1
644 Kurznachrichten Im Kapitel ,,Molekulare Mechanismen der Ablagerung von Carbonat, Phosphat und Kieselsaure in lebenden Zellen" (E. 2. DEGEN) werden theoretische Zusammenhange, die bei der Auslosung von Krankheiten eine Rolle spielen, erlautert (betr. z. B. Atherosklerose und Steinbildungen irn Harn- trakt). Das komplexe Thema Biomineralisierung wird umfassend von der Zusammensetzung der Zelle iiber Wechselwirkungen der Zellbestanzlteile (insbesondere mit Makromolekiilen) bis zu Transport und Deponieprinzipien abgehandelt. Im Kapitel ,,Wasser in biologischen Systemen" (A. P. LUCK) wird deutlich, daO \Vasser wegen seiner physikochemischen Effekte lebenswichtige Funktionen ausiibt. Die Thermodynarnik des Wassers und waBriger Losungen wird erlautert. Dabei werden Wechselwirkungen mit Lipiden, Nucleinsauren, Peptiden und F'roteinen sowie Polysacchariden aufgezeigt und spezifische Wirkungen von Wasser in Geweben beriicksichtigt. Eingegangen wird auch auf die chemischen Effekte des schweren Wassers. Im Kapitel ,,Anorganische Arzneimittelchemie" befal3t sich D. D. PERRIN rnit den1 EinfluD von gewissen Pharmaka auf die Mineralzusammensetzung von Zellen und Geweben sowie mit der Ver- wendung von metallhaltigen Therapeutika. Ausfiihrlich besprochen wird in diesem Zusammenhang das Verhalten der Natrium-, Kalium-, Lithium-, Calcium-, Halogen- und Phosphationen. Der Ein satz von metallorganischen Verbindungen des Arsen, Antimon und Quecksilber und die Chelatthera- pie werden ubersichtlich interpretiert. Den antibakteriellen, anticancerogenen, antiviralen und fun- giziden Komplexen gilt dabei ebenso das lnteresse wie zahlreichen Therapeutika und Pestiziden, die metallbindende Eigenschaf ten besitzen. R. hI. MACHOLZ LIPOPROTEIN METABOLISM. Herausgegeben von H. GRETEN. XI und 160 Seiten, 72 Abb. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1976. Preis 34. - DM Die vorliegende Monographie faRt die Beitrage zusammen, die unter dieser Thematik auf einem Symposium im September 1975 in Heidelberg, BRD, diskutiert wurden. Ausgehend von eigenen For- schungsergebnissen, wird von international anerkannten Experten der aktuelle Kenntnisstand iiber den Lipoproteinstoffwechsel in seiner Beziehung zur Hyperlipoproteinamie als Risikofaktor der Ar- teriosklerose dargestellt. Einleitend wird iiber Untersuchungen zur Rolle der lipolytischen Enzyme berichtet, wobei deren biochemische Charakteristik und Funktion im Stoffwechsel der Lipoproteine im Vordergrund stehen (W. BRAUN, T. OLIVERCROXA). Die biochemische Differenzierung der Lipo- proteinlipase und der intrazellullren Lipase ist dabei fiir die AufklLrung des Fettgewebsstoffwechsels von Bedeutung (D. STEINBERG und J. KHOO). Unter dem Aspekt der Interkonversion und Turnover der Plasmalipoproteine gibt S. EISENBERG einen uberblick tiber den Stoffwechsel der Lipoproteine sehr geringer Dichte (VLDL) bei besonderer Beriicksichtigung des Apoproteins dieses Lipoproteins und R. LEVYiiber den Stoffwechsel der Lipoproteine hoher Dichte (HDL). I m Kapitel ,,Intrazellu- lkrer Lipoproteinstoffwechsel'' werden Mechanismen des Eintritts der Lipoproteine und besonders des Cholesterins in die Zelle diskutiert, wobei Fibroblasten oder Zellkulturen der glatten Muskulatur der Rattenaorta als Model1 dienen (M. BROWN, D. STEINBERG). Im Hinblick auf deren therapeutische Anwendung werden abschlieDend humanexperimentelle Befunde zur Wirkung von Sitosterol auf den Plasmacholesterinspiegel dargestellt (R. LEES, G. SCHLIERF). Die einzelnen Beitrage - rnit zum Teil sehr umfangreichen Literaturangaben versehen - werden an Hand des dargelegten umfang- reichen experimentellen Materials dem Biochemiker in diesem Gebiet eine wertvolle Informations- quelle sein. Den Praktiker wird sicher nur die Problematik der Sitosterol-Therapie ansprechen. L. AUST MICROBIAL INTERACTIONS WITH THE PHYSICAL ENVIRONMENT, herausgegeben von D. W. THAYER. XV und 431 Seiten, 138 Abb., 50 Tab. Verlag Dowden, Hutchinson & Ross, Inc., Stroudsburg, Pennsylvania, 1975. Preis: 18,75 E; 31.50 $. Dieser Band der Reihe ,,Benchmark Papers in Microbiology'' enthalt 6 Kapitel tiber Wechselwir- kungen der Mikroorganismen mit den sie umgebenden verschiedenen physikalischen Parametern : pH-Wert, Wasseraktivitat und osmotischer Druck, halophile Wechselwirkungen, hydrostatischer Druck. elektrokinetische Eigenschaften, EinfluD des Schails. In seinem einfiihrenden Diskussions- beitrag diskutiert SKINNER die Grenzen der Existenz mikrobiellen Lebens in Abhangigkeit von den 0. g. GroDen sowie die Fahigkeit der Mikroorganismen, sich extremen Umweltbedingungen anzu-

Lipoprotein Metabolism. Herausgegeben von H. Greten. XI und 160 Seiten, 72 Abb. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1976. Preis 34. – DM

  • Upload
    l-aust

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

644 Kurznachrichten

Im Kapitel ,,Molekulare Mechanismen der Ablagerung von Carbonat, Phosphat und Kieselsaure in lebenden Zellen" (E. 2. DEGEN) werden theoretische Zusammenhange, die bei der Auslosung von Krankheiten eine Rolle spielen, erlautert (betr. z. B. Atherosklerose und Steinbildungen irn Harn- trakt). Das komplexe Thema Biomineralisierung wird umfassend von der Zusammensetzung der Zelle iiber Wechselwirkungen der Zellbestanzlteile (insbesondere mit Makromolekiilen) bis zu Transport und Deponieprinzipien abgehandelt.

