31
KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz Association Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik www.kit.edu Kerne und Teilchen Physik VI Vorlesung # 06 29.4.2010 Eigenschaften stabiler Kerne - Big Bang Nukleosynthese - Bestimmung des Materiegehalts W b - Anzahl der Teilchengenerationen - Kernfusion in Sternen, Supernovae & r-Prozess Nukleonen - grundlegender Aufbau

Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

  • Upload
    tranbao

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT – University of the State of Baden-Württemberg and

National Large-scale Research Center of the Helmholtz Association

Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

www.kit.edu

Kerne und TeilchenPhysik VI

Vorlesung # 06 29.4.2010

Eigenschaften stabiler Kerne

- Big Bang Nukleosynthese

- Bestimmung des Materiegehalts Wb

- Anzahl der Teilchengenerationen

- Kernfusion in Sternen, Supernovae & r-Prozess

Nukleonen

- grundlegender Aufbau

Page 2: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP2 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

Vorlesung am Donnerstag, den

6. Mai 2010 wird verlegt auf

Mittwoch, 12. Mai 2010

14:00-15:30

Otto-Lehmann-Hörsaal

Evaluation des

SFB/TR27 am

KIT

Page 3: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP3 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

Yukawa-Potenzial & Kernreaktionen

rcm

sYukawa er

grV

1)(

Nukleon-Nukleon-Wechselwirkung vermittelt

durch den Austausch von massebehafteten

Mesonen (, r, s, w) mit Reichweite < 2 fm

Yukawa-Potenzial :

Kernreaktionen: elastisch/inelastisch, Aufstellung eines Modells

- Erhaltungsgrößen Etot, ptot, Ltot

- Parität P mit PA ∙ Pa (-1)ℓa = PB ∙ Pb (-1)ℓb

2

Bb

bathres

mm

mmQE

Kernreaktionen: endotherm/exotherm, Reaktions-Q-Wert

Inelastische Reaktionen für

angeregte Kernniveaus A*

- Schwellenenergie Ethres:pick-up

Page 4: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP4 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

Fusionsreaktionen & Tunneleffekt

Fusionsreaktionen: hohe Coulomb-Barriere

selbst bei leichten Kernen VC ~ 5 MeV

Fusion von Kernen basiert daher auf dem

quantenmechanischen Tunneleffekt

Wahrscheinlichkeit für Transmission T:

)(EGeT mit Gamow-Faktor G

VC

Gamov

Peak

Tunnel-

wahrscheinlichkeit

kT E0

Maxwell-Boltzmann

Energieverteilung

e-E/kT

e-bE-½

Fusionsreaktionen finden statt im

engen Gamov-Fenster E0 ± ½∙DE0

ultra-relativistische Schwerionen-

Reaktion (ALICE am LHC, FAIR):

Suche nach dem Quark-Gluon-Plasma

Page 5: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP5 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

Neutronen

Pro

tonen

unbekannte

Kerne

Big Bang

t = 3 min.

rote Riesen

Supernovae

Elemententstehung

Kernfusion: Big Bang (bis 7Li), Sterne (bis 56Ni), r- und s-Prozess: Riesen, SNae

Page 6: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP6 29.4.2010 G. Drexlin – VL05

Elementhäufigkeit

Big Bang

t = 3 min.

SNae I, II

rote Riesen

~2% Metalle

durch:

- Kernfusion

- r-Prozess

- s-Prozess

Page 7: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP7 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

Primordiale Nukleosynthese - Historie

1940: Gamov und Alpher – alle Elemente entstehen im

frühen Universum durch Neutroneinfang & ß-Zerfall

1957: Fowler et al. – schwere Elemente nur in Sternen

1964: Hoyle et al. – He-4 Produktion ist primordial

1965: J. Peebles – erste moderne BBN Berechnung

1970: H. Reeves – Deuterium zur Messung der Baryonendichte

1977: Schramm et al. – BBN beschränkt die Anzahl

der nGenerationen (Link: Teilchenphysik-Kosmologie)

