12
Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau Leistungskonzept des Faches Englisch Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen ................................................................................................................... 2 Vereinbarungen zur Wertung sprachlicher Verstöße: ............................................................................ 2 Klasse 5 und 6: ........................................................................................................................................ 2 Klasse 7 bis EF: ........................................................................................................................................ 3 für Q1 und Q2 (nach Vorgaben für das Zentralabitur): ......................................................................... 4 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren............................................................................. 5 Sekundarstufe I ....................................................................................................................................... 5 Sekundarstufe II ...................................................................................................................................... 5 Einführungsphase ............................................................................................................................... 5 Qualifikationsphase ............................................................................................................................ 5 Bewertung der schriftlichen Arbeiten ........................................................................................................ 6 Punkte- bzw. Prozentzuweisungen zu den jeweiligen Notenstufen....................................................... 6 SI und EF.................................................................................................................................................. 6 Anteile der Anforderungsbereiche ......................................................................................................... 6 Sekundarstufe II Q1 und Q2.................................................................................................................... 6 Q1 und Q2: .............................................................................................................................................. 7 Schriftliche Übungen................................................................................................................................... 7 Methodenkonzept ...................................................................................................................................... 7 Kriterien für die SMA-Beurteilung .............................................................................................................. 7 Sekundarstufe I ....................................................................................................................................... 7 Sekundarstufe II ...................................................................................................................................... 9 Referate/presentations im Englischunterricht .................................................................................... 10 Vorbemerkung..................................................................................................................................... 10 Kriterienraster zur Beurteilung von Referaten/presentations im Fach Englisch .................................. 10 Anhang ...................................................................................................................................................... 11 Beispiel für ein Kriterienraster zur Beurteilung von Schülerreferaten: ................................................ 11 Quellenangaben und hilfreiche Internetadressen zur Leistungsbewertung: ....................................... 12 Stand: 17.04.2012

Leistungskonzept des Faches Englisch · Ausnahme: Falsche Formen unregelmäßiger Verben sind Gr-Fehler. R-Fehler beim Angeben der Seiten- bzw. Zeilenzahlen in Zusammenhang mit Zitaten

Embed Size (px)

Citation preview

Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Leistungskonzept des Faches Englisch

Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen ................................................................................................................... 2

Vereinbarungen zur Wertung sprachlicher Verstöße: ............................................................................ 2

Klasse 5 und 6: ........................................................................................................................................ 2

Klasse 7 bis EF: ........................................................................................................................................ 3

für Q1 und Q2 (nach Vorgaben für das Zentralabitur): ......................................................................... 4

Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren............................................................................. 5

Sekundarstufe I ....................................................................................................................................... 5

Sekundarstufe II ...................................................................................................................................... 5

Einführungsphase ............................................................................................................................... 5

Qualifikationsphase ............................................................................................................................ 5

Bewertung der schriftlichen Arbeiten ........................................................................................................ 6

Punkte- bzw. Prozentzuweisungen zu den jeweiligen Notenstufen....................................................... 6

SI und EF .................................................................................................................................................. 6

Anteile der Anforderungsbereiche ......................................................................................................... 6

Sekundarstufe II Q1 und Q2 .................................................................................................................... 6

Q1 und Q2: .............................................................................................................................................. 7

Schriftliche Übungen ................................................................................................................................... 7

Methodenkonzept ...................................................................................................................................... 7

Kriterien für die SMA-Beurteilung .............................................................................................................. 7

Sekundarstufe I ....................................................................................................................................... 7

Sekundarstufe II ...................................................................................................................................... 9

Referate/presentations im Englischunterricht .................................................................................... 10

Vorbemerkung ..................................................................................................................................... 10

Kriterienraster zur Beurteilung von Referaten/presentations im Fach Englisch .................................. 10

Anhang ...................................................................................................................................................... 11

Beispiel für ein Kriterienraster zur Beurteilung von Schülerreferaten: ................................................ 11

Quellenangaben und hilfreiche Internetadressen zur Leistungsbewertung: ....................................... 12

Stand: 17.04.2012

Leistungskonzept des Faches Englisch Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Seite 2 von 12

