76
161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium für experimentelle Wirtschaftsforschung, Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn. Abbink, K. (l999b): Staff Rotation: A Powerfull Weapon Against Corruption ? Working Paper, Laboratorium für experimentelle Wirtschaftsforschung, Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn. Abbink, K., Irlenbusch, B. und Renner, E. (1999): An Experimental Bribery Game. Working Paper, Laboratorium für experimentelle Wirtschaftsforschung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Abramowski, J. (1991): Die strafbefreiende Selbstanzeige - Eine verfassungswidrige Privilegierung ? Diss., Verlag Peter Lang, Frankfurt a.M .. Abramowski, J. (1992a): Die strafbefreiende Selbstanzeige 371 AO) im internationa- len Vergleich. Deutsche Steuerzeitung, 10, S. 300-304. Abramowski, J. (1992b): Verfassungswidrigkeit des steuerlichen Selbstanzeigeprivilegs? - Konsequenzen aus dem Zinsurteil des Bundesverfassungsgerichts. Deutsche Steu- erzeitung, 15-16, S. 460-465. Ahlf, E.H. (1998): Korruption. Lehr- und Studienbriefe Kriminologie Nr. 13, Verlag Deutsche Polizeiliteratur, Hilden. Albes, A., Doinet, R., Schmitt, J., Steinhoff, J., Wedemeyer, G., Wirtgen, K. und WÜ- enweber, W. (1999): Deutschland - wie geschmiert. Stern, Internetseite: http://www.stern.de/magazin/titeI/1999/49/Korruption.html. 10.10.2000. Albonetti, C. (1999): The Avoidance of Punishment: A Legal-Bureaucratic Model of Suspended Sentences in Federal White-Collar Cases Prior to the Federal Sentencing Guidelines. Social Forces, 1, S. 303-329. Alm, J., McKee, M, und Beck, W. (1990): Amazing Grace: Tax Amnesties and Compli- ance. National Tax Journal, 1, S. 23-37. AI-Marhubi, F. (2000): Corruption and Inflation, Economics Letters, 66, S. 199-202. Andreoni, J. (1988): Why Free Ride?" Strategies and Learning in Public Good Experi- ments. Journal ofPublic Economics, 37, S. 91-304. Andreoni, J. (1991): The Desirability of a Permanent Tax Amnesty. Journal of Public Economics, 45, S. 143-159.

Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

  • Upload
    hadien

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

161

Literaturverzeichnis

Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper,

Laboratorium für experimentelle Wirtschaftsforschung, Rheinische Friedrich­

Wilhelms-Universität Bonn.

Abbink, K. (l999b): Staff Rotation: A Powerfull Weapon Against Corruption ? Working

Paper, Laboratorium für experimentelle Wirtschaftsforschung, Rheinische Friedrich­

Wilhelms-Universität Bonn.

Abbink, K., Irlenbusch, B. und Renner, E. (1999): An Experimental Bribery Game.

Working Paper, Laboratorium für experimentelle Wirtschaftsforschung, Rheinische

Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Abramowski, J. (1991): Die strafbefreiende Selbstanzeige - Eine verfassungswidrige

Privilegierung ? Diss., Verlag Peter Lang, Frankfurt a.M ..

Abramowski, J. (1992a): Die strafbefreiende Selbstanzeige (§ 371 AO) im internationa­

len Vergleich. Deutsche Steuerzeitung, 10, S. 300-304.

Abramowski, J. (1992b): Verfassungswidrigkeit des steuerlichen Selbstanzeigeprivilegs?

- Konsequenzen aus dem Zinsurteil des Bundesverfassungsgerichts. Deutsche Steu­

erzeitung, 15-16, S. 460-465.

Ahlf, E.H. (1998): Korruption. Lehr- und Studienbriefe Kriminologie Nr. 13, Verlag

Deutsche Polizeiliteratur, Hilden.

Albes, A., Doinet, R., Schmitt, J., Steinhoff, J., Wedemeyer, G., Wirtgen, K. und WÜ­

enweber, W. (1999): Deutschland - wie geschmiert. Stern, Internetseite:

http://www.stern.de/magazin/titeI/1999/49/Korruption.html. 10.10.2000.

Albonetti, C. (1999): The Avoidance of Punishment: A Legal-Bureaucratic Model of

Suspended Sentences in Federal White-Collar Cases Prior to the Federal Sentencing

Guidelines. Social Forces, 1, S. 303-329.

Alm, J., McKee, M, und Beck, W. (1990): Amazing Grace: Tax Amnesties and Compli­

ance. National Tax Journal, 1, S. 23-37.

AI-Marhubi, F. (2000): Corruption and Inflation, Economics Letters, 66, S. 199-202.

Andreoni, J. (1988): Why Free Ride?" Strategies and Learning in Public Good Experi­

ments. Journal ofPublic Economics, 37, S. 91-304.

Andreoni, J. (1991): The Desirability of a Permanent Tax Amnesty. Journal of Public

Economics, 45, S. 143-159.

Page 2: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

162

Andreoni, J. (1995): Wann-glow versus Cold-prickle: The Effects ofPositive and Nega­

tive Framing on Cooperation in Experiments. The Quarterly Journal of Economics,

110,S.I-21.

Andvig, J. und Moene, K.O. (1990): How Corruption may Corrupt, Journal ofEconomic

Behavior and Organization, 13, S. 63-67.

Arndt. H.W. (1988): Gleichheit im Steuerrecht. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 9,

S. 787-794.

Bac, M. (1996): Corruption and Supervision Costs in Hierarchies. Journal of Comparative

Economics, 22, S. 99-118.

Bag, P. K. (1997): Controlling Corruption in Hierachies. Journal of Comparative Eco­

nomics, 25, S. 322-344.

Banerjee, A.V. (1997): A Theory of Misgovernance. Quarterly Journal of Economics,

112, S. 1289-1332.

Bannenberg, B. (1997): Korruption und die Wirksamkeit des Strafrechts. In: Polizeifüh­

rungsakademie (Hrsg.): Korruption, Dokumentation eines Seminares vom 24. bis

zum 27. Februar 1997, Münster, S. 23-62.

Basu, K, Bhattacharya, S. und Mishra, A. (1992): Notes on Bribery and the Control of

Corruption. Journal of Public ECOllOmics, 48, S. 349-359.

Battis, U. (1997): Das Dienstrechtsrefonngesetz. Neue Juristische Wochenschrift, 16,

S.1033-1036.

Battis, U. (1998a): Das zweite Nebentätigkeitsbegrenzungsgesetz, Neue Zeitschrift für

Verwaltungsrecht, 1, S. 34-35.

Battis, U. (1998b): Entwicklung des Beamtenrechts im Jahre 1997. Neue Juristische Wo­

chenschrift, 14, S. 987-994.

Battis, U. (1999): Entwicklung des Beamtenrechts im Jahre 1998. Neue Juristische Wo­

chenschrift, 14, S. 1033-1039.

Baumeister, R.F. und Leary, M.R. (1995): The Need to Belong: Desire for Interpersonal

Attachments as a Fundamental Human Motivation. Psychological Bulletin, 3,

S.497-529.

Becker, G.S. (1968): G.S.: Crime and Punishment: An Economic Approach. Journal of

Political Economy, 76, S. 169-217.

Berg, J., Dickhaut, J. und McCabe, J. (1995): Trust, Reciprocity and Social History.

Games and Economic Behavior, 10, S. 122-142.

BGH 1 stR 32/99 - Bescbluss vom 25. Januar 1999 (LG Stuttgart).

Page 3: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

163

Bilsdorfer, P. (1989): Die Entwicklung des Steuerstraf- und ~ordnungswidrigkeitsrechts.

Neue Juristische Wochenschrift, 25, S. 1587-1594.

Bilsdorfer, P. (1992): Die Entwicklung des Steuerstraf- und ~ordnungswidrigkeitsrechts.

Neue Juristische Wochenschrift, 31, S. 1924-1934.

Bilsdorfer, P. (1999): Die Entwicklung des Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeits­

rechts. Neue Juristische Wochenschrift, 23, S. 1675-1686.

Birk, D. (1989): Verfassungsfragen des sog. Steueramnestiegesetzes. Neue Juristische

Wochenschrift, 17, S. 1072-1076.

Bliss, C. und Di Tella, R. (1997): Does Competition Kill Corruption ? Journal of Politi­

cal Economy, 5, S. 1001-\023.

Btock, M.K. und Gerety, V.E. (1995): Some Experimental Evidence on Differences Be­

tween Student and Prisoner Reactions to Monetary Penalties and Risk. Journal of

Legal Studies, 24, S. 123-138.

Blount, S. (1995): When Social Outcomes Aren't Fair: The Effect of Causal Attributions

on Preferences. Organizational Behavior and Human Decision Process, 63, S. 131-

144.

Bohnet, 1., Frey, B.S. und Huck, S. (2000): More Order with Less Law: On Contract

Enforcement, Traut and Crowding. Working Paper No. 52, Institute for Empirical

Research in Economics, University of Zürich.

Botton, G.E. (1997): The Rationality of Splitting Equally. Journal of Economic Behavior

& Organization, 32, S. 365-381.

Botton, G.E. und Ockenfets, A. (1998): ERC - A Theory of Equity, Reciprocity and

Competition. Working Paper, Smeal College of Business, Penn State University,

USA.

Bolton, G.E., Brandts, J. und Ockenfets, A. (1997): Measuring Motivations for the Re­

ciprocal Responses Observed in a Simple Dilemma Game. Working Paper, Depart­

ment of Management Science and Information Systems, Penn State University,

USA.

Borner, S. und Schwyzer, C. (1999): Die Bekämpfung der Bestechung im Lichte der

Neuen Politischen Ökonomie. In: Pieth, M. und Eigen, P.: Korruption im Internatio­

nalen Geschäftsverkehr, Luchterhand, Neuwied, S. 17-39.

Bornstein, G. und Yaniv, I. (1998): Individual and Group Behavior in the Ultimatum

Game: Are Groups More "Rational" Players ? Experimental Economics, 1, S. 101-

108.

Page 4: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

164

Bottermann, C. (1995): Untersuchung zu den grundlegenden Problematiken des Geldwä­

schetatbestandes, auch in seinen Bezügen zum Geldwäschegesetz. Diss., Universi­

tätsverlag Brockmeyer, Bochum.

Bowles, R. und Garoupa, N. (1997): Casual Police Corruption and the Economics of

Crime. International Review of Law and Economics, I, S. 75-88.

Brandts, J., Saijo, T. und Schramm, A. (1997): A Four Country Comparison of Spite

and Cooperation in a Voluntary Contribution Mechanism. Working Paper des 6th

Amsterdam Workshop on Experimental Economics vom 25.-27. August 1997.

Breucker, M. (1997): Die Bewährung der Kronzeugenregelung in der gerichtlichen Pra­

xis, Diss., Tübingen.

Brockhaus (Hrsg.) (2000): Der Brockhaus in einem Band. 9. Aufl., F.A. Brockhaus,

Mannheim.

Brunetti, A., Kisunko, G. und Weder, B. (1997): Credibility of Rules and Economic

Growth. Evidence From a World Wide Private Sector Survey. Background Paper für

den World Development Report 1997, Weltbank, Washington.

Buccirossi, P. und Spagnolo, G. (2001): The Effects of Leniency on Illegal Transactions:

How (Not) to Fight Corruption, Working Paper, Stockholm School of Economics.

Bundesgesetzblatt I, 1059, (16.06.1989).

Bundeskartellamt (2000): Bekanntmachung Nr. 68/2000 über Richtlinien des Bundes­

kartellamtes für die Festsetzung von Geldbußen. Bonn.

Bundeskriminalamt (Hrsg.) (1994): Polizeiliche Kriminalstatistik. Wiesbaden.

Bundeskriminalamt (Hrsg.) (1995): Polizeiliche Kriminalstatistik. Wiesbaden.

Bundeskriminalamt (Hrsg.) (1997): Polizeiliche Kriminalstatistik. Wiesbaden.

Bundeskriminalamt (Hrsg.) (1999a): Lagebild Korruption Bundesrepublik Deutschland

1999 (Kurzfassung). Gebundene Dokumentation, Wiesbaden.

Bundeskriminalamt (Hrsg.) (1999b): Polizeiliche Kriminalstatistik. Wiesbaden.

Bundeskriminalamt (Hrsg.) (2000a): Polizeiliche Kriminalstatistik. Internetseite:

http://www.bka.de/pks/pks2000/index.htmlam 08.05.2002.

Bundeskriminalamt (Hrsg.) (2000b): Lagebild Korruption Bundesrepublik Deutschland

2000 (Kurzfassung). Gebundene Dokumentation, Wiesbaden.

Bundesministerium des Inneren (Hrsg.) (1998): Richtlinie der Bundesregierung zur

Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung vom 17. Juni 1998. Internetseite:

http://www.ti-deutschland.de/htmIl05gesetze/BRKP6-98.html. 24.01.200 I.

Page 5: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

165

Burlando, R. und Hey, J.D. (1997): 00 Anglo-Saxons Free-Ride More? Journal ofPub­

lic Economics, 64, S. 41-60.

Burr, C. (1994): Geldwäsche - Eine Untersuchung zu § 261 StGB. Franz Schmitt, Sieg­

burg.

Bursik, R. und Grasmick, H.G. (1995): Neighbourhood-based Networks and the Control

of Crime and Delinquency. In: Barlow, H. (Hrsg.): Crime and Public Policy. Putting

Theory to Work, Westview Press, USA, S. 107-130.

Cadot, O. (1987): Corruption as a Gamble. Journal of Public Economics, 33, S. 223-244.

Carillo, J.D. (2000): Graft, Bribes, and the Practice of Corruption. Journal of Economics

& Management Strategy, 9, S. 257-286.

Carl, D. und Klos, J. (1994): Verdachtsmeldepflicht und Strafaufhebung in Geldwäsche­

fä11en. Zeitschrift für Wirtschaft. und Steuerstrafrecht, 5, S. 161-167.

Cason, T.N. und Mui, V.L. (1997): A Laboratory Study of Group Polarisation in the

Team Dictator Game. The Economic Journal, 107, S. 1465-1483.

Cason, T.N., Saijo, T. und Yamato, T. (1997): Voluntary Participation and Spite in Pub­

lic Good Provision Experiments: An International Comparison. Working Paper,

Osaka University, Japan.

Charness, G. und Haruvy, E. (1999): Altruism, Equity, and Reciprocity in a Gift­

Exchange Experiment: An Encompassing Approach. Working Paper, University

Pampeu Fabra, Barcelona, Spanien.

Charness, G. und Rabin, M. (2000): SociaI Preferences: Some Simple Tests and a New

Model. Working Paper, University Pampeu Fabra, Barcelona, Spanien.

Cheung, S.N.S. (1996): A Simplistic General Equilibrium Theory of Corruption. Con­

temporary Economic Policy, 14, S. 1-5.

Chu. C.Y.c. (1990): Plea Bargaining with the IRS. Journal of Public Economics, 41, S.

319-333.

Clark, D.J. und Riis, C. (2000): Allocation Efficiency in a Competitive Bribery Game.

Journal of Economic Behavior & Organization, 42, S. 109-124.

Classen, C.D. (1995): Straffreiheit für DDR-Spione: Verschlungene Pfade zu einem ver­

nünftigem Ergebnis. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 8, S. 371-376.

Claussen, H.R. (1995): Korruption im öffentlichen Dienst. Carl Heyrnanns Verlag, Köln.

Colombo, G. (1995): Korruption als Flächenbrand. Bekämpfungsstrategien in Italien. In:

Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Korruption in Deutschland. Ursachen, Erschei­

nungsformen, Bekämpfungsstrategien, Dokumentation, Berlin, S. 37-44.

Page 6: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

166

Croson, R. und Buchan, N. (1999): Gender and Culture: International Experimental Evi­

dence from Trust Games. The American Economic Review, 89, S. 386-391.

Croson, R.T. (1996): Partners and Strangers Revisited. Economic letters, 53, S. 25-32.

Dahs, H. (1995): Das Verbrechensbekämpfungsgesetz vom 28.10.1994 - ein Produkt des

Superwahljahres. Neue Juristische Wochenschrift, 9, S. 553-557.

Das-Gupta, A. und Mookherjee, D. (1996): Tax Amnesties as Asset-Laundering De­

vices. The Journal of Law, Economics & Organization, 2, S. 408-431.

Davis, J.H. (1992): Some Compelling Intuitions about Group Consensus Decisions,

Theoretical and Empirical Research, and Interpersonal Aggregation Phenomena: Se­

lected Examples, 1950-1990. Organizational Behavior and Human Decision Process,

52, S. 3-38.

Dawid, H. und Feichtinger, G. (1996): On the Persistence of Corruption. Journal of

Economics, 2, S. 177-193.

Ditges, T. und Graß, A. (1998): Zur - kollektiven - Selbstanzeige des Hinterziehungshel­

fers. Betriebs-Berater, 39, S. 1978-1982.

DölIing, D. (1996): Empfehlen sich Änderungen des Straf- und Strafprozessrechts, um der

Gefahr von Korruption in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft wirksam zu begegnen?

Gutachten C zum 61. Deutschen Juristentag. In: Ständige Deputation des Deutschen

Juristentages (Hrsg.): Verhandlungen des Einundsechzigsten Deutschen Juristenta­

ges, Beck, München.

Dörn, H. (1992): Wirksamkeit der Selbstanzeige trotz Vorliegens von Kontrollmaterial.

Deutsche Steuerzeitung, 20, S. 620-622.

Dörn, H. (1998): Ausschluss der Selbstanzeige durch Tatentdeckung (§ 371 Abs. 2 Nr. 2

AO) nur bei Kenntnis des Täters? Zeitschrift für Wirtschaft- und Steuerstrafrecht,

S.175-178.

Dufwenberg, M. und Kirchsteiger, G. (1998): A Theory of Sequential Reciprocity.

Working Paper, CentER, Tilburg University.

Duttge, G. (1997): "Diu rehte maz" - auch bei der Bekämpfung der Korruption? Zeit­

schrift für Rechtspolitik, 2, S. 72-79.

Eigen, P. (1995): Das Nord-Süd-Gefälle der Korruption. In: Kursbuch Korruption, Ro­

wohlt, Berlin, S. 155-168.

Essen, A., Überhofen, M., Huber, B. (1997): Korruptionsbekämpfung durch Strafrecht.

Max-Planck-Institut, Freiburg.

Page 7: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

167

Fabel, T. (1997): Geldwäsche und Tätige Reue. Eine Untersuchung zu Auslegung und

Anwendung der besonderen Rücktrittsregelungen in § 261 Abs. 9 und 10 StGB. El­

wert Verlag, Marburg.

