29

Korrosion ECVortrag (2).ppt

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Korrosion ECVortrag (2).ppt
Page 2: Korrosion ECVortrag (2).ppt

Korrosion und Korrosionsschutz

Teil A

I. Einleitung

II. Thermodynamik

III. Kinetik

Teil BI. Korrosionsarten (atmosphärischer Korrosion)

II. Vermeidungsstrategien

III. Elektrochemischer Korrosionsschutz

Von Tobias Reichelt und Birte Schwan

Page 3: Korrosion ECVortrag (2).ppt

I. Einleitung

• Corrodere (lat.): zernagen, zerfressen

• Definition (im weitesten Sinne):

Das Auflösen bzw. die Umwandlung eines Metalles, Halbmetalles oder ionischen Kristalles an dessen Oberfläche, infolge einer elektrochemischen Reaktion mit dem Umgebungsmedium.

Beinhaltet auch Vorgänge wie:

-> Glaskorrosion-> Anaerobe bakterielle Korrosion

Page 4: Korrosion ECVortrag (2).ppt

I. Einleitung

• Definition (im engeren Sinne):

Das Auflösen bzw. die Umwandlung eines Metalles an dessen Oberfläche durch den Kontakt mit Wasser oder feuchter Luft.

Beschränkt sich auf die beiden Vorgänge:

-> Sauerstoffkorrosion-> Wasserstoffkorrosion

Page 5: Korrosion ECVortrag (2).ppt

I. Einleitung

Vorkommen:

• Überall dort, wo Metalle Witterung oder anderen extremen chemischen Bedingungen ausgesetzt sind.

• Gebrauchsgegenstände• Sanitäranlagen• Wasser-, Gas, -Ölleitungen• Baubereich• Transport, besonders Schifffahrt• Chemische Industrie• Off-shore Bereich

• Jährliche Kosten für Korrosionsschutz und -schäden liegen imeinstelligen Milliardenbereich (Deutschland)

Page 6: Korrosion ECVortrag (2).ppt

II. Thermodynamik

Allgemeine Redoxgleichung

Oxidation : M M n+(aq) + ne- E Ѳ = (siehe EC-

Spannungsreihe)

_______________________________________________________________________________

Wasserstoffkorrosion

Reduktion : 2 H + + 2 e - H2 E Ѳ = 0 V

Sauerstoffkorrosion

Reduktion : O2 + 4 H + + 4e - 2 H2O E Ѳ = 1,23 V

Page 7: Korrosion ECVortrag (2).ppt

II. Thermodynamik

Page 8: Korrosion ECVortrag (2).ppt

Wasserstoffkorrosion E Ѳ = (0 – 0,059pH) V

Red. (pH=0) 2 H + + 2 e - H2 E Ѳ = 0 V

(pH=14) H2O + 2e- H2 + OH - E Ѳ = -0,83 V

Sauerstoffkorrosion E Ѳ = (1,23-0,059pH) V

Red. (pH=0) O2 + 4 H + + 4e - 2 H2O E Ѳ = 1,23 V

(pH=14) O2 + H2O + 4 e 4 OH - E Ѳ = 0,4 V

Page 9: Korrosion ECVortrag (2).ppt

II. Thermodynamik - Pourbaixdiagramme

Page 10: Korrosion ECVortrag (2).ppt

II. Thermodynamik - Lokalelement

• Kurzgeschlossene galvanische Zelle (anodische und kathodische Reaktion in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander)

• Widerstand ist sehr klein

Page 11: Korrosion ECVortrag (2).ppt

III. Kinetik

• Aus thermodynamischer Sicht sollten viele Metalle umgehend korrodieren• Dank der kinetischen Hemmung vieler Prozesse ist das aber nicht der Fall• Zentral ist der Begriff der Überspannung (Reaktionswiderstand)

Page 12: Korrosion ECVortrag (2).ppt

III. Kinetik

Welche kinetischen Effekte beeinflussen das Auftreten von Korrosion?

• Diffusion des Reaktanten zur Metalloberfläche / von dieser weg• Mögliche Reaktionen der Spezies unmittelbar vor der Elektrode• Adsorption an der Metalloberfläche• Desorption von der Metalloberfläche• Kinetik des Elektronenaustausches

Page 13: Korrosion ECVortrag (2).ppt

III. Kinetik - Passivierung

tritt auf bei Titan, Chrom, Aluminium (sind alle unedler als Eisen)• bilden schwerlösliche Oxide (abhängig vom pH-Wert)• Vorteil: Die Schicht ist selbst heilend• Pilling-Bedworth-Verhältnis:

• PBV < 1 : Aufreißen der Oxidschicht, keine Schutzwirkung• PBV = 1-3 : Passivierung• PBV > 3 : Abplatzen der Oxidschicht, keine Schutzwirkung

