27
1 Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 Aktuelle Informationen zu Veranstaltungsänderungen befinden sich an den “Schwarzen Brettern“ bzw. auf der Homepage. Die mit einem * gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Gasthörer zugelassen. Angebote für Gasthörer bestehen in: Musikgeschichte Musikpädagogik Musiktheorie sowie im Bereich Jazz/Popularmusik: Gehörbildung I Harmonielehre I Improvisation I Jazz & Popularmusik Geschichte I Rhythmik I Die mit MWS gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Studierende des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg geöffnet. Die mit é gekennzeichneten Veranstaltungen sind für Vorschüler der Amadé zugelassen. Internet: www.muho-mannheim.de

Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

1

Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011

Aktuelle Informationen zu Veranstaltungsänderungen befinden sich an den “Schwarzen Brettern“ bzw. auf der Homepage. Die mit einem * gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Gasthörer zugelassen. Angebote für Gasthörer bestehen in: Musikgeschichte Musikpädagogik Musiktheorie sowie im Bereich Jazz/Popularmusik: Gehörbildung I

Harmonielehre I Improvisation I Jazz & Popularmusik Geschichte I Rhythmik I Die mit MWS gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Studierende des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg geöffnet. Die mit é gekennzeichneten Veranstaltungen sind für Vorschüler der Amadé zugelassen.

Internet: www.muho-mannheim.de

Page 2: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

2

Abkürzungen

ADT Akademie des Tanzes (N 7, 17 in 68161 Mannheim)

BA Bachelor of Music (nicht Jazz)

DK Diplomstudiengang Künstlerische Ausbildung

HF Hauptfach

HVS Hans–Vogt–Saal

IS Immatrikulationssatzung

JZ Bachelor- und Masterstudiengang Jazz/Popularmusik

KMS Kammermusiksaal

LF Leistungsfach

MA Master of Music (nicht Jazz)

ML Diplomstudiengang Musiklehrer

N Neubau

OP Opernschule (N 7, 18 in 68161 Mannheim)

PS Postgraduale Studiengänge

SBP Studienbegleitende Prüfung

SM Schulmusik

SO Aufbaustudiengang Solistische Ausbildung

TS Teilzeitstudiengang Solistische Ausbildung

ZS Diplomstudiengang Zusatzstudium

Page 3: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

3

MUSIKWISSENSCHAFT / MUSIKGESCHICHTE

Vorlesungen

Musikgeschichte II: Musik im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert* MWS, é SM, ML, DK, für BA und MA Pflichtfach, für JZ und Tanz als Wahlfach möglich Die Überblicksvorlesung Musikgeschichte läuft über vier Semester und vermittelt Basisinformationen zur Geschichte der europäischen Musik von Antike und Mittelalter bis zur Moderne am Umbruch zum zwanzigs-ten Jahrhundert. Sie wird ergänzt durch die Vorlesungen zur Neuen und Zeitgenössischen Musik (der Fach-gruppe Komposition/Tonsatz) sowie zur Geschichte des Jazz und der populären Musik. Themen:: Barock als Lebenswelt <> Oper in Italien und Frankreich <> Vokale und instrumentale Gattungen <> Schütz und seine Zeit <> Affekte und Figuren <> Ästhetische und stilistische Positionen um 1730 <> Bach, Händel, Telemann. Lektürevorschlag zu Vorlesungsbegleitung: Arnold Werner-Jensen, Das Reclam Buch der Musik, Stuttgart 2001. Do 11.15 – 12.45 Schipperges 407

Geschichte des Jazz und der populären Musik IIA * MWS, é SM, JZ Pflichtfach, für BA und MA als Wahlfach möglich Im Mittelpunkt stehen Entwicklungen im Jazz und der populären Musik insbesondere von den 1960/70er Jahren bis in die Gegenwart hinein: zwischen Free Jazz und Jazzrock, Rock Music und Heavy Metal, Pro-gressive Rock und Punk, Disco und House sowie nicht zuletzt im HipHop. Letztlich sind all diese popkulturel-len Ausprägungen oft durch kreative nostalgische Ausrichtungen miteinander verbunden: Ähnlich wie im Jazz derselbe Song bzw. dieselbe Komposition durch Improvisation immer wieder neu entsteht, führen insgesamt in der populären Musik Rückbezüge zu ständigen Neuschöpfungen. In Schlagworten wie Revival, Remix, Retro usw. kommt dies begrifflich zum Ausdruck. Do 09.15 – 10.45 Arndt 407

Geschichte des Jazz und der Populären Musik IIC MWS, é SM, Schwerpunkt Jazz/Popularmusik, JZ Pflichtfach, für BA und MA als Wahlfach möglich Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu aktuellen Entwicklungen. Die verschiedenen Stilrichtungen sowie deren herausragende Vertreter werden vorgestellt und in ihren jeweiligen musikalischen, historischen und gesellschaftlichen Kontext eingeordnet. Mi 10.00 – 12.00 Stabenow N 405

Page 4: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

4

Seminare, Übungen und Kolloquien

Hauptseminar: Musikkulturen zwischen Weimarer Republik, NS-Staat und früher Nach-kriegszeit in beiden deutschen Staaten (ca. 1920-1960) * MWS

SM, ML, DK, für BA und MA Pflichtfach oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich, Haupt-seminar Das Hauptseminar behandelt Kontinuitäten und Brüche der Musik und Musikkultur in den verschiedenen politischen Systemen Deutschlands im zwanzigsten Jahrhundert. Einerseits geht es natürlich um Werke, Gattungen, Komponisten. Auf der anderen Seite stehen Institutionen und Ideen im Zentrum, darunter etwa die Vorstellungen von Musik und Erwartungen an Musik zwischen gesellschaftlichem Engagement und bür-gerlicher Innerlichkeit, wie sie in dieser Zeit Thomas Manns ambivalentes Musikverhältnis prägten. Es sind jedenfalls mehr Fragen als Antworten zu erwarten. Das Hauptseminar steht im Zusammenhang mit dem letz-tes Semester eingerichteten DFG-Forschungsprojekt „Kontinuitäten und Brüche in der Musikkultur der Nach-kriegszeit“. Zum Einlesen: Thomas Mann, Der Zauberberg (1924) und Doktor Faustus (1947) Zur Vorbereitung: Fred K. Prieberg, Musik im NS-Staat, Frankfurt am Main 1982, Neuausg. Köln 2000. Mi 17.15 – 18.45 Schipperges N 304

Repertoirekunde: Von Violine bis Kontrabass, von Flöte bis Posaune, von Mozart bis Ferdi-nand David - Pflichtstücke für Orchesterprobespiele unter der Lupe SM, ML, DK, für BA und MA Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich, Seminar Das Seminar widmet sich historischen und analytischen Zugängen zum Konzertrepertoire für Orchesterin-strumente mit Blick auf die Standardpflichtstücke für Probespiele: Konzerte für Violine von Mozart bis Sibeli-us, für Viola von Hoffmeister bis Bartók, für Violoncello von Haydn bis Dvorak, für Kontrabass, Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Schlagzeug und Harfe. Regelmäßige Teilnahme und die eigene Beschäftigung mit einem der Werke sind Voraussetzung für einen Leistungsschein. Do 16.15 – 17.45 Schipperges N 304

Blockseminar Spiel und Improvisation. Enstehung der modernen musikalischen Praxis SM, ML, DK, für BA und MA Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich, Seminar Themenfelder, I: Kultur als Spiel <> Die Universalität der Improvisation <> Ursprung der Komposition in der Improvisation <> Abschied vom Spiel: die Aufklärung und die Emotionen <> II: Notenlesen <> Die Idee der musikalischen Tradition <> Institutionalisierung der musikalischen Bildung und Mechanisierung des Spiels <> Intention des Komponisten und Ursprung der Idee der Werktreue <> Spiel wird zum Vortrag <> III: Philologi-sierung der künstlerischen Erfahrung nach 1950 <> Wissenschaft als Pragmatik und der neue Typ des Vor-trägers <> Text und Texte: Philologie gg. Werkbegriff <> Urtext und die Normativität des musikalischen Tex-tes <> Der Urtext und der Kult des Frühen <> Historisierung der Authentizität: Early Music Movement, Mo-dernität und Postmoderne. Termine: Fr/Sa: 29./30. April., 20./21.Mai., 10./11. Juni. , 1./2. Juli 2011

