zur Einführung ........................................................................................................................... 7

1. Deutsche Literatur von den Anfängen bis zum Ende

des frühen Mittelalters (ca. 750 – 1170) ............................................................................. 13

1.1 Anonym: Merseburger Zaubersprüche 16 – Anonym: Älteres Hildebrandslied 17

Noker (d. i. Notker): Memento mori 22

1.2 Otfried von Weißenburg: Evangelienharmonie 29

2. Hohes Mittelalter (1170 – 1270) ....................................................................................... 33

2.1 Anonym: Du bist mîn 36 – Der von Kürenberg: Ich zôch mir einen valken 36 – Walther von der Vogelweide: Ich saz ûf eime steine 37 – Walther von der Vogelweide: Wol mich der stunde 38

2.2 Anonym: Der Nibelunge Nôt 41 – Wolfram von Eschenbach: Parzival 43

3. Spätes Mittelalter (1270 – 1500) ........................................................................................ 47

3.1 Oswald von Wolkenstein: Es fügt sich, do ich was von zehen jaren alt 50 – Anonym: Verschneiter Weg 51

3.2 Wernher der Gartenaere (d. i. Gärtner): Helmbrecht 54

3.3 Anonym: Wiener Passionsspiel: Maria Magdalena 61 – Anonym: Fastnachtsspiel: Vom Tanawäschel 62

4. Renaissance, Humanismus, Reformation (1470 – 1600) ................................................ 66

4.1 Martin Luther: Ein feste burg ist vnser Gott 69

4.2 Sebastian Brant: Das Narren schyff 72 – Hermann Bote: Ein kurtzweilig lesen von Dyl Vlenspiegel 74 – Martin Luther: Vom wolff und lemlin 76

4.3 Hans Sachs: Das Narren schneyden 79

5. Barock (1600 – 1720) ........................................................................................................ 84

5.1 Martin Opitz: Ach Liebste lass vns eilen 87 – Andreas Gryphius: Es ist alles eitell 87 – Angelus Silesius (d. i. Johann Scheffler): Cherubinischer Wandersmann 88 – Johann Christoph Männling: Todten-Bahre 88

5.2 Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch 90

5.3 Andreas Gryphius: Catharina von Georgien. Oder Bewehrete Beständigkeit 94

6. Aufklärung (1720 – 1785) und Empfindsamkeit (1740 – 1780) ........................................... 99

6.1 Barthold Hinrich Brockes: Kirschblüte bei Nacht 102 – Friedrich Gottlieb Klopstock: Die Sommernacht 102

6.2 Christian Fürchtegott Gellert: Leben der schwedischen Gräfin von G… 104 – Gotthold Ephraim Lessing: Der Wolf und das Schaf 105 – Georg Christoph Lichtenberg: Aphorismen aus den „Sudelbüchern“ 105

6.3 Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise 108

7. Sturm und Drang (1767 – 1785) ........................................................................................ 117

7.1 Johann Wolfgang Goethe: Es schlug mein Herz 119 – Gottfried August Bürger: Der Bauer An seinen Durchlauchtigen Tyrannen 120

Page 2: inhalt

4 Inhalt

7.2 Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers 123

7.3 Johann Wolfgang Goethe: Faust 125 – Friedrich Schiller: Die Räuber 127

8. Klassik (1786 – 1832) .........................................................................................................131

8.1 Friedrich Schiller: Nänie 134 – Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens 135 – Johann Wolfgang Goethe: Früh, wenn Tal, Gebirg und Garten 135

8.2 Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften 139

8.3 Friedrich Schiller: Maria Stuart 142

9. Romantik (1798 – 1835) .....................................................................................................151

9.1 Novalis (d. i. Friedrich von Hardenberg): Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren 153 – Clemens Brentano: Lore Lay 153 – Joseph von Eichendorff: Waldgespräch 155 – Heinrich Heine: Ich weiß nicht, was soll es bedeuten 155

9.2 Novalis (d. i. Friedrich von Hardenberg): Heinrich von Ofterdingen 157 – Karoline von Günderode: Ein apokalyptisches Fragment 158 – Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts 160

9.3 Heinrich von Kleist: Amphitryon 164

10. Biedermeier (1820 – 1850) .................................................................................................169

10.1 Annette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor 171 – Eduard Mörike: Abreise; Auf eine Lampe 172/173

10.2 Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche 176 – Adalbert Stifter: Der Hochwald 177

10.3 Franz Grillparzer: Ein Bruderzwist in Habsburg 182

11. Das Junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz (1830 – 1850) ..........185

11.1 August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Lied der Deutschen 188 – Georg Herwegh: Wiegenlied 188

11.2 Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen 192

11.3 Georg Büchner: Woyzeck 195

12. Realismus (1850 – 1890) .................................................................................................. 202

12.1 Theodor Storm: Die Stadt 204 – Conrad Ferdinand Meyer: Der römische Brunnen 204

12.2 Theodor Fontane: Der Karrenschieber von Grisselsbrunn 207

12.3 Friedrich Hebbel: Agnes Bernauer 211

13. Naturalismus (1880 – 1900) ..............................................................................................215

13.1 Arno Holz: Phantasus 217

13.2 Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel 219

13.3 Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang 222

14. Literatur der Jahrhundertwende – Impressionismus und Symbolismus (1890 – 1920) . 227

14.1 Max Dauthendey: Regenduft 229 – Stefan George: Mein Garten 229 – Rainer Maria Rilke: Blaue Hortensie 230

14.2 Thomas Mann: Tonio Kröger 232

14.3 Hugo von Hofmannsthal: Der Schwierige 236

15. Expressionismus (1910 – 1925) ........................................................................................ 244