Kriteriengestützte Korrekturen

Die Kriterien für Korrekturen im Fach Englisch sind im Fachschaftsordner unter Abschnitt 5

festgehalten und einzusehen:

Vereinbarungen zur Wertung sprachlicher Verstöße: Bindestrichfehler werden nur verbessert, nicht bewertet

Z-Fehler werden nur verbessert, nicht gewertet

Ausnahmen: 1. In Grammatikarbeiten z.B. zum „defining relative clause“ werden sie als Z-Fehler =

halber Fehler angestrichen. / 2. Wenn durch fehlende oder falsche Zeichensetzung das Textverständnis

beeinträchtigt und der Satzbau umstrukturiert wird: Wertung als SB-Fehler.

Apostroph vergessen oder an falscher Stelle ist ein Gr-Fehler (the American´s / Americans views).

Wiederholungsfehler: Abgesehen von den unten aufgeführten Fehlern 1-2 werden keine weiteren Fehler

als Wiederholungsfehler gewertet:

1. Alte Fehler, die exakt (buchstabengetreu bzw. wörtlich) identisch sind mit einem

vorausgegangenen Fehler, sind Wiederholungsfehler. In Grammatikaufgaben zählen sie doch in

jedem neuen Satz als neue Fehler.)

2. Singular-s Fehler, T-Fehler und andere Fehler samt ihren Wiederholungen innerhalb eines

Satzes werden – außer als wörtlich gleichlautendes Prädikat – jeweils als T-Fehler gewertet,

dafür aber nicht in die Ausdrucks- bzw. Stilnote zusätzlich negativ einbezogen.

Die Verwechslung von Lexemen wird als W-Fehler angestrichen.

Verwechslungen innerhalb einer Wortfamilie werden als Gr-Fehler gewertet (live-life; save-safe; etc.)

Missachtung von Pluralregeln, fehlende Dopplung eines Endkonsonanten, Auslassung eines

Endbuchstabens werden – außer in Grammatikaufgaben zum jeweiligen Thema – als R-Fehler gezählt.

Wenn ein derartiger Fehler in verschiedenen Wörtern vorkommt (partys, familys, hobbys), wird er jedes

Mal neu als R-Fehler gewertet. Ausnahme: Falsche Formen unregelmäßiger Verben sind Gr-Fehler.

R-Fehler beim Angeben der Seiten- bzw. Zeilenzahlen in Zusammenhang mit Zitaten werden nur

verbessert.

Unvollständige Sätze (z.B. nur Nebensatz) werden-außer in umgangssprachlichen Dialogen – als Sb-

Fehler gewertet.

Nichtbeachtung von a/an als unbest. Artikel zählt als Gr-Fehler.

Klasse 5 und 6: Die Arbeiten bestehen aus mehreren Teilbereichen, in denen z.B. Wortschatz, Grammatik und Verständnis

überprüft werden.

Der frei verfasste Text soll dabei 30-40% der Gesamtnote ausmachen. Ausdrücklich wird bei der Bewertung des

freien Teils kein FQ herangezogen. Die sprachliche Leistung geht zu etwa 60%, der Inhalt zu etwa 40% in diese

Teilnote ein.

Leistungskonzept des Faches Englisch Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Seite 3 von 12

Klasse 7 bis EF: sprachliche Bewertung nach Beispiel der zentralen Prüfungen NRW; laut

Konferenzbeschluss 60%Sprache, 40% Inhalt

Kommunikative Textgestaltung Ausdrucksvermögen/ Verfügbarkeit sprl. Mittel

Sprachliche Korrektheit

15% 15% 30%

S. erstellt durchgängig verständlicher und flüssig lesbare Texte.

S. bedient sich

eines angemessenen und differenzierten allgemeinen Wortschatzes

eines adäquaten thematischen Wortschatzes

textsortenspezifisch relevanter Redemittel (linking words, Interpretations-wortschatz, Redemittel der Meinungsäußerung etc.)