Falk, A., Fehr, E. und Fischbacher, U. (2000): Testing Theories of Fairness - Intention

Matters. Working Paper No. 63, Institute for Empirical Research in Economics,

University of Zürich.

Falk/Fischbacher (2000): A Theory of Reciprocity. Working Paper No. 6, Institute for

Empirical Research in Economics, University of Zürich.

Feess, E. uud Heesen, E. (2001): Self-Reporting and Ex-Post Asymmetrie Information.

Working Paper, Universität Aachen (RWTH), Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre.

Feess, E. und Walzl, M. (2001): Corruption and Self-Reporting in optimal Law En­

forcement. Working Paper, Universität Aachen (RWTH), Lehrstuhl für Volkswirt­

schaftslehre.

Fehr, E. und Gächter, S. (1998): Reciprocity and Economics: The Economic Implica­

tions of Homo Reciprocans. European Economic Review, 42, S. 845-859.

Fehr, E. und Gächter, S. (2000): Fairness and Retaliation: The Economics of Reciproc­

ity. Working Paper No. 40, Institute for Empirical Research in Economics, Univer­

sity of Zürich.

Ferola, L. (2000): The action of the European Union against corruption. European Law

Review, S. 123-156.

Festiuger, L. (1957): A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford University Press, Stan­

ford.

Fetchenbauer, D. (1999): Möglichkeiten und Grenzen von Rational Choice Erklärungen

für betrügerisches Verhalten am Beispiel des Versicherungsbetruges. Kölner Zeit­

schrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2, S. 283-312.

Findeisen, M. (1997): Der Präventionsgedanke im Geldwäschegesetz. Zeitschrift für

Wirtschaft- und Steuerstrafrecht, 4, S. 121-128.

Fischbacher, U., Gächter, S. und Fehr, E. (2000): Are People Conditionally Coopera­

tive ? Evidence From a Public Goods Experiment. Working Paper No. 16, Institute

for Empirical Research in Economics, University of Zürich.

Flatten, T. (1995): Zur Strafbarkeit von Bankangestellten bei der Geldwäsche. Verlag

Peter Lang, Frankfurt a.M ..

Fleig, M. (1998): Neue gesetzliche Regelungen im Disziplinarrecht. Neue Zeitschrift für

Verwaltungsrecht, 5, S. 470-472.

Page 8: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

168

Forsythe, R., Horowitz, J.L., Savin, N.E. und Sefton, M. (1994): Fairness in Simple

Bargaining Experiments. Games and Economic Behavior, 6, S. 347-369.

Frank, B. und Schulze, G.G. (1999): Deterrence versus Intrinsic Motivation: Experimen­

tal Evidence on the Determinants of Corruptability. Working Paper, Institut für

VWL 520F, Universität Hohenheim.

Frank, B. und Schulze, G.G. (2000): Does Economics Make Citizens Corrupt ? Journal

ofEconomic Behavior & Organization, 43, S. 101-113.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08. Januar 2001, S. 4.

Franzoni, L.A. (1995): Tax Amnesties, Plea Bargains and the Optimal Enforcement Pol­

icy. JEL Nos. K42 (Illegal Behavior and the Enforcement of Law) and K26 (Tax

Evasion), University of Bologna, Department of Economics, Italien.

Franzoni, L. A. (1996): Punishment and Grace: On the Economics of Permanent Amnes­

ties. Public Finance, 3, S. 353-368.

Franzoni, L. A. (1998): Negotiated enforcement and credible deterrence. Working Paper.

JEL Nos. K42 (Illegal Behavior and the Enforcement of Law) and K41 (Litigation

Process), University of Bologna, Department of Economics, Italien.

Frey, B.S. und Jegen, R. (2000): Motivation Crowding Theory: A Survey of Empirical

Evidence. Working Paper No. 26, Institute for Empirical Research in Economics,

University of Zürich.

Friedrich-Ebert-Siftung (Hrsg.) (1995): Korruption in Deutschland. Ursachen, Erschei­

nungsformen, Bekämpfungsstrategien. Dokumentation, Friedrich-Ebert-Stiftung,

Berlin.

Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (1996): 1. Nachfragekonkurrenz zur Korruption m

Deutschland. Dokumentation, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin.

Frisch, D. (1995): Korruption und Entwicklung - Auswirkungen der Korruption auf den

Entwicklungsprozess; die Rolle der Entwicklungszusammenarbeit. In: Holtz, U. und

Kulessa, M. (Hrsg.): Korruption als Entwicklungshindernis, Gemeinsame Konferenz

Kirche und Entwicklung, Bonn.

Gattung, F. (1994): Zum Beispiel Korruption, Lamuv, Göttingen.

Garoupa, N. (1997): The Theory of Optimal Law Enforcement. Journal of Economic

Surveys, 3, S. 267-295.

Garoupa, N. (1999): Optimal Law Enforcement and Criminal Organization. Working

Paper, Department d'Economia i Empresa, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona,

Spanien.

Page 9: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

169

Gradowski, M. und Ziegler, J. (1997): Geldwäsche, Gewinnabschöpfung. Erste Erfah­

rungen mit den gesetzlichen Regelungen, Bundeskriminalamt Forschungsband 39,

Wiesbaden.

Grayson, L. und Landgraf, C. (1997): EPA's Audit Policy and State Audit-Privilege

Laws: Moving Beyond Command and Control ? 27 Environmental Law Reporter

10243.

Grogger, J. (1991): Certainity vs. Severity of Punishment. Economic Inquiry, 29, S. 297-

309.

Grossman, G.M. und Katz, M.L. (1983): Plea Bargaining and Social Welfare. The

American Economic Review, 73, S. 749-757.

Güth, W. (1995): On Ultimatum Bargaining Experiments - A Personal Review. Journal

of Economic Behavior & Organization, 27, S. 329-344.

Güth, W., Ockenfels, P. und Wendel, M. (1997): Cooperation Based on Trust. An Ex­

perimental Investigation. Journal of Economic Psychology, 18, S. 15-43.

Güth, W., Ockenfels, P. und Tietz, R. (1992): Distributive Justice Versus Bargaining

Power, Some Experimental Results. In: Lea, S., Webley, P. und Young, B. (Eds.):

New Directions in Economic Psychology, Theory, Experiment, and Application,

(Edgar Eigar) Aldershot, S. 153-175.

Güth, W. und Tietz, R. (1990): Ultimatum Bargaining Behavior - A Survey and Com­

parison of Experimental Results. Journal of Economic Psychology, 11, S. 417-449.

Herbig, G. (1995): Korruptionsfälle in der Stadtverwaltung Frankfurt - Situationsbericht

und Gegenstrategien. In: Claussen, H.R.: Korruption im öffentlichen Dienst, Hey­

manns Verlag, Köln, S. 55-66.

Hilger, H. (1989): Die "Kronzeugenregelung bei terroristischen Straftaten". Neue Juristi­

sche Wochenschrift, 38, S. 2377-2378.

Hindriks, J., Keen, M. und Muthoo, A. (1999): Corruption, Extortion and Evasion.

Journal ofPublic Economics, 74, S. 395-430.

Hofmann, H.G. (1998): Mandantenberatung bei der steuerlichen Selbstanzeige. Deut­

sches Steuerrecht, 11, S. 399-404.

Innes, R. (1999): Remediation and Self-Reporting in Optimal Law Enforcement. Journal

of Public Economics, 72, S. 379-393.

Innes, R. (2000): Self-Reporting in Optimal Law Enforcement when Violators have Het­

erogeneous Probabilities of Apprehension. The Journal of Legal Studies, 29, S. 287-

300.

Page 10: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

170

Innes, R. (2001): Violator Avoidance Activities and Self-reporting in Optimal Law En­

forcement. Journal of Law, Economics and Organization, 17, S. 239-256.

Jacobsen, E. und Sadrieh, A. (1996): Experimental Proof for the Motivational Impor­

tance of Reciprocity. Discussion Paper No. B-386, Laboratorium für experimentelle

Wirtschaftsforschung, Rheinische- Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Joachimski, J. (1996): Betäubungsmittelgesetz. Kommentierte Ausgabe. 6. Aufl., Ri­

chard Boorberg Verlag, Stuttgart.

Joecks, W. (2000): Strafgesetzbuch-Studienkommentar. 2. Aufl., Beck, München.

Johnson, S., Kaufmann, D., McMillan, J. und Woodruff, C. (2000): Why do firms hide

? Bribes and unofficial activity after communism. Journal of Public Economics, 76,

S.495-520.

Jung, K.P. (2000): Verhandeln in kriminellen Umfeldern. Working Paper, Institut für

Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen, Universität Graz, Österreich.

Kagel, J. H. und Roth, A.E. (1995): The Handbook of Experimental Economics, Prince­

ton University Press, Princeton, New Jersey.

Kahlert, J. (1995): Schmieren und Kassieren. Über den schleichenden Verfall der Ge­

schäftsgewohnheiten. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Korruption in Deutsch­

land. Ursachen, Erscheinungsformen, Bekämpfungsstrategien, Dokumentation, Ber­

lin, S. 7-13.

Kaiser, G. (1997): Kriminologie. Eine Einführung in die Grundlagen. 10. Aufl., Heidel­

berg.

Kaplow, L. und Shavell, S. (1994): Optimal Law Enforcement with Self-Reporting of

Behavior. Journal of Political Economy, 102, S. 583-606.

Kaplow/Shavell (1994): Accuracy in the Determination of Liability. Journal of Law and

Economics, 2, S. 1-15.

Karnofsky, Eva (1994): Die Spielregeln des Systems. In: Galtung, F.: Zum Beispiel Kor­

ruption, Lamuv, Göttingen, S. 47-58.

Kerner, H.J. und Rixen, S. (1996): Ist Korruption ein Strafrechtsproblem ? Goltdam­

mer's Archiv für Strafrecht, S. 354-396.

Kerr, N.L., MacCoun, R.J. und Kramer, G.P. (1996): Bias in ludgment: Comparing

Individuals and Groups. Psychological Review, 103, S. 687-719.

Keser, C. und VanWinden, F. (1996): Partners Contribute More to Public Goods than

Strangers: Conditional Cooperation. Working Paper "Game Theory and Experimen­

tal Economics" No. 4, Institut für Statistik und mathematische Wirtschaftstheorie,

Universität Karlsruhe.

Page 11: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

171

Kirsch, L.S. und Viers, J.W. (1996): Environmental Law. The National Law Journal,

March 11, B5-B6.

Klitgaard, R. (1988): Controlling Corruption. University of California Press, Berkeley,

USA.

Klos, J. (1996): Die Selbstanzeige - Grundlagen und Praxisfragen des steuerstrafrechtli­

chen "Ablasses". Neue Juristische Wochenschrift, 36, S. 2336-2341.

Knorz, J. (1996): Der Unrechtsgehalt des § 261 StGB. Verlag Peter Lang, Frankfurt a.M ..

Kofman, F. und Lawarn!e, J. (1996): A Prisoner's Dilemma Model ofCollusion Deter­

rence. Journal of Public Economics, 59, S. 117-136.

König, P. (1996): Empfehlen sich Änderungen des Straf- oder Strafprozessrechts, um der

Gefahr von Korruption in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft wirksam zu begegnen?

Deutsche Richterzeitung, 9 , S. 357-365.

König, P. und Seitz, H. (1995): Die straf- und strafverfahrensrechtlichen Regelungen des

Verbrechensbekämpfungsgesetzes. Neue Zeitschrift für Strafrecht, I, S. 1-6.

Körner, H.H. (1994a): Geldwäsche. Ein Leitfaden zum geltenden Recht. Beck, München.

Körner, H.H. (1994b): Betäubungsmittel- und Arzneimittelgesetz. Kommentierte Ausga­

be, 4. Aufl., Beck, München.

Korte, M. (1997a): Bekämpfung der Korruption und Schutz des freien Wettbewerbs mit

den Mitteln des Strafrechts. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 11, S. 513-568.

Korte, M. (1997b): Kampfansage an die Korruption. Neue Juristische Wochenschrift, 39,

S. 2556-2558.

Krause, D.M. und Vogel, F. (1999): Bestechungsbekämpfung im internationalen Ge­

schäftsverkehr. Recht der Internationalen Wirtschaft, 7, S. 488-495.

Kreß, C. (1998): Das neue Recht der Geldwäschebekämpfung. Zeitschrift für Wirt­

schafts- und Steuerstrafrecht, 4, S. 121-130.

Kreuzer, A. (1994): Kriminologische Dunkelfeldforschung. Neue Zeitschrift für Straf­

recht, I, S. 10-16.

Krug, S. (1997): Korruption in verschiedenen Wirtschaftsystemen. Diss., Gabler Verlag,

Wiesbaden.

Lackner, K. und Kühl, K. (1999): Strafgesetzbuch mit Erläuterungen. Beck, München.

Laffont, J.J. und Tirole, J. (1991): Auction Design and Favoritism. International Journal

of Industrial Organization, 9, S. 9-42.

Page 12: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

172

Lambsdorff, J.G. (1999a): Korruption im Ländervergleich. In: Pieth, M. und Eigen, P.:

Korruption im Internationalen Geschäftsverkehr, Luchterhand, Neuwied, S. 169-

197.

Lambsdorff, J.G. (1999b): Korruption als mühseliges Geschäft - Eine Transaktionskos­

tenanalyse. In: Pieth, M. und Eigen, P.: Korruption im Internationalen Geschäftsver­

kehr, Luchterhand, Neuwied, S. 56-87.

Lammer, D. (1989): Terrorbekämpfung durch Kronzeugen, in: Zeitschrift für Rechtspoli­

tik, 7, S. 248-252.

Lammer, D. (1992): Kronzeugenregelung und Strafzumessung. Juristenzeitung, S. 510-

517.

Langenscheidt (Hrsg.) (2000): Langenscheidts Handwörterbuch. Langenscheidtverlag,

Berlin.

Ledyard, J.O. (1995): Public Goods: A Survey of Experimental Research. In: Kagel, J.H.

und Roth, A. E. (Hsrg.): Handbook of Experimental Economics, Princeton, S. 111-

194.

Leip, C. (1995): Der Straftatbestand der Geldwäsche. Zur Auslegung des § 261 StGB.

Nomos, Berlin.

Lien, D. (1986): A Note on Competitive Bribery Games. Economics Letters, 22, S. 337-

341.

Lien, D. (1990): Corruption and Allocation Efficiency. Journal of Development Econom­

ics, 33, S. 153-164.

Lisken, H.F. (1995): Korruptionsbekämpfung. Neue Juristische Wochenschrift, 29, S.

1873-1875.

Littwin, F. (1996): Maßnahmen zur Bekämpfung der nationalen und internationalen Kor­

ruption. Zeitschrift für Rechtspolitik, 8, S. 308-313.

Livernois, J. und McKenna, C.J. (1999): Truth or Consequences - Enforcing Pollution

Standards with Self-Reporting. Journal ofPublic Economics, 71, S. 415-440.

Löwe-Krahl, O. (1994): Das Geldwäschegesetz - ein taugliches Instrument zur Verhin­

derung der Geldwäsche? Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 4, S. 121-

126.

Lüdtke, H. und Schweitzer, H. (1993): Korruptionsneigung bei unterschiedlichen Erwar­

tungskonstellationen in der Handlungssituation. Kölner Zeitschrift für Soziologie

und Sozialpsychologie, 3, S. 465-483.

Maaß, R. (1989): Steuerrefonngesetz 1990 und Steuergerechtigkeit. Neue Juristische

Wochenschrift, 5, S, 256-264.

Page 13: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

173

Malik, A.S. (1990): Avoidance. Screening and Optimum Enforcement. Rand Journal of

Economics, 21, S. 341-353.

Malik, A.S. (1993): Self-Reporting and the Design of Policies for Regulating Stochastic

Pollution. Journal ofEnvironmental Economics and Management, 24, S. 241-257.

Malik, A.S. und Schwab, R.M. (1991): The Economics of Tax Amnesties. Journal of

Public Economics, 46, S. 29-49.

Marjit, S. und Mukheerjee, A. (1998): A Simple Theory of Harassment and Corruption.

Working paper, JEL Classification No. K42. The Chinese University ofHong Kong,

Shatin, N.T ..

Marjit, S. und Shi, H. (1998): On Controlling Crime with Corrupt Officials. Journal of

Economic Behaviour & Organization, S. 163-172.

Mauro, P (1995): Corruption and Growth. In: Quarterly Journal ofEconomics, 3, S. 681-

712.

Mauro, P. (1997): Why Worry About Corruption ?, in: Economic Issues, 6,1997, Inter­

netseite: www.imf.org/externallpubs/ft/issues6/index.htm. 06.09.2000.

Mauro, P. (1998): Corruption and the Composition of Government Expenditure. Journal

of Public Economics, 69, S. 263-279.

McCartby, B., Hagan, J. und Cohen, L.E. (1998): Uncertainty, Cooperation, and Crime:

Understanding the Decision to Co-offend. Social Forces, 77, S. 155-176.

Miscbkowitz, R., Brubn, H., Deseh, R., Hübner, G.E. und Beese, D. (2000): Einschät­

zungen zur Korruption in Polizei, Justiz und Zoll. Bundeskriminalamt Forschungs­

band 46, Wiesbaden.

Möllering, J. (1997): Prävention oder Strafe - Eine kritische Würdigung aktueller Ge­

setzentwürfe zur Bekämpfung der Korruption, in: Wettbewerb in Recht und Praxis,

10, S. 933-936.

Moody-Stuart, G. (1995): Schwere Korruption in der Dritten Welt. In: Kursbuch

Korruption, Rowohlt, Berlin, S. 115-147.

Mookberjee, D. und Png, I.P.L. (1994): Marginal Deterrence in Enforcement of Law.

Journal of Political Economy, 5, S. 1039-1066.

Motta, M und Polo, M. (1999): Leniency Programs and Cartel Prosecution, Working

Paper ECO 99123, European University Institute, Florence.

MühIboff, U. und Mebrens, S. (1999): Das Kronzeugengesetz im Urteil der Praxis. No­

mos, Baden-Baden.

Page 14: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

174

Mühlhoff, U. und Pfeiffer, C. (2000): Der Kronzeuge -Sündenfall des Rechtsstaates oder

unverzichtbares Mittel der Strafverfolgung? Zeitschrift für Rechtspolitik, 4, S. 121-

127.

Müller, U. (1995): Korruption in der öffentlichen Verwaltung. Typologie und Schaden im

Baubereich. In: Claussen, H.R.: Korruption im öffentlichen Dienst, Köln 1995,

S. 67-82.

National Institute of Justice (Hrsg.) (1997): Measuring what matters. Part 2, Washing­

ton D.C..