1992: COBE Satellit misst erstmals Temperatur-Fluktuationen

bei der 3 K Hintergrundstrahlung (heißer Urknall)

2003: WMAP misst präzise den Baryonenanteil Wb aus der

Analyse von Schallwellen in der CMB

Resultate in guter Übereinstimmung mit BBN

Page 8: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP8 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

Primordiale Nukleosynthese - Grundlagen

- beschreibt die Entstehung der leichten Elemente (D, 3He, 4He, 7Li)

in den ersten drei Minuten nach den Urknall (die ´thermonukleare

Explosion´ des Universums) im Intervall T = 109 – 1011 K

- sagt die beobachteten Häufigkeiten der leichten Elemente korrekt voraus

(Variation über 10 Größenordnungen!)

- ist ein wesentlicher Stützpfeiler der Big Bang Theorie

- ermöglicht einen Einblick in die Physik des frühen Universums

- wesentliche Motivation: genaue Bestimmung der Baryonendichte Wb

bzw. des Verhältnisses (Baryonen/Photonen)

- ist ein guter Testfall für neue Theorien (Anzahl nGenerationen,

sterile Neutrinos, neuartige Teilchen - Gravitinos): Astroteilchenphysik

- ist wichtiger Teil der Nuklearen Astrophysik (+ Elementsynthese in Sternen)

die BBN (Big Bang Nukleosynthese):

Page 9: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP9 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

Galaxien 3 Mrd. Jahre

Quasare 1 Mrd. Jahre

erste Sterne 100 Mio. Jahre

Entkopplung CMBR 300000 Jahre

Materie dominiert 10000 Jahre

Nukleosynthese 3 min. T= 0.1 – 10 MeV

e+-e- Zerstrahlung 1 s

Baryonenerzeugung

Große Vereinheitlichung

Planck EpocheRadius Universum

Nukleosynthese – zeitliche Einordnung

Page 10: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP10 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

Galaxien 3 Mrd. Jahre

Quasare 1 Mrd. Jahre

erste Sterne 100 Mio. Jahre

Entkopplung CMBR 300000 Jahre

Materie dominiert 10000 Jahre

Nukleosynthese 3 min.

e+-e- Zerstrahlung 1 s

Baryonenerzeugung

Große Vereinheitlichung

Planck EpocheRadius Universum

Nukleosynthese – zeitliche Einordnung

…the elements were cooked

in less time than it takes

to cook a dish of duck

and rost potatoes…

G. Gamov

Page 11: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP11 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

Quark-Gluon Plasma Nukleonen n/p ~1/7 Deuterium-Bildung Helium-Bildung

Nukleosynthese – Grundlagen

Hadronisation:

Protonen

Neutronen

T = 5 × 1010 K

obere Grenze

g gg

g gg

Photodesintegration

T = 5 × 108 K

untere Grenze

Coulombwall

r

eZVC

2)1(2

Fusionsreaktionen

Page 12: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP12 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

Deuterium

Tritium

Helium-4

n

n

p

p

2

5

Haupt-Reaktionen im BBN-Netzwerk

in den ersten 3 Minuten werden in der BBN aus p und n3H, 3He, 4He, 7Li und 7Be in über >100

Pfaden erzeugt, 12 Pfade

dominieren:

1

2

34

5

6

78

9

10

12

11

Z

N

Page 13: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP13 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

Reaktions-Netzwerk: alle möglichen Pfade

Reaktionskanäle

(p,a)

(n,a)

A

(n,p)

(d,p)

(t,n)(d,n)

A

ß--Zerfall

(n,g)

(a,g)

(d,g)(p,g)

ß+-Zerfall

Z

N

Page 14: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP14 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