Blockveranstaltungen jeweils Fr 15.15 – 16.45 17.00 – 18.30

Dolinszky N 304

Blockveranstaltungen jeweils Sa 10.15 – 11.45 12.00 – 13.30

Dolinszky N 304

Page 5: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

5

Musikwissenschaftliche Praxis: Schreiben über Musik * MWS

SM, ML, DK, für BA und MA Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich, Seminar Wie lässt sich wem was in angemessener Schriftform vermitteln? Das Seminar ist ein Grundkurs über Vor-aussetzungen und Durchführungen aller Arten des Schreibens über Musik, wie sie im Zusammenhang des Studiums und der Berufspraxis auftreten können. Erwartungen für einen Leistungsschein: regelmäßige und aktive Teilnahme, Mitarbeit an gemeinsam verfass-ten Texten, eigene Texte für Konzertprogramme der Hochschule. Das Seminar findet statt in Kooperation mit der Konzertbüro und der Opernschule (Poulenc, Dialoge der Karmeliterinnen). Voranmeldungen während der vorlesungsfreien Zeit sind möglich ([email protected]). Di 13.15 – 14.45 Schipperges N 304

Pop – Star – Image SM, für BA und MA Pflicht- oder Wahlfach möglich, Seminar Für die populäre Musik ist der Star von zentraler Bedeutung. In seinem Image bündeln sich die verschiede-nen audiovisuellen Facetten zu einem charakteristischen Ganzen. Besonders anschaulich lassen sich die Eigenheiten und deren Zusammenwirken anhand von Musikvideos untersuchen. Im Mittelpunkt stehen daher Analysen ausgewählter Clips: u. a. von Michael Jackson, Madonna, Eminem, Beyoncé und Lady Gaga sowie von weiteren durch die Seminarteilnehmer festgelegten Beispielen aus verschiedenen popmusikalischen Bereichen. Di 09.15 – 10.45 Arndt N 304

Händel und Hendrix: Nachbarn in London SM, für BA und MA als Pflichtfach und Wahlfach möglich, für JZ und Tanz als Pflicht- oder Wahlfach möglich, Seminar Georg Friedrich Händel und Jimi Hendrix feierten vor allem während und durch ihre Aufenthalte in London große Erfolge. Zwar lebten sie in verschiedenen Jahrhunderten und wirkten in unterschiedlichen kulturellen Zusammenhängen, wohnten in London im Stadtteil Mayfair aber gewissermaßen Seite an Seite in derselben Straße, der Brook Street. Hendrix war sich der historischen Nachbarschaft Händels bewusst. Eine Gegen-überstellung der beiden Persönlichkeiten, ihres Schaffens und Wirkens in London, lässt die musikkulturellen Besonderheiten der britischen Hauptstadt in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und in den 1960er Jah-ren deutlich werden. Händel und Hendrix in London: Eine Nachbarschaft der ganz besonderen Art. Fr 09.15 – 10.45 Arndt N 304

„Within You, Without You“ – Indische Musik in kulturellen Dialogen SM, für BA und MA als Pflichtfach und Wahlfach möglich, für JZ und Tanz als Pflicht- oder Wahlfach möglich, Seminar Ob George Harrison (Beatles) oder Yehudi Menuhin: Vor allem seit den 1960er Jahren begannen Musiker aus unterschiedlichen Bereichen sich mit Ausprägungen indischer Musik zu beschäftigen. Harrison und Me-nuhin pflegten engen Kontakt zum Sitarspieler Ravi Shankar. Die Musikentwicklungen Indiens im 20. Jahr-hundert sind ihrerseits wiederum durch vielfältige kulturelle Dialoge geprägt. Insbesondere die Musik der Bollywood-Filme verbindet die verschiedensten musikalischen und kulturellen Felder des indischen Subkon-tinents und darüber hinaus miteinander. . Do 14.15 – 15.45 Arndt N 304

Kolloquium für Staatsexamenskandidaten, Diplomanden, und Doktoranden sowie zu aktuel-len Forschungsthemen Das Kolloquium dient der Vorbereitung auf Prüfungen sowie der Begleitung von Abschlussarbeiten und Dis-sertationsvorhaben. Daneben können jeweils auch Themen aus dem aktuellen Musikleben diskutiert werden. Besprechungen der Prüfungstermine zum Vordiplom DK Musikgeschichte am 31. Mai und 7. Juni 2011 Di 11.15 – 12.45 Arndt/Schipperges N 304 Sprechstunde dienstags von 15.00 bis 16.00 Uhr in Raum 506, Prof. Dr. Schipperges.

Page 6: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

6

PÄDAGOGIK

Lehren und Lernen im künstlerischen Unterricht (Grundkurs 2) * MWS Vorlesung/Übung für BA, JZ, SM, ML, MA, Tanzpädagogik und Interessierte anderer Studiengänge Die pädagogisch-psychologische Basis fächerübergreifender Lehr- und Unterrichtsmethoden ist Hauptthema-tik der Lehrveranstaltung. Modellhaft werden Bedingungen (Schülersituation, Lernformen) und Entschei-dungsmöglichkeiten (Ziele, Inhalte, Methoden) des Unterrichtens analysiert und Einsichten in die „Kunst des Lehrens" ermöglicht. Geplant ist die Besprechung von Unterrichtsmaterialien und die Demonstration von Unterrichtssituationen. Fr 11.00 – 12.30 Schmitt N 304

MUSIKPÄDAGOGIK

Einführung in Elementare Musikpädagogik * MWS é Pflichtfach im BA künstl.-päd. Schwerpunkt; als Wahlfach im BA künstl. Schwerpunkt und MA möglich, ML-Studierendende und Interessenten Diese Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in die Elementare Musikpädagogik (EMP). Spezifische Inhalte und Vermittlungsweisen werden durch Übungen praktisch erfahren und theoretisch erklärt. Das Ziel ist, Grundlegendes der EMP kennen zu lernen, um besonders im Anfangsinstrumental- und Gesangsunterricht daran anknüpfen zu können. Mi 12.45 – 13.45 Betz 010

Methodik Gruppen und Klassen Seminar/Übung für BA, Pflichtfach im BA künstl.-päd. Schwerpunkt, als Wahlfach im BA künstl. Schwerpunkt und MA möglich, JZ, ML, SM, Tanzpädagogik und Interessierte anderer Studiengänge

In Verbindung mit den Lehrveranstaltungen Pädagogik sowie Methodik des Hauptfachs werden in diesem Seminar speziell für die Situation im Gruppen- und Klassenunterricht konkrete Unterrichtsmodelle erarbeitet und durchgeführt (Themen, Lernvoraussetzungen, Aufgabenanalyse, Motivierung, Methodenoptimierung, Lernkontrolle). Qualifizierungsziel ist die praktische Gestaltung von Instrumentalunterricht und Ensemble-Betreuung in Kooperation mit Schulen als neues Berufsfeld.

Mi 13.30 – 15.00 Schmitt N 304

Internet, Fernsehen und Radio als Konkurrenz zur Musikpädagogik* MWS Seminar für SM, BA, MA, ML und Interessierte anderer Studiengänge

Die modernen computergestützten Massenmedien üben einen bedeutenden Einfluss auf den musikalischen Entwicklungsprozess und die Geschmacksbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus. Jede Art musikpädagogischer Arbeit ist heute mit diesen Phänomenen konfrontiert. Im Seminar sollen mittels Ana-lysen von Video- und Tonbeispielen Wissen und Verständnis zur produktiven Gestaltung dieser Aufgabe vermittelt werden.

Mi 11.00 – 12.30 Schmitt N 304

Musikpädagogik Hospitation Musikschule

Blockveranstaltung BA, ML (Testatpflicht)

Die Hospitation findet in der Woche vom 11. bis 15. Juli 2011 an der Musikschule Mannheim statt. Ermöglicht werden Einblicke in die pädagogische Praxis des Einzel- und Gruppenunterrichts. Die Anmeldung zur Hospitation sowie die Vor- und Nachbereitung erfolgen im Seminar „Methodik Gruppen und Klassen“ (s.o.). Das Organisationstreffen (Teilnahmepflicht) ist am 11.07.2011, 12.00 Uhr, Foyer Musikschule Mannheim, E 4, 14.

Anmeldung, Vor- / Nachbereitung n. V. Mi 13.30 – 15.00 Schmitt N 304

Page 7: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

7

Veranstaltung in Kooperation mit der Universität Mannheim Lebensstile, Musik und Sprache EPG 2, Hauptseminar/ Seminarstufe III / Oberseminar / Seminarstufe IV / Colloquium Sprachwissenschaft / Synchronie / Kulturwissenschaft / Methodologie / Forschungsseminar SM, BA, MA, ML und Interessierte anderer Studiengänge

Sprache als begriffliches und Musik als nichtbegriffliches Zeichensystem (Wellmer) zählen zu den fundamen-talen kommunikativen Praktiken in allen menschlichen Kulturen und sind daher in historische und soziale Entwicklungen in vielfältiger Weise involviert. In einem interdisziplinären Ansatz, der sprach-, musik- und kulturwissenschaftliche Fragen miteinander verbindet, soll dies expliziert werden.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Mitgestaltung einer Sitzung, Hausarbeit. Fr 13.45 -17.00

8 Sitzungen à 4 Stunden am 25.03., 01.04., 08.04., 15.04., 06.05., 13.05., 20.05., 27.05.

Schmitt, Prof. Dr. Beate Henn-Memmesheimer

Universität Mannheim

EO 150 (Schloss)

Forschungs- / Examenskolloquium Doktoranden und an der Promotion Interessierte, Diplomanden, Schulmusik-Examinanden und BA- / MA-Studierende.

