16
1 Ursel Gerdes Konflikte als gesundheitliche Belastungen am Arbeitsplatz Interventionsmaßnahmen im Rahmen der Wiedereingliederung Ursel Gerdes Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt – Expertise und Konfliktberatung, kurz ADE, Universität Bremen

Konflikte als gesundheitliche Belastungen am Arbeitsplatz · • Inwieweit ist der Konflikt ein Indikator anstehender oder notwendiger Veränderungen? • Wie kann der Konflikt langfristig

Embed Size (px)

Citation preview

1Ursel Gerdes

Konflikte als gesundheitlicheBelastungen am Arbeitsplatz

Interventionsmaßnahmen im Rahmen derWiedereingliederung

Ursel Gerdes Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt –

Expertise und Konfliktberatung, kurz ADE,Universität Bremen

2Ursel Gerdes

Konflikt• Konflikt kommt von „Configere“ (lateinisch) und heißt wörtlich übersetzt

„zusammenbeugen“ oder „anspannen“.

• Konflikte sind im menschlichen Zusammenleben und in derZusammenarbeiten etwas Normales, Alltägliches und Unvermeidbares.

• Differenzen, Reibungen und Spannungen sind nicht per se belastend,wenn die Konfliktbeteiligten oder Organisationen in der Lage sind diesekonstruktiv zu bearbeiten.

• Ein Konflikt wird zur gesundheitlichen Belastung, wenn dieindividuelle Konfliktfähigkeit nicht gegeben ist undOrganisationen und Betriebe für die konstruktiveBearbeitung unzureichend ausgestattet und qualifiziertsind.

3Ursel Gerdes

Merkmale eines Konfliktes

1. Mindestens zwei Konfliktparteien sind beteiligt

2. Es besteht eine Abhängigkeit in Form eines gemeinsamen Themas, Ziels,Anliegen oder Kontextes

3. Gefühle sind im Spiel (Unwohlsein, Anspannung, Ärger, Angst oder ähnlichstarke Gefühle bis hin zu körperlichen Symptomen und Krankheit)

4. Es besteht ein Spannungsfeld

• unterschiedliche Ziele oder Handlungsabsichten

• unterschiedliche Einschätzung oder Wahrnehmung

• knappe Ressourcen - Verteilungskonflikte

• unklare Rollen und Funktionen

• die Beziehung ist gestört

• persönlicher Konflikt einer / eines Beteiligten

4Ursel Gerdes

Merkmale von Mobbing

1. eine konfliktbelastete Kommunikation

2. systematische, indirekte und direkte Angriffe

3. von einer oder mehreren Personen

4. über einen längeren Zeitraum

5. mit dem Ziel / Effekt des Ausstoßes aus dem Arbeitsverhältnis oder derbetrieblichen Gemeinschaft

Dazu gehören Angriffe

• auf die Möglichkeit, sich mitzuteilen

• auf die sozialen Beziehungen im Arbeitsbereich

• auf das soziale Ansehen

• auf das fachliche Ansehen / auf die Arbeitsbereiche

• auf die Gesundheit

5Ursel Gerdes

Die Ursachen von Konflikten amArbeitsplatz

• Es gibt keine linearen-kausalen Konfliktursachen!

• Bei der Analyse von Konflikten ist die Frage nach Faktoren,die Konflikte begünstigen, ermöglichen oder stabilisieren,vorrangig!

Die Konfliktpotentiale einer Organisation

6Ursel Gerdes

Konstituierende Faktoren einer Organisation

7Ursel Gerdes

Fragen zur KonfliktanalyseSymptome:• Welche Anzeichen können Sie erkennen?

Ursachen:• Was steht hinter dem Symptom? Wofür steht das Symptom?• Auf welcher Ebene liegt der Konflikt?• Welches Konfliktpotenzial ist in der Organisation / dem Bereich grundsätzlich vorhanden?

Kontext:• Wer ist beteiligt?• In welcher Beziehung stehen die Beteiligten?• Was sind aus den verschiedenen Sichten die Konfliktthemen?• Welche Ziele haben die Konfliktparteien?• Wie wichtig ist der Konflikt?• Wie sind die Rahmenbedingungen (z.B. Fehlerkultur, Arbeitsplatz, Entgelt etc.)?

Konfliktverlauf und –dynamik:• Gibt es konkrete Ursachen oder zirkuläre Kreisläufe?• Welchem Muster folgt der Konfliktverlauf?• Welche Geschichte hat der Konflikt?• In welcher Phase der Konflikteskalation befindet sich der Konflikt?

Konfliktnutzen:• Wozu ist der Konflikt hilfreich?• Inwieweit ist der Konflikt ein Indikator anstehender oder notwendiger Veränderungen?• Wie kann der Konflikt langfristig zur Verbesserung der Beziehungen beitragen?• Was stünde an, wenn der Konflikt gelöst wäre?