Neilson, W.S. und Winter, H. (1997): On Criminal's Risk Attitudes. Economics Letters,

55, S. 97-102.

Ockenfels, A. und Weimann, J. (1999): Types and Patterns: An Experimental East­

West-Gerrnan Comparison of Cooperation and Solidarity. Journal of Public Eco­

nomics, 71, S. 275-287.

OECD (Hrsg.) (1997): Übereinkommen über die Bekämpfung der Bestechung ausländi­

scher Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr. Internetseite: http://www.ti­

deutschland.de/html/08oecd/oecd-kdt.html, 01.02.2001.

Ostendorf, H (1999): Bekämpfung der Korruption als rechtliches oder zunächst morali­

sches Problem? In: Neue Juristische Wochenschrift, 9, S. 615-618.

Oswald, K. (1997): Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche - eine kriminolo­

gisch-empirische Untersuchung. Zeitschrift für Wirtschaft- und Steuerstrafrecht, 9,

S.165-168.

Pani, M. (1998): Hidden Corruption. Warwick Economic Research Papers, Working Pa­

per No. 506, Department of Economics, University of Warwiek.

Parker, J. und Grasmick, H.G. (1979): Linking Actual and Perceived Certainty of Pun­

ishment. Criminology, 17, S. 366-379.

Pfaff, A.S.P. und Sanchirico, C.W. (1999): Environmental Self-Auditing: Setting the

Proper Incentives for Discovery and Correction of Environmental Harm. Working

Paper, Columbia University, USA.

Pohl, M. (1994): Asien - Geschenkkultur und Korruption. In Galtung, F. (Hrsg.): Zum

Beispiel Korruption, Lamuv Verlag, Göttingen, S. 63-72.

Polinsky, M. und ShavelI, S. (1992): Enforcement Costs and the Optimal Magnitude and

Probability of Fines. Journal of Law and Economics, 2, S. 133-148.

Polinsky, M. und ShavelI, S. (1999a): Corruption and Optimal Law Enforcement. Work­

ing Paper 6945, National Bureau of Economic Research, Cambridge, MA, USA.

Page 15: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

175

Polinsky, M. und Shavell, S. (1999b): The Economic Theory ofPublic Enforcement of

Law. Working Paper 6993, National Bureau of Economic Research, Cambridge,

MA, USA.

Rabin, M. (1993): Incorporating Fairness into Game Theory and Economics. The Ameri­

can Economic Review, 83, S. 1281-1302.

Randt, K. (2000): Schmiergeldzahlungen bei Auslandssachverhalten. Betriebs-Berater,

20, S. 1006-1114.

Reinganum, J.F. (1988): Plea Bargaining and Prosecutorial Discretion. The American

Economic Review, 78, S. 713-728.

Reinganum, J.F. und Wilde, L. (1985): Income Tax Compliance in a Principal-Agent

Framework. Journal of Public Economics, 26, S. 1-18.

Reinganum, J.F. und Wilde, L. (1986): Equilibrium Verification and Reporting Policies

in a Model ofTax Compliance. International Economic Review, 27, S. 739-760.

Riegel, R. und Kruse, H. (1999): Strafbefreiende Selbstanzeige nach § 371 AO durch

Bankmitarbeiter. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 7, S. 325-329.

Rieß, P. (Hrsg.) (1989): Löwe-Rosenberg: Die Strafprozessordnung und das Gerichtsver­

fassungsgesetz - Großkommentar. 24. Aufl., Walter de Gruyter, Berlin.

Rijckegham, C. und Weder, B. (1997): Corruption and the Rate of Temptation: Do Low

Wages in the Civil Service Cause Corruption ? Working Paper 97173, International

Monetary Fund.

Riotte, W. (1997): Bekämpfung von Korruption in Nordrhein-Westfalen. In: Polizeifüh­

rungsakademie (Hrsg.): Korruption, Dokumentation eines Seminares vom 24. bis

zum 27. Februar 1997, Münster, S. 191-204.

Rose-Ackerman, S. (1975): The Economics of Corruption. Journal of Public Economics,

4, S. 187-203.

Roth, A.E. (1995): Bargaining Experiments. In: Kagel, J.H. und Roth, A.E.: The Hand­

book of Experimental Economics, Princeton.

Roth, A.E. und Erev, I. (1995): Learning in Extensive-Form Games: Experimental Data

and Simple Dynamic Models in the Intermediate Term. Games and Economic Be­

havior, 8, S. 164-212.

Rügemer, W. (1996): Wirtschaften ohne Korruption. Fischer, Frankfurt a.M ..

RusselI, B. (1972): zitiert nach: Duden (Hrsg.) (1998): Zitate und Aussprüche, Dudenver­

lag, Mannheim, S. 720.

Page 16: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

176

Sah, R.K. (1991): Social Osmosis and the Pattern of Crime. Journal of Political Econ­

omy, 6, S. 1272-1295.

Schaefer. H.C. (2000): Zu einer möglichen Neuauflage der Kronzeugenregelung. Neue

Juristische Wochenschrift, 32, S. 2325-2326.

Schaupensteiner, W. (1993): Submissionsabsprachen und Korruption im öffentlichen

Bauwesen. Zeitschrift für Rechtspolitik, S. 250-252.

Schaupensteiner, W. (1995): Korruptions-Kartelle. Ein Blick hinter die Kulissen des

Bauwesens. In: Claussen, H.R.: Korruption im öffentlichen Dienst, Heymanns,

Köln, S, 83-90.

Schaupensteiner, W. (1996): Gesamtkonzept zur Eindämmung der Korruption. In: Neue

Zeitschrift für Strafrecht, 9, S. 409-416.

Schaupensteiner, W. (1999): Korruption in Deutschland - Das Ende der Tabuisierung.

In: Pieth, M. und Eigen, P.: Korruption im Internationalen Geschäftsverkehr, Luch­

terhand, Neuwied, S. 129-147.

Schaupensteiner, W. (2000): Preisabsprachen und der ganz normale Ausschreibungsbe­

trug. Erfahrungen mit dem kommunalen Ausschreibungssumpf. In: Friedrich-Ebert­

Stiftung (Hrsg.): Der Gläserne Bürokrat. 2. Nachfragekonferenz zur Korruption in

Deutschland, Berlin am 29. Oktober 1999.

Scheurmann-Kettner, P. (1996): Kommentar zu den §§ 370 und 371 AO. In: Koch, K.

und Scholtz, R.D. (Hrsg.): Abgabenordnung AO, Heymanns, Köln.

Schlüchter, E. (1997): Erweiterte Kronzeugenregelung ? Zeitschrift für Rechtspolitik, 2,

S.65-71.

Schnellen bach, H. (1997): Das Gesetz zur Reform des öffentlichen Dienstrechts (Re­

formgesetz). Neue Zeitschrift fur Verwaltungsrecht, 6, S. 521-526.

Schünemann, B. (1989): Die Verständigung im Strafprozess - Wunderwaffe oder Bank­

rotterklärung der Verteidigung? Neue Juristische Wochenschrift, 31, S. 1895-1903.

SeIten, R. (1978): The Equity Principle in Economic Behavior. In: H.W. Gottinger und

W. Leinfellner (Hrsg.), Decision Theory and Social Ethics, Issues in Social Choice,

D. Reidel Publishing Company, S. 289-301.

Selten, R. (1999): What is Bounded Rationality? SFB Discussion Paper B-454, Laborato­

rium für experimentelle Wirtschaftsforschung, Rheinische Friedrich- Wilhelms­

Universität Bonn.

Sendler, H. (1989): Der Rechtsstaat im Bewusstsein seiner Bürger. Neue Juristische Wo­

chenschrift, 29, S. 1761-1772.

Page 17: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

177

Sethe, R. (1999): Die zivilrechtlichen Folgen nationaler und internationaler Bestechung.

In: Pieth, M. und Eigen, P.: Korruption im Internationalen Geschäftsverkehr, Luch­

terhand, Neuwied, S. 449-491.

Shavell, S. (1993): The Optimal Structure of Law Enforcement. Journal of Law and Eco­

nomics, 2, S. 255-287.

Shleifer, A. und Vishny, R.W. (1993): Corruption. Quarterly Journal ofEconomics, 108,

S.599-617.

Siotty, M. (1982): Das Betäubungsmittelgesetz 1982. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 9,

S. 321-327.

Spagnolo, G. (2000): Optimal Leniency Programs, Nota di Lavoro 42.2000, Fondazione

Eni Enrico Mattei, Milano.

Stadtverwaltung Witten (Hrsg.) (1997a): Allgemeine Geschäftsanweisung der Stadt­

verwaltung Wilten. Wilten.

Stadtverwaltung Witten (Hrsg.) (1997b): Erläuterungen zu Ziffer 4.13 der Allgemeinen

Geschäftsanweisung (Annahme von Belohnungen und Geschenken), Büroklammer­

Extra.

Stadtverwaltung Witten (Hrsg.) (1998): Büroklammer Extra, Januar, S.l.

Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.) (1996): Verhandlungen des

Einundsechzigsten Deutschen Juristentages, Beck, München.

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1997): Strafverfolgungsstatistik, Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1998): Strafverfolgungsstatistik, Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2000): Strafverfolgungsstatistik, Wiesbaden.

Stella, P. (1991): An Economic Analysis ofTax Amnesties. Journal ofPublic Economics,

46, S. 383-400.

Stierle, J. (1999): Wie schütze ich mich vor Korruption und Wirtschaftskriminalität?,

Seminarunterlagen, Unternehmensberatung Stierle, Recklinghausen.

Strand, J. (1989): Bureaucratic Corruption In Government Contract Procurement: A

Theoretical Model. Memorandum No. 8, Department of Economics, University

Oslo, Norwegen.

Tanzi, V. (1998): Corruption Around the World: Causes, Consequences, Scopes, and

Cu res, Working Paper 98/63, International Monetary Fund.

Tanzi, V. und Davoodi, H. (1997): Corruption, Public Investment and Growth. Working

Paper 971139, International Monetary Fund.

Page 18: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

178

Tiedemann, K. (1992): Submissionskartell als Betrug? Zeitschrift für Rechtspolitik, S.

149-152.

Tietz, R. (1996): Experimentelle Wirtschaftsforschung - Wege zur ModelIierung einge­

schränkter Rationalität. In: de Gijsel u.a. (Hrsg.): Ökonomie und Gesellschaft, Jahr­

buch 13, Experiments in Economics - Experimente in der Ökonomie, Frankfurt -

New York, S. 120-155.

Tirole, J. (1996): A Theory ofCollective Reputations (with Application to the Persistence

ofCorruption and to Firm Quality). Review ofEconomic Studies, 3, S. 1-22.

Treisman, D. (2000): The Causes ofCorruption: A Cross-National Study. Journal ofPub­

lic Economics, 76, S. 399-457.

Überhofen, M. (1999): Korruption und Bestechungsdelikte im staatlichen Bereich. Diss.,

Max-Planck-Institut, Freiburg.

Vahle, J. (1998): Der Kampf gegen die Korruption - ein Überblick über die jüngsten ge­

setzgeberischen Aktivitäten auf Bundesebene. Verwaltungsrundschau, 10, S. 325-

328.

Vahlenkamp, W. und Knauß, I. (1997): Korruption - Hinnehmen oder Handeln. Bun­

deskriminalamt Forschungsband 33, 2. Aufl., Wiesbaden.

VanDijk, F. und VanWinden, F. (1997): Dynamics of Social Ties and Local Public

Good Provision. Journal ofPublic Economics, 64, S. 323-341.

VanDijk, F., Sonnemanns, J. und VanWinden, F. (1999): Social Ties in a Public Good

Experiment. Working Paper, CREED Department of Economics, University of Am­

sterdam.

Vogt, A.O. (1997): Korruption im Wirtschaftsleben. Diss., Gabler Verlag, Wiesbaden.

Volk, K. (1995): Übermaß und Verfahrensrecht. Zur Spionage-Entscheidung des BVerfG.

Neue Zeitung flir Strafrecht, 8, S. 367-370.

Volk, K. (1996): Kronzeugen praeter legern? Neue Juristische Wochenschrift, 14, S. 879-

883.

WaIdfogeI, J. (1993): Criminal Sentences as Endogenous Taxes: Are they "Just" or "Effi­

cient" ? Journal of Law and Economics, 2, S. 139-151.

Wallach, M.A., Kogan, N. und Bem D.J. (1962): Group Influence on Individual Risk

Taking. Journal of Abnormal and Social Psychology, 68, S. 263-274.

Warn er, B.D. und Rountree, P.M. (1997): Local Social Ties in Community and Crime

Model: Questioning the Systemic Nature of Informal Social Contro!. Social Prob­

lems, 44, S. 520-537.

Page 19: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

179

Wassermann, R. (2000): Das Amtsethos schwindet. Neue Juristische Wochenschrift, 16,

S.1159-1160.

Wei, S. (1998): Corruption in Economic Development: Beneficial Grease, Minor Annoy­

ance, or Major Obstacle ? Working Paper im Rahmen des "Workshop on integrity in

governance in Asia" des Uni ted Nations Development Pro gram und dem Transpar­

ency International Thailand Chapter in Bangkok vom 29.06. bis 01.07.1998.

Weimann, Joachim (1994): Individual Behaviour in a Free Riding Experiment. Journal

of Public Economics, 54, S. 185-200.

Westhoff, J. (1999): Korruptionsbekämpfung auf europäischer Ebene. Recht der Interna­

tionalen Wirtschaft, 12, S. 950-951.

Woodside, A.G. (1972): Informal Group Influence on Risk Taking. Journal of Marketing

Research, 9, S. 223-225.

Woodside, A.G. (1974): Is There a Generalized Risky Shift Phenomenon in Consumer

Bahavior. Journal of Marketing Research, 11, S. 225-226.

Yezer, A., Goldfarb, R. und Poppen, P. (1996): Does Studying Economics Discourage

Cooperation? Whatch What We Do, Not What We Say or How We Play. Journal of

Economic Perspectives, 10, S. 177-186.

Page 20: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

181

Anhangsverzeichnis

Anhang 1: Corruption Perception Index (CP!) 2001 ................................................... 183

Anhang 2: Bribe Payers Index (BP/) 2002 .................................................................. 185

Anhang 3: Wesentliche gesetzliche Reglungen des Strafgesetzbuches im Rahmen

der Korruptionsbekämpfung ..................................................................... 186

Anhang 4: Wesentliche gesetzliche Regelungen im Kontext der Selbstanzeige .......... 190

Anhang 5: Experimentelles Modell im Testexperiment .............................................. 196

Anhang 6: Experimentelles Modell im Hauptexperiment.. .......................................... 199

Anhang 7: Testexperiment - Experimentanleitung Kontrollgruppe ............................ 202

Anhang 8: Testexperiment Experimentanleitung Gruppe mit Selbstanzeige ........... 205

Anhang 9: Testexperiment - Kommunikationsformular Kontrollgruppe ..................... 208

Anhang 10: Testexperiment - Kommunikationsformular Gruppe mit Selbstanzeige ..... 209

Anhang 11: Testexperiment - Fragebogen Kontrollgruppe .......................................... 210

Anhang 12: Testexperiment - Fragebogen Gruppe mit Selbstanzeige ........................... 211

Anhang 13: Hauptexperiment .. Experimentanleitung Kontrollgruppe .......................... 212

Anhang 14: Hauptexperiment Experimentanleitung Gruppe mit Selbstanzeige .......... 214

Anhang 15: Hauptexperiment Kommunikationsformular ........................................... 216

Anhang 16: Hauptexperiment - Kontrollwarnung ........................................................ 217

Anhang 17: Hauptexperiment - Nachricht "Keine Kontrollwarnung" ........................... 218

Page 21: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

182

Anhang 18: Hauptexperiment - Fragebogen Kontrollgruppe ....................................... 219

Anhang 19: Hauptexperiment - Fragebogen Gruppe mit Selbstanzeige .......... 220

Anhang 20: Datentabellen des Testexperiments ......................................................... 222

Anhang 21: Datentabellen des Hauptexperiments ......................................................... 226

Page 22: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

183

Anhang 1: Corruption Perception Index (CPI) 2001

2001 CPI Verwendete Standard- Höchster/

Rang Land Punktwert

Unter- abweich- geringster suchungen ung Wert

1 Finnland 9,9 7 0,6 9,2 - 10,6 2 Dänemark 9,5 7 0,7 8,8 - 10,6 3 Neuseeland 9,4 7 0,6 8,6 - 10,2

4 Island 9,2 6 1,1 7,4 - 10,1 Singapur 9,2 12 0,5 8,5 - 9,9

6 Schweden 9,0 8 0,5 8,2 - 9,7 7 Kanada 8,9 8 0,5 8,2 - 9,7 8 Niederlande 8,8 7 0,3 8,4 - 9 2 9 Luxemburg 8,7 6 0,5 8,1 - 9,5 10 Norwegen 8,6 7 0,8 7,4 - 9,6 11 Australien 8,5 9 0,9 6,8 - 9,4 12 Schweiz 8,4 7 0,5 7,4 - 9,2 13 Großbritannien 8,3 9 0,5 7,4-8,8 14 Hongkong 7,9 11 0,5 7,2 - 8,7 15 Österreich 7,8 7 0,5 7,2 - 8,7

16 Israel 7,6 8 0,3 7,3 - 8,1 USA 7,6 11 0,7 6,1 - 9,0

18 Chile 7,5 9 0,6 6,5 - 8,5 Irland 7,5 7 0,3 6,8 - 7,9

20 Deutschland 7,4 8 0,8 5,8 - 8,6 21 Japan 7,1 11 0,9 5,6 - 8,4 22 Spanien 7,0 8 0,7 5,8 - 8,1 23 Frankreich 6,7 8 0,8 5,6 - 7,8 24 Belgien 6,6 7 0,7 5,7 - 7,6 25 Portugal 6,3 8 0,8 5,3 - 7,4 26 Botswana 6,0 3 0,5 5,6 - 6,6 27 Taiwan 5,9 11 1,0 4,6 - 7,3 28 Estland 5,6 5 0,3 5,0 - 6,0 29 Italien 5,5 9 1,0 4,0 - 6,9 30 Namibia 5,4 3 1,4 3,8 - 6,7

Ungarn 5,3 10 0,8 4,0 - 6,2 31 Trinidad 8. Tobago 5,3 3 1,5 3,8 - 6,9

Tunesien 5,3 3 1,3 3,8 - 6,5 34 Slowenien 5,2 7 1,0 4,1 - 7,1 35 Uruguay 5,1 4 0,7 4,4 - 5,8 36 Malaysia 5,0 11 0,7 3,8 - 5,9 37 Jordanien 4,9 4 0,8 3,8 - 5,7