LUNA - Messung von Wirkungsquerschnitten

Experimente der Nuklearen Astrophysik messen die

Wirkungsquerschnitte der einzelnen Reaktionspfade

Problem: BBN findet bei sehr kleinen Energien < 0.1 MeV

statt, daher extrem kleine Wirkungsquerschnitte (~10-11 b)

astrophysikalischer s-Faktor S(E)

v

eZZ

E

ESE

2

21

)2exp()(

)(

shier dargestellt: stellares Gamow-Fenster

bei BBN ~ 100 keV

LUNA:

400 kV Beschleuniger (Ionen)

im LNGS Untergrundlabor mit

fensterlosen Gastargets &

Detektorsystemen zum Nach-

weis der Reaktionsprodukte

Page 15: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP15 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

Nukleosynthese – Modellrechnungen

Temperatur [K]

Zeit [s]

rel. M

assenante

il

BBN wird in detaillierten Modellrechnungen untersucht, dabei Variation von

Dichte Wb der Baryonen, Neutronlebensdauer tn, Anzahl Nn der nGenerationen

dann: Vergleich der Rechnungen mit Beobachtungen

7Li/1H ~ 10-10

2H/1H ~ 10-5

4He ~ 0.25

Ende der Nukleosynthese:

Energie der Nukleonen

ist zu gering, um durch

den Coulombwall zu

tunneln!

Neutronen

Protonen

Neutronen

3 × 109 1 × 109 3 × 108 1 × 108

4He

10 102 103 104

1

10-2

10-4

10-6

10-8

10-10

10-12

Page 16: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP16 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

BBN: keine schwereren Elemente als 7Li und 9Be, da

- rasches Anwachsen der Coulomb-Barrieren

- die Elemente mit A = 5 - 8 extrem instabil sind (8Be)

- die Dichte für die Tripel-Alpha-Reaktion 3a → 12C* (s.u.) nicht hoch genug ist

alle schwereren Kerne werden in Sternen gebildet

BBN - keine schweren Elemente

Fusion in Sternen:

pp-Fusion

CNO-Fusion

Tripel-a-Reaktion

Kernschalenbrennen

s-Prozess (slow, wenige Neutronen)

r-Prozess (rapid, viele Neutronen)

3/1

21

A

ZZVC

Page 17: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP17 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

BBN - Resultate

die Kombination experimenteller Resultate

von D, 3He, 4He und 7Li ergibt im Rahmen

der systematischen Fehler konsistente

Resultate (Konkordanz): Bestimmung des

Baryonen-Photonen-Verhältnisses

Anteil an kritischer Dichte [%]

Häufigkeit r

ela

tiv z

u H

He-4

Massenante

il

Baryonendichte [10-31 g cm-3]

da N(g) bekannt ist aus der Hintergrund-

Strahlung (CMBR), ergibt sich

für die Baryonendichte Wb:

0.034 ≤ Wb ≤ 0.048

die Baryonen (Protonen & Neutronen)

tragen nur zu ~ 4-5 % zur gesamten

Energiedichte Wtot im Universum bei

(dunkle Energie & dunkle Materie)

Page 18: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP18 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

Baryonendichte der BBN und der CMBR

Multipol ℓ

Wb = 0.044 ± 0.004

Baryonendichte [ 10-31 g cm-3]

Ker

ne

pro

Was

sers

toff

Mas

se

Wb

10 100 1000

10

1

ℓ (ℓ

+1)

Cℓ

0.05

0.03

0.015

0.005

die Dichte Wb der baryonischen Materie

kann nicht nur durch die BBN bestimmt

werden, sondern auch durch die

kosmische Hintergrundstrahlung CMBR

Analyse der Schallwellen

Page 19: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP19 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

BBN und die Anzahl der nGenerationen Nn

BBN erlaubt Tests fundamentaler Physik – enge Wechselbeziehung

zwischen Kosmologie, Kernphysik und Teilchenphysik

Frage: wie viele Teilchengenerationen gibt es im Universum? N = 3,….