PBV: Fe/FeO(OH) = 3,6 Mg/MgO = 0,81 Chrom/Crom(III)Oxid = 2,07

Page 14: Korrosion ECVortrag (2).ppt

III. Kinetik - Korrosionsgeschwindigkeit

• Der Stoffumsatz je Zeiteinheit (Reaktionsgeschwindigkeit) ist proportional zum Stromfluss:

• Aufschluss über den Stromfluss gibt die Butler-Volmer Gleichung:

• I = IAnode-|IKathode|

• Butler-Volmer Gleichung für eine Halbreaktion:

Page 15: Korrosion ECVortrag (2).ppt

III. Kinetik - Korrosionsgeschwindigkeit

Säurekorrosion von Zink: Für große Entfernungen vom Ggw. kann der kathodische Teilstrom A (der Zinkoxidation) bzw. der anodische Teilstrom B (der Wasserstoffreduktion)vernachlässigt werden. Der entsprechende exp -Term fällt weg.

A

B

Page 16: Korrosion ECVortrag (2).ppt

III. Kinetik - Evans-Diagramm

Die Graphische Auftragung der Beträge der kathodischen bzw. anodischen Stromflüsse bezeichnet man als Evans-Diagramm

Page 17: Korrosion ECVortrag (2).ppt

III. Kinetik - Tafel-Gerade

Die Logarithmierte Form des kathodischen bzw. anodischen Terms nennt man Tafelgleichung:

Page 18: Korrosion ECVortrag (2).ppt

III. Kinetik - Tafel-Gerade

• Tafelgeraden eines Korrosionsprozesses in Gegenwart und in Abwesenheit von Wasser

Page 19: Korrosion ECVortrag (2).ppt

1. Korrosionsarten (atmosphärischer Korrosion)

2. Vermeidungsstrategien

3. Elektrochemischer Korrosionsschutz

Birte Schwan

Page 20: Korrosion ECVortrag (2).ppt

1.1 Wasserstoffversprödung

1. Korrosionsarten

• Ensteht durch H Einlagerung in das Metallgitter

• atomarer H ensteht durch z.B. galvanische Verzinkung durch kathodische Reduktion: H3O+ + e- → H + H2O H2O + e- → H + OH-

• H Diffusion in das Metallgitter

• Kombination zu H2

• Druckerhöhung führt zu Sprödigkeit

Page 21: Korrosion ECVortrag (2).ppt

1.2 Spaltkorrosion

1. Korrosionsarten

• Sauerstoffverarmung im Spalt

• anodischer Prozess findet ausschließlich im Spalt statt

• erhebliche pH-Wert Differenz zwischen Anode und Kathode

• Beschleunigung der Korrosion

Page 22: Korrosion ECVortrag (2).ppt

1.3 Kontaktkorrosionkorrosion

1. Korrosionsarten

• vergl. galvanische Zelle (∆G˂0)

• Korrosion des unedleren Metalls (Me1) erhöht sich um ∆iMe1

• Korrosion des edleren Metalls (Me2) erniedrigt sich um ∆iMe2

Page 23: Korrosion ECVortrag (2).ppt

1.4 Lochkorrosion

1. Korrosionsarten

• Beschädigung der elektronenleitenden Deckschicht

• Deckschicht = Kathode• Fehlstelle = Anode

→ große Kathodenströme führen zu großen Korrosionsströmen innerhalb der Fehlstelle

Page 24: Korrosion ECVortrag (2).ppt

2. Vermeidungsstrategien

• korrosionsbeständigeres Material verwenden

• Kontakt zwischen verschiedenen Metallen vermeiden

• Korrosionsschutz

• Vermeiden mechanischer Beanspruchung

Page 25: Korrosion ECVortrag (2).ppt

3.1 3.2Aktiver

Art

Inhibitoren

Passiver Art

3. Korrosionsschutz

3.3

Page 26: Korrosion ECVortrag (2).ppt

3.1 Passiver Korrosionsschutz

IKorr = j A∙Lackierung Oxidschicht

Page 27: Korrosion ECVortrag (2).ppt

3.2 Aktiver Korrosionsschutz

Men+ + ne- → MeOpferanode/Kathodischer

Schutz

Schutzdurch anlegen

einer Spannung

Page 28: Korrosion ECVortrag (2).ppt

3.3 Inhibitoren

Page 29: Korrosion ECVortrag (2).ppt

Quellen

• Elsbeth Wendler-Kalsch, Hubert Gräfen (1998): Korrosionsschadenskunde

• Karl-Helmut Tostmann (2001): Korrosion: Ursachen und Vermeidung

• Helmut Kaesche (1990): Die Korrosion der Metalle

• Peter W. Atkins (2001), 3. Auflage: Physikalische Chemie