38 Litauen 4,8 5 1,5 3,8 - 7,5 Südafrika 4,8 10 07 3,8 - 5,6

40 Costa Rica 4,5 5 0,7 3,7 - 5,6 Mauritius 4,5 5 07 3,9 - 5,6

42 Griechenland 4,2 8 0,6 3,6 - 5,6 Südkorea 4,2 11 0,7 3,4 - 5,6

44 Peru 4,1 6 1,1 2,0 - 5,3 Polen 4,1 10 0,9 2,9 - 5,6

Page 23: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

184

2001 CPI Verwendete Standard- Höchster/

Rang Land Punktwert

Unter- abweich- geringster suchungen ung Wert

46 Brasilien 4,0 9 0,3 3,5 - 4,5 Bulgarien 3,9 6 0,6 3,2 - 5,0

47 Kroatien 3,9 3 0,6 3,4 - 4,6 Tschechien 3,9 10 0,9 2,6 - 5,6

50 Kolumbien 3,8 9 0,6 3,0 - 4,5 Mexiko 3,7 9 0,6 2,5 - 5,0

51 Panama 3,7 3 0,4 3,1 - 4,0 Slowakei 37 7 0,9 2,1 - 4,9 Ägypten 3,6 7 1,5 1,2 - 6,2

54 EI Salvador 3,6 5 0,9 2,0 - 4,3 Türkei 3,6 9 0,8 2,0 - 4,5

57 Argentinien 3,5 9 06 2,9 - 4,4 China 3,5 10 0,4 2,7 - 3,9

59 Ghana 3,4 3 0,5 2,9 - 3,8 Lettland 3,4 3 1,2 2,0 - 4,3

61 Malawi 3,2 3 1,0 2,0 - 3,9 Thailand 3,2 12 0,9 0,6 - 4,0

63 Dominikanische Republik 3,1 3 0,9 2,0 - 3,9 Moldawien 3,1 3 09 2,1 - 3,8 Guatemala 2,9 4 0,9 2,0 - 4,2

65 Philippinen 2,9 11 09 1,6 - 4 8 Senejlal 29 3 0,8 2,2 - 3,8 Simbabwe 2,9 6 1,1 1,6 - 4,7

69 Rumänien 28 5 0,5 2,0 - 3,4 Venezuela 28 9 0,4 2 ° -3,6 Honduras 2,7 3 1,1 2,0 - 4,0

71 Indien 2,7 12 0,5 2,1 - 3,8 Kasachstan 2,7 3 1,3 1,8 - 4,3 Usbekistan 2,7 3 1,1 2,0 - 4,0

75 Vietnam 2,6 7 0,7 1,5 - 3,8 Sambia 26 3 0,5 2,0 - 3,0

77 Elfenbeinküste 2,4 3 1,0 1,5 - 3,6 Nicaragua 2,4 3 0,8 1,9 - 3,4 Ecuador 2,3 6 0,3 1,8 - 2,6

79 Pakistan 2,3 3 1,7 0,8 - 4,2 Russland 2,3 10 1,2 0,3 - 4,2

82 Tansania 2,2 3 0,6 1,6 - 2,9 83 Ukraine 2,1 6 1 1 1,0 - 4,3

Aserbaidschan 2,0 3 02 1,8 - 2,2

84 Bolivien 2,0 5 0,6 1,5 - 3,0 Kamerun

2 ° 3 0,8 1,2 - 2,9 Kenia

2 ° 4 0,7 0,9 - 2,6

88 Indonesien 1,9 12 0,8 0,2 - 3,1 Uganda 1,9 3 0,6 1,3 - 2,4

90 Nigeria 1,0 4 0,9 -0,1 - 2,0 91 Bangladesch 0,4 3 2,9 -1,7 - 3,8

Anmerkung: Der CPI integriert verschiedene Untersuchungen/Indizes (siehe Spalte 4) Vor diesem Hinter­

grund sind in der letzten und vorletzten Spalte die Standardabweichung sowie der höchste und niedrigste

Wert der zu Grunde liegenden Daten genannt.

Quelle: Internetseite "Transparency International" am 19.05.2002,

http://www.transparency.org/cpi/2001/cpi2001.de.html

Page 24: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

Anhang 2: Bribe Payers Index (BPI) 2002

Rang Land Wert

1 Australien 8,5

Schweden 8,4 2

Schweiz 8,4

4 Österreich 8,2

5 Kanada 8,1

Niederlande 7,8 6

Belgien 7,8

8 Großbritannien 6,9

Singapur 6,3 9

Deutschland 6,3

11 Spanien 5,8

12 Frankreich 5,5

USA 5,3 13

Japan 5,3

Malaysia 4,3 15

Hong Kong 4,3

17 Italien 4,1

18 Südkorea 3,9

19 Taiwan 3,8

20 Volksrepublik China 3,5

21 Russland 3,2

Quelle: Internetseitc "Transparency International" 3m 19.05.2002,

http://www.transparency.org/pressreleases_archive/2002/2002.05.14.hpi.de . html

185

Page 25: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

186

Anhang 3: Wesentliche gesetzliche Reglungen des Strafgesetzbuches im

Rahmen der Korruptionsbekämpfung

Stand der folgenden Gesetzestexte: 01.01.2000

§ I08e Abgeordnetenbestechung

(1) Wer es unternimmt, für eine Wahl oder Abstimmung im Europäischen Parlament oder

in einer Volksvertretung des Bundes, der Länder, Gemeinden oder Gemeindeverbände

eine Stimme zu kaufen oder zu verkaufen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder

mit Geldstrafe bestraft.

(2) Neben einer Freiheitsstrafe von mindestens sechs Monaten wegen einer Straftat nach

Absatz 1 kann das Gericht die Fähigkeit, Rechte aus öffentlichen Wahlen zu erlangen, und

das Recht, in öffentlichen Angelegenheiten zu wählen oder zu stimmen, aberkennen.

§ 298 Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen

(1) Wer bei einer Ausschreibung über Waren oder gewerbliche Leistungen ein Angebot

abgibt, das auf einer rechtswidrigen Absprache beruht, die darauf abzielt, den Veranstalter

zur Annahme eines bestimmten Angebots zu veranlassen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu

fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Der Ausschreibung im Sinne des Absatzes 1 steht die freihändige Vergabe eines Auf­

trages nach vorausgegangenem Teilnahmewettbewerb gleich.

(3) Nach Absatz 1, auch in Verbindung mit Absatz 2, wird nicht bestraft, wer freiwillig

verhindert, dass der Veranstalter das Angebot annimmt oder dieser seine Leistung er­

bringt. Wird ohne Zutun des Täters das Angebot nicht angenommen oder die Leistung des

Veranstalters nicht erbracht, so wird er straflos, wenn er sich freiwillig und ernsthaft be­

müht, die Annahme des Angebots oder das Erbringen der Leistung zu verhindern.

§ 299 Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr

(1) Wer als Angestellter oder Beauftragter eines geschäftlichen Betriebes im geschäftli­

chen Verkehr einen Vorteil für sich oder einen Dritten als Gegenleistung dafür fordert,

sich versprechen lässt oder annimmt, dass er einen anderen bei dem Bezug von Waren

oder gewerblichen Leistungen im Wettbewerb in unlauterer Weise bevorzuge, wird mit

Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Page 26: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

187

(2) Ebenso wird bestraft, wer im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs

einem Angestellten oder Beauftragten eines geschäftlichen Betriebes einen Vorteil für

diesen oder einen Dritten als Gegenleistung dafür anbietet, verspricht oder gewährt, dass

er ihn oder einen anderen bei dem Bezug von Waren oder gewerblichen Leistungen in

unlauterer Weise bevorzuge.

§ 300 Besonders schwere Fälle der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen

Verkehr

In besonders schweren Fällen wird eine Tat nach § 299 mit Freiheitsstrafe von drei Mona­

ten bis zu fünf Jahren bestraft. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn

J. die Tat sich auf einen Vorteil großen Ausmaßes bezieht oder

2. der Täter gewerbsmäßig oder als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetz­

ten Begehung solcher Taten verbunden hat.

§ 331 Vorteilsannahme

(l) Ein Amtsträger oder ein für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter, der für

die Dienstausübung einen Vorteil für sich oder einen Dritten fordert, sich versprechen

lässt oder annimmt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe be­

straft.

(2) Ein Richter oder Schiedsrichter, der einen Vorteil für sich oder einen Dritten als Ge­

genleistung dafür fordert, sich versprechen lässt oder annimmt, dass er eine richterliche

Handlung vorgenommen hat oder künftig vornehme, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf

Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar.

(3) Die Tat ist nicht nach Absatz 1 strafbar, wenn der Täter einen nicht von ihm geforder­

ten Vorteil sich versprechen lässt oder annimmt und die zuständige Behörde im Rahmen

ihrer Befugnisse entweder die Annahme vorher genehmigt hat oder der Täter unverzüglich

bei ihr Anzeige erstattet und sie die Annahme genehmigt.

§ 332 Bestechlichkeit

(1) Ein Amtsträger oder ein für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter, der ei­

nen Vorteil für sich oder einen Dritten als Gegenleistung dafür fordert, sich versprechen

lässt oder annimmt, dass er eine Diensthandlung vorgenommen hat oder künftig vornehme

und dadurch seine Dienstpflichten verletzt hat oder verletzen würde, wird mit Freiheits­

strafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren bestraft. In minder schweren Fällen ist die

Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Der Versuch ist strafbar.

Page 27: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

188

(2) Ein Richter oder Schiedsrichter, der einen Vorteil für sich oder einen Dritten als Ge­

genleistung dafür fordert, sich versprechen lässt oder annimmt, dass er eine richterliche

Handlung vorgenommen hat oder künftig vornehme und dadurch seine richterlichen

Pflichten verletzt hat oder verletzen würde, wird mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu

zehn Jahren bestraft. In minder schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs

Monaten bis zu fünf Jahren.

(3) Falls der Täter den Vorteil als Gegenleistung für eine künftige Handlung fordert, sich

versprechen lässt oder annimmt, so sind die Absätze I und 2 schon dann anzuwenden,

wenn er sich dem anderen gegenüber bereit gezeigt hat,

I. bei der Handlung seine Pflichten zu verletzen oder,

2. soweit die Handlung in seinem Ermessen steht, sich bei Ausübung des Ermessens durch

den Vorteil beeinflussen zu lassen. des Ermessens durch den Vorteil beeinflussen zu las-

sen.

§ 333 Vorteilsgewährung

(I) Wer einem Amtsträger, einem für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteten

oder einem Soldaten der Bundeswehr für die Dienstausübung einen Vorteil für diesen oder

einen Dritten anbietet, verspricht oder gewährt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren

oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Wer einem Richter oder Schiedsrichter einen Vorteil für diesen oder einen Dritten als

Gegenleistung dafür anbietet, verspricht oder gewährt, dass er eine richterliche Handlung

vorgenommen hat oder künftig vornehme, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder

mit Geldstrafe bestraft.

(3) Die Tat ist nicht nach Absatz I strafbar, wenn die zuständige Behörde im Rahmen ih­

rer Befugnisse entweder die Annahme des Vorteils durch den Empfanger vorher geneh­

migt hat oder sie auf unverzügliche Anzeige des Empfangers genehmigt.

§ 334 Bestechung

(I) Wer einem Amtsträger, einem für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteten

oder einem Soldaten der Bundeswehr einen Vorteil für diesen oder einen Dritten als Ge­

genleistung dafür anbietet, verspricht oder gewährt, dass er eine Diensthandlung vorge­

nommen hat oder künftig vornehme und dadurch seine Dienstpflichten verletzt hat oder

verletzen würde, wird mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft. [n

minder schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe.

(2) Wer einem Richter oder Schiedsrichter einen Vorteil für diesen oder einen Dritten als

Gegenleistung dafür anbietet, verspricht oder gewährt, dass er eine richterliche Handlung

Page 28: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

189

1. vorgenommen und dadurch seine richterlichen Pflichten verletzt hat oder

2. künftig vornehme und dadurch seine richterlichen Pflichten verletzen würde,

wird in den Fällen der Nummer 1 mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren,

in den Fällen der Nummer 2 mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren be­

straft. Der Versuch ist strafbar.

(3) Falls der Täter den Vorteil als Gegenleistung für eine künftige Handlung anbietet, ver­

spricht oder gewährt, so sind die Absätze 1 und 2 schon dann anzuwenden, wenn er den

anderen zu bestimmen versucht, dass dieser

1. bei der Handlung seine Pflichten verletzt oder,

2. soweit die Handlung in seinem Ermessen steht, sich bei der Ausübung des Ermessens

durch den Vorteil beeinflussen lässt.

§ 335 Besonders schwere Fälle der Bestechlichkeit und Bestechung

(I) In besonders schweren Fällen wird

1. eine Tat nach

a) § 332 Abs. 1 Satz 1, auch in Verbindung mit Abs. 3, und

b) § 334 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2, jeweils auch in Verbindung mit Abs. 3, mit Freiheits­

strafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren und

2. eine Tat nach § 332 Abs. 2, auch in Verbindung mit Abs. 3, mit Freiheitsstrafe nicht

unter zwei Jahren bestraft.

(2) Ein besonders schwerer Fall im Sinne des Absatzes 1 liegt m der Regel vor,

wenn

1. die Tat sich auf einen Vorteil großen Ausmaßes bezieht,

2. der Täter fortgesetzt Vorteile annimmt, die er als Gegenleistung dafür gefordert hat,

dass er eine Diensthandlung künftig vornehme, oder

3. der Täter gewerbsmäßig oder als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetz­

ten Begehung solcher Taten verbunden hat.

Page 29: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

190

Anhang 4: Wesentliche gesetzliche Regelungen im Kontext der Selbst­

anzeige

Stand der folgenden Gesetzestexte: 01.01.2000

AO § 371 Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung

(I) Wer in den Fällen des 9 370 unrichtige oder unvollständige Angaben bei der Finanz­

behörde berichtigt oder ergänzt oder unterlassene Angaben nachholt, wird insoweit straf­

frei.

(2) Straffreiheit tritt nicht ein, wenn

I. vor der Berichtigung, Ergänzung oder Nachholung

a) ein Amtsträger der Finanzbehörde zur steuerlichen Prüfung oder zur Ermittlung einer

Steuerstraftat oder einer Steuerordnungswidrigkeit erschienen ist oder

b) dem Täter oder seinem Vertreter die Einleitung des Straf- oder Bußgeldverfahrens we­

gen der Tat bekannt gegeben worden ist oder

2. die Tat im Zeitpunkt der Berichtigung, Ergänzung oder Nachholung ganz oder zum Teil

bereits entdeckt war und der Täter dies wusste oder bei verständiger Würdigung der Sach­

lage damit rechnen musste.

(3) Sind Steuerverkürzungen bereits eingetreten oder Steuervorteile erlangt, so tritt für

einen an der Tat Beteiligten Straffreiheit nur ein, soweit er die zu seinen Gunsten hinter­

zogenen Steuern innerhalb der ihm bestimmten angemessenen Frist entrichtet.

(4) Wird die in § 153 vorgesehene Anzeige rechtzeitig und ordnungsmäßig erstattet, so

wird ein Dritter, der die in 9 153 bezeichneten Erklärungen abzugeben unterlassen oder

unrichtig oder unvollständig abgegeben hat, strafrechtlich nicht verfolgt, es sei denn, dass

ihm oder seinem Vertreter vorher die Einleitung eines Straf- oder Bußgeldverfahrens we­

gen der Tat bekannt gegeben worden ist. Hat der Dritte zum eigenen Vorteil gehandelt, so

gilt Absatz 3 entsprechend.

BtMG § 31 Strafmilderung oder Absehen von Strafe

Das Gericht kann die Strafe nach seinem Ermessen mildern (9 49 Abs. 2 des Strafgesetz­

buches) oder von einer Bestrafung nach § 29 Abs. 1,2, 4 oder 6 absehen, wenn der Täter

I. durch freiwillige Offenbarung seines Wissens wesentlich dazu beigetragen

hat, dass die Tat über seinen eigenen Tatbeitrag hinaus aufgedeckt werden

konnte, oder

Page 30: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

191

2. freiwillig sein Wissen so rechtzeitig einer Dienststelle offenbart, dass

Straftaten nach § 29 Abs. 3, § 29a Abs. I, § 30 Abs. I, § 30a Abs. 1 von

deren Planung er weiß, noch verhindert werden können.

StGB § 261 Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte

(1) Wer einen Gegenstand, der aus einer in Satz 2 genannten rechtswidrigen Tat herrührt,

verbirgt, dessen Herkunft verschleiert oder die Ermittlung der Herkunft, das Auffinden,

den Verfall, die Einziehung oder die Sicherstellung eines solchen Gegenstandes vereitelt

oder gefahrdet, wird mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fUnf Jahren bestraft.

Rechtswidrige Taten im Sinne des Satzes I sind

1. Verbrechen,

2. Vergehen nach

a) § 332 Abs. 1, auch in Verbindung mit Abs. 3, und § 334,

b) § 29 Abs. I Satz I Nr. I des Betäubungsmittelgesetzes und § 29 Abs. 1 Nr. 1 des

Grundstoffüberwachungsgesetzes,

3. Vergehen nach § 373 und, wenn der Täter gewerbsmäßig handelt, nach § 374 der Ab­

gabenordnung, jeweils auch in Verbindung mit § 12 Abs. I des Gesetzes zur Durchfüh­

rung der Gemeinsamen Marktorganisationen,

4. Vergehen

a) nach den §§ 180b, 181a, 242, 246, 253, 259, 263 bis 264, 266, 267, 269, 284, 326 Abs.

1,2 und 4 sowie § 328 Abs. 1,2 und 4,

b) nach § 92a des Ausländergesetzes und § 84 des Asylverfahrensgesetzes, die gewerbs­

mäßig oder von einem Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung solcher

Taten verbunden hat, begangen worden sind, und

5. von einem Mitglied einer kriminellen Vereinigung (§ 129) begangene Vergehen.

In den Fällen des Satzes 2 Nr. 3 gilt Satz 1 auch für einen Gegenstand, hinsichtlich dessen

Abgaben hinterzogen worden sind.

(2) Ebenso wird bestraft, wer einen in Absatz 1 bezeichneten Gegenstand

1. sich oder einem Dritten verschafft oder

2. verwahrt oder für sich oder einen Dritten verwendet, wenn er die Herkunft des Gegens­

tandes zu dem Zeitpunkt gekannt hat, zu dem er ihn erlangt hat.

(3) Der Versuch ist strafbar.