Schramm et al. leiten aus BBN (4He-Rate) erste Obergrenzen ab für Nn:

1977: Nn < 7 1980: Nn < 4

David

Schramm

grundlegende Idee:4He-Rate ist abhängig von

der Expansionsrate des

Universums bei T=1 MeV, d.h.

von der Energiedichte aller

relativistischen Teilchen:

Photonen, Elektronen &

Neutrinos

ne

ntNn (BBN) = 2.4 ± 0.4 heutiger Wert

Page 20: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP20 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

Teilchenphysik: Bestimmung der Anzahl der nGenerationen aus der

´unsichtbaren´ Zerfallsbreite des schweren Z0 Bosons der elektroschwachen

Kraft am LEP- e-e+ - Speicherring (CERN) , Reaktion: e+ + e- → Z0

Nn = 2.92 ± 0.06

indirekt aus Fits an

gesamte LEP Daten:

Nn = 2.994 ± 0.012

gute Übereinstimmung

BBN und LEP Daten

Breit-Wigner

Resonanzkurve

BBN und die Anzahl der nGenerationen

Breite: Ginv (Z0 → n n) =

Nn × (174 ± 11) MeV

direkt aus Z0 Breite:

Page 21: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP21 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

Kernfusion in Sternen

Sonne als typischer Hauptreihenstern bezieht Energie aus Kernfusion:

Energieerzeugung: H-Fusion 4H → 4He + 2 e+ + 2 ne

Energietransport innen: radiativ

(lokales Strahlungsgleichgewicht)

Energietransport außen: konvektiv

Page 22: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP22 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

p p p p

d p p d

e+ ne e+ ne

p p

3He 3He

g g

4He

Sterne: Kernfusion von 1H zu 4He

CNO-Zyklus: 4p → 4He+ 2 e+ + 2 nepp-I Kette: 4p → 4He + 2 e+ + 2 ne

Hauptreihensterne: Fusionsenergie DE = 4.28 × 10-12 J = 26.73 MeV

langsamster

Reaktionsteil

langsamster

Reaktionsteil

wichtig für schwere Sterne (Tz > 1.8 × 107 K)

C.F. von Weizsäcker

CNO-Zyklus (1938)

Page 23: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP23 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

Heliumbrennen bei Roten Riesen

Hauptreihe:

pp-Fusion

Tripel-Alpha

Reaktion

Roter Riese:

3a-ProzeßHülle

nach Verbrauch des H im Kern: Tripel-a-Reaktion 3 a → 12C (He-Brennen)4He + 4He + 95 keV ↔ 8Be + g8Be + 4He ↔ 12C + 7.28 MeV [F. Hoyle: Vorhersage einer 12C Resonanz!]

Energiegewinn

durch He-Fusion:

DE = 2.4 MeV

Page 24: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP24 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

1957: B2FH

Elementsynthese in massereichen Sternen

Page 25: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP25 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

Elementsynthese in massereichen Sternen

Kernfusionsreaktionen in

massereichen Sternen führen

zu Elementen der 56Fe-

Gruppe, stark ansteigende

Coulomb-Barrieren der Kerne:

fortschreitende Reaktions-

schritte erfolgen mit höheren

Zentral-Temperaturen

T = 107 K → T > 109 K

Page 26: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP26 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

Kernschalenbrennen - I

innere Zwiebelschalenstruktur eines

massereichen Sterns M > 10 M

4He + 4He + 4He → 12C + g

Kohlenstoffbrennen (T = 5-8 × 108 K)

Heliumbrennen (3a) (T = 2 × 108 K)

12C + 12C → 24Mg + g12C + 12C → 23Mg + n12C + 12C → 23Na + p12C + 12C → 20Ne + 4He12C + 12C → 16O + 2 × 4He

12C + 4He → 16O + g16O + 4He → 20Ne + g

Wasserstoffbrennen

4 p + 2 e- → 4He + 2 ne

56Ni28Si

24Mg

22Ne

14N

4He

32S 16O

roter Überriese

1H4He

4He

16O

12C20Ne

Page 27: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP27 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