8Ursel Gerdes

Konfliktfaktoren / Konfliktbereich in einerOrganisation

Menschen

Individuelle Tendenzen

Persönliche Konfliktfähigkeit

Einstellungen

Bedürfnisse, Ziele, Visionen, Wünsche,Interessen, Neigungen,kultureller und gesellschaftlicher Hintergrund,Persönliche Konfliktgeschichte,fachliche Kompetenzen

Erfahrungen in der KonfliktbearbeitungWahrnehmungsfähigkeiten,Analysefähigkeiten,Kommunikationsfähigkeiten

Person- oder umfeldorientierte Zuschreibung von Konfliktursachen,Haltungen gegenüber Konflikten

9Ursel Gerdes

Konfliktfaktoren / Konfliktbereich in einerOrganisation

Prozesse

Ausrichtung

Organisations-kulturen

Interaktionen

Führungsprozesse

Sinn und Zweck, Werte,Visionen,Aufgaben, Aufgabenverteilung,Funktionen

PartizipationsmöglichkeitenUnternehmensidentitätFehler- oder Wertschätzungskultur

Rollen, informelle Machtmuster,informelle SpielregelnBetriebsklima, Teamarbeit

Zielfindungs- und Strategieprozesse,EntscheidungsprozesseVeränderungsmanagement

10Ursel Gerdes

Konfliktfaktoren / Konfliktbereichein einer Organisation

Systeme

Strukturen

Physische Ressoursen

Finanzen

Management-systeme

AufbauorganisationZentrale-dezentrale OrganisationProjekt-, Netzwerk-Organisation

Maschinen, Gebäude, Technologien,UmfeldProdukte

Controlling, Bilanzierung, Planungssysteme

Unternehmenspolitik,HierachienPersonalsysteme (Gehalt, Schulungen, ...)Kontrollsysteme

11Ursel Gerdes

Die Zirkularität von Konflikten

Irritation, Frust, Ärger

Verzerrte Wahrnehmung

Soziale Ansteckung

Verlust von Empathie

12Ursel Gerdes

Eskalationsstufen nach Glasl (1990)Stufe 1Misstimmung

Entstehung vonUnstimmig-keitenund Meinungs-unterschieden

Unbefangenheit inderKommunikationgeht verloren

angespannte,gereizteStimmung

noch keine klareParteienbildungerkennbar

Stufe 2Debatte

DeutlichereParteienbildung

Motto: Wer hatdie besserenArgumente?

ZunehmendeAnspannung unddominanteVerhaltens-weisen

Pessimismusbzgl. einerKlärung / Lösung

Stufe 3Misstrauen

Gesprächewerden alsnutzlos erlebt

ParteienschaffenTatsachen(Zunahme vonAggression)

Fehlinter-pretationen,Machtspiele

Konflikt dehntsich ausGruppen-bildung

Stufe 4Koalition

Kommunikations-barrieren

Haltung der Parteienrücksichtsloser

Entstehung vonFeindbildern

Verlagerung desKonflikts von derSach- auf dieBeziehungsebeneoder umgekehrt

Stufe 5Entgleisung

Bloßstellungen

Stur aufPositionenbeharren

Vertrauens-bruch

Ausschließlichneg. Seiten deranderen Parteiwerdenwahrgenommen

Stufe 6Drohung

Konflikt wird alsKrise erlebt

GegenseitigeEinschüchterung

Provokationen

Abschottung u.nur einseitigeKommunikation(Statements)

Stufe 7 + 8GewaltVernichtung

SchädigendeAktionen erfolgen,die vorherangedroht wurden

„Lösungen“ sindnicht mehrvorstellbar

kein Perspektiv-wechsel derParteien mehrmöglich

Angriffe,Sabotagen, Gewalt

Quelle: Kreyenberg, Jutta: Handbuch Konfliktmanagement. Berlin: Cornelsen 2005, 2. Aufl. ;vgl. Glasl (1990) u. Klein (2002)

13Ursel Gerdes

Maßnahmen zur Konfliktbearbeitung unterBerücksichtigung der Eskalationsphasen

Missstim-mung

Verhärtung

Anbahnung

Debatte

Polemik Miss-trauen

Taten stattWorte

Ent-gleisung

Gesichts-verlust

Koalition

Gewalt

Zer-splitter-ung

Drohung

Vernich-tunggemeinsamin denAbgrund

Offener KampfEmotionalisierungRationalisierung

Machteingriff, Einschaltunginner- undaußerbetrieblicherRechtsinstanzen

Externe BeratungProzessbegleitungVermittlungsverfahren

Konfliktlösungzwischen denBeteiligtenModeration durchFührungskraft

Schlichtungsverfahren,Eingriff, Trennung, Kontrolle

Quelle: Kreyenberg, Jutta: Handbuch Konfliktmanagement. Berlin: Cornelsen 2005, 2. Aufl. ;vgl. Glasl (1990) u. Klein (2002)

14Ursel Gerdes

Was bedeutet das für die betrieblicheWiedereingliederung?

• Wiedereingliederungsmaßnahmen sollten Belastungen aufgrund vonunbearbeiteten und schwelenden Konflikten berücksichtigen!

• Zur Maßnahmenplanung sollte eine Konfliktanalyse nicht ausschließlichindividuelle Aspekte der Konfliktparteien sondern auch strukturelleKonfliktpotentiale stärker berücksichtigen!

• Eine erfolgreiche Wiedereingliederung braucht Organisationen miteinem qualifizierten Konfliktmanagement und konfliktfähigeMitarbeiterInnen, die einerseits mit ihren persönlichen Konfliktenumgehen und die andererseits auf Ihre KonfliktpartnerInnen in derOrganisation zugehen können.

15Ursel Gerdes

Und was beschäftigt Sie zu diesemThema?

Fragen? Erfahrungen? Anmerkungen?

16Ursel Gerdes

Vielen Dank für IhreAufmerksamkeit!!!!