Orthographie (dieses Aspekt etwas weniger gewichten)

S. stellt die einzelnen Gedanken

in klarer Orientierung an der Aufgabenstellung

sinnvoll geordnet

ohne unnötige Wiederholungen dar

S. verwendet überwiegend eigene Formulierungen und Satzmuster in seinem Text. (diesen Aspekt etwas weniger gewichten)

Grammatik

(beide Aspekte gleich gewichten) S. bildet des Öfteren auch komplexere Sätze und variiert den Satzbau, z.B.

Parataxe, Hypotaxe

Partizipial-, Gerundial- und Infinitivkonstruktionen

Aktiv, Passiv

etc.

Wortschatz

Leistungskonzept des Faches Englisch Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Seite 4 von 12

für Q1 und Q2 (nach Vorgaben für das Zentralabitur):

Leistungskonzept des Faches Englisch Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Seite 5 von 12

Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren

Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe Anzahl Dauer

5 3 pro HJ 1 Schulstunde

6 3 pro HJ 1 Schulstunde

7 3 pro HJ 1 Schulstunde

8 1. HJ: 3 2. HJ: LSE + 2

1-2 Schulstunden

9 1. HJ: 2 2. HJ: 3

1-2 Schulstunden

Sekundarstufe II

Einführungsphase

Halbjahr Kursart Anzahl Dauer

EF, 1. Halbjahr

GK 2 2 Unterrichtsstunden

-- -- --

EF, 2. Halbjahr

GK 2 2

Unterrichtsstunden

-- -- --

Qualifikationsphase

Halbjahr Kursart Anzahl Dauer

Q1, 1. Halbjahr

GK 2 2 Unterrichtsstunden

LK 2 3 Unterrichtsstunden

Q1, 2. Halbjahr

GK 2 2 Unterrichtsstunden

LK 2 3 Unterrichtsstunden

Q2, 1. Halbjahr

GK 2 3 Unterrichtsstunden

LK 2 4 Unterrichtsstunden

Q2, 2. Halbjahr

GK 1 3 Zeitstunden

LK 1 4,25 Zeitstunden

Leistungskonzept des Faches Englisch Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Seite 6 von 12

Bewertung der schriftlichen Arbeiten

Punkte- bzw. Prozentzuweisungen zu den jeweiligen Notenstufen Die Zuweisung der Noten zu den Punkten erfolgt anhand der folgenden Tabellen:

SI und EF

Note von bis

1 100% 92%

2 91% 80%

3 79% 65%

4 64% 50%

5 49% 20%

6 19% 0%

Anteile der Anforderungsbereiche

S1: Die Arbeiten bestehen aus mehreren Teilbereichen, in denen z.B. Wortschatz, Grammatik und

Verständnis überprüft werden.

Der frei verfasste Text soll dabei 30-40% der Gesamtnote ausmachen. Ausdrücklich wird bei der

Bewertung des freien Teils kein FQ herangezogen. Die sprachliche Leistung geht zu etwa 60%, der Inhalt

zu etwa 40% in diese Teilnote ein.

EF: Von Beginn werden alle Klausuren so gestaltet, dass die drei Anforderungsbereiche

comprehension/orientation/context, analysis , comment/re-creation of text darin vorkommen.

(Details findet man in den Richtlinien S. 91-93 sowie S. 108-111.) Die Gesamtpunktzahl für den Inhalt

beträgt 60 von 150 Punkten. Die Verteilung auf die drei Anforderungsbereiche ist aufgabenbezogen

variabel.

Sekundarstufe II Q1 und Q2

Note Punkte von bis

1+ 15 150 143

1 14 142 135

1- 13 134 128

2+ 12 127 120

2 11 119 113

2- 10 112 105

3+ 9 104 98

3 8 97 90

3- 7 89 83

4+ 6 82 75

4 5 74 68

4- 4 67 58

5+ 3 57 49

5 2 48 40

5- 1 39 30

6 0 29 0

Leistungskonzept des Faches Englisch Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Seite 7 von 12

Q1 und Q2:

Anforderungs-

bereich Q1 und Q 2

Comprehension I 16 Punkte

Analysis II 24 Punkte

Comment / Recreation III 20 Punkte

Schriftliche Übungen

Das Durchführen schriftlicher Übungen liegt im Ermessen der jeweiligen Lehrkraft. Die Lehrkraft

entscheidet hierrüber nach dem Kriterium des zu erwartenden Nutzens für die Lernprozesse und den

Lernerfolg der jeweiligen Lerngruppe. Für die Bewertung gilt, dass ab 50% der zu erreichenden Punkte

eine schriftliche Übung mit der Note „ausreichend minus“ bewertet wird.