(4) In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu

zehn Jahren. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn der Täter gewerbs-

Page 31: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

192

mäßig oder als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Begehung einer

Geldwäsche verbunden hat.

(5) Wer in den Fällen des Absatzes I oder 2 leichtfertig nicht erkennt, dass der Gegens­

tand aus einer in Absatz I genannten rechtswidrigen Tat herrührt, wird mit Freiheitsstrafe

bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(6) Die Tat ist nicht nach Absatz 2 strafbar, wenn zuvor ein Dritter den Gegenstand er­

langt hat, ohne hierdurch eine Straftat zu begehen.

(7) Gegenstände, auf die sich die Straftat bezieht, können eingezogen werden. § 74a ist

anzuwenden. Die §§ 43a, 73d sind anzuwenden, wenn der Täter als Mitglied einer Bande

handelt, die sich zur fortgesetzten Begehung einer Geldwäsche verbunden hat. § 73d ist

auch dann anzuwenden, wenn der Täter gewerbsmäßig handelt.

(8) Den in den Absätzen I, 2 und 5 bezeichneten Gegenständen stehen solche gleich, die

aus einer im Ausland begangenen Tat der in Absatz 1 bezeichneten Art herrühren, wenn

die Tat auch am Tatort mit Strafe bedroht ist.

(9) Nach den Absätzen 1 bis 5 wird nicht bestraft, wer

1. die Tat freiwillig bei der zuständigen Behörde anzeigt oder freiwillig eine solche An­

zeige veranlasst, wenn nicht die Tat in diesem Zeitpunkt ganz oder zum Teil bereits ent­

deckt war und der Täter dies wusste oder bei verständiger Würdigung der Sachlage damit

rechnen musste, und

2. in den Fällen des Absatzes 1 oder 2 unter den in Nummer 1 genannten Voraussetzungen

die Sicherstellung des Gegenstandes bewirkt, auf den sich die Straftat bezieht.

Nach den Absätzen 1 bis 5 wird außerdem nicht bestraft, wer wegen Beteiligung an der

Vortat strafbar ist.

(10) Das Gericht kann in den Fällen der Absätze 1 bis 5 die Strafe nach seinem Ermessen

mildern (§ 49 Abs. 2) oder von Strafe nach diesen Vorschriften absehen, wenn der Täter

durch die freiwillige Offenbarung seines Wissens wesentlich dazu beigetragen hat, dass

die Tat über seinen eigenen Tatbeitrag hinaus oder eine in Absatz 1 genannte rechtswidri­

ge Tat eines anderen aufgedeckt werden konnte.

StPO § 153

(1) Hat das Verfahren ein Vergehen zum Gegenstand, so kann die Staatsanwaltschaft mit

Zustimmung des für die Eröffnung des Hauptverfahrens zuständigen Gerichts von der

Verfolgung absehen, wenn die Schuld des Täters als gering anzusehen wäre und kein öf­

fentliches Interesse an der Verfolgung besteht. Der Zustimmung des Gerichtes bedarf es

Page 32: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

193

nicht bei einem Vergehen, das nicht mit einer im Mindestmaß erhöhten Strafe bedroht ist

und bei dem die durch die Tat verursachten Folgen gering sind.

(2) Ist die Klage bereits erhoben, so kann das Gericht in jeder Lage des Verfahrens unter

den Voraussetzungen des Absatzes 1 mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft und des An­

geschuldigten das Verfahren einstellen. Der Zustimmung des Angeschuldigten bedarf es

nicht, wenn die Hauptverhandlung aus den in § 205 angeführten Gründen nicht durchge­

führt werden kann oder in den Fällen des § 231 Abs. 2 und der §§ 232 und 233 in seiner

Abwesenheit durchgeführt wird. Die Entscheidung ergeht durch Beschluss. Der Beschluss

ist nicht anfechtbar.

StPO § 153a

(I) Mit Zustimmung des für die Eröffnung des Hauptverfahrens zuständigen Gerichts und

des Beschuldigten kann die Staatsanwaltschaft bei einem Vergehen vorläufig von der Er­

hebung der Strafe absehen und zugleich dem Beschuldigten Auflagen und Weisungen er­

teilen, wenn diese geeignet sind, das öffentliche Interesse an der Strafverfolgung zu besei­

tigen, und die Schwere der Schuld nicht entgegensteht. Als Auflagen oder Weisungen

kommen insbesondere in Betracht,

1. zur Wiedergutmachung des durch die Tat verursachten Schadens eine bestimmte Leis­

tung zu erbringen,

2. einen Geldbetrag zugunsten einer gemeinnützigen Einrichtung oder der Staatskasse zu

zahlen,

3. sonst gemeinnützige Leistungen zu erbringen,

4. Unterhaltspflichten in einer bestimmten Höhe nachzukommen,

5. sich ernsthaft zu bemühen, einen Ausgleich mit dem Verletzten zu erreichen (Täter­

Opfer-Ausgleich) und dabei seine Tat ganz oder zum überwiegenden Teil wieder gut zu

machen oder deren Wiedergutmachung zu erstreben, oder

6. an einem Aufbauseminar nach § 2b Abs. 2 Satz 2 oder § 4 Abs. 8 Satz 4 des Straßen­

verkehrsgesetzes teilzunehmen.

Zur Erfüllung der Auflagen und Weisungen setzt die Staatsanwaltschaft dem Beschuldig­

ten eine Frist, die in den Fällen des Satzes 2 Nr. 1 bis 3, 5 und 6 höchstens sechs Monate,

in den Fällen des Satzes 2 Nr. 4 höchstens ein Jahr beträgt. Die Staatsanwaltschaft kann

Auflagen und Weisungen nachträglich aufheben und die Frist einmal für die Dauer von

drei Monaten verlängern; mit Zustimmung des Beschuldigten kann sie auch Auflagen und

Weisungen nachträglich auferlegen und ändern. Erfüllt der Beschuldigte die Auflagen und

Weisungen, so kann die Tat nicht mehr als Vergehen verfolgt werden. Erfüllt der Be­

schuldigte die Auflagen und Weisungen nicht, so werden Leistungen, die er zu ihrer Erfül-

Page 33: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

194

lung erbracht hat, nicht erstattet. § 153 Abs. I Satz 2 gilt in den Fällen des Satzes 2 Nr. I

bis 5 entsprechend.

(2) Ist die Klage bereits erhoben, so kann das Gericht mit Zustimmung der Staatsanwalt­

schaft und des Angeschuldigten das Verfahren bis zum Ende der Hauptverhandlung, in der

die tatsächlichen Feststellungen letztmals geprüft werden können, vorläufig einstellen und

zugleich dem Angeschuldigten die in Absatz 1 Satz 1 und 2 bezeichneten Auflagen und

Weisungen erteilen. Absatz I Satz 3 bis 6 gilt entsprechend. Die Entscheidung nach Satz 1

ergeht durch Beschluss. Der Beschluss ist nicht anfechtbar. Satz 4 gilt auch für eine Fest­

stellung, dass gemäß Satz 1 erteilte Auflagen und Weisungen erfüllt worden sind.

(3) Während des Laufes der für die Erfüllung der Auflagen und Weisungen gesetzten Frist

ruht die Verjährung.

StPO § 153e

(I) Hat das Verfahren Straftaten der in § 74a Abs. I Nr. 2 bis 4 und in § 120 Abs. 1 Nr. 2

bis 7 des Gerichtsverfassungsgesetzes bezeichneten Art zum Gegenstand, so kann der Ge­

neralbundesanwalt mit Zustimmung des nach § 120 des Gerichtsverfassungsgesetzes zu­

ständigen Oberlandesgerichts von der Verfolgung einer solchen Tat absehen, wenn der

Täter nach der Tat, bevor ihm deren Entdeckung bekannt geworden ist, dazu beigetragen

hat, eine Gefahr für den Bestand oder die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland oder

die verfassungsmäßige Ordnung abzuwenden. Dasselbe gilt, wenn der Täter einen solchen

Beitrag dadurch geleistet hat, dass er nach der Tat sein mit ihr zusammenhängendes Wis­

sen über Bestrebungen des Hochverrats, der Gefährdung des demokratischen Rechtsstaa­

tes oder des Landesverrats und der Gefährdung der äußeren Sicherheit einer Dienststelle

offenbart hat.

(2) Ist die Klage bereits erhoben, so kann das nach § 120 des Gerichtsverfassungsgesetzes

zuständige Oberlandesgericht mit Zustimmung des Generalbundesanwalts das Verfahren

unter den in Absatz 1 bezeichneten Voraussetzungen einstellen.

StPO § 154

(1) Die Staatsanwaltschaft kann von der Verfolgung einer Tat absehen,

I. wenn die Strafe oder die Maßregel der Besserung und Sicherung, zu der die Verfolgung

führen kann, neben einer Strafe oder Maßregel der Besserung und Sicherung, die gegen

den Beschuldigten wegen einer anderen Tat rechtskräftig verhängt worden ist oder die er

wegen einer anderen Tat zu erwarten hat, nicht beträchtlich ins Gewicht fällt oder

2. darüber hinaus, wenn ein Urteil wegen dieser Tat in angemessener Frist nicht zu erwar­

ten ist und wenn eine Strafe oder Maßregel der Besserung und Sicherung, die gegen den

Page 34: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

195

Beschuldigten rechtskräftig verhängt worden ist oder die er wegen einer anderen Tat zu

erwarten hat, zur Einwirkung auf den Täter und zur Verteidigung der Rechtsordnung aus­

reichend erscheint.

(2) Ist die öffentliche Klage bereits erhoben, so kann das Gericht auf Antrag der Staats­

anwaltschaft das Verfahren in jeder Lage vorläufig einstellen.

(3) Ist das Verfahren mit Rücksicht auf eine wegen einer anderen Tat bereits rechtskräftig

erkannten Strafe oder Maßregel der Besserung und Sicherung vorläufig eingestellt wor­

den, so kann es, falls nicht inzwischen Verjährung eingetreten ist, wieder aufgenommen

werden, wenn die rechtskräftig erkannte Strafe oder Maßregel der Besserung und Siche­

rung nachträglich wegfallt.

(4) Ist das Verfahren mit Rücksicht auf eine wegen einer anderen Tat zu erwartende Strafe

oder Maßregel der Besserung und Sicherung vorläufig eingestellt worden, so kann es, falls

nicht inzwischen Verjährung eingetreten ist, binnen drei Monaten nach Rechtskraft des

wegen der anderen Tat ergehenden Urteils wieder aufgenommen werden.

(5) Hat das Gericht das Verfahren vorläufig eingestellt, so bedarf es zur Wiederaufnahme

eines Gerichtsbeschlusses.

StPO § 154a

(1) Fallen einzelne abtrennbare Teile einer Tat oder einzelne von mehreren Gesetzesver­

letzungen, die durch dieselbe Tat begangen worden sind,

I. für die zu erwartende Strafe oder Maßregel der Besserung und Sicherung oder

2. neben einer Strafe oder Maßregel der Besserung und Sicherung, die gegen den Be­

schuldigten wegen einer anderen Tat rechtskräftig verhängt worden ist oder die er wegen

einer anderen Tat zu erwarten hat,

nicht beträchtlich ins Gewicht, so kann die Verfolgung auf die übrigen Teile der Tat oder

die übrigen Gesetzesverletzungen beschränkt werden. § 154 Abs. 1 Nr. 2 gilt entspre­

chend. Die Beschränkung ist aktenkundig zu machen.

(2) Nach Einreichung der Anklageschrift kann das Gericht in jeder Lage des Verfahrens

mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft die Beschränkung vornehmen.

(3) Das Gericht kann in jeder Lage des Verfahrens ausgeschiedene Teile einer Tat oder

Gesetzesverletzungen in das Verfahren wieder einbeziehen. Einem Antrag der Staatsan­

waltschaft auf Einbeziehung ist zu entsprechen. Werden ausgeschiedene Teile einer Tat

wieder einbezogen, so ist § 265 Abs. 4 entsprechend anzuwenden.

Page 35: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

196

Anhang 5: Experimentelles Modell im Testexperiment

a) Kontrollgruppe

Für beide Akteure gilt:

• Gewinn aus Korruption: h mit b = 2,50 DM.

• Ex-ante Kontrollwahrscheinlichkeit: () mit () = 10%.

• Prüfintensität der Behörde: p mit p = I.

• Strafe bei Entdeckung: s mit s = Disqualifikation.

Der monetäre Verlust durch Disqualifikation hängt auch vom eigenen Verhalten in

den vorangegangenen Runden bzw. vom geplanten Verhalten in den folgenden Run­

den ab. Der maximale Verlust durch Disqualifikation ergibt sich, wenn ein Teilneh­

mer in den ersten bei den Runden eine Vereinbarung eingegangen ist und in der letzten

Runde bei einer Vereinbarung entdeckt wird. In diesem Fall beträgt der Verlust durch

die Disqualifikation 7,50 DM. Der minimale Disqualifikationsschaden ergibt sich,

wenn ein Teilnehmer in der letzten Runde erwischt wird und in den vorangegangenen

Runden keine Vereinbarung getroffen hat. Der minimale Schaden aus Disqualifikati­

on beträgt 3,50 DM.

• Eine fehlende Vereinbarung impliziert einen Gruppennutzen a mit a = 10,00 DM.

• Der Nutzen a wird auf eine n-köpfige Gruppe aufgetei lt mit n = 20.

• In der Gruppe werden nl2 Paare gebildet.

• Die Anzahl der übrigen Paare, die keine Vereinbarungen getroffen haben, ist vn .

Der Erwartungsnutzen aus Korruption unter Berücksichtigung des maximalen Schadens

aus Disqualifikation beträgt:

h - 2()s + V n (aln)

bzw.

2,50 DM - 1,50 DM + v" * 0,5.

Die Korruptionsbedingung lautet:

b - 2()s + V n (aln) > (aln) + Vn (aln)

bzw.

Page 36: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

197

1,00 DM > 0,50 DM.

Es ist demnach bei rationalem und risikoneutralem Verhalten stets mit Korruption zu

rechnen, da die Korruptionsbedingung auch dann noch positiv ist, wenn der maximale

Schaden für Disqualifikation angenommen wird.

b) Gruppe mit Selbstanzeige

Für beide Akteure gilt:

• Gewinn aus Korruption: h mit h = 2,50 DM.

• Ex-ante Kontrollwahrscheinlichkeit: 0 mit 0 = 10%.

• Prüfintensität der Behörde: p mit p = 1.

• Strafe bei Entdeckung: s mit s = Disqualifikation.

Der monetäre Verlust durch Disqualifikation hängt auch vom eigenen Verhalten in

den vorangegangenen Runden bzw. vom geplanten Verhalten in den folgenden Run­

den ab. Der maximale Verlust durch Disqualifikation ergibt sich, wenn ein Teilneh­

mer in den ersten beiden Runden eine Vereinbarung eingegangen ist und in der letzten

Runde bei einer Vereinbarung entdeckt wird. In diesem Fall beträgt der Verlust durch

die Disqualifikation 7,50 DM. Der minimale Disqualifikationsschaden ergibt sich,

wenn ein Teilnehmer in der letzten Runde erwischt wird und in den vorangegangenen

Runden keine Vereinbarung getroffen hat. Der minimale Schaden aus Disqualifikati­

on beträgt 3,50 DM.

• Eine fehlende Vereinbarung impliziert einen Gruppennutzen a mit a = 10,00 DM.

• Der Nutzen a wird auf eine n-köpfige Gruppe aufgeteilt mit n = 20.

• In der Gruppe werden nl2 Paare gebildet.

• Die Anzahl der übrigen Paare, die keine Vereinbarungen getroffen haben, ist Vn .

Nach Treffen der Vereinbarung erhalten die Akteure ein Signal bezüglich ihrer Entde­

ckungswahrscheinlichkeit. Es gilt:

• Ex-post Entdeckungswahrscheinlichkeit bei Signal mit hoher Entdeckungswahr­

scheinlichkeit: eh mit eh = 50%.

• Ex-post Entdeckungswahrscheinlichkeit bei Signal mit niedriger Entdeckungswahr­

scheinlichkeit: el mit el = 0%.

• Wahrscheinlichkeit für den Erhalt eines hohen Signals: h mit h = 20%.

• Wahrscheinlichkeit für den Erhalt eines niedrigen Signals: 1- h = 80%.

Page 37: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

198

• Strafe bei Selbstanzeige: r mit r = O.

• Die Selbstanzeige eines Akteurs impliziert dic Entdeckung des Korruptionspartners.

• Eine Selbstanzeige ist nur nach Erhalt eines hohen Signals möglich.

Die optimale Handlungsstrategie lässt sich pcr "Backwards Induction" herleiten.

Die Selbstanzeigeentscheidung

Da eine Selbstanzeige beim Empfang eines niedrigen Signals explizit ausgeschlossen

ist, kann eine Selbstanzeige nur beim Empfang eines hohen Signals stattfinden.

Bedingung für Selbstanzeige:

b - r > b - eh * s.

Da r = 0, wird auf ein hohes Signal stets mit einer Selbstanzeige reagiert.

Die Korruptionsentscheidung

Der Erwartungsnutzen aus Korruption unter Berücksichtigung des maximalen Scha­

dens aus Disqualifikation beträgt:

b - h*s + Vn (aln)

bzw.

2,50 DM - 1,50 DM + Vn * 0,5.

Die Korruptionsbedingung lautet:

b - h*s + Vn (aln) > (aln) + Vn (aln)

bzw.

1,00 DM > 0,50 DM.

Es ist demnach bei rationalem Verhalten stets mit Korruption zu rechnen, da die Kor­

ruptionsbedingung auch dann noch positiv ist, wenn der maximale Schaden für Dis­

qualifikation angenommen wird.

Der Korruptionsanreiz in der Kontrollgruppe sowie der Experimentgruppe mit Selbst­

anzeige ist identisch.

Page 38: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

Anhang 6: Experimentelles Modell im Hauptexperiment

a) Kontrollgruppe

• Für beide Akteure gilt:

• Alle Teilnehmer erhalten ein Startguthaben in Höhe von e mit e = 2,00 DM.

• Gewinn aus Korruption: h mit h = 4,- DM.

• Ex-ante Kontrollwahrscheinlichkeit: 8 mit 8 = 10%.

• Strafe bei Entdeckung: s mit s = h + e = 6,- DM.

• Prüfintensität der Behörde: p mit p = 1.

• Eine fehlende Vereinbarung impliziert einen Gruppennutzen a mit a = 14,00 DM.

• Der Nutzen a wird auf eine n-köpfige Gruppe aufgeteilt mit n = 20.

• In der Gruppe werden n/2 Paare gebi Idet.

• Die Anzahl der übrigen Paare, die keine Vereinbarungen getroffen haben, ist Vn.