16O + 16O → 32S + g16O + 16O → 31S + n 16O + 16O → 31P + p 16O + 16O → 28Si + 4He16O + 16O → 24Mg + 2× 4He

28Si + g → 24Mg + 4He28Si + 4He ↔ 32S + g32S + 4He ↔ 36Ar + g

⁞52Fe + 4He ↔ 56Ni + g

Siliziumverschmelzen (T > 3.5 ×109 K)

20Ne + g → 16O + 4He20Ne + 4He → 24Mg + g20Ne + n → 21Ne + g21Ne + 4He → 24Mg + n

Neonbrennen (T = 109 K)

Sauerstoffbrennen (T = 2 ×109 K)

T > 109 K: Photodesintegration

von Kernen

Neutrinokühlung

Kernschalenbrennen - II

innere Zwiebelschalenstruktur eines

massereichen Sterns M > 10 M

56Ni28Si

24Mg

22Ne

14N

4He

32S 16O

1H4He

4He

16O

12C20Ne

Page 28: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP28 29.4.2010

r-Prozess

a,n Saat

n

Fluss Fn:

1022 n/cm2

G. Drexlin – VL06

nach dem Kernkollaps einer Supernova

entsteht eine nach außen laufende

Schockwelle

SNII – Elementsynthese im r-Prozess

in der Schockwelle existiert ein

extrem hoher Neutronenfluss:

neutronen-reiche Bereich bei

R = 103 km ist ein möglicher

Ort für den r-Prozess

rapid neutron capture

Page 29: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP29 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

3. Nukleonen

Nukleonen sind gebundene Systeme aus Quarks und Gluonen

- die innere Struktur der Nukleonen lässt sich durch Streuung von

Elektronen an Protonen oder Neutronen untersuchen

- da Nukleonen mit ‹r› ~ 0.87 fm kleiner als Kerne sind, benötigt man

relativistische Teilchen mit ß ~ 1 bzw. Energie-Masse Verhältnis E/m >> 1

- tiefinelastische Streuexperimente haben einen komplexen inneren Aufbau

des Nukleons enthüllt, bestehend aus:

- 3 Valenzquarks qqq:

Proton: up-up-down uud

Neutron: up-down-down udd

- Seequarks:

virtuelle Quark-Antiquark Paare: uu, dd, ss, …

- Gluonen

Wolke aus masselosen QCD Feldbosonen

_ _ _

Page 30: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP30 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

3.1 Aufbau und Wechselwirkung

Protonmasse

Proton 938.27 MeV

up-Quark ~ 1.5 – 3 MeV

down-Quark ~ 3 – 7 MeV

Nukleonen sind baryonische qqq-Bindungszustände mit SP = ½+

Hadronen

Baryonen Mesonen

alle stark wechselwirkenden

Teilchen (QCD)

qqq Zustände

Leptonen

alle Teilchen, die nicht

stark wechselwirken

qq Zustände

- L0 Lambda (uds) m = 1115.6 MeV

- S+ Sigma (uus) m = 1189.4 MeV

_

- + Pion (ud) m = 139.6 MeV

- K+ Kaon (us) m = 493.7 MeV

_

_

q = Quark

q = Antiquark _

Page 31: Kerne und Teilchen - physik.leech.it · durch den Austausch von massebehafteten Mesonen ( , r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial: ... - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung

KIT-IEKP31 29.4.2010 G. Drexlin – VL06

Struktur des Nukleons

zur Untersuchung der inneren Struktur der Nukleonen benutzt man

Elektronen in immer höheren Energiebereichen

kleiner Impulstransfer:

- Proton erscheint strukturlos

- exponentiell abfallende

Ladungsverteilung

mittlerer Impulstransfer:

- Proton hat innere Struktur:

Partonen manifistieren sich -

3 Valenzquarks

hoher Impulstransfer:

- Proton hat komplexe innere

Struktur:

3 Valenzquarks, Seequarks,

Gluonen