17
Kapitel 2: Indizes Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebe Millersche Indizes Rationalitätsprinzip Zonen

Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen 2.2 Millersche Indizes 2.3 Rationalitätsprinzip 2.4 Zonen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen 2.2 Millersche Indizes 2.3 Rationalitätsprinzip 2.4 Zonen

Kapitel 2: Indizes2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen

2.2 Millersche Indizes

2.3 Rationalitätsprinzip

2.4 Zonen

Page 2: Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen 2.2 Millersche Indizes 2.3 Rationalitätsprinzip 2.4 Zonen

Koordinatentripel:

Beispiele:

• uvw • 100110111

Gitterpunkte

ab

c

Page 3: Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen 2.2 Millersche Indizes 2.3 Rationalitätsprinzip 2.4 Zonen

Gittergeraden

Geradenindizes:

Beispiele:

[uvw]

[100] [010]

[001] [111]

ab

c

Page 4: Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen 2.2 Millersche Indizes 2.3 Rationalitätsprinzip 2.4 Zonen

GittergeradenGeradenindizes:

Beispiele:

<uvw>Schar äquivalenter Gittergeraden

<310> [3-10]

ab

Page 5: Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen 2.2 Millersche Indizes 2.3 Rationalitätsprinzip 2.4 Zonen

NetzebenenMillersche Indizes: (hkl);

sie sind als das kleinste ganzzahlige Vielfache der reziproken Achsenabschnitte definiert.

ab

cBeispiel:(525)

Page 6: Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen 2.2 Millersche Indizes 2.3 Rationalitätsprinzip 2.4 Zonen

NetzebenenRichtungskosinus: cos a=OM/OA, analog cos b,c

cos a: cos b: cos c = 1/OA : 1/OB : 1/0C = 1/ma : 1/nb : 1/pcm, n, p: Achsenabschnitte

Ersetzung: 1/m=h, 1/n=k, 1/p=l

ab

c

A B

C

M

Beispiel:(525)

O

Millersche Indizes sind ganzzahlig und teilerfremd.

Page 7: Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen 2.2 Millersche Indizes 2.3 Rationalitätsprinzip 2.4 Zonen

Netzebenencos a: cos b: cos c = h/a : k/b : l/c

Mit den Richtungskosinussen, d.h. mit Winkelmessungen, kann das Längenverhältnis der Gitterkonstanten ermittelt werden.

ab

c

A B

C

M

Beispiel:(525)

Page 8: Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen 2.2 Millersche Indizes 2.3 Rationalitätsprinzip 2.4 Zonen

Netzebenen

a

b

Die Millerschen Indizes (hkl) geben nicht nur die Lage einer Netzebene, sondern die einer unendlichen Parallelschar an.Hochindizierte Netzebenen haben kleinere Abstände.

(100)(-100)

(1-10)(-110)

(210)(-2-10)

(310)(-3-10)

Page 9: Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen 2.2 Millersche Indizes 2.3 Rationalitätsprinzip 2.4 Zonen

Netzebenen

Beispiel Würfel (Hexaeder)

(100) (010

) (001)

(0-10)

(00-1)

Page 10: Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen 2.2 Millersche Indizes 2.3 Rationalitätsprinzip 2.4 Zonen

Rationalitätsprinzip

•Rationalität des Verhältnisses der Achsenabschnitte gegeneinander geneigter Netzebenen

•Die Indizes der meisten und vor allem der wichtigsten Kristallflächen lassen sich durch kleine Zahlen ausdrücken.

Page 11: Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen 2.2 Millersche Indizes 2.3 Rationalitätsprinzip 2.4 Zonen

ZonenEine Schar von Kristallflächen (Netzebenen), deren Schnittkanten parallel verlaufen, nennt man eine Zone. Flächen, die einer Zone angehören, heißen tautozonal.

Die Richtung der Schnittkanten wird als Zonenachse bezeichnet.

Zonenachse

Page 12: Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen 2.2 Millersche Indizes 2.3 Rationalitätsprinzip 2.4 Zonen

Beispiel: Topas

Zonen

Die Indizes der Zonenachse [uvw] zu den Ebenen (hkl) und (hkl) lauten:u : v : w = (kl-kl) : (lh-lh) : (hk-hk)

Zonengleichung: Eine Netzebene (hkl) gehört zu einer Zone [uvw], wenn hu + kv + lw = 0

Page 13: Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen 2.2 Millersche Indizes 2.3 Rationalitätsprinzip 2.4 Zonen

Sonderfall: HexagonalAchsensystem

=> Millersche Indizes (hkl)

a1 = a2 c = = 90°, = 120°

a1

a2

Page 14: Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen 2.2 Millersche Indizes 2.3 Rationalitätsprinzip 2.4 Zonen

Sonderfall: HexagonalAchsensystem

=> Miller-Bravais- Indizes (hkil)[uvtw]

Umrechnungen:

a1 = a2 = a3 c

a1

a2a3

Netzebenen: h + k + i = 0, d.h. i = -(h + k)

Geraden: [UVW] = [u-t v-t w] = [2u+v u+2v w]

[uvtw] = [(2U-V)/3 (2V-U)/3 (-U-V)/3 W]

Page 15: Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen 2.2 Millersche Indizes 2.3 Rationalitätsprinzip 2.4 Zonen

Sonderfall: RhomboedrischAchsensystem

=> rhomboedrischeMillersche- Indizes (hkl)

[uvw]

Umrechnungen:

a1 = a2 = a3 1 = 2 = 3 = 90°

a1

a2

a3

Netzebenen: (HKL) = (h-i+l k-h+l i-k+l)

(hkil) = (H-K K-L L-H H+K+L)

Geraden: [UVW] = [u+w v-u+w w-v] (mit dreigliedrigen hexagonalen Indizes [uv.w])[uv.w] = [2U-V-W U+V-2W U+V+W]

Page 16: Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen 2.2 Millersche Indizes 2.3 Rationalitätsprinzip 2.4 Zonen

Grundwissen

Gitterpunkte

Gittergeraden

Netzebenen(Millersche Indizes)

diskret symmetrieäquivalent

• uvw • : uvw :Achsenabschnitte

[uvw] <uvw>Achsenabschnitte

(hkl) {hkl}reziproke Achsenabschnitte

Page 17: Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen 2.2 Millersche Indizes 2.3 Rationalitätsprinzip 2.4 Zonen

Übung 2• Die Abbildung ist die Projektion eines Raumgitters parallel zur a-Achse auf die b,c-

Ebene. Die eingezeichneten Geraden sind Gittergeraden (...) bzw. die Spuren von Netzebenen (__).– Indizieren Sie die eingezeichneten Gittergeraden und Netzebenen !– Geben Sie die [uvw] der Schnittgeraden beider Netzebenen an !– Zeichnen Sie die Spuren der Netzebenen (023) und (0-21) in die Projektion ein !

• Geben Sie einige Netzebenen an, die die Gittergerade [101] enthalten und einige Gittergeraden, die in der Netzebene (-1-1-1) liegen.

b

c