Der Erwartungsnutzen aus Korruption ohne Selbstanzeige beträgt:

h - 28s + VII (a/n)

bzw.

2,80 DM + VII * 0,7.

Die Korruptionsbedingung lautet:

h - 28s + VII (a/n) > (a/n) + VII (a/n)

bzw.

2,80 DM > 0,70 DM.

199

Es ist demnach bei rationalem und risikoneutralem Verhalten mit Korruption zu rechnen.

b) Gruppe mit Selbstanzeige

Für beide Akteure gi It:

• Alle Teilnehmer erhalten ein Startguthaben in Höhe von e mit e = 2,00 DM.

• Gewinn aus Korruption: h mit h = 4,- DM.

Page 39: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

200

• Ex-ante Kontrollwahrscheinlichkeit: 0 mit () = 10%.

• Strafe bei Entdeckung: s mit s = b + e = 6,- DM.

• Prüfintensität der Behörde: p mit p = I.

• Eine fehlende Vereinbarung impliziert einen Gruppennutzen a mit a = 14,00 DM.

• Der Nutzen a wird auf eine n-köpfige Gruppe aufgeteilt mit n = 20.

• In der Gruppe werden n/2 Paare gebildet.

• Die Anzahl der übrigen Paare, die keine Vereinbarungen getroffen haben, ist v".

Nach Treffen der Vereinbarung erhalten die Akteure ein Signal bezüglich ihrer Entde­

ckungswahrscheinlichkeit. Es gilt:

• Ex-post Entdeckungswahrscheinlichkeit bei Signal mit hoher Entdeckungswahr­

scheinlichkeit: eh mit Oh = 50%.

• Ex-post Entdeckungswahrscheinlichkeit bei Signal mit niedriger Entdeckungswahr­

scheinlichkeit: el mit el = 0%.

• Wahrscheinlichkeit für den Erhalt eines hohen Signals: h mit h = 20%.

• Wahrscheinlichkeit für den Erhalt eines niedrigen Signals: I - h = 80%.

• Strafe bei Selbstanzeige: r mit r = o.

• Die Selbstanzeige eines Akteurs impliziert die Entdeckung des Korruptionspartners.

• Eine Selbstanzeige ist nur nach Erhalt eines hohen Signals möglich.

Die optimale Handlungsstrategie lässt sich per "Backwards Induction" herleiten.

Die Selbstanzeigeentscheidung

Da eine Selbstanzeige beim Empfang eines niedrigen Signals Null ausgeschlossen ist,

kann eine Selbstanzeige nur beim Empfang eines hohen Signals stattfinden.

Bedingung für Selbstanzeige:

b - r > b - eh * s.

Da r = 0, wird auf ein hohes Signal stets mit einer Selbstanzeige reagiert.

Die Korruptionsentscheidung

Der Erwartungsnutzen aus Korruption mit Selbstanzeige beträgt:

b - h*s - h*r + v" (a/n)

bzw.

Page 40: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

2,80 DM + Vn * 0,7.

Da r = 0, lautet die Korruptionsbedingung:

b - h *s + V n (aln) > (aln) + V n (aln)

bzw.

2,80 DM > 0,70 DM.

201

Es ist demnach bei rationalem und risikoneutralem Verhalten mit Korruption zu rechnen.

Der Korruptionsanreiz in der Kontrollgruppe sowie der Experimentgruppe mit Selbstan­

zeige ist identisch.

Page 41: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

202

Anhang 7: Testexperiment - Experimentanleitung Kontrollgruppe

1. Organisatorische Aspekte

a) Die Experimentgruppe besteht aus 20 Personen.

b) Zu Beginn des Experiments werden 10 Paare zufallig einander zugeordnet.

c) Die Zuordnung der Teilnehmer zu einem Paar bleibt über das gesamte Experiment

hinaus bestehen. Die beiden Teilnehmer, die ein Paar bilden, werden im Folgenden

"Gegenüber" genannt.

d) Die Teilnehmer erfahren nicht, wer ihr Gegenüber ist, so dass jeder Teilnehmer wäh­

rend des gesamten Experimentes und auch danach anonym bleibt.

e) Die beiden Gegenüber kommunizieren miteinander, indem sie ein Kommunikations­

formular ausfüllen.

f) Das Organisationsteam wird das Kommunikations/ormulur in jeder Runde einsammeln

und die Informationen an das jeweilige Gegenüber weiterleiten.

g) Das Experiment besteht aus drei Runden.

h) Für alle Teilnehmer des Experimentes gelten dieselben Regeln. D.h., dass Ihr Gegen­

über vor denselben Entscheidungssituationen steht bzw. stehen kann wie Sie selbst.

i) Am Ende des Experiments werden die Teilnehmer eine Auszahlung erhalten, deren

Höhe sich nach den im Folgenden beschriebenen Regeln bestimmt.

2. Das Experiment

a) Alle Teilnehmer füllen in jeder Runde das Kommunikations/ormular aus.

b) In jeder Runde werden Sie gefragt, ob Sie eine Vereinbarung mit Ihrem Gegenüber

treffen wollen. Wenn beide Teilnehmer eines Paares sich für die Vereinbarung ent­

scheiden, bekommen sie jeweils 2,50 DM. Die anderen Teilnehmer des Experimentes

profitieren nicht von dieser Vereinbarung

c) Sie werden die Entscheidung Ihres Gegenübers nach jeder Runde aus dem Kommuni­

kations/ormular erfahren.

d) Wenn auch nur einer der beiden Gegenüber keine Vereinbarung treffen möchte, dann

bekommen beide jeweils 0,50 DM. Darüber hinaus bekommen die übrigen 18 Teil­

nehmer ebenfalls 0.50 DM.

Page 42: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

203

e) Auszahlungen pro Teilnehmer und Runde in DM (ohne Berücksichtigung von Risi­

ken):

Anzahl der anderen Paare, die keine Vereinbarung treffen

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Sie treffen eine 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00 5,50 6,00 6,50 7,00

Vereinbarung

Sie treffen keine 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00

Vereinbarung

f) Da eine Situation, in der alle Paare eine Vereinbarung abschließen (Zahlung pro Teil­

nehmer = 2,50 DM), eine geringere Auszahlung für alle Beteiligten bedeutet als eine

Situation, in der kein Paar eine Vereinbarung trifft (Zahlung pro Teilnehmer = 5,00

DM), wird das Treffen von Vereinbarungen unter Strafe gestellt.

g) Beachten Sie, dass ein einseitiger Vereinbarungswunsch, d.h., wenn nur einer der bei­

den Gegenüber eine Vereinbarung wünscht, nicht strafbar ist, sondern nur eine tatsäch­

lich zustande gekommene Vereinbarung.

h) In jeder Runde werden zwei der 20 Teilnehmer aus verschiedenen Paaren kontrolliert.

Sofern ein kontrollierter Tei Inehmer sich mit seinem Gegenüber auf eine Vereinbarung

geeinigt hat, wird das betroffene Paar disqualifiziert. D.h. bei Entdeckung einer Ver­

einbarung wird nicht nur der kontrollierte Teilnehmer, sondern auch sein Gegenüber

disquali fiziert.

i) Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie nach einer getroffenen Vereinbarung disqualifiziert

werden, weil entweder Sie selbst oder Ihr Gegenüber kontrolliert werden, beträgt

demnach 20%. Diese Wahrscheinlichkeit bleibt in allen drei Runden konstant.

j) Bei einer Disqualifikation verlieren Sie die gesamten Zahlungen, die Sie in den voran­

gegangenen Runden gewonnen haben (auch die Zahlungen aus Runden, in denen Sie

keine Vereinbarung getroffen haben), und dürfen an den folgenden Runden nicht mehr

teilnehmen (bedenken Sie, dass das Spiel aus drei Runden besteht). Die Zahlungen, die

Sie bekommen, wenn andere Paare keine Vereinbarung treffen, können Sie jedoch in

allen drei Runden behalten, auch nachdem Sie bereits disqualifiziert sind.

k) Die zweite Zeile der Auszahlungsmatrix (s.o.) ist somit nur bedingt mit der ersten Zei­

le zu vergleichen, da die Auszahlungen im Falle einer Vereinbarung risikobehaftet

sind.

I) Während des Experimentes erhalten Sie keinerlei Informationen bezüglich einer et­

waigen Disqualifikation. Diese Information erhalten Sie erst nach Ende des Experi­

mentes. Demnach wird jeder Teilnehmer alle drei Runden absolvieren, auch wenn er

z.B. bereits in der ersten Runde disqualifiziert wurde. Die Disqualifikation wirkt sich

Page 43: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

204

nur auf die Auszahlungen an die disqualifizierten Teilnehmer aus. Die übrigen Teil­

nehmer bleiben hiervon unberührt. D.h. es werden weiterhin in den Runden, in denen

keine Vereinbarung getroffen wird, 0,50 DM an alle Teilnehmer der Gruppe ausge­

zahlt. Auch die genannten Wahrscheinlichkeiten bleiben in allen drei Runden kon­

stant.

m) Am Ende des Experimentes werden Sie erfahren, ob und wenn ja in welcher Runde Sie

disqualifiziert wurden. Ihnen wird dann genau die Summe ausgezahlt, die Sie während

des Experimentes eingenommen haben.

Page 44: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

Anhang 8: Testexperiment - Experimentanleitung Gruppe mit

Selbstanzeige

1. Organisatorische Aspekte

a) Die Experimentgruppe besteht aus 20 Personen.

b) Zu Beginn des Experiments werden 10 Paare zufallig einander zugeordnet.

205

c) Die Zuordnung der Teilnehmer zu einem Paar bleibt über das gesamte Experiment

hinaus bestehen. Die beiden Teilnehmer, die ein Paar bilden, werden im Folgenden

"Gegenüber" genannt.

d) Die Teilnehmer erfahren nicht, wer ihr Gegenüber ist, so dass jeder Teilnehmer wäh­

rend des gesamten Experimentes und auch danach anonym bleibt.

e) Die beiden Gegenüber kommunizieren miteinander, indem sie ein Kommunikations­

formular ausfüllen.

f) Das Organisationsteam wird das Kommunikationsformular in jeder Runde einsammeln

und die Informationen an das jeweilige Gegenüber weiterleiten.

g) Das Experiment besteht aus drei Runden.

h) Für alle Teilnehmer des Experimentes gelten dieselben Regeln. D.h., dass Ihr Gegen­

über vor denselben Entscheidungssituationen steht bzw. stehen kann wie Sie selbst.

i) Am Ende des Experiments werden die Teilnehmer eine Auszahlung erhalten, deren

Höhe sich nach den im Folgenden beschriebenen Regeln bestimmt.

2. Das Experiment

a) Alle Teilnehmer füllen in jeder Runde das Kommunikationsformular aus.

b) In jeder Runde werden Sie gefragt, ob Sie eine Vereinbarung mit Ihrem Gegenüber

treffen wollen. Wenn beide Teilnehmer eines Paares sich für die Vereinbarung ent­

scheiden, bekommen sie jeweils 2,50 DM. Die anderen Teilnehmer des Experimentes

profitieren nicht von dieser Vereinbarung

c) Sie werden die Entscheidung Ihres Gegenübers nach jeder Runde aus dem Kommuni­

kationsformular erfahren.

d) Wenn auch nur einer der beiden Gegenüber keine Vereinbarung treffen möchte, dann

bekommen beide jeweils 0,50 DM. Darüber hinaus bekommen die übrigen 18 Teil­

nehmer ebenfalls 0,50 DM.

Page 45: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

206

e) Auszahlungen pro Teilnehmer und Runde in DM (ohne Berücksichtigung von Risi­

ken):

Anzahl der anderen Paare, die keine Vereinbarung treffen

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Sie treffen eine 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00 5,50 6,00 6,50 7,00

Vereinbarung

Sie treffen keine 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00

Vereinbarung

f) Da eine Situation, in der alle Paare eine Vereinbarung abschließen (Zahlung pro Teil­

nehmer = 2,50 DM), eine geringere Auszahlung für alle Beteiligten bedeutet als eine

Situation, in der kein Paar eine Vereinbarung trifft (Zahlung pro Teilnehmer = 5,00

DM), wird das Treffen von Vereinbarungen unter Strafe gestellt.

g) Beachten Sie, dass ein einseitiger Vereinbarungswunsch, d.h., wenn nur einer der bei­

den Gegenüber eine Vereinbarung wünscht, nicht strafbar ist, sondern nur eine tatsäch­

lich zustande gekommene Vereinbarung.

h) Es werden regelmäßig einzelne Teilnehmer kontrolliert. Sofern ein kontrollierter Teil­

nehmer sich mit seinem Gegenüber auf eine Vereinbarung geeinigt hat, wird das be­

troffene Paar disqualifiziert. D.h. bei Entdeckung einer Vereinbarung wird nicht nur

der kontrollierte Teilnehmer, sondern auch sein Gegenüber disqualifiziert.

i) Bei einer Disqualifikation verlieren Sie die gesamten Zahlungen, die Sie in den voran­

gegangenen Runden gewonnen haben (auch die Zahlungen aus Runden, in denen Sie

keine Vereinbarung getroffen haben), und dürfen an den folgenden Runden nicht mehr

teilnehmen (bedenken Sie, dass das Experiment aus drei Runden besteht). Die Zahlun­

gen, die Sie bekommen, wenn andere Paare keine Vereinbarung treffen, können Sie

jedoch in allen drei Runden behalten, auch nachdem Sie bereits disqualifiziert sind.

j) Die zweite Zeile der Auszahlungsmatrix (s.o.) ist somit nur bedingt mit der ersten Zei­

le zu vergleichen, da die Auszahlungen im Falle einer Vereinbarung risikobehaftet

sind.

k) Es ist ausgeschlossen, dass Sie ohne vorherige Warnung kontrolliert werden. In jeder

Runde erhalten vier der 20 Teilnehmer eine Warnung, von denen wiederum zwei Teil­

nehmer tatsächlich kontrolliert werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie eine War­

nung erhalten, beträgt somit 20%. Die Wahrscheinlichkeit, nach Erhalt einer Warnung

kontrolliert und entdeckt zu werden, beträgt 50%. Diese Wahrscheinlichkeiten bleiben

in allen drei Runden konstant.

Page 46: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

207

I) Es ist ausgeschlossen, dass sowohl Sie als auch Ihr Gegenüber in derselben Runde

eine Warnung erhalten.

m) Wenn Sie mit Ihrem Gegenüber eine Vereinbarung getroffen haben und eine Warnung

erhalten, haben Sie die Möglichkeit, die Vereinbarung zu melden. In diesem Fall wer­

den Sie so behandelt, als ob Sie nicht entdeckt worden wären. D.h. Sie können die

Zahlung von 2,50 DM aus der Vereinbarung und auch das in den vorangegangenen

Runden verdiente Geld behalten. Darüber hinaus können Sie weiterhin am Experiment

teilnehmen. Ihr Gegenüber wird jedoch disqualifiziert mit den Konsequenzen, die un­

ter i) beschrieben sind. Dasselbe gilt für Sie, sofern Ihr Gegenüber eine Warnung er­

halten und die Vereinbarung gemeldet hat. D.h. Sie werden disqualifiziert, sofern Sie

mit Ihrem Gegenüber eine Vereinbarung getroffen haben, er eine Warnung erhält und

er die Vereinbarung meldet. Bedenken Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Ge­

genüber eine Warnung erhält, 20% beträgt.

n) Der Ablauf des Experiments lässt sich wie folgt zusammenfassen:

I. Sie entscheiden, ob Sie in der jeweiligen Runde eine Vereinbarung treffen wollen.

2. Das Organisationsteam teilt Ihnen mit, ob Ihr Gegenüber eine Vereinbarung treffen

wollte und ob Sie eine Kontrollwarnung erhalten.

3. Nur dann, wenn eine Vereinbarung mit Ihrem Gegenüber zustande gekommen ist

und Sie eine Kontrollwarnung erhalten haben, entscheiden Sie, ob Sie die Verein­

barung melden wollen. Des Weiteren entscheiden Sie, ob Sie in der folgenden

Runde eine Vereinbarung treffen wollen.

0) Während des Experimentes erhalten Sie keinerlei Informationen bezüglich einer et­

waigen Disqualifikation. Diese Information erhalten Sie erst nach Ende des Experi­

mentes. Demnach wird jeder Teilnehmer alle drei Runden absolvieren, auch wenn er

z.B. bereits in der ersten Runde disqualifiziert wurde. Die Disqualifikation wirkt sich

nur auf die Auszahlungen an die disqualifizierten Teilnehmer aus. Die übrigen Teil­

nehmer bleiben hiervon unberührt. D.h. das nicht disqualifizierte Gegenüber kann in

den folgenden Runden weiterhin für sich selbst gültige Vereinbarungen treffen und ein

disqualifizierter Teilnehmer kann auch weiterhin Vereinbarungen melden und somit

die Disqualifikation seines Gegenübers herbeiführen. Darüber hinaus werden weiter­

hin in den Runden, in denen keine Vereinbarung getroffen wird, 0,50 DM an alle Teil­

nehmer der Gruppe ausgezahlt. Auch die genannten Wahrscheinlichkeiten bleiben in

allen drei Runden konstant.

p) Am Ende des Experimentes werden Sie erfahren, ob und wennja in welcher Runde Sie

disqualifiziert wurden. Ihnen wird dann gen au die Summe ausgezahlt, die Sie während

des Experimentes eingenommen haben.

Page 47: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

208

Anhang 9: Testexperiment - Kommunikationsformular Kontrollgruppe

Teilnehmemummer:

Ihr Gegenüber wünscht eine Ver-

Möchten Sie eine Vereinbarung einbarung

treffen? (wird vOm OrganisolionSleam a llsge-Runde

flil/ I)

Ja nein ja nein

1

2

3

Datum: 16. Mai 2000

Ort: ebs

Page 48: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

209

Anhang 10: Testexperiment - Kommunikationsformular Gruppe mit

Selbstanzeige

Teilnehmernummer:

Ich melde meine Ver-

Ibr Gegenüber Sie erha lten eine

einbarung

wünscht eine Ver-Möchten Sie eine einbarung

Konlrollwarnung (nur möglich. wenn

Vereinbarung (wird vom Organi-heide Gegenüber eine

Runde trerfen ? (wird vom Organi-sationsteam ausge-

Jrereinbarung wünschen salionsteam ausge-

fiJllt) UND Sie eine Kontroll-

fiJ lIl) warnung erhalten ha-ben)

ja nein ja nein ja nein Ja nein

I

2

3

Datum: 16. Mai 2000

Ort: ebs

Page 49: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

210

Anhang 11: Testexperiment - Fragebogen Kontrollgruppe

Datum: 16. Mai 2000

Ort: ebs

Teilnehmernummer:

Bitte die folgenden Fragen vollständig ausfüllen!