Das Kolloquium beinhaltet die Diskussion musikpädagogischer Forschungsfragen, die Besprechung der Konzeptionen von Dissertationen, Diplomarbeiten, Wissenschaftlichen Zulassungsarbeiten sowie die Vorbe-reitung auf Prüfungen.

Mi 15.00 – 16.30 Schmitt/Krause N 304

Grundbegriffe der Musikpädagogik und ihre Relevanz für den Musikunterricht in der Schule Proseminar für SM, verpflichtend für SM, 1. Semester, als Wahlfach für BA und MA möglich Dieses Seminar gibt eine Einführung in grundlegende musikpädagogische Begriffe und Prinzipien. Diese werden in Bezug zu historischen und aktuellen musikpädagogischen und musikdidaktischen Konzepten ge-setzt. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Grundlagen des Fachs Musikpädagogik mit dem Schwerpunkt auf schulischem Musikunterricht. Die wechselseitige Vernetzung von Grundbegriffen und Schulpraxis wird dabei reflektiert, um Perspektiven für das eigene musikdidaktische Handeln zu entwickeln. Literatur: Kraemer, Rudolf-Dieter: Musikpädagogik – eine Einführung in das Studium, Augsburg 2004; Schatt, Peter W.: Einführung in die Musikpädagogik, Darmstadt 2007. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Mo 13.15 – 14.45 Krause N 304

Page 8: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

8

Neue Musik in der Schule! Hauptseminar für SM, als Wahlfach für BA und MA möglich Neue Musik trifft bei vielen Schülerinnen und Schülern auf Ablehnung, weil traditionelle musikbezogene Ori-entierungsmuster außer Kraft gesetzt sind. Gleichwohl bietet gerade Neue Musik auf Grund ihrer Vielfältigkeit und Abkehr vom traditionellen Werkbegriff ein unerschöpfliches Potential für kreative Umgangsformen mit Musik. Das Seminar nimmt musikdidaktische Konzepte zur Vermittlung und Aneignung Neuer Musik im Unterricht der allgemein bildenden Schule kritisch in den Blick. Chancen und Grenzen des experimentellen Umgangs mit Neuer Musik sollen diskutiert werden. Gegebenenfalls bietet sich die Möglichkeit zu einer Kooperation mit dem Institut für Neue Musik und Musiker-ziehung Darmstadt (nähere Informationen folgen). Literatur: Bäßler, Hans/Nimczik, Ortwin/Schatt, Peter W. (Hg.): Neue Musik vermitteln. Analysen - Interpretationen – Unterricht, Mainz 2004; Dermann, Stefanie: Neue Musik (EinFach Musik, hg. v. Norbert Schläbitz), Paderborn 2007; Hiekel, Jörn Peter (Hg.): Vernetzungen. Neue Musik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Technik (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt Band 49), Mainz 2009; Nimczik, Ortwin: Neue Musik in der Schule, in: Jank, Werner (Hg.): MusikDidaktik, Berlin 2005, S. 193-201; Weber, Bernhard: Neue Musik und Vermittlung. Vermittlungsaspekte Neuer Musik aus lerntheoretischer Perspektive, Hildesheim 2003. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Musikunterricht interkulturell Hauptseminar für SM, als Wahlfach für BA und MA möglich Längst schon hat die Musikpädagogik auf die Tatsache, dass in fast allen Lerngruppen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zu finden sind, reagiert und Modelle sowie Konzepte für einen „Interkultu-rellen Musikunterricht“ entwickelt. Welche Perspektiven und Grenzen ein an Interkulturalität orientierter Mu-sikunterricht aufwirft, soll im Seminar reflektiert werden. Dabei wird zunächst vor dem Hintergrund aktueller Forschungen diskutiert, wie Kultur überhaupt (in musikpädagogischer Dimensionierung) – als Basis für Inter-Kulturalität – verstanden werden kann. Die Auseinandersetzung mit diversen Facetten interkultureller Musik-pädagogik soll Perspektiven für das eigene musikdidaktische Handeln entwickeln. Literatur: Barth, Dorothee: Ethnie, Bildung oder Bedeutung?. Zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musikpädagogik, (Forum Musikpädagogik Band 78), Augsburg 2007; Merkt, Irmgard: Musikerzie-hung interkulturell, in: Musik in der Schule 4/2001, S. 4-7,; Musik & Bildung 3/2005 (Themenheft „Osten – nah und fern“); Schläbitz, Norbert (Hg.): Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik (Musikpädagogische Forschung Band 28), Essen 2007. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Reden über Musik im Unterricht? Hauptseminar für SM, als Wahlfach für BA und MA möglich Dass über Musik prinzipiell – und insbesondere in didaktischer Hinsicht – gesprochen werden kann (und muss), steht außer Zweifel. Dennoch scheitern musikbezogene Verbalisierungsversuche häufig an der „Un-sagbarkeit“ von Musik. In der Musikdidaktik hat in den letzten Jahren das Musikmachen einen sehr hohen Stellenwert eingenommen; gleichwohl deutet sich bereits eine Trendwende an, die andere Umgangsformen mit Musik im Unterricht (u. a. das Reden über Musik) wieder stärker in den Blick rücken will. Das Seminar befasst sich mit der aktuellen Frage nach den Grenzen und Möglichkeiten des Redens über Musik im Unterricht, wobei auch konkrete Beobachtungen von Musikunterricht an einem Gymnasium geplant sind. Literatur: Brandstätter, Ursula: Musik im Spiegel der Sprache. Theorie und Analyse des Sprechens über Musik, Stutt-gart 1990; Hoyer, Michael: Überleitung von der Philosophie der Sprache zu einer Sprachphilosophie der Mu-sik, Münster 1988; Orgass, Stefan: Musikalische Bildung in europäischer Perspektive. Entwurf einer kommu-nikativen Musikdidaktik, Hildesheim 2007. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Mo 15.15 – 16.45 Krause N 304

Di 15.15 – 16.45 Krause N 304

Mi 08.15 – 09.45 Krause N 304

Page 9: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

9

Tagespraktikum (empfohlen für das 3. Studiensemester)

Zweitägiges Blockpraktikum (wegen möglicher Änderungen bitte Aushänge und Mails an angemeldete Teil-nehmerInnen beachten!) sowie Semester begleitendes Praktikum:

Termin: Dienstag und Mittwoch, 15. und 16. März 2011

Zeit: 07.45 – 13.10 Uhr (Treffen vor dem Sekretariat) Ort:Bunsen-Gymnasium, Humboldtstr. 23, 69120 Heidelberg, Tel.: 06221/64 34-0 (vom Bahnhof mit der Straßenbahn Nr. 21 bzw. 24 bis Haltestelle Bunsen-Gymnasium (4. Station) www.bg.hd.bw.schule.de Inhalt: Hospitation im Fach Musik sowie in einer Klasse (genauere Planung wird am Ende der ersten Schul-woche vorgelegt) Es wird dringend empfohlen, das Tagespraktikum in Verbindung mit der „Schulpraktischen Übung“ zu besuchen! Information und Beratung bei Frau Verena Mechelk.

Schulpraktische Übung (empfohlen für das 3. Studiensemester) Die Übung führt in enger Verbindung mit dem Tagespraktikum (s. o.) in die Unterrichtspraxis ein (Unterrichts-beobachtung, grundlegende methodische Kompetenzen, Bildungsplan, Unterrichtsplanung, Vorbereitung und Auswertung eigener Unterrichtsvorhaben). Di 11.00 – 13.00 Mechelk Bunsengymnasium Es wird dringend empfohlen, die „Schulpraktische Übung“ in Verbindung mit dem Tagespraktikum zu besuchen! Information und Beratung bei Frau Verena Mechelk.

Hochschulübergreifendes Seminar Musikpädagogik im Diskurs XIV Hochschule für Musik und Tanz Köln 13.03. (18.00 Uhr) – 18.03. 2011 (12.00 Uhr) Kreative Tätigkeiten als Zugang zu Musik Dozenten: Christian Rolle (Saarbrücken), Hans-Ulrich Schäfer-Lembeck (München), Hans Schneider (Frei-burg), Christine Stöger (Köln)

Das Hochschulübergreifende Seminar führt Studierende aus Hochschulen in ganz Deutschland zusammen. Es wird alljährlich unter Leitung von vier wechselnden Hochschullehrenden veranstaltet. Kreative, künstlerische Tätigkeiten, wie Malen, Bewegen bzw. Darstellen oder das Erfinden von Texten bie-ten eine Fülle von Möglichkeiten, der Musik intensiv zu begegnen. Gerade für die Arbeit mit Kindern und Ju-gendlichen oder musikalischen Laien jeden Alters liegen solche Aktivitäten als Ausgangspunkt für eine Aus-einandersetzung mit Musik nahe. Sie bieten die Folie für eine individuelle Reaktion und einen sinnlichen Ausgangspunkt für Erkenntnisse. Das Seminar bietet die Möglichkeit, ein Modell („Die Kunst der Stunde“) für die Arbeit mit solchen Transformationen kennen zu lernen, in die Entwicklung von eigenen Aktionen einge-führt zu werden und diese Form der Inszenierung von ästhetischen Erfahrungen zu reflektieren.