15.1 Else Lasker-Schüler: Versöhnung 245 – Jakob van Hoddis: Weltende 246 – Georg Trakl: An die Verstummten 246 – August Stramm: Vorfrühling 247

Page 3: inhalt

5Inhalt

15.2 Franz Kafka: Der Nachbar; Eine alltägliche Verwirrung 249/250

15.3 Georg Kaiser: Die Bürger von Calais 252

16. Literatur der Weimarer Republik – Neue Sachlichkeit (1918 – 1933) .............................. 255

16.1 Bertolt Brecht: Die Liebenden 257 – Erich Kästner: Sachliche Romanze 257

16.2 Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz 260

16.3 Marieluise Fleißer: Pioniere in Ingolstadt 266

17. Literatur in der Zeit des Nationalsozialismus –

Innere Emigration und Exil (1933 – 1945) ........................................................................ 269

17.1 Gottfried Benn: Einsamer nie 271 – Reinhold Schneider: Allein den Betern kann es noch gelingen 271 – Nelly Sachs: Qual 272

17.2 Heinrich Mann: Die Jugend des Königs Henri Quatre 274

17.3 Bertolt Brecht: Furcht und Elend des Dritten Reiches 278

18. Literatur der Nachkriegszeit –

Bestandsaufnahme und Vergangenheitsbewältigung (1945 – 1949) .............................. 284

18.1 Günter Eich: Inventur 287 – Paul Celan: Todesfuge 288

18.2 Elisabeth Langgässer: Untergetaucht 290

18.3 Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür 294

19. Literatur der Bundesrepublik Deutschland

von der Gründung bis zur Wiedervereinigung (1949 – 1990) ......................................... 300

19.1 Hans Magnus Enzensberger: ins lesebuch für die oberstufe 303 – Marie Luise Kaschnitz: Hiroshima 303 – Franz Mon: man muss was tun 304 – Yaak Karsunke: jahrestag 304 – Wolf Wondratschek: In den Autos 304 – Ulla Hahn: Endlich 305

19.2 Heinrich Böll: An der Brücke 309 – Günter Grass: Die Blechtrommel 310 – Gabriele Wohmann: Flitterwochen, dritter Tag 313 – Wolfdietrich Schnurre: Beste Geschichte meines Lebens 314

19.3 Peter Weiss: Die Ermittlung 317

20. Literatur der DDR – Sozialistischer Realismus (1949 – 1990) ......................................... 322

20.1 Peter Huchel: Der Garten des Theophrast 324 – Stephan Hermlin: Die Vögel und der Test 324 – Volker Braun: Durchgearbeitete Landschaft 325 – Reiner Kunze: Der hochwald erzieht seine bäume 326 – Wolf Biermann: Ermutigung 326

20.2 Christa Wolf: Der geteilte Himmel 328 – Irmtraud Morgner: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura 330

20.3 Heiner Müller: Der Lohndrücker 332

21. Literatur Österreichs seit 1955 ........................................................................................ 337

21.1 Ingeborg Bachmann: Unterrichtet in der Liebe 338 – Ernst Jandl: hommage à brancusi (2) „der kuss“ 338 – Rose Ausländer: Liebe VI 339 – Erich Fried: Aber solange ich atme 339

21.2 Ilse Aichinger: Wo ich wohne 341 – Thomas Bernhard: Umgekehrt 344

21.3 Peter Handke: Kaspar 346

22. Literatur der deutschsprachigen Schweiz seit 1945 ........................................................351

22.1 Kurt Marti: vorzug von parlamentswahlen 352 – Claus Bremer: Soldat 352 – Eugen Gomringer: 3 variationen zu „kein fehler im system“ 353

Page 4: inhalt

6 Inhalt

22.2 Max Frisch: Homo faber 356 – Peter Bichsel: San Salvador 359

22.3 Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker 361

23. Multikulturelle Akzente in der deutschen Gegenwartsliteratur ..................................... 367

23.1 Said: Wo ich sterbe, ist meine Fremde 368 – Zehra Çirak: Eigentum 368 – Nevfel A. Cumart: deine Augen 369 – Cyrus Atabay: Das magische Buch 369

23.2 Rafik Schami: Erzähler der Nacht 371 – Renan Demirkan: Schwarzer Tee mit drei Stück Zucker 373

23.3 Mauricio Kagel: Die Entstehung des Bühnenbildes als Parabel 377

24. Deutschsprachige Literatur der Jahrtausendwende .......................................................xxx

24.1 Sarah Kirsch: Aus dem Haiku-Gebiet 368 – Robert Gernhardt: Es, es, es und es 368 – Reiner Kunze: lied 368 – Durs Grünbein: Nachbilder. Sonette 369 – Klaus Gasseleder: handy 369 – Dietrich Homberger: Krähen stelzen übers Feld 370

24.2 Bernhard Schlink: Der Vorleser 372 – Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders 375 – Herta Müller: Atemschaukel 377

24.3 Elfriede Jelinek: Die Kontrakte des Kaufmanns. Eine Wirtschaftskomödie 380

Kleines Lexikon wichtiger Begriffe zur Literaturbetrachtung ..................................................381

Textquellenverzeichnis ............................................................................................................ 397

Bildquellenverzeichnis ..........................................................................................................40214