I. Geschlecht: männlich I weiblich

2. Alter:

3. Haben Sie schon einmal an einem ähnlichen Experiment teilgenommen?

4. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit im Verlauf des Experimentes entdeckt zu werden,

wenn man injeder Runde eine Vereinbarung trifft?

5. Wie hoch schätzen Sie (in Geld ausgedrückt) den maximalen Schaden bei Disqualifi­

kation in der ersten Runde ein (Schätzwert) ?

6. Wenn Sie noch einmal am Experiment teilnehmen könnten, würden Sie sich wieder so

verhalten, wie Sie es getan haben? Wenn nein, was würden Sie ändern ?

7. Haben Sie die Anleitung des Experiments von Anfang an vollständig verstanden oder

waren Sie zu Beginn des Experimentes (oder gar im kompletten Verlauf des Experi­

mentes) unsicher bezüglich der Regeln und Rahmenbedingungen ?

Page 50: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

211

Anhang 12: Testexperiment - Fragebogen Gruppe mit Selbstanzeige

Datum: 6. Dezember 2000

Ort: Frankfurt

Teilnehmernummer:

Bitte die folgenden Fragen vollständig ausfüllen!

1. Geschlecht: männlich I weiblich

2. Alter:

3. Haben Sie schon einmal an einem ähnlichen Experiment teilgenommen?

4. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit nach dem Treffen einer Vereinbarung entdeckt zu

werden? Begründen Sie bitte kurz.

5. Angenommen Ihr Gegenüber hat eine Kontrollwarnung erhalten. Glauben Sie, dass er

sich selbst angezeigt hat? Begründen Sie bitte kurz.

6. Haben bzw. hätten Sie sich beim Erhalt einer Kontrollwarnung selbst angezeigt? Be­

gründen Sie bitte kurz.

7. Nehmen Sie an, es gäbe keine Selbstanzeigeregelung, sondern lediglich eine Entde­

ckungswahrscheinlichkeit von 20%, wobei stets beide Gegenüber entdeckt werden.

Wären Sie unter diesen Umständen eher oder weniger bereit eine Vereinbarung einzu­

gehen? Begründen Sie bitte kurz.

weniger bereit D

eher bereit [ [

genauso bereit U

Begründung:

8. Wenn Sie noch einmal am Experiment teilnehmen könnten, würden Sie sich wieder so

verhalten, wie Sie es getan haben? Wenn nein, was würden Sie ändern ?

9. Haben Sie die Anleitung des Experiments von Anfang an vollständig verstanden oder

haben Sie im Nachhinein bemerkt, dass Sie einige Regeln und Rahmenbedingungen

falsch bzw. gar nicht verstanden haben?

Page 51: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

212

Anhang 13: Hauptexperiment - Experimentanleitung Kontrollgruppe

1. Organisatorische Aspekte

a) Alle Teilnehmer erhalten ein Startgeld in Höhe von 2,00 DM.

b) Sie werden nach dem Zufallsprinzip einer Gruppe a 20 Personen zugeordnet. Die 20

Teilnehmer dieser Gruppe beeinflussen Ihre Auszahlung.

c) Innerhalb der Gruppe wird Ihnen ein 'Gegenüber' zufallig zugeordnet.

d) Sie erfahren nicht, wer die übrigen Mitglieder ihrer Gruppe sind und wer Ihr 'Gegen­

über' ist. Alle Entscheidungen bleiben somit anonym.

e) Am Ende des Experiments werden Sie eine Auszahlung erhalten, deren Höhe sich

nach den im Folgenden beschriebenen Regeln bestimmt.

2. Das Experiment

a) In dem Experiment müssen Sie sich entscheiden, ob Sie eine Vereinbarung mit Ihrem

unbekannten 'Gegenüber' treffen wollen oder nicht. Eine Vereinbarung kommt nur zu­

stande, wenn beide dies wollen.

b) Wenn beide Teilnehmer eines Paares sich für die Vereinbarung entscheiden, führt dies

für jeden der beiden zu einem Gewinn von 4,00 DM. Die anderen 18 Teilnehmer in Ih­

rer Gruppe profitieren nicht von dieser Vereinbarung

c) Wenn auch nur einer der beiden 'Gegenüber' keine Vereinbarung treffen möchte,

kommt eine Vereinbarung nicht zustande. Dann erhalten alle 20 Gruppenmitglieder

0,70 DM.

d) Das Treffen einer Vereinbarung wird unter Strafe gestellt, weil es den Gesamtnutzen

der Gruppe vermindert. Bei Entdeckung verlieren Sie die Startgebühr vom 2,00 DM.

Auch der Gewinn von 4,00 DM geht verloren.

e) Die 0,70 DM aus nicht zustande gekommenen Vereinbarungen anderer erhalten Sie

aber immer, auch wenn Sie entdeckt werden.

f) Beachten Sie, dass ein einseitiger Vereinbarungswunsch nicht strafbar ist, sondern nur

eine tatsächlich zustande gekommene Vereinbarung.

g) Die Entdeckungswahrscheinlichkeit bei einer Vereinbarung ist 20%.

h) Der Ablauf des Experiments lässt sich wie folgt zusammenfassen:

I. Sie entscheiden, ob Sie eine Vereinbarung treffen wollen und tragen dies auf dem

Kommunikationsformular ein.

Page 52: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

213

2. Das Kommunikationsformular wird eingesammelt und die Vereinbarungswünsche

der 'Gegenüber' werden abgeglichen.

3. Die Kontrollen werden durchgeführt

4. Am Ende des Experimentes erhalten Sie Ihre Auszahlung.

Page 53: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

214

Anhang 14: Hauptexperiment - Experimentanleitung Gruppe mit

Selbstanzeige

1. Organisatorische Aspekte

a) Alle Teilnehmer erhalten ein Startgeld in Höhe von 2,00 DM.

b) Sie werden nach dem Zufallsprinzip einer Gruppe a 20 Personen zugeordnet. Die 20

Teilnehmer dieser Gruppe beeinflussen Ihre Auszahlung.

c) Innerhalb der Gruppe wird Ihnen ein 'Gegenüber' zunillig zugeordnet.

d) Sie erfahren nicht, wer die übrigen Mitglieder ihrer Gruppe sind und wer Ihr 'Gegen­

über' ist. Alle Entscheidungen bleiben somit anonym.

e) Am Ende des Experiments werden Sie eine Auszahlung erhalten, deren Höhe sich

nach den im Folgenden beschriebenen Regeln bestimmt.

2. Das Experiment

a) In dem Experiment müssen Sie sich entscheiden, ob Sie eine Vereinbarung mit Ihrem

unbekannten 'Gegenüber' treffen wollen oder nicht. Eine Vereinbarung kommt nur zu­

stande, wenn beide dies wollen.

b) Wenn beide Teilnehmer eines Paares sich für die Vereinbarung entscheiden, führt dies

für jeden der beiden zu einem Gewinn von 4,00 DM. Die anderen 18 Teilnehmer in Ih­

rer Gruppe profitieren nicht von dieser Vereinbarung

c) Wenn auch nur einer der beiden 'Gegenüber' keine Vereinbarung treffen möchte,

kommt eine Vereinbarung nicht zustande. Dann erhalten alle 20 Gruppenmitglieder

0,70 DM.

d) Das Treffen einer Vereinbarung wird unter Strafe gestellt, weil es den Gesamtnutzen

der Gruppe vermindert. Bei Entdeckung verlieren Sie die Startgebühr vom 2,00 DM.

Auch der Gewinn von 4,00 DM geht verloren.

e) Die 0,70 DM aus nicht zustande gekommenen Vereinbarungen anderer erhalten Sie

aber immer, auch wenn Sie entdeckt werden.

f) Beachten Sie, dass ein einseitiger Vereinbarungswunsch nicht strafbar ist, sondern nur

eine tatsächlich zustande gekommene Vereinbarung.

g) Nach einer Vereinbarung können entweder Sie oder Ihr 'Gegenüber' oder keiner von

beiden eine Warnung darüber bekommen, dass Sie kontrolliert werden. Die Wahr­

scheinlichkeit, eine Warnung zu bekommen, ist für Ihr 'Gegenüber' 20% und für Sie

20%. Es ist ausgeschlossen, dass Sie beide eine Warnung bekommen.

Page 54: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

215

h) Wer eine Warnung erhält, wird mit 50% entdeckt. Wer keine Warnung erhält, kann

auch nicht entdeckt werden. Beide sind aber entdeckt und werden bestraft (siehe Punkt

d), wenn einer entdeckt wird.

i) Wenn Sie eine Vereinbarung getroffen haben und eine Warnung erhalten, können Sie

sich selbst anzeigen. Dann erhalten Sie den Gewinn von 4,00 DM aus der Vereinba­

rung und können auch Ihre Startgebühr in Höhe von 2,00 DM behalten! Aber Ihr 'Ge­

genüber' wird wie unter d) behandelt. Wenn Sie keine Warnung erhalten haben, dürfen

Sie sich nicht selbst anzeigen!

j) Der Ablauf des Experiments lässt sich wie folgt zusammenfassen:

1. Sie entscheiden, ob Sie eine Vereinbarung treffen wollen, und tragen dies auf dem

Kommunikationsformular ein.

2. Das Kommunikationsformular wird eingesammelt und die Vereinbarungswünsche

der 'Gegenüber' werden abgeglichen.

3. Die zufallig ausgewählten Teilnehmer erhalten eine Kontrollwarnung.

4. Die Teilnehmer, die eine Kontrollwarnung erhalten haben, entscheiden über eine

Selbstanzeige und tragen dies auf der Kontrollwarnung ein.

5. Die Kontrollwarnungen werden eingesammelt und die Kontrollen werden unter Be­

rücksichtigung der Selbstanzeigen durchgeführt.

6. Am Ende des Experimentes erhalten Sie Ihre Auszahlung.

Page 55: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

216

Anhang 15: Hauptexperiment - Kommunikationsformular

Kommunikationsformular

Möchten Sie eine Vereinbarung mit Ihrem Gegenüber treffen?

D D ja nein

Page 56: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

Anhang 16: Hauptexperiment - Kontrollwarnung

Dies ist eine Kontrollwarnung I

Sie haben mit Ihrem ,Gegenüber' eine Vereinbarung getroffen und erhalten hienmit eine Kontrollwarnung. Ihr ,Gegenüber' hat keine Kontrollwarnung erhalten.

217

Wenn Sie sich nicht selbst anzeigen, bedeutet dies, dass Sie mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% kontrolliert werden. Sollten Sie kontrolliert werden. verlieren sowohl Sie als auch Ihr Gegenüber die 4.00 DM aus der Vereinbarung sowie die 2,00 DM StartgebOhr.

Wenn Sie sich selbst anzeigen, können Sie die 4.00 DM aus der Vereinbarung sowie die Startgebühr von 2.00 DM behalten, Ihr GegenOber wird in diesem Fall entdeckt und verliert die 4,00 DM aus der Vereinbarung sowie die 2.00 DM Startgebühr.

Wollen Sie sich selbst anzeigen?

o ja o nein

Page 57: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

218

Anhang 17: Hauptexperiment - Nachricht "Keine Kontrollwarnung"

Sie erhalten keine Kontro"warnung !

Page 58: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

219

Anhang 18: Hauptexperiment - Fragebogen Kontrollgruppe

Datum: 6. Dezember 2000

Ort: Frankfurt

Teilnehmernummer:

Bitte die folgenden Fragen vollständig ausfüllen!

I. Geschlecht: männlich / weiblich

2. Alter:

3. Haben Sie schon einmal an einem ähnlichen Experiment teilgenommen?

4. Begründen Sie bitte kurz, warum Sie eine Vereinbarung mit Ihrem 'Gegenüber' ge­

wünscht bzw. nicht gewünscht haben!

5. Hätten Sie eine Vereinbarung gewünscht, wenn die Entdeckungswahrscheinlichkeit

0% betragen hätte?

Dja 0 nein

6. Nehmen Sie an, eine Entdeckung würde nicht die Bestrafung beider 'Gegenüber' eines

Paares implizieren, sondern lediglich die Bestrafung der kontrollierten Person. Wären

Sie bei gleicher Entdeckungswahrscheinlichkeit (!) wie im durchgeführten Experiment

eher, weniger oder genauso bereit, eine Vereinbarung einzugehen? Begründen Sie

bitte kurz'

weniger bereit 0

eher bereit 0

genauso bereit 0

Begründung:

7. Wenn Sie noch einmal am Experiment teilnehmen könnten, würden Sie sich wieder so

verhalten, wie Sie es getan haben? Wenn nein, was würden Sie ändern ?

8. Haben Sie die Anleitung des Experiments von Anfang an vollständig verstanden oder

haben Sie im Nachhinein bemerkt, dass Sie einige Regeln und Rahmenbedingungen

falsch bzw. gar nicht verstanden haben?

Page 59: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

220

Anhang 19: Hauptexperiment - Fragebogen Gruppe mit Selbstanzeige

Datum: 6. Dezember 2000

Ort: Frankfurt

Teilnehmernummer:

I. Geschlecht: männlich I weiblich

2. Alter:

3. Haben Sie schon einmal an einem ähnlichen Experiment teilgenommen?

4. Für wie hoch halten Sie im Experiment die Wahrscheinlichkeit, nach dem Treffen ei­

ner Vereinbarung (aber vor dem möglichen Erhalt einer Kontrollwarnung) entdeckt zu

werden? Begründen Sie bitte kurz.

5. Begründen Sie bitte kurz, warum Sie eine Vereinbarung mit Ihrem 'Gegenüber' ge­

wünscht bzw. nicht gewünscht haben'

6. Hätten Sie eine Vereinbarung gewünscht, wenn die Entdeckungswahrscheinlichkeit

0% betragen hätte?

D ja D nein

7. Angenommen Ihr 'Gegenüber' hat bzw. hätte eine Kontrollwarnung erhalten. Glauben

Sie, dass er sich selbst angezeigt hat bzw. angezeigt hätte? Begründen Sie bitte kurz!

8. Haben bzw. hätten Sie sich beim Erhalt einer Kontrollwarnung selbst angezeigt? Be­

gründen Sie bitte kurz!

9. Nehmen Sie an, es gäbe keine Selbstanzeige und bei einer Entdeckung wird lediglich

die kontrollierte Person und nicht ihr 'Gegenüber' bestraft. Wären Sie dann bei glei­

cher Entdeckungswahrscheinlichkeit (') wie im durchgeführten Experiment eher, we­

niger oder genauso bereit, eine Vereinbarung einzugehen? Begründen Sie bitte kurz'

weniger bereit D

eher berei t D

genauso bereit D

Begründung:

Page 60: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

221

10. Wenn Sie noch einmal am Experiment teilnehmen könnten, würden Sie sich wieder so

verhalten, wie Sie es getan haben? Wenn nein, was würden Sie ändern ?

11. Haben Sie die Anleitung des Experiments von Anfang an vollständig verstanden oder

haben Sie im Nachhinein bemerkt, dass Sie einige Regeln und Rahmenbedingungen

unvollständig bzw. gar nicht verstanden haben?

Page 61: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

222

Anhang 20: Datentabellen des Testexperiments

a) Legende zur Datentabelle der Kontrollgruppe:

I. Teilnehmernummer 11. Korruptionsentscheidung in den drei Runden

+ = Vereinbarungswunsch

- = kein Vereinbarungswunsch

111. Abgabe des Fragebogens Bei fehlender Abgabe: "nein", sonst: kein Eintrag.

IV. Geschlecht a) männlich

b) weiblich

V. Durchführung der Kontrollen Die Zahl gibt an, in welcher Runde die Kontrolle des betreffenden Teilnehmers

durchgeftihrt wurde (eine Kontrolle impliziert stets auch die Kontrolle des Partners).

VI. Nummer des Partners

VII. Alter Bei fehlender Angabe: keine Eintrag.

Page 62: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

223

Kou trollgru ppe

I 11 111 IV V VI VII • b c • b I 11

111 IV V VI VII • b c • b

I · · · x I 29 21 52 + · · x 24 21 2 · · X 30 22 53 · · · , 25 20 3 · · · X 3 31 23 84 · · · X 28 20 4 · X 1 32 21 55 · · · X 27 24 5 + , 2 33 21 56 · + · X 28 21 6 · + , 34 20 57 · · , I 80 21 7 X 35 20 56 · · · X 81 23 8 · · · X 36 21 59 X 3 82 22 9 · · · X 2 37 21 60 · · X I 83 21 10 · · , 3 36 20 61 + · + , 2 84 20 11 · , 1 39 20 62 , 85 20 12 · · , 40 20 63 + + · , 86 21 13 , 3 4 1 20 84 · + · , 87 21 14 · · · X 1 42 21 65 · + + , 2 88 20 15 · · X 2 43 23 88 · + · , 3 89 2 1 16 · · X 44 20 67 · · · , I 90 21 17 + + · , 45 20 68 + + X 91 20 18 · · , 46 21 69 · , 3 92 21 19 · · X 2 47 20 70 · · , I 93 22 20 X 3 48 21 71 + + · 2 94 21 21 · · , 1 49 23 72 + + + , 95 19 22 · · , 50 20 73 + + · , 98 20 23 · · · , 3 51 23 74 · · · , 97 21 24 · · + , 1 52 20 75 · , 2 98 21 25 + · + X 2 53 21 76 + · + x 3 99 23 26 + + X 84 21 77 , I 100 19 27 + · · , 55 21 78 · , 101 19 28 · · X 56 21 79 · + , 3 102 19 29 · · , I 18 80 · + , 57 21 30 + + · 2 23 81 + · · 58 20 31 + X 3 21 82 + + · x 59 20 32 + X 4 21 83 x 80 20 33 · X 5 21 84 · · · , 61 20 34 · · , 8 23 85 , 82 20 35 , 7 20 86 · + · , 63 20 36 · · , 8 21 87 · · , 84 19 37 + + , 9 20 88 + + x 65 20 38 · 10 20 89 · x 86 17 39 · · x 11 21 90 · · x 67 21 40 · · X 12 21 91 · · · x 68 21 41 · · · • 13 23 92 · · · • 69 20 42 · , 14 20 93 · + + x 70 20 43 + x 15 21 94 x 71 20 44 · + x 16 21 95 · x 72 21 45 · + · X 17 20 96 · · • 73 19 46 + · + X 18 20 97 · x 74 21 47 · · · X 19 21 98 · · • 75 21 48 X 20 24 99 · • 78 23 49 · · · X 21 22 100 + · · • 77 19 50 · · · X 22 19 101 · · · X 78 21 5 1 · X 23 21 102 + · x 79 20

Page 63: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

224

b) Legende zur Datentabelle der Gruppe mit Selbstanzeige:

I. Teilnehmernummer

11. Korruptionsentscheidung in den drei Runden

+ = Vereinbarungswunsch

- = kein Vereinbarungswunsch

111. Ahgabe des Fragebogens

Bei fehlender Abgabe: "nein", sonst: kein Eintrag

IV. Antwort auf Frage 4 des Fragebogens (Einschätzung der Entdeckungswahr-

scheinlichkeit) a) korrekt

b) unterschätzt

c) überschätzt

Bei Teilnehmern, die hierzu keine Angaben gemacht haben, findet sich kein Ein­

trag.