In Absprache mit der „Heimat-Hochschule“ kann das Seminar für Studierende im Lehramt als wissenschaftli-ches (Haupt-)Seminar oder fachdidaktisches Seminar anerkannt werden. Die für einen Leistungsnachweis ggf. erforderliche schriftliche Arbeit kann bei jedem der beteiligten Professor/innen geschrieben werden.

Anmeldung: bis zum 1.12. 2010 bei der Studiengangsleitung der jeweiligen Hochschule. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.

Ausbildung Instrumentalklasse: Methodik des Streicherklassen-Unterrichts – Teil 2 * Für Studierende im Berufsbezogenen Schwerpunkt „Klassenmusizieren“ des Studiengangs Schulmusik und für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem Schwerpunkt aus dem Studiengang ML. Im Mittelpunkt steht die Unterrichtsmethodik für eine gemischte Streicherklasse in der Sekundarstufe I, basie-rend auf den Erkenntnissen Paul Rollands. Weitere Themen betreffen Organisation, Kooperationsmodelle, Lehrwerke und das Repertoire der Streicherklasse. Mo 14.00 – 16.00 Schall Carl-Bosch

Gymnasium, Jägerstr. 9, 67059 Lud-

wigshafen Raum 500

Page 10: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

10

Instrumentalunterricht Violoncello (Tutorium) Für Studierende des berufsbezogenen Schwerpunkts „Klassenmusizieren“ (Streicherklasse) des Studien-gangs Schulmusik. Do 16.00 – 17.00 Puente N 409 Instrumentalunterricht Kontrabass (Tutorium) Für Studierende des berufsbezogenen Schwerpunkts „Klassenmusizieren“ (Streicherklasse) des Studien-gangs Schulmusik.

Mi 15.00 – 16.00 Mauch 012

Als Freifach für Schulmusik-Studierende empfohlene Lehrveranstaltungen und Workshops: Einführung in Elementare Musikpädagogik * MWS é

für BA, ML-Studierende und Interessenten Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. - Bodypercussion und andere grundlegende Praktiken der Elementaren Musikpädagogik - Hospitation in Lehrpraxis (für verschiedene Altersgruppen) Mi 12.45 – 13.45 Betz 010

Instrumentalpraktischer Kurs: Lateinamerikanische Percussion Percussion für Einsteiger und mäßig Fortgeschrittene. Zugleich Einführung in schulpraktisches Instrumentalspiel mit Percussion-Instrumenten.

SM, Leistungsnachweis für Studierende mit Erstinstrument Klavier oder Orgel SM, Schwerpunkt 3 (Ensemblearbeit) Mi 12.00 – 13.30 Klingmann -107

Praktische Übung II/1: Improvisation und Gestaltung in Musik, Sprache und Bewegung für EMP-Studierende und Interessenten Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. - Musik und Bewegung als Einheit und gegenseitigen Impuls erfahren - Bewegungsbegleitung ausführen - Materialien und Objekte zur Bewegungs- und Musikanregung einsetzen Mi 14.45 – 15.45 Francois 010 Praktische Übung II/2: Percussion Technik für EMP-Studierende und Interessierte Die Telnehmerzahl ist begrenzt. - Erlernen grundlegender Spieltechniken in den Bereichen Hand- und Stickpercussion - Spielen auf unterschiedlichen Percussionsinstrumenten - Erweiterung der persönlichen rhythmischen Fähigkeiten und Fertigkeiten Fr 13.15 – 14.15 Ibelshäuser 010 Instrumentale Improvisation für EMP-Studierende und Interessenten Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. - Improvisation mit Bodypercussion, Percussionsinstrumenten und Stabspielen - Differenzierte Spieltechniken Di 12.00 – 13.00 Betz 010

Mo

11.30 – 13.00

Malcolm

N 109 Jazz-Chor (oder Vocal-Quartett)

Bitte Aushänge zu Semesterbeginn be-achten.

Klaviermethodik Information und Anmeldung bei Stetter Bitte Aushang zu Semesterbeginn beachten.

Page 11: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

11

Kammermusik für Streicher Anmeldung und Information bei Prof. Rabenschlag Zi. 115

Mo bis Do

n.V. zwischen 10.00 – 20.00

Rabenschlag

115/ N 519

Hospitation Opernschule (z.B. Regie, Bühnenbild, Beleuchtung)

Findet dieses Semester nicht statt!

Szenische Etüden (Vorkurs Opernschule) Szenische Etüden I (Anfänger) am 28./29.5. und 18./19.06.2011

Sa/So 10.00 – 12.00 15.00 – 17.00

Stanzel HVS

Szenische Etüden II (Fortgeschrittene) am 28./29.5. und 18./19.06.2011

Sa/So 10.00 – 14.00 17.00 – 19.00

Stanzel HVS

Szenische Etüden III (Dialog) ab 20. Mai 2011

Fr 13.00 – 15.00 Haebler HVS

Sängerische Körperschulung Sängerische Körperschulung/Feldenkrais Di 10.00 – 11.00 Haupt HVS/

415 Tänzerische Körperschulung Mi 09.00 – 11.00 Baumgart HVS Tänzerische Improvisation (Die Teilnahme setzt Deutschkenntnisse voraus!) Tänzerische Körperschulung (SM) Mo 09.00 – 11.00

Baumgart HVS

Gehörbildung 5 Do 15.00 – 16.00 Geller 205 (G5, bisher Höranalyse 1, s. Seite 13) Di 17.00 – 18.00 Schiltknecht 205 Gehörbildung 6 Do 16.00 – 17.00 Schiltknecht 205 (G6, bisher Höranalyse 1, s. Seite 13) Mo 09.45 – 10.45 Geller 205 Gehöranalyse 7 Do 14.00 – 15.00 Geller 205 (G7. bisher Höranalyse 2, s. Seite 13) Gehörbildung 8 Mo 12.00 – 13.00 Geller 205 (G8, bisher Leistungskurs, s. Seite 13) Intonationlehre (siehe Seite 14 ) Mo 11.00 – 12.00 Geller 205 Weitere als Freifach für Schulmusik-Studierende empfohlene Lehrveranstaltungen (Jazz, populäre Musik) siehe

Seite 25 oder www.jazzundpopularmusik.de

Page 12: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

12

KOMPOSITION / MUSIKTHEORIE

Vorlesungen Musik von 1900 bis zur Gegenwart II (bisher Zeitgenössische Musik II) * MWS Do 13.00-14.00 Corbett 407 Formlehre und Repatoieekunde wird nur im Herbstsemester angeboten! Einführung in die Musiktheorie Mi 10.00-11.00 Polth 407 (bisher Formenlehre/Literaturkunde II) * MWS wird nur im Frühjahrsemester angeboten! Instrumentenkunde wird nur im Herbstsemester angeboten! Akustik Mi 09.00–10.00 Geller 407 wird nur im Frühjahrsemester angeboten!

Übungen

Werkanalyse Pflichtfach 1 (bisher Übung zur Vor-lesung Formenlehre) (BA, ML, DK)

Mi 15.30–16.30 Polth 205

Werkanalyse Pflicht (DK, ML) Mo 16.00–17.00 Sotirianos 205 Werkanalyse Pflichtfach 2 (BA) Di 09.00–10.00 Geller 205 Übung zur Vorlesung Formenlehre (SM) Do 10.00–11.00 Geller 205

Berufsbezogene Schwerpunkte SM

Schwerpunkt Ensemblearbeit: Arrangieren, Satztechnik, Analyse

Di 12.00-13.00 Tarkmann 207

Schwerpunkt Musiktheater: Analyse Mo 13.00-14.00 Sotirianos 207 Schwerpunkt Klassenmusizieren Mo 15.00-16.00 Sotirianos 207 Schwerpunkt Jazz/Popularmusik n.V. Murawski N 409 Schwerpunkt Musikwissenschaft/Musikpädagogik siehe Hauptfach Musiktheorie

Hauptfach Komposition

Hauptfach: Einzelunterricht und zeitgenössische Kammermusik

Mi, Do, Fr n. V. Corbett 208

Kolloquium Komposition (Gruppenunterricht) Do 16.30–21.00 Corbett 208 Instrumentation/Zeitgenössische Musik Do 14.00–16.00 Corbett 208

Hauptfach Musiktheorie BM, ML und Leis-tungsfach Musiktheorie SM

Hauptfach Musiktheorie Mi, Do, Fr n. V. Polth 207 Leistungsfach Musiktheorie Mi, Do, Fr

Di, Mi, Do Mo–Do

n. V. n. V. n. V.