Im Kapitel ,,Wasser in biologischen Systemen" (A. P. LUCK) wird deutlich, daO \Vasser wegen seiner physikochemischen Effekte lebenswichtige Funktionen ausiibt. Die Thermodynarnik des Wassers und waBriger Losungen wird erlautert. Dabei werden Wechselwirkungen mit Lipiden, Nucleinsauren, Peptiden und F'roteinen sowie Polysacchariden aufgezeigt und spezifische Wirkungen von Wasser in Geweben beriicksichtigt. Eingegangen wird auch auf die chemischen Effekte des schweren Wassers.

Im Kapitel ,,Anorganische Arzneimittelchemie" befal3t sich D. D. PERRIN rnit den1 EinfluD von gewissen Pharmaka auf die Mineralzusammensetzung von Zellen und Geweben sowie mit der Ver- wendung von metallhaltigen Therapeutika. Ausfiihrlich besprochen wird in diesem Zusammenhang das Verhalten der Natrium-, Kalium-, Lithium-, Calcium-, Halogen- und Phosphationen. Der Ein satz von metallorganischen Verbindungen des Arsen, Antimon und Quecksilber und die Chelatthera- pie werden ubersichtlich interpretiert. Den antibakteriellen, anticancerogenen, antiviralen und fun- giziden Komplexen gilt dabei ebenso das lnteresse wie zahlreichen Therapeutika und Pestiziden, die metallbindende Eigenschaf ten besitzen. R. hI. MACHOLZ

LIPOPROTEIN METABOLISM. Herausgegeben von H. GRETEN. XI und 160 Seiten, 72 Abb. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1976. Preis 34. - DM

Die vorliegende Monographie faRt die Beitrage zusammen, die unter dieser Thematik auf einem Symposium im September 1975 in Heidelberg, BRD, diskutiert wurden. Ausgehend von eigenen For- schungsergebnissen, wird von international anerkannten Experten der aktuelle Kenntnisstand iiber den Lipoproteinstoffwechsel in seiner Beziehung zur Hyperlipoproteinamie als Risikofaktor der Ar- teriosklerose dargestellt. Einleitend wird iiber Untersuchungen zur Rolle der lipolytischen Enzyme berichtet, wobei deren biochemische Charakteristik und Funktion im Stoffwechsel der Lipoproteine im Vordergrund stehen (W. BRAUN, T. OLIVERCROXA). Die biochemische Differenzierung der Lipo- proteinlipase und der intrazellullren Lipase ist dabei fiir die AufklLrung des Fettgewebsstoffwechsels von Bedeutung (D. STEINBERG und J. KHOO). Unter dem Aspekt der Interkonversion und Turnover der Plasmalipoproteine gibt S. EISENBERG einen uberblick tiber den Stoffwechsel der Lipoproteine sehr geringer Dichte (VLDL) bei besonderer Beriicksichtigung des Apoproteins dieses Lipoproteins und R. LEVY iiber den Stoffwechsel der Lipoproteine hoher Dichte (HDL). I m Kapitel ,,Intrazellu- lkrer Lipoproteinstoffwechsel'' werden Mechanismen des Eintritts der Lipoproteine und besonders des Cholesterins in die Zelle diskutiert, wobei Fibroblasten oder Zellkulturen der glatten Muskulatur der Rattenaorta als Model1 dienen (M. BROWN, D. STEINBERG). I m Hinblick auf deren therapeutische Anwendung werden abschlieDend humanexperimentelle Befunde zur Wirkung von Sitosterol auf den Plasmacholesterinspiegel dargestellt (R. LEES, G. SCHLIERF). Die einzelnen Beitrage - rnit zum Teil sehr umfangreichen Literaturangaben versehen - werden an Hand des dargelegten umfang- reichen experimentellen Materials dem Biochemiker in diesem Gebiet eine wertvolle Informations- quelle sein. Den Praktiker wird sicher nur die Problematik der Sitosterol-Therapie ansprechen.

L. AUST

MICROBIAL INTERACTIONS WITH THE PHYSICAL ENVIRONMENT, herausgegeben von D. W. THAYER. XV und 431 Seiten, 138 Abb., 50 Tab. Verlag Dowden, Hutchinson & Ross, Inc., Stroudsburg, Pennsylvania, 1975. Preis: 18,75 E; 31.50 $.

Dieser Band der Reihe ,,Benchmark Papers in Microbiology'' enthalt 6 Kapitel tiber Wechselwir- kungen der Mikroorganismen mit den sie umgebenden verschiedenen physikalischen Parametern : pH-Wert, Wasseraktivitat und osmotischer Druck, halophile Wechselwirkungen, hydrostatischer Druck. elektrokinetische Eigenschaften, EinfluD des Schails. In seinem einfiihrenden Diskussions- beitrag diskutiert SKINNER die Grenzen der Existenz mikrobiellen Lebens in Abhangigkeit von den 0. g. GroDen sowie die Fahigkeit der Mikroorganismen, sich extremen Umweltbedingungen anzu-