V. Geschlecht

a) männlich

b) weiblich

VI. Erhalt einer Kontrollwarnung Die Zahl gibt an, in welcher Runde der betreffende Teilnehmer eine Kontrollwar­

nung erhalten hat.

VII. Reaktion auf die Kontrollwarnung Bei Teilnehmern, die eine Kontrollwarnung erhalten haben, bei denen aber keine

Vereinbarung zustande gekommen ist, findet sich keine Angabe. Bei den übrigen

Teilnehmern steht "ja" für eine Selbstanzeige und "nein" für den Verzicht auf eine

Selbstanzeige. Die Teilnehmer, die auf eine Selbstanzeige verzichtet haben, wurden

alle kontrolliert.

VIII. Nummer des Partners

IX. Alter Bei fehlender Angabe: keine Eintrag.

Page 64: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

225

Gruppe mit Selbstanzeige

I 11 111

IV V VI VII VIII IX • b c • b c • b 1 + , 2 21 21 2 + + · , , 1 ja 22 21 3 + · · , , 3 ja 23 21 4 + + , , 24 21 5 · , x 25 22 6 , , 1 26 21 7 · , x 27 21 8 + + + x x 28 2,2 9 + · · , , 2 29 21 10 + x 3 30 21 11 + · x x 2 • 31 22 12 · , x 1 32 22 13 + · · • x 3 'a 33 21 14 + + + x x 34 21 15 · + + , x 35 23 16 · · x 1 • 36 22 17 · + + x x 37 23 18 · · x x 38 21 19 · · · x x 2 a 39 21 20 · nein 3 40 21 · · · x x 3 1 21 22 + + · x x 2 20 23 + · + x , 2 nein 3 24 24 · · x , 1 4 21 25 · · x x 5 24 26 + · x x 6 21 27 · x • 2 7 20 28 · · x x 1 ja 8 20 29 · , • 3 nein 9 23 30 x 10 21 31 + + · x x 3 11 20 32 · + · x 12 20 33 · + · • x 2 • 13 24 34 · · x x 1 "a 14 20 35 + · x 15 21 36 + · · , 16 20 37 + · + , x 2 • 17 21 38 · · · • x 1 18 20 39 · · · • , 3 • 19 21 40 · + • x 20 21 41 + + + • x 2 • 54 21 42 + • x 1 55 20 43 · · · x x 3 a 56 21 44 + + x x 57 21 45 + x , 58 20 46 · · + x x 1 a 59 21 47 + + x 60 21 48 · + · x x 61 20 49 + + + , x 2 '. 62 20 50 · + · , • 3 nein 63 21 51 x 2 64 22 52 + · , , 1 65 22 53 · + + x x 3 a 66 21 54 + · x , 3 • 41 23 55 x , 42 25 56 · + + , 2 ". 43 21 57 · · , 1 a 44 23 58 + + x x 45 21 59 · · x , 46 21 60 + + x , 2 47 23 61 · + x 1 48 21 62 + · + x , 3 ". 49 20 63 + + + • , 50 23 64 + + + x , 3 51 22 65 · x , 52 22 66 + + + x x 2 ", 53 21

Page 65: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

226

Anhang 21: Datentabellen des Hauptexperiments

a) Legende zur Datentabelle der Kontrollgruppe:

I. Teilnehmernummer

11. Korruptionsentscheidung + = Vereinbarungswunsch

- = kein Vereinbarungswunsch

111. Abgabe des Fragebogens

Bei fehlender Abgabe: "nein", sonst: kein Eintrag.

IV. Antwort auf Frage 5 des Fragebogens (nur für die Teilnehmer, die keine Ver-

einbarung gewünscht haben)1

a) ja

b) nein

Bei Teilnehmern, die hierzu keine Angaben gemacht haben, findet sich kein Ein­

trag.

V. Antwort auf Frage 6 des Fragebogens2

a) weniger bereit

b) eher bereit

c) genauso bereit

Bei Teilnehmern, die hierzu keine Angaben oder keine verwertbaren Angaben ge­

macht haben, findet sich kein Eintrag.

VI. Geschlecht

a) männlich

b) weiblich

VII. Kontrolle des Teilnehmers

VIII. Nummer des Partners

IX. Alter

Bei fehlender Angabe: keine Eintrag.

1 Korruptionsentscheidung bei einer Entdeckungswahrscheinlichkeit von Null. 2 Einfluss einer einseitigen Bestrafung auf das Korruptionsniveau.

Page 66: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

227

KODtrollgruppe ( I )

I 11 111 IV V VI VII VIII IX

a b c a b c a b 1 + X X 11 23 2 + X X X 12 23 3 + X X 13 21 4 + X x 14 21 5 + )( 15 23 6 + x X 16 22 7 + x x 17 22 8 + x x x 18 22 9 x x x 19 21 10 + x X 20 19 11 + x x 1 19 12 + x X 2 20 13 - x x 3 27 14 + X x 4 19 15 - x X 5 19 16 + X X 6 20 17 + X x 7 19 18 + x x X 8 20 19 + x x 9 19 20 + x x 10 21 21 + x 31 20 22 + x x 32 20 23 + x x 33 21 24 + )( x 34 21 25 )( x x 35 20 26 + x X 36 19 27 - X X X 37 23 28 + X X 38 21 29 + x X 39 22 30 + x X 40 20 31 + X X 21 23 32 - X X x 22 21 33 - X x 23 23 34 + x x 24 23 35 + )( X 25 22 36 + X 26 21 37 + )( X 27 20 38 + )( x X 28 22 39 + x 29 19 40 x x 30 24 41 - X X x 51 23 42 + x x x 52 22 43 + x x 53 20 44 + x x 54 26 45 - x x 55 26 46 - x x 56 25 47 - x x X 57 19 48 + x X 58 19 49 + x 59 19

Page 67: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

228

Kontrollgruppe (2)

I 11 111 IV V VI

VII VIII IX a b c a b c a b

50 + x 60 21 51 + x 41 23 52 + x x x 42 23 53 + x x 43 22 54 - x x 44 21 55 + x 45 21 56 + x 46 20 57 - x x 47 20 58 + x x 48 21 59 + x 49 21 60 + x 50 23 61 + x 71 21 62 x x x 72 22 63 - x x 73 19 64 - x x x 74 22 65 + x x 75 21 66 x x x 76 21 67 - x x x 77 22 68 - x x x x 78 22 69 - x x 79 20 70 + x 80 20 71 + x 61 22 72 - x x x 62 20 73 + x x 63 20 74 - x x x 64 20 75 + x x 65 22 76 + x x 66 19 77 - x x x 67 22 78 - x x x x 68 19 79 - x x x 69 80 - x x x 70 20 81 + x 91 19 82 + x x x 92 20 83 + x x 93 21 84 - x x x 94 21 85 - x x x 95 20 86 - x x 96 21 87 - x x x 97 22 88 - x x x x 98 22 89 + x x 99 22 90 + x 100 20 91 + x x 81 21 92 + x x x 82 23 93 + x 83 23 94 + x x 84 20 95 - x x 85 20 96 + x x 86 20 97 + x x 87 19 98 + x x x 88 21 99 + x x 89 20

Page 68: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

229

Kontrollgruppe (3)

I 11 111 IV V VI

VII VIII IX a b c a b c a b

100 + x x 90 23 101 + x x 111 21 102 + x x 112 21 103 + x x 113 21 104 + x x 114 20 105 + x x 115 24 106 - x x x 116 22 107 - x x x 117 22 108 + x x x 118 21 109 - x x x 119 23 110 + x 120 25 111 + x x 101 20 112 + x x x 102 24 113 x x x 103 24 114 + x 104 19 115 + x x 105 20 116 + x 106 20 117 + x 107 20 118 + x x x 108 19 119 + x 109 21 120 + x x 110 20 121 + x 131 19 122 - x x x 132 18 123 + x 133 23 124 + x 134 23 125 - x x x 135 20 126 x x x 136 20 127 + x x 137 20 128 + x x 138 22 129 + x 139 22 130 + x x 140 23 131 - x x 121 23 132 + x x x 122 20 133 + x 123 27 134 x x 124 23 135 + x 125 23 136 + x 126 21 137 + x 127 21 138 + x x 128 22 139 + x x 129 19 140 - x x x 130 20 141 + x x 151 22 142 + x x x 152 35 143 + x x 153 20 144 + x x 154 20 145 + x x 155 20 146 - x x x 156 22 147 x x x 157 20 148 + x x x 158 22 149 + x x 159 22

Page 69: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

230

Kontrollgruppe (4)

I 11 111 IV V VI

VII VIII IX a b c a b c a b

150 + x x 160 27 151 + x x 141 20 152 - x x x x 142 22 153 + x 143 21 154 + x x 144 20 155 + x x 145 20 156 + x x 146 20 157 + x x 147 21 158 - x x x x 148 21 159 + x x 149 20 160 + x x 150 19 161 + x x 171 21 162 + x x 172 20 163 - x x 173 21 164 + x 174 21 165 + x x 175 22 166 + x x 176 21 167 + x x 177 24 168 - x x x x 178 22 169 - x x x 179 22 170 - x x x 180 21 171 + x 161 20 172 + x x 162 21 173 + x x 163 20 174 + x 164 21 175 + x x 165 22 176 + x x 166 22 177 + x x 167 23 178 + x x 168 20 179 + x x 169 20 180 - x x 170 20 181 + x 191 22 182 + x x 192 21 183 + x 171 20 184 + x 172 20 185 + x 173 186 + x 174 22 187 - x x x 175 24 188 + x x x 176 19 189 + x 177 20 190 - x x x 178 23 191 - x x x 181 25 192 + x x 182 23

Page 70: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

b) Legende zur Datentabelle der Gruppe mit Selbstanzeige:

I. Teilnehmernummer

11. Korruptionsentscheidung

+ = Vereinbarungswunsch

- = kein Vereinbarungswunsch

III. Erhalt einer Warnung

"x" bei den Teilnehmern, die eine Warnung erhalten haben.

IV. Reaktion auf die Warnung

231

"ja" bei den Teilnehmern, die sich selbst angezeigt haben und "nein" bei den Teil­

nehmern, die darauf verzichtet haben. Der Teilnehmer, der auf eine Selbstanzeige

verzichtet hatte, wurde kontrolliert.

V. Abgabe des Fragebogens

Bei fehlender Abgabe: "nein", sonst: kein Eintrag

VI. Antwort auf Frage 4 des Fragebogens (Einschätzung der Entdeckungswahr-

scheinlichkeit) a) korrekt

b) unterschätzt

c) überschätzt

Bei Teilnehmern, die hierzu keine Angaben gemacht haben, findet sich kein Ein­

trag.

VII. Antwort auf Frage 6 des Fragebogens (nur für die Teilnehmer, die keine Ver­

einbarung gewünscht haben)3 a) ja

b) nein

Bei Teilnehmern, die hierzu keine Angaben gemacht haben, findet sich kein Ein­

trag.

VIII. Antwort auf die Fragen 74 und 85 des Fragebogens

a) eigene Selbstanzeige: +; keine eigene Selbstanzeige: -

b) Selbstanzeige des Partners: +; keine Selbstanzeige des Partners: -

Bei Teilnehmern, die hierzu keine Angaben gemacht haben, findet sich kein Ein­

trag.

1 Korruptionsentscheidung bei einer Entdeckungswahrscheinlichkeit von Null. 4 Erwartetes Selbstanzeigeverhalten des Gegenübers. 5 Geplantes bzw. tatsächliches eigenes Selbstanzeigeverhalten.

Page 71: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

232

IX. Antwort auf Frage 9 des Fragebogens6

a) weniger bereit

b) eher bereit

c) genauso bereit

Bei Teilnehmern, die hierzu keine Angaben oder keine verwertbaren Angaben ge­

macht haben, findet sich kein Eintrag.

X. Geschlecht a) männlich

b) weiblich

XI. Nummer des Partners

XII. Alter

Bei fehlender Angabe: keine Eintrag.

6 Veränderung des Korruptionsanreizes bei einseitlger Bestrafung.

Page 72: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

233

Gruppe mit Selbstanzeige (1)

I 11 111 IV V VI VII VIII IX X

XI XII a b c a b a b a b c a b

1 , , · , x " 20

2 · x Ja , · · , , 12 23

3 + , · · , , 13 20

4 · , · · , x 14 25

5 · , · · , , 15 19

6 · x · · x x 16 21

7 · , · · , , 17 22

8 + x Ja , · + , x 18 23

9 · , · · x , 19 20

10 + , + + x x 20 20

" · x + + , x 1 23

12 + x + · x x 2 19

13 · x ja x · · , , 3 20

14 x x · + , x 4 22

15 · x + + , x 5 20

16 · , Ja x + · x x 6 19

17 · , + + , x 7 19

18 + , + + x x 8 23

19 + x · , , 9 22

20 + x · · x , 10 30

21 · x + + , x 31 25

22 · , Ja x + · x , 32 22

23 + , + · x , 33 20

24 , x · · , x 34 21

25 x + + x , 35 24

26 x x x , 36 25

27 · , + x , 37 23

28 + , Ja x · · , x 38 21

29 + , · + x , 39 22

30 + , + + x , 40 22

31 , , · · , , 21 20

32 + x + · x x 22 20

33 + , nein , + x , 23 21

34 , , + + , x 24 25

35 + , + + , , 25 20

36 + , · · x , 26 19

37 + , · x x 27 20

38 + , + · , , 28 19

39 + , · + , , 29 22

40 + , + + , , 30 21

41 , , · · x , 51 20

42 , , , , 52 20

43 , , , , 53 22

44 + , x , 54 23

45 + , , , 55 31

46 + , x x 56 29

47 , , , 57 23

48 , , , , 58 25

49 + x · + , , 59 23

Page 73: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

234

Gruppe mit Selbstanzeige (2)

111 IV V VI VII VIII IX X

XI XII b

50 60 22

51 41 21

52 42 20

53 43 19

54 44 20

55 45 36

56 Ja 46 25

57 47 22

58 48 20

59 49 21

60 50 19

61 71 20

62 72 24

63 73 23

64 74 21

65 75 33

66 76 19

67 77 20

68 78 20

69 79 30

70 80 20

71 61 22

72 62 20

73 63 21

74 64 19

75 65 20

76 66 20

77 67 24

78 68 22

79 69 21

80 70 22

81 91 20

82 Ja 92 20

83 93 20

84 94 20

85 95 20

86 96 21

87 nein 97

88 Ja 98 20

89 99 36

90 100

91 81 36

92 82 20

93 83 19

94 84 21

95 85 23

96 86

97 87

98 88 23

99 89 23

Page 74: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

235

Gruppe mit Selbstanzeige (3)

I 11 111 IV V VI VII VIII IX X

XI XII a b c a b a b a b c a b

100 + , + + , , 90 21

101 , , + , , 111 21

102 + , , , 112

103 + , + + , , 113 21

104 + + + , , 114 19

105 + , + + , , 115 20

106 + , + + , , 116 20

107 + , , 117 23

108 , , + + , , 118 21

109 + , + + , , 119 21

110 + , + + , , 120 23

111 + , + + , , 101 21

112 , , + , , 102 22

113 + , Ja , + + x x 103 19

114 + , + + x , 104 23

115 , , , , 105 21

116 + , Ja x + + , , 106 25

117 + , + + , , 107 18

118 + x + + , , 108 19

119 + x + + x , 109 19

120 + x + + , , 110 23

121 + x + + , , 131 19

122 , , + + , , 132 19

123 , x + + , , 133 22

124 + x + , x 134 20

125 + x + + x , 135 21

126 + , + , x 136 21

127 + , , , 137 20

128 + x ja x + + x , 138 22

129 , x + + x x 139 25

130 x x + + x , 140 19

131 , x + + , x 121 23

132 + x + + x , 122 19

133 + , + + x x 123 21

134 + , + + x , 124 21

135 + x + + x x 125 19

136 + x Ja x + + x x 126 22

137 + x + + x , 127 21

138 + nein 128

139 x x + + x x 129 20

140 x x + + x x 130 19

141 x , + + , , 151 21

142 , x + + x x 152 21

143 + nem 153

144 + , + + , , 154 21

145 + x + + x , 155 25

146 + x + + , , 156 22

147 + x + + x , 157 22

148 x , + + x , 158 23

149 + x + + x x 159 23

Page 75: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium

236

Gruppe mit Selbstanzeige (4)

VI VII VIII IX X I 11 111 IV V XI XII

a b c a b a b a b c a b

150 + x + + x x 160 21

151 x x + + x x 141 19

152 + x + + x x 142 20

153 x x + + x x 143 20

154 x x + + x x 144 20

155 + nein 145

156 x x + + x x 146 21

157 x x + + x x 147 21

158 x x + + x x 148 19

159 + x + + x x 149 23

160 + x + x x 150 20

161 + nem 171

162 + x + + x x 172 20

163 + x + + x x 173 23

164 + x + + x x 174 22

165 x x + + x x 175 23

166 + x + x x 176 22

167 + x + + x x 177 21

168 + x Ja x + + x x 178 23

169 + x + + x x 179 21

170 + x + + x x 180 20

171 + x + + x x 161 20

172 x x + + x x 162 21

173 x x + x x 163 20

174 + x + x x 164 20

175 + nein 165

176 x x + + x x 166 19

177 + x + + x x 167 23

178 + nem 168

179 + x + + x x 169 26

180 x x + + x x 170 25

181 + nem 191

182 + x + + x x 192 22

183 + + + x x 61 19

184 x x + + x x 62 23

185 + x + + x x 63 19

186 + x + + x x 64 20

187 + x + + x x 65 20

188 x x + + x x 66 23

189 nein 67

190 x x + + x x 68 22

191 x x + + x x 181 22

192 x x + + X x 182 22

Page 76: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-11533-5/1.pdf · 161 Literaturverzeichnis Abbink, K. (1999a): Fair Salaries and the Moral Costs of Corruption. Working Paper, Laboratorium