Polth Schiltknecht Geller

207 210 209

Geschichte der Musiktheorie Fr 11.00–12.00 Polth 207 Werkanalyse Fr 13.00–14.30 Polth 207 Methodik der Musiktheorie Fr 14.30–16.00 Polth 207 Instrumentation Hauptfach Musiktheorie Di 10.30 -12.00 Tarkmann 207 Werkstatt neue Musik (Schulmusik) Fr 12.00–13.00 Corbett 208

Hauptfach Hörerziehung BM

Hauptfach Hörerziehung n. V. Geller 209 Methodik Do 11.00–12.30 Geller 209

Page 13: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

13

Tonsatz Für Teilnehmer von Amadé (einschließlich Vorstudierende)

Mo 17.00 – 19.00 Vögeli 207

DK / ML / BA

1A Fr 09.30 – 11.30 Grabow 210 1B Fr 11.30 – 12.30 Grabow 210 2A Di 12.00 – 14.00 Grabow 208 2B Di 10.00 – 12.00 Grabow 208 2C Di 11.30 – 12.30 Grabow 208 3A Mi 15.30 – 16.30 Schiltknecht 210 4A Do 15.00 – 16.00 Polth 207 4B Mo 14.00 – 15.00 Sotirianos 207 4C Di 15.00 – 16.00 Grabow 208 4D Mo 10.00 – 11.00 Luchterhandt 208 4E Mo 09.00 – 10.00 Luchterhandt 208 5A Fr 14.00 – 15.30 Bodamer 209 5B Fr 12.00 – 13.30 Bodamer 209 5C Mo 11.00 – 12.30 Sotirianos 207 5D Fr 12.30 – 14.00 Grabow 210 6A Fr 15.00 – 16.30 Grabow 210 6B Fr 09.00 – 10.30 Bodamer 209 6C Fr 10.30 – 12.00 Bodamer 209 DK und BA mit Hauptfach Komposition Mi 14.00 – 15.30 Schiltknecht 210 SM 1D Di 12.15 – 13.15 Geller 209 1E Mi 12.15 – 13.15 Polth 207 2D Di 10.00 – 11.00 Geller 209 2E Do 10.00 – 11.00 Schiltknecht 210 2F Mi 14.30 – 15.30 Polth 207 3C Di 13.30 – 14.30 Geller 209 und Do 10.00 – 11.00 Geller 209 3D Mi 09.00 – 10.00 Schiltknecht 210 und Do 14.00 – 15.00 Schiltknecht 210 4F Mo 08.45 – 09.45 Geller 209 und Di 11.00 – 12.00 Geller 209 4G Di 15.00 – 16.00 Schiltknecht 210 und Mi 10.15 – 11.15 Schiltknecht 210 4H Mi 11.15 – 12.15 Polth 207 und Do 14.00 – 15.00 Polth 207

Page 14: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

14

Gehörbildung Offenes Kurssystem in acht Leistungsstufen. Vorbereitungskurse

Für Teilnehmer von Amadé (einschließlich Vorschüler)

Mo 17.00 – 19.00 Vögeli 207

Mi 12.15 – 13.15 Schiltknecht 205

Gehörbildung 0 (G0, Fördergruppe) Di 09.00 – 10.00 Csollany 210

Grundkurse Gehörbildung DK, ML, BA Pflichtfach/Wahlfach, MA Wahlfach

Do 09.00 – 10.00 Schiltknecht 205 Mi 13.30 – 14.30 Geller 205 Gehörbildung 1 (G1, bisher Stufe 1–2) Di 10.00 – 11.00 Csollany 210

Mi 14.30 – 15.30 Geller 205 Mo 13.00 – 14.00 Schreyer-Puls 205 Gehörbildung 2 (G2, bisher Stufe 2–3) Di 11.00 – 12.00 Schiltknecht 205

Mi 10.15 – 11.15 Geller 205 Di 16.00 – 17.00 Schiltknecht 205 Gehörbildung 3 (G3, bisher Stufe 3–4) Mo 14.00 – 15.00 Schreyer-Puls 205

Mi 11.15 – 12.15 Geller 205 Mo 15.00 – 16.00 Schreyer-Puls 205 Gehörbildung 4 (G4, bisher Stufe 4–5) Di 12.00 – 13.00 Schiltknecht 205

Aufbaukurse

Der bisherige Kurs Höranalyse 1 wurde auf zwei Semester ausgedehnt. G5 + G6 (bisher Höranalyse 1): Harmonie- und Formhören an Werken des 18. und 19. Jahrhunderts G7 (bisher Höranalyse 2): Verlaufsanalysen, Interpretationsvergleiche, Intonationskritik

Do 15.00 – 16.00 Geller 205 Gehörbildung 5

(G5, bisher Höranalyse 1) Di 17.00 – 18.00 Schiltknecht 205

Do 16.00 – 17.00 Schiltknecht 205 Gehörbildung 6 (G6, bisher Höranalyse 1) Mo 09.45 – 10.45 Geller 205 Gehörbildung 7 (G7, bisher Höranalyse 2)

Do 14.00 – 15.00 Geller 205

Gehörbildung 8 (G8, bisher Leistungskurs)

Mo 12.00 – 13.00 Geller 205

Page 15: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

15

Solfège (Blattsingen)

Die bisherigen Kurse I und II (Anfänger und Fortgeschrittene) wurden auf drei Kurse verteilt. Wahlpflicht-fach in BA mit Hauptfach Gesang. Studienbegleitende Prüfung am Ende jedes Semesters.

Blattsingen (DK/ML) Do 15.00 – 16.00 Schiltknecht 210 Blattsingen I Mi 15.30 – 16.10 Schiltknecht 210 Blattsingen II Mi 16.10 – 16.50 Schiltknecht 210 Blattsingen III Mi 16.50 – 17.30 Schiltknecht 210

Intonationslehre

Angebot für alle Interessierten, Pflicht bei HF Dirigieren und Hörerziehung, Freifach SM

Mo 11.00 – 12.00 Geller 205

Schulpraktisches Klavierspiel

SM Die Lehrkräfte und die genauen Zeitangaben werden zu Se-mesterbeginn durch Aushang bekannt gegeben.

Instrumentation

DK, BA mit HF Dirigieren Di 13.00 – 14.00 Tarkmann 207 ML, BA mit HF Musiktheorie Di 10.30 – 12.00 Tarkmann 207

Instrumentation/Arrangieren

3A SM Di 15.00 – 16.00 Tarkmann 207 3B SM Di 16.00 – 17.00 Tarkmann 207 3C SM Di 17.00 – 18.00 Tarkmann 207

Improvisation

ML, BA künstl.-päd. Schwerpunkt Pflichtfach Erarbeitet werden tonale Gruppenimprovisationsmodelle für gemischte Besetzungen, Improvisationen zu zu Melodien, Kadenzen, Grounds, etc. Das Semester beginnt mit dem „Sonderprojekt Tanz“ (Erarbeitung einer Live-Performance) in Zusammenarbeit mit der Akademie des Tanzes bereits am: Beginn: 18. März 2011, abends Live-Aufführung Anmeldung bis 15.03.2011 per Email: ([email protected]) erforderlich! Ensemble 1 Mo 16.15 – 17.15 Murawski N 305 Ensemble 2 Mo 17.15 – 18.15 Murawski N 305

GPI (Generalbass/Partiturspiel/Improvisation)

HF Musiktheorie und Hörerziehung Mi/Do nachmittags n.V.Müller-Steinbach HF Komposition Mi/Do nachmittags n.V.Müller-Steinbach

Page 16: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

16

DIRIGIEREN

Dirigieren (Schulmusik) 2A SM Mo 14.00 – 15.00 Buhl 012 2B SM Mo 15.00 – 16.00 Buhl 012

Dirigieren (Chor) 3A SM Mo 12.00 – 14.00 Buhl 012 3B SM Mo 12.00 – 14.00 Buhl 012 4A SM Mo 14.00 – 16.00 Thielitz N 519 4B SM Mo 14.00 – 16.00 Thielitz N 519 Chorleitung

DK HF, ML HF, BA HF, MA HF, SM LF

Mo Di Mi

12.00 – 16.00 09.00 – 17.00 11.00 – 14.00

Grün Grün Grün

N 517 N 517 N 517

Methodik Chorleitung

DK, ML, BA, MA, SM LF

Mi 16.00 – 17.00

Grün 407

Studiochor 1

SM 4. Sem., DK, ML, BA, MA

Mo 16.00 – 19.00

Grün 407

Studiochor 2

DK HF, ML HF, BA HF, MA HF, SM LF

Mi

17.00 – 18.00

Grün

407

Hochschulchor * MWS é

DK, ML, BA, MA, SM

Di

17.30 – 19.00 (Bitte Aushang beachten!)