Methodenkonzept

Die im Englischunterricht der Sek. I vermittelten Methoden, fachspezifischer und fächerübergreifender

Art, sind in den Hausinternen Curricula eines jeden Jahrganges festgelegt.

Die im Englischunterricht der Sek. II vermittelten Methoden richten sich nach den Vorgaben des

Zentralabiturs, an dessen Ausführungen zu den erwarteten methodischen Kompetenzen der Unterricht

ausgerichtet wird.

Allgemein gilt: Über ein anfängliches Grundinventar von Lern- und Arbeitstechniken für selbstständiges

und kooperatives Lernen hin zu einem erweiterten Inventar von Strategien, Methoden sowie Lern- und

Arbeitstechniken, auch im Bereich der Neuen Technologien sollen die Schüler mit fortschreitendem

Lernalter zur sach- und bedarfsorientierten Anwendung dieser Techniken zu selbstständigem und

selbstgesteuertem Arbeiten angeleitet werden.

Kriterien für die SMA-Beurteilung

Sekundarstufe I

Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz (§ 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( § 6 APO – SI) dargestellt. Die Leistungsbewertung im Fach Englisch richtet sich nach den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsbewertung. Demgemäß sind bei der Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern erbrachte Leistungen in den Beurteilungsbereichen „Schriftliche Arbeiten“ und „Sonstige Leistungen“ im Unterricht zu berücksichtigen. Die „Sonstigen Leistungen im Unterricht“ sowie die „Schriftlichen

Leistungskonzept des Faches Englisch Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Seite 8 von 12

Arbeiten“ haben bei der Leistungsbewertung den gleichen Stellenwert. Die Leistungsbewertung insgesamt bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen.

Zum Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen“ zählen:

Kontinuierliche Beobachtung der Leistungsentwicklung im Unterricht (verstehende Teilnahme am Unterrichtgeschehen sowie kommunikatives Handeln und Sprachproduktion schriftlich wie vor allem mündlich).

Individuelle Beiträge zum Unterrichtsgespräch sowie kooperative Leistungen im Rahmen von Team- und Gruppenarbeit sind besonders zu beachten.

Punktuelle Überprüfungen einzelner Kompetenzen in fest umrissenen Bereichen des Faches:

kurze schriftliche Übungen

Wortschatzkontrolle

Überprüfungen des Hör– und Leseverstehens

Vorgetragene Hausaufgaben

Protokolle einer Einzel- oder Gruppenarbeitsphase

Bearbeitung von längerfristig gestellten komplexeren Aufgaben (Einzel- oder Gruppenarbeit)

Die Beurteilungskriterien der Sonstigen Mitarbeitsnote müssen den Schülern im Voraus transparent gemacht werden.

Leistungskonzept des Faches Englisch Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Seite 9 von 12

Sekundarstufe II

Die vorliegende Tabelle stellt eine Richtlinie zur Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der S II dar.

Diese Tabelle wurde in der Lehrerkonferenz am 08.11.2011 vom Gesamtkollegium verabschiedet.

Konzept zur Leistungsbewertung der sonstigen Mitarbeit

Note Der Schüler…

1 a) löst auf der Grundlage fundierter und differenzierter Fachkenntnisse komplexe Probleme b) wendet Fachsprache bzw. Fremdsprache souverän und fehlerfrei an c) überträgt sicher Gelerntes auf neue bzw. unbekannte Problemstellungen und erläutert diese d) arbeitet zügig, sorgfältig, aktiv, kontinuierlich und strukturiert im Unterricht mit e) bewertet differenziert und eigenständig f) entwickelt neue und weiterführende Fragestellungen vollständig