Grün

407/ Ignatiussaal

Jesuitenkirche Mannheim

Kammerchor MWS

DK, ML, BA, MA HF Gesang

Mi 18.00 – 20.00

Grün 407

Chorische Stimmbildung MWS

DK, BA, MA HF Dirigieren

Do

n.V.

Heffter

508

Vorbesprechung am 21. März 2011 um 12.00 Uhr in Raum 508.

Methodik Kinderstimmbildung

Mo 16.00 – 19.00 Heffter Mannheim-Neckarstadt

Melanchthonhaus für Gesangsstudenten im 7. Sem., BA künstl.-päd. Schwerpunkt Wahlpflichtfach Vorbesprechung am 21. März 2011 um 12.00 Uhr in Raum 508. Schulbesuche für Schulmusiker II Elementare Musikpädagogik Mo 09.00 – 14.00 n.V. Heffter 508

Page 17: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

17

Dirigieren (Orchester) 3A SM Mi n.V. Seeliger N 519 3B SM Mi n.V. Seeliger N 519 4A SM Mi n. V. Seeliger N 519 4B SM Mi n. V. Seeliger N 519

Orchesterleitung

DK HF, ML, BA, MA HF, SM LF Di 09.00 – 13.30 Arp N 518 Mi 09.00 – 18.00 Arp N 518 Fr 09.00 – 16.00 n.V. Arp N 518 Mo 09.00 – 13.00 Eisenmann N 518 Do 09.00 – 13.00 Eisenmann N 518 Mi n. V. Seeliger N 519 Mo 14.00 – 19.00 Braschkat N 518 Di 14.00 – 19.00 Braschkat N 518 Studioorchester/Vororchester MWS è

DK, ML, BA, SM Do 15.00 – 18.00 Seeliger 407 Hochschulorchester * MWS

DK, ML, BA, MA Di 14.30 – 17.30 Arp KMS Mi 10.00 – 13.00 Arp KMS Orchester Musikfreunde Heidelberg * MWS è

Di 19.00 – 21.30 Schuh Heidelberg, Gemeindesaal,

Kapellengemeinde, Plöck 16 Sinfonieorchester

Collegium Musicum Mannheim è

!

Mo sowie Sa/So

19.15 – 21.15 Probewochenende 21. und 22.05.2011

Andresen 407

Ensemble für Neue Musik

("Incontro") N. N.

Ensembleleitung

ML, BA künstl.-päd. Sp. Wahlpflichtfach Mo 16.00 – 17.00 Buhl 012 (Fortgeschrittene) Dirigierpraktisches Klavierspiel Mo 10.00 – 18.00 Caeners 124

Dirigiertechnik für

Kompositionsstudenten

Di 09.00 – 10.00 Arp N 518

Page 18: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

18

PILATES / KRAFTTRAINING

Für bis zu max. 10 BA/MA (Musik) Studierende als Wahlfach möglich Beginn jeweils zum Herbstsemester, Teilnahme über 1 Jahr (Herbst- und Frühjahrsemester), Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunk-ten. Listeneintrag bei Herrn Willems zu Semes-terbeginn notwendig. Auf Grund der hohen Nachfrage kann es zu Verzögerungen kommen.

Mo 12:45 – 13:30 (erste 15 Min. zum Aufwärmen)

Willems 010

SPRECHERZIEHUNG

DK, ML, BA, MA Hauptfach Gesang Wahlpflichtfach Sprecherziehung I

BA 1. Semester, MA 1. Semester

Fr 12.15 – 13.15 Ishiyama N 517

BA 2. Semester DK 5. und 6. Semester

Fr Fr

10.15 – 11.15 11.15 – 12.15

Ishiyama Ishiyama

N 517 N 517

Sprecherziehung II BA 4. und 6. Semester

Fr 9.00 – 10.15

Ishiyama

N 517

Sprecherziehung III BA 7. und 8. Semester MA 4. Semester

Fr Fr

15.00 – 16.00 16.00 – 17.00

Ishiyama N 517

Sprecherziehung IV MA 4. Semester

Fr 14.00 – 15.00 Ishiyama N 517

Sprecherziehung für Schulmusik SM 1 Do 10.00 – 11.00 Bachmann 012 SM 2 Do 11.00 – 12.00 Bachmann 012 SM 3/4 Do 09.00 – 10.00 Bachmann 012

Page 19: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

19

STUDIO FÜR ELEKTRONISCHE MUSIK UND MEDIENTECHNIK

Einführung in die Arbeit mit elektronischen Hilfsmitteln und Medien BA Pflichtfach und SM (Listeneintrag Angabe der Vorkenntnisse) Kurse in Blockform Anmeldung über:

[email protected] Baader 506/507

Musikproduktion auf dem Computer SM, Schwerpunkte 3 (Ensemblearbeit) und 4 (Jazz/Popularmusik) Inhalte: Popmusik–Sounddesign und Produktion auf LOGIC9

(Aufnahme von Audio- und Midispuren, Sampeln, Loopen, digitale Signalbearbeitung, Mischen u. Mastern)

Kurse in Blockform siehe Aushang vor Raum N108/108

Grosch N 108/109

INSTRUMENTALPRAKTISCHER KURS

Instrumentalpraktischer Kurs: Lateinamerikanische Percussion Percussion für Einsteiger und mäßig Fortgeschrittene. Zugleich Einführung in schulpraktisches Instrumental-spiel mit Percussion-Instrumenten.

SM, Leistungsnachweis für Studierende mit Erstinstrument Klavier oder Orgel SM, Schwerpunkt 3 (Ensemblearbeit)

Mi 12:00 – 13:30 Klingmann -107

JAZZ/POPULARMUSIK

Für Studiengänge SM, ML, BA künstl.-päd. Schwerpunkt

Popularmusik/Improvisation Bitte beachten Sie die zu Beginn aushängenden Teilnehmerlisten (N 305), insbesondere die Termine der Einführungsveranstaltungen am 21.03.2011.

Jazz/Popularmusik SM/ ML, Testat Popularmusik, BA künstl.-päd. Schwerpunkt Pflichtfach

Einarbeitung typischer Stilmerkmale anhand praktischer Übungen und Hörbeispiele, Terminologie der Popu-larmusik. Einführung in das Leadsheetspiel, Jazz-/Pop-Improvisation.

Maximal 5 Teilnehmer pro Gruppe, Anmeldung per Eintrag in die Listen Zimmer N 305 ist bis zum 15.03.2011 oder per Email ([email protected]) erforderlich!

Vokalensemble Mo

ab 11.00

Murawski

N 305

Instrumentalensembles 1 - 4 Mo

10.00 – 19.15

Murawski

N 305

Gruppeneinteilung n.V. über Liste vor Zimmer N 305

Page 20: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

20

Geschichte des Jazz und der populären Musik IIA * MWS, é SM, JZ Pflichtfach, für BA und MA als Wahlfach möglich Im Mittelpunkt stehen Entwicklungen im Jazz und der populären Musik insbesondere von den 1960/70er Jahren bis in die Gegenwart hinein: zwischen Free Jazz und Jazzrock, Rock Music und Heavy Metal, Pro-gressive Rock und Punk, Disco und House sowie nicht zuletzt im HipHop. Letztlich sind all diese popkulturel-len Ausprägungen oft durch kreative nostalgische Ausrichtungen miteinander verbunden: Ähnlich wie im Jazz derselbe Song bzw. dieselbe Komposition durch Improvisation immer wieder neu entsteht, führen insgesamt in der populären Musik Rückbezüge zu ständigen Neuschöpfungen. In Schlagworten wie Revival, Remix, Retro usw. kommt dies begrifflich zum Ausdruck. Do 09.15 – 10.45 Arndt N 407

Geschichte des Jazz und der Populären Musik IIC MWS é SM, JZ Pflichtfach, BA und MA als Wahlfach möglich und Interessenten weiterer Studiengänge Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu aktuellen Entwicklungen. Die verschiedenen Stilrichtungen sowie deren herausragende Vertreter werden vorgestellt und in ihren jeweiligen musikalischen, historischen und gesellschaftlichen Kontext eingeordnet. Mi 10.00 – 12.00 Stabenow N 405

Combo Di

18.00 – 19.30 und n.V.

Welsch

N 109

SM, Schwerpunkt

Big Band * SM, Schwerpunkt und Interessierte aus anderen Studiengängen

Di

19.30 – 21.30

Welsch

N 109

1. Treffen für beide Ensembles am Di, 22. März 2011, um 18.00 Uhr N 109

Ritmo Caliente – Salsaorchester * SM, Schwerpunkt und Interessierte aus anderen Studiengängen

n. V.

bitte die schwar-zen Bretter be-achten

Bruno

n. N.

METHODIK

Grundlagen der Instrumental- u. Gesangsmethodik (Allgemeine Methodik)

Fr 09.30 – 10.30 Stetter 205

Flötenmethodik n.V. Schrack Städt. Musikschule E 4, 14, Zi 306

Klarinettenmethodik n.V. wöchentlich Zillmann

Klaviermethodik/-didaktik ML, BA

(auch für SM empfohlen)

Seminar I: Fr 10.30 – 12.00 Stetter 122

Seminar II: Fr 12.00 – 13.30 Stetter 122

Kolloquium n.V. Stetter n.V.

Violin- und Violamethodik Mi 10.30 – 13.00 Hohage

Violoncellomethodik n.V.

Korupp

Page 21: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

21

ENSEMBLES

Kammermusik für Streicher*

Violine und Kammermusik Mo bis Do Di

n.V. 10.00 – 20.00 n.V. 10.00 – 20.00

Rabenschlag Rabenschlag

115

N 519 Klavierkammermusik n.V. Dan N 504

n.V. Hauber 212 n.V. Pistorius 125 Kammermusik für Holzbläser Mo

Mi Do Fr

14.00 – 18.00 14.00 – 18.00 14.00 – 18.00 14.00 – 18.00

Freund 222

Orchesterstudien/Kammermusik Mi 13.00 – 16.00 Crespo 407 Podiumstraining/Mannheimer Horn Sound

Do 09.00 – 13.00 Crespo N 517

Posaune Di 16.00 – 17.00 Rückert n. V. Einführung in den Klavierbau

Pflichtveranstaltung für die Studierenden mit Hauptfach Klavier Blockveranstaltung wird erst wieder im Herbstsemester angeboten!

MENTALES TRAINING

Pflichtveranstaltung für die Studierenden im Zusatzstudium (ZS) Orchestersolist Termine: Fr, 01., 08. und 15.04., 06., 20. und 27.05., 03. und 10.06.2011 Instrumente bitte mitbringen!

Blockveranstaltungen jeweils Fr 13.30 – 17.30 Nehlich 012

Bitte tragen Sie sich für einen Termin in den Listen, die im Altbau 3. Stock vor Zimmer 311 (Aushang-brett Studienangelegenheiten) ein. Pro Veranstaltung dürfen maximal 8 Studierende teilnehmen.

MUSIKBUSINESS UND SELF-MANAGEMENT

Musikbusiness/Self-Management I DK, ML, BA, MA alle Termine

Termine 1. April 2011 und 2. April und 30. April 2011

Fr Sa Sa

14.00 - 20.00 10.00 - 16.00 10.00 - 16.00

Bott Bott Bott

N 304 N 304

407 Musikbusiness/Self-Management II DK, ML, BA, MA Pflichtfach

An der Schnittstelle zwischen Kunst und Kommerz: Konzertveranstalter u. Künstleragenturen Freitag, 10. Juni 2011 Orchester: Samstag, 14. Mai 2011

Fr Sa

15.00 - 19.00 10.00 - 14.00

Meining Neumann

407

N 304 Musikschulen: Freitag, 25. März 2011 (Thoma) und 6. Mai 2011 (Korward)

Fr

15.00 – 18.00

Thoma/Korward

N 304

JZ Pflichtfach im 6. und 7. Fachsemester findet nur im Herbstsemester statt.

Page 22: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

22

BEGLEITFÄCHER BEI HAUPTFACH GESANG

Gesangsmethodik n.V. Dur/Scherr

Die Teilnahme im Fach Gesangsmethodik ist für Studierende im Studiengang ML erst nach Absolvierung des Faches Stimmkunde I möglich. Meldungen zu dem Fach Methodik werden im Semester vor Beginn des Un-terrichts durch die Methodik-Lehrer entgegengenommen. Methodik der Kinderstimmbildung

Für Gesangsstudenten im 7. Semester

Mo 16.00 – 19.00 Heffter Mannheim– Neckarstadt

Melanchthonhaus

Vorbesprechung am 21. März 2011 um 12.00 Uhr in Raum 508.

Stimmkunde I

SM, ML, DK, BA Di 14.00 – 15.00 Scherr 407 Stimmkunde II

ML, BA Di 15.00 – 16.00 Scherr 407 „Le Français chanté“ Dieser Kurs wendet sich an alle, die sich für die gesungene französische Sprache in Oper und Melodie inte-ressieren. Die aktive Teilnahme wird bevorzugt Bachelor- und Masterstudierenden gewährt, die dazu ver-pflichtet sind. Im Rahmen freier Plätze können sich aber alle sonstigen Gesangsstudierenden anmelden. Kompaktkurs (Korrepetition Fred Rensch) 15. April 2011 Fr 18.00 – 21.30 Hallard 407 16. April 2011 Sa 10.00 – 13.00

14.00 – 17.00 Hallard 407

Jeder Abschnitt beginnt mit einer Einführung in die wichtigsten Aspekte der Sprachbehandlung beim Sin-gen(ca. eine Stunde, also drei insgesamt). Die verbleibende Zeit widmet sich der Praxis als Workshop. Die Zahl der aktiven Teilnehmer ist in der Reihenfolge der Anmeldungen auf 12 begrenzt. Eine Warteliste wird gegebenenfalls aufgestellt. Passive Zuhörer sind nicht nur willkommen, sondern auch erwünscht. Eine durchgehende Anwesenheit wird von den aktiven Teilnehmern erwartet, es sei denn, wichti-ge Verpflichtungen wie Proben oder Konzerte werden nachgewiesen. Dies ist Grundlage für die Erteilung von Leistungspunkten. Die Anmeldungen mit Angabe des Studienganges und der vorbereiteten Stücke sollen

bis spätestens Do., 7. April 2011, im Hochschulfach (Nr. 11 Neubau) oder Fr., 8. April 2011, per E-Mail bei Frau Hallard eingehen (bitte nicht mit Frau Allardt verwechseln!). E-Mail-Adresse: [email protected]

Ein entsprechendes Formular wird außerdem in der Hochschule rechtzeitig vorliegen. Darüber hinaus verfügt Frau Hallard im Frühjahrsemester über eine begrenzte Stundenzahl für Einzeltermine. Der dafür vorgesehene Zeitraum wird am Anfang des Semesters per Aushang bekannt gegeben. Die Anmel-dung erfolgt ebenfalls direkt bei der Dozentin. Liedgestaltung

DK, ML, BA, MA Do nachmittags Eisenlohr 504 Fr vormittags Eisenlohr 504 Mo n.V. Allardt 125

Page 23: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

23

Historisch-informierte Aufführungspraxis (bisher Oratoriengestaltung) DK, ML, BA, MA Unterrichtszeit ab 21.03.2011 vierzehntäglich montags und mittwochs von 11.00 – 17.00 Uhr, Unterricht nach Vereinbarung, siehe Aushang an Raum 126. Erste Besprechung am 21.03.10.2011 um 10.15 Uhr. Email: [email protected] Italienisch Italienisch I Mi 08.30 – 09.30 Becci 412 Italienisch II Mi 09.30 – 10.30 Becci 412 Italienisch III Mi 10.30 – 11.30 Becci 412 Szenische Etüden (Vorkurs) Für Studierende der Studiengänge DK, ML, BA, SM, MA u. SO Gesang finden an der Opernschule folgende Veranstaltungen statt: Szenische Etüden I (Anfänger) am 28./29.05. und 18./19.06.2011

Sa/So 10.00 – 12.00 15.00 – 17.00

Stanzel HVS

Szenische Etüden II (Fortgeschrittene) am 28./29.05. und 18./19.06.2011

Sa/So 12.00 – 14.00 Stanzel HVS

Szenische Etüden III (Dialog) ab 20. Mai 2011

Fr 13.00 – 15.00

Haebler HVS

KÖRPERLICHE DISPOSITIONSSCHULE FÜR INSTRUMENTALISTEN UND SÄNGER Sängerische Körperschulung

Sängerische Körperschulung/Feldenkrais Di 10.00 – 11.00 Haupt HVS/508 Tänzerische Körperschulung

Tänzerische Improvisisation Mi 09.00 – 11.00 Baumgart HVS (Die Teilnahme setzt Deutschkenntnisse voraus!)

LEHRVERANSTALTUNGEN ELEMENTARE MUSIKPÄDAGOGIK (EMP) ML, BA künstl. –päd. Schwerpunkt Praktische Übung I Mo 14.15 – 15.15 Ehrenpreis 010 Hauptfach I Mi 11.00 – 12.30 Betz 010 Praktische Übung II / 1 Mi 14.45 – 15.45 Francois 010 Praktische Übung II / 2 Fr 13.15 – 14.15 Ibelshäuser 010 Hauptfach II Mi 09.15 – 10.45 Betz 010 Praktische Übung III Di 09.15 – 10.15 Betz 010 Hauptfach III Di 10.30 – 12.00 Betz 010/

008 Praktische Übung IV Do 10.30 – 11.30 Betz 010 Hauptfach IV Do 11.30 – 13.00 Betz 010 Hauptfach IV A – Examenskandidatinnen n. V. Betz 010 Unterrichtspraxis A: Elementare Musikpraxis mit älteren Menschen (ab 65 Jahre, 7. Sem.)