2 a) liefert Ansätze und Ideen bei komplexen Problemstellungen und unterstützt die Entwicklung einer Lösung mit fundierten Fachkenntnissen b) wendet Fachsprache bzw. Fremdsprache weitgehend souverän und fehlerfrei an c) versteht schwierige Sachverhalte und kann sie richtig erklären; stellt Zusammenhänge zu früher Gelerntem her d) arbeitet zügig, aktiv, kontinuierlich und strukturiert im Unterricht mit e) bewertet weitgehend differenziert f) unterscheidet wesentliche von unwesentlichen Inhalten

3 a) arbeitet regelmäßig mit und bringt zu grundlegenden Fragestellungen Lösungsansätze bei b) wendet Fachsprache bzw. Fremdsprache weitgehend korrekt an c) versteht grundlegende Sachverhalte und kann sie erklären; stellt Zusammenhänge zu früher Gelerntem mit Hilfestellung her d) arbeitet konzentriert und weitgehend strukturiert e) liefert Ansätze von Bewertungen f) –

4 a) beteiligt sich unregelmäßig am Unterricht b) wendet Fachsprache bzw. Fremdsprache gelegentlich korrekt an c) versteht einfache Sachverhalte; gibt Gelerntes wieder d) arbeitet teilweise konzentriert mit Hilfestellung e) – f) –

5 a) beteiligt sich selten bzw. nur nach Aufforderung am Unterricht b) wendet Fachsprache bzw. Fremdsprache unzureichend an c) kann grundlegende Inhalte nicht oder nur falsch wiedergeben d) arbeitet auch mit Hilfestellung nicht oder weitgehend unkonzentriert e) – f) –

6 a) verweigert jegliche Mitarbeit und folgt dem Unterricht nicht b) wendet Fachsprache bzw. Fremdsprache nicht an c) liefert keine unterrichtlich verwertbare Beiträge d) – e) – f) –

Leistungskonzept des Faches Englisch Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Seite 10 von 12

Referate/presentations im Englischunterricht

Vorbemerkung Referate finden im Englischunterricht erst im Laufe der SI Eingang in den Unterricht. Vor allem in der

Orientierungsstufe stellen Schüler gelegentlich landeskundliche Informationen in Form kurzer

presentations dar. Auf diese lässt sich naturgemäß das nachfolgende Kriterienraster nur rudimentär

anwenden. An seine Stelle tritt eine pauschalere Würdigung der erbrachten Leistung.

Kriterienraster zur Beurteilung von Referaten/presentations im Fach

Englisch 1. Composition:

structure

attention-catching beginning

logical and transparent line of arguments

2. Content:

factually correct

adequately elaborated (informative and plausible)

comprehensive

3. Language:

grammatically correct

rich and adequate vocabulary

comprehensible sentence structure

4. Presentation:

body language

fluent and free speaking

Intonation

integration of written information (vocab sheet, handout, transparency etc.)

integraton of /contact with the audience (final check-up questions, eye-contact)

5. Media:

adequacy/usefulness of the media

Handout

blackboard sketch

Foil

power –point presentation

Bei allen Kategorien sollen die Bewertungsstufen SEHR GUT, GUT, BEFRIEDIGEND, AUSREICHEND,

MANGELHAFT und UNGENÜGEND zur Geltung kommen.

Abschließend soll um besonders Positives und um Tipps gebeten werden.

Leistungskonzept des Faches Englisch Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Seite 11 von 12

Anhang

Beispiel für ein Kriterienraster zur Beurteilung von Schülerreferaten1:

1 aus: http://www.gs.uni-hd.de/md/neuphil/gs/sprache02/hinweise/kriterienraster_referate.pdf, 21.2.2012

Leistungskonzept des Faches Englisch Städt. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Seite 12 von 12

Quellenangaben und hilfreiche Internetadressen zur Leistungsbewertung:

Kernlehrplan Kapitel 5, S. 46ff: LEISTUNGSBEWERTUNG.

RL Englisch Sekundarstufe II, Kapitel 4, S. 88ff:

LERNERFOLGSÜBERPRÜFUNGEN.