Do 14.30 – 16.30 Reisner 010/ 008

Vorbesprechung für A n. V. Reisner 008 Unterrichtspraxis C: Elementare Musikpraxis mit Vorschulkindern (vierjährige Kinder, 1. Sem.)

Fr 14.30 – 16.30

Ibelshäuser 010/ 008

Vorbesprechung für C n. V. Ibelshäuser 010/ 008

Unterrichtspraxis D: Elementare Musikpraxis mit Eltern und Kindern (einjährige Kinder, 1.

Mo 15.45 – 17.45 Ehrenpreis 010

Page 24: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

24

Sem.) Vorbesprechung für D n. V. Ehrenpreis 010 Unterrichtspraxis E: Elementare Musikpraxis mit Schulkindern (sieben- bis achtjährige Kin-der, 3. Sem.)

Di 16.00 – 18.00

Betz 010

Vorbesprechung für E n. V. Betz 010 Unterrichtspraxis F: Elementare Musikpraxis mit Vorschulkindern (fünfjährige Kinder, 3. Sem.)

Mi 16.15 – 18.15 Francois 010

Vorbesprechung für F n. V. Francois 010 Tanzimprovisation I Fr 11.00 – 13.00 Clack 010 Tanzimprovisation II Fr 09.00 – 11.00 Clack 010 Instrumentale Improvisation 1 Di 14.30 – 15.30 Betz 010 Sprecherziehung I Mi 10.00 – 11.00 Bartaune 012 Stimmbildung – Einteilung n. V. Mo 09.00 – 14.00 Heffter 508 Einführung in Elementare Musikpädagogik Mi 12.45 – 13.45 Betz 010 Pilates I (mit Tänzern) Mo 12.45 – 13.30 Willems 010

OPERNSCHULE

Internet: www.opernschulemannheim.de

Leitung: Prof. Cosima Osthoff Tel. 0621/292–3170 Fax: 0621/292– 2922

Szenische Leitung Prof. Jutta Gleue Tel. 0621/292–3170 Fächer Lehrkräfte Gesang Prof. Dau Prof. Dur Prof. Piernay Prof. Dr. Ramirez Prof. Scherr Prof. Stamenkovic Musikalische Einstudierung Prof. Osthoff Szenisch dramatischer Unterricht Haebler Regie-Assistenz N.N. Partien- und Ensemble-Studium Baun Tomi Korff-Willcox Kudo Ponman Rensch Sängerische Körperschu-lung/Feldenkrais

Di 11.00 – 19.00 Haupt 508

Sängerische Körperschulung Gruppenstunde Opernschule ab 17.05.2011

Di Di

16.00 – 17.00 13.00 – 14.00

Haupt Haupt

HVS HVS

Sprechen, Textgestaltung Mo 10.00 – 15.00 Schuschan N 515 Di 10.00 – 13.00 Schuschan N 515 Mi 10.00 – 14.00 Schuschan 508 Tänzerische Körperschulung Mo 11.00 – 13.00 Baumgart 415

Page 25: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

25

Italienisch, Oper I und II: Oper I Gruppenunterricht Do 10.00 – 11.30 Becci 412 Oper II Konzert/Lied Einzelunterricht+

Do 11.30 – 13.00 Becci 412

(+3 Unterrichtseinheiten á 30 Minuten) Für Gesangsstudierende der Studiengänge DK, ML, BA, MA, SM und SO Gesang finden an der Opern-schule folgende Veranstaltungen statt: Sängerische Körperschu-lung/Feldenkrais

Di 10.00 – 11.00 Haupt HVS

Tänzerische Körperschulung Mi 09.00 – 11.00 Baumgart HVS Tänzerische Improvisation (Die Teilnahme setzt Deutschkenntnisse voraus.) Szenische Etüden I (Anfänger) 28./29.05. und 18./19.06.2011

Sa und So

10.00 – 12.00 15.00 – 17.00

Stanzel HVS

Szenische Etüden II (Fortge-schrittene) 28./29.05. und 18./19.06.2011

Sa und So

12.00 – 14.00 17.00 – 19.00

Stanzel HVS

Szenische Etüden III (Dialog) ab 20. Mai 2011

Fr 13.00 – 15.00

Haebler

HVS

Tänzerische Körperschulung (Schulmusik)

Mo

09.00 – 11.00

Baumgart HVS

Page 26: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

26

STUDIENGANG JAZZ / POPULARMUSIK

Internet: www.jazzundpopularmusik.de

JO-Bigband Mo 16.00 – 20.00 Seefelder/Zimmermann N 109# #bei Konzertterminen findet die Probe montags ab 16.30 in der Feuerwache statt, Konzert 20.00 – 21.00 Konzerttermine: BB-Saxophonsection Mo 10.00 – 11.30 Seefelder N 411 BB-Trompetensection Do 16.00 – 17.30 Zimmermann N 406 BB-Posaunensection Mo 15.00 – 16.30 Fromm N 406 BB-Rhythmusgruppe Mi n. V. Küttner N 305 JO-Salsaband Mi 15.30 – 17.00 Cortijo N 306 JO-Ensemble Brasil Di 16.00 – 17.30 Seefelder N 109 Jazz-Chor (oder Vocal-Quartett) Mo 11.30 – 13:00 Malcolm N 109 Ensemble Vocal-Concert Mo 13:00 – 14.30 Malcolm N 109 Ensemble Changes Mo 16.00 – 17.30 van der Geld N 405 Ensemble Acoustic Jazz Mi 13.00 – 14.30 Stabenow N 405 Ensemble Fusion Mi 17.00 – 18.30 Stabenow N 405 Ensemble Funk Do 14.30 – 16.00 King N 305 Ensemble-Piano-Trio Do n.V. Reiter N 305 Rhythmik I * Mi 10.00 – 11.00 Cortijo N 306 Rhythmik II Mi 14.30 – 15.30 Küttner N 305 Improvisation I Gruppe A * Di 14:00 – 15:00 Seefelder N 109 Improvisation I Gruppe B * Di 15:00 – 16:00 Seefelder N 109 Improvisation II A Mo 14.30 – 16.00 van der Geld N 405 Improvisation II B Do 09.00 – 10.30 Kuruc N 305 Gehörbildung I * Di 11.00 – 12.30 van der Geld N 405 Gehörbildung II Di 14.30 – 16.00 van der Geld N 405

Page 27: Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2011 · Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu ... Zum Einlesen: Thomas

27

Harmonielehre I * Di 09.30 – 11.00 van der Geld N 405 Harmonielehre II Di 13.00 – 14.30 van der Geld N 405 Arrangement I (Ensemble) Do 10.00 – 12.00 Friedrich N 405 Arrangement II (Jazzorchester) Do 12.00 – 14.00 Friedrich N 405 Komposition (Analyse/Stilkopie) Do 15.00 – 17.00 Friedrich N 405 Digitales Sounddesign Fr n.V. Grosch N 108/ N

109 Musikproduktion im Tonstudio Fr n.V. Reiter Recording Fr n.V. King N 108/ N

109 Sängerische Körperschulung/Feldenkrais Di 10.00 – 11.00 Haupt HVS/415 Tänzerische Körperschulung Mi 09.00 – 11.00 Baumgart HVS Tänzerische Improvisation (Die Teilnahme setzt Deutschkenntnisse voraus.) Tänzerische Körperschulung Mo 09.00 – 11.00 Baumgart HVS

oder Mo 11.00 – 13.00 Baumgart HVS

Vorlesungen+ und Seminare

Jazz & Popularmusik Geschichte I MWS wird nur im Herbstsemester angeboten Jazz & Popularmusik Geschichte II A *MWS Do 09.15 – 10.45 Arndt N 407 Jazz & Popularmusik Geschichte II B MWS wird nur im Herbstsemester angeboten Jazz & Popularmusik Geschichte II C MWS Mi 10.00 – 12.00 Stabenow N 405 Pädagogik (Diplom- und BA-/MA-Stud.): Lehren und Lernen im künstlerischen Unter-richt (Grundkurs 2) * MWS (Kommentar s. Abschnitt Pädagogik/Musik- pädagogik)

Fr

11.00 – 12.30

Schmitt

N 304 Pädagogik (nur BA-/MA-Studierende): Methodik Gruppen und Klassen (Kommentar s. Abschnitt Pädagogik/ Musikpädagogik)

Mi

13.30 – 15.00

Schmitt

N 304 + Anmerkung: Die Vorlesungen “Jazz & Popularmusik Geschichte” werden turnusmäßig gelesen, I und II B jeweils im Herbstsemester sowie II A und II C jeweils im Sommersemester.